DE112014002067T5 - Turbinengehäuse eines Abgasturboladers - Google Patents

Turbinengehäuse eines Abgasturboladers Download PDF

Info

Publication number
DE112014002067T5
DE112014002067T5 DE112014002067.2T DE112014002067T DE112014002067T5 DE 112014002067 T5 DE112014002067 T5 DE 112014002067T5 DE 112014002067 T DE112014002067 T DE 112014002067T DE 112014002067 T5 DE112014002067 T5 DE 112014002067T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
spiral
turbine housing
wall
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014002067.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014002067B4 (de
Inventor
Patric Hoecker
Matthias Kroll
Werner Loibl
Waldemar Henke
Stefan Muenz
Holger Oberthuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isolite GmbH
BorgWarner Inc
Original Assignee
Isolite GmbH
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolite GmbH, BorgWarner Inc filed Critical Isolite GmbH
Publication of DE112014002067T5 publication Critical patent/DE112014002067T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014002067B4 publication Critical patent/DE112014002067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Turbinengehäuse (1) eines Abgasturboladers (15) mit einer Turbinenspirale (7), die von einer metallischen Außenschale (8) begrenzt ist und eine Innenwand (9) aufweist; und mit einer Wärmedämmschicht (10), die an der Innenwand (9) angeordnet ist und einen Wärmedämmkern (6A, 6B) aufweist, der auf seiner in einen Spiralinnenraum (11) weisenden Fläche (12A, 12B) von einer ersten Blechschale (3A, 3B) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkern (6A, 6B) auf einer der Innenwand (9) zugewandten Fläche (13A, 13B, 13'B) von einer zweiten Blechschale (4A bzw. 4B) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Turbinengehäuse ist aus der EP 0 374 603 A1 bekannt. Bei diesem Turbinengehäuse ist in der Turbinenspirale eine Wärmedämmung vorgesehen, die eine Schicht aus einem Wärmdämmmaterial aufweist, auf der eine Schicht aus einem hochwarmfesten Metall angeordnet ist.
  • Der Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass die Montierbarkeit des in der Regel spröden Materials der Wärmedämmschicht schwierig ist.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Turbinengehäuse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das einfach in der Turbinenspirale des Turbinengehäuses montierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass die Wärmedämmschicht als ein separates Bauteil ausgebildet ist, das nach seiner Herstellung in die Turbinenspirale des Turbinengehäuses eingelegt werden kann, ergibt sich eine deutliche Vereinfachung der Montage und damit eine Verringerung des gesamten Herstellungsaufwandes des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses.
  • Der Wärmedämmkern ist hierbei vorzugsweise als Isolatorteil, insbesondere als Keramikkern ausgebildet.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Durch das Vorsehen zweiter Blechschalen, die den Wärmedämmkern ummanteln, ergibt sich der Vorteil, dass der Wärmedämmkern allseitig umschlossen ist, so dass das Wärmedämmmaterial, selbst wenn dieses spröde ist, durch die Ummantelung sicher gehalten ist. Ferner ergibt sich durch das Vorsehen der ersten und zweiten Blechschale, die vorzugsweise sehr dünnwandig ausgebildet sind, dass die Wärmedämmschicht eine geringe Wärmekapazität hat, was vorteilhafterweise die Folge einer schnellen Aufheizung der Oberfläche der Turbinenspirale ergibt, so dass das Turbinengehäuse im Betrieb keine Wärmesenke mehr darstellt, die die Kaltstarteigenschaften eines mit einem Abgasturbolader versehenen Motors verschlechtern würde.
  • Vorzugsweise kann die Wärmedämmschicht in zwei Dämmbauteile unterteilt werden, die jeweils einen Wärmedämmkern aufweisen, der von der ersten und zweiten Blechschale umgeben ist.
  • Die Blechschalen können hierbei miteinander verbunden werden, wozu insbesondere eine Schweißverbindung vorteilhaft ist.
  • Innerhalb der Turbinenspirale können die Wärmebauteile durch ein Anpressteil festgelegt werden, was entweder ein separates Pressteil ist oder von der Rückwand eines Lagergehäuses gebildet werden kann, das mit dem erfindungsgemäßen Turbinengehäuse zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers verbunden wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Vorsehen von Erhebungen auf der Innenwand der Turbinenspirale, die es ermöglichen, einerseits eine Form- und Lagetoleranz zu erreichen und darüber hinaus eine zusätzliche Isolations- bzw. Wärmedämmschicht zwischen der Innenwand der Turbinenspirale und der Wärmedämmschicht ermöglicht. Diese zusätzliche Dämm- bzw. Isolationsschicht kann beispielsweise eine Luftschicht sein.
  • Die Erhebungen können hierbei entweder im Zuge des Gießens des Turbinengehäuses oder nach dem Gießen des Turbinengehäuses durch spanende Bearbeitung hergestellt werden.
  • In den Ansprüchen 13 und 14 ist ein Abgasturbolader als selbstständig handelbares Objekt definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Turbinengehäuses,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses,
  • 3 eine Draufsicht auf das Turbinengehäuse,
  • 4 und 5 schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellungen des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses zur Erläuterung der möglichen Lage von Teilungsebenen, und
  • 6 eine schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers, der mit dem erfindungsgemäßen Turbinengehäuse versehen sein kann.
  • In 1 ist eine, gemäß der in 1 gewählten Darstellung, obere Hälfte eines erfindungsgemäßen Turbinengehäuses 1 dargestellt, das Teil eines in 6 dargestellten erfindungsgemäßen Abgasturboladers 15 sein kann.
  • Das Turbinengehäuse 1 weist eine Turbinenspirale 7 auf, die von einer metallischen Außenschale 8 begrenzt ist. Die metallische Außenschale 8 kann beispielsweise ein Gussbauteil sein und weist eine Innenwand 9 auf.
  • In der Turbinenspirale 7 ist eine Wärmedämmschicht 10 angeordnet, die im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Dämmbauteile 10A und 10B unterteilt ist. Jedes der Dämmbauteile 10A und 10B weist einen zugeordneten Wärmedämmkern 6A bzw. 6B auf, der aus einem geeigneten Material, insbesondere Fasermaterial oder Keramikmaterial hergestellt sein kann.
  • Jeder der Wärmedämmkerne 6A, 6B ist von einer Anordnung aus zwei Blechschalen 3A und 3B bzw. 4A und 4B umschlossen. Die Blechschalen 3A und 3B sind hierbei einem Spiraleninnenraum 11 benachbart angeordnet und bilden dementsprechend im Betrieb des Turbinengehäuses 1 die strömungsführenden Flächen. Die Blechschalen 4A und 4B sind im Montagezustand der Innenwand 9 benachbart angeordnet und dienen zur Festlegung der Dämmbauteile 10A und 10B in der Turbinenspirale 7.
  • Wie 1 im Einzelnen verdeutlicht, liegt die Blechschale 3A auf einer Fläche 12A des Wärmedämmkerns 6A auf, der auf die Spiraleninnenfläche 11 weist. Die Blechschale 4A liegt auf einer Fläche 13A des Wärmedämmkerns 6A auf, die zur Innenwand 9 weist. Die allseitige Ummantelung durch die Blechschalen 3A und 4A ergibt die eingangs erläuterte Stabilisierung des Wärmedämmkerns 6A und verhindert, dass Bestandteile dieses Wärmedämmkerns 6A in die Turbinenspirale 11 gelangen.
  • Entsprechend ist der Wärmedämmkern 6B aufgebaut, so dass die Schale 3B dementsprechend auf der Fläche 12B und die Schale 4B auf der Fläche 13B und einer weiteren Fläche 13'B aufliegt, die einem Anpressteil 2 benachbart angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Anpressteils 2 können die Dämmbauteile 10A, 10B, die nach ihrer Herstellung (unabhängig von dem Turbinengehäuse 1) in die Turbinenspirale 7 eingelegt werden, in der Turbinenspirale 7 fixiert werden.
  • Das Anpressteil 2 kann hierbei ein separates Anpressteil sein oder die Rückwand eines Lagergehäuses, wie des in 6 dargestellten Lagergehäuses 17 des Abgasturboladers 15.
  • Die in 1 dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform weist ferner Erhebungen 5, 5' und 5'' auf, die, in Richtung auf den Spiraleninnenraum 11 weisend, an der Innenwand 9 angeformt sind. Durch das Vorsehen dieser Erhebungen 5, 5' und 5'' liegt der Wärmedämmkern 6A im Montagezustand mit seiner äußeren Schale 4A auf diesen Erhebungen 5, 5' und 5'' auf. Dies ergibt den Vorteil der Schaffung dreier weiterer Isolations- bzw. Dämmschichten 21A, 21B und 21C, die beispielsweise mit Luft gefüllt sein können und eine thermische Entkopplung zwischen der Turbinenspirale 7 bzw. ihrer Außenschale 8 und dem Wärmedämmkern 6A ergibt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses 1 wird dieses zunächst gegossen und die Wärmedämmschicht 10 bzw. ihre Dämmbauteile 10A und 10B werden in der zuvor erläuterten Art und Weise separat gefertigt. Hierbei ist es selbstverständlich, dass es vom Prinzip her auch möglich ist, die Wärmedämmschicht 10 nicht nur in zwei Dämmbauteile, wie in 1 gezeigt, sondern auch in eine Mehrzahl derartiger Dämmbauteile zu unterteilen, die dann in der Turbinenspirale 7 zusammengesetzt und fixiert werden können. Ferner ist auch eine einzige, einheitliche Wärmedämmschicht (10) denkbar.
  • Nach dem Anordnen der Dämmbauteile 10A und 10B werden diese durch das Andrücken des Anpressteiles 2 in der Turbinenspirale 7 fixiert, wobei zwischen dem Anpressteil 2 und der Außenschale 8 der Turbinenspirale 7 vorzugsweise eine Dichtung 14, beispielsweise in Form einer V-Dichtung, vorgesehen sein kann.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Turbinengehäuse 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, um die mögliche Lage der anhand der 1 bereits beschriebenen Erhebungen 5, 5', 5'' und 5''' zu verdeutlichen. Insoweit wird hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der 2 verwiesen.
  • 3 verdeutlicht eine mögliche exzentrische Anordnung E der Turbinengehäuseachse A2 zur Lagergehäuseachse bzw. Anpressteilachse A1, was den erforderlichen Raumbedarf verringert, da der in radialer Richtung bedingt durch eine Spiralform ungleiche Raumbedarf des Turbinengehäuses teilweise kompensiert wird.
  • Die 4 und 5 zeigen schematisch stark vereinfachte Darstellungen des Turbinengehäuses 1, das bei diesen Darstellungen eine geteilte Turbinenspirale aufweist, die in Turbinenspiralteile 7A und 7B unterteilt sind. Hierbei sind in den 4 und 5 die jeweiligen hinterschnittfreien Teilungsebenen TE eingezeichnet. Die Turbinenspiralteile 7A und 7B können auf geeignete Art und Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schraubverbindungen oder auch Schweißverbindungen.
  • 6 zeigt eine schematisch stark vereinfachte Darstellung des bereits genannten erfindungsgemäßen Abgasturboladers 15 mit dem Turbinengehäuse 1, das entsprechend den zuvor anhand der 1 bis 5 erläuterten Prinzipien ausgebildet sein kann. Wie üblich beherbergt das Turbinengehäuse 1 ein Turbinenrad 16, das auf einem Ende einer Welle 18 angeordnet ist, auf derem anderen Ende ein Verdichterrad 20 angeordnet ist, das in einem Verdichtergehäuse 19 angeordnet ist. Das Lagergehäuse 17 lagert hierbei die Welle 18 in üblicher Weise.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird hiermit zu deren Ergänzung explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbinengehäuse
    2
    Anpressteil
    3A, 3B
    innere Blechschalen
    4A, 4B
    äußere Blechschalen
    5, 5', 5'', 5'''
    Erhebungen
    6A, 6B
    Wärmedämmkern
    7
    Turbinenspirale
    7A, 7B
    Turbinenspiralteile
    8
    Außenschale
    9
    Innenwand
    10
    Wärmedämmschicht
    10A, 10B
    Dämmbauteile
    11
    Spiraleninnenraum
    12A, 12B, 13A, 13B, 13'B
    Flächen der Wärmedämmkerne 6A, 6B
    14
    Dichtung
    15
    Abgasturbolader
    16
    Turbinenrad
    17
    Lagergehäuse
    18
    Welle
    19
    Verdichtergehäuse
    20
    Verdichterrad
    21A, 21B, 21C
    Isolations- bzw. Dämmschichten
    L
    Längsachse des Abgasturboladers
    E
    Exzentrizität
    A1
    Lagergehäuseachse bzw. Anpressteilachse
    A2
    Turbinengehäuseachse
    TE
    hinterschnittfreie Teilungsebenen

Claims (14)

  1. Turbinengehäuse (1) eines Abgasturboladers (15) – mit einer Turbinenspirale (7), die von einer metallischen Außenschale (8) begrenzt ist und eine Innenwand (9) aufweist; und – mit einer Wärmedämmschicht (10), die an der Innenwand (9) angeordnet ist und einen Wärmedämmkern (6A, 6B) aufweist, der auf seiner in einen Spiralinnenraum (11) weisenden Fläche (12A, 12B) von einer ersten Blechschale (3A, 3B) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wärmedämmschicht (10) als separates, in die Turbinenspirale (7) einlegbares Bauteil ausgebildet ist.
  2. Turbinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkern (6A, 6B) auf einer der Innenwand (9) zugewandten Fläche (13A, 13B, 13'B) von einer zweiten Blechschale (4A bzw. 4B) abgedeckt ist.
  3. Turbinengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (10) in zumindest zwei Dämmbauteile (10A, 10B) unterteilt ist, die in der Turbinenspirale (7) zusammengefügt sind.
  4. Turbinengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmbauteile (10A, 10B) jeweils einen Wärmedämmkern (6A bzw. 6B) aufweisen, der jeweils von zugeordneten Blechschalen (3A, 4A bzw. 3B, 4B) vollständig umschlossen ist.
  5. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschalen (3A, 3B; 4A, 4B) miteinander verbunden sind.
  6. Turbinengehäuse Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschalen (3A, 3B; 4A, 4B) miteinander verschweißt sind.
  7. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (10) bzw. die Wärmedämmbauteile (10A, 10B) im Spiraleninnenraum (11) durch ein Anpressteil (2) festgelegt sind.
  8. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwand (9) in Richtung auf den Spiraleninnenraum (11) vorstehende Erhebungen (5; 5', 5'', 5''') angeordnet sind.
  9. Turbinengehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5, 5', 5'', 5''') eingegossen oder spanend hergestellt sind.
  10. Turbinengehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der auf die Innenwand (9) weisenden Blechschalen (4A, 4B) und der Innenwand (9) eine Dämmschicht (21A, 21B, 21C) angeordnet ist.
  11. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenspirale (7) hinterschneidungsfrei in zwei miteinander verbindbare Turbinenspiralenteile (7A, 7B) unterteilt ist.
  12. Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil (2) an der Turbinenspirale (7) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (14) fixiert ist.
  13. Abgasturbolader (15) – mit einem Verdichtergehäuse (19); – mit einem Lagergehäuse (17); und – mit einem Turbinengehäuse (1), welches aufweist: • eine Turbinenspirale (7), die von einer metallischen Außenschale (8) begrenzt ist und eine Innenwand (9) aufweist; und • eine Wärmedämmschicht (10), die an der Innenwand (9) angeordnet ist und einen Wärmedämmkern (6A, 6B) aufweist, der auf seiner in einen Spiraleninnenraum (11) weisenden Fläche (12A, 12B) von einer ersten Blechschale (3A, 3B) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wärmedämmschicht (10) als separates, in die Turbinenspirale (7) einlegbares Bauteil ausgebildet ist.
  14. Abgasturbolader nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen der Ansprüche 2 bis 12.
DE112014002067.2T 2013-05-14 2014-04-30 Turbinengehäuse eines Abgasturboladers Active DE112014002067B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008209.9 2013-05-14
DE102013008209 2013-05-14
PCT/US2014/036042 WO2014186129A1 (en) 2013-05-14 2014-04-30 Turbine housing of an exhaust-gas turbocharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014002067T5 true DE112014002067T5 (de) 2015-12-31
DE112014002067B4 DE112014002067B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=51898782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002067.2T Active DE112014002067B4 (de) 2013-05-14 2014-04-30 Turbinengehäuse eines Abgasturboladers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9841033B2 (de)
JP (1) JP6060315B2 (de)
KR (1) KR101736253B1 (de)
CN (1) CN105593475B (de)
DE (1) DE112014002067B4 (de)
WO (1) WO2014186129A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205643A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Isolierungselement
DE102017103980A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Man Diesel & Turbo Se Turbolader

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141705B1 (de) * 2015-09-08 2018-12-26 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbinenrotorabdeckung
US10738652B2 (en) 2016-03-04 2020-08-11 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbocharger
EP3535480B1 (de) * 2016-11-02 2021-06-23 Borgwarner Inc. Turbine mit einem mehrteiligen turbinengehäuse
EP3460214B1 (de) 2016-12-16 2022-02-02 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbinengehäuse, abgasturbine und turbolader
CN110139974B (zh) 2017-03-31 2021-08-06 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮壳体及具备该涡轮壳体的涡轮增压器
CN111033012B (zh) * 2017-08-28 2021-12-28 株式会社丰田自动织机 涡轮增压器
DE112018004729T5 (de) 2017-08-28 2020-06-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turbolader
JP6752979B2 (ja) 2017-09-27 2020-09-09 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 タービンハウジング及びこれを備えた過給機
JP2020002829A (ja) * 2018-06-26 2020-01-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 断熱シート部材
JP7424752B2 (ja) * 2019-03-25 2024-01-30 株式会社豊田自動織機 ターボチャージャ
DE112022002119T5 (de) * 2021-08-26 2024-04-11 Ihi Corporation Turbbolader
US11933226B2 (en) * 2022-05-13 2024-03-19 Rtx Corporation Heat shield and method of installing the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528506A (en) * 1939-01-21 1940-10-30 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in gas turbines
US3310940A (en) * 1965-10-07 1967-03-28 Stalker Corp Gas turbines
US3928963A (en) * 1974-11-04 1975-12-30 Gen Motors Corp Cast in place gas turbine containment ring and method of manufacture
JPS6024839U (ja) * 1983-07-27 1985-02-20 いすゞ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤの断熱構造
JPS6240232U (de) * 1985-08-30 1987-03-10
JPS6267237A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 Hitachi Ltd 二流路型排気駆動タ−ボチヤ−ジヤ
JPS63111234A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Isuzu Motors Ltd タ−ボ過給装置
US5020319A (en) * 1987-06-09 1991-06-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Hollow heat-resisting body assembly for internal combustion engine
US5403150A (en) * 1988-04-28 1995-04-04 Teledyne Industries, Inc. Bearing insulating system for aircraft turbocharger
DE3843663A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Gruenzweig & Hartmann Montage Waermedaemmung fuer heisse gase fuehrende gussbauteile
DE4331060C1 (de) * 1993-09-13 1994-06-30 Gruenzweig & Hartmann Montage Wärmedämmanordnung
JP3296061B2 (ja) * 1993-12-27 2002-06-24 石川島播磨重工業株式会社 タービンハウジングラギングカバー
US7074009B2 (en) * 2000-06-07 2006-07-11 Borgwarner, Inc. Casing assembly for the turbine of an exhaust turbochanger
US6797402B2 (en) * 2001-09-28 2004-09-28 Dana Corporation Insulated heat shield with waved edge
EP1816317B1 (de) * 2006-02-02 2013-06-12 IHI Corporation Turbolader mit variabler Geometrie
JP2007231934A (ja) * 2006-02-02 2007-09-13 Ihi Corp 可変ノズル付きターボチャージャ
US20080159883A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Finkenbinder David B Fan-motor assembly
DE102007024130A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-04 Siemens Ag Abgasturbolader mit doppelschaligem Gehäuse
WO2010039590A2 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Borgwarner Inc. Exhaust flow insulator for an exhaust system device
JP2012102744A (ja) * 2012-01-19 2012-05-31 Ihi Corp 過給機の断熱カバー
CN202768085U (zh) * 2012-06-21 2013-03-06 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器的涡端进气结构及包括其的涡轮增压器
JP6024839B2 (ja) 2014-01-31 2016-11-16 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン化合物及びその製造方法並びに付加硬化型シリコーン組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205643A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Isolierungselement
DE102017103980A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Man Diesel & Turbo Se Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JP6060315B2 (ja) 2017-01-11
KR101736253B1 (ko) 2017-05-16
DE112014002067B4 (de) 2017-11-23
US9841033B2 (en) 2017-12-12
CN105593475A (zh) 2016-05-18
WO2014186129A1 (en) 2014-11-20
US20160115823A1 (en) 2016-04-28
JP2016518553A (ja) 2016-06-23
CN105593475B (zh) 2018-05-04
KR20160044434A (ko) 2016-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002067B4 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
EP1426557B1 (de) Gehäuse für Turbolader
DE3833326C2 (de)
DE102005026376A1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
EP2796726B1 (de) Statorelement für eine Holweckpumpstufe, Vakuumpumpe mit einer Holweckpumpstufe und Verfahren zur Herstellung eines Statorelements für eine Holweckpumpstufe
EP2592264A1 (de) Blattanschluss für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP2757234B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102006042856B3 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen eines Schneckenrohrförderers
DE10164294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Walzenendes für eine Walze einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine und Walze, insbesondere heizbare Walze
DE102009053429B4 (de) Schalldämpfer
DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112011102809T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE112012001610T5 (de) Abgasturbolader
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE112014001488T5 (de) Abgasturbolader
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE102008051816A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stellwelleneinheit
DE102019213718A1 (de) Hitzeschild und Bauelement mit einem derartigen Hitzeschild
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung
DE202011001615U1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112014007291

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final