DE112014001325T5 - Drahtloser Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten - Google Patents

Drahtloser Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE112014001325T5
DE112014001325T5 DE112014001325.0T DE112014001325T DE112014001325T5 DE 112014001325 T5 DE112014001325 T5 DE 112014001325T5 DE 112014001325 T DE112014001325 T DE 112014001325T DE 112014001325 T5 DE112014001325 T5 DE 112014001325T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
frequency range
inductive elements
inductive
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001325.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Stanley Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Singapore Pte Ltd
Original Assignee
MediaTek Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/956,374 external-priority patent/US9912197B2/en
Priority claimed from US14/181,731 external-priority patent/US9859744B2/en
Application filed by MediaTek Singapore Pte Ltd filed Critical MediaTek Singapore Pte Ltd
Publication of DE112014001325T5 publication Critical patent/DE112014001325T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Empfänger mit zwei Betriebsarten ist vorgesehen, der einen elektromagnetischen Schwingkreis aufweist, der ein oder mehr induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfängerspule zu bilden, und ein Netzwerk aus passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Feld von drahtloser Leistungsübertragung und insbesondere auf einen drahtlosen Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten.
  • Systeme zur drahtlosen Leistungsübertragung (WP-Übertragungssysteme) verwenden die wechselseitige Induktivität zwischen zwei magnetischen Spulen, um eine Leistung durch magnetische Induktion zu übertragen. Diese Systeme werden üblicherweise als entweder ”induktiv” oder ”resonant” klassifiziert. In einem rein induktiven System zur drahtlosen Leistungsübertragung wird die Quellenspule, welche als die Primärwicklung eines Transformators fungiert, durch eine Spannungs- oder Stromquelle gespeist. Die Empfangsspule, welche als Sekundärwicklung fungiert, ist entweder direkt oder über einen AC-Koppelkondensator mit einem Brückengleichrichter verbunden. Die Spannungen und Ströme in den zwei Wicklungen können durch die Verhältnisse bestimmt werden, die üblicherweise verwendet werden, um Transformatoren zu beschreiben.
  • In einem resonanten System zur drahtlosen Leistungsübertragung sind die Quellenspule und die Empfangsspule mit Kondensatoren verbunden, um elektrische Schwingkreise zu bilden. Vom Standpunkt eines Schaltungsentwurfs gesehen ist die Funktion der Kondensatoren, einen Teil der Blindimpedanz der Spulen aufzuheben, um zu ermöglichen, dass bei einer gegebenen Spannung mehr Leistung übertragen werden kann. Die Impedanz der Spulen und Kondensatoren variiert in entgegengesetzten Richtungen mit der Betriebsfrequenz, daher ist die Aufhebung nur über einen kleinen Frequenzbereich wirksam. Mit anderen Worten verwenden resonante drahtlose Leistungssysteme Schaltungen, die für eine bestimmte Frequenz ausgelegt sind, bei der eine Leistung übertragen werden soll. Sie erlauben typischerweise keine Leistungsübertragung bei anderen Frequenzen.
  • In den letzten Jahren haben sich zwei Standards für drahtlose Leistung herausgebildet. Das Wireless Power Consortium hat den Qi-Standard herausgegeben, der üblicherweise als ein induktiver Lade-Standard klassifiziert wird. Obwohl ein Resonanzkondensator verwendet wird, liegt der Qualitätsfaktor Q, der in dem Qi-Standard verwendet wird, im unteren einstelligen Bereich, implizierend, dass Resonanz im Wesentlichen nicht wirksam eingesetzt wird. Vorrichtungen, die den Qi-Standard erfüllen, übertragen eine Leistung in dem Frequenzbereich von 110–205 kHz. Qi-Vorrichtungen benötigen typischerweise eine relativ nahe Anpassung der Quellenspule und der Empfängerspule.
  • In letzter Zeit haben mehrere Organisationen begonnen, Systeme zur drahtlosen Leistungsübertragung einzuführen, die Schwingkreisschaltungen mit hohem Qualitätsfaktor verwenden, um den verwendbaren Bereich, in dem ein Laden stattfinden kann, zu vergrößern. Die verwendeten Frequenzen sind typischerweise viel höher als diejenigen, die in induktiven Ladegeräten verwendet werden, großenteils aufgrund der Tatsache, dass ein Qualitätsfaktor einer Spule proportional zur Frequenz ist. Ein Vorschlag für den entstehenden Standard für resonante, drahtlose Leistung empfiehlt eine Betriebsfrequenz in dem ISM-Band bei 6,78 MHz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Empfänger mit zwei Betriebsarten zur Verfügung gestellt. Der Empfänger mit zwei Betriebsarten weist einen elektromagnetischen Schwingkreis auf, der ein oder mehr induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfängerspule zu bilden, und ein Netzwerk aus passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufweist. Der elektromagnetische Schwingkreis weist eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, auf, was erlaubt, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein drahtloser Empfänger zur Verfügung gestellt. Der drahtlose Empfänger weist einen elektromagnetischen Schwingkreis auf, der ein oder mehr induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfängerspule zu bilden, und ein Netzwerk aus passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufweist. Der elektromagnetische Schwingkreis weist eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, auf, was erlaubt, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausführen des Betriebs eines drahtlosen Empfängers zur Verfügung gestellt. Das Verfahren weist ein Anordnen eines elektromagnetischen Schwingkreises auf, ein oder mehr induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfängerspule zu bilden, und ein Netzwerk aus passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufzuweisen. Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen des elektromagnetischen Schwingkreises auf, der eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, aufweist, was erlaubt, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Anwendungsschaltung darstellt, die einen induktiven Low-Q-Ladeempfänger verwirklicht.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine zweite Anwendungsschaltung darstellt, die gemäß der Erfindung verwendet wird, die einen resonanten drahtlosen High-Q-Leistungsempfänger verwirklicht.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die den Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen Empfängers mit zwei Betriebsarten darstellt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Laständerung darstellt, die durch die Verwendung von geschalteten Kondensatoren Cc in Übereinstimmung mit der Erfindung implementiert wird.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die eine Spulenanordnung, wie sie in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird, darstellt.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, die einen synchronen Gleichrichter aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Erfindung bezieht den Entwurf eines drahtlosen Leistungsempfängers mit zwei Betriebsarten ein. Der drahtlose Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten kann eine Leistung von entweder einem induktiven Ladegerät, das in dem Bereich von hunderten von kHz arbeitet, oder einem resonanten Ladegerät, das bei einer Frequenz im MHz-Bereich arbeitet, empfangen. Der drahtlose Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten kann einen niederfrequenten Betriebsbereich von 110–205 kHz und eine hohe Betriebsfrequenz von 6,78 MHz aufweisen, aber die Erfindung kann allgemein für jegliche zwei Frequenzbänder verwendet werden, die mindestens durch einen Faktor 5 getrennt sind.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine induktive drahtlose Leistungsempfängerschaltung 2 darstellt, die einen induktiven Low-Q-Ladeempfänger implementiert. Eine Induktivität L3 repräsentiert die Empfängerspule (Rx-Spule), die mit einer Quellenspule gekoppelt ist. Eine AC-Leistung, die in L3 induziert wird, wird durch einen Brückengleichrichter 4 gleichgerichtet, um eine Gleichspannung Vrect zu erzeugen. Der Brückengleichrichter 4 ist eine Anordnung aus vier (oder mehr) Dioden in einer Brückenschaltungsanordnung, welche die gleiche Ausgangspolarität für beide Polaritäten eines Eingangssignals bereitstellt. Ein Brückengleichrichter stellt eine Vollwellen-Gleichrichtung von einem Zweidraht-AC-Eingangssignal bereit, was verglichen mit einem 3-Draht-Eingangssignal von einem Transformator mit einer Mittenabgriff-Sekundärwicklung geringere Kosten und ein geringeres Gewicht erreicht. Ein Kondensator C2q und eine Induktivität L3 bilden einen elektromagnetischen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz um die drahtlose Leistungsbetriebsfrequenz. Diese Frequenz liegt typischerweise in dem Bereich von hunderten von kHz. Die Serien-Resonanzschaltung, die L2 und C2q aufweist, enthält auch die Impedanz des Brückengleichrichters 4. Dies schließt die Schaltung ein, welche drahtlos Leistung bezieht, so dass diese relativ hoch sein kann. Der Qualitätsfaktor des elektromagnetischen Schwingkreises ist gegeben durch
    Figure DE112014001325T5_0002
    wobei ωi die Betriebskreisfrequenz des induktiven WP-Systems ist und Rl der äquivalente Widerstand des Diodenbrückengleichrichters 4 ist. Der Widerstand Rl kann relativ groß sein, so dass der Qualitätsfaktor dieser Schaltung typischerweise in einem niedrigen einstelligen Bereich liegt. Ein Wert von Cs wird so gewählt, dass die Resonanzfrequenz des elektromagnetischen Schwingkreises gleich der Betriebsfrequenz des induktiven drahtlosen Leistungssystems ist, wobei die Gleichung
    Figure DE112014001325T5_0003
    verwendet wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine resonante Leistungsempfängerschaltung 8 darstellt, wie sie in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird, die einen drahtlosen resonanten High-Q-Leistungsempfänger implementiert. Eine Induktivität L2 repräsentiert die Empfängerspule (Rx-Spule). Kondensatoren C2a und C2b bilden ein resonantes Anpassnetzwerk zwischen L2 und dem Brückengleichrichter 10. Dieses Anpassnetzwerk ist seriell/parallel, da C2a in Serie mit der Last liegt und C2b parallel zu ihr liegt. Die Induktivität L2 und die Kondensatoren C2a und C2b bilden einen elektromagnetischen Schwingkreis. Da ein Teil des Induktivitätsstroms in einem Kreis zirkulieren kann, der nur L2, C2a und C2b (zuzüglich eines parasitären Widerstands) enthält, kann der Qualitätsfaktor dieses elektromagnetischen Schwingkreises relativ hoch sein, wohl größer als 100. Um die Werte für C2a und C2b zu wählen, muss sichergestellt sein, dass ihre serielle Kombination mit L2 bei der gewünschten Betriebsfrequenz ωr resonant ist.
  • Figure DE112014001325T5_0004
  • In einigen Fällen wird es vorgezogen, den resonanten Empfänger bei einer relativ hohen Frequenz zu betreiben, um den Qualitätsfaktor des Schwingkreises zu maximieren. In anderen Ausführungsformen wird eine Betriebsfrequenz von 6,78 MHz verwendet.
  • Es gäbe einen erheblichen Nutzen für einen drahtlosen Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten, der eine Leistung von entweder einem induktiven Ladegerät, welches in dem Bereich von 100ten von kHz arbeitet, oder einem resonanten Ladegerät, welches bei einer Frequenz im MHz-Bereich arbeitet, empfangen könnte. Das hier diskutierte Beispiel weist einen niederfrequenten Betriebsbereich von 110–205 kHz und eine hohe Betriebsfrequenz von 6,78 MHz auf, aber das Verfahren ist allgemein für jede zwei Frequenzbänder nützlich, die durch einen Faktor von mindestens 5 voneinander getrennt sind.
  • Obwohl die Schaltungstopologien des induktiven Empfängers und des resonanten Empfängers ähnlich sind, sind die notwendigen Induktivitäts- und Kapazitätswerte typischerweise durch die unterschiedlichen Betriebsfrequenzen recht unterschiedlich. Für eine gegebene Anwendung gibt es einige Einschränkungen bezüglich des verwendbaren gleichgerichteten Spannungsbereichs. Zum Beispiel ist es für mobile Elektronikgeräte, die Lithium-Ionen-Batterien verwenden, erwünscht, eine geregelte 5 V Versorgung zu erzeugen, um die Batterie bei 3,0–4,2 V zu laden. Somit sollte die gleichgerichtete Spannung in einem Bereich von 5 V–15 V gewählt werden, so dass ein Abwärts-Regler wie ein Buck-Regler oder ein linearer Dropout-Regler gewählt werden kann, um die geregelte 5 V Versorgung effizient zu erzeugen. Für einen Empfänger mit zwei Betriebsarten sollte dieser Spannungsbereich in beiden Betriebsarten beachtet werden. Für den gleichen Wert der Empfangsspuleninduktivität wird jedoch bei 6,78 MHz eine viel höhere Spannung erzeugt als bei 100 kHz, aufgrund der Tatsache, dass eine induzierte Spannung ausgedrückt wird durch Vind = ωMI1 Gl. 4 wobei Vind die induzierte Spannung ist, M die wechselseitige Induktivität ist, I1 der Quellenspulenstrom ist und ω die Betriebskreisfrequenz ist. Die wechselseitige Induktivität M ist proportional zu der Quadratwurzel aus dem Produkt der Quellenspuleninduktivität und der Empfängerspuleninduktivität. Somit wäre es für den Empfänger mit zwei Betriebsarten vorteilhaft, wenn die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises bei niedrigeren Frequenzen größer wäre als bei hohen Frequenzen.
  • 3 zeigt die Schaltungstopologie 14 des Empfängers mit zwei Betriebsarten. Sie besitzt die Eigenschaft, dass die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises bei niedrigen Frequenzen viel größer ist als bei hohen Frequenzen. Dies tritt auf, weil bei hohen Frequenzen der Kondensator C2a eine viel geringere Impedanz aufweist als die Induktivität L3, somit überbrückt er L3. Bei niedrigen Frequenzen erscheinen die zwei Induktivitäten in Reihe, um so den notwendigen hohen Induktivitätswert zu ergeben.
  • Es ist möglich, einige grobe Annäherungen zu machen, um den Betrieb des Empfängers mit zwei Betriebsarten besser zu verstehen. Es sei angenommen, dass die Induktivität von L3 10× die Induktivität von L2 ist. Weiter sei angenommen, dass die Kapazität von C2q ungefähr 100× die Kapazität von C2a oder C2b ist. Schließlich sei angenommen, dass die Kondensatoren so gewählt sind, dass die Impedanz von C2q bei 6,78 MHz vernachlässigbar klein ist und dass die Impedanzen von C2a und C2b bei 100 kHz vernachlässigbar groß sind. Es kann dadurch beurteilt werden, ob die Kapazitäten vernachlässigbar sind, dass sie mit der Impedanz der Induktivitäten verglichen werden.
  • Bei einer niedrigen Frequenz (100 kHz) können die Kondensatoren C2a und C2b als offene Schaltkreise angenähert werden. Somit kann die Empfängerschaltung auf eine reine Reihen-LC-Schaltung reduziert werden, in der L2, L3 und C2q die Reihenelemente sind. Die effektive Induktivität ist 11 × L2. Es kann gewählt werden, C2q mit dieser Induktivität zu kombinieren, um eine Serienresonanz bei 100 kHz zu erzeugen, wie es von der Qi-Spezifikation gefordert wird.
  • Bei einer hohen Frequenz (6,78 MHz) kann der Kondensator C2q als ein Kurzschluss modelliert werden. Die parallele Kombination von C2a und L3 wird von C2a dominiert. Somit kann die Empfängerschaltung auf eine Serien-Parallel-Resonanzschaltung reduziert werden, in der L2, C2a und C2b die aktiven Elemente sind, ähnlich wie in 2. Diese Schaltung kann auf eine Resonanz bei 6,78 MHz abgestimmt werden. Die effektive Induktivität dieser Schaltung bei einer hohen Frequenz ist ungefähr gleich L2, obwohl auch ein kleiner Beitrag von L3 beobachtet werden kann.
  • Ein drahtloser Leistungsempfänger, der diese Spulenanordnung und dieses Anpassnetzwerk verwendet, kann eine Leistung entweder von einem induktiven Ladegerät bei einer niedrigen Frequenz (z. B. 100 kHz–200 kHz) oder bei einer hohen Frequenz (z. B. 6,78 MHz) empfangen. Die gleiche Gleichrichtung und Regulierung, die von dem Brückengleichrichter 4 erzeugt wird, kann verwendet werden und somit kann die aktive Schaltung bestmöglich genutzt werden. Die Frequenz der AC-Leistung kann erfasst und verwendet werden, um zu bestimmen, wenn überhaupt, welches Kommunikationsprotokoll verwendet werden soll.
  • Die Schaltung aus 3 kann ebenso verwendet werden, um einen Empfänger mit zwei Betriebsarten zu implementieren, in welchem High-Q-Resonanzen bei beiden, bei der ersten selektiven Frequenz und bei der zweiten selektiven Frequenz, auftreten. Dies erfordert ein anderes Verfahren, um die Werte der Komponenten auszuwählen. Zum Beispiel sei angenommen, dass der Empfänger vorgesehen ist, eine resonante drahtlose Leistungsübertragung bei 200 kHz und bei 6,78 MHz zu unterstützen. Es sei angenommen, dass die Induktivität von L3 viel größer ist als die von L2, wie in dem ersten Beispiel. Die Kapazitätswerte von C2a und C2q können so gewählt werden, dass L3, C2a und C2q einen Parallel-Serien-Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von 200 kHz bilden. Bei 6,78 MHz wird L3 gewissermaßen von C2a überbrückt. Somit kann der Wert von C2b so gewählt werden, dass L3, C2a, C2q und C2b einen Serien-Parallel-Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von 6,78 MHz bilden. Beide Schwingkreise weisen einen hohen intrinsischen Qualitätsfaktor auf, da anders als in der induktiven Empfängerschaltung ein Pfad für einen Umlaufstrom existiert, der nur passive Elemente aufweist.
  • In einigen induktiven drahtlosen Leistungsstandards kann eine Lastmodulation für In-Band-Kommunikationen verwendet werden. Die Lastmodulation kann durch Verwendung von geschalteten Kondensatoren Cc implementiert werden, wie in 4 gezeigt. Diese Kondensatoren Cc bewirken eine Verstimmung, wenn sie zugeschaltet werden, indem sie Veränderungen der von dem Quellenverstärker gesehenen Impedanz darstellen, welche zum Zurückgewinnen von Informationen decodiert werden können. Der Wert der Kondensatoren Cc liegt typischerweise in der Größenordnung des Kondensators C2q. In der hochfrequenten Resonanzbetriebsart können diese Kondensatoren als Spannungsklemmen verwendet werden. Ein Zuschalten der Kondensatoren Cc koppelt die Eingangsanschlüsse des Gleichrichters mit einer niedrigen AC-Impedanz zur Masse. Dies kann als ein Schutzmechanismus verwendet werden, um die AC-Spannung zu begrenzen, die an die Anschlüsse eines ICs mit einer maximalen Spannungstoleranz angelegt wird.
  • 5 zeigt eine Spulenanordnung 18, die zwei getrennte Induktivitäten in der gleichen Ebene einer gedruckten Leiterplatte bilden kann, wodurch ermöglicht wird, Schaltungsplatz zu sparen. In dem Beispiel aus 5 sind die zwei Induktivitäten in einer ebenen konzentrischen Weise mit der Induktivität L3 auf der Innenseite und der Induktivität L2 auf der Außenseite angeordnet. Die Orientierung kann ebenso umgekehrt sein, so dass die Induktivität L3 auf der Außenseite liegt und die Induktivität L2 auf der Innenseite liegt. Ein Verwirklichen der induktiven Spulenelemente in einer ebenen Anordnung ist vorteilhaft, da die Dicke des Spulenaufbaus minimiert werden kann. Ein Verwirklichen der induktiven Spulenelemente in einer konzentrischen Weise ist vorteilhaft, weil eine begrenzte Fläche bestmöglich genutzt wird. Beides, Fläche und Dicke können in einem tragbaren elektronischen Gerät stark eingeschränkt sein. Die zwei Spulen weisen eine wechselseitige Induktivität zueinander auf, aber dieser Effekt kann in dem Anpassnetzwerk berücksichtigt werden. Andere Ausführungsformen können unterschiedliche Anordnungen verwenden, um die Anforderungen der Induktivitäten L2 und L3 zu erfüllen. Die Verbindungspunkte 1–3 stellen die Verbindungspunkte für die gesamte konzentrische Anordnung 18 dar. Zusätzlich zu einer gedruckten Leiterplatte kann jeder planare Massenproduktionsprozess verwendet werden, um die induktive Spulenanordnung zu implementieren.
  • Der Dioden-Brückengleichrichter 4 kann in jeder der Empfängerschaltungen durch einen synchronen Gleichrichter 22 ersetzt werden, um ohmsche Verluste zu reduzieren, wie in 6 gezeigt. Der synchrone Gleichrichter 22 verbessert die Effizienz einer Gleichrichtung durch Ersetzen der Dioden durch aktiv gesteuerte Schalter wie Transistoren, üblicherweise Leistungs-MOSFETs oder Leistungs-BJTs. Historisch wurden vibrationsgetriebene Schalter oder motorgetriebene Kommutatoren für mechanische Gleichrichter und synchrone Gleichrichtung verwendet, welche ebenso in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet werden können.
  • Im Wesentlichen beschreibt die Erfindung eine empfängerseitige Schaltung, die entweder in einem niederfrequenten induktiven Ladesystem wie Qi oder in einem höherfrequenten resonanten drahtlosen Leistungssystem arbeiten kann. Die Erfindung erlaubt die Verwendung von komplizierten Spulenanordnungen und einer passiven Komponente mehr als ein Empfänger mit einer Betriebsart. Weiter kann der drahtlose Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten einen niederfrequenten Betriebsbereich von 110–205 kHz und eine hohe Betriebsfrequenz von 6,78 MHz aufweisen, aber die Erfindung kann allgemein für jede zwei Frequenzbänder, die durch einen Faktor von mindestens 5 getrennt sind, verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf mehrere bevorzugte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, können darin verschiedene Änderungen, Auslassungen und Ergänzungen zu der Form und zu dem Detail davon vorgenommen werden, ohne von dem Geist und dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (36)

  1. Empfänger mit zwei Betriebsarten, der einen elektromagnetischen Schwingkreis aufweist, der ein oder mehrere induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfangsspule zu bilden, und ein Netzwerk von passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufweist, wobei der elektromagnetische Schwingkreis eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, aufweist, um zu ermöglichen, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  2. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem niedrigen Frequenzbereich einen induktiven Low-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  3. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem hohen Frequenzbereich einen induktiven High-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  4. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei die Gleichrichterschaltungen einen Brückengleichrichter aufweisen.
  5. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei die Gleichrichterschaltungen einen synchronen Gleichrichter aufweisen.
  6. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei der elektromagnetische Schwingkreis eine induktive drahtlose Komponente und eine resonante drahtlose Leistungskomponente aufweist.
  7. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem hohen Frequenzbereich verringert wird.
  8. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem niedrigen Frequenzbereich erhöht wird.
  9. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente zwei induktive Elemente aufweisen, die ausgelegt sind, eine niederfrequente Leistung und eine hochfrequente Leistung zu empfangen, und die in der gleichen Ebene einer gedruckten Leiterplatte gefertigt sind.
  10. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Außenseite angeordnet sind.
  11. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Innenseite angeordnet sind.
  12. Empfänger mit zwei Betriebsarten gemäß Anspruch 1, wobei High-Q Resonanzen bei beiden, der ersten selektiven Frequenz und der zweiten selektiven Frequenz, auftreten.
  13. Drahtloser Empfänger, der einen elektromagnetischen Schwingkreis aufweist, der ein oder mehrere induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfangsspule zu bilden, und ein Netzwerk von passiven Komponenten, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufweist, wobei der elektromagnetische Schwingkreis eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, aufweist, um zu ermöglichen, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  14. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem niedrigen Frequenzbereich einen induktiven Low-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  15. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem hohen Frequenzbereich einen induktiven High-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  16. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei die Gleichrichterschaltungen einen Brückengleichrichter aufweisen.
  17. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei die Gleichrichterschaltungen einen synchronen Gleichrichter aufweisen.
  18. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei der elektromagnetische Schwingkreis eine induktive drahtlose Komponente und eine resonante drahtlose Leistungskomponente aufweist.
  19. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem hohen Frequenzbereich verringert wird.
  20. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem niedrigen Frequenzbereich erhöht wird.
  21. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente zwei induktive Elemente aufweisen, die ausgelegt sind, eine niederfrequente Leistung und eine hochfrequente Leistung zu empfangen, und die in der gleichen Ebene einer gedruckten Leiterplatte gefertigt sind.
  22. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Außenseite angeordnet sind.
  23. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Innenseite angeordnet sind.
  24. Drahtloser Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei High-Q Resonanzen bei beiden, der ersten selektiven Frequenz und der zweiten selektiven Frequenz, auftreten.
  25. Verfahren zum Ausführen des Betriebs eines drahtlosen Empfängers, aufweisend: Anordnen eines elektromagnetischen Schwingkreises, ein oder mehr induktive Elemente, die angeordnet sind, eine Empfängerspule zu bilden, und eine Netzwerk aus passiven Elementen, die angeordnet sind, ein Anpassnetzwerk zu bilden, aufzuweisen; und Bereitstellen des elektromagnetischen Schwingkreises, der eine erste selektive Frequenz, die in einem niedrigen Frequenzbereich definiert ist, und eine zweite selektive Frequenz, die in einem hohen Frequenzbereich definiert ist, aufweist, um zu ermöglichen, dass eine Gleichrichterschaltung in beiden, dem hohen Frequenzbereich und dem niedrigen Frequenzbereich, arbeitet, um aktive Schaltungen bestmöglich zu nutzen.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem niedrigen Frequenzbereich einen induktiven High-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente angeordnet sind, in dem hohen Frequenzbereich einen induktiven Low-Q-Ladeempfänger zu erzeugen.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die Gleichrichter- und Regelungsschaltungen einen Brückengleichrichter aufweisen.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die Gleichrichter- und Regelungsschaltungen einen synchronen Gleichrichter aufweisen.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei der elektromagnetische Schwingkreis eine induktive drahtlose Komponente und eine resonante drahtlose Leistungskomponente aufweist.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem hohen Frequenzbereich verringert wird.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die effektive Induktivität des elektromagnetischen Schwingkreises in dem niedrigen Frequenzbereich erhöht wird.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente zwei induktive Elemente aufweisen, die ausgelegt sind, eine niederfrequente Leistung und eine hochfrequente Leistung zu empfangen, und die in der gleichen Ebene einer gedruckten Leiterplatte gefertigt sind.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Außenseite angeordnet sind.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei das eine oder die mehreren induktiven Elemente in einer konzentrischen Weise mit dem hochfrequenten Element an der Innenseite angeordnet sind.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei High-Q Resonanzen bei beiden, der ersten selektiven Frequenz und der zweiten selektiven Frequenz, auftreten.
DE112014001325.0T 2013-03-14 2014-02-20 Drahtloser Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten Pending DE112014001325T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361782637P 2013-03-14 2013-03-14
US61/782,637 2013-03-14
US13/956,374 US9912197B2 (en) 2012-08-03 2013-08-01 Dual-mode wireless power receiver
US13/956,374 2013-08-01
US14/181,731 US9859744B2 (en) 2012-08-03 2014-02-17 Dual-mode wireless power receiver
US14/181,731 2014-02-17
PCT/US2014/017505 WO2014158504A1 (en) 2013-03-14 2014-02-20 Dual-mode wireless power receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001325T5 true DE112014001325T5 (de) 2016-01-14

Family

ID=51625019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001325.0T Pending DE112014001325T5 (de) 2013-03-14 2014-02-20 Drahtloser Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105051842B (de)
DE (1) DE112014001325T5 (de)
WO (1) WO2014158504A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3979481A1 (de) * 2005-07-12 2022-04-06 Massachusetts Institute of Technology (MIT) Drahtlose nicht-feldgebundene energieübertragung
GB2446622A (en) * 2007-02-14 2008-08-20 Sharp Kk Wireless interface
CN103633745B (zh) * 2007-03-27 2015-09-09 麻省理工学院 用于无线能量传输的方法
US8278784B2 (en) * 2008-07-28 2012-10-02 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission for electronic devices
US8432070B2 (en) * 2008-08-25 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Passive receivers for wireless power transmission
US8532724B2 (en) * 2008-09-17 2013-09-10 Qualcomm Incorporated Transmitters for wireless power transmission
JP2011147271A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Sony Corp 給電装置、受電装置、およびワイヤレス給電システム
CN103109333A (zh) * 2010-04-30 2013-05-15 鲍尔马特技术有限公司 在延伸区域中感应传输电能的系统和方法
TWI527342B (zh) * 2011-08-19 2016-03-21 善元科技股份有限公司 電源供應裝置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014158504A1 (en) 2014-10-02
CN105051842B (zh) 2017-06-23
CN105051842A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
EP2393181B1 (de) Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
US20140159656A1 (en) Dual-mode wireless power receiver
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
EP1275208A2 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
DE112011103929T5 (de) Leistungssendevorrichtung und System zur drahtlosen Übertragung von Leistung, das diese enthält
DE112017001973T5 (de) Leistungsempfangsvorrichtung und Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE102014218067A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
EP2977255A1 (de) Elektroenergieübertragungsvorrichtung und elektroenergieempfangsvorrichtung und fahrzeug damit
DE102011086849A1 (de) Ladeschaltung für einen Energiespeicher eines portablen elektrischen Geräts
DE102013109382A1 (de) Berührungsloses Energieübertragungssystem
DE102017103226A1 (de) Ss-l-kompensationsschaltung zur drahtlosen leistungsübertragung
DE102013220704A1 (de) Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges
DE112019001196T5 (de) Kontaktlose energieübertragungsvorrichtung
DE102014109238A1 (de) Leistungszuführungseinrichtung
DE102016224956A1 (de) Impedanzsteuervorrichtung und kontaktlose Fahrzeug-Leistungsempfangsvorrichtung
DE102020118393A1 (de) Kontaktlose energieversorgungseinrichtung
DE102013205464A1 (de) Lokalspulensystem zum Erfassen von Magnetresonanz-Signalen mit einer Energieempfangsantenne zum induktiven Empfangen von Energie für das Lokalspulensystem
DE112017007157T5 (de) Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
DE102004062401A1 (de) Leistungswandler
DE102019205946A1 (de) Filterschaltung zum Reduzieren von Rückwirkungen eines Verbrauchers auf eine Energieversorgung
DE112014001325T5 (de) Drahtloser Leistungsempfänger mit zwei Betriebsarten
DE102020212901B4 (de) Drahtloser leistungssensor
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication