DE112015001925B4 - Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances and methods for forgery-proof marking - Google Patents

Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances and methods for forgery-proof marking Download PDF

Info

Publication number
DE112015001925B4
DE112015001925B4 DE112015001925.1T DE112015001925T DE112015001925B4 DE 112015001925 B4 DE112015001925 B4 DE 112015001925B4 DE 112015001925 T DE112015001925 T DE 112015001925T DE 112015001925 B4 DE112015001925 B4 DE 112015001925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oder
compound
und
groups
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015001925.1T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112015001925A5 (en
Inventor
Mathias Mydlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Co Ltd filed Critical Samsung Display Co Ltd
Publication of DE112015001925A5 publication Critical patent/DE112015001925A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001925B4 publication Critical patent/DE112015001925B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups

Abstract

Verwendung eines Materials zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, Stoffen oder Stoffgemischen, wobei das Material eine erste Verbindung in Form eines Emitters mit einem charakteristischen Spektrum aufweist, wobei es sich bei der ersten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex handelt, der ein Kupfer(I)komplex aufweisend eine Struktur der Formel A istwobeiX* = unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CI, Br, I, CN, SCN und N3;E∩N* = chelatisierender N-heterozyklischer Ligand, der über ein Stickstoffatom und entweder ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom an den Cu2X2-Kern bindet;L = unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphan-, Arsan- oder Antimon-Ligand; wobei beide Liganden L auch miteinander verbunden sein können, so dass sich ein zweibindiger Ligand ergibt, oder wobei ein Ligand L bzw. beide Liganden L auch mit EnN* verbunden sein können, so dass sich ein dreibindiger oder vierbindiger Ligand ergibt.Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances, the material having a first compound in the form of an emitter with a characteristic spectrum, the first compound being a transition metal complex which has a copper (I) complex Structure of formula A is whereX* = independently selected from the group consisting of CI, Br, I, CN, SCN and N3; or antimony atom binds to the Cu2X2 core;L = independently selected from the group consisting of phosphane, arsane or antimony ligand; where both ligands L can also be connected to one another, so that a divalent ligand results, or where one ligand L or both ligands L can also be connected to EnN *, so that a trivalent or tetravalent ligand results.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Materials (eines chemischen Stoffes oder Stoffgemischs) zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, Stoffen oder Stoffgemischen, wobei das Material eine erste Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum aufweist, sowie ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen Stoffen oder Stoffgemischen, aufweisend eine erste Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum.The invention relates to the use of a material (a chemical substance or mixture of substances) for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances, the material having a first compound with a characteristic spectrum, as well as a method for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances, comprising a first connection with a characteristic spectrum.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Eine fälschungssichere Kennzeichnung eines Gegenstandes, Stoffes oder Stoffgemisches gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere bei hochpreisigen und sicherheitsrelevanten Produkten sind die Nachverfolgbarkeit und eine eindeutige Identifizierbarkeit sehr wichtig.Forgery-proof labeling of an object, substance or mixture of substances is becoming increasingly important. Traceability and clear identification are particularly important for high-priced and safety-relevant products.

So ist von Vorteil, wenn Kunde bzw. Hersteller schnell ermitteln können, ob ein bestimmter Gegenstand von einem bestimmten Hersteller stammt oder ob es sich um ein Nachahmerprodukt handelt.It is therefore advantageous if the customer or manufacturer can quickly determine whether a specific item comes from a specific manufacturer or whether it is a copycat product.

Ebenso ist die fälschungssichere Kennzeichnung von Wert- oder Sicherheitsdokumenten wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Urkunden, Ausweisen etc. oder Verträgen von Bedeutung. Auch die fälschungssichere Markierung von Gasen, Flüssigkeiten, Pulvern, Medikamenten oder Lebensmitteln beispielsweise zur Rückverfolgung hat einen hohen Stellenwert.The forgery-proof marking of valuable or security documents such as banknotes, shares, certificates, ID cards, etc. or contracts is also important. The forgery-proof marking of gases, liquids, powders, medication or food, for example for tracing purposes, is also very important.

Beispielsweise ist aus der DE 10 2007 063 051 A1 bekannt geworden, stark fluoreszierende Perylentetracarbonsäurebisimide als Fluoreszenzmarkierung einzusetzen, indem eine Azid-Gruppe eingeführt und über eine kupferkatalysierte 1,3-dipolare Cycloaddition mit endständigen Alkinen umgesetzt wird.For example, from the DE 10 2007 063 051 A1 It has become known to use highly fluorescent perylenetetracarboxylic acid bisimides as fluorescent labels by introducing an azide group and reacting with terminal alkynes via a copper-catalyzed 1,3-dipolar cycloaddition.

Die EP 2 308 929 A1 beschreibt Verfahren und Systeme zur Erzeugung optischer Effekte in Pigmenten, Tinten und auf Medien. Insbesondere wird ein Objekt beschrieben, das ein Substrat und eine Kennzeichnung umfasst, umfassend ein erstes Material und ein zweites Material, wobei das erste Material mit dem Substrat verbunden ist und das erste Material ein erstes optisches Erscheinungsbild ohne UV-Anregung aufweist und ein zweites optisches Erscheinungsbild nach UV-Anregung, wobei das zweite Material mit dem Substrat verbunden ist und in der Lage ist, eine Farbe bereitzustellen, und wobei die Kennzeichnung bei anfänglicher UV-Anregung eine erste Farbe ausstrahlt und/oder reflektiert, während das erste Material das erste optische Erscheinungsbild aufweist und dann bei fortgesetzter UV-Anregung eine zweite Farbe ausstrahlt und/oder reflektiert, wenn sich das erste Material zum zweiten optischen Erscheinungsbild verändert hat.The EP 2 308 929 A1 describes processes and systems for creating optical effects in pigments, inks and on media. In particular, an object is described that includes a substrate and a label comprising a first material and a second material, the first material being bonded to the substrate and the first material having a first optical appearance without UV excitation and a second optical appearance after UV excitation, wherein the second material is bonded to the substrate and is capable of providing a color, and wherein the label emits and/or reflects a first color upon initial UV excitation while the first material provides the first optical appearance and then emits and/or reflects a second color with continued UV excitation when the first material has changed to the second optical appearance.

Die DE 103 22 794 A1 bezieht sich auf einen Sensor für die Echtheitserkennung eines lumineszierenden Sicherheitselements eines Wertdokuments, Wertdokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments. Insbesondere wird ein Wertdokument mit mindestens einem für eine Echtheitserkennung durch einen hier offenbarten Sensor ausgelegten Sicherheitselement beschrieben, wobei das Sicherheitselement in einem Markierungsbereich eine auf einem Trägerkörper aufgebrachte, lumineszierenden Anti-Stokes-Leuchtstoff umfassende Markierungsschicht umfasst, die von einer NIR-transparenten Deckschicht abgedeckt ist.The DE 103 22 794 A1 refers to a sensor for the authenticity detection of a luminescent security element of a document of value, document of value and method for producing a document of value. In particular, a document of value is described with at least one security element designed for authenticity detection by a sensor disclosed here, wherein the security element comprises, in a marking area, a marking layer comprising a luminescent anti-Stokes phosphor applied to a carrier body and covered by an NIR-transparent cover layer .

Die WO 2013/007710 A1 betrifft ein Verfahren zur kovalenten Bindung eines organischen Metallkomplexes an eine polymere Matrix. Das Verfahren umfasst die Durchführung einer ersten Reaktion, die einen ersten Reaktanden in Form eines organischen Metallkomplexes und einen zweiten Reaktanden in Form eines Polymers aufweist, wobei während der Reaktion der Metallkomplex an das Polymer kovalent gebunden wird. Erfindungsgemäß wird die Reaktion durch den Metallkomplex katalysiert.The WO 2013/007710 A1 relates to a method for covalently binding an organic metal complex to a polymeric matrix. The method includes carrying out a first reaction having a first reactant in the form of an organic metal complex and a second reactant in the form of a polymer, the metal complex being covalently bound to the polymer during the reaction. According to the invention, the reaction is catalyzed by the metal complex.

Die EP 2 540 730 A1 offenbart Kupfer(I)komplex der Formel A

Figure DE112015001925B4_0002
mit
X* = Cl, Br, I, CN und/oder SCN (unabhängig voneinander);
N*∩E = ein zweibindiger Ligand mit
E = Phosphanyl/Arsenyl-Rest der Form R2E (mit R = Alkyl, Aryl, Alkoxyl, Phenoxyl oder Amid); N*=Imin-Funktion, die Bestandteil eines N-heteroaromatischen 5-Rings ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Triazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Tetrazol, Oxatriazol und Thiatriazol;
„∩“ = mindestens ein Kohlenstoffatom, das ebenfalls Bestandteil der aromatischen Gruppe ist, wobei sich das Kohlenstoffatom sowohl direkt benachbart zum Imin-Stickstoffatom als auch zum Phosphor- oder Arsenatom befindet.The EP 2 540 730 A1 discloses copper(I) complex of formula A
Figure DE112015001925B4_0002
with
X* = Cl, Br, I, CN and/or SCN (independently);
N*∩E = a divalent ligand with
E = phosphanyl/arsenyl radical of the form R 2 E (with R = alkyl, aryl, alkoxyl, phenoxyl or amide); N*=imine function which is part of an N-heteraromatic 5-ring selected from the group consisting of triazole, oxadiazole, thiadiazole, tetrazole, oxatriazole and thiatriazole;
“∩” = at least one carbon atom that is also part of the aromatic group, where the carbon atom is located directly adjacent to both the imine nitrogen atom and the phosphorus or arsenic atom.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Materials zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, Stoffen und Stoffgemischen. Das Material weist eine erste Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum auf, wobei es sich bei der ersten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex handelt, der ein Kupfer(I)komplex aufweisend eine Struktur der Formel A gemäß Anspruch 1 darstellt.The invention relates to the use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances and mixtures of substances. The material has a first compound with a characteristic spectrum, the first compound being a transition metal complex which is a copper (I) complex having a structure of the formula A according to claim 1.

In einer Ausführungsform ist das Spektrum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Emissions-, Absorptions-, Reflektions- und Transmissionsspektrum. Die Markierung erfolgt in einer Ausführungsform über ein einzelnes dieser Spektren. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Markierung über oder zwei oder mehrere (drei, vier, fünf, etc.) dieser Spektren.In one embodiment, the spectrum is selected from the group consisting of emission, absorption, reflection and transmission spectrum. In one embodiment, the marking takes place via a single one of these spectra. In an alternative embodiment, the marking takes place over or over two or more (three, four, five, etc.) of these spectra.

In einer Ausführungsform ist die erste Verbindung ein erster Emitter, der nach elektronischer Anregung detektierbares Licht emittiert.In one embodiment, the first connection is a first emitter that emits detectable light after electronic excitation.

In einer Ausführungsform weist das Material neben der ersten Verbindung eine zweite Verbindung auf. Die zweite Verbindung ist strukturell zur ersten Verbindung verschieden und weist insbesondere ein anderes Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsverhalten auf als die erste Verbindung. Somit ergibt sich bei geeigneter Anregung des Materials ein komplexes Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrum aus der Kombination des Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrums der ersten Verbindung mit dem Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrum der zweiten Verbindung.In one embodiment, the material has a second connection in addition to the first connection. The second compound is structurally different from the first compound and in particular has a different absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission behavior than the first compound. Thus, with suitable excitation of the material, a complex absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum results from the combination of the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum of the first compound the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum of the second compound.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Material neben der ersten Verbindung und optional einer zweiten Verbindung eine dritte Verbindung oder weitere Verbindungen (Zusatzstoff(e), Host) auf, die das Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsverhalten der ersten Verbindung und/oder der optional vorhandenen zweiten Verbindung beeinflussen. Beeinflussungen im Sinne der Erfindung sind: Addition einer weiteren Emissionsbande; Senkung der Intensität von einer oder mehrerer Emissionsbanden; Erniedrigung der Photolumineszenz-Quantenausbeute einer oder mehrerer Verbindungen des Materials, Verlängerung und/oder Verkürzung der Lebensdauer des angeregten Zustandes aller Verbindungen des Materials, Erzeugung neuer Absorptionsbanden des Materials; Verstärkung einzelner Absorptionsbanden des Materials; Erzeugung oder Abschwächung von Reflektionsbanden des Materials; Abschwächung und/oder Verstärkung einzelner Reflektionsbanden des Materials (jeweils bezogen auf das Meterial bestehend aus der ersten Verbindung und ggf. der zweiten Verbindung). Dadurch können beispielsweise individuelle und fälschungssichere Photolumineszenzspektren bereitgestellt werden.In a further embodiment, the material has, in addition to the first compound and optionally a second compound, a third compound or further compounds (additive(s), host) which have the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission behavior the first connection and/or the optional second connection. Influences within the meaning of the invention are: addition of a further emission band; Reducing the intensity of one or more emission bands; Reduction of the photoluminescence quantum yield of one or more compounds of the material, extension and/or shortening of the lifetime of the excited state of all compounds of the material, generation of new absorption bands of the material; Strengthening of individual absorption bands of the material; Creation or attenuation of reflection bands of the material; Weakening and/or strengthening of individual reflection bands of the material (each based on the material consisting of the first connection and, if necessary, the second connection). This makes it possible, for example, to provide individual and forgery-proof photoluminescence spectra.

Als Zusatzstoffe eignen sich organische Materialien, die in OLEDs als HOST- oder Transport-Materialien genutzt werden, wie z. B. Tris(4-carbazoyl-9-ylphenyl)amine (TCTA), 1,3,5-Tri(1-phenyl-1H-benzo[d]imidazol-2-yl)phenyl (TPBi), Polymethylmethacrylat (PMMA), Bathocuproin (BCPO), 2,6-Dicarbazolo-1,5-pyridin (PYD2). Wie auch die Emitter zeichnen sich die Zusatzstoffe durch ein bestimmtes Absorptionsspektrum aus und erzeugen so in einer Mischung mit einem Emitter für diese individuelle Mischung charakteristische Absorptions- (und/oder Reflektions- und/oder Transmissions-) und/oder Emissionsspektren. Auf diese Weise ist es durch Kombination von einem Emitter mit weiteren Emittern und/oder optional einem Zusatzstoff möglich, für eine Vielzahl von verschiedenen Anwendern charakteristische und damit exklusive Spektren zu erzielen.Organic materials that are used as HOST or transport materials in OLEDs are suitable as additives, such as: B. Tris(4-carbazoyl-9-ylphenyl)amine (TCTA), 1,3,5-tri(1-phenyl-1H-benzo[d]imi dazol-2-yl)phenyl (TPBi), polymethyl methacrylate (PMMA), bathocuproin (BCPO), 2,6-dicarbazolo-1,5-pyridine (PYD2). Like the emitters, the additives are characterized by a specific absorption spectrum and, in a mixture with an emitter, produce absorption (and/or reflection and/or transmission) and/or emission spectra that are characteristic of this individual mixture. In this way, by combining one emitter with other emitters and/or optionally an additive, it is possible to achieve characteristic and therefore exclusive spectra for a large number of different users.

In einer Ausführungsform ist die erste Verbindung und/oder die zweite Verbindung ein Emitter, der nach elektronischer Anregung detektierbares Licht emittiert.In one embodiment, the first connection and/or the second connection is an emitter that emits detectable light after electronic excitation.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei der ersten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex, der einen Kupfer(I)komplex gemäß der Formel A darstellt. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der zweiten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex (Emitter), insbesondere um einen Komplex, der den Singulett-Harvesting Effekt zeigt, insbesondere, um einen Kupferkomplex, beispielsweise einen Kupfer(I)komplex, insbesondere aufweisend eine oder bestehend aus einer Struktur gemäß Formel A.

Figure DE112015001925B4_0003
According to the invention, the first compound is a transition metal complex which represents a copper(I) complex according to the formula A. In one embodiment, the second compound is a transition metal complex (emitter), in particular a complex that exhibits the singlet harvesting effect, in particular a copper complex, for example a copper(I) complex, in particular comprising or consisting of a structure according to formula A.
Figure DE112015001925B4_0003

In Formel A steht EnN* für einen chelatisierenden N-heterozyklischen Liganden, der über ein Stickstoffatom und entweder ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom an den Cu2X2-Kern bindet, und L unabhängig voneinander für einen Phosphan-, Arsan- oder Antimon-Liganden, wobei beide Liganden L auch miteinander verbunden sein können, so dass sich ein zweibindiger Ligand ergibt, oder wobei ein Ligand L bzw. beide Liganden L auch mit EnN* verbunden sein können, so dass sich ein dreibindiger oder vierbindiger Ligand ergibt.In Formula A, EnN* represents a chelating N -heterocyclic ligand that binds to the Cu 2 Antimony ligands, whereby both ligands L can also be connected to one another, so that a divalent ligand results, or where one ligand L or both ligands L can also be connected to EnN *, so that a trivalent or four-bonded ligand results.

Spezielle Ausführungsformen der zweikernigen Kupfer(I)komplexe der Formel A werden durch die Komplexe der Formeln I bis IV dargestellt und im Folgenden erläutert.

Figure DE112015001925B4_0004
Figure DE112015001925B4_0005
mit:

  • X* bzw. X = CN, SCN, N3 und/oder insbesondere Cl, Br und/oder I (also unabhängig voneinander, so dass der Komplex zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Gruppen X* bzw. X aufweisen kann),
  • E = R2As und/oder R2P,
  • N*∩E = zweibindige Liganden mit E = Phosphanyl/Arsenyl-Rest der Form R2E (R = Alkyl, Aryl, Alkoxyl, Phenoxyl, Amid); N* = Imin-Funktion. Bei „∩“ handelt es sich um ein Kohlenstoffatom. Insbesondere handelt es sich bei E um eine Ph2P-Gruppe (Ph = Phenyl), die Imin-Funktion ist Bestandteil einer aromatische oder heteroaromatischen Gruppe (z. B. Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazol, Isoxazol, Isothiazol, Triazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Tetrazol, Oxatriazol oder Thiatriazol etc.), die optional weiter substituiert oder anneliert ist. „∩“ ist ebenfalls Bestandteil dieser aromatischen Gruppe. Das Kohlenstoffatom befindet sich sowohl direkt benachbart zum Imin-Stickstoff-Atom als auch zum E-Atom.
  • D = unabhängig voneinander P und/oder As und/oder Sb.
  • R = jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die über Sauerstoff-(-OR), Stickstoff- (-NR2) oder Siliziumatome (-SiR3) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen. Die Reste R führen optional auch zu annelierten Ringsystemen.
  • B ist eine Brücke wodurch ein Rest D mit einem weiteren Rest D verbunden ist, wobei die Brücke B insbesondere eine Alkylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination beider, oder -O-, -NR- oder -SiR2- ist.
  • N*∩E und/oder L sind optional substituiert, insbesondere mit Gruppen, die die Löslichkeit des Kupfer(I)komplexes in gängigen organischen Lösungsmitteln erhöhen. Gängige organische Lösungsmittel umfassen, neben Alkoholen, Ethern, Alkanen sowie halogenierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Mesitylen, Xylol, Tetrahydrofuran, Phenetol, Propiophenon.
Special embodiments of the dinuclear copper(I) complexes of the formula A are represented by the complexes of the formulas I to IV and are explained below.
Figure DE112015001925B4_0004
Figure DE112015001925B4_0005
with:
  • X * or
  • E = R 2 As and/or R 2 P,
  • N*∩E = divalent ligands with E = phosphanyl/arsenyl residue of the form R 2 E (R = alkyl, aryl, alkoxyl, phenoxyl, amide); N* = Imin function. “∩” is a carbon atom. In particular, E is a Ph 2 P group (Ph = phenyl), the imine function is part of an aromatic or heteroaromatic group (e.g. pyridyl, pyrimidyl, pyridazinyl, triazinyl, oxazolyl, thiazolyl, imidazolyl, pyrazole , isoxazole, isothiazole, triazole, oxadiazole, thiadiazole, tetrazole, oxatriazole or thiatriazole etc.), which is optionally further substituted or fused. “∩” is also part of this aromatic group. The carbon atom is located directly adjacent to both the imine nitrogen atom and the E atom.
  • D = independently P and/or As and/or Sb.
  • R = each independently hydrogen, halogen or substituents that are bonded via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ) or silicon atoms (-SiR 3 ) as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl -, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), Heteroalkyl, aryl, heteroaryl and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups. The radicals R optionally also lead to fused ring systems.
  • B is a bridge through which a radical D is connected to a further radical D, the bridge B being in particular an alkylene or arylene group or a combination of both, or -O-, -NR- or -SiR 2 -.
  • N*∩E and/or L are optionally substituted, in particular with groups that increase the solubility of the copper(I) complex in common organic solvents. Common organic solvents include, in addition to alcohols, ethers, alkanes as well as halogenated aliphatic and aromatic hydrocarbons and alkylated aromatic hydrocarbons, in particular toluene, chlorobenzene, dichlorobenzene, mesitylene, xylene, tetrahydrofuran, phenetol, propiophenone.

In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindung um einen Kupfer(I)komplex der Formel I oder III.In one embodiment of the invention, the compound used in the process according to the invention is a copper(I) complex of the formula I or III.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der im Material optional vorhandenen zweiten Verbindung um einen Emitter umfassend eine Verbindung gemäß Formel V oder bestehend aus einer Verbindung gemäß Formel V:

Figure DE112015001925B4_0006
wobei
Figure DE112015001925B4_0007
In a further embodiment of the invention, the second compound optionally present in the material is an emitter comprising a compound according to formula V or consisting of a compound according to formula V:
Figure DE112015001925B4_0006
where
Figure DE112015001925B4_0007

Darin bedeuten:

  • • M ist Cu(I).
  • • Bei L-B-L handelt es sich um einen neutralen, zweizähnigen Liganden. Insbesondere ist L ein Phosphanyl- oder Arsanyl-Rest E*(R1)(R2), mit E = P oder As; R1, R2 können jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Deuterium sein oder Substituenten, die über Sauerstoff- (-OR'''), Stickstoff- (-NR'''2) oder Siliziumatome (-SiR'''3) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen, der über eine Brücke B mit einem weiteren Rest L verbunden ist und damit einen zweizähnigen Liganden bildet, wobei die Brücke B eine Alkylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination beider, oder -O-, -NR'''- oder -SiR'''2- ist. Die Gruppen R1-R2 können auch zu anellierten Ringsystemen führen.
  • • Z1-Z7 besteht aus N oder dem Fragment CR, mit R = organischer Rest, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Halogen oder Deuterium oder Gruppen, die über Sauerstoff- (-OR'''), Stickstoff- (-NR'''2), Silizium- (-SiR'''3) oder Phosphoratome (-PR'''2) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen,
  • • X ist entweder CR'''2 oder NR'''.
  • • Y ist entweder O, S oder NR'''.
  • • Z8 besteht dem Fragment CR', mit R' = O*R''', N*R'''2 oder P*R'''2, wobei die Bindung zum Cu-Atom dann über diese Gruppen erfolgt.
  • • R'' ist ein sterisch anspruchsvoller Substituent, insbesondere in ortho-Position zur Koordinationsstelle, der eine Geometrieveränderung in Richtung einer Planarisierung des Komplexes im angeregten Zustand verhindert. Ein sterisch anspruchsvoller Substituent ist insbesondere ein Alkylrest -(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20) (auch verzweigt), ein Arylrest mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen (z. B. -Ph), Alkoxyrest-O-(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20), ein Aryloxyrest (z. B. -OPh) oder ein Silanrest (z. B -SiMe3). Die Alkyl- und Arylreste können auch substituiert sein (z. B. mit Halogenen, Deuterium, Alkoxy- oder Silan-Gruppen, usw.) oder zu annelierten Ringsystemen führen. Obwohl in der Formel A zwei Reste R'' dargestellt sind, kann ein erfindungsgemäßer Komplex in einer Ausführungsform der Erfindung auch keinen oder nur einen Rest R'' aufweisen.
  • • R''' = organischer Rests, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Halogen oder Deuterium, sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen
  • • Zusätzlich weist der Komplex optional eine Funktions-Gruppe (FG) auf. Dabei handelt es sich um einen weiteren Substituenten, der eine zusätzliche Funktion in den Komplex einbringt, den dieser ansonsten nicht aufweisen würde. Die Funktions-Gruppen FG werden entweder direkt oder über geeignete Brücken (siehe unten) an die NnL -Substituenten angebracht.
    • - Dabei kann es sich entweder um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Elektronenleiters besitzt.
    • - Es kann sich um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Lochleiters aufweist.
    • - Es kann sich um einen Gruppe handeln, die die Löslichkeit des Komplexes bestimmt.
  • • „*“ kennzeichnet das Atom, das die Komplexbindung eingeht.
  • • „#“ kennzeichnet das Atom, das mit der zweiten Einheit verbunden ist.
This means:
  • • M is Cu(I).
  • • LBL is a neutral, bidentate ligand. In particular, L is a phosphanyl or arsanyl radical E*(R1)(R2), with E = P or As; R1, R2 can each independently be hydrogen, halogen or deuterium or substituents bonded via oxygen (-OR'''), nitrogen (-NR''' 2 ) or silicon (-SiR''' 3 ) atoms as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, Alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups, which is connected via a bridge B to another residue L and thus a bidentate one Forms ligands, the bridge B being an alkylene or arylene group or a combination of both, or -O-, -NR'''- or -SiR''' 2 -. The groups R1-R2 can also lead to fused ring systems.
  • • Z1-Z7 consists of N or the fragment CR, with R = organic residue selected from the group consisting of: hydrogen, halogen or deuterium or groups that have oxygen (-OR'''), nitrogen ( -NR''' 2 ), silicon (-SiR''' 3 ) or phosphorus atoms (-PR''' 2 ) are bonded as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl -Groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as for example amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups,
  • • X is either CR''' 2 or NR'''.
  • • Y is either O, S or NR'''.
  • • Z8 consists of the fragment CR', with R' = O*R''', N*R''' 2 or P*R''' 2 , whereby the bond to the Cu atom then occurs via these groups.
  • • R'' is a sterically demanding substituent, especially in the ortho position to the coordination site, which prevents a change in geometry towards planarization of the complex in the excited state. A sterically demanding substituent is in particular an alkyl radical -(CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20) (also branched), an aryl radical with 6 - 20 carbon atoms (e.g. -Ph), alkoxy radical-O-( CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20), an aryloxy radical (e.g. -OPh) or a silane radical (e.g. -SiMe 3 ). The alkyl and aryl radicals can also be substituted (e.g. with halogens, deuterium, alkoxy or silane groups, etc.) or lead to fused ring systems. Although two radicals R'' are shown in formula A, a complex according to the invention can also have no or only one radical R'' in one embodiment of the invention.
  • • R''' = organic radical selected from the group consisting of: hydrogen, halogen or deuterium, as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl - (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and the like Ester, and CF 3 groups
  • • In addition, the complex optionally has a functional group (FG). This is an additional substituent that brings an additional function into the complex that it would otherwise not have. The functional groups FG are attached to the NnL substituents either directly or via suitable bridges (see below).
    • - This can either be a group that has the properties of an electron conductor.
    • - It can be a group that has properties of a hole conductor.
    • - It may be a group that determines the solubility of the complex.
  • • “*” indicates the atom that forms the complex bond.
  • • “#” denotes the atom connected to the second unit.

In einer Ausführungsform ist in Formel V Z1 bis Z3 gleich N.In one embodiment, in formula V, Z1 to Z3 is equal to N.

In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der im Material optional vorhandenen zweiten Verbindung um einen Komplex umfassend eine Verbindung gemäß Formel VI oder bestehend aus einer Verbindung gemäß Formel VI.

Figure DE112015001925B4_0008
In a further embodiment, the second compound optionally present in the material is a complex comprising a compound according to formula VI or consisting of a compound according to formula VI.
Figure DE112015001925B4_0008

In Formel VI bedeuten:

  • • M ist Cu(I).
  • • Bei LnL handelt es sich um einen einfach negativ geladenen, zweizähnigen Liganden.
  • • Der Ligand NnN ist ein substituierter Diiminligand, insbesondere substituierte 2,2'-Bipyridin-Derivate (bpy) oder 1,10-Phenanthrolin-Derivate (phen).
  • • R ist ein sterisch anspruchsvoller Substituent in 3,3'-Position (bpy) oder 2,9-Position (phen), der eine Geometrieveränderung in Richtung einer Planarisierung des Komplexes im angeregten Zustand verhindert. Ein sterisch anspruchsvoller Substituent ist insbesondere ein Alkylrest -(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20) (auch verzweigt), ein Arylrest mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen (z. B. -Ph), Alkoxyrest -O-(CH2)n-CH3 (n = 0 bis 20), ein Aryloxyrest (z. B. -OPh) oder ein Silanrest (z. B -SiMe3). Die Alkyl- und Arylreste können auch substituiert sein (z. B. mit Halogenen, Alkoxy- oder Silan-Gruppen, usw.) oder zu annelierten Ringsystemen führen. Obwohl in der Formel A zwei Reste A dargestellt sind, kann ein erfindungsgemäßer Komplex in einer Ausführungsform der Erfindung auch nur einen Rest R aufweisen.
  • • Bei FG = Funktions-Gruppe handelt es sich um einen weiteren Substituenten, der eine zusätzliche Funktion in den Komplex einbringt, den dieser ansonsten nicht aufweisen würde. Die Funktions-Gruppen FG werden entweder direkt oder über geeignete Brücken an die Diimin-Substituenten angebracht.
    • - Dabei kann es sich entweder um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Elektronenleiters besitzt.
    • - Es kann sich um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Lochleiters aufweist.
    • - Es kann sich um einen Gruppe handeln, die die Löslichkeit des Komplexes bestimmt.
In Formula VI this means:
  • • M is Cu(I).
  • • LnL is a single negatively charged bidentate ligand.
  • • The ligand NnN is a substituted diimine ligand, particularly substituted 2,2'-bipyridine derivatives (bpy) or 1,10-phenanthroline derivatives (phen).
  • • R is a sterically demanding substituent in the 3,3'-position (bpy) or 2,9-position (phen), which prevents a change in geometry towards planarization of the complex in the excited state dert. A sterically demanding substituent is in particular an alkyl radical -(CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20) (also branched), an aryl radical with 6 - 20 carbon atoms (e.g. -Ph), alkoxy radical -O-( CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 to 20), an aryloxy radical (e.g. -OPh) or a silane radical (e.g. -SiMe 3 ). The alkyl and aryl radicals can also be substituted (e.g. with halogens, alkoxy or silane groups, etc.) or lead to fused ring systems. Although two A radicals are shown in formula A, a complex according to the invention can also have only one R radical in one embodiment of the invention.
  • • FG = functional group is an additional substituent that introduces an additional function into the complex that it would otherwise not have. The functional groups FG are attached to the diimine substituents either directly or via suitable bridges.
    • - This can either be a group that has the properties of an electron conductor.
    • - It can be a group that has properties of a hole conductor.
    • - It may be a group that determines the solubility of the complex.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der im Material optional vorhandenen zweiten Verbindung um einen rein organischen Emitter, der kein Metallatom oder Metallion aufweist. Neben den bekannten organischen Emittern wie beispielsweise Anthracen und Rhodamin-6 sind insbesondere organische Moleküle der Formel VII als rein organische Emitter geeignet.

Figure DE112015001925B4_0009
In a further embodiment of the invention, the second compound optionally present in the material is a purely organic emitter that has no metal atom or metal ion. In addition to the known organic emitters such as anthracene and rhodamine-6, organic molecules of the formula VII are particularly suitable as purely organic emitters.
Figure DE112015001925B4_0009

In Formel VII bedeutet:

  • (Het)Ar = eine konjugierte organische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus unsubstituierten und substituierten aromatischen, heteroaromatischen und konjugierten, gegenüber cis-trans-Isomerisierung fixierten Doppelbindungen,
  • D = eine chemisch gebundene Donatorgruppe mit elektronenschiebender Eigenschaft und
  • A = eine chemisch gebundene Akzeptorgruppe mit elektronenziehender Eigenschaft, wobei A und
  • D an direkt benachbarten Atomen der konjugierten organischen Gruppe (Het)Ar gebunden sind.
In Formula VII means:
  • (Het)Ar = a conjugated organic group selected from the group consisting of unsubstituted and substituted aromatic, heteroaromatic and conjugated double bonds fixed against cis-trans isomerization,
  • D = a chemically bonded donor group with electron-donating properties and
  • A = a chemically bound acceptor group with electron-withdrawing properties, where A and
  • D are bonded to directly neighboring atoms of the conjugated organic group (Het)Ar.

Beispiele für Donoren sind Aromaten und Hetroaromaten, die entweder an sich bereits elektronendonierende Eigenschaften zeigen und/oder mit elektronenschiebenden Gruppen substituiert sind sowie andere Donoren, die direkt an das zentrale pi-System (Aromat oder Heteroaromat) geknüpft sind.Examples of donors are aromatics and heteroaromatics, which either already have electron-donating properties and/or are substituted with electron-donating groups, as well as other donors that are linked directly to the central pi system (aromatic or heteroaromatic).

Donoren können sein:

  • -O(-), -N(H)-Alkylgruppe, -N-(Alkylgruppe)2 -NH2, -OH, -O-Alkylgruppe, -NH(CO)-Alkylgruppe, - O(CO)-Alkylgruppe, -Alkylgruppe, -Phenylgruppe, -(CH)=C-(Alkylgruppe)2
Donors can be:
  • -O(-), -N(H)-alkyl group, -N-(alkyl group) 2 -NH 2 , -OH, -O-alkyl group, -NH(CO)-alkyl group, - O(CO)-alkyl group, - Alkyl group, -phenyl group, -(CH)=C-(alkyl group) 2

Beispiele für Akzeptoren sind Aromaten und Hetroaromaten, die entweder an sich bereits elektronenziehende Eigenschaften zeigen und/oder durch elektronenziehende Gruppen substituiert sind sowie andere Akzeptoren, die direkt an das zentrale pi-System (Aromat oder Heteroaromat) geknüpft sind.Examples of acceptors are aromatics and heteroaromatics, which either already show electron-withdrawing properties and/or are substituted by electron-withdrawing groups, as well as other acceptors that are linked directly to the central pi system (aromatic or heteroaromatic).

Akzeptoren können sein:

  • -Halogen, -(CO)H, -(CO)-Alkylgruppe, -(CO)O-Alkylgruppe, -(CO)OH, -(CO)CI, -CF3, -CN, - S(O)2OH, -NH3(+),-N(Alkylgruppe)3(+), N(O)2
Acceptors can be:
  • -Halogen, -(CO)H, -(CO)-alkyl group, -(CO)O-alkyl group, -(CO)OH, -(CO)CI, -CF 3 , -CN, - S(O) 2 OH , -NH 3 (+),-N(alkyl group) 3 (+), N(O) 2

In einer Ausführungsform der Erfindung weist der organische Emitter einen Phenylring als zentrales π-System auf (Formel VIII).

Figure DE112015001925B4_0010
In one embodiment of the invention, the organic emitter has a phenyl ring as the central π system (formula VIII).
Figure DE112015001925B4_0010

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens einer der beiden Substituenten (also Donor und/oder Akzeptor) der zentralen Grundeinheit ein Heteroatom X, über das der Substituent an die zentrale Grundeinheit (das pi-System) gebunden ist.In a further embodiment of the invention, at least one of the two substituents (i.e. donor and/or acceptor) of the central basic unit comprises a heteroatom X, via which the substituent is bound to the central basic unit (the pi system).

Das Heteroatom X ist unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S, P, O und Se.The heteroatom X is independently selected from the group consisting of N, S, P, O and Se.

In einer weiteren Ausführungsform sind beide Substituenten (also Donor und Akzeptor) über ein Heteroatom X (jeweils unabhängig voneinander) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S, P, O und Se an die zentrale Grundeinheit (das pi-System) gebunden.In a further embodiment, both substituents (i.e. donor and acceptor) are bound to the central basic unit (the pi system) via a heteroatom X (each independently of one another) selected from the group consisting of N, S, P, O and Se.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der organische Emitter ein Molekül gemäß Formel IX:

Figure DE112015001925B4_0011
In a further embodiment of the invention, the organic emitter is a molecule according to formula IX:
Figure DE112015001925B4_0011

Darin ist:

  • NRR1 ein Donor (entsprechend D aus Formel VII oder Formel VIII), wobei R, R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (linear, verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (linear, verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R und R1 führen optional zu anellierten Ringsystemen; das „oxidierte“ Hetereoatom Z(=O)n ein Akzeptor (entsprechend A aus Formel VII oder Formel VIII), mit Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus S und P, mit n = 1 oder 2, an dem optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl-(linear, verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (linear, verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R führen optional auch zu anellierten Ringsystemen. Beispiele für derartige Akzeptoren sind SO2R, SO2(OR), S(O)R, P(O)RR', P(O)(OR)(OR'), P(O)R(OR'), SeO2R und Se(O)R.
In it is:
  • NRR 1 is a donor (corresponding to D from formula VII or formula VIII), where R, R 1 are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (- NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR) as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl groups. (linear, branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (linear, branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R and R 1 optionally lead to fused ring systems; the “oxidized” heteroatom Z(=O) n is an acceptor (corresponding to A from formula VII or formula VIII), with Z is selected from the group consisting of S and P, with n = 1 or 2, on which optionally further radicals R are bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (- SR) and alkyl (linear, branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (linear, branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, Carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R optionally also lead to fused ring systems. Examples of such acceptors are SO 2 R, SO 2 (OR), S(O)R, P(O)RR', P(O)(OR)(OR'), P(O)R(OR'), SeO 2 R and Se(O)R.

In einer weiteren Ausführungsform der ist der organische Emitter ein Molekül gemäß Formel X:

Figure DE112015001925B4_0012
In a further embodiment, the organic emitter is a molecule according to formula X:
Figure DE112015001925B4_0012

Darin ist:

  • NArAr1 ein Donor (entsprechend D aus Formel VII oder Formel VIII), mit Ar, Ar1 = Aryl, Heteroaryl (unabhängig voneinander), an denen optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R führen optional auch zu anellierten Ringsystemen. Ar und Ar1 können auch miteinander anelliert oder über eine Einheit E miteinander verbunden sein (z. B. Carbazol, Phenoxazin); E steht für eine direkte Bindung oder für eine organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, oder -O-, -NR-, -SiR2- - S-, -S(O)-, -S(O)2-, durch O unterbrochene Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-Gruppen, Phenyl- und substituierte Phenyleinheiten ist, wobei jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2) Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R führen optional auch zu anellierten Ringsystemen.
In it is:
  • NArAr 1 is a donor (corresponding to D from formula VII or formula VIII), with Ar, Ar 1 = aryl, heteroaryl (independently of one another), to which additional radicals R are optionally bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, Halogen or substituents that are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR), as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl -, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R optionally also lead to fused ring systems. Ar and Ar 1 can also be fused to one another or linked to one another via a unit E (e.g. carbazole, phenoxazine); E represents a direct bond or an organic bridge containing a substituted or unsubstituted alkylene, alkenylene, alkynylene or arylene group or a combination of these, or -O-, -NR-, -SiR 2 - - S- , -S(O)-, -S(O) 2 -, O-interrupted alkyl (including branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl groups, phenyl and substituted phenyl units, each R is independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents that are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR). as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups Substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles , and CF 3 groups. The radicals R optionally also lead to fused ring systems.

SO2Ar2 ein Akzeptor (entsprechend A aus Formel VII oder Formel VIII), mit Ar2 = Aryl, Heteroaryl, an denen optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen. Ar kann auch mit weiteren Aryl- und Heteroarylgruppen anelliert sein und somit größere aromatische Systeme ergeben (z. B. Phenyl, Naphthyl, Antracenyl, Tolyl, etc.).SO 2 Ar 2 is an acceptor (corresponding to A from formula VII or formula VIII), with Ar 2 = aryl, heteroaryl, to which additional radicals R are optionally bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents, which are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR), as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl , heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl -, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems. Ar can also be fused with other aryl and heteroaryl groups and thus produce larger aromatic systems (e.g. phenyl, naphthyl, antracenyl, tolyl, etc.).

In einer weiteren Ausführungsform ist der organische Emitter ein Molekül gemäß Formel XI:

Figure DE112015001925B4_0013
In a further embodiment, the organic emitter is a molecule according to formula XI:
Figure DE112015001925B4_0013

Darin ist:

  • R1-R17 = jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder Schwefelatome (-SR) gebunden sind und wobei für die Reste R der zur Formel D gegebenen Definition für R entspricht, sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen (mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen, die optional weiter substituiert und/oder anelliert sind. Die Reste R1-R17 können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen.
In it is:
  • R 1 -R 17 = each independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen and substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or sulfur atoms ( -SR) are bound and where for the radicals R corresponds to the definition for R given for formula D, as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl - (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups (with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups), and other generally known donors - and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups, which are optionally further substituted and/or fused. The radicals R 1 -R 17 can optionally also lead to fused ring systems.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird der erste Emitter mit weiteren Emittern und/oder Loch- oder Elektronenleitern und/oder Hostmaterialien kombiniert wie beispielsweise

Figure DE112015001925B4_0014
Figure DE112015001925B4_0015
Figure DE112015001925B4_0016
Figure DE112015001925B4_0017
In one embodiment of the invention, the first emitter is combined with further emitters and/or hole or electron conductors and/or host materials such as, for example
Figure DE112015001925B4_0014
Figure DE112015001925B4_0015
Figure DE112015001925B4_0016
Figure DE112015001925B4_0017

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Stoffen/Gemischen (wie z.B. Gase, Flüssigkeiten, Pulver, Lebensmittel) oder Gegenständen, bei dem ein Material, aufweisend eine erste Verbindung in Form eines Kupfer(I)komplexes gemäß Formel A mit einem charakteristischen Spektrum, verwendet wird.The present invention also relates to a method for the forgery-proof marking of substances/mixtures (such as gases, liquids, powders, foods) or objects, in which a material comprising a first compound in the form of a copper(I) complex according to formula A with a characteristic spectrum is used.

In einer Ausführungsform ist das Spektrum ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Emissions-, Absorptions-, Reflektions- und Transmissionsspektrum.In one embodiment, the spectrum is selected from the group consisting of emission, absorption, reflection and transmission spectrum.

In einer Ausführungsform ist die erste Verbindung ein erster Emitter, der nach elektronischer Anregung detektierbares Licht emittiert.In one embodiment, the first connection is a first emitter that emits detectable light after electronic excitation.

Optional weist das Material eine zweite Verbindung auf, die strukturell verschieden zur ersten Verbindung ist und insbesondere ein anderes Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsverhalten aufweist als die erste Verbindung. Auf diese Weise ergibt sich ein komplexes Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrum aus der Kombination des Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrums der ersten Verbindung mit dem Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsspektrum der zweiten Verbindung.Optionally, the material has a second compound that is structurally different from the first compound and in particular has a different absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission behavior than the first compound. In this way, a complex absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum results from the combination of the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum of the first compound with the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission spectrum of the second compound.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Material neben der ersten Verbindung und optional einer zweiten Verbindung eine dritte Verbindung oder mehrere weitere Verbindungen auf, die das Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und/oder Emissionsverhalten der ersten Verbindung und/oder der optional vorhandenen weiteren Verbindungen beeinflussen. Als Zusatzstoffe eignen sich Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, insbesondere aromatische und heteroaromatische Strukturen, deren Absorption und Emission im Bereich zwischen 200nm und 1200 nm liegt, wie beispielsweise organische Materialien, die in OLEDs als HOST- oder Transport-Materialien genutzt werden wie z.B. Tris(4-carbazoyl-9-ylphenyl)amine (TCTA), 1,3,5-Tri(1-phenyl-1H-benzo[d]imidazol-2-yl)phenyl (TPBi), Polymethylmethacrylat (PMMA), BCPO, 2,6-Dicarbazolo-1,5-pyridin (PYD2). Wie auch die erste und zweite Verbindung zeichnen sich die Zusatzstoffe über ein bestimmtes Absorptionsspektrum aus und erzeugen so in einer Mischung mit einer ersten oder zweiten Verbindung für diese individuelle Mischung charakteristische Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissions- und Emissionsspektren. Bei Verwendung zweier Emitter kann beispielsweise der zweite Emitter die Emission des ersten Emitters quenchen oder abschwächen, so dass die Quantenausbeute (PL) sich nicht additiv ergibt, jedoch charakteristisch für die jeweilige Mischung ist. Ein derartiges mischungscharakteristisches Quenchen oder Abschwächen kann auch bei einer Mischung von einem Emitter mit einem Host auftreten.In a further embodiment, the material has, in addition to the first compound and optionally a second compound, a third compound or several further compounds which have the absorption and/or reflection and/or transmission and/or emission behavior of the first compound and/or the Optionally influence existing additional connections. Suitable additives are compounds with conjugated double bonds, in particular aromatic and heteroaromatic structures, whose absorption and emission are in the range between 200 nm and 1200 nm, such as organic materials that are used in OLEDs as HOST or transport materials such as Tris(4 -carbazoyl-9-ylphenyl)amine (TCTA), 1,3,5-tri(1-phenyl-1H-benzo[d]imidazol-2-yl)phenyl (TPBi), polymethyl methacrylate (PMMA), BCPO, 2, 6-Dicarbazolo-1,5-pyridine (PYD2). Like the first and second compounds, the additives are characterized by a specific absorption spectrum and, in a mixture with a first or second compound, produce absorption and/or reflection and/or transmission and emission spectra that are characteristic of this individual mixture. When using two emitters, for example, the second emitter can quench or attenuate the emission of the first emitter, so that the quantum yield (PL) is not additive, but is characteristic of the respective mixture. Such mixture-characteristic quenching or weakening can also occur with a mixture of an emitter and a host.

In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt der Auftragung des die erste und/oder zweite Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum aufweisenden Materials auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand auf. Diese Auftragung kann insbesondere als Beschichtung (z. B. mittels Schlitzgussverfahren (insbesondere flächig), Dip-coating (insbesondere flächig), Ink-Jet (insbesondere punktuell)), mittels gängiger Druckverfahren (z. B. mittels Flexodruck, Siebdruck, etc.) erfolgen, aber auch andere Techniken der Auftragung, wie beispielsweise eine trockene Beschichtung mit dem Pulver mittels eines Pinsels und nachträgliche Abdeckung zum Schutz, die Auftragung als Paste, etc. sind möglich. Somit ist neben einer flächigen Auftragung beispielsweise auch eine punktuelle Auftragung, auch als Muster, wie beispielsweise auch als Barcode oder QR-Code, möglich.In one embodiment, the method according to the invention has the step of applying the material having the first and/or second compound with a characteristic spectrum to an object to be marked. This application can be carried out in particular as a coating (e.g. using slot casting (particularly flat), dip-coating (particularly flat), ink-jet (particularly at certain points)), using common printing processes (e.g. using flexographic printing, screen printing, etc. ), but other application techniques are also possible, such as dry coating with the powder using a brush and subsequent covering for protection, application as a paste, etc. In addition to a flat application, it is also possible to apply it at specific points, including as a pattern, such as a barcode or QR code.

Insbesondere kann es sich bei dem zu kennzeichnenden Gegenstand um ein Wertdokument oder um ein Sicherheitsdokument handeln. Wertdokumenten und Sicherheitsdokumenten sind insbesondere amtliche und staatliche Dokumente (z. B. Ausweise, Banknoten, Briefmarken, Visa, Wahlzettel, Urkunden etc.) oder Bank- und Finanzpapiere (z.B. Aktien, Verträge etc.) oder alle übrigen Papiere oder Dokumente, welche einen materiellen Wert darstellen, der über den reinen Materialwert hinausgeht oder sicherheitsrelevanten Wert aufweisen.In particular, the object to be marked can be a document of value or a security document. Documents of value and security documents are in particular official and government documents (e.g. ID cards, banknotes, stamps, visas, ballot papers, certificates, etc.) or bank and financial papers (e.g. stocks, contracts, etc.) or all other papers or documents which represent material value that goes beyond the pure material value or have security-relevant value.

In einer Ausführungsform ist das auf den zu markierenden Gegenstand aufgetragene Material durch eine, insbesondere durchsichtige, Schutzschicht vor äußeren, das Absorptions-, Reflektions-, Transmissions- und Emissionsverhalten beeinflussenden Faktoren geschützt. Diese Schicht dient beispielsweise dem Schutz vor Sauerstoff, vor UV-Degradation, vor Wasser, reaktiven Atmosphären, vor Lösungsmitteln, vor mechanischer Abtragung, etc. Die Schutzschicht kann auch als eine abnehmbare Abdeckung (Kappe oder Schutzaufkleber) ausgeformt sein. In einer Ausführungsform, ist das die erste und/oder zweite Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum aufweisende Material von einer Verkapselung umgeben, die insbesondere an der Oberseite durchsichtig ist und optional an der Unterseite selbstklebend ist, so dass das erfindungsgemäße Material wie eine Art Aufkleber auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand aufgebracht werden kann.In one embodiment, the material applied to the object to be marked is protected from external factors that influence the absorption, reflection, transmission and emission behavior by a, in particular transparent, protective layer. This layer serves, for example, to protect against oxygen, against UV degradation, against water, reactive atmospheres, against solvents, against mechanical erosion, etc. The protective layer can also be formed as a removable cover (cap or protective sticker). In one embodiment, the material having the first and/or second compound with a characteristic spectrum is surrounded by an encapsulation, which is transparent in particular on the top and optionally self-adhesive on the bottom, so that the material according to the invention can be applied like a kind of sticker object to be marked can be applied.

In einer weiteren Ausführungsform ist das dem zu kennzeichnenden Stoff oder Stoffgemisch beigemischte Material von einer, insbesondere durchsichtigen, Schutzschicht umgeben, beispielsweise in Form einer Nanokapsel. Die Nanokapseln bestehen insbesondere aus Metalloxiden oder Polymeren. Derartige Kapseln mit einer Größe im Nanometerbereich umschließen nur einige wenige Moleküle der ersten und/oder zweiten Verbindung, wodurch eine Abschirmung von elektronischen und umweltspezifischen Einflüssen erreicht wird.In a further embodiment, the material added to the substance or mixture of substances to be marked is surrounded by a, in particular transparent, protective layer, for example in the form of a nanocapsule. The nanocapsules consist in particular of metal oxides or polymers. Such capsules with a size in the nanometer range enclose only a few molecules of the first and/or second compound, thereby achieving shielding from electronic and environmental influences.

In einer Ausführungsform sind die Nanokapseln und die darin enthaltenden Materialien zur Markierung derartig ausgeformt, dass sie sich bei einer bestimmten Temperatur zersetzen. Erfolgt die Zersetzung bei hoher Temperatur (beispielsweise 75 °C) würden derartige Nanokapseln beim Garen der Lebensmittel zerstört werden und könnten somit beispielsweise neben der fälschungssicheren Markierung gleichzeitig auch Indikator für das vollständige Durcherhitzen des Lebensmittels sein. Die Verwendung von Nanokapseln, welche bereits bei geringerer Temperatur (beispielsweise eine Temperatur im Bereich von 2 °C bis 30 °C) zersetzen, eignen sich beispielsweise zur Kontrolle der Kühlkette bei Lebensmitteln oder Medikamenten.In one embodiment, the nanocapsules and the marking materials contained therein are shaped such that they decompose at a certain temperature. If the decomposition occurs at a high temperature (for example 75 °C), such nanocapsules would be destroyed when the food is cooked and could therefore, for example, in addition to the forgery-proof marking, also be an indicator that the food has been completely heated through. The use of nanocapsules, which decompose at a lower temperature (for example a temperature in the range from 2 °C to 30 °C), is suitable, for example, for controlling the cold chain for food or medication.

Durch Einlagerung derartiger Nanokapseln über das Futter in das Fleisch von Nutztieren ist die Zuweisung der Fleischprodukte dem Erzeuger und/oder der Tiergattung möglich.By incorporating such nanocapsules into the meat of farm animals via the feed, it is possible to assign the meat products to the producer and/or the animal species.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist zudem die Bestimmung mindestens eines photophysikalischen Parameters als Referenzparameter des Materials auf. Mit diesem Referenzparameter kann der Parameter verglichen werden, der insbesondere durch Lichtdetektion von auf einem Gegenstand aufgebrachten Material bestimmt wurde. Sind der gemessene Parameter und der Referenzparameter identisch, so lässt dies den Schluss zu, dass es sich bei dem Gegenstand um ein Originalprodukt handelt. Sind der gemessene Parameter und der Referenzparameter nicht identisch, so spricht dies dafür, dass es sich bei dem Gegenstand nicht um ein Originalprodukt handelt. Dieser photophysikalische Parameter ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus emittierter Wellenlänge, Form des Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsspektrums, Form des Emissionsspektrums, Photolumineszenz-Quantenausbeute, Lebensdauer des angeregten Zustandes und CIE Koordinaten (Koordinaten gemäß dem CIE-Normfarbsystem).The method according to the invention also includes the determination of at least one photophysical parameter as a reference parameter of the material. This reference parameter can be used to compare the parameter that was determined in particular by light detection of material applied to an object. If the measured parameter and the reference parameter are identical, this suggests that the item is an original product. If the measured parameter and the reference parameter are not identical, this indicates that the item is not an original product. This photophysical parameter is in particular selected from the group consisting of emitted wavelength, shape of the absorption and/or reflection and/or transmission spectrum, shape of the emission spectrum, photoluminescence quantum yield, lifetime of the excited state and CIE coordinates (coordinates according to the CIE standard color system ).

Als weitere Schritte kann das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt der Anregung des Materials mittels einer Anregungseinheit und die Detektion des emittierten Lichtes mit einer Detektionseinheit aufweisen.As further steps, the method according to the invention can have the step of stimulating the material using an excitation unit and detecting the emitted light using a detection unit.

Die Anregung erfolgt insbesondere mittels UV-Licht, durch Erhitzen, durch Röntgenstrahlung, mittels radioaktiver Strahlung oder mittels eines elektrischen Feldes, wobei die Anregungseinheit und/oder die Detektionseinheit insbesondere portabel ausgestaltet ist.The excitation takes place in particular by means of UV light, by heating, by X-rays, by means of radioactive radiation or by means of an electric field, with the excitation unit and/or the detection unit being designed to be particularly portable.

In einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Materialien im nahen UV (Wellenlänge 380 bis 315 nm) bestrahlt.In one embodiment, the materials according to the invention are irradiated in the near UV (wavelength 380 to 315 nm).

In einer Ausführungsform sind die Anregungseinheit und die Detektionseinheit in einer Vorrichtung zusammengefasst, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, so dass zur Anregung und Detektion nur eine Vorrichtung verwendet werden muss.In one embodiment, the excitation unit and the detection unit are combined in one device, in particular housed in a common housing, so that only one device has to be used for excitation and detection.

In einer Ausführungsform erfolgt die Kodierung durch ein Spektrum und nicht über die Verwendung von zwei Materialien mit zwei unterschiedlich langen Lumineszenzabklingzeiten.In one embodiment, the encoding occurs through a spectrum and not through the use of two materials with two different luminescence decay times.

In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Identifikation des markierten Gegenstands über das Emissionsspektrum. In diesem Fall dient als Lichtquelle eine LED (z. B. NanoLED) mit einer Anregungswellenlänge im UV-Bereich (250 bis 350 nm) für blaue Emitter. Die Verwendung langwelligeren Lichtes bis in den blauen Bereich ist ebenfalls möglich. Generell wird zur Anregung eine höhere Energie als die Emissionsenergie eingesetzt (Ausnahme: Potentielle Upconversion in der Schicht oder Two-Photon-Absorption bei Anregung mit hoher Leistung, wie mit Lasern).In one embodiment of the invention, the marked object is identified via the emission spectrum. In this case, the light source is an LED (e.g. NanoLED) with an excitation wavelength in the UV range (250 to 350 nm) for blue emitters. The use of longer wavelength light up to the blue range is also possible. In general, an energy higher than the emission energy is used for excitation (exception: potential upconversion in the layer or two-photon absorption when excited with high power, such as with lasers).

In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Identifikation über das Reflektionsspektrum. Als Lichtquelle dient dann eine Weißlichtquelle, wie z. B. eine Halogenlampe H4. Zur Messung kann ein im Stand der Technik bekanntes Spektrometer verwendet werden.In an alternative embodiment of the invention, identification takes place via the reflection spectrum. A white light source, such as a white light source, then serves as the light source. B. a halogen lamp H4. A spectrometer known in the prior art can be used for the measurement.

Das Spektrometer misst das Spektrum und vergleicht es mit einem für den Anwender für einen gegebenen markierten Gegenstand hinterlegten Spektrum (Referenzspektrum). Bei Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum wird ein positives Signal gegeben (z. B. grüne LED leuchtet), bei fehlender Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum wird ein negatives Signal gegeben (z. B. rote LED leuchtet am Gerät). In bestimmten Ausgestaltungen können sequenziell beide Arten gemessen und/oder optional die Intensitäten der jeweiligen Spektren (Absorption vs. Emission) zur Bestimmung einer Quantenausbeute benutzt und diese als weiteres Charakteristikum genutzt werden.The spectrometer measures the spectrum and compares it with a spectrum (reference spectrum) stored for the user for a given marked object. If there is a match with the reference spectrum, a positive signal is given (e.g. green LED lights up); if there is no match with the reference spectrum, a negative signal is given (e.g. red LED lights up on the device). In certain embodiments, both types can be measured sequentially and/or optionally the intensities of the respective spectra (absorption vs. emission) can be used to determine a quantum yield and this can be used as a further characteristic.

Durch den Detektor wird das emittierte Licht auf mindestens einen, insbesondere zwei charakteristische Parameter analysiert, wie z. B. emittierte Wellenlänge, Form des Spektrums, Quantenausbeute, Lebensdauer des angeregten Zustandes oder CIE Koordinaten.The detector analyzes the emitted light for at least one, in particular two, characteristic parameters, such as: B. emitted wavelength, shape of the spectrum, quantum yield, lifetime of the excited state or CIE coordinates.

Als weiteren Schritt weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vergleich mindestens eines, insbesondere mindestens zweier der mittels des Detektors bestimmten charakteristischen Parameter des emittierten Lichtes mit den jeweiligen zuvor bestimmten Referenzparametern auf. Durch diesen Vergleich ist der Rückschluss möglich, ob es sich bei dem Material, dessen Parameter des nach Anregung emittierten Lichtes mittels des Detektors bestimmt wurden, um das gleiche Material handelt, wie das, für das die Referenzwerte bestimmt wurden. Optional kann ein Programm zum Vergleich der gemessenen Parameter mit zuvor festgelegten Referenzparametern in den Detektor integriert sein, so dass direkt am Detektor abgelesen werden kann, ob die gemessenen Werte mit dem/den jeweiligen zuvor festgelegten Referenzparameter/n übereinstimmen oder nicht.As a further step, the method according to the invention comprises comparing at least one, in particular at least two, of the characteristic parameters of the emitted light determined by means of the detector with the respective previously determined reference parameters. This comparison makes it possible to conclude whether the material whose parameters of the light emitted after excitation were determined using the detector is the same material as that for which the reference values were determined. Optionally, a program for comparing the measured parameters with previously defined reference parameters can be integrated into the detector, so that it can be read directly on the detector whether the measured values agree with the respective previously defined reference parameter(s) or not.

In einer Ausführungsform sind jeweils zwei der oben genannten Parameter als Referenzparameter festgelegt, beispielsweise

  • - CIE Koordination und Form des Emissionsspektrums,
  • - Wellenlänge und Form des Emissionsspektrums.
In one embodiment, two of the above-mentioned parameters are set as reference parameters, for example
  • - CIE coordination and shape of the emission spectrum,
  • - Wavelength and shape of the emission spectrum.

Auf diese Weise lassen sich nicht nur durch Variation der ersten Verbindung und der optional vorhandenen zweiten Verbindung und/oder zusätzlichen das Emissionsverhalten beeinflussenden Verbindungen sondern auch durch Variation der zu vergleichenden Parameter eine Vielzahl an Kombinationen erreichen, so dass eine individuelle fälschungssichere Markierung einer Vielzahl von Gegenständen, Stoffen oder Stoffgemischen möglich ist.In this way, a large number of combinations can be achieved not only by varying the first connection and the optionally present second connection and/or additional compounds influencing the emission behavior but also by varying the parameters to be compared, so that an individual, forgery-proof marking of a large number of objects can be achieved , substances or mixtures of substances is possible.

In den erfindungsgemäßen Verfahren können prinzipiell alle möglichen Verbindungen mit einem charakteristischen Spektrum eingesetzt werden, insbesondere Emitter. Bei der Auswahl geeigneter Verbindungen spricht eine geringe Emissionsquantenausbeute oder eine lange Emissionslebensdauer in der Regel nicht gegen eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren Es kommt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren allein auf den absoluten Wert der Parameter zum Vergleich mit den jeweiligen Referenzparametern an und nicht darauf, dass beispielsweise die Emissionsquantenausbeute besonders hoch ist oder eine besonders kurze Emissionslebensdauer vorliegt, wie dies bei der Eignung der Verbindungen als Emitter in optoelektronischen Vorrichtungen wie beispielsweise in OLEDs der Fall ist.In principle, all possible compounds with a characteristic spectrum can be used in the methods according to the invention, in particular emitters. When selecting suitable compounds, a low emission quantum yield or a long emission lifetime generally does not speak against use in the method according to the invention. In the method according to the invention, the only thing that matters is the absolute value of the parameters for comparison with the respective reference parameters and not that, for example the emission quantum yield is particularly high or there is a particularly short emission lifetime, as is the case with the suitability of the compounds as emitters in optoelectronic devices such as OLEDs.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei der ersten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex, der ein Kupfer(I)komplex aufweisend eine Struktur der Formel A darstellt. Insbesondere handelt es sich bei der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten zweiten Verbindung mit charakteristischem Spektrum um einen Übergangsmetallkomplex, beispielsweise um einen Komplex, bei dem der Singulett-Harvesting Effekt vorliegt, insbesondere um einen Kupferkomplex, bevorzugt um einen Kupfer(I)komplex, insbesondere aufweisend eine oder bestehend aus einer Struktur gemäß Formel A.

Figure DE112015001925B4_0018
According to the invention, the first compound is a transition metal complex which is a copper(I) complex having a structure of the formula A. In particular, the second compound with a characteristic spectrum used in the method according to the invention is a transition metal complex, for example a complex in which the singlet harvesting effect is present, in particular a copper complex, preferably a copper (I) complex, in particular having a or consisting of a structure according to formula A.
Figure DE112015001925B4_0018

In Formel A steht EnN* für einen chelatisierenden N-heterozyklischen Liganden, der über ein Stickstoffatom und entweder ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom an den Cu2X2-Kern bindet, und L unabhängig voneinander für einen Phosphan-, Arsan- oder Antimon-Liganden, wobei beide Liganden L auch miteinander verbunden sein können, so dass sich ein zweibindiger Ligand ergibt, oder wobei ein Ligand L bzw. beide Liganden L auch mit EnN* verbunden sein können, so dass sich ein dreibindiger oder vierbindiger Ligand ergibt.In Formula A, EnN* represents a chelating N -heterocyclic ligand that binds to the Cu 2 Antimony ligands, whereby both ligands L can also be connected to one another, so that a divalent ligand results, or where one ligand L or both ligands L can also be connected to EnN *, so that a trivalent or four-bonded ligand results.

Spezielle Ausführungsformen der zweikernigen Kupfer(I)komplexe der Formel A werden durch die Komplexe der Formeln I bis IV dargestellt und im Folgenden erläutert.

Figure DE112015001925B4_0019
Figure DE112015001925B4_0020
mit:

  • X* bzw. X = CN, SCN, N3 und/oder insbesondere Cl, Br und/oder I (also unabhängig voneinander, so dass der Komplex zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Gruppen X* bzw. X aufweisen kann)
  • E = R2As und/oder R2P,
  • N*∩E = zweibindige Liganden mit E = Phosphanyl/Arsenyl-Rest der Form R2E (R = Alkyl, Aryl, Alkoxyl, Phenoxyl, Amid); N* = Imin-Funktion. Bei „∩“ handelt es sich um ein Kohlenstoffatom. Insbesondere handelt es sich bei E um eine Ph2P-Gruppe (Ph = Phenyl), die Imin-Funktion ist Bestandteil einer aromatische oder heteroaromatischen Gruppe (z. B. Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazol, Isoxazol, Isothiazol, Triazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Tetrazol, Oxatriazol oder Thiatriazol etc.), die optional weiter substituiert oder anneliert ist. „∩“ ist ebenfalls Bestandteil dieser aromatischen Gruppe. Das Kohlenstoffatom befindet sich sowohl direkt benachbart zum Imin-Stickstoff-Atom als auch zum E-Atom.
  • D = unabhängig voneinander P und/oder As und/oder Sb.
  • R = jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die über Sauerstoff-(-OR), Stickstoff- (-NR2) oder Siliziumatome (-SiR3) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu annelierten Ringsystemen führen.
  • B ist eine Brücke wodurch ein Rest D mit einem weiteren Rest D verbunden ist, wobei die Brücke B insbesondere eine Alkylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination beider, oder -O-, -NR- oder -SiR2- ist.
  • N*∩E und/oder L sind optional substituiert, insbesondere mit Gruppen, die die Löslichkeit des Kupfer(I)komplexes in gängigen organischen Lösungsmitteln erhöhen. Gängige organische Lösungsmittel umfassen, neben Alkoholen, Ethern, Alkanen sowie halogenierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Mesitylen, Xylol, Tetrahydrofuran, Phenetol, Propiophenon.
Special embodiments of the dinuclear copper(I) complexes of the formula A are represented by the complexes of the formulas I to IV and are explained below.
Figure DE112015001925B4_0019
Figure DE112015001925B4_0020
with:
  • X * or
  • E = R 2 As and/or R 2 P,
  • N*∩E = divalent ligands with E = phosphanyl/arsenyl residue of the form R 2 E (R = alkyl, aryl, alkoxyl, phenoxyl, amide); N* = Imin function. “∩” is a carbon atom. In particular, E is a Ph 2 P group (Ph = phenyl), the imine function is part of an aromatic or heteroaromatic group (e.g. pyridyl, pyrimidyl, pyridazinyl, triazinyl, oxazolyl, thiazolyl, imidazolyl, pyrazole , isoxazole, isothiazole, triazole, oxadiazole, thiadiazole, tetrazole, oxatriazole or thiatriazole etc.), which is optionally further substituted or fused. “∩” is also part of this aromatic group. The carbon atom is located directly adjacent to both the imine nitrogen atom and the E atom.
  • D = independently P and/or As and/or Sb.
  • R = each independently hydrogen, halogen or substituents that are bonded via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ) or silicon atoms (-SiR 3 ) as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl -, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), Heteroalkyl, aryl, heteroaryl and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems.
  • B is a bridge through which a radical D is connected to a further radical D, the bridge B being in particular an alkylene or arylene group or a combination of both, or -O-, -NR- or -SiR 2 -.
  • N*∩E and/or L are optionally substituted, in particular with groups that increase the solubility of the copper(I) complex in common organic solvents. Common organic solvents include, in addition to alcohols, ethers, alkanes as well as halogenated aliphatic and aromatic hydrocarbons and alkylated aromatic hydrocarbons, in particular toluene, chlorobenzene, dichlorobenzene, mesitylene, xylene, tetrahydrofuran, phenetol, propiophenone.

In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten ersten und/oder zweiten Verbindung um einen Kupfer(I)komplex der Formel I oder III.In one embodiment of the invention, the first and/or second compound used in the process according to the invention is a copper(I) complex of the formula I or III.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten zweiten Verbindung um einen Komplex umfassend eine Verbindung gemäß Formel V oder bestehend aus einer Verbindung gemäß Formel V:

Figure DE112015001925B4_0021
wobei
Figure DE112015001925B4_0022
In a further embodiment of the invention, the second compound used in the process according to the invention is a complex comprising a compound according to formula V or consisting of a compound according to formula V:
Figure DE112015001925B4_0021
where
Figure DE112015001925B4_0022

Darin bedeuten:

  • • M ist Cu(I).
  • • Bei L-B-L handelt es sich um einen neutralen, zweizähnigen Liganden. Insbesondere ist L ein Phosphanyl- oder Arsanyl-Rest E*(R1)(R2), mit E = P oder As; R1, R2 können jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Deuterium sein oder Substituenten, die über Sauerstoff- (-OR'''), Stickstoff- (-NR'''2) oder Siliziumatome (-SiR'''3) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen, der über eine Brücke B mit einem weiteren Rest L verbunden ist und damit einen zweizähnigen Liganden bildet, wobei die Brücke B eine Alkylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination beider, oder -O-, -NR'''- oder -SiR'''2- ist. Die Gruppen R1-R2 können auch zu anellierten Ringsystemen führen.
  • • Z1-Z7 besteht aus N oder dem Fragment CR, mit R = organischer Rest, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Halogen oder Deuterium oder Gruppen, die über Sauerstoff- (-OR'''), Stickstoff- (-NR'''2), Silizium- (-SiR'''3) oder Phosphoratome (-PR'''2) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen,
  • • X ist entweder CR'''2 oder NR'''.
  • • Y ist entweder O, S oder NR'''.
  • • Z8 besteht dem Fragment CR', mit R' = O*R''', N*R'''2 oder P*R'''2, wobei die Bindung zum Cu-Atom dann über diese Gruppen erfolgt.
  • • R'' ist ein sterisch anspruchsvoller Substituent insbesondere in ortho-Position zur Koordinationsstelle, der eine Geometrieveränderung in Richtung einer Planarisierung des Komplexes im angeregten Zustand verhindert. Ein sterisch anspruchsvoller Substituent ist insbesondere ein Alkylrest -(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20) (auch verzweigt), ein Arylrest mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen (z. B. -Ph), Alkoxyrest-O-(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20), ein Aryloxyrest (z. B. -OPh) oder ein Silanrest (z. B -SiMe3). Die Alkyl- und Arylreste können auch substituiert sein (z. B. mit Halogenen, Deuterium, Alkoxy- oder Silan-Gruppen, usw.) oder zu annelierten Ringsystemen führen. Obwohl in der Formel A zwei Reste R'' dargestellt sind, kann ein erfindungsgemäßer Komplex in einer Ausführungsform der Erfindung auch keinen oder nur einen Rest R'' aufweisen.
  • • R''' = organischer Rests, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Halogen oder Deuterium, sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Carboxylate und deren Ester, und CF3-Gruppen
  • • Zusätzlich kann der Komplex optional eine Funktions-Gruppe (FG) aufweisen. Dabei handelt es sich um einen weiteren Substituenten, der eine zusätzliche Funktion in den Komplex einbringt, den dieser ansonsten nicht aufweisen würde. Die Funktions-Gruppen FG werden entweder direkt oder über geeignete Brücken (siehe unten) an die NnL -Substituenten angebracht.
    • - Dabei kann es sich entweder um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Elektronenleiters besitzt.
    • - Es kann sich um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Lochleiters aufweist.
    • - Es kann sich um einen Gruppe handeln, die die Löslichkeit des Komplexes bestimmt.
  • • „*“ kennzeichnet das Atom, das die Komplexbindung eingeht.
  • • „#“ kennzeichnet das Atom, das mit der zweiten Einheit verbunden ist.
This means:
  • • M is Cu(I).
  • • LBL is a neutral, bidentate ligand. In particular, L is a phosphanyl or arsanyl radical E*(R1)(R2), with E = P or As; R1, R2 can each independently be hydrogen, halogen or deuterium or substituents bonded via oxygen (-OR'''), nitrogen (-NR''' 2 ) or silicon (-SiR''' 3 ) atoms as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, Alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups, which is connected via a bridge B to another residue L and thus a bidentate one Forms ligands, the bridge B being an alkylene or arylene group or a combination of both, or -O-, -NR'''- or -SiR''' 2 -. The groups R1-R2 can also lead to fused ring systems.
  • • Z1-Z7 consists of N or the fragment CR, with R = organic residue selected from the group consisting of: hydrogen, halogen or deuterium or groups that have oxygen (-OR'''), nitrogen ( -NR''' 2 ), silicon (-SiR''' 3 ) or phosphorus atoms (-PR''' 2 ) are bonded as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl -Groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as for example amines, carboxylates and their esters, and CF 3 groups,
  • • X is either CR''' 2 or NR'''.
  • • Y is either O, S or NR'''.
  • • Z8 consists of the fragment CR', with R' = O*R''', N*R''' 2 or P*R''' 2 , whereby the bond to the Cu atom then occurs via these groups.
  • • R'' is a sterically demanding substituent, especially in the ortho position to the coordination site, which prevents a change in geometry towards planarization of the complex in the excited state. A sterically demanding substituent is in particular an alkyl radical -(CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20) (also branched), an aryl radical with 6 - 20 carbon atoms (e.g. -Ph), alkoxy radical-O-( CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20), an aryloxy radical (e.g. -OPh) or a silane radical (e.g. -SiMe 3 ). The alkyl and aryl radicals can also be substituted (e.g. with halogens, deuterium, alkoxy or silane groups, etc.) or lead to fused ring systems. Although two radicals R'' are shown in formula A, a complex according to the invention can also have no or only one radical R'' in one embodiment of the invention.
  • • R''' = organic radical selected from the group consisting of: hydrogen, halogen or deuterium, as well as alkyl (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl - (also branched or cyclic), aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, carboxylates and the like Ester, and CF 3 groups
  • • In addition, the complex can optionally have a functional group (FG). This is an additional substituent that brings an additional function into the complex that it would otherwise not have. The functional groups FG are attached to the NnL substituents either directly or via suitable bridges (see below).
    • - This can either be a group that has the properties of an electron conductor.
    • - It can be a group that has properties of a hole conductor.
    • - It may be a group that determines the solubility of the complex.
  • • “*” indicates the atom that forms the complex bond.
  • • “#” denotes the atom connected to the second unit.

In einer Ausführungsform ist in Formel V Z1 bis Z3 gleich N.In one embodiment, in formula V, Z1 to Z3 is equal to N.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten zweiten Verbindung um einen Komplex der Formel VI

Figure DE112015001925B4_0023

  • • M ist Cu(I).
  • • Bei LnL handelt es sich um einen einfach negativ geladenen, zweizähnigen Liganden.
  • • Der Ligand NnN ist ein substituierter Diiminligand, insbesondere substituierte 2,2'-Bipyridin-Derivate (bpy) oder 1,10-Phenanthrolin-Derivate (phen).
  • • R ist ein sterisch anspruchsvoller Substituent in 3,3'-Position (bpy) oder 2,9-Position (phen), der eine Geometrieveränderung in Richtung einer Planarisierung des Komplexes im angeregten Zustand verhindert. Ein sterisch anspruchsvoller Substituent ist insbesondere ein Alkylrest -(CH2)n-CH3 (n = 0 - 20) (auch verzweigt), ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. -Ph), Alkoxyrest -O-(CH2)n-CH3 (n = 0 bis 20), ein Aryloxyrest (z. B. -OPh) oder ein Silanrest (z. B. -SiMe3). Die Alkyl- und Arylreste können auch substituiert sein (z. B. mit Halogenen, Alkoxy- oder Silan-Gruppen, usw.) oder zu annelierten Ringsystemen führen. Obwohl in der Formel A zwei Reste A dargestellt sind, kann ein erfindungsgemäßer Komplex in einer Ausführungsform der Erfindung auch nur einen Rest R aufweisen.
  • • Bei FG = Funktions-Gruppe handelt es sich um einen weiteren Substituenten, der eine zusätzliche Funktion in den Komplex einbringt, den dieser ansonsten nicht aufweisen würde. Die Funktions-Gruppen FG werden entweder direkt oder über geeignete Brücken an die Diimin-Substituenten angebracht.
    • - Dabei kann es sich entweder um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Elektronenleiters besitzt.
    • - Es kann sich um eine Gruppe handeln, die Eigenschaften eines Lochleiters aufweist.
    • - Es kann sich um einen Gruppe handeln, die die Löslichkeit des Komplexes bestimmt.
In a further embodiment of the invention, the second compound used in the process according to the invention is a complex of the formula VI
Figure DE112015001925B4_0023
  • • M is Cu(I).
  • • LnL is a single negatively charged bidentate ligand.
  • • The ligand NnN is a substituted diimine ligand, particularly substituted 2,2'-bipyridine derivatives (bpy) or 1,10-phenanthroline derivatives (phen).
  • • R is a sterically demanding substituent in the 3,3'-position (bpy) or 2,9-position (phen), which prevents a change in geometry towards planarization of the complex in the excited state. A sterically demanding substituent is in particular an alkyl radical -(CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 - 20) (also branched), an aryl radical with 6 to 20 carbon atoms (e.g. -Ph), alkoxy radical -O-(CH 2 ) n -CH 3 (n = 0 to 20), an aryloxy radical (e.g. -OPh ) or a silane residue (e.g. -SiMe 3 ). The alkyl and aryl radicals can also be substituted (e.g. with halogens, alkoxy or silane groups, etc.) or lead to fused ring systems. Although two A radicals are shown in formula A, a complex according to the invention can also have only one R radical in one embodiment of the invention.
  • • FG = functional group is an additional substituent that introduces an additional function into the complex that it would otherwise not have. The functional groups FG are attached to the diimine substituents either directly or via suitable bridges.
    • - This can either be a group that has the properties of an electron conductor.
    • - It can be a group that has properties of a hole conductor.
    • - It may be a group that determines the solubility of the complex.

In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei den im Verfahren eingesetzten zweiten Verbindung um einen rein organischen Emitter, der kein Metallatom oder Metallion aufweist.In an alternative embodiment, the second compound used in the process is a purely organic emitter that has no metal atom or metal ion.

Neben den bekannten organischen Emittern wie beispielsweise Anthracen und Rhodamin-6 sind insbesondere organische Moleküle der Formel VII als rein organische Emitter geeignet.

Figure DE112015001925B4_0024
In addition to the known organic emitters such as anthracene and rhodamine-6, organic molecules of the formula VII are particularly suitable as purely organic emitters.
Figure DE112015001925B4_0024

In Formel VII bedeutet:

  • (Het)Ar = eine konjugierte organische Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus unsubstituierten und substituierten aromatischen, heteroaromatischen und konjugierten, gegenüber cis-trans-Isomerisierung fixierten Doppelbindungen,
  • D = eine chemisch gebundene Donatorgruppe mit elektronenschiebender Eigenschaft und
  • A = eine chemisch gebundene Akzeptorgruppe mit elektronenziehender Eigenschaft, wobei A und
  • D an direkt benachbarten Atomen der konjugierten organischen Gruppe (Het)Ar gebunden sind.
In Formula VII means:
  • (Het)Ar = a conjugated organic group selected from the group consisting of unsubstituted and substituted aromatic, heteroaromatic and conjugated double bonds fixed against cis-trans isomerization,
  • D = a chemically bonded donor group with electron-donating properties and
  • A = a chemically bound acceptor group with electron-withdrawing properties, where A and
  • D are bonded to directly neighboring atoms of the conjugated organic group (Het)Ar.

Beispiele für Donoren sind Aromaten und Hetroaromaten, die entweder an sich bereits elektronendonierende Eigenschaften zeigen und/oder mit elektronenschiebenden Gruppen substituiert sind sowie andere Donoren, die direkt an das zentrale pi-System (Aromat oder Heteroaromat) geknüpft sind.Examples of donors are aromatics and heteroaromatics, which either already have electron-donating properties and/or are substituted with electron-donating groups, as well as other donors that are linked directly to the central pi system (aromatic or heteroaromatic).

Donoren können sein:

  • -O(-), -N(H)-Alkylgruppe, -N-(Alkylgruppe)2 -NH2, -OH, -O-Alkylgruppe, -NH(CO)-Alkylgruppe, - O(CO)-Alkylgruppe, -Alkylgruppe, -Phenylgruppe, -(CH)=C-(Alkylgruppe)2
Donors can be:
  • -O(-), -N(H)-alkyl group, -N-(alkyl group) 2 -NH 2 , -OH, -O-alkyl group, -NH(CO)-alkyl group, - O(CO)-alkyl group, - Alkyl group, -phenyl group, -(CH)=C-(alkyl group) 2

Beispiele für Akzeptoren sind Aromaten und Heteroaromaten, die entweder an sich bereits elektronenziehende Eigenschaften zeigen und/oder durch elektronenziehende Gruppen substituiert sind sowie andere Akzeptoren, die direkt an das zentrale pi-System (Aromat oder Heteroaromat) geknüpft sind.Examples of acceptors are aromatics and heteroaromatics, which either already show electron-withdrawing properties and/or are substituted by electron-withdrawing groups, as well as other acceptors that are linked directly to the central pi system (aromatic or heteroaromatic).

Akzeptoren können sein:

  • -Halogen, -(CO)H, -(CO)-Alkylgruppe, -(CO)O-Alkylgruppe, -(CO)OH, -(CO)CI, -CF3, -CN, - S(O)2OH, -NH3(+),-N(Alkylgruppe)3(+), N(O)2
Acceptors can be:
  • -Halogen, -(CO)H, -(CO)-alkyl group, -(CO)O-alkyl group, -(CO)OH, -(CO)CI, -CF 3 , -CN, - S(O) 2 OH , -NH 3 (+),-N(alkyl group) 3 (+), N(O) 2

In einer Ausführungsform der Erfindung weist der im Verfahren eingesetzte organische Emitter einen Phenylring als zentrales pi-System auf (Formel VIII).

Figure DE112015001925B4_0025
In one embodiment of the invention, the organic emitter used in the process has a phenyl ring as the central pi system (formula VIII).
Figure DE112015001925B4_0025

In einer weiteren Ausführungsform umfasst mindestens einer der beiden Substituenten (also Donor und/oder Akzeptor) der zentralen Grundeinheit ein Heteroatom X, über das der Substituent an die zentrale Grundeinheit (das pi-System) gebunden ist.In a further embodiment, at least one of the two substituents (i.e. donor and/or acceptor) of the central basic unit comprises a heteroatom X, via which the substituent is bound to the central basic unit (the pi system).

Das Heteroatom X ist unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S, P, O und Se.The heteroatom X is independently selected from the group consisting of N, S, P, O and Se.

In einer weiteren Ausführungsform sind beide Substituenten (also Donor und Akzeptor) über ein Heteroatom X (jeweils unabhängig voneinander) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S, P, O und Se an die zentrale Grundeinheit (das pi-System) gebunden.In a further embodiment, both substituents (i.e. donor and acceptor) are bound to the central basic unit (the pi system) via a heteroatom X (each independently of one another) selected from the group consisting of N, S, P, O and Se.

In einer weiteren Ausführungsform ist der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte organische Emitter ein Molekül gemäß Formel IX:

Figure DE112015001925B4_0026
In a further embodiment, the organic emitter used in the method according to the invention is a molecule according to formula IX:
Figure DE112015001925B4_0026

Darin ist:

  • NRR1 ein Donor (entsprechend D aus Formel VII oder Formel VIII), wobei R, R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R und R1 können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen; das „oxidierte“ Hetereoatom Z(=O)n ein Akzeptor (entsprechend A aus Formel VII oder Formel VIII), mit Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus S und P, mit n = 1 oder 2, an dem optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen. Beispiele für derartige Akzeptoren sind SO2R, SO2(OR), S(O)R, P(O)RR', P(O)(OR)(OR'), P(O)R(OR'), SeO2R und Se(O)R.
In it is:
  • NRR 1 is a donor (corresponding to D from formula VII or formula VIII), where R, R 1 are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (- NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR) as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl groups. (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor -Groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R and R 1 can optionally also lead to fused ring systems; the “oxidized” heteroatom Z(=O) n is an acceptor (corresponding to A from formula VII or formula VIII), with Z is selected from the group consisting of S and P, with n = 1 or 2, on which optionally further radicals R are bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (- SR) are bonded as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and Alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems. Examples of such acceptors are SO 2 R, SO 2 (OR), S(O)R, P(O)RR', P(O)(OR)(OR'), P(O)R(OR'), SeO 2 R and Se(O)R.

In einer weiteren Ausführungsform der ist der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte organische Emitter ein Molekül gemäß Formel X:

Figure DE112015001925B4_0027
In a further embodiment, the organic emitter used in the method according to the invention is a molecule according to formula X:
Figure DE112015001925B4_0027

Darin ist:

  • NArAr1 ein Donor (entsprechend D aus Formel VII oder Formel VIII), mit Ar, Ar1 = Aryl, Heteroaryl (unabhängig voneinander), an denen optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen. Ar und Ar1 können auch miteinander anelliert oder über eine Einheit E miteinander verbunden sein (z. B. Carbazol, Phenoxazin); E steht für eine direkte Bindung oder für eine organische Brücke, die eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen- oder Arylen-Gruppe oder eine Kombination dieser, oder -O-, -NR-, - SiR2- -S-, -S(O)-, -S(O)2-, durch O unterbrochene Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-Gruppen, Phenyl- und substituierte Phenyleinheiten ist, wobei jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2) Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen. SO2Ar2 ein Akzeptor (entsprechend A aus Formel VII oder Formel VIII), mit Ar2 = Aryl, Heteroaryl, an denen optional weitere Reste R gebunden sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen oder Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder über Schwefelatome (-SR) gebunden sind sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen, und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen. Die Reste R können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen. Ar kann auch mit weiteren Aryl- und Heteroarylgruppen anelliert sein und somit größere aromatische Systeme ergeben (z. B. Phenyl, Naphthyl, Antracenyl, Tolyl, etc.).
In it is:
  • NArAr 1 is a donor (corresponding to D from formula VII or formula VIII), with Ar, Ar 1 = aryl, heteroaryl (independently of one another), to which additional radicals R are optionally bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, Halogen or substituents that are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR), as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl -, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems. Ar and Ar 1 can also be fused to one another or linked to one another via a unit E (e.g. carbazole, phenoxazine); E represents a direct bond or an organic bridge containing a substituted or unsubstituted alkylene, alkenylene, alkynylene or arylene group or a combination of these, or -O-, -NR-, -SiR 2 - -S- , -S(O)-, -S(O) 2 -, O-interrupted alkyl (including branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl groups, phenyl and substituted phenyl units, each R is independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents that are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR). as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups Substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles , and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems. SO 2 Ar 2 is an acceptor (corresponding to A from formula VII or formula VIII), with Ar 2 = aryl, heteroaryl, to which additional radicals R are optionally bound, which are independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen or substituents, which are bonded directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or via sulfur atoms (-SR), as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl , heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl -, aryl, heteroaryl groups, and other well-known donor and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups. The radicals R can optionally also lead to fused ring systems. Ar can also be fused with other aryl and heteroaryl groups and thus produce larger aromatic systems (e.g. phenyl, naphthyl, antracenyl, tolyl, etc.).

In einer weiteren Ausführungsform ist der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte organische Emitter ein Molekül gemäß Formel XI:

Figure DE112015001925B4_0028
In a further embodiment, the organic emitter used in the process according to the invention is a molecule according to formula XI:
Figure DE112015001925B4_0028

Darin ist:

  • R1-R17 = jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen und Substituenten, die direkt oder über Sauerstoff- (-OR), Stickstoff- (-NR2), Silizium- (-SiR3) oder Schwefelatome (-SR) gebunden sind und wobei für die Reste R der zur Formel D gegebenen Definition für R entspricht, sowie Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkenyl-, Alkinyl-Gruppen bzw. substituierte Alkyl- (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und Alkenyl-Gruppen (mit Substituenten wie Halogene oder Deuterium, Alkylgruppen (auch verzweigt oder zyklisch), Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroarylgruppen), und weitere allgemein bekannte Donor- und Akzeptor-Gruppen, wie beispielsweise Amine, Alkohol- und Ethergruppen, Carbonylgruppen, Carboxylate und deren Ester, Nitrile, und CF3-Gruppen, die optional weiter substituiert und/oder anelliert sind. Die Reste R1-R17 können optional auch zu anellierten Ringsystemen führen.
In it is:
  • R 1 -R 17 = each independently selected from the group consisting of hydrogen, halogen and substituents which are directly or via oxygen (-OR), nitrogen (-NR 2 ), silicon (-SiR 3 ) or sulfur atoms ( -SR) are bound and where for the radicals R corresponds to the definition for R given for formula D, as well as alkyl (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl, alkenyl, alkynyl groups or substituted alkyl - (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl and alkenyl groups (with substituents such as halogens or deuterium, alkyl groups (also branched or cyclic), heteroalkyl, aryl, heteroaryl groups), and other generally known donors - and acceptor groups, such as amines, alcohol and ether groups, carbonyl groups, carboxylates and their esters, nitriles, and CF 3 groups, which are optionally further substituted and/or fused. The radicals R 1 -R 17 can optionally also lead to fused ring systems.

Figurencharacters

  • 1: Emissionsspektrum des Emitters B als Film aufgetragen. 1 : Emission spectrum of emitter B applied as a film.
  • 2: Emissionsspektrum des Emitters B als Film aufgetragen in dem organischen Host I. 2 : Emission spectrum of the emitter B applied as a film in the organic host I.

BeispieleExamples

Beispiel 1example 1

Emitter mit zwei Cu(I)-Kernen

Figure DE112015001925B4_0029
Emitter with two Cu(I) cores
Figure DE112015001925B4_0029

Das Emissionsspektrum des Emitters B als Film aufgetragen ist in 1 dargestellt.The emission spectrum of the emitter B is plotted as a film in 1 shown.

Beispiel 2Example 2

Emitter mit zwei Cu(I)-Kernen in einem organischen Host

Figure DE112015001925B4_0030
Emitter with two Cu(I) cores in an organic host
Figure DE112015001925B4_0030

Das Emissionsspektrum des Emitters B als Film aufgetragen in dem organischen Host I ist in 2 dargestellt.The emission spectrum of the emitter B applied as a film in the organic host I is in 2 shown.

Claims (12)

Verwendung eines Materials zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, Stoffen oder Stoffgemischen, wobei das Material eine erste Verbindung in Form eines Emitters mit einem charakteristischen Spektrum aufweist, wobei es sich bei der ersten Verbindung um einen Übergangsmetallkomplex handelt, der ein Kupfer(I)komplex aufweisend eine Struktur der Formel A ist
Figure DE112015001925B4_0031
wobei X* = unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CI, Br, I, CN, SCN und N3; E∩N* = chelatisierender N-heterozyklischer Ligand, der über ein Stickstoffatom und entweder ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom an den Cu2X2-Kern bindet; L = unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphan-, Arsan- oder Antimon-Ligand; wobei beide Liganden L auch miteinander verbunden sein können, so dass sich ein zweibindiger Ligand ergibt, oder wobei ein Ligand L bzw. beide Liganden L auch mit EnN* verbunden sein können, so dass sich ein dreibindiger oder vierbindiger Ligand ergibt.
Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances, the material having a first compound in the form of an emitter with a characteristic spectrum, the first compound being a transition metal complex which has a copper (I) complex Structure of formula A is
Figure DE112015001925B4_0031
where X* = independently selected from the group consisting of CI, Br, I, CN, SCN and N 3 ; E∩N* = chelating N-heterocyclic ligand that binds to the Cu 2 X 2 core via a nitrogen atom and either a phosphorus, arsenic, or antimony atom; L = independently selected from the group consisting of phosphane, arsane or antimony ligand; where both ligands L can also be connected to one another, so that a divalent ligand results, or where one ligand L or both ligands L can also be connected to EnN *, so that a trivalent or tetravalent ligand results.
Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Spektrum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Emissions-, Absorptions-, Reflektions- und Transmissionsspektrum.Use after Claim 1 , where the spectrum is selected from the group consisting of emission, absorption, reflection and transmission spectrum. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Verbindung ein erster Emitter ist, der nach elektronischer Anregung detektierbares Licht emittiert.Use after Claim 1 or 2 , wherein the first compound is a first emitter that emits detectable light after electronic excitation. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Material eine zweite Verbindung aufweist, wobei sich die zweite Verbindung im Emissions- und/oder Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsverhalten von der ersten Verbindung unterscheidet, wobei die zweite Verbindung insbesondere ein rein organischer Emitter oder ein Übergangsmetallkomplex ist, insbesondere ein einkerniger oder mehrkerniger Kupferkomplex, insbesondere aufweisend eine Struktur nach Formel A.Use after Claim 1 until 3 , wherein the material has a second compound, wherein the second compound differs from the first compound in emission and/or absorption and/or reflection and/or transmission behavior, wherein the second compound is in particular a purely organic emitter or a transition metal complex , in particular a mononuclear or polynuclear copper complex, in particular having a structure according to formula A. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Material eine dritte Verbindung aufweist, die das Emissions- und/oder Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsverhalten der ersten und/oder der zweiten Verbindung derart beeinflusst, dass es im Vergleich zu dem Material ohne die dritte Verbindung zu - einer Addition einer weiteren Emissionsbande, - einer Senkung der Intensität von einer oder mehrerer Emissionsbanden, - einer Erniedrigung der Photolumineszenz-Quantenausbeute einer oder mehrerer Verbindungen des Materials, - einer Verlängerung und/oder Verkürzung der Lebensdauer des angeregten Zustandes aller Verbindungen des Materials, - einer Erzeugung neuer Absorptionsbanden des Materials, - einer Verstärkung einzelner Absorptionsbanden des Materials, - einer Erzeugung oder Abschwächung von Reflektionsbanden des Materials, oder - einer Abschwächung und/oder Verstärkung einzelner Reflektionsbanden des Materials kommt.Use after Claim 1 until 4 , wherein the material has a third compound which influences the emission and/or absorption and/or reflection and/or transmission behavior of the first and/or the second compound in such a way that it is compared to the material without the third compound - an addition of a further emission band, - a reduction in the intensity of one or more emission bands, - a reduction in the photoluminescence quantum yield of one or more compounds of the material, - an extension and/or shortening of the lifetime of the excited state of all compounds of the material, - a generation of new absorption bands of the material, - a strengthening of individual absorption bands of the material, - a generation or weakening of reflection bands of the material, or - a weakening and / or strengthening of individual reflection bands of the material. Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, Stoffen oder Stoffgemischen, aufweisend die Auftragung eines Materials auf den Gegenstand oder die Beimischung eines Materials zu einem Stoff oder Stoffgemisch, wobei das Material eine erste Verbindung mit einem charakteristischen Spektrum aufweist, wobei die erste Verbindung eine in den Ansprüchen 1 bis 5 definierte Verbindung ist.Method for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances, comprising the application of a material to the object or the admixture of a material to a substance or mixture of substances, the material having a first compound with a characteristic spectrum, the first compound having one in the Claims 1 until 5 defined connection. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Spektrum ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Emissions-, Absorptions-, Reflektions- und Transmissionsspektrum.Procedure according to Claim 6 , where the spectrum is selected from the group consisting of emission, absorption, reflection and transmission spectrum. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Material eine zweite Verbindung und/oder eine dritte Verbindung aufweist, wobei sich die zweite Verbindung im Emissions- und/oder Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsverhalten von der ersten Verbindung unterscheidet und wobei die dritte Verbindung das Emissions- und/oder Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsverhalten der ersten und/oder der zweiten Verbindung beeinflusst, wobei die zweite Verbindung insbesondere ein rein organischer Emitter oder ein Übergangsmetallkomplex ist, insbesondere ein einkerniger oder mehrkerniger Kupferkomplex, insbesondere aufweisend eine Struktur nach Formel A.Procedure according to Claim 6 or 7 , wherein the material has a second compound and/or a third compound, wherein the second compound differs from the first compound in terms of emission and/or absorption and/or reflection and/or transmission behavior and wherein the third compound has the emission behavior. and/or absorption and/or reflection and/or transmission behavior of the first and/or the second compound is influenced, the second compound being in particular a purely organic emitter or a transition metal complex, in particular a mononuclear or polynuclear copper complex, in particular having a structure according to Formula A Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, wobei über das auf den Gegenstand aufgetragene Material eine Schutzschicht aufgetragen wird, die das Material vor das Emissions- und/oder Absorptions- und/oder Reflektions- und/oder Transmissionsverhalten beeinflussenden Faktoren, insbesondere vor Sauerstoff, vor UV-Degradation, vor Wasser, reaktiven Atmosphären, vor Lösungsmitteln und/oder vor mechanischer Abtragung, schützt.Procedure according to Claim 6 until 8th , whereby a protective layer is applied over the material applied to the object, which protects the material from factors influencing the emission and / or absorption and / or reflection and / or transmission behavior, in particular from oxygen, from UV degradation, from water, reactive atmospheres, from solvents and/or from mechanical erosion. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, weiterhin aufweisend die Bestimmung mindestens eines Parameters als Referenzparameter des Materials, der insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus emittierter Wellenlänge, Form des Emissionsspektrums, Form des Absorptionsspektrums, Form des Reflektionsspektrums, Form des Transmissionsspektrums, Photolumineszenz-Quantenausbeute, Lebensdauer des angeregten Zustandes und CIE Koordinaten.Procedure according to Claim 6 until 9 , further comprising the determination of at least one parameter as a reference parameter of the material, which is in particular selected from the group consisting of emitted wavelength, shape of the emission spectrum, shape of the absorption spectrum, shape of the reflection spectrum, shape of the transmission spectrum, photoluminescence quantum yield, lifetime of the excited state and CIE coordinates. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend die Schritte - Anregung des auf dem Gegenstand befindlichen oder dem Stoff oder Stoffgemisch beigemischten Materials mit einer Anregungseinheit wobei die Anregung insbesondere mit UV-Licht, durch Erhitzen, durch Röntgenstrahlung, mittels radioaktiver Strahlung oder mittels eines elektrischen Feldes erfolgt und - Detektion des von dem Material emittierten Lichtes mit einer Detektionseinheit, welche optional das gemessene Spektrum mit einem bekannten Referenzspektrum vergleicht.Procedure according to Claim 10 , further comprising the steps - excitation of the material located on the object or mixed with the substance or mixture of substances with an excitation unit, the excitation being carried out in particular with UV light, by heating, by X-rays, by means of radioactive radiation or by means of an electric field and - detection of the light emitted by the material with a detection unit, which optionally compares the measured spectrum with a known reference spectrum. Verfahren nach Anspruch 6 bis 11, wobei mindestens ein Parameter des detektierten Lichtes bestimmt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus emittierter Wellenlänge, Form des Emissionsspektrums, Photolumineszenz-Quantenausbeute, Lebensdauer des angeregten Zustandes und CIE Koordinaten, wobei optional mindestens ein Parameter des emittierten Lichtes mit dem mindestens einen bestimmten Referenzparameter verglichen werden.Procedure according to Claim 6 until 11 , wherein at least one parameter of the detected light is determined, which is selected from the group consisting of emitted wavelength, shape of the emission spectrum, photoluminescence quantum yield, lifetime of the excited state and CIE coordinates, optionally at least one parameter of the emitted light with the at least one certain reference parameters can be compared.
DE112015001925.1T 2014-04-24 2015-04-13 Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances and methods for forgery-proof marking Active DE112015001925B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165866 2014-04-24
EP14165866.6 2014-04-24
PCT/EP2015/057953 WO2015162026A1 (en) 2014-04-24 2015-04-13 Material for labeling objects, substances or substance mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001925A5 DE112015001925A5 (en) 2017-01-26
DE112015001925B4 true DE112015001925B4 (en) 2024-02-01

Family

ID=50513828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001925.1T Active DE112015001925B4 (en) 2014-04-24 2015-04-13 Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances and methods for forgery-proof marking

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001925B4 (en)
WO (1) WO2015162026A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993176A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-09 cynora GmbH Metal (i) complexes for improved conductivity
WO2023163533A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 삼성디스플레이주식회사 Organic molecule for optoelectronic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322794A1 (en) 2003-05-19 2004-12-23 Bundesdruckerei Gmbh Sensor for the authenticity detection of a luminescent security element of a value document, value document and method for producing a value document
DE102007063051A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Heinz Prof. Dr. Langhals New perylene bisimide compounds useful as pigments for glue-, aquarel- and water- colors, for mass coloring of polymers, preferably e.g. polyvinyl chloride, polyacrylic acid and/or their copolymers and in display elements of sign boards
EP2308929A1 (en) 2005-07-01 2011-04-13 3DTL, Inc. Systems and methods for creating optical effects on media to prevent counterfeit
EP2540730A1 (en) 2011-06-29 2013-01-02 cynora GmbH Copper(I) complexes, in particular for optoelectronic components
WO2013007710A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Cynora Gmbh Method of covalently bonding an organic metal complex to a polymer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987931B (en) * 2010-11-03 2012-07-04 北京赛腾工业标识系统有限公司 High solid high-temperature resistance environment-friendly code-jet printing ink

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322794A1 (en) 2003-05-19 2004-12-23 Bundesdruckerei Gmbh Sensor for the authenticity detection of a luminescent security element of a value document, value document and method for producing a value document
EP2308929A1 (en) 2005-07-01 2011-04-13 3DTL, Inc. Systems and methods for creating optical effects on media to prevent counterfeit
DE102007063051A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Heinz Prof. Dr. Langhals New perylene bisimide compounds useful as pigments for glue-, aquarel- and water- colors, for mass coloring of polymers, preferably e.g. polyvinyl chloride, polyacrylic acid and/or their copolymers and in display elements of sign boards
EP2540730A1 (en) 2011-06-29 2013-01-02 cynora GmbH Copper(I) complexes, in particular for optoelectronic components
WO2013007710A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Cynora Gmbh Method of covalently bonding an organic metal complex to a polymer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015162026A1 (en) 2015-10-29
DE112015001925A5 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sheikh et al. Introducing Intermolecular Cation‐π Interactions for Water‐Stable Low Dimensional Hybrid Lead Halide Perovskites
Benito et al. Mechanochromic luminescence of copper iodide clusters
DE102010002482B3 (en) Luminescent organometallic compound
Gimeno et al. Cyanide sensing with organic dyes: studies in solution and on nanostructured Al2O3 surfaces
EP2739702B1 (en) Singlet harvesting with two-core copper(i) complexes for opto-electronic devices
Shavaleev et al. Designing simple tridentate ligands for highly luminescent europium complexes
Xu et al. Fixed‐component lanthanide‐hybrid‐fabricated full‐color photoluminescent films as vapoluminescent sensors
DE10338550A1 (en) Transition metal complexes with carbene ligands as emitters for organic light-emitting diodes (OLEDs)
DE102008048336A1 (en) Mononuclear neutral copper (I) complexes and their use for the production of optoelectronic devices
EP2729506A1 (en) Method of covalently bonding an organic metal complex to a polymer
DE102006008245A1 (en) Security feature for value documents
BR112013012461B1 (en) use of compounds, and formulation of printing ink for security printing
DE112015001925B4 (en) Use of a material for the forgery-proof marking of objects, substances or mixtures of substances and methods for forgery-proof marking
Saikia et al. Aqueous synthesis of highly stable CdTe/ZnS Core/Shell quantum dots for bioimaging
Sarkar et al. Thiophene appended dual fluorescent sensor for detection of Hg 2+ and cysteamine
Zhou et al. One-dimensional chain viologen-based lanthanide multistimulus-responsive materials with photochromism, photoluminescence, photomagnetism, and ammonia/amine vapor sensing
Saghy et al. Lanthanide Double Perovskite Nanocrystals with Emissions Covering the UV‐C to NIR Spectral Range
KR20210045949A (en) Core shell quantum dot, production thereof, and electronic device including the same
Wang et al. Manipulation of Irradiative Defects at MnSe and ZnSe Dopant–Host Interface
Dubey et al. Halide perovskite nanocrystals and lanthanide complex-based bi-luminescent security ink for multilevel static-dynamic anticounterfeiting
Nagata et al. Mechanofluorochromism of 1‐Alkanoylaminopyrenes
Okujima et al. Synthesis, Characterization, and Electronic Structures of Porphyrins Fused with Polycyclic Aromatic Ring Systems
Yeung et al. Anion Binding Properties of Alkynylplatinum (II) Complexes with Amide‐Functionalized Terpyridine: Host–Guest Interactions and Fluoride Ion‐Induced Deprotonation
Zhou et al. Mn-Doped ZnSe quantum dots initiated mild and rapid cation exchange for tailoring the composition and optical properties of colloid nanocrystals: novel template, new applications
DE102015014539A1 (en) Security pigment based on core-shell particles and manufacturing process

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CYNORA GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division