DE112014004862T5 - Durch Überdruckluftstromgebläse betriebene Filtrationsvorrichtung - Google Patents

Durch Überdruckluftstromgebläse betriebene Filtrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014004862T5
DE112014004862T5 DE112014004862.3T DE112014004862T DE112014004862T5 DE 112014004862 T5 DE112014004862 T5 DE 112014004862T5 DE 112014004862 T DE112014004862 T DE 112014004862T DE 112014004862 T5 DE112014004862 T5 DE 112014004862T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower system
air
blower
filter
antimicrobial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004862.3T
Other languages
English (en)
Inventor
William J. Haslebacher
Frank Ferris
William G. Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112014004862T5 publication Critical patent/DE112014004862T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/65Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the sterilisation of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Ein Überdruckluftstromgebläsesystem ist so konfiguriert, dass es mikrobenfreie Luft in einen Zielraums schickt. Das Überdruckluftstromgebläsesystem kann Folgendes aufweisen: zumindest a) einen Lufteinlass, der mit einer externen Luftquelle, die außerhalb des Zielraums liegt, abdichtend verbindbar ist; b) ein Gebläse, das in einer abgedichteten Verbindung mit dem Lufteinlass wirkverbunden ist und so konfiguriert ist, dass es Luft lediglich von dem Einlass durch einen Antimikrobenluftfilter in den Zielraum bläst; c) das in abgedichteter Verbindung mit dem Gebläse und dem Zielraum so wirkverbunden ist, dass lediglich Luft von dem Gebläse durch den Antimikrobenluftfilter in den Zielraum übertragen wird, wobei der Antimikrobenluftfilter solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass er zumindest Bakterien, Pilze und Viren von Luft beseitigt, die den Antimikrobenluftfilter passieren, um mikrobenfreie Luft bereitzustellen; und d) eine antimikrobielle Abdichtung, die an einer Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle angeordnet ist, wobei die Abdichtung so konfiguriert ist, dass sie die Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle derart abdichtet, dass lediglich mikrobenfreie Luft durch das Gebläsesystem und in den Zielraum übertragen wird.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der mitanhängigen United States Provisional Patentanmeldung mit der Seriennummer 61/895,627, die am 25. Oktober 2013 eingereicht wurde, wobei diese Anmeldung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingegliedert ist.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt viele Umstände, in denen es absolut wesentlich ist, ein sauberes oder steriles Luftübertragungsumfeld sicherzustellen. Ein offensichtliches Beispiel gibt es in Krankenhäusern, und insbesondere in Operationssälen von Krankenhäusern. In der Operationsraumbestückung ist es die wunde Stelle des Patienten, an der die Sterilität die höchste Wichtigkeit hat. Unglücklicherweise wird bei gegenwärtigen Ansätzen dem kritischsten Bedenkenbereich, der wunden Stelle, nicht die primäre direkte Patientenbeachtung geschenkt. Stattdessen waren die gegenwärtigen Ansätze das glatte Gegenteil, indem dem Zustand des Operationssaals im Allgemeinen durch Herstellen eines „reinen“ Raums mit indirekter, von über dem Kopf hereinkommender Luftfiltration, Beachtung geschenkt wurde, die einen Weg für die ultrareine Luft erzeugte, die über Gegenstände hinweg führt, bevor sie an der wunden Stelle ankommt. Dies kann dazu führen, dass die wunde Stelle tatsächlich der Bereich der schlechtesten Reinheit ist, da an der wunden Stelle die meiste Aktivität während des chirurgischen Vorgangs stattfindet, welches sowohl luftgetragene Verunreinigungen mit sich bringt, als auch einen Zugang sauberer Luft zu der wunden Stelle blockiert.
  • Verunreinigte Partikel können aus Partikel jeglicher Substanzen bestehen, etwa Schmutz und Staub, und können bakterielle und virale Nebelstoffe aufweisen, die entweder durch die Luft von mehreren Quellen oder durch Berührung von Oberflächen transportiert werden. Keine dieser Transportquellen kann ignoriert werden. Die gleichen Verunreinigungen können während des Verlaufs ihrer Existenz mehrere Male von der Luft auf eine Oberfläche geführt werden.
  • Somit wurde ein Bedarf für verbesserte Vorrichtungen, Verfahren, usw. zum Bereitstellen einer sauberen Luftumgebung an einem Zielort, beispielsweise etwa einer chirurgisch sterilen, wunden Stelle eines Patienten nicht erfüllt.
  • Die vorliegenden Systeme und Verfahren usw. stellen diese und/oder andere Vorteile bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegenden Vorrichtungen, Systeme usw. beziehen sich im Allgemeinen auf ein dauerhaftes oder temporäres Überdruckluftstromgebläsesystem, das an einer Decke oder einer anderen sich an einer oberen oder unteren Stelle eines Zielraums, etwa eines Operationssaals, der eine Operationsstelle aufweist, befindlichen anderen Struktur montiert ist, wobei das Gebläse intern montiert ist oder getrennt innerhalb eines umschlossenen Luftbewegungssystems angeschlossen ist, das an der Einlassöffnung einer Luftfiltrationsbaugruppe angebracht ist. Der Zielraum kann beispielsweise ein Operationssaal in einem Krankenhaus oder eine erstellte Einhausung sein. Das Überdruckluftstromgebläsesystem kann ein geändertes Luftstromvolumen und/oder -Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Größe des Filters in dem Gebläse haben, typischerweise ein HEPA oder ein größerer Filter, und kann auf Grundlage von Wählschaltern, die beispielsweise dazu konfiguriert sind, die Geschwindigkeit des Gebläses zu variieren, beispielsweise die Fokuslänge der „Fokussierte-Reinluft-Zone“-Säule variieren. Typische Abmessungen beinhalten ein einzelnes Gebläse von etwa 2‘ × 2‘, oder eine Baugruppe mit zwei Gebläsen von etwa 2‘ × 4‘. Andere Größen sind möglich, etwa 2‘ × 6‘, 4‘ × 4‘ oder andere Größen, die metrische Größen aufweisen. Die Anzahl der Überdruckluftstromgebläse kann erhöht werden, um die Fokuslänge der Reinluftsäule sicherzustellen, die eine Reinluft an dem beabsichtigten Ziel erzeugt.
  • Das Gebläsesystem ist optional an irgendeiner Bauart einer dauerhaften Decke oder einer temporären Struktur, wie einer abgehängten Decke mit T-Trägerpaneelstruktur, standardglatten oder strukturierten Fertigdecken oder in der Nähe von Decken-Wand-Trägern angebracht. Das Gebläsesystem stellt Luft mit ultrahoher Qualität an der unteren Abgabeauslassseite des Gebläsesystems bereit. Das Gebläsesystem hat einen Filter der ultrahocheffizienten Bauart, etwa einen HEPA, ULPA oder anderen Filtern mit ultrahoher Effizienz, typischerweise mit einem Filterrahmen, der von der Raumseite des Gebläsesystems beispielsweise unter Verwendung einfacher Handwerkzeuge einfach austauschbar ist.
  • Somit stellen die vorliegenden Vorrichtungen, Systeme, Verfahren, usw. in einem Gesichtspunkt ein Überdruckluftstromgebläsesystem bereit, das so konfiguriert ist, dass es eine mikrobenfreie Luft auf ein Ziel innerhalb eines Raums schickt. Das Überdruckluftstromgebläsesystem kann Folgendes aufweisen: zumindest a) einen Lufteinlass, der mit einer externen Luftquelle, die außerhalb des Zielraums liegt, abdichtend verbindbar ist; b) ein Gebläse, das in einer abgedichteten Verbindung mit dem Lufteinlass wirkverbunden ist und so konfiguriert ist, dass es Luft lediglich von dem Einlass durch einen Antimikrobenluftfilter in den Zielraum bläst; c) das in abgedichteter Verbindung mit dem Gebläse und dem Zielraum so wirkverbunden ist, dass lediglich Luft von dem Gebläse durch den Antimikrobenluftfilter in den Zielraum übertragen wird, wobei der Antimikrobenluftfilter solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass er zumindest Bakterien, Pilze und Viren von Luft beseitigt, die den Antimikrobenluftfilter passieren, um mikrobenfreie Luft bereitzustellen; und d) eine antimikrobielle Abdichtung, die an einer Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle angeordnet ist, wobei die Abdichtung so konfiguriert ist, dass sie die Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle derart abdichtet, dass lediglich mikrobenfreie Luft durch das Gebläsesystem und in den Zielraum übertragen wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist die antimikrobielle Abdichtung lediglich Materialien auf, die so konfiguriert sind, dass sie Sterilisationsmittel akzeptieren, die die Materialien nicht beschädigen, und sie kann ferner eine abnehmbare Filterabdeckung aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie mit der antimikrobiellen Abdichtung ohne Zwischenräume, die größer als ein Bakterium, ein Pilz oder ein Virus ist, in Kontakt ist. Das Gebläsesystem kann solche Abmessungen haben und konfiguriert sein, dass es eine Säule der mikrobenfreien Luft projizieren kann, deren Länge kleiner als 1 Fuß bis zu einer Länge von 6 Fuß, 8 Fuß, 9 Fuß oder eine andere gewünschte Länge sein kann, und deren Durchmesser zumindest etwa 2 Fuß oder 4 Fuß oder ein anderer Durchmesser sein kann, der nahezu so breit wie der Durchmesser des ausgewählten Filterauslasses sein kann.
  • Das Gebläsesystem kann ferner ein Kammergehäuse aufweisen, das eine Druckausgleichskammer enthält, die zwischen dem Außenlufteinlass und dem antimikrobiellen Luftfilter angeordnet ist und das Gebläse enthält, wobei die Druckausgleichskammer solche Abmessungen haben und so konfiguriert sein kann, dass die von dem Gebläse zu dem antimikrobiellen Luftfilter übertragene Luft an einer Innenfläche des antimikrobiellen Luftfilters im Wesentlichen gleichmäßig mit Druck beaufschlagt sein kann. Das Gebläsesystem kann zudem ein Systemgehäuse aufweisen, das den Lufteinlass, das Gebläse und den antimikrobiellen Luftfilter enthält, wobei eine Verbindung zwischen dem Außenlufteinlass und der Druckausgleichskammer in einer oberen Fläche des Systemgehäuses zentral angeordnet sein kann. Das Gebläse kann die Luft in die Druckausgleichskammer in einem 360-Grad-Radius horizontal auswärts von dem Gebläse blasen. Das Kammergehäuse und das Systemgehäuse können ein einzelnes Gehäuse sein, das aus dem gleichen oder verschiedenen Materialen ausgebildet ist.
  • Wenn das Gebläsesystem zumindest zwei Gebläselüfter aufweist, können die Gebläsesysteme ferner eine Verteilerkammer aufweisen, die solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie Außenluft von einem einzelnen Außenlufteinlass annehmen, der abdichtend mit der Außenluftquelle verbindbar ist, und dass sie der Luft erlaubt, sich im Wesentlichen gleichmäßig zu beiden Gebläselüftern zu bewegen, und kann ferner eine Trennplatte haben, die sich zwischen den zumindest zwei Gebläselüftern befindet, um eine Luftstromüberlagerung zwischen den Gebläselüftern zu beseitigen. Das System kann ferner ein antimikrobiell abgedichtetes Elektroniksteuerungsabteil aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es elektrische Komponenten in dem Gebläsesystem hält. Zumindest der Außenlufteinlass, das Gebläse und der antimikrobielle Luftfilter können hinter der Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle derart angeordnet sein, dass der Außenlufteinlass, das Gebläse und der antimikrobielle Luftfilter in den Zielraum nicht vorragen oder nicht mehr als 1/2“ oder 3/4“ vorragen.
  • Das Gebläsesystem kann ferner eine Dichtung haben, die solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie das System gegen eine Zielraumfläche abdichtet, die das Gebläsesystem hält. Die Zielraumfläche kann eine Deckenfläche sein. Das Gebläsesystem kann ferner einen Rost und eine perforierte Rostrückhalteplatte haben, die den Rost an dem Gebläsesystem hält, und das Gebläsesystem kann ferner einen Außenseitenkantenflansch mit einem 90-Grad-Auswärtswinkel und zum Halten des Gebläsesystems an der das Gebläsesystem haltenden Zielraumfläche haben.
  • Das Gebläsesystem kann ferner einen Vorfilter aufweisen, der sich stromaufwärts des antimikrobiellen Filters befindet. Die Druckausgleichskammer kann einen Durchmesser von zumindest 1,3 Mal oder mehr als ein Gebläselüfter des Gebläses haben, und das Gebläsesystem kann ferner eine Montageplatte haben, die sich unter dem Gebläse befindet, wobei die Montageplatte solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie einen diskreten Abstand zwischen einem Boden des Gebläses und einer Oberseite des antimikrobiellen Filters trennt und bereitstellt; der diskrete Abstand kann groß genug sein, dass der Luftdruck über die gesamte Fläche des Filters ausgeglichen sein kann. Das Gebläsesystem kann ferner eine obere Montageplatte haben, die sich zwischen dem Gebläselüfter und dem Lufteinlassring befindet, wobei die obere Montageplatte Streben haben kann, die die Montage ermöglichen. Das Gebläse kann zudem mit dem Lufteinlassring als einzelne Einheit vollständig zusammengebaut sein.
  • Die zu dem antimikrobiellen Filter geschickte Luft hat eine Querschnittsvarianz des Drucks von weniger als ±10 %; die mikrobenfreie Luft, die von dem antimikrobiellen Filter geschickt wird, hat eine Querschnittsvarianz des Drucks von weniger als ±10 %; und die mikrobenfreie Luft, die von dem antimikrobiellen Filter geschickt wird, hat eine Querschnittsvarianz der Geschwindigkeit von weniger als ±10 %.
  • Die Dichtung kann eine Breite von etwa 13/16“ haben und die Dichtung weist eine Dichtungsfläche auf und die Dichtungsfläche weist einen Einschnittabschnitt auf, der positioniert ist, um es einem Anzeigesystemkabel zu ermöglichen, zu der Druckausgleichskammer hindurchzuführen. Die Dichtung kann aus Neopren gefertigt sein, welches ein mit Neopren beschichteter Schaum sein kann.
  • Eine zusätzliche Dichtung kann um den Umfang der Fläche zwischen dem Rost und der parallelen Außenlippe des montierten Gehäuses bis zu der 90-Grad-Lippe vorgesehen sein, um diesen Bereich vollständig auszufüllen, sodass kein bakterielles oder virales Wachstum auftreten kann, und das Reinigen der Außenfläche von der Raumseite zwischen Fällen einfach ist. Diese Dichtung kann eine rechteckige Form haben (oder eine andere Form, die zu der Form des Luftauslasses in dem Zielraum passt) und kann von der gleichen Art des Neoprens/des mit Neopren beschichteten Schaums wie die Filterdichtung aufgebaut sein.
  • Gemäß anderen Gesichtspunkten hat der gegenwärtige Gegenstand einen Raum mit einem Überdruckluftstromgebläsesystem, wie es hier erörtert wurde, wobei der Raum sich in einem gebauten Krankenhausraum befinden kann, d. h. eine Bauart mit Stein und Mörtel einer immobilen Struktur, die sich an einer einzelnen Stelle befindet, oder ein aufstellbarer Operationssaal, d. h. ein Zelt oder ein anderer bewegbarer Raum, der an einer gewünschten Stelle errichtet werden kann.
  • Gemäß anderen Gesichtspunkten beinhaltet der vorliegende Gegenstand Verfahren zum Herstellen und/oder Verwenden eines Überdruckluftstromgebläsesystems, wie es hier erörtert ist.
  • Diese und weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Ausführungsbeispiele sind innerhalb dieser Anmeldung dargelegt, einschließlich der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen. Solange dies nicht ausdrücklich anders gesagt wird, können alle Ausführungsbeispiele, Gesichtspunkte, Merkmale, usw. jeder gewünschten Art gemischt und passend gemacht, kombiniert und umgestellt werden. Außerdem werden im Folgenden verschiedene Referenzen dargelegt, einschließlich Querverweise zu verwandten Anmeldungen, in denen bestimmte Systeme, Geräte, Verfahren und andere Informationen erörtert werden; Alle diese Referenzen sind durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle ihre Lehren und Offenbarungen ungeachtet dessen, ob die Referenzen in dieser Anmeldung auftauchen, hierin eingegliedert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine abgeschnittene Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläsesystems, wie es hierin erörtert ist.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläsesystems, wie es hier erörtert ist, wobei bestimmte Elemente des Gebläsesystems zum Zwecke der Klarheit voneinander getrennt sind.
  • 3 zeigt eine abgeschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Flanschmontage eines Gebläsesystems, wie es hier erörtert ist, an einer Struktur, die das Gebläsesystem hält.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläsesystems, wie es hier offenbart ist, wobei bestimmte Elemente des Gebläsesystems zum Zwecke der Klarheit voneinander getrennt sind, und wobei das Gebläsesystem zwei Gebläselüfter aufweist.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläsesystems, wie es hier erörtert ist, wobei das System sich in einer Decke eines Krankenhauses befindet und an dem HVAC-System des Krankenhauses als die Außenluftquelle angeschlossen ist.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläsesystems, wie es hier erörtert ist, wobei sich das System in einer Wand eines aufstellbaren Operationssaals befindet und an die Außenluft als die externe Luftquelle angeschlossen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um die Systeme, Verfahren usw. im Allgemeinen hier kurz zu erörtern, sind die Gebläsesysteme so eingerichtet, dass sie Luft von einem abgedichteten, steifen oder flexiblen Gebäuderohr, einem Freiluftplenum oder einer anderen bestimmten Quelle ansaugen. Die Gebläsesysteme sind in der Lage, eine „Focused Clean Air Zone“TM herzustellen, d. h. eine Säule ultrareiner (mikrobenfreier) Luft zu projizieren, die eine Zielstelle umhüllt; ein Beispiel einer solchen Focused Clean Air ZoneTM (FCAZTM) kann in der mitbeteiligten U.S.-Patentanmeldung 13/195,384 gefunden werden, die mit „ARRANGEMENT AND METHOD FOR FORMING A FOCUSED CLEAN AIR ZONE COLUMN“ betitelt ist, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingegliedert ist. Die ultrareine, stark gefilterte Luftstromumhüllung kann nach unten, seitwärts oder abgewinkelt in den Raum vorragen, oder ein ungerichtetes Gesamtvolumen und eine Geschwindigkeit eines ultrareinen, zertifizierten HEPA oder einer besser gefilterten Luft kann in einen Raum oder eine Ummantelung übertragen werden, sodass die gesamte auf das Ziel gerichtete Luft und der Raum mikrobenfrei sind. Das Platzieren der Gebläsefiltereinheit(en) kann an bestimmten Stellen platziert werden, um sicherzustellen, dass die gewünschten Raumluftstromdynamiken erreicht werden. Das Luftstromvolumen von dem Gebläsesystem kann wie gewünscht eingestellt werden, beispielsweise durch Verwendung einer Wand oder einer extern montierten, programmierten Geschwindigkeitssteuereinrichtung oder im Vorfeld programmierter Handsignale. Alle Komponenten, die möglicherweise versagen können, können von der Raumseite ausgetauscht werden, wenn der Filter entfernt wird.
  • Optional kann das System dann, wenn mehr als ein Gebläselüfter in dem Gebläsesystem vorgesehen ist, etwa in einigen 2‘ × 4‘-Überdruckluftstromgebläsesystemen, eine Verteilerkammer aufweisen, die sicher an einer Oberseite des Gebläsesystems oder, wenn erwünscht, sonst wo montiert ist, die es einer einzelnen Einlassöffnung und einem nicht versperrten Raum ermöglicht, es der Luft zu ermöglichen, sich zu beiden Gebläsen zu bewegen, die an einer jeweiligen Hälfte einer Standartvorrichtung platziert sind. Eine andere Option ist das Platzieren von klangerzeugenden Lautsprechern, die in dem Hochdruckplenum platziert sind, die typischerweise nach unten gerichtet sind, um die Klangwellen durch den hocheffizienten Filter ohne Klangverzerrung zu projizieren. Diese Option kann verwendet werden, um das durch das (die) Gebläse erzeugte Geräusch auszugleichen und/oder eine Stimme oder Musik bereitzustellen, die elektrisch mit einem Gerät aus dem sterilen Feld verbunden ist, das diese Geräusche umwandeln oder bereitstellen kann. Eine andere Option für dieses Geräuscherzeugungssystem liegt darin, dass es außerhalb des Filtergehäuses benachbart zu der Filtervorrichtung montiert ist, wenn dies gewünscht ist.
  • Um nun zu einer Erörterung einiger bestimmter Ausführungsbeispiele zu kommen, weisen die Überdruckluftstromgebläsesysteme in 1 mehrere Hauptstrukturkomponenten auf, die als die Luftströme durch die Vorrichtung beschrieben sind. Diese beinhalten eine Außenlufteinlassöffnung mit einer sicheren, abgedichteten Fläche für eine abgedichtete Verbindung mit einer externen Luftquelle, etwa einem gebäudeeigenen HVAC-System, oder mit einem Feldbetriebskanal, und einem Gebläselüfter, etwa einem motorisierten Laufradgebläse 1. Die Gebläsesysteme können einen Einlassring 2, der, wenn gewünscht, separat montiert ist, und einen Gebläsemontagebügel 3, eine Druckausgleichskammer 4, ein Elektroniksteuerungsabteil 5, einen antimikrobiellen Filter, wie einen HEPA oder einen besseren Filter 6, aufweisen, wobei der Filter so konfiguriert ist, dass er biologische Verunreinigungen einschließlich Bakterien, Pilzen und Viren von der Luft entfernt. Alle diese Komponenten können über der Deckentrennlinie gehalten werden, d. h. einer Linie, an der das Gebläsesystem die Decke des Raums trifft, sodass der antimikrobielle Filter über der unteren Fläche der Decke gehalten wird, wenn die Vorrichtung in einer Decke verwendet wird.
  • Wie zudem in 2 bis 4 gezeigt ist, ragt die Baugruppe des Überdruckluftstromgebläsesystems unter der Deckentrennlinie sehr wenig in den Raum hinein, typischerweise weniger als 1 Zoll in den Raum. Die Elemente unter der Deckentrennlinie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in 3 gezeigt ist, weisen die untere Kante des HEPA-Filters 6 auf. Dieser gleiche Metallflansch an der entgegengesetzten Seite stellt Montagepunkte für die Luftrostrückhaltemuttereinsätze bereit und ist nochmals um 90 Grad nach außen gebogen, um die außenseitige Umfangsendwand des außenseitigen Kantenflansches 14 zu bilden. Der Filterrost 8 ist eine ebene, perforierte Platte mit 70 Prozent oder mehr offenem Bereich, sodass er zu der Größe der Filteröffnung passt, und wobei die Außenseitenkanten der Platte aus festem Material gefertigt sind. Um die Kanten des perforierten Rückhaltepaneels ist ein weiteres L-förmiges Metallstück 11 angebracht, wobei die kurze Lippe nach oben zeigt, um das Platzieren des Filters zur Erleichterung der Installation und für eine zusätzliche Festigkeit zu zentralisieren.
  • Ein periodisches Austauschen des Filters kann durch Montagebefestigungsmittel 9 bewerkstelligt werden, wobei die Befestigungsmittel zudem einen Druck zum Zusammendrücken sowohl der Filterrahmendichtung als auch der Außenraumdichtung und zum Sicherstellen einer solchen Dichtung bereitstellen kann, so dass keine Mikroben die Dichtung zwischen dem Gebläsesystem und der das System haltenden Struktur, etwa einer Decke oder einer Wand eines Operationssaals oder eines anderen Zielraums, queren können. Zwischen der Rostrückhalteplatte 8 und dem Außengehäuse 14 befindet sich die Dichtung 7, die in diesem Fall so wirkt, dass sie das bakterielle Wachstum sowie das Wachstum anderer Verunreinigungen, wie Pilze, behindert. Die Dichtung 7 kann einen rechteckigen Schaumkern mit einer mit Haut versehenen Außenfläche aufweisen, und kann dauerhaft oder abnehmbar an der Aufnahmegehäusefläche installiert sein. Die Dichtung kann als eine antimikrobielle Dichtung betrachtet werden und kann aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, das sowohl die Dichtung an der Decke dichtet als auch ein mikrobielles Wachstum behindert oder verhindert. Somit liegt ein Zweck der Dichtung 7 darin, jeglichen Zwischenraum zwischen der Rostkante und der Außengehäusekante zu beseitigen, um potentielle Bakterienwachstumshohlräume zu beseitigen und eine Fläche bereitzustellen, auf der ein Sterilisationsmittel während des Reinigens durch ein Gebäudepersonal gewischt werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Luft durch einen HEPA oder einen anderen Hochqualitätsfilter 6 durch ein stromaufwärtiges, elektrisch betriebenes, motorisiertes Laufrad 1 oder einen anderen Lüfter oder eine andere Bauart von Gebläse(n), das in der Vorrichtung eingeschlossen ist, gedrückt. Das Laufrad 1 und der Einlassring 2 sind jeweils getrennt montiert und können präzise miteinander positioniert werden, um Geräusche zu verringern und die Betriebsleistungseffizienz beizubehalten, oder sie können eine im Vorfeld zusammengebaute, kombinierte einzelne Einheit sein.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf dieses Ausführungsbeispiel kann der Einlassring 2 zuerst dauerhaft an die Außenwandfläche montiert werden. Das Gebläse wird an einem spinnenartig aerodynamisch geformten Gebläsemontagebügel 3 montiert, der sowohl eine Steifigkeit um alle Achsen bereitstellt, als auch eine geringfügige Einstellung der Position des Gebläses mit Bezug auf den Einlassring ermöglicht. Die Arme des Montagebügels haben eine aerodynamische Form an der Unterseite, um es der Luft zu ermöglichen, frei darüber hinweg zu führen, ohne übermäßige Turbulenzen zu erzeugen, während eine Luftstromblockade minimiert wird. An der entgegengesetzten Seite des Bügels befindet sich eine „V“-Form, die sowohl eine Bügelfestigkeit als auch einen Hohlraum zum Rückhalten der Gebläsestromkabel bereitstellt, sodass sie sich sicher hinter die nach außen freiliegende Kante des Gebläses erstrecken. An dem Punkt, an dem das Kabel den Bügelhohlraum verlässt, ist um die äußere Bügelfläche herum eine kleine Einbuchtung gefertigt, um einen sicheren Platz für einen umgebenden Befestigungsstreifen bereitzustellen. An diesem Punkt können die Gebläsekabel über der Seite und mit einem entworfenen Stecker positioniert werden, der für einen einfachen Austausch in das Elektroniksteuerungsabteil 5 gesteckt werden kann, wenn dies erwünscht ist. Die Arme des spinnenartigen Gebläsemontagebügels 3 haben eine flache Verbindung zwischen den äußeren Enden der Schenkel und sind direkt in eine Vorlage montiert, die so platziert ist, dass sie die an dem äußeren Gehäuse permanent angebrachten Montagebügel aufnimmt. Dieser Gebläsemontagebügel 3 ermöglicht es wegen seiner Form, entweder aus Metall oder einem Verbundmaterial hergestellt zu werden. Die Verwendung dieser Montagebügelgestaltung ermöglicht einen einfachen Feldaustausch als eine einzelne Baugruppe von der Raumseite, wobei der Filter 6 und die Rostplatte 8 entfernt sind.
  • Ein integriertes, motorisiertes Laufrad 1 mit einem mit Flansch versehenen Einlassring 2 oder eine andere Bauart des mit Gehäuse versehenen Gebläses ist im Inneren der hereinkommenden, oberen Plenumkammer montiert, hier ist eine Druckausgleichskammer 4 der Baugruppe so positioniert, dass sie die Luft durch den Einlass des gebläsebetriebenen Luftregisters einsaugt und die obere Plenumausgleichskammer mit Überdruck beaufschlagt. Diese mit Druck beaufschlagte, obere Plenumkammer und der Filterabschnitt des Gehäuses verbleiben über der fertigen Decke oder der abgehängten Decke mit stützendem T-Trägerraster und Paneel versteckt. Mit anderen Worten werden diese Teile des Gebläsesystems außerhalb des sterilen Raums gehalten. Dadurch wird der Betrag der zusätzlichen Ecken und Ritzen im Inneren des sterilen Bereichs, in welchem Mikroben wachsen können, verringert, wodurch der Betrag von Flächen und Ecken und Ritzen verringert wird, die sterilisiert und/oder sauber gehalten werden müssen.
  • Im Inneren des oberen Gehäuseausgleichplenumbereichs, beispielsweise entlang einer Seite in der Nähe der Decke, gibt es einen Hohlraum, der ein abgedichtetes Elektroniksteuerungsabteil 5 aufnimmt oder als dieses dient. Dieses nimmt die Elektronik, die den Gebläsebetrieb und die Geschwindigkeit steuert, zusammen mit anderen Sensoren auf, die hinzugefügt werden können. Dieser Hohlraum hat eine abnehmbare Abdeckung, die mit selbstständig gewindeschneidenden Schrauben gesichert ist und die von der Raumseite zugängig ist, wenn der HEPA-Filter 6 und die zurückhaltende Rostplatte 8 von der Vorrichtung abgenommen sind. Die Form des Elektrikabteils kann entlang der gesamten Wand an einer Seite vorhanden sein, die der oberen Fläche des oberen Plenumgehäuses benachbart ist. Das obere Niveau des Gehäuses kann auf dem Niveau des Gebläselaufrads und in der Nähe der Einlasskante liegen, wodurch jegliche Verringerung der Gebläseleistung begrenzt wird.
  • Die Wand des Elektrikgehäuses 5 ist mit Öffnungen versehen. Komponentenstecker ermöglichen einen einfachen Austausch und Zusammenbau jeglicher Elektrikkomponenten in der Ausgleichskammer selbst. Zudem sind in der oberen Fläche des Elektroniksteuerungsabteils 5 zwei oder mehrere Steckeröffnungen für externe Niederstromelektrikverkabelung vorhanden. Außerdem kann die elektrische Leistung für die dauerhafte Installation festverdrahtet sein oder für den Feldgebrauch mit einem angebrachten Kabel zugeführt werden.
  • Das Überdruckluftstromgebläsesystem kann mit gegenüberliegenden Wandmontageclips 12 ausgestattet sein, die dazu beabsichtigt sind, ein Einhängen über die obere Kante des T-Trägerdeckenrastersystems zu ermöglichen. Diese Anordnung stellt eine Montage bereit, ohne dass Löcher erforderlich sind, die in das Rastersystem gebohrt werden, wodurch keine Spur der Installation verbleibt, falls die Gebläsesysteme später zu beseitigen wären. Diese Bügel können aus gebogenem Metallblech sein, das an der außenseitigen Vertikalwand der Filtrationsvorrichtung angebracht ist, und können in Vertikalrichtung eingestellt werden, sodass sie zu der Höhe des vertikalen Stegs des T-Trägers passen. Ein Zugang zu den Montagebügeln kann von der Innenseite des Vorrichtungsgehäuses stattfinden und benötigt lediglich das einmalige Festziehen der Befestigungsmittel, sodass alles wie gewünscht eingestellt ist. Zusätzliche Montagebügel sind an einigen Punkten an der oberen Außenfläche der außenseitigen Wand angeschlossen, sodass sie von der Gebäudedecke wie erforderlich herabhängen, um die Bauvorschriften zu erfüllen.
  • In dem Fall, dass eine größere Filtrationsvorrichtung, wie eine 2‘ × 4‘-Vorrichtung eingebaut ist, würden zwei Gebläse der gleichen Größe und zwei Einlassringe verwendet werden, um das zuvor beschriebene Montagesystem einzugliedern, oder es können ein größeres Laufrad und größere Komponenten verwendet werden. Eine zusätzliche Luftkammer kann an der Einlassoberseite hinzugefügt werden, um eine obere Einlassdruckausgleichskammer bereitzustellen, an der einer oder mehrere Einlässe an dem Luftzuführkanal angebracht werden, und somit würde die Luft das Volumen haben, das zu jedem Gebläse strömt. Wenn zwei oder mehrere Gebläse eingegliedert werden, kann zudem eine Trennplatte installiert werden, die eine Blicklinienansicht zwischen den Gebläsen direkt aufbricht, um eine Luftstromüberlagerung zwischen den Gebläsen zu beseitigen, welches die Effizienz verringert und das Gebläsegeräusch erhöht. Durch Verwenden eines Gebläses mit größerer Kapazität und durch Niedrighalten der Gebläsegeschwindigkeit wird das Geräuschniveau für die Anwendung in ruhigen Bereichen verringert. Eine 2‘ × 2‘-Vorrichtung ist in der Lage, bis zu 500 Kubikfuß pro Minute an Luftvolumen bei 150‘ pro Minute Filterflächenluftgeschwindigkeit zu schicken. Die Vorrichtung mit einer Abmessung von 2‘ × 4‘ kann bis zu dem Doppelten des Luftstromvolumens mit der gleichen Luftgeschwindigkeit erzeugen.
  • Die Gebläsesysteme hier können eine zweiseitige Klemmoption eingliedern, um das Reinigen und die nichtmarkierende Montage an dem T-Träger nach dem Abnehmen der Einheit zu ermöglichen. Das Deckengebläse/Gefilterte-Raumluft-Einlassregister kann zudem direkt an dem T-Träger montiert werden, indem durch die Verlängerungslippe um die Außenkante herum durch eine vorgeschnittene Öffnung in der Dichtung 7 des Rosts 8 geschraubt wird. Die gleiche Montageoption kann für andere Bauarten von Deckenstützhalterungsmaterialien verwendet werden. Außerdem kann die Vorrichtung mittels Schrauben, die direkt durch die Seitenwände der Druckausgleichskammer 4 von der Innenseite in die um zumindest 24 Zoll beabstandeten Deckenhalterungen an der Mitte platziert sind und/oder die durch die Decke des Gehäuses gestützt sind, unter einem „Unistrut“-Kanal oder eine geschweißte Stützstruktur, die mit Schrauben durch die oberen Außenecken des vertieften Gehäuses montiert sind, oder auf eine andere Weise wie gewünscht gesichert werden.
  • 5 zeigt, dass die Gebläsesysteme hierin in einer Decke eines immobilen Krankenhauses platziert sein können und an dem HVAC-System dieses Krankenhauses als die externe Luftquelle angeschlossen sein können.
  • 6 zeigt die Gebläsesysteme, die sich hier in einer Wand eines aufstellbaren Operationssaals befinden und mit der Außenluft als die externe Luftquelle verbunden sind. Andere Verbindungen zu verschiedenen Luftquellen sind wie gewünscht ebenso möglich.
  • Die Überdruckluftstromgebläsesysteme können optional so konfiguriert sein, dass sie einen Vorfilter bereitstellen, der sich über dem Ultrahochqualitätsfilter befindet. Diese Option könnte dazu verwendet werden, hereinkommende Luft vorzureinigen, bevor der Ultrahochqualitätsfilter auf die Luft trifft, wodurch möglicherweise die Lebensdauer des Ultrahochqualitätsfilters verlängert wird, oder es kann eine Platzierung für einen Vorfilter bereitgestellt werden, der eine Filtration zur Molekülfiltration bereitstellen würde. Um Zugriff zu dem Vorfilter von der Raumseite zu haben, kann der HEPA-Filter so konfiguriert sein, dass er als eine Einheit entnommen wird, da der Vorfilter direkt über dem HEPA-Filter mit einem tieferen Filtersockel positioniert ist, um das Vor- und Endfilterpaket aufzunehmen.
  • Die Überdruckluftstromgebläsesysteme hierin verwenden ein abgedichtetes Plenumkammergehäuse, d. h. eine Druckausgleichskammer 4 in 1 bis 4, die über dem T-Trägerraster oder der Deckenlinie versteckt werden kann. Die Druckausgleichskammer 4 enthält einen Einlasskanalanschluss, der über dem Gebläseeinlass positioniert ist, typischerweise an einer zentralen Stelle an der oberen Fläche der Kammer. Unter dem Einlasskanalanschluss ist das Gebläse dementsprechend so positioniert, dass der Einlass des Gebläses nach oben zeigt. Das Gebläse, das ein Laufrad 1 sein kann, beaufschlagt den Plenumkammerbereich mit Druck, bevor die Luft zu dem Raum abgegeben wird. In einem Ausführungsbeispiel wird die Luft von dem Gebläse innerhalb der Kammer in einem 360-Grad-Radius horizontal auswärts geblasen, um die obere Luftplenumkammer zu füllen. Die Luft passiert dann den Endfiltergehäuseabschnitt des Gebläsesystems, d. h. den Abschnitt, der unter dem T-Trägerraster freiliegt und sich dort befindet.
  • Das gesamte Luftvolumen, das hier in den Gebläsesystemen vorhanden ist, wird, sobald es die obere Luftplenumkammer betritt, sicher gedichtet, bis sie durch das Gebläsesystem austritt, wodurch jegliche Umgehung oder Leckage ungefilterter Luft, die den Raum betritt, beseitigt wird. Die Form des Gehäusebereichs des Gebläsesystems macht es möglich, dass der versteckte obere Gebläseabschnitt der Baugruppe über die normale T-Trägerrasterdecke passt und direkt an der Öffnung eines normalen Deckenluftregisters positioniert ist.
  • Die Druckausgleichskammer kann solche Abmessungen haben, dass sie zumindest 1,3 Mal dem Durchmesser des Gebläselüfters entspricht.
  • Die Montageplatte unter dem Gebläse kann dazu dienen, einen diskreten Abstand zwischen dem Boden des Gebläses und der Oberseite des Filtermediums zu haben, wobei der Abstand groß genug ist, dass der Luftdruck über die gesamte Fläche des Filters ausgeglichen werden kann. Dadurch kann es ermöglicht werden, dass der gesamte Filter die Luft mit einer Querschnittsvarianz des Drucks von weniger als ±10 % ausstößt. Wenn der Luftstromdruck im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Auslassfilters gleichmäßig verteilt ist, dann kann der gesamte Luftfilterflächenbereich verwendet werden, wodurch ein guter laminarer Luftstrom sichergestellt wird, wenn die ultrareine Luft den Filter ohne irgendwelche wesentlichen nicht proportionalen Luftstromspitzen über die Fläche des Filters verlässt. Typischerweise liegt die gleichförmige Luftgeschwindigkeit über der Filterfläche im Bereich von ±10 % gemäß der Reinraum-ISO-Gestaltungsspezifikation.
  • Das von Gebläsesystemen hier abgegebene, gefilterte Luftstromvolumen, wenn sie direkt an ein Gebäude-HVAC-System angeschlossen sind, ist typischerweise so gestaltet, dass es nicht übermäßig kräftig ist und einen zu großen Prozentsatz der gesamten Gebäude-HVAC-Kapazität lediglich in den gesteuerten Raum saugt, wodurch verhindert wird, dass der Restanteil des Gebäudes dazu gebracht wird, unter empfohlenen Luftstromstandards zu arbeiten.
  • Die Gebläsesysteme können einen Lufteinlassmontageflansch eingliedern, der das Montieren der Systeme derart ermöglicht, dass sie geeignete Abmessungen haben, um eine direkt abgedichtete Verbindung mit dem oberen Einlassabschnitt der Gebläsesysteme bereitzustellen. Zudem gliedert die Registerbaugruppe einen elektrischen Anschlusskasten an der oberen Seitenwand ein, um einen direkten Anschluss an die Stromversorgung und die EC-Motorsteuerungsanzeigekomponenten zu ermöglichen. Da die Gebläseleistungsnachfrage gering ist, kann dieser elektrische Anschluss an normalen, bestehenden Stromkreisen angeschlossen werden.
  • Die sekundäre oder untere Stufe des Filterhalteabschnitts der Gebläsesysteme ist typischerweise direkt unter dem Gebläse und dem Druckausgleichskammerabschnitt positioniert und ist über der Deckenfläche positioniert. Dieser Bereich hat solche Abmessungen, dass es der Luft ermöglicht wird, sich um die Montagebügel usw. zu krümmen und immer noch eine ausgeglichene Luftstromgeschwindigkeit über die Filteröffnung zu haben. Dieser Abschnitt der Baugruppe kann durch eine nach innen vorragende Lippe getrennt sein, die die Primäraufnahmefläche der Filterdichtung ist und zu der Raumseite nicht freiliegt.
  • Der Abschnitt der Gehäusebaugruppe, der mit der Decke des Zielraums in Kontakt ist, kann eine untere, horizontale, ebene Fläche eingliedern, die direkt gegen die untere Seite der Deckenfläche mit einer Lippe positioniert ist, die um 0,50“ bis 0,75“ mit einer Formschwammdichtung mit einer Haut um die gesamte Außenfläche an der Innenseite der um 90 Grad vorragenden Seitenlippe vorragt, um die Möglichkeit zu verringern, ein Bakteriumwachstum oder ein anderes Mikrobenwachstum durch einen Spalt oder einen Hohlraum zwischen der Seitenlippe und dem die perforierte Platte bedeckenden Rost zu haben. Diese Dichtung kann etwa 13/16“ breit sein und bringt einen Rückdruck auf das Festziehen der perforierten Rostabdeckung an dem Gehäuserahmen auf. Die Dichtung kann mit strategisch platzierten Löchern versehen sein, um es Gewindeansätzen zu ermöglichen, durch die Dichtung und Zusatzlöcher hindurch vorzuragen, um eine optionale Schraubmontage als eine Art zum Installieren der Filtrationsvorrichtung in einem Hohlraum oder einem Loch in der Decke zu ermöglichen. Außerdem kann die Dichtung einen Einschnitt haben, der so geformt ist, dass er zu der Form eines leuchtenden „Restfilterleben“-Statusindikators passt, der an der Fläche der Vorrichtung so freiliegt, dass Personen in dem Zielraum das Restleben des Filters bestimmen können. In einem Ausführungsbeispiel ist diese Dichtung eng um das Anzeigemodul mit Verbindungskabeln gewickelt, die durch die Filterdichtungsaufnahme unter der Dichtung geführt sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Filterdichtungsaufnahmeform und -Größe eine ausgerichtete Wandflächenaußenlippe bis innerhalb eines Abstands von 3/8 Zoll sein und kann dann eine um 4 Grad bis 5 Grad einwärts abgewinkelte Seitenvertikallippe haben, die die Seiten und Eckenflächen für die Filterdichtungsaufnahme bereitstellt. Die ebene Bodenfläche der Filterdichtungsaufnahme befindet sich bei 90 Grad zu der Außenseitenlippe in Richtung der Innenseite und erstreckt sich zu der Innenkante des Filterrahmens, um einen Vollflächenkontakt der Dichtungsprimärfläche zu ermöglichen und den Filterrost festzuziehen. Die Primärdichtungsfläche kann mit einem Einschnittabschnitt versehen sein, der dem Einschnitt der Dichtung entspricht, der so positioniert ist, dass er es einer Anzeigesystemverdrahtung ermöglicht, ohne übermäßiges Biegen in die Druckausgleichskammer zu führen. Eine mittels Bolzen angebrachte Austauschformplatte kann installiert sein, um eine Primärfläche mit lediglich einem kleinen Betrag einer für einen Reinraum genehmigten Verstemmung an der Druckausgleichskammerseite bereitzustellen, um die Kante abzudichten, nachdem die Verkabelung geführt wurde. Diese Dichtungssockelanordnung ist zum Sicherstellen einer vollständigen Luftdichtung speziell gestaltet.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Materials ist eine neoprenartige Dichtung, die einen geschlossenen Zellkern hat und die an allen Außenflächen eine glatte Dichtungsfläche hat. Die Dichtung kann dauerhaft an dem oberen Abschnitt und der außenseitigen Ecke und der kurzen oberen Wand des Filterrahmens für das Gebläsesystem montiert sein.
  • Die Dichtungsform und die Eckeingriffsgestaltung, die hier erörtert werden, stellen eine verbesserte Leichtigkeit der Herstellbarkeit an der außenseitigen Kante bereit, wodurch eine einfache Installation und ein Schneiden mit verbesserter Eckeingriffsfähigkeit ohne eine geradlinige Luftstromumgehungsfähigkeit bereitgestellt werden. Die vertikale Lippe stellt außerdem einen Montagepunkt für den filtereinschließenden Blendenrahmen bereit. Das fertige Rostpaneel ist so gestaltet, dass es einen gleichen Druck entlang aller unteren Kanten des Filterrahmens bereitstellt, wobei ein gebogenes Metall zentriert wird und eine strukturelle Verfestigung der ebenen Rostauslassplatte erreicht wird, wenn es vollständig mit den Schrauben um die Außenkante des Rostpaneels angebracht ist, wodurch die Filterdichtung, gleichmäßig um alle oberen Flächen des Filters, die Filterecke und Seitenflächen in dem unteren Abschnitt des aufnehmenden Filtersockels zusammengedrückt werden, während gleichzeitig der äußere bakterielle Filter zusammengedrückt wird.
  • Die Hochqualitätsfilterdichtung ist so hergestellt, dass sie weich und einfach zusammendrückbar ist, wobei das Innere geschlossener Zellkunststoff oder ein anderes geeignetes Polymer oder Material ist, und das Äußere eine äußere glatte Dichtungshaut ist. Dies ermöglicht eine Nichtverzerrung der oberen Filterkopfbaugruppe bei einem viel niedrigeren Druck und ermöglicht einen gewünschten Zusammendrückbetrag der Filterdichtung, wenn diese um den Luftfilter gepasst wird, selbst wenn mehrere klemmende Unterbaugruppen verwendet wurden.
  • Dadurch wird eine vollständig abgedichtete Reinluftzufuhrvorrichtung bereitgestellt, die dann, wenn sie auf geeignete Weise gehandhabt und auf geeignete Weise verwendet wird, zu der Beseitigung eines jeglichen Erfordernisses zum Durchführen eines potentiellen Filterdichtungsleckagetests jedes Mal dann führt, wenn der Filter ausgetauscht wird und die Vorrichtung erneut mit Energie versorgt wird.
  • Zusätzliche an der Decke montierte, mit Gebläse betriebene Luftfilterraumeinlassregisterbaugruppen können in der Decke strategisch platziert werden, um ein größeres Raumvolumen unterzubringen, um höhere Gesamtraumluftstromvolumina zu erhöhen, um den Raumüberluftdruck in einem gewünschten Bereich zu erhöhen, oder um den Raumluftaustausch und Strömungsmuster mit sekundärem Nutzen einer gleichmäßigeren Verteilung der Reinluft in dem gesamten Raum zu erhöhen und dadurch am meisten unerwünschte, stagnierende Lufttaschen zu beseitigen. Eine weitere Option liegt in einem Cluster einer Anzahl dieser Luftfiltrationsvorrichtungen zusammen mit dem Erzeugen eines viel größeren Querschnittsflächenbereichs einer breiten Atmungsgröße für die Focused Clean Air Zone (FCAZ). Die gesamte Außenabmessung dieser Gebläsesysteme hierin sowohl unterhalb als auch oberhalb der Deckentrennlinie kann so konfiguriert sein, dass es gruppierten Vorrichtungen ermöglicht wird, in das Standard-T-Trägerdeckenrastersystem zu passen, wodurch zudem der Service und eine sichere Installationsmontage ermöglicht werden, ohne das T-Trägerrastersystem selbst zu modifizieren.
  • WEITERE ERÖRTERUNG BESTIMMTER ELEKTRISCHER KOMPONENTEN
  • Eine bordeigene, zentrale Mikroprozessor-„Maschine“ kann alle autonomen Funktionen der Überdruckluftstromgebläsesysteme hierin steuern. Außerdem kann sie beispielsweise über eine optionale Wandmontagesteuereinrichtung oder eine USB-Computerschnittstelle durch Andere kommunizieren und gesteuert werden. Ein beispielhaftes Grundbetriebsblockschaubild ist Folgendes:
    Figure DE112014004862T5_0002
  • Alle „Maschinen“ haben die gleiche elektronische Achitektur, jedoch kann die Firmware so konfiguriert sein, dass sie individualisierbare Merkmale und Funktionen ermöglicht. Der Zentralprozessor stellt eine Systemsteuerung, Ausgabedatenkommunikationen, Eingabekonfigurationskommunikationen und Ausgabeanzeige/Alarmfunktionen bereit.
  • Beispielhafte Funktionsblöcke des elektrischen Systems sind Folgende:
    Stromzufuhr – Das Stromzufuhrmodul ermöglicht einen weiten Bereich von Eingabeleitungsspannungen und -Frequenzen. Die Stromzufuhrmodulausgabe kann eine konstante DC-Spannung für den Zentralprozessor, Kommunikations-, Alarm- und Eingabevorrichtungen bereitstellen. Das Stromzufuhrmodul kann eine Stromanwendungsablaufsteuerung für das sichere Bestromen und unerwartete oder geplante Stromabschaltereignisse bereitstellen.
  • Zentralprozessor – Die eingebettete Firmware kann das Betriebssystem anweisen, das Überdruckluftstromgebläsesystem zu steuern. Eine Betriebsprogrammschleife kann in dem Zentralprozessor vorhanden sein und kann den Hardwarebetrieb anweisen, analoge und digitale Eingabedaten zu sammeln und Entscheidungen zu treffen, und zwar unter Verwendung typischer mathematischer Anwendungen auf Grundlage der Eingabedaten und gespeicherter Konstanten. Hardwareschnittstellen für den Zentralprozessor sind folgendermaßen unterteilt:
  • Fühlen/Steuern:
    • 1. Lüftergeschwindigkeitssteuerung
    • 2. Messen der Lüftergeschwindigkeit
    • 3. Überwachen der elektrischen Spannungen und Ströme über das Überdruckluftströmgebläsesystem hinweg
    • 4. Lüftergeschwindigkeitssollpunkt
    • 5. Drucksensoreingaben
    • 6. Filterinstallations/Entnahme- und Vorhandensein/Abhandensein-Sensoren
    • 7. Ausgleichs-/Synchronisierungssteuerung für mehrere Einheiten parallel
  • Anzeige:
    • 1. Steuerung visueller Indikatoren zum Berichten des Filterzustands (bspw. 5 grüne LEDs zum Herunterzählen verbleibender Monate der Lebensdauer des Filters; 6. Monat ist eine gelbe LED, danach ist es eine rote LED)
  • Systemunterstützung:
    • 1. Früher Leistungsverlustindikator mit Zeitstempel
    • 2. Echtzeituhr (RTC) / Zählwerk mit Batterie (oder andere Energiespeichervorrichtung wie ein Kondensator) als Sicherung
    • 3. Visueller „guter Betrieb“-Indikator für den Filter, möglicherweise einschließlich eines Indikators vorausgesagten Restlebens für den Filter
    • 4. Visuelle Indikatoren geeigneter Spannungsniveaus an jedem Bus
    • 5. Nicht flüchtige Speichervorrichtung, die Systeminformation, Seriennummern, Kalibrationskonstanten und Programmkonstanten speichert
    • 6. Fehlercodes werden zur Verwendung bei der Problemsuche des Systems gespeichert und abgerufen
  • Kommunikationen:
    • 1. ASCII: Serielle Allgemeinzweckverbinderkommunikation mit externen Vorrichtungen, etwa Computern und Netzwerken oder drahtlosen Knotenschnittstellen, die folgende Standardkommunikationen unterstützen: a. IEEE-802-11 Ethernet b. IEEE-802-15 Zigbee drahtloses Netz oder Sternnetzwerk c. EIA-232 Schnittstelle d. M/STP (Master/Slave Token Passing) an einem Mehrpunktnetzwerk
    • 2. USB-2.0: Kommunikationsschnittstelle für den Hersteller oder Kundendienstzugang zu dem Steuersystem
  • Sensoren: Verschiedene elektronische Vorrichtungen sind über einige Standardkommunikationsverfahren einschließlich paralleler oder serieller I/O sowohl verkabelt als auch kabellos unter Verwendung einer Vielzahl von Protokollen und Verfahren mit dem Zentralprozessor verbunden. Beispielhafte Peripherievorrichtungen beinhalten ohne Beschränkung:
    • – einen „grünen“ Energiesparmodus mit niedriger Leistung, der dann ausgelöst wird, wenn der Raum oder das Gebläse nicht verwendet wird. Ein Nichtverwendungsbetrieb kann programmiert werden, um den Stromverbrauch während ausgeschalteter Stunden über einen wiederholbaren, täglichen Uhrenzyklus zu verringern. Alternativ kann das Erfassen des Nichtgebrauchs bewerkstelligt werden, um die Besetzung über Bewegungs-, Licht- oder Wärmesensoren oder andere geeignete Technologien zu erfassen.
    • – ein eingebauter Tachometergeschwindigkeitssensor innerhalb eines jeden Gebläsemotors misst die Geschwindigkeit der Drehung des Gebläses. In der einzelnen Gebläseversion wird diese Rückkopplung dazu verwendet, die Geschwindigkeit des Gebläses zu steuern. In der Konfiguration mit zwei oder mehreren Gebläsen, etwa einigen 2‘ × 4‘-Konfigurationen, wird diese Motorrückkopplung dazu verwendet, die zwei Gebläse so zu synchronisieren, dass eine Suchsteuerungsschleife eine Überlagerung und ein übermäßiges Geräusch nicht hervorruft.
  • Die Gebläsesysteme können ferner einen Rauchsensor aufweisen, der eine Notabschaltung auslöst. Dieses Merkmal kann intern oder extern von einem gebäudeweiten Signal einer Notfallfeuererfassungsausstattung implementiert sein.
  • Der HEPA-Filter muss typischerweise alle 5 Monate ausgetauscht werden. Indikatoren zeigen die Dauer der Zeit, die verstrichen ist, seitdem der Filter neu installiert wurde. Ein Sensor wird dazu verwendet, das Austauschen des Filters zu erfassen. Dieser Sensor kann ein mechanischer Schalter, ein elektrischer Kontakt, ein Annäherungssensor, ein Magnetsensor oder jeder andere Sensor sein, der das kontinuierliche Vorhandensein des Filters oder den Zeitpunkt der Entnahme für den Austausch erfasst.
  • Der HEPA-Filter fängt Partikel in seinen vielen Membranen. Wenn der Filter infolge des "Verstopfens" nicht länger genug Durchfluss erlaubt, dann nimmt der stromaufwärtige Druck infolge des Rückdrucks zu. Die Filterverwendbarkeit kann erfasst werden, indem der Differentialdruck über den Filter von der Hochdruckseite (stromaufwärtigen Seite) zu der Niederdruckseite (stromabwärtigen Seite) erfasst wird. Alternativ kann lediglich der stromaufwärtige Rückdruck gemessen werden und mit dem Raum-(Atmosphären-)Druck verglichen werden.
  • Die Luft kann prozessintern für die Qualität der Luft erfasst und gemessen werden. Luftpartikel können so gemessen werden, dass die Reinheit der Luft sichergestellt werden kann. Die Feuchtigkeit kann erfasst und gesteuert werden, ebenso wie Gase in der Luft, entweder Nützliche wie Sauerstoff oder Schädliche wie Schadgase, mit Sensoren in dem Luftstrom gemessen werden können. Gase können zudem hinzugefügt werden und die Menge kann überwacht und geregelt werden. Gase können durch Waschen und Überwachen der Effektivität zudem beseitigt werden.
  • Das nachstehende Filterströmungsschaubild zeigt beispielhaft eine Luftstrominformation der Focused Clean Air Zone einschließlich der Luftgeschwindigkeit, die abfällt, wenn die Luftsäule sich von dem Filter bewegt, der Reinheitsniveaus, des Abstands in Fuß und der getesteten Säulenform.
    Figure DE112014004862T5_0003
    Typisches Luftgeschwindigkeitsprofil eines 120FPM-Filterauslasses (höhere Geschwindigkeiten werden die Profilgeschwindigkeit und -Länge verlängern)
  • Erörterung der Optionen
  • Ein kabelgebundenes oder kabelloses Handsteuergerät kann zum Steuern von Basisfunktionen der Einstellung für Servicepersonal verwendet werden. Die Handvorrichtung kann ein spezialisiertes Steuergerät oder ein tragbarer PC mit kundenspezifischer Software sein, der zum Einstellen der Lüftergeschwindigkeit, zum Lesen von S/N und Fehlercodes und zum Zurücksetzen der Filterlebensdaueranzeigen verwendet wird.
  • Einige weitere Gesichtspunkte der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele werden im Folgenden dargelegt.
  • 1. Einfassungsdichtung
  • Die Dichtung, die den Einfassungsrost an dem in der Decke befestigten Gehäuse dichtet, dichtet alle freiliegenden Risse um den Rost und die freiliegende Gehäuseverbindung, die in den Raum herabhängt, vollständig. Dies macht es möglich, die glattflächige Oberfläche und kleine Seitenkanten vollständig mit Reinigungschemikalien einfach herab zu wischen, und gestattet keine freiliegenden Risse für Bakterien, um sich zu verstecken und zu wachsen. Die Verbindung ermöglicht eine visuelle Inspektion, damit das Personal sicherstellen kann, dass die den Spalt füllende Dichtung unterhalb des Verbindungspunkts vorhanden ist.
  • 2. Äußere Lippe
  • Das freiliegende Gehäuse kann um nicht mehr als etwa 1/2“ bis 1“ in den Zielraum eindringen und kann sich von dem Raum um mehr als die Hälfte der ebenen T-Trägerfläche von dem Raum auswärts weg erstrecken, wodurch der Platz zwischen Seite an Seite montierten Vorrichtungen beseitigt wird, um einen größeren Gesamtflächenbereich für die Filtration bereitzustellen. Außerdem stellt diese Lippe ein Mittel zum Dichten der Vorrichtung an der Deckenfläche bereit. Zudem kann eine Dichtung zwischen benachbarten Einheiten verwendet werden, wenn mehr als eine installiert wird, um Spalten zu minimieren und eine saubere, glatte Fläche bereitzustellen. Dieses kurze Eindringen soll ein leichteres Reinigen zwischen den Verwendungen ermöglichen. Diese Anordnung des Filters und der Lippe, wenn sie kombiniert werden, stellt ein minimal vorragendes Freiliegen unter den Deckenflächen für verringerte Unregelmäßigkeiten und ein saubereres Erscheinungsbild an dem Bereich bereit.
  • 3. Vorrichtungsservicefähigkeit
  • Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass sie einen raumseitigen Service aller Komponenten ermöglicht, sobald die Vorrichtung installiert ist. Diese beinhalten die Elektronik, ein zukünftiges Platzieren einer kabellosen Antenne, das Austauschen des Gebläses und das Austauschen des Filters. Die Elektronik ist gegen EMI abgeschirmt, die alle innerhalb des metallenen Abteils mit einer abnehmbaren Abdeckung vorhanden sind.
  • 4. Gebläsemontageabstützung
  • Die Stützstruktur, die das Gebläse in dem Gehäuse hält, hat einen einzigartigen, aerodynamischen, "V"-förmigen Querschnitt, der die Turbulenz der Gebläseluft minimiert, was das hörbare Geräusch des Gebläses verringert. Außerdem macht die Form die Struktur fester, um das Gebläse für eine größere Effizienz konzentrisch zu halten. Zusätzlich stellt die "V"-Form einen geschützten "Kabelweg" bereit, um die Gebläsekabel zu der Elektrizitätssteuerungsumschließung zu führen. Die "V"-Form entlang des oberen Abschnitts stellt eine aerodynamische Tragfläche für einen glatten Luftstrom über diesem Abschnitt des Montagebügels bereit. Da der Montagebügel den Übergang zu der Vertikalrichtung zu der Position des Gebläses um den Einlassring herum macht, ist das "V" sanft gekrümmt, um ein aerodynamisches Profil für die Luft bereitzustellen, die die Gebläseflügel verlässt, um durch die Stützarme zu strömen. Die vier Stützfüße sind nach der Montage lediglich in einer Richtung ausgerichtet, um eine Fehlmontage bei einem Feldaustausch zu vermeiden. Außerdem ist ein Stützarm so gestaltet, dass er eine sichere Wanne für das Einnisten der Gebläsestromkabel bereitstellt. Die Kabel sind mit strategisch entlang diesem Arm platzierten Schwellen an Ort und Stelle gehalten. Die Montagelöcher erfassen die festen Muttern für eine einfache Ausrichtung, während die Schrauben festgezogen werden, die an dem passenden Teil gefangen werden.
  • 5. T-Trägerklemmen
  • Die T-Trägerklemmbügel sind an der Außenseite der Seitenwand des nicht freiliegenden Abschnitts des Vorrichtungsgehäuses platziert und angebracht. Jede Klemme ist so gestaltet, dass sie ein Mittel zum Verriegeln über der oberen Kante des T-Trägers bereitstellt. Das Montieren der T-Trägerklemmen kann so versetzt sein, dass eine Seite-an-Seite-Montage verwendet werden kann.
  • 6. Lautsprecher
  • Die Lautsprecher sind für die Reinheit des Raums über dem HEPA-Filter montiert, trotzdem kann "sauberer Klang" durch den Filter an dem Luftstrom der verlassenden Luft zu dem Raum geschickt werden. Der Klang kann Musik zur Freude des Patienten, der Krankenschwester oder des Arztes sein. Der Klang kann ein Vorhang eines "weißen Rauschens" sein, um Fremdklang zu überdröhnen. Der Klang kann auch eine "umgekehrte Welle" sein, um Fremdraumklang und das Geräusch des Gebläses auszulöschen. Wenn dies gewünscht ist, können die Lautsprecher außerhalb des Gebläse-/Filtergehäuses montiert sein, jedoch mit der Vorrichtung als elektrische Quelle verbunden zu sein.
  • 7. Luftbeschickung
  • Das System ist so gestaltet, dass Volumen und Geschwindigkeit der Luft variabel zu dem Raum mit bis zu 550 Kubikfuß/min (CFM) bei einer Geschwindigkeit von 175 Fuß/min (FPM) geschickt werden kann, wodurch das System daran gehindert wird, eine nicht mischende, laminare Säule mit erhöhtem Druck von HEPAgefilterter Luft von der Abwindfläche und durch den Sicherheitsrost mit 78 % offener Fläche nach außen zu schicken. Das Filterdichtungssystem ermöglicht einen einfachen Feldaustausch des zertifizierten HEPA-Filters. Der HEPA oder bessere Filter ist dahingehend zertifiziert, dass jeder Filter herausfordernd getestet wird, wobei die patentierte Dichtungsanordnung installiert ist.
  • 8. Filter
  • Das Filterdichtungssystem ermöglicht einen einfachen Feldaustausch des zertifizierten HEPA-Filters. Die erwartete Lebensdauer des Filters vor dem Austausch wird auf einfache Weise mit dem eingebauten Indikator der Steuereinrichtung sichergestellt, um zu garantieren, dass Reinluft geschickt wird.
  • 9. Aufzeichnungshistorie
  • Die aufgezeichnete Historie wird in dem elektronischen Speicher innerhalb der elektrischen Umschließung gespeichert. Diese Historie des Betriebs kann durch einen Schnittstellenanschluss mittels Software auf ein externes Speichersystem heruntergeladen werden. Zusätzliche Sensoren können hinzugefügt werden, um zusätzliche Information über den Betrieb innerhalb der Vorrichtung bereitzustellen.
  • 10. Kabellose Kommunikationen
  • Die Vorrichtung kann eine Antenne haben, die intern oder extern platziert ist, um eine sichere Übertragung ausgewählter Informationen bereitzustellen, die wie erwünscht angezeigt werden, beispielsweise an einem Gebäudeservicepult und eine Betriebsinformation an einem Zentralmanagementpult. Diese kabellose Information wird über eine Schnittstelle mit dem kabellosen Gebäudesystem verbunden.
  • 11. Verbinden von Anschlüssen für Festverdrahtungsverbindungen nach Bedarf
  • Die Vorrichtung kann einen Niederspannungsverbindungsanschluss zum Bereitstellen von Daten und zum Management eines an der Wand montierten Steuergeräts bereitstellen. Es gibt zudem einen Anschluss, der ein Mittel zum Verketten der anderen montierten Vorrichtungen bereitstellt, sodass die gesamte Kombination von Vorrichtungen als ein Gesamtsystem miteinander verbunden und betrieben werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf Verfahren zum Herstellen verschiedener Elemente der Systeme und des Geräts hierin gerichtet, einschließlich des Herstellens der Systeme und des Geräts an sich aus diesen Elementen, sowie auf Verfahren, die Selbige verwenden.
  • Alle hier verwendeten Ausdrücke werden in Übereinstimmung mit ihrer herkömmlichen Bedeutung verwendet, solange der Kontext oder die Definition nicht deutlich etwas anderes angibt. Solange dies außerdem nicht ausdrücklich anders angegeben ist, beinhaltet in der Beschreibung die Verwendung von "oder" auch "und" und umgekehrt. Nicht beschränkende Ausdrücke sind nicht als beschränkend auszulegen, solange dies nicht anders ausdrücklich erwähnt wird, oder der Kontext andernfalls deutlich angibt (beispielsweise bedeuten "einschließlich", "habend" und "aufweisend" typischerweise "einschließlich ohne Beschränkung"). Singularformen, auch in den Ansprüchen, etwa "ein", und "der/die/das" beinhalten den Pluralbezug, solang dies nicht anders ausdrücklich erwähnt ist oder der Kontext andernfalls deutlich angibt.
  • Der Umfang der vorliegenden Vorrichtungen, Systeme und Verfahren usw. beinhaltet sowohl das Mittel-plus-Funktion- sowie das Schritt-plus-Funktion-Konzept. Jedoch sind die Patentansprüche nicht so auszulegen, dass eine "Mittel-plus-Funktion"-Beziehung angegeben ist, solange das Wort "Mittel" nicht im Besonderen in einem Anspruch zitiert wird, und sie sind so auszulegen, dass sie eine "Mittel-plus-Funktion"-Beziehung angeben, wenn das Wort "Mittel" im Besonderen in einem Anspruch zitiert wird. Auf ähnliche Weise sind die Ansprüche nicht so auszulegen, dass eine "Schritt-plus-Funktion"-Beziehung angegeben ist, solange nicht das Wort "Schritt" im Besonderen in einem Anspruch zitiert wird, und sie sind so auszulegen, dass eine "Schritt-plus-Funktion"-Beziehung angegeben wird, wenn das Wort "Schritt" in einem Anspruch im Besonderen zitiert wird.
  • Aus dem Vorhergehenden wird anerkannt werden, dass, obwohl zum Zwecke der Darstellung spezifische Ausführungsbeispiele hierin erörtert wurden, verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Wesen und dem Umfang des hier Erörterten abzuweichen. Dementsprechend beinhalten die Systeme und Verfahren usw. solche Modifikationen sowie alle Permutationen und Kombinationen des hier dargelegten Gegenstands und sind nicht beschränkt, mit Ausnahme durch die beiliegenden Ansprüche oder einen anderen Anspruch, der eine adäquate Stütze in der Erörterung und den Figuren hierin hat.

Claims (35)

  1. Überdruckluftstromgebläsesystem, das dazu konfiguriert ist, mikrobenfreie Luft auf ein Ziel innerhalb eines Raums zu schicken, wobei das Überdruckluftstromgebläsesystem Folgendes aufweist: a) einen Außenlufteinlass, der abdichtend an einer externen Luftquelle anschließbar ist, die bezüglich des Zielraums extern ist; b) ein Gebläse, das in einer abgedichteten Verbindung mit dem Außenlufteinlass wirkverbunden ist und so konfiguriert ist, dass es Luft lediglich von dem Einlass durch einen Antimikrobenluftfilter in den Zielraum bläst; c) wobei der antimikrobielle Luftfilter in einer abgedichteten Verbindung mit dem Gebläse und dem Zielraum derart wirkverbunden ist, dass lediglich Luft von dem Gebläse durch den antimikrobiellen Luftfilter in den Zielraum geblasen wird, wobei der antimikrobielle Luftfilter solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass er zumindest Bakterien, Pilze und Viren von Luft, die den Antimikrobenluftfilter passiert, entfernt, um mikrobenfreie Luft bereitzustellen; und d) eine antimikrobielle Dichtung, die an einer Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle angeordnet ist, wobei die Dichtung so konfiguriert ist, dass sie die Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle derart abdichtet, dass lediglich mikrobenfreie Luft durch das Gebläsesystem und in den Zielraum übertragen wird.
  2. Gebläsesystem gemäß Anspruch 1, wobei die antimikrobielle Dichtung lediglich Materialien aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie Sterilisationsmittel akzeptieren, ohne die Materialien zu schädigen.
  3. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Gebläsesystem ferner eine abnehmbare Filterabdeckung aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie mit der antimikrobiellen Dichtung ohne Zwischenräume, die größer als ein Bakterium, Pilze oder Virus sind, in Kontakt ist.
  4. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gebläsesystem solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass es eine Säule mikrobenfreier Luft projiziert, die zumindest etwa 6 Fuß lang ist und einen Durchmesser von zumindest etwa 2 Fuß hat.
  5. Gebläsesystem gemäß Anspruch 4, wobei die Säule der mikrobenfreien Luft zumindest etwa 8 Fuß lang ist und einen Durchmesser von zumindest etwa 4 Fuß hat.
  6. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gebläsesystem ferner ein Kammergehäuse aufweist, das eine Druckausgleichskammer enthält, wobei das Kammergehäuse sich zwischen dem Außenlufteinlass und dem antimikrobiellen Luftfilter befindet und das Gebläse enthält, wobei die Druckausgleichskammer solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass von dem Gebläse zu dem antimikrobiellen Luftfilter übertragene Luft an einer Innenfläche des antimikrobiellen Luftfilters im Wesentlichen gleichförmig mit Druck beaufschlagt wird.
  7. Gebläsesystem gemäß Anspruch 6, wobei das Gebläsesystem ein Systemgehäuse aufweist, das den Lufteinlass, das Gebläse und den antimikrobiellen Luftfilter enthält, und wobei eine Verbindung zwischen dem Außenlufteinlass und der Druckausgleichskammer sich zentral in einer oberen Fläche des Gebläsesystemgehäuses befindet.
  8. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Gebläse die Luft in die Druckausgleichskammer in einem 360-Grad-Radius von dem Gebläse horizontal auswärts bläst.
  9. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Kammergehäuse und das Gebläsesystemgehäuse ein einzelnes Gehäuse sind, das aus dem gleichen Material ausgebildet ist.
  10. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gebläsesystem zumindest zwei Gebläselüfter aufweist und wobei die Gebläsesysteme ferner eine Verteilerkammer aufweist, die solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie Außenluft von einem einzelnen Außenlufteinlass annimmt, der abdichtend an der Außenluftquelle anschließbar ist, und es der Luft ermöglicht, sich im Wesentlichen gleichmäßig zu beiden Gebläselüftern zu bewegen.
  11. Gebläsesystem gemäß Anspruch 10, wobei das Gebläsesystem ferner eine Trennplatte aufweist, die sich zwischen den zumindest zwei Gebläselüftern befindet, um eine Luftstromüberlagerung zwischen den Gebläselüftern zu beseitigen.
  12. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Gebläsesystem ferner ein Elektroniksteuerungsabteil aufweist, das so konfiguriert ist, dass es elektrische Komponenten in dem Gebläsesystem hält.
  13. Gebläsesystem gemäß Anspruch 12, wobei zumindest der Außenlufteinlass, das Gebläse und der antimikrobielle Luftfilter hinter der Gebläsesystem-Zielraum-Schnittstelle angeordnet sind, sodass der Außenlufteinlass, das Gebläse und der antimikrobielle Luftfilter nicht in den Zielraum vorragen.
  14. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Gebläsesystem ferner eine Dichtung aufweist, die solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie das Gebläsesystem gegen eine Zielraumfläche, die das Gebläsesystem hält, abdichtet.
  15. Gebläsesystem gemäß Anspruch 14, wobei die Zielraumfläche eine Zielraumdeckenfläche ist.
  16. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gebläsesystem ferner einen Rost und eine perforierte Rostrückhalteplatte aufweist, die den Rost an dem Gebläsesystem hält.
  17. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Gebläsesystem ferner einen außenseitigen Kantenflansch aufweist, der einen 90-Grad-Auswärtswinkel hat und das Gebläsesystem an der Zielraumfläche hält, die das Gebläsesystem hält.
  18. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Gebläsesystem ferner einen Vorfilter aufweist, der sich stromaufwärts des antimikrobiellen Filters befindet.
  19. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Druckausgleichskammer einen Durchmesser von zumindest 1,3 Mal oder mehr als ein Gebläselüfter des Gebläses hat.
  20. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Gebläsesystem ferner eine Montageplatte aufweist, die sich unter dem Gebläse befindet, wobei die Montageplatte solche Abmessungen hat und so konfiguriert ist, dass sie zwischen einem Boden des Gebläses und einer Oberseite des antimikrobiellen Filters trennt und einen diskreten Abstand dazwischen bereitstellt.
  21. Gebläsesystem gemäß Anspruch 20, wobei der diskrete Abstand groß genug ist, dass der Luftdruck über die gesamte Fläche des Filters ausgeglichen werden kann.
  22. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die zu dem antimikrobiellen Filter geschickte Luft eine Querschnittsvarianz des Drucks von weniger als ±10 % hat.
  23. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die von dem antimikrobiellen Filter geschickte mikrobenfreie Luft eine Querschnittsvarianz des Drucks von weniger als ±10% hat.
  24. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die von dem antimikrobiellen Filter geschickte mikrobenfreie Luft eine Querschnittsvarianz der Geschwindigkeit von weniger als ±10% hat.
  25. Gebläsesystem gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Breite der Dichtung etwa 13/16" beträgt.
  26. Gebläsesystem gemäß Anspruch 25, wobei die Dichtung eine Dichtungsfläche aufweist und die Dichtungsfläche einen Einschnittabschnitt aufweist, der so positioniert ist, dass er es einer Anzeigesystemverkabelung ermöglicht, in die Druckausgleichskammer geführt zu werden.
  27. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 14, 15, 25 oder 26, wobei die Dichtung aus Neopren gefertigt ist.
  28. Gebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei das Gebläsesystem ferner zumindest ein an dem Gebläsesystem angebrachtes Licht aufweist und wobei das zumindest eine Licht auf eine Zielstelle fokussiert ist, die sich in der Säule der mikrobenfreien Luft befindet.
  29. Raum mit einem Überdruckluftstromgebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, das an zumindest eine Innenfläche des Raums gedichtet ist.
  30. Raum gemäß Anspruch 29, wobei der Raum ein immobiles Krankenhaus ist.
  31. Raum gemäß Anspruch 29, wobei der Raum ein aufstellbarer Operationssaal ist.
  32. Verfahren aufweisend das Herstellen eines Überdruckluftstromgebläsesystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
  33. Verfahren aufweisend das Herstellen eines Raums mit einem Überdruckluftstromgebläsesystem gemäß einem der Ansprüche 30 bis 32.
  34. Verfahren aufweisend die Verwendung eines Überdruckluftstromgebläsesystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
  35. Verfahren aufweisend die Verwendung eines Raums, der ein Überdruckluftstromgebläsesystem aufweist, gemäß einem der Ansprüche 30 bis 32.
DE112014004862.3T 2013-10-25 2014-10-27 Durch Überdruckluftstromgebläse betriebene Filtrationsvorrichtung Withdrawn DE112014004862T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361895627P 2013-10-25 2013-10-25
US61/895,627 2013-10-25
PCT/US2014/062450 WO2015061791A1 (en) 2013-10-25 2014-10-27 Positive pressure airflow blower powered filtration device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004862T5 true DE112014004862T5 (de) 2016-07-21

Family

ID=52993691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004862.3T Withdrawn DE112014004862T5 (de) 2013-10-25 2014-10-27 Durch Überdruckluftstromgebläse betriebene Filtrationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160236130A1 (de)
CA (1) CA2928383A1 (de)
DE (1) DE112014004862T5 (de)
GB (1) GB2535060A (de)
WO (1) WO2015061791A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3426983T3 (pl) 2016-03-08 2020-06-01 Koninklijke Philips N.V. Oczyszczacz powietrza zawierający wskaźnik okresu eksploatacji filtra powietrza oraz sposób określania okresu eksploatacji filtra powietrza
DE202016102198U1 (de) * 2016-04-26 2017-07-28 Makita Corporation Luftfiltereinrichtung zur Filterung einer Ansaugluft einer Brennkarftmaschine, insbesondere für ein handhaltbares Kleinarbeitsgerät
CN105903277A (zh) * 2016-06-06 2016-08-31 成都爱迪空调制造有限公司 一种风机负压密封空气处理装置
US11207630B2 (en) * 2020-04-25 2021-12-28 Aerocontain Technologies Inc. Aerosol protection system
US20220062809A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-03 Roger Richter Filter support system having an anti-microbial component
CN114717103A (zh) * 2022-04-11 2022-07-08 浙江泰林生命科学有限公司 一种自动化无菌检查装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7215945A (de) * 1972-11-24 1974-05-28
GB1488513A (en) * 1974-04-26 1977-10-12 Howorth Air Eng Ltd Clean air zone
US4023472A (en) * 1974-06-04 1977-05-17 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for producing a laminar flow
US3936284A (en) * 1974-08-16 1976-02-03 Mason Engineering And Designing Corporation Air filtering apparatus
US4016809A (en) * 1975-07-16 1977-04-12 Contamination Control Laboratories, Inc. Clean air workbench
US4098174A (en) * 1976-04-08 1978-07-04 Landy Jerome J Total exhaust laminar flow biological fume hood safety cabinet and method
US4088463A (en) * 1976-05-05 1978-05-09 Frederick L. Fichter Filtration module
US4100847A (en) * 1976-12-20 1978-07-18 Labconco Corporation Convertible, laminar flow biological safety cabinet apparatus
US4178159A (en) * 1977-09-21 1979-12-11 Fecteau Ronald D Clean room filter assembly
US4344784A (en) * 1981-02-27 1982-08-17 Dexon, Inc. Filter assembly for clean air rooms and work stations
US4560395A (en) * 1984-04-17 1985-12-24 Environmental Air Control, Inc. Compact blower and filter assemblies for use in clean air environments
US5733348A (en) * 1995-10-27 1998-03-31 Skarsten; Darrell L. Air filtering apparatus
AU4686000A (en) * 1999-04-28 2000-11-10 Stratotech Corporation Adjustable clean-air flow environment
CN102135297A (zh) * 2011-03-02 2011-07-27 广东美的电器股份有限公司 一种空调器室外机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2535060A (en) 2016-08-10
WO2015061791A1 (en) 2015-04-30
US20160236130A1 (en) 2016-08-18
CA2928383A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004862T5 (de) Durch Überdruckluftstromgebläse betriebene Filtrationsvorrichtung
US10363507B2 (en) Filter housing
CA1252742A (en) Compact blower and filter assemblies for use in clean air environments
US4461205A (en) Combination lighting and filtering unit for a clean room
US20170350610A1 (en) A system and method for control of in-door ventilation
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE202012100465U1 (de) Lüftungsgerät für Reinraumanwendungen
US11259893B2 (en) Airframe system and method of controlling airflow
EP2936004B1 (de) Filteranordnung
DE20218363U1 (de) Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
EP1912026B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
SE515895C2 (sv) Anordning, förfarande och system för luftfiltrering
DE202016105466U1 (de) Mehrschichtiges ionisierend entstaubendes kombiniertes Frischluft-Luftreinigungsystem
CN203990126U (zh) 一种自循环式空气化学过滤方法及其过滤设备
CN214437502U (zh) 一种组合式除尘系统
JP3907608B2 (ja) フィルターユニット
US20160216001A1 (en) Single piece register cover
CN208011980U (zh) 一种基于二氧化碳浓度检测的换气扇安装装置
CN207778573U (zh) 空调机、室内机及其面板
US7531019B1 (en) High air flow/power ratio, small footprint, household room air purifier
CN206257794U (zh) 一种基于壁挂式空调的室内空气净化装置
DE202012100630U1 (de) Reinlufteinrichtung für den mikroelektronischen und optischen Bereich
CN219481984U (zh) 一种空气过滤器
CN215723677U (zh) 带有空气净化功能的空调吸顶机
CN106731401A (zh) 一种智能侧入式净化装置及净化方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee