DE112014001255B4 - Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem - Google Patents

Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014001255B4
DE112014001255B4 DE112014001255.6T DE112014001255T DE112014001255B4 DE 112014001255 B4 DE112014001255 B4 DE 112014001255B4 DE 112014001255 T DE112014001255 T DE 112014001255T DE 112014001255 B4 DE112014001255 B4 DE 112014001255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
power transmission
transmission component
seat
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001255.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001255T5 (de
Inventor
George Zalanca
Gregory J. Hilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE112014001255T5 publication Critical patent/DE112014001255T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001255B4 publication Critical patent/DE112014001255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kraftübertragungsbauteil (26), umfassend:eine Ummantelung (70), die eine Lageraufnahme (82; 82`) und eine Gewindeöffnung (90) definiert, die um eine Achse (106) angeordnet sind;ein Gehäuse (150);ein Lager (60), das mit dem Gehäuse (150) gekoppelt ist, um das Gehäuse (150) zur Drehung um die Achse (106) relativ zu der Ummantelung (70) zu lagern;eine Lagereinstellvorrichtung (56), die verschraubbar mit der Gewindeöffnung (90) eingreift und an das Lager (60) stößt, wobei die Lagereinstellvorrichtung (56) eine Vielzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Sicherungsmerkmale (212) hat; undeine Klammer (55, 55`) mit einer Halterung (430) und einem Satz passender Sicherungsmerkmale (434), wobei die Klammer (55, 55`) auf der Lageraufnahme (82, 82`) so aufgenommen ist, dass die Halterung (430) an der Lageraufnahme (82, 82`) in einer Schnappverbindungsweise befestigt ist und der Satz passender Sicherungsmerkmale (434) mit einem entsprechenden Satz der Sicherungsmerkmale (212) eingreift,wobei die Klammer (55, 55`) einen Sitz (450`), ein erstes Federelement (500) und ein zweites Federelement (432`) hat, wobei die ersten und zweiten Federelemente (500, 432`) mit gegenüberliegenden Enden des Sitzes (450`) gekoppelt sind, wobei der Sitz (450`) an ein Ende der Lageraufnahmen (82`) stößt und wobei die ersten und zweiten Federelemente (500, 432`) eine Druckkraft auf die Lageraufnahme (82`) ausüben.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Erfindung bereit, die nicht unbedingt Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Kraftübertragungsbauteile, wie z.B. eine automobile Achsbaugruppe, verwenden eine Differentialbaugruppe, die einen Drehzahlunterschied zwischen zwei Ausgangselementen erlaubt. Eine herkömmliche automobile Achsbaugruppe kann ein Achsgehäuse, ein Antriebsritzel, das in dem Achsgehäuse zur Drehung um eine erste Achse montiert ist, ein Differential, das in dem Achsgehäuse zur Drehung um eine zweite Achse montiert ist, und ein Hohlrad aufweisen, das an dem Differential montiert ist und kämmend in Eingriff mit dem Antriebsritzel steht. Viele dieser Achsbaugruppen weisen des Weiteren ein Differentiallagersystem auf, das ein Paar Differentiallager und ein Paar Gewindelagereinstellvorrichtungen aufweisen kann. Die Differentiallager können das Differential zur Drehung an dem Achsgehäuse lagern, während die Gewindelagereinstellvorrichtungen konfiguriert sind, um relativ zu einer weiteren Komponente gedreht zu werden, um den Differentiallagern (und somit dem Differential) zu erlauben, entlang der zweiten Achse positioniert zu werden und/oder eine gewünschte Höhe an Vorspannung auf die Differentiallager auszuüben.
  • Ein Sperrsystem wird typischerweise verwendet, um eine Bewegung der Gewindelagereinstellvorrichtung relativ zu einer weiteren Struktur (z.B. dem Achsgehäuse) zu verhindern. Beispielhafte Sperrsysteme werden in den Patenten US 3 001 842 A ; US 6 398 689 B1 ; US 7 485 065 B2 und US 7 794 153 B2 , genauso wie in der Anmeldung US 2006 / 0 276 298 A1 offenbart. Solche Sperrsysteme umfassen typischerweise eine Klammer, die mit der Gewindelagereinstellvorrichtung eingreift, und kann ein Befestigungsmittel aufweisen, um die Klammer an dem Achsgehäuse zu halten. Obwohl solche Differentiallagersysteme für ihre beabsichtigte Benutzung geeignet sind, verbleibt nichtsdestoweniger im Stand der Technik eine Notwendigkeit für ein verbessertes Differentiallagersystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Erfindung dar.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftübertragungsbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bereitgestellt. Das Kraftübertragungsbauteil weist eine Ummantelung, ein Gehäuse, ein Lager, eine Lagereinstellvorrichtung und eine Klammer auf. Die Ummantelung definiert eine Lageraufnahme und eine Gewindeöffnung, die um eine Achse angeordnet sind. Das Lager ist an das Gehäuse gekoppelt, um das Gehäuse zur Drehung um die Achse relativ zu der Ummantelung zu lagern. Die Lagereinstellvorrichtung ist verschraubbar mit der Gewindeöffnung in Eingriff und stößt an das Lager. Die Lagereinstellvorrichtung hat eine Vielzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Sicherungsmerkmale. Die Klammer hat eine Halterung und einen Satz passender Sicherungsmerkmale. Die Klammer ist so auf der Lageraufnahme aufgenommen, dass die Halterung an der Lageraufnahme in einer Schnappverbindungsweise befestigt ist und der Satz passender Sicherungsmerkmale mit einem entsprechenden Satz der Sicherungsmerkmale eingreift.
  • Die Klammer hat einen Sitz, ein erstes Federelement und ein zweites Federelement.
  • Die ersten und zweiten Federelemente sind mit gegenüberliegenden Enden des Sitzes gekoppelt. Der Sitz stößt an ein Ende der Lageraufnahmen. Die ersten und zweiten Federelemente üben eine Druckkraft auf die Lageraufnahme aus.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden durch die hier bereitgestellte Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und konkrete Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zur Veranschaulichung gedacht.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zum Zwecke der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglichen Umsetzungen.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Kraftübertragungsbauteil (d.h. einer Hinterachsbaugruppe), aufgebaut in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Rückansicht eines Teils des Fahrzeugs von 1, die einen Teil der Hinterachsbaugruppe im Einzelnen veranschaulicht;
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2;
    • 4 ist ein vergrößerter Teil von 3, die eine Lagerkappe, eine Klammer, ein Gewindebefestigungsmittel und eine Gewindeeinstellvorrichtung im Einzelnen veranschaulicht;
    • 5 ist ein vergrößerter Teil von 2, die die Lagerkappe und die Klammer im Einzelnen veranschaulicht (das Gewindebefestigungsmittel, das die Klammer an der Lagerkappe befestigt, wurde für Zwecke der Klarheit ausgelassen); und
    • 6 ist eine Ansicht ähnlich der von 4, die aber einen Teil einer alternativ aufgebauten Achsbaugruppe darstellt.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 der Zeichnungen wird ein Fahrzeug mit einem Kraftübertragungsbauteil (z.B. Hinterachsbaugruppe 26), das in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist, allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Fahrzeug 10 kann einen Antriebsstrang 12 aufweisen, der durch einen Motorstrang 14 mit Energie versorgt (d.h. angetrieben) wird. Der Motorstrang 14 kann einen Motor 16 und ein Getriebe 18 aufweisen. Der Antriebsstrang 12 kann ein Verteilergetriebe 22 oder eine andere kraftverteilende Vorrichtung, eine hintere Antriebswelle 24, eine Hinterachsbaugruppe 26, eine Vielzahl von Hinterrädern 28, eine vordere Antriebswelle 30, eine Vorderachsbaugruppe 32 und ein Paar Vorderräder 34 aufweisen. Der Motor 16 kann in einer in Reihe oder längslaufenden Ausrichtung entlang der Längsachse des Fahrzeugs 10 montiert sein, und sein Ausgang kann mit dem Eingang des Getriebes 18 in einer herkömmlichen Weise gekoppelt sein, um dazwischen Drehkraft (d.h. Drehmoment) zu übertragen. Das Getriebe 18 kann einen Ausgang und eine Getriebeuntersetzungseinheit aufweisen, die verwendet werden kann, um den Getriebeeingang mit einem ausgewählten Getriebe- oder Drehzahlverhältnis mit dem Getriebeausgang zu koppeln.
  • Das Verteilergetriebe 22 kann ein herkömmliches Verteilergetriebe sein und kann mit dem Getriebe 18 gekoppelt sein, das konfiguriert ist, um Drehkraft in einer gewünschten Weise auf die Hinterachsbaugruppe 26 und die Vorderachsbaugruppe 32 zu übertragen. Das Verteilergetriebe 22 kann zum Beispiel in einem ersten Modus betreibbar sein, in dem Drehkraft nur auf die Hinterachsbaugruppe 26 übertragen wird, und in einem zweiten Modus, in dem ein Antriebsdrehmoment zwischen der Hinter- und der Vorderachsbaugruppe 26 und 32 in einer vorbestimmten Weise zugeordnet wird.
  • Die hintere Antriebswelle 24 ist herkömmlich und koppelt einen rückseitigen Ausgang des Verteilergetriebes 22 mit einem Eingang der Hinterachsbaugruppe 26. Die Hinterräder 28 sind in einer herkömmlichen Weise mit der Hinterachsbaugruppe 26 gekoppelt und durch diese angetrieben. Die vordere Antriebswelle 30 ist herkömmlich und koppelt einen vorderseitigen Ausgang des Verteilergetriebes 22 mit der Vorderachsbaugruppe 32, die in einer Weise aufgebaut sein kann, die ähnlich der Hinterachsbaugruppe 26 ist. Die Vorderräder 34 sind mit der Vorderachsbaugruppe 32 gekoppelt und durch diese angetrieben.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 kann die Hinterachsbaugruppe 26 eine Achsummantelung 50, ein Ritzel 52, eine Differentialbaugruppe 54, ein Paar Lagereinstellvorrichtungen 56, ein Paar Klammern 55, ein Paar Befestigungsmittel mit Gewinde 58 und ein Paar Differentiallager 60 aufweisen, jedes davon mit einem inneren Lagerlaufring 62, einem äußeren Lagerlaufring 64 und einer Vielzahl von Lagerelementen 66, die zwischen den inneren und äußeren Lagerlaufringen 62 und 64 angeordnet sind. Die Achsummantelung 50 kann eine Trägerummantelung 70 und ein Paar Achsrohre 72 aufweisen. Zur Klarheit ist eines der Achsrohre in 3 nicht dargestellt.
  • Die Trägerummantelung 70 kann ein Wandelement 80 und ein Paar Lageraufnahmestrukturen 82 aufweisen. Das Wandelement 80 kann einen Hohlraum 86 ebenso wie eine Ritzelbohrung 88, ein Paar Gewindeeinstellbohrungen 90 und ein Paar Hülsen 92 definieren, die jeweils Achsrohrbohrungen 94 definieren können. Die Lageraufnahmestrukturen 82 können in dem Hohlraum 86 angeordnet und mit dem Wandelement 80 verbunden sein. Jede Lageraufnahme 82 kann einen Lagersitz 100 und eine Befestigungsmittelöffnung 104 definieren. Die Lagersitze 100 können eine Drehachse 106, um die die Differentialbaugruppe 54 drehbar gelagert sein kann, definieren. Wenn gewünscht, kann eine ringförmige Nut 108 in jeder Lageraufnahme 82 zwischen dem Lagersitz 100 und der Gewindeeinstellbohrung 90 ausgebildet sein. Die Gewindeeinstellbohrung 90 kann auf einer außen liegenden Seite eines zugehörigen der Lagersitze 100 angeordnet sein. Die Befestigungsmittelöffnung 104 kann in einem Ende 99 jeder Lageraufnahme 82 ausgebildet sein. Wenn gewünscht, können die Lageraufnahmen 82 einheitlich und integral ausgebildet und nicht-entfernbar mit dem Wandelement 80 gekoppelt sein, aber in dem besonderen bereitgestellten Beispiel weist jede Lageraufnahme 82 eine Aufnahmestruktur 120 auf, die einheitlich und integral mit dem Wandelement 80 ausgebildet ist, und eine Lagerkappe 122, in die sich die Befestigungsmittelöffnung 104 erstreckt. Ein Paar Befestigungsmittel mit Gewinde 124 wird verwendet, um die Lagerkappe 122 fest, aber lösbar mit ihrer zugehörigen Aufnahmestruktur 120 zu koppeln.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 kann die Lagerkappe 122 eine allgemein U-förmige Kappenstruktur 400, ein Flanschelement 402, eine erste Schiene 404 und eine zweite Schiene 406 aufweisen. Das Flanschelement 402 kann auf einem Ende der Kappenstruktur 400 angeordnet sein. Die erste und zweite Schiene 404 und 406 können fest so mit gegenüberliegenden Querseiten des Flanschelements 402 gekoppelt sein, dass in einem durch die Kappenstruktur 400 genommenen Querschnitt der Lagerkappe 122 das Flanschelement 402 und die erste und zweite Schiene 404 und 406 allgemein T-förmig sein können. Die erste und zweite Schiene 404 und 406 können miteinander parallel sein und können allgemein senkrecht zu der Drehachse 106 angeordnet sein. Jede der Befestigungsmittelöffnungen 104 kann sich durch ein zugehöriges der Flanschelemente 402 und in die Kappenstruktur 400 erstrecken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Ritzelbohrung 88 um eine zweite Achse 140 angeordnet sein, die allgemein senkrecht zu der Drehachse 106 sein kann. Das Ritzel 52 kann in der Ritzelbohrung 88 aufgenommen und auf Ritzellagern 144 zur Drehung um die zweite Achse 140 gelagert sein.
  • Jedes Achsrohr 72 kann eine hohle, rohrförmige Struktur sein, die in einer entsprechenden der Hülsen 92 aufgenommen sein kann. Wenn gewünscht, können die Achsrohre 72 mit den Hülsen 92 in einer Presspassungs- oder Übermaßpresspassungsweise eingreifen. Slug-Schweißungen (nicht dargestellt) können verwendet werden, um axiale und drehende Bewegung an den Achsrohren 72 relativ zu der Trägerummantelung 70 zu verhindern.
  • Mit Bezug auf 3 kann die Differentialbaugruppe 54 ein Gehäuse 150, ein Hohlrad 152 und ein Mittel zum Aufteilen von Kraft zwischen einem Paar Ausgangselementen aufweisen, wie z.B. einen Zahnradsatz 154. Das Differentialgehäuse 150 kann zwischen den Lageraufnahmen 82 aufgenommen sein und kann einen Gehäusehohlraum 164, in dem der Zahnradsatz 154 aufgenommen ist, und ein Paar Lagernaben 168 (nur eine dargestellt) definieren. Das Hohlrad 152 kann mit dem Differentialgehäuse 150 durch jegliches geeignete Mittel gekoppelt sein, wie z.B. Laserschweißen oder über eine Vielzahl von Befestigungsmitteln mit Gewinde 170 (2). Der Zahnradsatz 154, der ein Paar Seitenräder 172 und ein Paar Ausgleichsräder 174 aufweisen kann, kann in dem Gehäusehohlraum 164 aufgenommen sein. Die Lagernaben 168 können allgemein rohrförmige Vorsprünge sein, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Differentialgehäuses 150 ausgebildet sind. Jeder der inneren Laufringe 62 kann auf einer entsprechenden der Lagernaben 168 montiert sein und gegen einen Ansatz 180 stoßen, der so durch die Lagernabe 168 definiert ist, dass die Differentiallager 60 mit dem Differentialgehäuse 150 gekoppelt sind, um das Differentialgehäuse 150 zur Drehung um die Drehachse 106 relativ zu der Trägerummantelung 70 zu lagern.
  • Jede Lagereinstellvorrichtung 56 kann einen Körperteil 190, einen Einstellteil 192 und eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 194 aufweisen, die längs durch die Lagereinstellvorrichtung 56 ausgebildet sein kann. Der Körperteil 190 kann einen äußeren Gewindeteil 196 und eine innenliegende Stirnfläche 198 aufweisen. Der Gewindeteil 196 ist bemessen, um verschraubbar so in der Gewindeeinstellbohrung 90 aufgenommen zu sein, dass die innenliegende Stirnfläche 198 gegen den äußeren Lagerlaufring 64 stößt. Der Einstellteil 192 kann konfiguriert sein, um mit einem Werkzeug (nicht dargestellt) in Eingriff zu kommen, um die Lagereinstellvorrichtungen 56 zu drehen, um sowohl die Differentiallager 60 vorzuspannen als auch das Spiel zwischen dem Ritzel 52 und dem Hohlrad 152 und/oder einem gewünschten Zahnflankenkontaktmuster zu setzen. Der Einstellteil 192 kann eine Vielzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Sicherungsmerkmale 212 aufweisen. In dem besonderen bereitgestellten Beispiel umfassen die Sicherungsmerkmale 212 genutete Öffnungen, die vollständig durch die Lagereinstellvorrichtungen 56 ausgebildet sein können und die sich längs in einer Richtung erstrecken können, die allgemein parallel mit der Drehachse 106 ist.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 können die Klammern 55 aus einem geeigneten Material, wie z.B. Federstahlblech, ausgebildet sein. Jede der Klammern 55 kann eine Halterung 430, zumindest ein Federelement 432 und einen Satz passender Sicherungsmerkmale 434 haben. Jede Halterung 430 kann einen Sitz 450, ein erstes Klammerelement 452, das an einem ersten Ende des Sitzes 450 befestigt sein kann, und ein zweites Klammerelement 454 haben, das an einem zweiten Ende des Sitzes 450 gegenüberliegend dem ersten Ende des Sitzes 450 befestigt ist. Der Sitz 450 kann eine Befestigungsmittelöffnung 460 definieren und kann an das Ende des Flanschelements 402 (d.h. das Ende 99 der Lageraufnahme 82) stoßen. Das erste Klammerelement 452 kann mit der ersten Schiene 404 so in Eingriff sein, dass es die erste Schiene 404 umgreift und an das Flanschelement 402 auf einer dem Sitz 450 gegenüberliegenden Seite stößt. Wenn gewünscht, kann das erste Klammerelement 452 verschiebbar auf der ersten Schiene 404 aufgenommen sein. Ähnlich kann das zweite Klammerelement 454 mit der zweiten Schiene 406 so in Eingriff sein, dass es die zweite Schiene 406 umgreift und an das Flanschelement 402 auf der dem Sitz 450 gegenüberliegenden Seite so stößt, dass die ersten und zweiten Klammerelemente 452 und 454 auf gegenüberliegenden Seiten der Lageraufnahme 82 angeordnet sind, an die die Klammer 55 montiert ist. Wenn gewünscht, kann das zweite Klammerelement 454 verschiebbar auf der zweiten Schiene 406 aufgenommen sein. Das Federelement 432 kann sich von dem zweiten Klammerelement 454 erstrecken und kann konfiguriert sein, um die Lageraufnahme 82 zu pressen oder eine Druckkraft darauf auszuüben, die der Bewegung der Klammer 55 relativ zu der Lageraufnahme 82 entgegenwirkt. Die passenden Sicherungsmerkmale 434 können mit einem Ende des Federelements 432 auf einem dem zweiten Klammerelement 454 gegenüberliegenden Ende gekoppelt sein. Die passenden Sicherungsmerkmale 434 können konfiguriert sein, um mit einem Satz der Sicherungsmerkmale 212 auf der Lagereinstellvorrichtung 56 einzugreifen. Die passenden Sicherungsmerkmale 434 können einen oder mehrere Zinken umfassen, die in eine entsprechende Menge der Sicherungsmerkmale 212 (genutete Öffnungen in dem bereitgestellten Beispiel) aufgenommen sein können.
  • Während des Montageprozesses kann jede der Klammern 55 auf einer zugehörigen der Lageraufnahmen 82 so aufgenommen werden, dass die Halterungen 430 an den Lageraufnahmen 82 in einer Schnappverbindungsweise befestigt werden. Das erste Klammerelement 452 kann zum Beispiel mit der ersten Schiene 404 eingreifen, und die Klammer 55 kann um die erste Schiene 404 gedreht werden, um schnappverbindend mit dem zweiten Klammerelement 454 an der zweiten Schiene 406 einzugreifen. Wenn die Halterung 430 der Klammer 55 konfiguriert ist, um auf der Lagerkappe 122 zu gleiten, können die passenden Sicherungsmerkmale 434 zu den Sicherungsmerkmalen 212 ausgerichtet werden, vor dem schnappverbindenden Eingriff des zweiten Klammerelements 454 mit der zweiten Schiene 406 . Das Befestigungsmittel mit Gewinde 58 kann durch die Befestigungsmittelöffnung 460 in den Sitzen 450 aufgenommen werden, wobei es verschraubbar mit den Befestigungsmittelöffnungen 104 eingreifen und angezogen werden kann, um eine Klemmkraft auf die Klammern 55 auszuüben, um eine Bewegung der Klammern 55 relativ zu den Lagerkappen 122 zu verhindern. Um eine Gleitbewegung der Klammer 55 relativ zu der Lagerkappe 122 aufzunehmen, kann die Befestigungsmittelöffnung 460 in den Sitzen 450 in einer Richtung genutet werden, die parallel zu der Drehachse 106 ist.
  • Aus dem Vorhergehenden verstehen Fachleute anhand dieser Offenbarung, dass die Lageraufnahmen 82, die Sicherungsmerkmale 212, die Klammern 55 und die Befestigungsmittel mit Gewinde 58 zusammenwirken, um ein Sperrsystem zum Verhindern relativer Drehung zwischen der Achsummantelung 50 und den Lagereinstellvorrichtungen 56 zu bilden.
  • Obwohl die Klammer 55 mit einer Halterung 430 beschrieben wurde, die konfiguriert ist, um mit einer Lageraufnahme 82 mit einem Flanschelement 402 mit einer ersten und einer zweiten Schiene 404 und 406 einzugreifen, versteht es sich, dass die Klammer 55 (und die Lageraufnahme 82) etwas anders ausgebildet sein könnte. In dem Beispiel von 6 kann jede Klammer 55' einen Sitz 450`, ein erstes Federelement 500 und ein zweites Federelement 432' haben. Das erste und das zweite Federelement 500 und 432' können mit gegenüberliegenden Enden des Sitzes 450 gekoppelt sein und können zusammenwirken, um eine Druckkraft (d.h. Pressen) auf die Lageraufnahmen 82' auszuüben. Das erste Federelement 500 kann an einem ersten Fuß 510 enden, der in einer ersten Nut 512 aufgenommen sein kann, die in der Lagerkappe 122` ausgebildet ist. Ähnlich kann das zweite Federelement 432` einen zweiten Fuß 520 haben, der in einer zweiten Nut 522 in der Lagerkappe 122` aufgenommen sein kann. Die erste und zweite Nut 512 und 522 können sich senkrecht zu der Drehachse 106 erstrecken, um der Klammer 55' zu erlauben, verschiebbar auf der Lagerkappe 122` aufgenommen zu werden. Die Befestigungsmittel mit Gewinde 58 können durch Öffnungen 460 in den Sitzen 450' und die Befestigungsmittelöffnungen 104' in den Lagerkappen 122' aufgenommen sein. Die Befestigungsmittel mit Gewinde 58 können angezogen sein, um eine Klemmkraft auf den Sitz 450' auszuüben, um eine Bewegung der Klammer 55` relativ zu der Lagerkappe 122' zu verhindern.

Claims (13)

  1. Kraftübertragungsbauteil (26), umfassend: eine Ummantelung (70), die eine Lageraufnahme (82; 82`) und eine Gewindeöffnung (90) definiert, die um eine Achse (106) angeordnet sind; ein Gehäuse (150); ein Lager (60), das mit dem Gehäuse (150) gekoppelt ist, um das Gehäuse (150) zur Drehung um die Achse (106) relativ zu der Ummantelung (70) zu lagern; eine Lagereinstellvorrichtung (56), die verschraubbar mit der Gewindeöffnung (90) eingreift und an das Lager (60) stößt, wobei die Lagereinstellvorrichtung (56) eine Vielzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter Sicherungsmerkmale (212) hat; und eine Klammer (55, 55`) mit einer Halterung (430) und einem Satz passender Sicherungsmerkmale (434), wobei die Klammer (55, 55`) auf der Lageraufnahme (82, 82`) so aufgenommen ist, dass die Halterung (430) an der Lageraufnahme (82, 82`) in einer Schnappverbindungsweise befestigt ist und der Satz passender Sicherungsmerkmale (434) mit einem entsprechenden Satz der Sicherungsmerkmale (212) eingreift, wobei die Klammer (55, 55`) einen Sitz (450`), ein erstes Federelement (500) und ein zweites Federelement (432`) hat, wobei die ersten und zweiten Federelemente (500, 432`) mit gegenüberliegenden Enden des Sitzes (450`) gekoppelt sind, wobei der Sitz (450`) an ein Ende der Lageraufnahmen (82`) stößt und wobei die ersten und zweiten Federelemente (500, 432`) eine Druckkraft auf die Lageraufnahme (82`) ausüben.
  2. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, des Weiteren ein Befestigungsmittel (58) umfassend, das durch eine Befestigungsmittelöffnung (104) in der Klammer (55; 55`) aufgenommen ist und verschraubbar mit der Lageraufnahme (82; 82`) eingreift.
  3. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 2, wobei die Befestigungsmittelöffnung (104) in einer Richtung schlitzförmig ist, die senkrecht zu der Achse (106) ist.
  4. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, wobei jede Klammer (55, 55`) mit einem allgemein T-förmigen Teil (402, 404, 406) der Lageraufnahme (82) schnappverbunden ist.
  5. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, wobei das erste Federelement (500) an einem ersten Fuß (510) endet und wobei der erste Fuß (510) in einer ersten Nut (512) in der Lageraufnahme (82`) aufgenommen ist, wobei die erste Nut (512) sich senkrecht zu der Achse (106) erstreckt.
  6. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 5, wobei das zweite Federelement (432`) einen zweiten Fuß (520) umfasst und wobei der zweite Fuß (520) in einer zweiten Nut (522) in der Lageraufnahme (82`) aufgenommen ist, wobei die zweite Nut (522) sich senkrecht zu der Achse (106) erstreckt.
  7. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, wobei die Klammer (55; 55`) aus Stahlblech ausgebildet ist.
  8. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 7, wobei die Klammer (55; 55`) aus Federstahl ausgebildet ist.
  9. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, wobei der Satz passender Sicherungsmerkmale (434) einen oder mehrere Zinken umfasst.
  10. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 9, wobei die Sicherungsmerkmale (212) Löcher umfassen, die durch die Lagereinstellvorrichtung (56) ausgebildet sind.
  11. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, wobei die Lageraufnahme (82; 82`) eine Aufnahmestruktur (120) und eine Lagerkappe (122) umfasst, die fest, aber lösbar mit der Aufnahmestruktur (120) gekoppelt ist.
  12. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 11, wobei die Gewindeöffnung (90) in der Lageraufnahme (82; 82`) ausgebildet ist.
  13. Kraftübertragungsbauteil (26) nach Anspruch 1, des Weiteren ein Differentialgetriebe (154) umfassend, das in dem Gehäuse (150) aufgenommen ist.
DE112014001255.6T 2013-03-14 2014-02-03 Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem Active DE112014001255B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/826,458 2013-03-14
US13/826,458 US9103430B2 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Power transmitting component with a differential bearing system
PCT/US2014/014368 WO2014143437A1 (en) 2013-03-14 2014-02-03 Power transmitting component with a differential bearing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001255T5 DE112014001255T5 (de) 2015-12-17
DE112014001255B4 true DE112014001255B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=51521366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001255.6T Active DE112014001255B4 (de) 2013-03-14 2014-02-03 Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9103430B2 (de)
CN (2) CN108105367B (de)
DE (1) DE112014001255B4 (de)
WO (1) WO2014143437A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD732382S1 (en) * 2013-03-14 2015-06-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Adjuster clip
US9140349B1 (en) 2014-04-23 2015-09-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Compact axle assembly with locking differential
GB2537200B (en) * 2015-11-26 2017-04-12 Ford Global Tech Llc Method of locating a balancer shaft bearing
US10132400B2 (en) * 2016-01-19 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Differential mounting system
GB2557985A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Ricardo Uk Ltd Differential gear assembly and method of assembly
US20220388392A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Muncie Power Products, Inc. Systems and methods for power takeoff attachment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001842A (en) 1958-09-24 1961-09-26 Chrysler Corp Differential bearing assembly
US6398689B1 (en) 2000-03-27 2002-06-04 American Axle & Manufacturing, Inc. One piece differential bearing adjuster lock and fastener
US20060276298A1 (en) 2003-11-26 2006-12-07 Rodgers Mark E Bearing adjuster lock and method of use
US7485065B2 (en) 2006-07-24 2009-02-03 Ford Global Technologies, Llc Producing and maintaining a desired bearing preload in a differential mechanism
US7794153B2 (en) 2007-12-07 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc Adjusting and maintaining bearing preload in an axle assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651216A (en) 1949-02-28 1953-09-08 Timken Axle Co Detroit Differential mounting and carrier
US3570632A (en) * 1968-11-12 1971-03-16 Rockwell Standard Co Brake structure
US5560687A (en) 1994-03-01 1996-10-01 Hub Nut Corporation Controlled position axle nut and method system to preload tapered roller bearings
GB9701979D0 (en) 1997-01-31 1997-03-19 Rubery Owen Rockwell Ltd Hub and axle assemblies
US6253637B1 (en) * 1998-11-20 2001-07-03 Hydro-Gear Limited Partnership Control device for hydrostatic apparatus
US6659651B1 (en) * 2002-05-24 2003-12-09 Dana Corporation Driving and locking mechanism for a threaded bearing cup
US7393141B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-01 The Timken Company Bearing arrangement for a vehicle differential
EP1778989A2 (de) * 2004-08-11 2007-05-02 The Timken Company Lageranordnungen für die ritzelwelle eines achsendifferentials
US7108428B2 (en) 2004-10-19 2006-09-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with bearing adjustment mechanism
US7175560B2 (en) 2005-01-20 2007-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Thermally compensating bearing preload arrangement in axle assembly
US7503867B2 (en) * 2006-03-17 2009-03-17 The Timken Company Bearing arrangement for the input shaft of a forward axle in a tandem axle drive
US7775928B2 (en) 2007-09-21 2010-08-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential and bearing arrangement
JP4807418B2 (ja) * 2009-01-27 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャル装置
US8167762B2 (en) 2009-04-24 2012-05-01 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive axle assembly with wheel speed measurement system
DE112009005478B4 (de) * 2009-12-25 2015-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011009101A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Audi Ag Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
US8475320B2 (en) * 2011-05-19 2013-07-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Bearing preload adjuster
US8777493B2 (en) * 2012-06-21 2014-07-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a bearing adjuster mechanism
US8534925B1 (en) * 2012-09-21 2013-09-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential bearing system for an axle assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001842A (en) 1958-09-24 1961-09-26 Chrysler Corp Differential bearing assembly
US6398689B1 (en) 2000-03-27 2002-06-04 American Axle & Manufacturing, Inc. One piece differential bearing adjuster lock and fastener
US20060276298A1 (en) 2003-11-26 2006-12-07 Rodgers Mark E Bearing adjuster lock and method of use
US7485065B2 (en) 2006-07-24 2009-02-03 Ford Global Technologies, Llc Producing and maintaining a desired bearing preload in a differential mechanism
US7794153B2 (en) 2007-12-07 2010-09-14 Ford Global Technologies, Llc Adjusting and maintaining bearing preload in an axle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20140260789A1 (en) 2014-09-18
US9103430B2 (en) 2015-08-11
CN105143724B (zh) 2018-01-30
DE112014001255T5 (de) 2015-12-17
CN108105367B (zh) 2020-11-03
WO2014143437A1 (en) 2014-09-18
CN108105367A (zh) 2018-06-01
CN105143724A (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001255B4 (de) Kraftübertragungsbauteil mit einem Differentiallagersystem
DE4307935C2 (de) Differentialgetriebe
DE69723405T2 (de) Expandierbarer Lagerkäfig
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
DE102011107162B4 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür
WO2006097255A1 (de) Lageranordnung
DE19708293A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP3022465A1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE112014000551B4 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP1704339A1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
DE102017119775A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102021002929A1 (de) Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012216435A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebeanordnung mit der Lageranordnung
DE112012001532T5 (de) Differentialbaugruppe
DE102012010789B4 (de) Getriebe, umfassend zwei Gehäuseteile mit einer zwischengeordneten Dichtung
DE102011109104B4 (de) Verzahnungsteil und Verfahren zum Herstellen eines Verzahnungsteils
DE102017118316A1 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division