DE112014006221B4 - Ejektor - Google Patents

Ejektor Download PDF

Info

Publication number
DE112014006221B4
DE112014006221B4 DE112014006221.9T DE112014006221T DE112014006221B4 DE 112014006221 B4 DE112014006221 B4 DE 112014006221B4 DE 112014006221 T DE112014006221 T DE 112014006221T DE 112014006221 B4 DE112014006221 B4 DE 112014006221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
refrigerant
space
formation member
passage formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014006221.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006221T5 (de
Inventor
Toru Takahashi
Eitaro Tanaka
Satoshi Inoue
Masatoshi Kuroyanagi
Yoichiro Kawamoto
Etsuhisa Yamada
Haruyuki Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014006221T5 publication Critical patent/DE112014006221T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006221B4 publication Critical patent/DE112014006221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/18Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for compressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ejektor für einen Dampfkompressionskältekreislauf, wobei der Ejektor umfasst:einen Körper (200);einen Wirbelraum (221), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um ein Kältemittel, das durch eine Kältemittelzuströmungsöffnung (211), aus der das Kältemittel einströmt, in den Wirbelraum (221) strömt, zu verwirbeln;einen Druckverringerungsraum (222), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um einen Druck des aus dem Wirbelraum (221) strömenden Kältemittels zu verringern;einen Ansaugdurchgang (231), der in dem Körper (200) ausgebildet ist und in einer Strömungsrichtung des Kältemittels mit einer strömungsabwärtigen Seite des Druckverringerungsraums (222) in Verbindung steht, wobei der Ansaugdurchgang (231) das Kältemittel von außen ansaugt;einen Druckerhöhungsraum (232), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um ein Einspritzkältemittel, das von dem Druckverringerungsraum (222) eingespritzt wird, und ein Ansaugkältemittel, das von dem Ansaugdurchgang (231) angesaugt wird, zu mischen, wobei der Druckerhöhungsraum (232) einen Druck eines vermischten Kältemittels erhöht;einen Düsendurchgang (224), der eine ringförmige Form hat, wobei wenigstens ein Teil eines Düsenabschnitts im Inneren des Druckverringerungsraums (222) und im Inneren des Druckerhöhungsraums (232) angeordnet ist, wobei der Düsendurchgang (224) den Druck eines Kältemittels verringert, das aus dem Wirbelraum (221) strömt, und das Kältemittel in einen Raum einspritzt, der mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers (200) versehen ist, der den Druckverringerungsraum (222) bildet;einen Diffusordurchgang (232a), der mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers (200) versehen ist, der den Druckerhöhungsraum (232) bildet, und eine ringförmige Form hat, wobei der Diffusordurchgang (232a) das Einspritzkältemittel und das Ansaugkältemittel vermischt und einen Druck des vermischten Kältemittels erhöht;ein Durchgangsausbildungselement (240), das den Düsendurchgang (224) und den Diffusordurchgang (232a) bildet; undeinen Antriebsteil (250), der das Durchgangsausbildungselement (240) in eine Richtung einer Mittelachse des Düsendurchgangs (224) und des Diffusordurchgangs (232a) verschiebt, wobeidas Durchgangsausbildungselement (240) eine massive Rotationsform hat, die die Mittelachse als ihre Achse hat, und einen Außenumfangsdurchmesser hat, der von dem Druckverringerungsraum (222) in Richtung des Druckerhöhungsraums (232) zunimmt,wobei der Antriebsteil (250)ein druckansprechendes Element (251), das das Durchgangsausbildungselement (240) abhängig von einer Temperatur und dem Druck des Ansaugkältemittels verschiebt; undeinen Schwingungsunterdrückungsabschnitt (257) hat, der eine Schwingung des Durchgangsausbildungselements (240) unterdrückt, undwobei der Schwingungsunterdrückungsabschnitt (257)ein erstes elastisches Element (257a), das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) in einer Richtung, in der eine Querschnittfläche senkrecht zu der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs (224) und des Diffusordurchgangs (232a) abnimmt, anwendet; undein zweites elastisches Element (257b - 257g) hat, das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung anwendet, in welcher das erste elastische Element (257a) die Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) anwendet.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-008562 , eingereicht am 21. Januar 2014.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Ejektor, der eine Impulsübertragungspumpe zur Verringerung eines Drucks eines Fluids ist und die Fluidübertragung durch eine Saugwirkung von Arbeitsfluid, das mit einer hohen Geschwindigkeit eingespritzt wird, ausführt.
  • Herkömmlicherweise ist als ein Ejektor für einen Dampfkompressionskältekreislauf ein in der JP 2013 - 177 879 A (nachfolgend Patentliteratur 1 genannt) offenbarter Ejektor bekannt.
  • Diese Art von Ejektor umfasst (i) eine Düse, die einen Druck eines Kältemittels nach dem Komprimieren durch einen Kompressor, so dass es einen hohen Druck hat, und dann Kondensieren und Verflüssigen durch einen Kondensator verringert, (ii) einen Ansaugabschnitt zum Ansaugen eines aus einem Verdampfer strömenden Niederdruckkältemittels und (iii) einen Diffusor zum Mischen des von der Düse eingespritzten Kältemittels und des in den Ansaugabschnitt gesaugten Kältemittels und Erhöhen eines Drucks eines vermischten Kältemittels.
  • In der Patentliteratur 1 wird die folgende charakteristische Struktur verwendet, um einen Ejektor bereitzustellen, der ungeachtet einer Lastschwankung des Kältekreislaufs einen hohen Düsenwirkungsgrad ausüben kann, ohne eine Größe einer Struktur zu vergrößern. In dem Ejektor in der Patentliteratur 1 ist zwischen einer Kältemittelzuströmungsöffnung und einem Düsendurchgang in einem Körper ein Wirbelraum zum Verwirbeln eines Kältemittels, das durch die Kältemittelzuströmungsöffnung in den Wirbelraum strömt, ausgebildet.
  • Mit dieser Struktur kann durch Verwirbeln des Kältemittels in dem Wirbelraum ein Druck des Kältemittels auf einer Mittelseite eines Wirbels auf einen Druck, bei dem das Kältemittel ein gesättigtes flüssigphasiges Kältemittel wird, oder einen Druck, bei dem das Kältemittel bei verringertem Druck siedet, verringert werden, und das Kältemittel mit dem verringerten Druck kann dazu gebracht werden, in den Düsendurchgang zu strömen, der als eine Düse wirkt. Daher kann das Kältemittel ungeachtet der Lastschwankung des Kältekreislaufs dazu gebracht werden, bei einem verringerten Druck nahe einem Abschnitt des Düsendurchgangs mit der kleinsten Durchgangsfläche zu sieden, was den Energieumwandlungsgrad (entspricht dem Düsenwirkungsgrad) in dem Düsendurchgang verbessert.
  • In dem Ejektor in der Patentliteratur 1 ist ein Durchgangsausbildungselement, das den Düsendurchgang und einen Diffusordurchgang bildet, in einem Druckverringerungsraum und einem Druckerhöhungsraum angeordnet, die in dem Körper ausgebildet sind, und das Durchgangsausbildungselement hat eine Form mit einer Schnittfläche, die zunimmt, wenn ein Abstand von dem Druckverringerungsraum zunimmt.
  • Durch Verwenden des Durchgangsausbildungselements in dieser Form kann der Diffusordurchgang in einer Form ausgebildet werden, die entlang eines Außenumfangs des Durchgangsausbildungselements divergiert, wenn ein Abstand von dem Druckverringerungsraum zunimmt. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass eine axiale Abmessung des Durchgangsausbildungselements größer wird, und es kann verhindert werden, dass eine Größe der Struktur des Ejektors größer wird.
  • Der Ejektor in der Patentliteratur 1 umfasst ferner einen Antriebsteil zum Verschieben des Durchgangsausbildungselements. In der Patentliteratur 1 ist der Antriebsteil aufgebaut durch: (i) ein auf Druck ansprechendes Element, das das Durchgangsausbildungselement gemäß einer Temperatur und einem Druck des aus einem Verdampfer strömenden Kältemittels verschiebt, und (ii) ein elastisches Element, das eine Last anwendet, um das Durchgangsausbildungselement in Richtung einer Seite in einer Richtung zu drücken, in der eine Schnittfläche des Kältemitteldurchgangs des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs abnimmt.
  • Durch Verwenden eines derartigen Antriebsteils wird das Durchgangsausbildungselement gemäß der Laständerung des Kältekreislaufs verschoben, um die Durchgangsflächen des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs einzustellen, wobei damit der Betrieb des Ejektors, der für die Last des Kältekreislaufs passend ist, erreicht wird. Das Durchgangsausbildungselement wird zu einer derartigen Seite verschoben, dass die Durchgangsflächen des Düsendurchgangs und de Diffusordurchgangs vergrößert werden, wenn eine Kraft von dem druckansprechenden Element die Last (z.B. die Vorspannkraft) übersteigt, die von dem elastischen Element angewendet wird.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift DE 11 2014 004 349 T5 offenbart weiteren Stand der Technik.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung nimmt der Ejektor in der Patentliteratur 1 Schwingungen von außen auf, wenn der Ejektor auf einen Kältekreislauf einer Klimaanlage für ein Fahrzeug angewendet wird, und daher muss eine Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements auf einen relativ hohen Wert festgelegt werden, um eine Resonanz mit den Schwingungen zu vermeiden. Ungeachtet dessen, ob der Ejektor auf den Kältekreislauf der Klimaanlage für das Fahrzeug angewendet wird, schwingt das Durchgangselement des Ejektors aufgrund der Druckpulsation des Kältemittels, und daher wird die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements vorzugsweise auf den relativ hohen Wert festgelegt, um die Resonanz mit derartigen Schwingungen zu vermeiden.
  • Andererseits hat das Durchgangsausbildungselement in dem Ejektor in der Patentliteratur 1 die Form mit der Schnittfläche, die in Richtung einer strömungsabwärtigen Seite in einer Kältemittelströmungsrichtung zunimmt, um die Größe der Struktur zu verringern. Entsprechend nimmt die Größe (d.h. das Gewicht) des Durchgangsausbildungselements im Vergleich zu einem normalen Durchflusssteuerventil oder ähnlichem zu. Um die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements auf den hohen Wert festzulegen, muss daher eine Federkonstante des für den Antriebsteil verwendeten elastischen Elements auf einen hohen Wert festgelegt werden.
  • Jedoch wird die Last zum Drücken des Durchgangsausbildungselements in eine Richtung, in der die Durchgangsflächen des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs abnehmen, übermäßig groß, wenn die Federkonstante des elastischen Elements des Durchgangsausbildungselements auf den hohen Wert festgelegt wird.
  • Daher überschreitet die Kraft von dem druckansprechenden Element nicht die Last, die von dem elastischen Element beim Vergrößern der Durchgangsflächen des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs angewendet wird, was eine Situation herbeiführt, in der der Antriebsteil das Durchgangsausbildungselement nicht in eine gewünschte Position verschieben kann. Diese Situation bedeutet, dass der Betrieb des Ejektors, der für die Last des Kältekreislaufs geeignet ist, nicht erreicht werden kann, und ist nicht wünschenswert.
  • Wie vorstehend beschrieben, leidet der Ejektor der Patentliteratur 1 unter einem Problem, wobei der Betrieb des Ejektors, der für die Last des Kältekreislaufs geeignet ist, nicht erreicht werden kann, wenn die Federkonstante des elastischen Elements auf den relativ hohen Wert festgelegt wird, um die Schwingungssteuerleistung gegen die Schwingungen von außen und die Druckpulsation sicherzustellen.
  • Angesichts der vorstehenden Gegebenheiten ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Ejektor bereitzustellen, der fähig ist, abhängig von einer Last eines Kältekreislaufs geeignet betrieben zu werden, während die Schwingungssteuerleistung sichergestellt wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Ejektor nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ejektor wird auf einen Dampfkompressionskreislauf angewendet.
  • Der erfindungsgemäße Ejektor
    hat einen Körper, einen Wirbelraum, einen Druckverringerungsraum, einen Ansaugdurchgang, einen Druckerhöhungsraum, einen Düsendurchgang, einen Diffusordurchgang, ein Durchgangsausbildungselement und einen Antriebsteil. Der Wirbelraum ist in dem Körper ausgebildet, um ein Kältemittel, das durch eine Kältemittelzuströmungsöffnung, aus der das Kältemittel einströmt, in den Wirbelraum strömt, zu verwirbeln. Der Druckverringerungsraum ist in dem Körper ausgebildet, um einen Druck des aus dem Wirbelraum strömenden Kältemittels zu verringern. Der Ansaugdurchgang ist in dem Körper ausgebildet und steht in einer Strömungsrichtung des Kältemittels mit einer strömungsabwärtigen Seite des Druckverringerungsraums in Verbindung. Der Ansaugdurchgang saugt das Kältemittel von außen an. Der Druckerhöhungsraum ist in dem Körper ausgebildet, um ein Einspritzkältemittel, das von dem Druckverringerungsraum eingespritzt wird, und ein Ansaugkältemittel, das von dem Ansaugdurchgang angesaugt wird, zu mischen. Der Druckerhöhungsraum erhöht einen Druck eines vermischten Kältemittels. Der Düsendurchgang hat eine ringförmige Form, Wenigstens ein Teil des Düsenabschnitts ist im Inneren des Druckverringerungsraums und im Inneren des Druckerhöhungsraums angeordnet. Der Düsendurchgang verringert den Druck eines Kältemittels, das aus dem Wirbelraum strömt, und spritzt das Kältemittel in einen Raum, der mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers versehen ist, der den Druckverringerungsraum bilde, ein. Der Diffusordurchgang ist mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers versehen, der den Druckerhöhungsraum bildet, und hat eine ringförmige Form. Der Diffusordurchgang vermischt das Einspritzkältemittel und das Ansaugkältemittel und erhöht einen Druck des vermischten Kältemittels. Das Durchgangsausbildungselement bildet den Düsendurchgang und den Diffusordurchgang. Der Antriebsteil verschiebt das Durchgangsausbildungselement in eine Richtung einer Mittelachse des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs.
  • Das Durchgangsausbildungselement hat eine massive Rotationsform, die die Mittelachse als ihre Achse hat, und hat einen Außenumfangsdurchmesser, der von dem Druckverringerungsraum in Richtung des Druckerhöhungsraums zunimmt. Der Antriebsteil hat (i) ein druckansprechendes Element, das das Durchgangsausbildungselement abhängig von einer Temperatur und dem Druck des Ansaugkältemittels verschiebt, und (ii) einen Schwingungsunterdrückungsabschnitt, der eine Schwingung des Durchgangsausbildungselements unterdrückt. Der Schwingungsunterdrückungsabschnitt hat (i) ein erstes elastisches Element, das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement in einer Richtung, in der eine Querschnittfläche senkrecht zu der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs und des Diffusordurchgangs kleiner wird, anwendet, und (ii) ein zweites elastisches Element, das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung anwendet, in welcher das erste elastische Element die Last auf das Durchgangsausbildungselement anwendet.
  • Auf diese Weise ist eine Federkonstante des Schwingungsunterdrückungsabschnitts die Summe einer Federkonstante des ersten elastischen Elements und einer Federkonstante des zweiten elastischen Elements, und daher kann eine Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements auf einen hohen Wert festgelegt werden, ohne die Federkonstante des ersten elastischen Elements auf einen relativ hohen Wert festzulegen.
  • Andererseits ist die Last, die durch den Schwingungsunterdrückungsabschnitt auf das Durchgangsausbildungselement angewendet wird, eine Differenz zwischen der Last, die von dem ersten elastischen Element auf das Durchgangsausbildungselement angewendet wird, und der Last, die von dem zweiten elastischen Element auf das Durchgangsausbildungselement angewendet wird. Mit anderen Worten kann die Last, die von dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt auf das Durchgangsausbildungselement angewendet wird, kleiner als die Last gemacht werden, die von dem ersten elastischen Element auf das Durchgangsausbildungselement angewendet wird.
  • Auf diese Weise hat der erfindunqsqemäße Ejektor eine derartige Struktur, dass die Last, die ertorderlich ist, um das Durchgangsausbildungselement zu verschieben, klein sein kann, selbst wenn die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselement auf den hohen Wert festgelegt wird. Daher kann durch die Einstellung der Größe der Verschiebung des Durchgangsausbildungselements, die durch den Antriebsteil bewirkt wird, ein Betrieb des Ejektors, der für die Last des Kältekreislaufs geeignet ist, erreicht werden, während die Schwingungssteuerleistung in dem Ejektor sichergestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Ejektor kann ferner ein Beschränkungselement aufweisen, das die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements, die durch den Antriebsteil bewirkt wird, in einer Richtung der Mittelachse des Düsenabschnitts beschränkt. Das Beschränkungselement hat (i) einen Gleitwellenabschnitt, der sich in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs erstreckt und mit dem Durchgangsausbildungselement verbunden ist, und (ii) einen Führungsabschnitt, der mit einem Gleitloch versehen ist, in dem der Gleitwellenabschnitt in der Richtung der Mittelachse des Düsenabschnitts gleitet.
  • Auf diese Weise kann der Ejektor erreicht werden, der fähig ist, eine Verschlechterung der Genauigkeit eines Betriebs des Durchgangsausbildungselements durch den Antriebsteil zu unterdrücken, während die Verschlechterung des Ejektorwirkungsgrads, die durch Verringern der Koaxialität zwischen dem Durchgangsausbildungselement und dem Düsendurchgang untereinander bewirkt wird, unterdrückt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine allgemeine Struktur eines Kältekreislaufs gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts eines Antriebsteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine axiale Schnittansicht des Abschnitts IV in 2.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die Funktionen jeweiliger Kältemittelströmungswege in dem Ejektor gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist eine entlang der Linie VI-VI in 5 genommene Schnittansicht.
    • 7 ist eine entlang der Linie VII-VII in 5 genommene Schnittansicht.
    • 8 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 11 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 12 ist eine axiale Schnittansicht eines Ejektors gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier nachstehend Bezug nehmend auf Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen kann einem Teil, der einem in einer vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Gegenstand entspricht oder der diesem äquivalent ist, die gleiche Bezugszahl zugewiesen werden, und Beschreibungen des Teils können weggelassen werden. Wenn in einer Ausführungsform nur ein Teil eines Aufbaus beschrieben wird, kann eine andere vorhergehende Ausführungsform auf die anderen Teile des Aufbaus angewendet werden
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Ejektor 100 der vorliegenden Offenbarung auf einen Dampfkompressionskältekreislauf 10 angewendet, der eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bildet. Wie in 1 gezeigt, ist der Kältekreislauf 10 der vorliegenden Offenbarung mit einem Kompressor 11, einem Kondensator 12, dem Ejektor 100 und einem Verdampfer 13 versehen, die über Kältemittelrohrleitungen miteinander verbunden sind.
  • Der Kompressor 11 ist eine Fluidmaschine zum Ansaugen eines Kältemittels und Komprimieren und Abgeben des Ansaugkältemittels. Der Kompressor 11 der vorliegenden Ausführungsform wird für die Drehung von einem Verbrennungsmotors zum Fahren des Fahrzeugs über eine elektromagnetische Kupplung und einen (nicht gezeigten) Riemen angetrieben. Der Kompressor 11 ist ein Kompressor mit variabler Kapazität mit einer Abgabekapazität, die durch die Eingabe eines Steuersignals von einer (nicht gezeigten) Steuerung an ein elektromagnetisches Kapazitätssteuerventil geändert wird. Der Kompressor 11 kann ein elektrischer Kompressor sein, der für die Drehung durch einen Elektromotor angetrieben wird. In dem Fall des elektrischen Kompressors wird eine Abgabekapazität durch eine Drehzahl des Elektromotors geändert.
  • Der Kondensator 12 kondensiert und verflüssigt das von dem Kompressor 11 abgegebene Hochdruckkältemittel durch Austauschen von Wärme zwischen dem Hochdruckkältemittel und Luft außerhalb eines Fahrzeuginneren (d.h. Außenluft), die von einem (nicht gezeigten) Kühlventilator zwangsweise geblasen wird, um dadurch die Wärme des Hochdruckkältemittels an die Außenluft abzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein sogenannter Unterkühlungskondensator verwendet. Mit anderen Worten hat der Kondensator 12 der vorliegenden Ausführungsform einen Kondensationsabschnitt 12a, einen Sammler 12b und einen Unterkühlungsabschnitt 12c. Der Kondensationsabschnitt 12a kondensiert das Hochdruckkältemittel durch den Wärmeaustausch mit der Außenluft. Der Sammler 12 scheidet Gas und Flüssigkeit des aus dem Kondensationsabschnitt 12a strömenden Kältemittels voneinander ab und lagert ein überschüssiges flüssigphasiges Kältemittel. Der Unterkühlungsabschnitt 12c unterkühlt das aus dem Sammler 12b strömende flüssigphasige Kältemittel durch den Wärmeaustausch mit der Außenluft, Das Kältemittel wird in dem Kondensator 12 nicht kondensiert und verflüssigt, und daher wirkt der Kondensator 12 als ein Wärmestrahler zum Abgeben der Wärme des Hochdruckkältemittels an die Außenluft, wenn' ein Druck des von dem Kompressor 11 komprimierten Kältemittels höher als ein kritischer Druck ist. Eine Kältemittelausströmungsseite des Kondensators 12 ist mit einer Kältemittelzuströmungsöffnung 211 des Ejektors 100 verbunden.
  • Der Ejektor 100 bildet einen Druckminderer zur Verringerung des Drucks des aus dem Kondensator 12 strömenden flüssigphasigen Kältemittels. Der Ejektor 100 bildet ferner einen Kältemittelzirkulationsabschnitt für die Fluidübertragung, der das Kältemittel durch eine Saugtätigkeit (d.h. Einhülltätigkeit) der mit einer hohen Geschwindigkeit eingespritzten Kältemittelströmung zirkuliert.
  • Der Verdampfer 13 ist ein Wärmetauscher zum Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft, die von einem (nicht gezeigten) Gebläse in ein Klimaanlagengehäuse der Klimaanlage eingeleitet wird, oder Luft in dem Fahrzeuginneren (d.h. Innenluft), um das durch den Verdampfer 13 strömende Kältemittel zu verdampfen. Eine Kältemittelausströmungsseite des Verdampfers 13 ist mit einer Kältemittelansaugöffnung 212 des Ejektors 100 verbunden.
  • Die (nicht gezeigte) Steuerung ist durch einen bekannten Mikrocomputer einschließlich einer CPU, verschiedener Speicher und ähnlichem und peripherer Schaltungen aufgebaut. Verschiedene Betriebssignale von einem Insassen von einem Bedienfeld, Erfassungssignale von einer Gruppe verschiedener Sensoren und ähnliches werden in die Steuerung eingegeben. Die Steuerung führt basierend auf in dem Speicher gespeicherten Steuerprogrammen unter Verwendung der Eingangssignale verschiedene Betriebe und Verarbeitungen durch, um einen Betrieb verschiedener Vorrichtungen zu steuern.
  • In dem Kältekreislauf 10 der vorliegenden Ausführungsform wird ein HFC-basiertes Kältemittel (insbesondere R134a) als das Kältemittel verwendet, um einen unterkritischen Kältekreislauf zu bilden, in dem ein Kältemitteldruck auf einer Hochdruckseite den kritischen Druck des Kältemittels nicht übersteigt. Ein HFO-Kältemittel (z.B. R1234yf) oder ähnliches kann verwendet werden, wenn das Kältemittel den unterkritischen Kältekreislauf aufbaut.
  • Als nächstes wird unter Bezug auf 2 bis 4 die spezifische Struktur des Ejektors 100 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Oben- und Untenpfeile in 2 zeigen Richtungen nach oben und unten in einem Zustand, in dem der Ejektor 100 in einem Fahrzeug montiert ist. Eine Punkt-Strichlinie in 2 zeigt eine Achse 240a eines Durchgangsausbildungselements, das später beschrieben wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform einen Körper 200, das Durchgangsausbildungselement 240 und einen Antriebsteil 250, der das Durchgangsausbildungselement 240 verschiebt.
  • Der Körper 200 ist durch Kombinieren von Bestandteilelementen aufgebaut. Mit anderen Worten hat der Körper 200 einen Metallgehäusekörper 210, der in einer hohlen Form ausgebildet ist, und ein Düsenkörper 220, ein Diffusorkörper 230 und ähnliches sind im Inneren des Körpers 200 befestigt. Der Gehäusekörper 210 kann für die Gewichtsverringerung aus Harz oder ähnlichem hergestellt sein.
  • Der Gehäusekörper 210 ist ein Element, das eine Au0f3enschale des Ejektors 100 bildet. Der Gehäusekörper 210 hat die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 und die Kältemittelansaugöffnung 212 an einem oberen Abschnitt und eine Ausströmungsöffnung 213 für die flüssige Phase und eine Ausströmungsöffnung 214 für die Gasphase in einem unteren Abschnitt. Die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 ist eine Zuströmungsöffnung, durch die das Hochdruckkältemittel von der Hochdruckseite (d.h. von dem Kondensator 12) des Kältekreislaufs 10 einströmt. Die Kältemittelansaugöffnung 212 ist eine Ansaugöffnung, durch die das aus dem Verdampfer 13 strömende Niederdruckkältemittel eingesaugt wird. Die Ausströmungsöffnung 213 für die flüssige Phase ist eine Ausströmungsöffnung, durch die das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 (der später beschrieben werden soll) abgeschiedene flüssigphasige Kältemittel zu einer Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 13 ausströmt. Die Ausströmungsöffnung 214 für die Gasphase ist eine Ausströmungsöffnung, durch die ein in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum abgeschiedenes gasphasiges Kältemittel zu einer Ansaugseite des Kompressors 11 ausströmt.
  • Der Düsenkörper 220 ist auf einer Oberseite in dem Gehäusekörper 210 untergebraucht, so dass ein Abschnitt des Düsenkörpers 220 die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 des Gehäusekörpers 210 überlappt. Der Düsenkörper 220 ist mit einem Verfahren, wie etwa Presspassen, in dem Gehäusekörper 210 befestigt, wobei ein Dichtungselement, wie etwa ein O-Ring, zwischen dem Düsenkörper 220 und dem Gehäusekörper 210 eingefügt ist.
  • Der Düsenkörper 220 der vorliegenden Ausführungsform ist durch ein ringförmiges Metallelement aufgebaut. Der Düsenkörper 220 hat einen Rumpfabschnitt 220a mit einer Größe, die zu einem Innenraum des Gehäusekörpers 210 passt, einen zylindrischen Düsenabschnitt 220b, der auf einem unteren Ende des Rumpfabschnitts 220a angeordnet ist, um nach unten vorzustehen, und ähnliches.
  • Der Rumpfabschnitt 220a des Düsenkörpers 220 hat einen Wirbelraum 221 in dem Rumpfabschnitt 220a zum Verwirbeln des Hochdruckkältemittels, das durch die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 in den Wirbelraum 221 strömt. Der Düsenabschnitt 220b des Düsenkörpers 220 hat einen Druckverringerungsraum (d.h. einen Raum für die Druckverringerung) 222 im Inneren des Düsenabschnitts 220b, und das Kältemittel, das in dem Wirbelraum 221 wirbelt, durchläuft den Druckverringerungsraum 222.
  • Der Wirbelraum 221 ist ein Raum mit einer Form eines Rotationskörpers mit einer Mittelachse, die sich in einer Vertikalrichtung (d.h. Oben-Untenrichtung) erstreckt. Die Form des Rotationskörpers ist eine dreidimensionale Form, die durch Umdrehen einer ebenen Figur um eine Gerade (d.h. eine Mittelachse) in der gleichen Ebene ausgebildet wird. Insbesondere hat der Wirbelraum 221 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen kreisförmige Säulenform. Der Wirbelraum 221 kann in einer Form ausgebildet sein, die durch Verbinden eines Kegels oder Kegelstumpfs und einer kreisförmigen Säule ausgebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform steht der Wirbelraum 221 über einen Kältemittelzuströmungsdurchgang 223, der in dem Rumpfabschnitt 220a des Düsenkörpers 220 ausgebildet ist, mit der Kältemittelzuströmungsöffnung 211 in Verbindung. Der Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 erstreckt sich in einer Richtung der Mittelachse des Wirbelraums 221 gesehen in einer Richtung einer Tangente an eine Innenwandoberfläche des Wirbelraums 221. Auf diese Weise strömt das Kältemittel, das von dem Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 in den Wirbelraum 221 strömt, entlang der Innenwandoberfläche des Wirbelraums 221 und wirbelt in dem Wirbelraum 221. Der Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 braucht in der Richtung der Mittelachse des Wirbelraums 221 gesehen nicht vollständig mit der Richtung der Tangente an den Wirbelraum 221 ausgerichtet sein. Mit anderen Worten kann der Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 Komponenten in anderen Richtungen (z.B. der Richtung der Mittelachse des Wirbelraums 221) umfassen, wenn der Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 eine Form hat, bei der das in den Wirbelraum 221 strömende Kältemittel entlang der Wandoberfläche des Wirbelraums 221 strömt.
  • Da eine Zentrifugalkraft auf das in dem Wirbelraum 221 wirbelnde Kältemittel wirkt, wird ein Kältemitteldruck auf einer Mittelachsenseite niedriger als auf einer Außenumfangsseite in dem Wirbelraum 221. Daher wird der Kältemitteldruck auf der Mittelachsenseite in dem Wirbelraum 221 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einen Druck, bei dem das Kältemittel ein gesättigtes flüssigphasiges Kältemittel wird, oder einen Druck verringert, bei dem das Kältemittel bei einem verringerten siedet, wenn der Kältekreislauf 10 betrieben wird. Der Druck, bei dem das Kältemittel bei einem verringerten Druck siedet, bezieht sich auf den Druck, bei dem ein Hohlsog auftritt.
  • Die Einstellung des Kältemitteldrucks auf der Mittelachsenseite des Wirbelraums 221 kann durch Einstellen einer Wirbelströmungsgeschwindigkeit des in dem Wirbelraum 221 wirbelnden Kältemittels erreicht werden. Insbesondere kann die Wirbelströmungsgeschwindigkeit durch Einstellen eines Verhältnisses zwischen einer Durchgangsschnittfläche des Kältemittelzuströmungsdurchgangs 223 und einer Schnittfläche des Wirbelraums 221 in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse eingestellt werden. Die vorstehend beschriebene Wirbelströmungsgeschwindigkeit bezieht sich auf eine Strömungsgeschwindigkeit in einer Wirbelrichtung des Kältemittels nahe eines äußersten Umfangsabschnitts in dem Wirbelraum 221.
  • Der Druckverringerungsraum 222 ist auf einer Unterseite des Wirbelraums 222 positioniert, so dass das in dem Wirbelraum 221 verwirbelte Kältemittel in den Druckverringerungsraum 222 strömt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Druckverringerungsraum 222 die gemeinsame Mittelachse mit dem Wirbelraum 221, um mit diesem koaxial zu sein.
  • Der Druckverringerungsraum 222 hat eine Form, die durch Verbinden eines konvergenten Abschnitts 222a und eines divergenten Abschnitts 22b gebildet wird. Der konvergente Abschnitt 222a ist ein Raum (d.h. ein Loch) mit einer Kegelstumpfform mit einer Strömungswegschnittfläche, die nach unten (d.h. in der Kältemittelströmungsrichtung strömungsabwärtig} kontinuierlich kleiner wird. Der divergente Abschnitt 222b ist ein Raum (d.h. ein Loch) mit einer Kegelstumpfform mit einer Strömungswegschnittfläche, die nach unten kontinuierlich größer wird. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem konvergenten Abschnitt 222a und dem divergenten Abschnitt 222b des Druckverringerungsraums 222 ist ein Düsenhalsabschnitt (d.h. ein Abschnitt mit kleinster Durchgangsfläche) 222c mit der kleinsten Strömungswegschnittfläche.
  • Der Druckverringerungsraum 222 überlappt in der Richtung orthogonal zu der Mittelachse des Druckverringerungsraums 222 gesehen einen oberen Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240 (das später beschrieben wird). Zwischen dem Druckverringerungsraum 222 und dem Durchgangsausbildungselement 240 ist ein Raum mit einem ringförmigen (d.h. Doughnut-förmigen) Schnitt senkrecht zu der Mittelachse ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform baut der Kältemitteldurchgang, der zwischen einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Düsenkörpers 220, der den Druckverringerungsraum 222 bildet, und einer Außenumfangsoberfläche des oberen Abschnitts des Durchgangsausbildungselements 240 bereitgestellt ist, einen Düsendurchgang 224 auf, der aufgrund der Form des Durchgangs als eine Düse wirkt.
  • Der Diffusorkörper 230 ist in dem Gehäusekörper 210 aufgenommen. Der Diffusorkörper 230 ist auf einer Unterseite des Rumpfabschnitts 220a des Düsenkörpers 220 und weg von dem Rumpfabschnitt 220a positioniert.
  • Insbesondere ist der Diffusorkörper 230 in dem Gehäusekörper 210 untergebracht, so dass ein Abschnitt des Diffusorkörpers 230 in einer Richtung orthogonal zu einer Axialrichtung (d.h. der Oben-Untenrichtung) des Gehäusekörpers 210 gesehen den Düsenabschnitt 220b überlappt. Der Diffusorkörper 230 wird durch ein Verfahren, wie etwa Presspassen, in dem Gehäusekörper 210 befestigt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Diffusorkörper 230 durch ein ringförmiges Metallelement mit einem Durchgangsloch 230a aufgebaut, das ausgebildet ist, um von einer Vorderseite durch einen mittleren Abschnitt des Elements zu einer Rückseite zu gehen. Mit anderen Worten geht das Durchgangsloch 230a von einer Oberseite durch den Diffusorkörper 230 zu einer Unterseite. Der Düsenabschnitt 220b des Düsenkörpers 220 ist in dem Durchgangsloch 230a des Diffusorkörpers 230 positioniert. Das Durchgangsloch 230a hat die gemeinsame Mittelachse mit dem Wirbelraum 221 und dem Druckverringerungsraum 222 gemeinsam, um mit ihnen koaxial zu sein.
  • Zwischen dem Diffusorkörper 230 und dem Düsenkörper 220 ist ein erster Verbindungsweg 231a ausgebildet, durch den die Kältemittelansaugöffnung 212 und das Durchgangsloch 230a miteinander in Verbindung stehen. Der erste Verbindungsweg 231a ist ein Durchgang zum Leiten des Kältemittels, das durch die Kältemittelansaugöffnung 212 angesaugt wird, in Richtung des Durchgangslochs 230a.
  • In einem Bereich des Durchgangslochs 230a des Diffusorkörpers 230, in den der Düsenabschnitt 220b des Düsenkörpers 220 eingesetzt ist, verkleinert sich die Kältemitteldurchgangsfläche in der Kältemittelströmungsrichtung allmählich. Der Bereich des Durchgangslochs 230a, in den der Düsenabschnitt 220b eingesetzt ist, ist ein Bereich, in dem der Diffusorkörper 230 und der Düsenabschnitt 220b einander überlappen, wenn das Durchgangsloch 230a in einer Radialrichtung betrachtet wird.
  • Zwischen einer Innenumfangsoberfläche des Durchgangslochs 230a und einer Außenumfangsoberfläche des Düsenabschnitts 220b ist ein zweiter Verbindungsweg 231 b ausgebildet, durch den der erste Verbindungsweg 231 a und eine strömungsabwärtige Seite der Kältemittelströmung des Druckverringerungsraums 222 miteinander in Verbindung stehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bilden der erste Verbindungsweg 231a und der zweiten Verbindungsweg 231b einen Ansaugdurchgang (d.h. einen Durchgang zum Ansaugen) 231, durch den das Ansaugkältemittel von einer Außenumfangsseite in Richtung einer Innenumfangsseite der Mittelachse strömt.
  • In einem Bereich des Durchgangslochs 230a des Diffusorkörpers 230 auf einer strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmung des zweiten Verbindungswegs 231 b, ist ein Druckerhöhungsraum (d.h. ein Raum für die Druckerhöhung) 232 im Wesentlichen mit einer Kegelstumpfform, die in der Kältemittelströmung allmählich divergiert, ausgebildet. Der Druckerhöhungsraum 232 ist ein Raum, in dem das von dem Düsendurchgang 224 eingespritzte Einspritzkältemittel und das durch den vorstehend beschriebenen Ansaugdurchgang 231 angesaugte Ansaugkältemittel vermischt werden und ihr Druck erhöht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Druckerhöhungsraum 232 eine radiale Schnittfläche, die in Richtung einer in der Kältemittelströmungsrichtung strömungsabwärtigen Seite (d.h. nach unten) größer wird. Der Druckerhöhungsraum 232 bildet einen Raum in einer Kegelstumpfform (d.h. eine Trichterform) mit einer Schnittfläche, die nach unten größer wird.
  • Im Inneren des Druckerhöhungsraums 232 ist ein unterer Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240 (das später beschrieben wird) positioniert. Ein divergierender Winkel einer konischen Seitenfläche des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Druckerhöhungsraum 232 ist kleiner als ein divergierender Winkel des Raums in der Kegelstumpfform des Druckerhöhungsraums 232. Auf diese Weise wird die Kältemitteldurchgangsfläche des Kältemitteldurchgangs, der zwischen einer Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232 und einer Außenumfangsoberfläche des Durchgangsausbildungselements 240 (das später beschrieben wird) ausgebildet ist, in Richtung einer strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmungsrichtung allmählich größer.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Kältemitteldurgang, der zwischen der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232 und der Außenumfangsoberfläche des Durchgangsausbildungselements 240 gebildet wird, als ein Diffusordurchgang 232a verwendet. Der Diffusordurchgang 232a wirkt als ein Diffusor, der Geschwindigkeitsenergie des Einspritzkältemittels und des Ansaugkältemittels in Druckenergie umwandelt. Ein Querschnitt des Diffusordurchgangs 232a senkrecht zu der Mittelachse hat eine ringförmige Form.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine feste Schaufel 234, die eine Wirbelkraft für die Gas-Flüssigkeitsabscheidung auf das aus dem Diffusordurchgang 232a strömende Kältemittel anwendet, in einem Abschnitt des Diffusorkörpers 230 auf einer strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmung des Diffusordurchgangs 232a angeordnet. Die feste Schaufel 234 ist an einer derartigen Position angeordnet, dass sie die Betätigungsstange 254a (die später beschrieben wird) nicht stört.
  • Das Durchgangsausbildungselement 240 ist ein Metallelement, das (i) den Düsendurchgang 224 zwischen der Innenumfangsoberfläche des Düsenkörpers 220 und dem Durchgangsausbildungselement 240 und (ii) den Diffusordurchgang 232a zwischen der Innenumfangsoberfläche des Diffusorkörpers 230 und dem Durchgangsausbildungselement 240 bildet. Das Durchgangsausbildungselement 240 ist in dem Gehäusekörper 210 untergebracht, so dass ein Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240 sowohl in dem Druckverringerungsraum 222 als auch dem Druckerhöhungsraum 232 positioniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Durchgangsausbildungselement 240 eine massive Rotationsform mit der Mittelachse des Druckverringerungsraums 222 und des Druckerhöhungsraums 232 als eine Achse 240a und hat einen Außenumfangsdurchmesser, der von dem Druckverringerungsraums 222 in Richtung des Druckerhöhungsraums 232 größer wird. Das Durchgangsausbildungselement 240 kann durch ein Metallelement mit einer konischen Form aufgebaut sein.
  • Ein Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240, der einer Innenumfangsoberfläche des Druckverringerungsraums 222 zugewandt ist, hat eine gekrümmte Oberfläche entlang der Innenumfangsoberfläche des divergenten Abschnitts 222b des Druckverringerungsraums 222, um den Düsendurchgang 224 mit einer ringförmigen Form zwischen der Innenumfangsoberfläche des Druckverringerungsraums 222 und dem Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240 zu bilden.
  • Ein Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240, der der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232 zugewandt ist, hat eine gekrümmte Oberfläche entlang der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232, um den Diffusordurchgang 232a, der mit der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232 versehen ist und eine ringförmige Form hat, zwischen der Innenumfangoberfläche des Druckerhöhungsraums 232 und dem Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240 zu bilden.
  • Wie vorstehend beschrieben, bildet der Druckerhöhungsraum 232 den Raum mit der Kegelstumpfform, und das Durchgangsausbildungselement 240 hat die gekrümmte Oberfläche entlang der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232. Daher divergiert der Diffusordurchgang 232a in eine Richtung, die eine Axialrichtung (d.h. eine Richtung, in der sich die Achse 240a erstreckt) des Durchgangsausbildungselements 240 schneidet. Mit anderen Worten ist der Diffusordurchgang 232a der Kältemitteldurchgang, der sich von der Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 weg von der strömungsaufwärtigen Seite in Richtung der strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmung erstreckt.
  • Als nächstes wird der Antriebsteil 250 beschrieben. Der Antriebsteil 250 verschiebt das Durchgangsausbildungselement 240 in die Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a, mit anderen Worten in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform steuert der Antriebsteil 250 eine Verschiebungsgröße des Durchgangsausbildungselements 240, so dass ein Überhitzungsgrad (d.h. eine Temperatur und ein Druck) des aus dem Verdampfer 13 strömenden Niederdruckkältemittels in einen gewünschten Bereich fällt. Der Antriebsteil 250 der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Körper 200 untergebracht, um nicht von einer Temperatur einer Außenatmosphäre beeinflusst zu werden.
  • Insbesondere hat der Antriebsteil 250 (i) eine Membran, die ein druckansprechendes Element ist, und (ii) Gehäuseelemente 252a, 252b, die einen Gehäuseraum zum Unterbringen der Membran 251 bilden.
  • Die Gehäuseelemente 252a, 252b sind durch einen oberen Deckelabschnitt 252a und einen unteren Deckelabschnitt 252b, die in in 3 gezeigten ringförmigen Formen ausgebildet sind, bereitgestellt, so dass die Gehäuseelemente 252a, 252b in einer Nut in einer Oberseite des Diffusorkörpers 230 angeordnet werden können, der in einer ringförmigen Form ausgebildet ist.
  • Die Membran 251 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, um einen ringförmigen Gehäuseraum, der durch jeden der Deckelabschnitte 252a, 252b bereitgestellt wird, in zwei Räume eines oberen Raums und eines unteren Raums zu unterteilen. Die Membran 251 ist durch Quetschen oder ähnliches, wobei ein Außenumfangsrandabschnitt und ein Innenumfangsrandabschnitt jeweils von jedem der Deckelabschnitte 252a, 252b eingeklemmt sind, befestigt.
  • Wieder Bezug auf 2 nehmend bildet der obere Raum von den zwei durch die Membran 251 getrennten Räumen einen Verkapselungsraum 252c, in dem ein temperaturempfindliches Medium mit einem Druck, der sich gemäß einer Änderung in der Temperatur des aus dem Verdampfer 13 strömenden Kältemittels ändert, eingekapselt ist. In dem Verkapselungsraum 252c ist das temperaturempfindliche Medium (z.B. R134a), das hauptsächlich aus dem gleichen Kältemittel wie dem durch den Kältekreislauf 10 zirkulierenden Kältemittel aufgebaut ist, eingekapselt, so dass es eine vorgegebene Dichte hat. Als das temperaturempfindliche Medium kann zum Beispiel eine Mischung des durch den Kreislauf zirkulierenden Kältemittels und Heliumgas verwendet werden.
  • Der obere Deckelabschnitt 252a, der zusammen mit der Membran 251 den Verkapselungsraum 252c bildet, ist in der Nut positioniert, die in der Oberseite des Diffusorkörpers 230 ausgebildet ist, so dass der erste Verbindungsweg 231 a des Ansaugdurchgangs 231 zwischen dem oberen Deckelabschnitt 252a und dem Rumpfabschnitt 220a ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Temperatur des Ansaugkältemittels auf das temperaturempfindliche Medium in dem Verkapselungsraum 252c übertragen, und der Innendruck des Verkapselungsraums 252c wird ein Druck gemäß der Temperatur des Ansaugkältemittels.
  • Andererseits bildet der untere Raum von den zwei Räumen, die von der Membran 251 getrennt werden, einen Einleitungsraum 252e, in den das Ansaugkältemittel durch ein Verbindungsloch 252d eingeleitet wird, das in dem unteren Deckelabschnitt 252b ausgebildet ist. Der Einleitungsraum 252e ist eine Druckkammer zum Anwenden eines Drucks des Ansaugkältemittels auf die Membran 251, um einem Druck des temperaturempfindlichen Mediums standzuhalten. Das Verbindungsloch 252d in dem unteren Deckelabschnitt 252b steht über einen (nicht gezeigten) Kältemitteleinleitungsweg mit dem ersten Verbindungsweg 231a des Ansaugdurchgangs 231 in Verbindung.
  • Daher wird die Temperatur des aus dem Verdampfer 13 strömenden Kältemittels, das heißt, des durch den Ansaugdurchgang 231 strömenden Ansaugkältemittels über den oberen Deckelabschnitt 252a und die Membran 251 auf das temperaturempfindliche Medium, das in dem Verkapselungsraum 252c eingekapselt ist, übertragen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform baut der Verkapselungsraum 252c einen Temperaturabtastabschnitt zum Abtasten der Temperatur des durch den Ansaugdurchgang 231 strömenden Ansaugkältemittels auf.
  • Die Membran 251 wird gemäß einer Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Verkapselungsraums 252c und einem Druck des in den Einleitungsraum 252e eingeleiteten Kältemittels verformt und ist immer in Kontakt mit dem Kältemittel. Daher müssen die Luftdichtheit, die Beständigkeit gegen den Druck des Kältemittels und ähnliches des Verkapselungsraums 252c sichergestellt werden.
  • Daher ist die Membran 251 vorzugsweise aus einem Material mit hervorragender Zähigkeit, Druckbeständigkeit, einer Gasbarriereneigenschaft und Dichtungsfähigkeit hergestellt. Die Membran 251 kann durch ein Substrat mit einem Grundstoff (d.h. Polyester) aufgebaut sein und aus Gummi, wie etwa zum Beispiel Ethylen-Propylen-Gummi (d.h. EPDM) und hydriertem Acrylkautschuk (d.h. HNBR) hergestellt sein.
  • Der Antriebsteil 250 hat ein Übertragungselement 254 zum Übertragen der Verschiebung der Membran 251 auf das Durchgangsausbildungselement 240. Das Übertragungselement 254 der vorliegenden Ausführungsform ist durch die Betätigungsstange 254a und ein Plattenelement 254b aufgebaut. Die Betätigungsstange 254a ist derart angeordnet, dass ein unterer Endabschnitt der Betätigungsstange 254a in Kontakt mit dem Durchgangsausbildungselement 240 ist, und hat eine kreisförmige Säulenform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind zwei oder mehr der Betätigungsstangen 254a angeordnet. Das Plattenelement 254b ist derart angeordnet, dass es sowohl in Kontakt mit der Membran 251 als auch einem oberen Endabschnitt jeder Betätigungsstange 254a ist.
  • Die Betätigungsstangen 254a sind derart angeordnet, dass sie fähig sind, in Führungslöchern 233 zu gleiten, die in dem Diffusorkörper 230 ausgebildet sind, so dass die einen Endseiten der Betätigungsstangen 254a in Kontakt mit einem Außenumfang des unteren Abschnitts des Durchgangsausbildungselements 240 sind und dass die anderen Endseiten in Kontakt mit dem Plattenelement 254b sind. Die Führungslöcher 233 sind in dem Diffusorkörper 230 angeordnet, so dass sie sich in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 erstrecken und den Ansaugdurchgang 231 und die strömungsabwärtige Seite des Diffusordurchgangs 232a verbinden.
  • Die drei oder mehr Betätigungsstangen 254a sind vorzugsweise in Abständen in einer Umfangsrichtung des Diffusorkörpers 230 angeordnet, so dass die Verschiebung der Membran 251 genau auf das Durchgangsausbildungselement 240 übertragen wird. Noch besser sind die drei Betätigungsstangen 254a in Abständen in der Umfangsrichtung des Diffusorkörpers 230 angeordnet.
  • Dieser Punkt wird beschrieben. In der Struktur, in der die drei Betätigungsstangen 254a angeordnet sind, kommen die jeweiligen Befestigungsstangen 254a in Kontakt mit dem Plattenelement 254b, um zu der Stabilisierung einer Haltung des Plattenelements 254b beizutragen, selbst wenn die Länge der jeweiligen Betätigungsstangen 254a sich ändert. Als ein Ergebnis kann im Vergleich zu einer Struktur, in der vier oder mehr Betätigungsstangen 254a angeordnet sind, der Strömungswiderstand des von dem Ansaugdurchgang 231 angesaugten Kältemittels niedrig gehalten werden, während die Haltung des Plattenelements 254b stabilisiert wird. Außerdem können Spielräume zwischen den Betätigungsstangen 254a und den Führungslöchern 233 als Umleitungswege dienen, um zuzulassen, dass das Ansaugkältemittel aus der strömungsabwärtigen Seite des Diffusordurchgangs 232a strömt, während der Diffusordurchgang 232a umgangen wird. Daher kann das Kältemittel durch Anordnen der drei Betätigungsstangen 254a geeignet in den Diffusordurchgang 232a eingeleitet werden, indem ein Auslaufen des Kältemittels unterdrückt wird.
  • Wenn die Betätigungsstangen 254a durch Schweißen oder ähnliches an dem Durchgangsausbildungselement 240 und dem Plattenelemente 254b befestigt sind, neigen sich Achsen der Betätigungsstangen 254a aufgrund einer Wölbung der Membran 251, einer Änderung des Drucks des temperaturempfindlichen Mediums oder ähnlichem in Bezug auf die Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240. Das Durchgangsausbildungselement 240 kann ungeachtet des Überhitzungsgrads (d.h. der Temperatur und des Drucks) des Ansaugkältemittels verschoben werden, wenn die Achsen der Betätigungsstangen 254a sich in Bezug auf die Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 neigen.
  • Daher können gemäß der vorliegenden Ausführungsform Positionen und Winkel des Kontakts sowohl der Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Plattenelement 254b sein sollen, als auch der Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Durchgangsausbildungselement 240 sein sollen, in Bezug auf das Plattenelement 254b und das Durchgangsausbildungselement 240 geändert werden. Mit anderen Worten können sowohl die Positionen des Kontakts zwischen den Betätigungsstangen 254a und dem Plattenelement 254b als auch die Positionen des Kontakts zwischen den Betätigungsstangen 254a und dem Durchgangsausbildungselement 240 geändert werden. Außerdem können sowohl die Kontaktwinkel zwischen den Betätigungsstangen 254a und dem Plattenelement 254b als auch die Kontaktwinkel zwischen den Betätigungsstangen 254a und dem Durchgangsausbildungselement 240 geändert werden. Insbesondere haben sowohl die Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Plattenelement 254b sein sollen, als auch die Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Durchgangsausbildungselement 240 sein sollen, eine gekrümmte Oberflächenform (d.h. gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Halbkugelform).
  • Auf diese Weise kann die Neigung der Achsen der Betätigungsstangen 254a in Bezug auf die Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 aufgrund der Wölbung der Membran 251, der Druckänderung des temperaturempfindlichen Mediums oder ähnlichem unterdrückt werden. Die Formen der Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Plattenelement 254b sein sollen, und der Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Durchgangsausbildungselement 240 sein sollen, sind nicht auf die Halbkugelformen beschränkt, sondern können gekrümmte Oberflächenformen, wie etwa abgerundete Formen, sein. Alternativ kann nur einer der Abschnitte jeder der Betätigungsstangen 25a, die in Kontakt mit dem Plattenelement 254b und dem Durchgangsausbildungselement 240 sein sollen, ausgebildet sein, so dass die Position und der Winkel des Kontakts geändert werden können.
  • Das Plattenelement 254b ist ein Element zum Verbinden der Membran 251 und der Betätigungsstangen 254a und benachbart zu der Membran 251, um einen Zwischenabschnitt der Membran 251 zwischen einem Außenumfangsrandabschnitt und einem Innenumfangsrandabschnitt zu halten. Das Plattenelement 254b der vorliegenden Ausführungsform hält eine Seite der Membran 251 auf einer Seite des Einleitungsraums 252e.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Plattenelement 254b gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer ringförmigen Form ausgebildet, so dass es die Membran 251 aus der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 gesehen überlappt, um die Verschiebung der Membran 251 geeignet an die Betätigungsstangen 254a zu übertragen.
  • Bezug nehmend auf 2 ist das Plattenelement 254b gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Metallmaterial hergestellt, so dass es eine höhere Steifigkeit als die Membran 251 hat. Durch Bereitstellen des Plattenelements 254b zwischen der Membran 251 und den Betätigungsstangen 254a kann eine Änderung einer Kraft, die von der Membran 251 auf das Durchgangsausbildungselement 240 übertragen wird, aufgrund von Schwankungen der Abmessungen der jeweiligen Betätigungsstangen 254a, der Wölbung der Membran 251 oder ähnliches unterdrückt werden. Insbesondere kann das Plattenelement 254b auch als eine Barriere wirken, die das Auslaufen des temperaturempfindlichen Mediums von der Membran 251 unterdrückt, wenn die Membran 251 aus dem Gummisubstrat aufgebaut ist.
  • Der Antriebsteil 250 umfasst auch Beschränkungselemente 255, 256 und einen Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257. Die Beschränkungselemente 255, 256 beschränken die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240 in die Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a. Der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 unterdrückt Schwingungen des Durchgangsausbildungselements 240.
  • Die Beschränkungselemente 255, 256 sind aufgebaut durch: (i) einen Gleitwellenabschnitt 255, der sich in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a erstreckt, und (ii) einen Führungsabschnitt 256, der ein Gleitloch 256a hat, durch welches der Gleitwellenabschnitt 255 gleitet.
  • Der Gleitwellenabschnitt 255 hat einen Endabschnitt, der mit einer Rückseite 240b des Durchgangsausbildungselements 240 verbunden ist, und erstreckt sich von der Rückseite 240b des Durchgangsausbildungselements 240 in Richtung einer Unterseite des Gehäusekörpers 210. Der Gleitwellenabschnitt 255 ist nicht darauf beschränkt, durch das stangenförmige Element aufgebaut zu werden, und kann zum Beispiel durch ein zylindrisches Element aufgebaut werden.
  • Insbesondere wird ein oberer Endabschnitt des Gleitwellenabschnitts 255 durch Presspassen oder ähnliches in einem Loch 240c mit Boden, das in einem Mittelabschnitt der Rückseite des Durchgangsausbildungselements 240 ausgebildet ist, befestigt. „Die Rückseite 240b des Durchgangsausbildungselements 240“ ist eine untere Oberfläche, die weder dem Druckverringerungsraum 222 noch dem Druckerhöhungsraum 232 zugewandt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleitwellenabschnitt 255 an einem Gleitabschnitt bereitgestellt, der dem Gleitloch 256a zugewandt ist, wobei paarweise vorstehende Abschnitte 255a, 255b in Richtung des Gleitlochs 256a vorstehen. Der vorstehende Abschnitt 255a ist auf einer Endseite (d.h. einer Oberseite) in einer Axialrichtung des Gleitabschnitts des Gleitwellenabschnitts 255 positioniert, der dem Gleitloch 256a zugewandt ist. Der vorstehende Abschnitt 255b ist auf der anderen Endseite (d.h. einer Unterseite) in der Axialrichtung des Gleitabschnitts des Gleitwellenabschnitts 255 positioniert, der dem Gleitloch 256a zugewandt ist.
  • Auf diese Weise kommt der Gleitwellenabschnitt 255 an zwei Positionen auf den entgegengesetzten Endseiten des Gleitabschnitts des Gleitwellenabschnitts 255 in Kontakt mit dem Gleitloch 256a. Daher kann ein ausreichend langer Hebelarm erhalten werden, wenn das Moment zum Neigen der Achse 240a auf das Durchgangsausbildungselement 240 wirkt.
  • Andererseits ist der Führungsabschnitt 256 ein Element zum Halten eines Zwischenabschnitts des Gleitwellenabschnitts 255 zwischen dem einen Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt zum Verschieben mit dem Gleitloch 256a, das sich in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a erstreckt. Der Führungsabschnitt 256 ist mit einem Abschnitt des Gehäusekörpers 210 auf einer Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 (d.h. auf einer strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmung in dem Diffusordurchgang 232a) verbunden. Insbesondere wird der Führungsabschnitt 256 durch Presspassen oder ähnliches in ein Durchgangsloch 262a eines zylindrischen Abschnitts 262, der an einem Mittelabschnitt des Gehäusekörpers 210 auf einer Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 ausgebildet ist, befestigt.
  • Der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 ist ein Element, das Einflüsse von Schwingungen, die durch äußere Faktoren bewirkt werden, und Schwingungen, die durch interne Faktoren bewirkt werden, auf das Durchgangsausbildungselement 240 unterdrückt. Die Schwingungen, die durch die externen Faktoren bewirkt werden, sind Schwingungen, die zum Beispiel bewirkt werden, wenn die fahrzeugmontierten Vorrichtungen betrieben werden oder das Fahrzeug fährt. Die Schwingungen, die durch die internen Faktoren bewirkt werden, sind Schwingungen, die zum Beispiel durch das Pulsieren des Kältemittels in dem Ejektor 100 bewirkt werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 durch erste und zweite elastische Elemente 257a, 257b aufgebaut, die eine Last auf das Durchgangsausbildungselement 240 anwenden.
  • Das erste elastische Element 257a wendet in einer Richtung (d.h. aufwärts), in der Schnittflächen des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a senkrecht zu der Richtung der Mittelachse kleiner werden, die Last an das Durchgangsausbildungselement 240 an. Das erste elastische Element 257a ist durch eine Spiralfeder aufgebaut.
  • Insbesondere ist das erste elastische Element 257a in einem komprimierten Zustand zwischen der Rückseite des Durchgangsausbildungselements 240 und einer oberen Stirnseite (d.h. einem Flanschabschnitt 256b des Führungsabschnitts 256) des zylindrischen Abschnitts 262 des Gehäusekörpers 210 angeordnet, um die Aufwärtslast auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden.
  • Andererseits ist das zweite elastische Element 257b in einem komprimierten Zustand zwischen einer unteren Stirnseite des zylindrischen Abschnitts 262 und einem Lasteinstellelement 258, das mit dem anderen Endabschnitt des Gleitwellenabschnitts 255 verbunden ist, um die Last in einer entgegengesetzten Richtung (d.h. einer Abwärtsrichtung) zu der Richtung der Last von dem ersten elastischen Element 257a auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden. Da Federkonstanten der Spiralfedern am Anfang des Biegens instabil sind, müssen die Spiralfedern in den Zuständen angeordnet werden, in denen die Spiralfedern in einem gewissen Maß gekrümmt (d.h. komprimiert) sind.
  • Die Federkonstante k des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 ist die Summe der Federkonstante k1 des ersten elastischen Elements 257a und der Federkonstante k2 des zweiten elastischen Elements 257b (k = k1 + k2). Mit anderen Worten ist die Federkonstante k des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 um die Federkonstante k2 des zweiten elastischen Elements 257b größer als die Federkonstante k1 des ersten elastischen Elements 257a (k > k1).
  • Mit anderen Worten kann gemäß dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 der vorliegenden Ausführungsform eine Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements 240 auf einen höheren Wert als in der herkömmlichen Technik, in der der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 nur aus dem ersten elastischen Element 257a ausgebildet ist, festgelegt werden. Die Federkonstante k des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 ist derart festgelegt, dass die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements 240 in einer derart hohen Frequenzdomäne liegt, dass sie fähig ist, die Resonanz mit den Schwingungen der fahrzeugmontierten Vorrichtungen oder ähnlichem zu unterdrücken.
  • Andererseits ist die Last F, die von dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, eine Differenz zwischen der Last F1, die von dem ersten elastischen Element 257a angewendet wird, und der Last F2, die von dem zweiten elastischen Element 257b angewendet wird (F = |F1 - F2|). Mit anderen Worten kann gemäß dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 der vorliegenden Ausführungsform die auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendete Last F im Vergleich zu der in der herkömmlichen Technik, in der der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 nur aus dem ersten elastischen Element 257a ausgebildet ist, verringert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleitwellenabschnitt 255 mit dem Durchgangsausbildungselement 240 verbunden, auf das die Last von dem ersten elastischen Element 257a angewendet wird, und ist mit dem Lasteinstellelement 258 verbunden, auf das die Last von dem zweiten elastischen Element 257b angewendet wird.
  • Daher werden die Lasten beider elastischer Elemente 257a und 257b auf den Gleitwellenabschnitt 255 angewendet. Zu dieser Zeit kann sich der Gleitwellenabschnitt 255 in Bezug auf die Mittelachse des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a neigen, wenn die Lasten der jeweiligen elastischen Elemente 257a, 257b in Richtungen wirken, um den Gleitwellenabschnitt 255 zu komprimieren. Der Gleitwellenabschnitt 255 kommt in Kontakt mit dem Gleitloch 256a, und eine Reibungskraft an dem Gleitabschnitt des Gleitwellenabschnitts 255 nimmt zu, wenn der Gleitwellenabschnitt 255 sich neigt. Folglich verschlechtert sich die Genauigkeit eines Betriebs des Durchgangsausbildungselements 240 durch den Antriebsteil 250.
  • Andererseits wirkt gemäß dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, die Last F1 des ersten elastischen Elements 257a, um den Gleitwellenabschnitt 255 aufwärts zu ziehen, und die Last F2 des zweiten elastischen Elements 257b wirkt, um den Gleitwellenabschnitt 255 abwärts zu ziehen. Mit anderen Worten ist der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Lasten der jeweiligen elastischen Elemente 257a, 257b in Richtungen wirken, um den Gleitwellenabschnitt 255 entgegengesetzt zueinander ziehen. Daher kann gemäß dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 der vorliegenden Ausführungsform die Neigung des Gleitwellenabschnitts 255 in Bezug auf die Mittelachse im Vergleich zu einer Struktur, in der die Lasten der jeweiligen elastischen Elemente 257a, 257b in Richtungen wirken, um den Gleitwellenabschnitt 255 zu komprimieren, unterdrückt werden.
  • Das Lasteinstellelement 258 stellt die Lasten, die von dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet werden, ein, um dadurch einen Ventilöffnungsdruck des Durchgangsausbildungselements 240 einzustellen, um dadurch den Überhitzungsgrad auf einen Zielgrad feineinzustellen.
  • Das Lasteinstellelement 258 der vorliegenden Ausführungsform kann die Last F2, die durch das zweite elastische Element 257b auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, einstellen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Lasteinstellelement 258 mit einem unteren Endabschnitt des Gleitwellenabschnitts 255 verbunden, so dass eine Position des Lasteinstellelements 258 in die Richtung der Mittelachse (d.h. die Oben-Untenrichtung) bewegt werden kann. Die Last F2 des zweiten elastischen Elements 257b nimmt zu, wenn das Lasteinstellelement 258 aufwärts bewegt wird, und verringert sich, wenn das Lasteinstellelement 258 abwärts bewegt wird.
  • Der Antriebsteil 250 stellt den Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Auslassseite des Verdampfers 13 durch die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240 durch die Membran 251 in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck des aus dem Verdampfer 13 strömenden Kältemittels in Richtung eines im Voraus festgelegten vorgegebenen Werts ein.
  • Insbesondere wenn die Temperatur und der Druck des aus dem Verdampfer 13 strömenden Kältemittels hoch sind und die Last des Kältekreislaufs 10 hoch ist, nimmt ein Sättigungsdruck des in dem Verkapselungsraum 252c eingekapselten temperaturempfindlichen Mediums zu, und eine Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Verkapselungsraums 252c und dem Druck des Einleitungsraums 252e wird groß.
  • Zu dieser Zeit verschiebt die Membran 251 das Durchgangsausbildungselement 240 nach unten, um die Kältemitteldurchgangsflächen des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a zu vergrößern, wenn die Kraft von der Membran 251 die auf den Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 angewendete Last übersteigt. Auf diese Weise nimmt ein Strömungsvolumen des durch den Kältekreislauf 10 zirkulierenden Kältemittels zu.
  • Wenn andererseits die Temperatur und der Druck des aus dem Verdampfer 13 strömenden Kältemittels niedrig sind und die Last des Kältekreislaufs 10 niedrig ist, verringert sich der Sättigungsdruck des druckempfindlichen Mediums, das in dem Verkapselungsraum 252c eingekapselt ist, und die Druckdifferenz zwischen dem Innendruck des Verkapselungsraums 252c und dem Druck des Einleitungsraums 252e verringert sich.
  • Zu dieser Zeit verschiebt die Membran 251 durch ein Gleichgewicht zwischen der Kraft von der Membran 251 und der Last, die auf den Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 angewendet wird, das Durchgangsausbildungselement 240 nach oben, um die Kältemitteldurchgangsflächen des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a zu verkleinern. Auf diese Weise verringert sich das Strömungsvolumen des Kältemittels, das durch den Kältekreislauf 10 zirkuliert.
  • Als nächstes wird der Abschnitt des Gehäusekörpers 210 auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 beschrieben. Der Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261, der ein vermischtes Kältemittel, das aus dem Diffusordurchgang 232a strömt, in Gas und Flüssigkeit abscheidet, ist auf einer Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Gehäuse 210 ausgebildet. Der Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 ist ein im Wesentlichen kreisförmiger zylindrischer Raum. Der Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 hat die gemeinsame Mittelachse mit dem Wirbelraum 221, dem Druckverringerungsraum 222 und dem Druckerhöhungsraum 232, um koaxial mit ihnen zu sein.
  • Der kreisförmige zylindrische Abschnitt 262, der koaxial mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 ist und sich in Richtung des Durchgangsausbildungselements 240 (d.h. aufwärts) erstreckt, ist auf einer unteren Oberfläche des Abschnitts bereitgestellt, der den Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 bildet.
  • In einem Mittelabschnitt in einer Radialrichtung des zylindrischen Abschnitts 262 ist das Durchgangsloch 262a, in welchem der vorstehend beschriebene Führungsabschnitt 256 befestigt ist, positioniert. An dem zylindrischen Abschnitt 262 ist ein Verbindungsloch 262b zum Verbinden des Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraums 261 und eines Ausströmungsdurchgangs 263 der gasphasigen Seite in dem Gehäusekörper 210 ausgebildet. Das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 abgeschiedene gasphasige Kältemittel strömt durch das Verbindungsloch 262b in den Ausströmungsdurchgang 263 der gasphasigen Seite und wird zu der Ausströmungsöffnung 214 für die Gasphase geleitet.
  • Ein Raum auf einer Außenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts 262 in dem Gehäusekörper 210 bildet einen Vorratsraum 264 zum Lagern des flüssigphasigen Kältemittels. Das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 abgeschiedene flüssigphasige Kältemittel wird in dem Vorratsbehälterraum 264 gelagert. An einem Abschnitt des Gehäusekörpers 210, der dem Vorratsbehälterraum 264 entspricht, ist die Ausströmungsöffnung 213 für die flüssige Phase ausgebildet, um das in dem Vorratsbehälterraum 264 gelagerte flüssigphasige Kältemittel nach außen zu leiten. Mit anderen Worten ist die Ausströmungsöffnung 213 für die flüssige Phase in einer Wandoberfläche des Gehäusekörpers 210 ausgebildet, der den Vorratsbehälterraum 264 bildet.
  • Ein Betrieb der Ausführungsform basierend auf der vorstehend beschriebenen Struktur wird hier nachstehend beschrieben. Wenn ein Klimatisierungsbedienschalter oder ähnliches von einem Insassen eingeschaltet wird, wird die elektromagnetische Kupplung des Kompressors 11 mit Hilfe eines Steuersignals von der Steuerung mit Energie gespeist und eine Drehantriebskraft wird von dem Verbrennungsmotor zum Fahren des Fahrzeugs über die elektromagnetische Kupplung oder ähnliches an den Kompressor 11 übertragen. Das Steuersignal wird von der Steuerung an ein elektromagnetisches Kapazitätssteuerventil des Kompressors 11 übertragen, um eine Abgabekapazität des Kompressors 11 auf eine gewünschte Kapazität einzustellen, und der Kompressor 11 komprimiert das gasphasige Kältemittel, das von der Ausströmungsöffnung 214 für die Gasphase des Ejektors 100 angesaugt wird, und gibt das Kältemittel ab.
  • Das von dem Kompressor 11 abgegebene gasphasige Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel strömt in den Kondensationsabschnitt 12a des Kondensators 12 und wird von der Außenluft gekühlt, um dadurch kondensiert und verflüssigt zu werden, und wird dann von dem Sammler 12b in die Gasphase und die flüssige Phase abgeschieden. Das von dem Sammler 12b abgeschiedene flüssigphasige Kältemittel strömt in den Unterkühlungsabschnitt 12c und wird unterkühlt.
  • Das flüssigphasige Kältemittel, das aus dem Unterkühlungsabschnitt 12c des Kondensators 12 strömt, strömt in die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 des Ejektors 100. Wie in 5 gezeigt, strömt das flüssigphasige Kältemittel, das in die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 des Ejektors 100 strömt, über den Kältemittelzuströmungsdurchgang 223 in den Wirbelraum 221 in dem Ejektor 100. Das Hochdruckkältemittel, das in den Wirbelraum 221 strömt, strömt entlang der Innenwandoberfläche des Wirbelraums 221 und wird eine Wirbelströmung, die in dem Wirbelraum 221 wirbelt. Die Wirbelströmung wird in einen Zweischicht-Trennungszustand gebracht, in dem das einphasige Gas auf der Mittelseite des Wirbels vorhanden ist und die einphasige Flüssigkeit um das einphasige Gas herum vorhanden ist, indem der Druck in der Nähe der Mitte des Wirbels auf den Druck verringert wird, bei dem das Kältemittel bei verringertem Druck durch die Wirkung der Zentrifugalkraft siedet.
  • Das einphasige Gaskältemittel und das einphasige flüssige Kältemittel, die in dem Wirbelraum 221 wirbeln, strömen als ein gasförmig-flüssiges vermischtes Kältemittel in den Druckverringerungsraum 222, der die gemeinsame Mittelachse gemeinsam hat, um mit dem Wirbelraum 221 koaxial zu sein. In dem Düsendurchgang 224 wird ein Druck des gasförmig-flüssigen gemischten Kältemittels verringert, und das gasförmig-flüssige vermischte Kältemittel wird expandiert. Durch Umwandeln der Druckenergie des Kältemittels in die Geschwindigkeitsenergie zur Zeit der Druckverringerung und der Expansion wird das gasförmig-flüssige Kältemittel mit einer hohen Geschwindigkeit von dem Düsendurchgang 224 eingespritzt.
  • Dieser Punkt wird im Detail beschrieben. In dem Düsendurchgang 224 findet das Oberflächensieden statt, wenn das Kältemittel von der Innenwandoberfläche des konvergenten Abschnitts 222a des Düsenabschnitts 220b getrennt wird. Außerdem bewirkt ein Siedekern, der durch einen Hohlsog des Kältemittels auf der Mittelseite des Düsendurchgangs 224 gebildet wird, Grenzflächensieden. Das Wandoberflächensieden und das Grenzflächensieden erleichtern das Sieden des Kältemittels. Als ein Ergebnis kommt das Kältemittel, das in den Düsendurchgang 224 strömt, in den gasförmig-flüssigen Mischzustand, in dem die Gasphase und die flüssige Phase homogen vermischt werden.
  • In der Strömung des Kältemittels findet, nachdem es in den gasförmig-flüssigen vermischten Zustand gekommen ist, nahe dem Düsenhalsabschnitt 222c des Düsenabschnitts 220b eine Drosselung statt. Das gasförmig-flüssige vermischte Kältemittel, dessen Geschwindigkeit aufgrund der Drosselung eine Schallgeschwindigkeit erreicht hat, wird in dem divergenten Abschnitt 22b des Düsenabschnitts 220b beschleunigt und es wird eingespritzt.
  • Auf diese Weise kann das gasförmig-flüssige vermischte Kältemittel durch die Erleichterung des Siedens sowohl durch das Wandoberflächensieden als auch das Grenzflächensieden wirksam auf die Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden, und der Energieumwandlungswirkungsgrad (entspricht dem Düsenwirkungsgrad) in dem Düsendurchgang 224 kann verbessert werden.
  • Da der Düsendurchgang 224 der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen in der ringförmigen Form koaxial mit dem Wirbelraum 221 ausgebildet ist, strömt das Kältemittel, während es in dem Durchgangsausbildungselement 240 herum wirbelt, wie durch einen Pfeil mit dicker massiver Linie in 6 gezeigt, in den Düsendurchgang 224.
  • Das aus dem Verdampfer 13 strömende Kältemittel wird durch die Saugtätigkeit des von dem Düsendurchgang 224 eingespritzten Kältemittels durch die Kältemittelansaugöffnung 212 in den Ansaugdurchgang 231 gesaugt. Eine Mischung des in den Ansaugdurchgang 231 gesaugten Niederdruckkältemittels und des von dem Düsendurchgang 224 eingespritzten Einspritzkältemittels strömt in den Diffusordurchgang 232a, wobei die Kältemittelströmungswegfläche in Richtung der strömungsabwärtigen Seite der Kältemittelströmung größer wird und der Druck durch die Umwandlung der Geschwindigkeitsenergie in die Druckenergie erhöht wird. Wie in 7 gezeigt, ist der Diffusordurchgang der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen in der ringförmigen Form koaxial mit dem Düsendurchgang 224 ausgebildet.
  • Da die feste Schaufel 234 in dem Durchgangsausbildungselement 240 die Wirbelkraft auf das aus dem Diffusordurchgang 232a strömende Kältemittel anwendet, wird das Kältemittel durch die Wirkung der Zentrifugalkraft in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 in das Gas und die Flüssigkeit abgeschieden.
  • Das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 abgeschiedene gasphasige Kältemittel wird über den Ausströmungsdurchgang 263 der gasphasigen Seite und die Ausströmungsöffnung 214 für gasphasiges Kältemittel in die Ansaugseite des Kompressors 11 gesaugt und wird wieder komprimiert. Da zu dieser Zeit der Druck des in den Kompressor 11 gesaugten Kältemittels in dem Diffusordurchgang 232a des Ejektors 100 erhöht wurde, kann die Antriebskraft des Kompressors 11 verringert werden.
  • Das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 abgeschiedene flüssigphasige Kältemittel wird in dem Vorratsraum 264 gelagert und strömt durch die Kältemittelansaugtätigkeit des Ejektors 100 über die Ausströmungsöffnung 213 für flüssigphasiges Kältemittel in den Verdampfer 13.
  • In dem Verdampfer 13 nimmt das flüssigphasige Niederdruckkältemittel Wärme aus der Luft, die in dem Klimaanlagengehäuse strömt, auf und verdampft und verdunstet. Das aus dem Verdampfer 13 strömende gasphasige Kältemittel wird über die Kältemittelansaugöffnung 212 des Ejektors 100 in den Ansaugdurchgang 231 gesaugt und strömt in den Diffusordurchgang 232a.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat der Ejektor 100 den Wirbelraum 221 zum Verwirbeln des Hochdruckkältemittels, das durch die Kältemittelzuströmungsöffnung 211 in den Wirbelraum 221 strömt, und Leiten des Kältemittels in den Düsendurchgang 224.
  • Auf diese Weise erleichtert die Struktur zum Verwirbeln des Hochdruckkältemittels in dem Wirbelraum 221 das Sieden bei verringertem Druck des Kältemittels in dem Düsendurchgang 224 und ermöglicht das gleichmäßige Vermischen des Gases und der Flüssigkeit des Kältemittels in dem Düsendurchgang 224. Auf diese Weise kann eine Strömungsgeschwindigkeit des von dem Düsendurchgang 224 eingespritzten Kältemittels erhöht werden, und der Düsenwirkungsgrad in dem Düsendurchgang 224 kann verbessert werden. Der Düsenwirkungsgrad in dem Düsendurchgang 224 des Ejektors 100 wird im Verhältnis zu der Geschwindigkeit des Einspritzkältemittels verbessert.
  • In dem Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform führt der einzelne Düsendurchgang 224 das Sieden des Kältemittels bei verringertem Druck aus. Daher kann die gesamte Druckenergie des in den Ejektor 100 strömenden Kältemittels genutzt werden, um durch den Diffusordurchgang 232a Druckerhöhungsenergie zu gewinnen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat das Durchgangsausbildungselement 240 die im Wesentlichen konische Form, deren Außenumfangsdurchmesser zunimmt, wenn ein Abstand von dem Druckverringerungsraum 222 zunimmt. Daher kann der Diffusordurchgang 232a in der Form ausgebildet werden, die in Richtung einer Außenumfangsseite divergiert, wenn der Abstand von dem Druckverringerungsraum 222 zunimmt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine Abmessung in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 größer wird, und es kann verhindert werden, dass die Größe der Struktur des gesamten Ejektors 100 größer wird.
  • Überdies hat der Druckerhöhungsraum 232 in dem Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform die radiale Schnittfläche, die in der Kältemittelströmungsrichtung strömungsabwärtig größer wird, und das Durchgangsausbildungselement 240 hat die gekrümmte Oberfläche entlang der Innenumfangsoberfläche des Druckerhöhungsraums 232. Der Schnitt des Diffusordurchgangs 232a orthogonal zu der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 hat die ringförmige Form, so dass das Kältemittel in die gleiche Richtung wirbelt wie das Kältemittel, das in dem Wirbelraum 221 wirbelt.
  • Auf diese Weise kann der Strömungsweg zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels in einer Spiralform ausgebildet werden, wenn die Strömung des Kältemittels in dem Diffusordurchgang 232a als eine Strömung ausgebildet wird, die um die Mittelachse des Durchgangsausbildungselements 240 herum wirbelt. Auf diese Weise kann eine ausreichende Länge des Kältemitteldurchgangs zur Erhöhung des Drucks des Kältemittels sichergestellt werden, ohne eine Abmessung des Diffusordurchgangs 232a in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 zu vergrößern. Daher kann verhindert werden, dass die Abmessung des Ejektors 100 in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 größer wird. Als ein Ergebnis kann ferner verhindert werden, dass die Größe der Struktur des gesamten Ejektors 100 größer wird.
  • Der Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform hat den Antriebsteil 250 zum Verschieben des Durchgangsausbildungselements 240. Daher kann das Durchgangsausbildungselement 240 abhängig von der Last des Kältekreislaufs 10 verschoben werden, um die Kältemitteldurchgangsflächen des Düsendurchgangs 224 und des Diffusordurchgangs 232a einzustellen. Als ein Ergebnis kann bewirkt werden, dass das Kältemittel mit dem Strömungsvolumen in Abhängigkeit von der Last des Kältekreislaufs 10 strömt, und der wirksame Betrieb des Ejektors 100, der für die Last des Kältekreislaufs 10 geeignet ist, kann ausgeübt werden.
  • Insbesondere hat die Struktur des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 zum Unterdrücken der Schwingungen des Durchgangsausbildungselements 240 die folgenden Charakteristiken. Der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 hat das erste elastische Element 257a und das zweite elastische Element 257b. Das erste elastische Element 257a wendet die Last auf das Durchgangsausbildungselement 240 in einer Richtung an, um die Durchgangsschnittflächen des Düsendurchgangs 224 und ähnlicher zu verkleinern. Das zweite elastische Element 257 wendet die Last in einer Richtung auf das Durchgangsausbildungselement 240 an, die der der von dem ersten elastischen Element 257a angewendeten Last entgegengesetzt ist.
  • Als ein Ergebnis ist die Federkonstante des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 die Summe der Federkonstante des ersten elastischen Elements 257a und der Federkonstante des zweiten elastischen Elements 257b. Daher kann die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements 240 auf den hohen Wert festgelegt werden, ohne die Federkonstante des ersten elastischen Elements 257a auf den relativ hohen Wert festzulegen.
  • Andererseits ist die Last, die durch den Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, gleich groß wie die Differenz zwischen der Last die von dem ersten elastischen Element 257a auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, und der Last, die von dem zweiten elastischen Element 257b auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird. Mit anderen Worten kann die Last, die von dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, kleiner als die Last, die von dem ersten elastischen Element 257a auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, gemacht werden.
  • Auf diese Weise kann gemäß dem Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform die Last, die erforderlich ist, um das Durchgangsausbildungselement 240 zu verschieben, selbst wenn die Eigenfrequenz des Durchgangsausbildungselements 240 auf den hohen Wert festgelegt ist, klein gemacht werden.
  • Daher kann gemäß der Ausführungsform der Betrieb des Ejektors 100 erreicht werden, der für die Last des Kältekreislaufs 10 geeignet ist, indem die Größe der Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240, die durch den Antriebsteil 250 bewirkt wird, eingestellt wird, während die Schwingungssteuerleistung des Ejektors 100 sichergestellt wird.
  • Jedoch kann sich der Ejektorwirkungsgrad in einem Fall, in dem eine Koaxialität zwischen der Achse des Durchgangsausbildungselements 240 und der Mittelachse des Düsendurchgangs 227 sich verringert, wenn der Antriebsteil das Durchgangsausbildungselement 240 verschiebt, verschlechtern.
  • Die Schnittfläche des Düsendurchgangs 224 ändert sich in der Umfangsrichtung, wenn die Koaxialität der Achse 240a zwischen dem Durchgangsausbildungselement 240 und der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 sich verringert.
  • Eine unzureichende Expansion oder eine übermäßige Expansion tritt in dem Düsendurchgang 224 auf, oder das Kältemittel strömt leicht durch einige Abschnitte, während es weniger leicht durch die anderen Abschnitte strömt, wenn die Schnittfläche des Düsendurchgangs 224 sich in der Umfangsrichtung ändert. Daher ist die Kältemittelgeschwindigkeit an dem Auslass des Düsendurchgangs 224 nicht gleichmäßig, und der Wirkungsgrad (entspricht dem Düsenwirkungsgrad) der Umwandlung der Druckenergie in die Geschwindigkeitsenergie verschlechtert sich. Als ein Ergebnis kann der Druck des Kältemittels in dem Diffusordurchgang 232a nicht ausreichend erhöht werden, der Wirkungsgrad (d.h. der Ejektorwirkungsgrad) des gesamten Ejektors 100 verschlechtert sich.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Punkte umfasst die Ausführungsform ferner das Beschränkungselement, das die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240, die durch den Antriebsteil 250 in die Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 bewirkt wird, beschränkt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Beschränkungselement durch den Gleitwellenabschnitt 255 aufgebaut, der sich in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 erstreckt, und mit dem Durchgangsausbildungselement 240 und dem Führungsabschnitt 256 verbunden, um zuzulassen, dass der Gleitwellenabschnitt 255 in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 gleitet.
  • Da die Beschränkungselemente 255, 256 auf diese Weise zur Beschränkung der Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240, die durch den Antriebsteil 250 in der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 bewirkt wird, bereitgestellt sind, kann die Verringerung der Koaxialität zwischen der Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 und der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung des Düsenwirkungsgrads, die durch die Verringerung der Koaxialität zwischen der Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 und der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 bewirkt wird, unterdrückt werden.
  • Als ein denkbares Beschränkungselement kann ein Gleitwellenabschnitt an dem Körper befestigt werden, und das Gleitloch, durch welches der Gleitwellenabschnitt gleitet, kann in dem Durchgangsausbildungselement 240 ausgebildet werden.
  • Jedoch ist in dem Ejektor 100 der vorliegenden Ausführungsform die Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 für die Verkleinerung kurz festgelegt, und daher wird eine Tiefe des Gleitlochs klein, wenn das Gleitloch in dem Durchgangsausbildungselement 240 ausgebildet ist. Als ein Ergebnis kann eine ausreichende Länge des Gleitabschnitts des Gleitwellenabschnitts, der dem Gleitloch zugewandt ist, nicht sichergestellt werden. Daher wird eine Hebellänge kurz, wenn ein Moment, das die Achse 240a neigt, auf das Durchgangsausbildungselement 240 wirkt, und es wird eine große Druckkraft zwischen dem Durchgangsausbildungselement 240 und dem Gleitwellenabschnitt erzeugt. Eine derartige Druckkraft ist nicht unerwünscht, da die Kraft die Reibungskraft beim Gleiten des Gleitwellenabschnitts in dem Gleitloch erhöht, so dass die Genauigkeit des Betriebs (d.h. die Genauigkeit in der Einstellung der Größe der Verschiebung) des Durchgangsausbildungselements 240 durch den Antriebsteil 250 verringert wird.
  • Andererseits ist der Gleitwellenabschnitt 255 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem Durchgangsausbildungselement 240 verbunden. Auf diese Weise wird die Länge des Gleitabschnitts des Gleitwellenabschnitts 255, der dem Gleitloch 256a zugewandt ist, nicht durch die Abmessung in der Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 beschränkt, und daher kann die ausreichende Länge des Gleitabschnitts sichergestellt werden. Daher kann der lange Hebelarm erhalten werden, wenn das Moment zum Neigen der Achse 240a auf das Durchgangsausbildungselement 240 wirkt. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung der Genauigkeit des Betriebs des Durchgangsausbildungselements 240 durch den Antriebsteil unterdrückt werden, indem die Reibungskraft beim Gleiten des Gleitwellenabschnitts 255 in dem Gleitloch 256a niedrig gehalten wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die ausreichende Länge des Gleitwellenabschnitts 255, der dem Gleitloch 256a zugewandt ist, sichergestellt werden, und daher kann die Neigung des Gleitwellenabschnitts 255, die durch einen Spielraum zwischen dem Gleitwellenabschnitt 255 und dem Gleitloch 256a bewirkt wird, unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann die Verringerung der Koaxialität zwischen der Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 und der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 unterdrückt werden, und die Verschlechterung des Wirkungsgrads des Ejektors 100 kann unterdrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Schwingungsunterdrückungsabschnitt 257 derart ausgebildet, dass die Lasten der jeweiligen elastischen Elemente 257a und 257b in die Richtungen wirken, um entgegengesetzt zueinander an dem Gleitwellenabschnitt 255 zu ziehen. Auf diese Weise kann die Neigung jeweiliger elastischer Elemente 257a, 257b in Bezug auf die Mittelachse des Düsendurchgangs 224 im Vergleich zu der Struktur, in der die Lasten der jeweiligen elastischen Elemente 257a, 257b in die Richtungen wirken, um den Gleitwellenabschnitt 255 zu komprimieren, unterdrückt werden. Daher kann der Kontakt zwischen dem Gleitwellenabschnitt 255 und dem Gleitloch 256a aufgrund der Neigung des Gleitwellenabschnitts 255 unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann die Reibungskraft und eine Größe der Abnutzung in dem Gleitloch 256a verringert werden.
  • Die Membran 251 und der Verkapselungsraum 252c des Antriebsteils 250 sind in einer ringförmigen Form ausgebildet, um die Achse 240a des Durchgangsausbildungselements 240 zu umgeben. Auf diese Weise kann eine ausreichende Fläche der Membran 251 zum Aufnehmen des Drucks des Kältemittels sichergestellt werden, und daher können der Düsendurchgang 224 und der Diffusordurchgang 232a mit der Änderung des Drucks des Ansaugkältemittels geeignet variiert werden. Als ein Ergebnis kann bewirkt werden, dass ein passendes Strömungsvolumen des Kältemittels in Abhängigkeit von der Last des Kältekreislaufs 10 strömt, und der Betrieb des Ejektors 100, der für die Last des Kältekreislaufs 10 geeignet ist, kann erreicht werden.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Membran 251, die das druckansprechende Element bildet, durch das Gummisubstrat mit der ringförmigen Form aufgebaut. Auf diese Weise kann die Größe der Verschiebung (d.h. der Hub) der Membran 251 vergrößert werden, während die Druckbeständigkeit des Verkapselungsrums 252c gegen eine Änderung des Innendrucks sichergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Durchgangsausbildungselement 240 sein sollen, und die Abschnitte der Betätigungsstangen 254a, die in Kontakt mit dem Plattenelement 254b sein sollen, in den gekrümmten Oberflächenformen ausgebildet, so dass die Positionen und Winkel des Kontakts der Abschnitte mit den jeweiligen Elementen 240, 254b geändert werden können. Auf diese Weise kann die Neigung der Achsen der Betätigungsstangen 254a in Bezug auf die Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 aufgrund der Wölbung oder ähnlichem der Membran 251 unterdrückt werden. Daher kann das Durchgangsausbildungselement 240 in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck des Kältemittels, das durch den Ansaugdurchgang 231 strömt, verschoben werden. Als ein Ergebnis kann in Abhängigkeit von der Last des Kältekreislaufs 10 ein geeignetes Volumen des Kältemittels strömen, und der Betrieb des Ejektors 100, der für die Last des Kältekreislaufs 10 geeignet ist, kann ausgeübt werden.
  • Die zweite Ausführungsform wird beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist ein Abschnitt eines Antriebsteils 250 gegenüber dem in der ersten Ausführungsform geändert. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich oder äquivalent zu denen in der ersten Ausführungsform sind, nicht beschrieben oder werden kurz beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Antriebsteil 250 bereitgestellt durch (i) die Strukturen des Gleitwellenabschnitts 255 und des Führungsabschnitts 256, die Beschränkungselemente sind, und (ii) eine Anordnungsposition des Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein Führungsabschnitt 256 der vorliegenden Ausführungsform mit einem zylindrischen Abschnitt 262 eines Gehäusekörpers 210 integriert. Mit anderen Worten ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Führungsabschnitt 256 an dem zylindrischen Abschnitt 262 des Gehäusekörpers 210 ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes elastisches Element 257a in einem komprimierten Zustand zwischen einer Rückseite eines Durchgangsausbildungselements 240 und einem Lasteinstellelement 259 angeordnet, das an dem zylindrischen Abschnitt 262 bereitgestellt ist, um eine Aufwärtslast auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden.
  • Das Lasteinstellelement 259 der vorliegenden Ausführungsform kann die Last F1, die von dem ersten elastischen Element 257a auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, einstellen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Lasteinstellelement 259 an einer Verbindung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 262 und dem Führungsabschnitt 256 bereitgestellt, so dass eine Position des Lasteinstellelements 259 in eine Richtung einer Mittelachse (d.h. einer Oben-Untenrichtung) bewegt werden kann. Die Last F1 des ersten elastischen Elements 257a wird durch Bewegen des Lasteinstellelements 259 nach oben erhöht und durch Bewegen des Lasteinstellelements 259 nach unten verringert.
  • Zweite elastische Elemente 257c sind in Führungslöchern 233 angeordnet, um Lasten in eine entgegengesetzte Richtung (d.h. nach unten) zu der Richtung der Last, die von dem ersten elastischen Element 257a über jeweilige Betätigungsstangen 254a auf das Durchgangsausbildungselement 240 angewendet wird, anzuwenden. Insbesondere sind die zweiten elastischen Elements 257c in komprimierten Zuständen zwischen Flanschabschnitten 254c, die an den jeweiligen Betätigungsstangen 254a, welche Übertragungselemente 254 bilden, bereitgestellt sind, und zylindrischen Elementen 254d, die in den Führungslöchern 233 in einem Diffusorkörper 230 angeordnet sind, angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform haben die Führungslöcher 233 größere Innendurchmesser auf Oberseiten, um fähig zu sein, die zweiten elastischen Elemente 257c aufzunehmen. Die zylindrischen Elemente 254d wirken auch als Unterdrückungsabschnitte, die eine Zuströmung eines Ansaugkältemittels von einer Oberseite der Führungslöcher 233 unterdrücken.
  • Andere Strukturen und Betriebe sind ähnlich denen in der ersten Ausführungsform. Gemäß der Ausführungsform können neben den Ergebnissen der ersten Ausführungsform die folgenden Ergebnisse erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die zweiten elastischen Elemente 257c nicht auf einer Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 100, sondern in den Führungslöchern 233, durch welche die Betätigungsstangen 254a gleiten, angeordnet.
  • Auf diese Weise kann ferner verhindert werden, dass die Abmessung eines Ejektors 100 in einer Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 im Vergleich zu einem Fall mit der Struktur der ersten Ausführungsform, in der das zweite elastische Element 257b auf einer Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 200 angeordnet ist, größer wird. Als ein Ergebnis kann die Struktur des gesamten Ejektors 100 weiter verkleinert werden als in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleitwellenabschnitt 255 durch ein zylindrisches Element aufgebaut. Jedoch kann der Gleitwellenabschnitt 255, wie zum Beispiel in der ersten Ausführungsform, durch ein stangenförmiges Element aufgebaut werden. Das Gleiche gilt für die folgenden Ausführungsformen.
  • Die dritte Ausführungsform wird beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anordnungsposition eines zweiten elastischen Elements 257d eines Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 gegenüber denen in den ersten und zweiten Ausführungsformen geändert. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich oder äquivalent denen in den ersten und zweiten Ausführungsformen sind, nicht beschrieben oder werden kurz beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein oder mehrere Nutabschnitte 235 in einem Abschnitt eines Diffusorkörpers 230, der einem Durchgangsausbildungselement 240 auf einer strömungsabwärtigen Seite eines Diffusordurchgangs 232a in der Strömungsrichtung des Kältemittels zugewandt ist, ausgebildet. In dem Nutabschnitt ist das zweite elastische Element 257d angeordnet.
  • Insbesondere ist das zweite elastische Element 257d in einem komprimierten Zustand zwischen einer unteren Oberfläche des in dem Diffusorkörper 230 ausgebildeten Nutabschnitts 235 und einem Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240, der dem Nutabschnitt 235 zugewandt ist, ausgebildet, um direkt eine Last nach unten auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden.
  • Andere Strukturen und Betriebe sind ähnlich denen in der ersten Ausführungsform. Gemäß der Struktur der vorliegenden Ausführungsform können neben den Ergebnissen der ersten Ausführungsform die folgenden Ergebnisse erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite elastische Element 257b nicht auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 200, sondern zwischen dem in dem Diffusorkörper 230 ausgebildeten Nutabschnitt 235 und dem Durchgangsausbildungselement 240 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann eine Vergrößerung einer Abmessung eines Ejektors 100 in einer Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 wie in der zweiten Ausführungsform unterdrückt werden, und eine Vergrößerung der Größe in Verbindung mit der Verkomplizierung von Strukturen um die Betätigungsstangen 254a herum kann unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann eine Größe des Ejektors 100 als Ganzes verkleinert werden.
  • Die vierte Ausführungsform wird beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anordnungsposition eines zweiten elastischen Elements 257e eines Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 gegenüber denen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen geändert. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich oder äquivalent denen in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen sind, nicht beschrieben oder werden kurz beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform das zweite elastische Element 257e, das durch eine Blattfeder aufgebaut ist, in einem Verkapselungsraum 252c angeordnet, in dem ein temperaturempfindliches Medium eingekapselt ist. Insbesondere ist das zweite elastische Element 257e in einem komprimierten Zustand zwischen einem oberen Deckelabschnitt 252a und einer Membran 251 angeordnet, um über die Membran 251 und die Übertragungselemente 254 eine Last nach unten auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden. Das zweite elastische Element 257e kann durch Blattfedern oder eine ringförmige Blattfeder aufgebaut werden.
  • Andere Strukturen und Betriebe sind ähnlich denen in der ersten Ausführungsform. Gemäß der Struktur der vorliegenden Ausführungsform können neben den Ergebnissen der ersten Ausführungsform die folgenden Ergebnisse erhalten werden. Gemäß der Ausführungsform ist das zweite elastische Element 257e nicht auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 200, sondern in dem Verkapselungsraum 252c angeordnet, in dem das temperaturempfindliche Medium eingekapselt ist.
  • Auf diese Weise kann wie in der dritten Ausführungsform eine Vergrößerung einer Abmessung eines Ejektors 100 in einer Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 unterdrückt werden, und eine Vergrößerung einer Größe der Struktur in Verbindung mit verkomplizierenden Strukturen um die Betätigungsstangen 254a herum kann unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann die Größe der Struktur des gesamten Ejektors 100 verkleinert werden.
  • Die fünfte Ausführungsform wird beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anordnungsposition eines zweiten elastischen Elements 257f eines Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 gegenüber denen in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen geändert. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte, die ähnlich oder äquivalent denen in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen sind, nicht beschrieben oder werden kurz beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, ist das zweite elastische Element 257f gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen einem Diffusorkörper 230 und einem Durchgangsausbildungselement 240 auf einer strömungsabwärtigen Seite des Diffusordurchgangs 232a angeordnet. Insbesondere ist das zweite elastische Element 257f in einem komprimierten Zustand zwischen einem Endabschnitt einer Außenumfangsseite einer Unterseite des Diffusorkörpers 230 und einem Abschnitt des Durchgangsausbildungselements 240, der der Betätigungsstange 254a zugewandt ist, angeordnet, um eine Abwärtslast auf das Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden. Das zweite elastische Element 257f kann durch Blattfedern oder eine ringförmige Blattfeder aufgebaut werden.
  • Andere Strukturen und Betriebe sind ähnlich denen in der ersten Ausführungsform. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können neben den Ergebnissen der ersten Ausführungsform die folgenden Ergebnisse erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite elastische Element 257f nicht auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 200, sondern zwischen dem Diffusorkörper 230 und dem Durchgangsausbildungselement 240 ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann wie in der dritten Ausführungsform eine Vergrößerung einer Abmessung des Ejektors 100 in einer Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 unterdrückt werden, und eine Vergrößerung einer Größe der Struktur in Verbindung mit verkomplizierenden Strukturen um die Betätigungsstangen 254a herum kann unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann die Größe der Struktur des gesamten Ejektors 100 verkleinert werden.
  • Die sechste Ausführungsform wird beschrieben. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anordnungsposition eines zweiten elastischen Elements 257g eines Schwingungsunterdrückungsabschnitts 257 gegenüber denen in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen geändert. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden Abschnitte, die denen in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen ähnlich oder äquivalent sind, nicht beschrieben oder werden kurz beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform das zweite elastische Element 257g, das durch eine Blattfeder aufgebaut ist, zwischen einem unteren Endabschnitt eines Gleitwellenabschnitts 255 und einem zylindrischen Abschnitt 262 eines Gehäusekörpers 219 angeordnet. Insbesondere ist das zweite elastische Element 257g in einem komprimierten Zustand zwischen dem unteren Endabschnitt des Gleitwellenabschnitts 255 und dem zylindrischen Abschnitt 262 angeordnet, um über den Gleitwellenabschnitt 255 eine Last nach unten auf ein Durchgangsausbildungselement 240 anzuwenden.
  • Andere Strukturen und Betriebe sind ähnlich denen in der ersten Ausführungsform. Gemäß der Ausführungsform können neben den Ergebnissen der ersten Ausführungsform die folgenden Ergebnisse erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite elastische Element 257g durch die Blattfeder aufgebaut und ist auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 200 angeordnet.
  • Auf diese Weise kann ferner verhindert werden, dass eine Abmessung eines Ejektors 100 in einer Axialrichtung des Durchgangsausbildungselements 240 im Vergleich zu der Struktur der ersten Ausführungsform, in der das durch die Plattfeder aufgebaute zweite elastische Element 257b auf der Unterseite des Durchgangsausbildungselements 240 in dem Körper 240 ausgebildet ist, größer wird. Außerdem kann die Größe der Struktur des gesamten Ejektors 100 verkleinert werden, da eine Vergrößerung einer Größe der Struktur in Verbindung mit verkomplizierenden Strukturen um die Betätigungsstangen 254a herum unterdrückt werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung modifiziert werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Offenbarung wie folgt vielfältig geändert werden.
    • (1) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Durchgangsausbildungselement 240 mit einem axialen Schnitt in einer Form eines gleichschenkligen Dreiecks verwendet. Jedoch kann zum Beispiel das Durchgangsausbildungselement 240 mit einem axialen Schnitt mit zwei Seiten benachbart zu einer Spitze, die einwärts oder auswärts vorsteht, oder einem halbkreisförmigen axialen Schnitt verwendet werden.
    • (2) Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Membran 251, jeder der Deckelabschnitte 252a, 252b und das Plattenelement 254b vorzugsweise in den ringförmigen Formen ausgebildet, um die Vergrößerung der Größe des Ejektors 100 zu unterdrücken. Jedoch können die Membran 251, jeder der Deckelabschnitte 252a, 252b und das Plattenelement 254b jeweils zum Beispiel durch Elemente aufgebaut werden, die durch Teilen des ringförmigen Elements in einer Umfangsrichtung erhalten werden.
    • (3) Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Betätigungsstangen 254a, die die Übertragungselemente 254 bilden, angeordnet, um die Verschiebung der Membran 251 geeignet auf das Durchgangsausbildungselement 240 zu übertragen. Jedoch kann eine einzelne Betätigungsstange 254a verwendet werden, um die Verschiebung der Membran 251 geeignet auf das Durchgangsausbildungselement 240 zu übertragen.
    • (4) Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Membran 251 durch das Gummisubstrat aufgebaut. Jedoch kann die Membran 251 zum Beispiel aus nichtrostendem Stahl oder ähnlichem aufgebaut sein. Das druckansprechende Element ist nicht auf die Membran 251 beschränkt. Das druckansprechende Element kann zum Beispiel durch einen beweglichen Abschnitt, wie etwa einen Kolben, der abhängig von einem Innendruck des Verkapselungsraums 252c verschoben wird, aufgebaut werden.
    • (5) Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Lasteinstellelemente 258, 259 vorzugsweise zu dem Antriebsteil 250 hinzugefügt. Jedoch sind die Lasteinstellelemente 258, 259 nicht wesentlich und können weggelassen werden.
    • (6) Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden vorzugsweise die Beschränkungselemente (d.h. der Gleitwellenabschnitt 255, der Führungsabschnitt 256), die die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements 240 in die Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs 224 beschränken, bereitgestellt. Jedoch sind die Beschränkungselemente nicht wesentlich und können weggelassen werden.
    • (7) Wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind der Gas-Flüssigkeitsabscheidungsraum 261 und der Vorratsbehälterraum 264 vorzugsweise im Inneren des Ejektors 100 ausgebildet. Jedoch können der Gas-Flüssigkeitsabscheider, der Vorratsbehälter und ähnliches außerhalb eines Ejektors 100 bereitgestellt werden.
    • (8) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Wirbelraum 221 in dem Düsenkörper 220 ausgebildet. Jedoch kann der Wirbelraum 221 in dem Gehäusekörper 210 ausgebildet werden.
    • (9) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind fast alle Komponenten, die den Körper 200, das Durchgangsausbildungselement 240, den Antriebsteil 250 und ähnliches bilden, durch Metallelemente aufgebaut. Jedoch können die jeweiligen Bestandteilelemente durch Elemente aufgebaut sein, die aus einem anderen Material als Metall (z.B. Harz) hergestellt sind, wenn derartige Elemente keine Probleme mit der Druckbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und ähnlichem haben.
    • (10) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Unterkühlungskondensator als der Kondensator 10 verwendet. Jedoch kann zum Beispiel ein Kondensator verwendet werden, der nicht mit dem Sammler 12b und dem Unterkühlungsabschnitt 12c versehen ist.
    • (11) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Ejektor 100 in der vorliegenden Offenbarung auf den Kältekreislauf 10 der Klimaanlage für das Fahrzeug angewendet. Jedoch kann der Ejektor 100 in der Offenbarung zum Beispiel auf einen Wärmepumpenkreislauf angewendet werden, der für eine ortsfeste Klimaanlage und ähnliches verwendet wird.
    • (12) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen versteht sich, dass Elemente, die die Ausführungsformen bilden, abgesehen von einem Fall, in dem sie ausdrücklich als notwendig spezifiziert sind, und einem Fall, in dem sie aus Prinzip als absolut notwendig betrachtet werden, nicht notwendig sind.
    • (13) Selbst wenn in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Faktor, wie etwa eine Menge von Elementen, ein Wert, eine Größe, ein Bereich erwähnt werden, versteht sich, dass der Faktor, abgesehen von einem Fall, in dem er ausdrücklich als notwendig spezifiziert ist, und einem Fall, in dem er aus Prinzip als absolut notwendig betrachtet wird, nicht auf einen spezifischen Wert beschränkt ist.
    • (14) Selbst wenn ein Merkmal, wie etwa ein Material, das ein Element bildet, eine Form eines Elements oder eine Positionsbetziehung erwähnt ist, versteht sich, dass ein derartiges Merkmal, abgesehen von einem Fall, in dem es ausdrücklich als notwendig spezifiziert ist, und einem Fall, in dem es aus Prinzip als absolut notwendig betrachtet wird, nicht auf ein spezifisches Material, eine Form oder Positionsbeziehung beschränkt ist.
    • (15) Elemente, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben sind, können im Prinzip nach Bedarf miteinander kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Ejektor für einen Dampfkompressionskältekreislauf, wobei der Ejektor umfasst: einen Körper (200); einen Wirbelraum (221), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um ein Kältemittel, das durch eine Kältemittelzuströmungsöffnung (211), aus der das Kältemittel einströmt, in den Wirbelraum (221) strömt, zu verwirbeln; einen Druckverringerungsraum (222), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um einen Druck des aus dem Wirbelraum (221) strömenden Kältemittels zu verringern; einen Ansaugdurchgang (231), der in dem Körper (200) ausgebildet ist und in einer Strömungsrichtung des Kältemittels mit einer strömungsabwärtigen Seite des Druckverringerungsraums (222) in Verbindung steht, wobei der Ansaugdurchgang (231) das Kältemittel von außen ansaugt; einen Druckerhöhungsraum (232), der in dem Körper (200) ausgebildet ist, um ein Einspritzkältemittel, das von dem Druckverringerungsraum (222) eingespritzt wird, und ein Ansaugkältemittel, das von dem Ansaugdurchgang (231) angesaugt wird, zu mischen, wobei der Druckerhöhungsraum (232) einen Druck eines vermischten Kältemittels erhöht; einen Düsendurchgang (224), der eine ringförmige Form hat, wobei wenigstens ein Teil eines Düsenabschnitts im Inneren des Druckverringerungsraums (222) und im Inneren des Druckerhöhungsraums (232) angeordnet ist, wobei der Düsendurchgang (224) den Druck eines Kältemittels verringert, das aus dem Wirbelraum (221) strömt, und das Kältemittel in einen Raum einspritzt, der mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers (200) versehen ist, der den Druckverringerungsraum (222) bildet; einen Diffusordurchgang (232a), der mit einer Innenumfangsoberfläche eines Abschnitts des Körpers (200) versehen ist, der den Druckerhöhungsraum (232) bildet, und eine ringförmige Form hat, wobei der Diffusordurchgang (232a) das Einspritzkältemittel und das Ansaugkältemittel vermischt und einen Druck des vermischten Kältemittels erhöht; ein Durchgangsausbildungselement (240), das den Düsendurchgang (224) und den Diffusordurchgang (232a) bildet; und einen Antriebsteil (250), der das Durchgangsausbildungselement (240) in eine Richtung einer Mittelachse des Düsendurchgangs (224) und des Diffusordurchgangs (232a) verschiebt, wobei das Durchgangsausbildungselement (240) eine massive Rotationsform hat, die die Mittelachse als ihre Achse hat, und einen Außenumfangsdurchmesser hat, der von dem Druckverringerungsraum (222) in Richtung des Druckerhöhungsraums (232) zunimmt, wobei der Antriebsteil (250) ein druckansprechendes Element (251), das das Durchgangsausbildungselement (240) abhängig von einer Temperatur und dem Druck des Ansaugkältemittels verschiebt; und einen Schwingungsunterdrückungsabschnitt (257) hat, der eine Schwingung des Durchgangsausbildungselements (240) unterdrückt, und wobei der Schwingungsunterdrückungsabschnitt (257) ein erstes elastisches Element (257a), das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) in einer Richtung, in der eine Querschnittfläche senkrecht zu der Richtung der Mittelachse des Düsendurchgangs (224) und des Diffusordurchgangs (232a) abnimmt, anwendet; und ein zweites elastisches Element (257b - 257g) hat, das eine Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung anwendet, in welcher das erste elastische Element (257a) die Last auf das Durchgangsausbildungselement (240) anwendet.
  2. Ejektor gemäß Anspruch 1, der ferner umfasst: ein Beschränkungselement (255, 256), das die Verschiebung des Durchgangsausbildungselements (240), die durch den Antriebsteil (250) bewirkt wird, in einer Richtung der Mittelachse beschränkt, wobei das Beschränkungselement (255, 256) hat: einen Gleitwellenabschnitt (255), der sich in der Richtung der Mittelachse erstreckt und mit dem Durchgangsausbildungselement (240) verbunden ist; und einen Führungsabschnitt (256), der mit einem Gleitloch (256a) versehen ist, in dem der Gleitwellenabschnitt (255) in der Richtung der Mittelachse des Düsenabschnitts gleitet.
  3. Ejektor gemäß Anspruch 2, wobei das erste elastische Element (257a) und das zweite elastische Element (257b - 257g) angeordnet sind, um die Lasten auf das Durchgangsausbildungselement (240) jeweils in Richtungen anzuwenden, um den Gleitwellenabschnitt (255) entgegengesetzt zueinander zu ziehen.
  4. Ejektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Antriebsteil (250) ein Lasteinstellelement (258, 259) hat, das die Lasten einstellt, die von dem Schwingungsunterdrückungsabschnitt (257) auf das Durchgangsausbildungselement (240) angewendet werden.
  5. Ejektor gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Antriebsteil (250) einen Temperaturabtastabschnitt (252c) hat, in dem ein temperaturempfindliches Medium, dessen Druck sich in Verbindung mit einer Temperaturänderung ändert, eingekapselt ist, der Druck des temperaturempfindlichen Mediums sich ändert, wenn eine Temperatur des Ansaugkältemittels auf das temperaturempfindliche Medium übertragen wird, und das druckansprechende Element (251) in Abhängigkeit von dem Druck des temperaturempfindlichen Mediums in dem Temperaturabtastabschnitt verschoben wird.
  6. Ejektor gemäß Anspruch 5, wobei der Temperaturabtastabschnitt (252c) und das druckansprechende Element (251) in einer ringförmigen Form ausgebildet sind, um die Mittelechse zu umgeben.
DE112014006221.9T 2014-01-21 2014-12-16 Ejektor Expired - Fee Related DE112014006221B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014008562A JP6176127B2 (ja) 2014-01-21 2014-01-21 エジェクタ
JP2014/008562 2014-01-21
PCT/JP2014/006247 WO2015111112A1 (ja) 2014-01-21 2014-12-16 エジェクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006221T5 DE112014006221T5 (de) 2016-11-03
DE112014006221B4 true DE112014006221B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=53680950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006221.9T Expired - Fee Related DE112014006221B4 (de) 2014-01-21 2014-12-16 Ejektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9879887B2 (de)
JP (1) JP6176127B2 (de)
CN (1) CN106415023B (de)
DE (1) DE112014006221B4 (de)
WO (1) WO2015111112A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524820A (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Caltec Ltd Jet pump
JP6540609B2 (ja) 2016-06-06 2019-07-10 株式会社デンソー エジェクタ
JP6561919B2 (ja) * 2016-06-06 2019-08-21 株式会社デンソー エジェクタ
RU2716650C1 (ru) * 2019-10-01 2020-03-13 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный аэрогидродинамический институт имени профессора Н.Е. Жуковского" (ФГУП "ЦАГИ") Импульсный резонаторный эжектор

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013177879A (ja) 2012-02-02 2013-09-09 Denso Corp エジェクタ
JP2014008562A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Honda Motor Co Ltd 移動ロボットの制御装置
DE112014004349T5 (de) 2013-09-23 2016-06-02 Denso Corporation Ejektorkältekreislaufvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555030A (en) * 1914-09-14 1925-09-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Fluid-translating device
US4247262A (en) * 1978-12-26 1981-01-27 General Electric Company Liquid feeding and mixing arrangement including a flow-shielding ejector thermal sleeve
JP3331604B2 (ja) 1991-11-27 2002-10-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US5343711A (en) 1993-01-04 1994-09-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Method of reducing flow metastability in an ejector nozzle
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
EP1134517B1 (de) 2000-03-15 2017-07-26 Denso Corporation Strahlkreislaufanordnung mit kritischem Kältemitteldruck
FR2834016B1 (fr) * 2001-12-21 2004-03-26 Marwal Systems Pompe a jet
JP4306739B2 (ja) 2007-02-16 2009-08-05 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP4812665B2 (ja) 2007-03-16 2011-11-09 三菱電機株式会社 エジェクタ及び冷凍サイクル装置
JP4265677B2 (ja) * 2007-06-20 2009-05-20 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット
JP5182159B2 (ja) * 2009-03-06 2013-04-10 株式会社デンソー エジェクタ方式の減圧装置およびこれを備えた冷凍サイクル
JP5640857B2 (ja) 2011-03-28 2014-12-17 株式会社デンソー 減圧装置および冷凍サイクル
JP5413393B2 (ja) 2011-03-28 2014-02-12 株式会社デンソー 冷媒分配器および冷凍サイクル
JP5821709B2 (ja) 2012-03-07 2015-11-24 株式会社デンソー エジェクタ
JP6052156B2 (ja) 2013-08-01 2016-12-27 株式会社デンソー エジェクタ
JP2015137566A (ja) 2014-01-21 2015-07-30 株式会社デンソー エジェクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013177879A (ja) 2012-02-02 2013-09-09 Denso Corp エジェクタ
JP2014008562A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Honda Motor Co Ltd 移動ロボットの制御装置
DE112014004349T5 (de) 2013-09-23 2016-06-02 Denso Corporation Ejektorkältekreislaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015111112A1 (ja) 2015-07-30
JP2015137565A (ja) 2015-07-30
CN106415023B (zh) 2018-09-25
CN106415023A (zh) 2017-02-15
DE112014006221T5 (de) 2016-11-03
US9879887B2 (en) 2018-01-30
US20160348948A1 (en) 2016-12-01
JP6176127B2 (ja) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003525B4 (de) Ejektor
DE112013000817B4 (de) Ejektor
DE112014003905B4 (de) Ejektorkältekreislauf und Ejektor
DE102007001878B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE112014003507B4 (de) Ejektor
DE112014002882B4 (de) Ejektor
DE112014003535B4 (de) Ejektor
DE112012004197B4 (de) Integrationsventil
DE102007007570B4 (de) Kältemittelströmungsmengen-Steuervorrichtung und Ejektorpumpen-Kühlkreissystem damit
DE102008027608B4 (de) Zweistufiger Dekompressionsejektor und Kältekreislaufeinrichtung
DE112012001472B4 (de) Dekompressionseinrichtung und Kälteerzeugungskreis-Einrichtung
DE112014006221B4 (de) Ejektor
DE112014002876B4 (de) Ejektor
DE112016001373T5 (de) Ejektorkältekreislauf
DE112008000519T5 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112014003979T5 (de) Ejektor-Kälteerzeugungskreis
DE112015003818T5 (de) Ejektor und Ejektorkältekreislauf
DE112014004349T5 (de) Ejektorkältekreislaufvorrichtung
DE19915037A1 (de) Kühlzyklussystem mit Heißwasser-Bypassdurchtritt
DE112013005970B4 (de) Ejektor
DE112018000534T5 (de) Ejektor
DE112015004054T5 (de) Flüssigkeits-Ejektor und Ejektor-Kältekreislauf
DE112016001125T5 (de) Ejektor und Kältekreislauf vom Ejektortyp
DE112015003615T5 (de) Verdampfer
DE112013005554B4 (de) Ejektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee