DE112015004706T5 - Abgassystem und Vorrichtung zur Erzeugung einer verbesserten Abgasdurchmischung vor einer Katalysatorbehandlung - Google Patents

Abgassystem und Vorrichtung zur Erzeugung einer verbesserten Abgasdurchmischung vor einer Katalysatorbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004706T5
DE112015004706T5 DE112015004706.9T DE112015004706T DE112015004706T5 DE 112015004706 T5 DE112015004706 T5 DE 112015004706T5 DE 112015004706 T DE112015004706 T DE 112015004706T DE 112015004706 T5 DE112015004706 T5 DE 112015004706T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
substrate
exhaust gas
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015004706.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Fulcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACAT GLOBAL
Original Assignee
ACAT GLOBAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACAT GLOBAL filed Critical ACAT GLOBAL
Publication of DE112015004706T5 publication Critical patent/DE112015004706T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4322Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa essentially composed of stacks of sheets, e.g. corrugated sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Abgasmischer zur Vermittlung von Drall und Verwirbelung in einem Abgasstrom eines internen Verbrennungsmotors, sowie ein Abgassystem welches einen solchen Abgasmischer umfasst.

Description

  • Querverweis zu zugehöriger Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US Anmeldung Nr. 62/064,258, eingereicht am 15. Oktober 2014, welche hiermit in ihrer Gesamtheit per Verweis mit einbezogen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Emissionskontrolle des Abgases ist ein fortdauerndes Anliegen beim Betrieb eines internen Kompressionszündungsmotors. Dabei gibt es eine stetige Abwägung zwischen Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen, nämlich NOx, Kohlenwasserstoffen, Partikeln und Ruß. Neueste Vorschriften zur Luftqualität haben eine noch weitergehende Reduzierung dieser Emissionen erforderlich gemacht. Zum Teil auch aus diesem Grund haben Fahrzeug- und Motorhersteller Abgassysteme entwickelt oder verlangt, welche SCR-Katalysatoren (Selective Catalyst Reducers) und Dieselpartikelfilter (DPF) umfassen.
  • Während des Betriebs fließt der Abgasstrom des Motors durch ein Abgasrohr, welches mit mindestens einem Sensor ausgestattet ist, um Emissionswerte wie zum Beispiel NOx-Werte im Abgasstrom zu messen. Die Abgasemissionswerte, wie zum Beispiel NOx, werden mittels CAN (Common Area Network) zur elektronischen Steuerungseinheit (ECU, Electronic Control Unit) gesendet. Dann tritt der Abgasstrom in den DPF ein, welcher die Kohlenwasserstoffe, Ruß und Partikel reduziert. Wenn die Sensorsignale des NOx-Sensors im Abgasstrom nach dem DPF-Auslass NOx-Werte anzeigen, die zulässige Werte überschreiten wird ein Signal von der ECU zu einem Injektor, der mit einer DEF(Diesel Exhaust Fluid)-Versorgungseinheit verbunden ist, gesendet, um eine bestimmte Menge DEF in den Abgasstrom einzuspritzen. Das in dem DEF enthaltene Ammoniak vermischt sich mit dem Abgas. Der Abgasstrom durchfließt den SCR-Katalysator wo er mit dem Ammoniak des DEF zu N2-Gas und 2H2O katalysiert wird und dann durch das Auspuffendrohr ausgestoßen wird.
  • DEF ist teuer und seine Verwendung zwingt die Fahrer von Hochleistungsdieselfahrzeugen zusätzliche Tanks des Fahrzeugs mit DEF zu befüllen, um dieses während des Betriebs des Motors zu verwenden. Es besteht die Notwendigkeit, die DEF Versorgung effizienter zu verwenden, um Motorstandzeiten und Kosten, welche durch die DEF Versorgung entstehen, zu minimieren und die Menge an NOx-Emissionen zu reduzieren, welche durch das Auspuffendrohr des Motors ausgestoßen wird.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Abgassystem für einen internen Kompressionszündungsmotor offenbart, welches eine verbesserte Durchmischung von DEF im Abgasstrom bietet um eine effizientere Verwendung von DEF zu begünstigen und NOx-Emissionen eines so ausgestatten Motors zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Einbringen in ein Abgassystem eines internen Kompressionszündungsmotors offenbart, welche eine verbesserte Verwirbelung und Durchmischung von Abgas und in den Abgasstrom eingespritztem DEF hervorruft. Der Drall und die Durchmischung, welche als Resultat des Hindurchführens des Abgasstroms durch die neue Vorrichtung hervorgerufen werden, reduzieren den Verbrauch von DEF bei gleichzeitiger Erfüllung der Standards für NOx-Emissionen im Abgasausstoß der so ausgestatteten Motoren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines internen Verbrennungsmotors mit einem Abgassystem;
  • 2A ist eine Vorderansicht eines Fischgrätsubstrats, welches im Einlassabschnitt eines Abgasmischers verwendet wird;
  • 2B ist eine Vorderansicht eines Fischgrätsubstrats, welches im Auslassabschnitt eines Abgasmischers verwendet wird;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Seitenansicht eines Abgasmischers;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abgasmischers.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Einander entsprechende Komponenten sind in den Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. 1 ist eine schematische Darstellung eines internen Verbrennungsmotors 10 welcher ein Kompressionszündungsmotor sein kann, der mit einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 12 versehen ist, welche einen Speicher 13 umfasst, der Betriebsbefehle 15 enthält, um den Motor auf eine dem Fachmann bekannte Art zu betreiben. Der ECU Speicher kann ein RAM, ROM, PROM, EPROM, EEPROM, FLASH oder jeder andere Speicher sein. Zugehörig zu den Betriebsbefehlen sind in dem ECU-Speicher Abgassystembefehle eingeschlossen, welche in Reaktion auf die Abgasbedingungen, verschiedene Aspekte des Abgassystems 14 steuern. Die Abgassystembefehle im Speicher können Tabellen einschließen, welche Werte von NOx-Emissionen zusammen mit Mengen/Zeitvorgaben der DEF-Einspritzung in den Abgasstrom enthalten, die proportional zu dem jeweiligen NOx-Wert sind, oder sie können Zuordnungen enthalten, welche NOx-Werte und zugehörige Mengen/Zeitvorgaben der DEF-Einspritzung zeigen. Diesbezüglich ist das Abgassystem für einen Dieselmotor gezeigt, aber es ist denkbar, dass jeder interne Verbrennungsmotor eine Ausführungsform des Abgasmischers der vorliegenden Anmeldung nutzen könnte.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Abgassystem 14 ein Abgasrohr 16 welches sich vom Motor-Abgasauslass 18 bis zum Abgasauslass 20 des Abgassystems erstreckt. Das Abgasrohr hat einen inneren Durchmesser 21 von ausreichender Größe, um einen ungehinderten Abgasfluss vom Motor durch das Abgassystem zu erlauben. In diesem Beispiel ist das Abgassystem mit einem NOx-Abgassensor 25 ausgestattet, welcher durch ein CAN (Common Area Network) 30 oder ein anderes elektronisches System elektronisch mit der ECU verbunden ist. Der Sensor 25 misst NOx-Werte im Abgasstrom 19 und sendet Datensignale, die die NOx-Werte im Abgasstrom anzeigen, an die ECU. Das Abgassystem umfasst ebenso einen DPF 24 mit einem Einlass 17 und einem Auslass 35, welche im Wesentlichen denselben inneren Durchmesser wie der innere Durchmesser 21 des Abgasrohrs aufweisen, so dass ein ungehinderter Durchfluss des Abgasstroms durch den DPF-Einlass zum DPF-Auslass stattfindet. Wenn, wie in diesem Beispiel, das Abgassystem ein Diesel-Abgassystem ist, ist eine DEF-Versorgung 27 im Form eines Tanks oder einer anderen passenden Aufnahme bereitgestellt und weist mittels einer Leitung 33 und einem DEF-Injektor 29 eine Flüssigkeitsverbindung zu dem Abgasrohr 16 auf. Die DEF-Versorgung und der DEF-Injektor sind stromaufwärts einer Abgasmischungseinheit 22 positioniert, welche stromaufwärts des SCR-Katalysators (Selective Catalyst Reactant) 23 positioniert ist. Der Abgasmischer hat einen Einlass 26 und einen Auslass 28 mit im Wesentlichen dem selben inneren Durchmesser wie der innere Durchmesser 21 des Rohrs 16. Wenn der NOx-Abgassensor NOx-Werte im Abgasstrom detektiert, welche eine im Speicher in den Abgassystem-Betriebsbefehlen hinterlegte Höhe überschreiten, weist die ECU eine Einspritzung einer vorgegebenen Menge DEF aus der DEF-Versorgung 27 durch den Injektor 29 in den Abgasstrom an. Wie im Folgenden diskutiert, ist der Abgasmischer derart konfiguriert, um eine verbesserte Verwirbelung und Durchmischung des Abgasstroms und des eingespritzten DEF zu erzeugen, um eine Durchmischung des DEF mit dem Abgasstrom zu verbessern. Die verbesserte Mischung von DEF mit Abgas erlaubt dem SCR effizienter mehr des NOx in H2O und N2 umzuwandeln, was zu niedrigeren NOx-Emissionen führt. Der Abgasmischer erlaubt es ebenfalls geringere Mengen DEF zu verwenden, um die gewünschte Reduzierung der NOx-Emissionen zu erreichen.
  • Anhand der 2A bis 4 wird der Abgasmischer nun beschrieben. Konkret ist ein Gehäuse 32 gezeigt, welches von jeder Form sein kann und hier röhrenförmig gezeigt ist. Das Gehäuse hat voneinander beabstandete entgegengesetzte Enden 34 und 36, eine innere Oberfläche 31 und eine äußere Oberfläche 37 welche sich im wesentlichen ununterbrochen zwischen den Enden erstrecken und somit einen Innenraum 38 definieren, welcher einen inneren Durchmesser 40 hat, der mindestens gleich dem des Abgassystems ist, um den Abgasstrom nicht zu behindern.
  • Ein Abgasmischersubstrat 42, 45 ist an jedem der entgegengesetzten Enden des Gehäuses angebracht und in den Innenraum des Gehäuses eingepasst. In einem Beispiel hat das Abgassubstrat eine Länge 43, die etwas geringer ist als 1/2-mal die Gehäuselänge 41. Eine Manschette 56 ist in dem Gehäuse zwischen den Abgassubstraten so fest angebracht, dass ein Zwischenraum 57 an jeder Seite der Manschette zwischen der Manschette und dem Substrat gebildet wird. Die Manschette und der Zwischenraum erzeugen die Niedrigdruckzone 49 im Inneren des Gehäuses. Die Manschette kann buckelverschweißt oder auf jede andere Art befestigt sein, um ortsfest zwischen den Substraten gehalten zu werden. Somit ist verständlich, dass sich die Substrate von dem Abgasmischereinlass oder dem Abgasmischerauslass so in Richtung zueinander erstrecken, dass eine Niedrigdruckzone 49 zwischen den Substraten auftrifft, um den Zug des Abgasstroms vom Einlass zum Auslass des Abgasmischers zu verstärken. Das Gehäuse ist an seinen Enden gestanzt und ein Haltering 58, 60 ist eingepasst, um das Substrat im Gehäuse zu halten. Dem Fachmann ist klar, dass das Design der Abgasmischers in den Größenverhältnissen des Substrats oder der Manschette, oder den Größenverhältnissen der verschiedenen Komponenten in Abhängigkeit der allgemeinen Anforderungen an das Abgassystem variieren kann.
  • Die Abgasmischersubstrate 42, 45 haben eine Fischgrätstruktur 46 und können umlaufend mit einem Haltering 48, 50 an einem ersten oder zweiten Ende eingespannt sein, um das Substrat in kompakter Form, zur einfachen Handhabung und Herstellung, einzufassen. Es ist jedoch verständlich, dass die Halteringe nicht notwendig sind und dass es denkbar ist, dass das Substrat direkt in das Gehäuseinnere des Mischers eingepasst werden könnte, ohne die Verwendung von Halteringen. Die Abgassubstrate sind aus Metall oder einem anderen festen Material gemacht, das aus einem zusammenhängenden, gewellten Folien-Metallkatalysator mit einer Länge und einer Breite, welcher gewellt und in Zick-Zack-Konfiguration gefaltet ist, um die Fischgrätstruktur des Substrats zu bilden, konstruiert ist, wie offenbart in der anhängigen Anmeldung PCT/US2015/055440, eingereicht am 14. Oktober 2015, welche hiermit durch Verweis vollständig mit eingeschlossen ist, oder sie können aus einzelnen Platten gewellten Metallsubstrats gebildet sein, welche an ihren Ecken verbunden und in einer Fischgrätstruktur angeordnet sind. Das Substrat kann auch mittels Cut&Stack-Methode oder einer Wickelkonstruktion hergestellt werden. Der wichtige Aspekt des Substrats ist die Fischgrätstruktur jedes Substrats relativ zueinander und zum Abgasfluss, wie im Folgenden beschrieben.
  • Wie in den 2A und 2B zu sehen ist, sind die Abgassubtrate so in dem Gehäuse orientiert, dass die Fischgrätstruktur des Einlass-Substrats, wie in 2A gezeigt, um 90° gegenüber der Fischgrätstruktur des Auslass-Substrats, wie in 2B gezeigt, gedreht ist. Auf diese Weise tritt der Abgasstrom durch den Abgasmischereinlass ein und wird beim Durchlaufen der Fischgrätstruktur in der X–Y-Ebene verwirbelt und gemischt. Der Abgasstrom wird dann durch die Niedrigdruckzone gezogen und trifft auf das Auslass-Abgassubstrat, welches um 90° gegenüber dem Einlass-Abgassubstrat gedreht ist. Beim Durchlaufen des Auslass-Abgassubstrats wird Durchmischung und Verwirbelung in der X–Z-Ebene hervorgerufen, was eine maximale Durchmischung des Abgasstroms bedeutet. Wenn der NOx-Sensor einen NOx-Wert im Abgasstrom gemessen hat, welcher stromaufwärts des Abgasmischers die Einspritzung einer Menge DEF erfordert, wird das DEF auch mit dem Abgasstrom vermischt. Diese Durchmischung erlaubt es, eine kleinere Menge DEF in den Abgasstrom einzuspritzen, um die gleichen chemischen Reaktionen beim Durchlaufen des Abgasstroms durch den SCR auszulösen, wie die größere Menge DEF, die in den Abgasstrom eingespritzt werden müsste ohne die Verwendung des Abgasmischers wie beschrieben.
  • Die Begriffe, welche zur Beschreibung der gezeigten Ausführungsformen verwendet werden, sollen als Begriffe der Beschreibung verstanden werden und sind keine einschränkenden Begriffe. Während eine Ausführungsform beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass viele Variationen und Modifikationen möglich sind, ohne von dem Umfang und Geist der Erfindung, wie in den Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Abgasmischer zur Vermittlung von Drall, Durchmischung und Verwirbelung in einem Abgasstrom eines internen Verbrennungsmotors, wobei der Abgasmischer umfasst: ein Gehäuse mit gegenüberliegenden, voneinander beabstandeten und durch eine Niedrigdruckzone getrennten ersten und zweiten Enden, wobei das erste Ende einen Einlass und das zweite Ende einen Auslass aufweist, das Gehäuse eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche umfasst, welche sich im Wesentlichen ununterbrochen zwischen den ersten und zweiten Enden erstrecken und einen Innenraum definieren, und der Einlass und der Auslass jeweils einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser eines Abgasrohrs ist, und das Gehäuse desweitern an seinem ersten Ende ein erstes Abgassubstrat in Fischgrätstruktur umfasst und an seinem zweiten Ende ein zweites Abgassubstrat in Fischgrätstruktur umfasst, und das erste und zweite Abgassubstrat durch die Niedrigdruckzone getrennt sind und so gegeneinander verdreht angeordnet sind, dass ein Substrat Verwirbelung und Drall eines Abgasstroms in einer X–Y-Ebene hervorruft und das andere Substrat Verwirbelung und Drall des Abgasstroms in einer X–Z-Ebene hervorruft.
  2. Abgasmischer nach Anspruch 1, wobei jedes der Abgassubstrate aus einem zusammenhängenden, gewellten Folien-Metallkatalysator mit einer Länge und Breite an festgelegten Punkten zu einer zusammenhängenden gewellten Zick-Zack-Folienstruktur zick-zack-gefaltet ist, wobei diese Struktur mindestens zwei Lagen sich gegenüberliegender, entgegengesetzt gewellter Folien aufweist, und die Wellungen jeder Lage so zueinander positioniert sind, dass ein im Wesentlichen konsistentes Muster zwischen den Lagen gebildet wird, und die Struktur eine Längsseite und eine Stirnseite aufweist; und das Substrat eine Längsseite und eine Stirnseite aufweist, und jede Längsseite des Substrats sich von dem Einlass oder dem Auslass zu der Niedrigdruckzone erstreckt.
  3. Abgassystem für einen internen Verbrennungsmotor, das umfasst: ein Abgasrohr mit einer Länge, einem Einlass und einem Auslass, einem Abgasstromsensor, einem Partikelfilter der an einem Einlass mit dem Abgasrohr verbunden ist und einen Auslass aufweist; einen Abgasmischer, welcher ein Gehäuse umfasst, welches gegenüberliegende, voneinander beabstandete und durch eine Niedrigdruckzone voneinander getrennte erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende einen Einlass und das zweite Ende einen Auslass aufweist und das Gehäuse eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, die sich im Wesentlichen ununterbrochen zwischen den gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden erstrecken und einen Innenraum definieren und wobei der Einlass und Auslass jeweils einen Durchmesser aufweisen, welcher im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Abgasrohrs ist, und das Gehäuse desweiteren an seinem ersten Ende mit einem ersten Abgassubstrat in Fischgrätstruktur und an seinem zweiten Ende mit einem zweiten Abgassubstrat in Fischgrätstruktur ausgestattet ist, und das erste und zweite Abgassubstrat durch die Niedrigdruckzone getrennt und zueinander verdreht positioniert sind, so dass ein Substrat Drall, Durchmischung und Verwirbelung eines Abgasstroms in einer X–Y-Ebene bedingt und das andere Substrat Drall, Durchmischung und Verwirbelung des Abgasstroms in einer X–Z-Ebene bedingt.
  4. Abgassystem nach Anspruch 3, wobei der Partikelfilter ein Dieselpartikelfilter ist.
  5. Abgassystem nach Anspruch 4, das umfasst: eine DEF(Diesel Exhaust Fluid)-Versorgung, welche mittels Flüssigkeitsleitung mit dem Abgasrohr nach dem Auslass des Dieselpartikelfilters verbunden ist; und einen SCR-Katalysator.
DE112015004706.9T 2014-10-15 2015-10-15 Abgassystem und Vorrichtung zur Erzeugung einer verbesserten Abgasdurchmischung vor einer Katalysatorbehandlung Withdrawn DE112015004706T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462064258P 2014-10-15 2014-10-15
US62/064,258 2014-10-15
PCT/US2015/055711 WO2016061333A1 (en) 2014-10-15 2015-10-15 Exhaust system and device to induce improved exhaust gas mixing prior to treatment through a catalytic converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004706T5 true DE112015004706T5 (de) 2017-07-06

Family

ID=55747332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004706.9T Withdrawn DE112015004706T5 (de) 2014-10-15 2015-10-15 Abgassystem und Vorrichtung zur Erzeugung einer verbesserten Abgasdurchmischung vor einer Katalysatorbehandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10119447B2 (de)
CN (1) CN107075998B (de)
DE (1) DE112015004706T5 (de)
WO (1) WO2016061333A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953176A (en) 1973-05-22 1976-04-27 Texas Instruments Incorporated Catalytic converter
US4049388A (en) 1976-07-12 1977-09-20 Arvin Industries, Inc. Center air manifold for catalytic converter
US4285838A (en) 1977-12-08 1981-08-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method of producing plate-shaped catalyst unit for NOx reduction of exhaust gas
US4882130A (en) * 1988-06-07 1989-11-21 Ngk Insulators, Ltd. Porous structure of fluid contact
DE4123161A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Siemens Ag Statischer mischer
US5512250A (en) * 1994-03-02 1996-04-30 Catalytica, Inc. Catalyst structure employing integral heat exchange
US5766559A (en) * 1997-02-03 1998-06-16 General Motors Corporation Exhaust gas management apparatus and method
DE19741199C2 (de) * 1997-09-18 2000-10-26 Siemens Ag Statischer Mischer
DE102006024778B3 (de) * 2006-03-02 2007-07-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
US8371114B2 (en) * 2007-03-12 2013-02-12 Bosch Corporation Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine
US20110067386A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Oxidizing Particulate Filter
US8309044B2 (en) * 2010-06-21 2012-11-13 Corning Incorporated Exhaust gas treatment system including a thermoelectric generator
KR101198968B1 (ko) * 2011-03-02 2012-11-07 주식회사 파나시아 소음감쇄 구조를 갖는 배기가스 탈질시스템
DE102012218565B4 (de) * 2012-10-11 2015-07-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage mit Leitungselement
DE102014205158A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Mischer für eine Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20170234192A1 (en) 2017-08-17
US10119447B2 (en) 2018-11-06
WO2016061333A1 (en) 2016-04-21
CN107075998A (zh) 2017-08-18
CN107075998B (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
DE102015119835B4 (de) Abgassystem für einen Dieselmotor
DE102016118454B4 (de) System und Verfahren zur Änderung des Bereitstellungsdrucks eines Reduktionsmittels an Nachbehandlungssysteme
DE112009000706T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
DE102011080301A1 (de) Emissionssteuerungssystem für motoren
DE102010052534A1 (de) Luftunterstützter Injektor sowie Injektionssystem und Abgasbehandlungssystem, die diesen enthalten
DE102016111704A1 (de) Einseitig gelagerte Strömungsverteilungsvorrichtung
DE112017003665T5 (de) Strömungsumlenker zur minderung von ablagerungen in einem dosiererkegel
DE102019118301A1 (de) Def-dosierung unter verwendung mehrerer dosierorte unter beibehaltung starker passiver russoxidation
DE112018003392T5 (de) Konzept von mehrfach-def-einspritzung zur reduzierung des risikos der ausbildung von festen ablagerungen in dieselnachbehandlungssystemen
DE102005012066A1 (de) Wabenkörper mit Mitteln zur Reaktandenzufuhr und entsprechendes Verfahren und Abgassystem
DE102014002750A1 (de) Zersetzungskammer
DE102009042978A1 (de) Strömungsdiffusor für ein Abgassystem
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE112017008280T5 (de) Dezidierte Wärmeverwaltung für ein SCR-System
DE102019120994A1 (de) Strömungsumleiter mit internem kasten für eine mischerbaugruppe eines fahrzeugauspuffsystems
DE102016116683A1 (de) Gas/flüssigkeitsmischvorrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2008046681A1 (de) Verbindungseinheit zur montage in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
DE112017005323T5 (de) Substratform, Geometrie, Positionierung und/oder Zelldichte zur Verbesserung der Nachbehandlungsleistung
DE112020000577T5 (de) Düse mit verwirbelungssitz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee