DE112013006498T5 - Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112013006498T5
DE112013006498T5 DE112013006498.7T DE112013006498T DE112013006498T5 DE 112013006498 T5 DE112013006498 T5 DE 112013006498T5 DE 112013006498 T DE112013006498 T DE 112013006498T DE 112013006498 T5 DE112013006498 T5 DE 112013006498T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cooling
metal strip
mpa
steel pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006498.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Qingchao Tian
Hongde Shi
Qijiang Wang
Huaizhong Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baoshan Iron and Steel Co Ltd filed Critical Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE112013006498T5 publication Critical patent/DE112013006498T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • C21D8/105Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies of ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren hierfür, wobei die Bestandteile des Stahlrohrs in Gewichtsprozente 0,11 %–0,16 % C, 0,15 %–0,35 % Si, 0,8 %–1,5 % Mn, 0,06 %–0,15 % V, 0,002 %–0,04 Al, 0 %–0,05 % Ti und 0 %–0,05 % Nb sind sowie der Rest Fe und unvermeidbare Unreinheiten, wobei das Kohlenstoffäquivalent Ceq nicht größer als 0,4 % ist. Gemäß der obigen Komponentenzusammensetzung wird geschmolzener Stahl in einem Konverter oder elektrischem Brennofen verhüttet und zu einer Platte geformt. Die Platte wird auf 1200 °C bis 1300 °C erhitzt und zu einem Blechstreifen gewalzt, wobei die Walztemperatur des Blechstreifens am Ende 840 °C bis 940 °C beträgt. Der gewalzte Blechstreifens wird einer laminaren Fließkühlung mit einem Wasservorhang zugeführt, wobei die laminare Fließkühlung eine rückseitige Kühlung anwendet und wird, wenn er auf einen Temperaturbereich von 500 °C bis 560 °C abgekühlt ist, zu einer Blechrolle gewickelt, wobei die Schweißnähte nach einer Schweißformung bei einer Heiztemperatur von 950 °C ± 50 °C wärmebehandelt werden. Das Stahlrohr gemäß der vorliegenden Erfindung weist hervorragende Schweißeigenschaften, eine hohe Festigkeit und Widerstandfähigkeit, ein niedriges Streckgrenzenverhältnis, usw. auf, wobei die Streckgrenze des Stahlrohrs größer als 500 MPa und dessen Streckgrenzenverhältnis kleiner 0,85 ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlkonstruktionsrohrs und insbesondere betrifft sie ein längsgeschweißtes Stahlrohr mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis, wobei dessen Streckgrenze einer Güteklasse von 500 MPa entspricht, und mit hervorragenden Schweißeigenschaften, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Stand der Technik
  • Kohlenstoffarme Stähle und niedriglegierte Stähle mit einer Streckgrenze von 235–345 MPa wurden seit langem in Stahlkonstruktionsstrukturen in China verwendet. Gegenwärtig wurde die Streckgrenzengüteklasse von niedriglegiertem Stahl durch „Ministry of Construction of the Peoples Republic of China: Code for design of steel structures“ GB 500 17-2003 auf 460 MPa ausgedehnt. Ein Stahlkonstruktionsrohr mit einer hohen Streckgrenzengüteklasse wird verwendet um die Wandstärke der Stahlstruktur zu verkleinern und Kosten zu sparen, aber eine Stahlstruktur mit einer niedrigen Wandstärke neigt zu lokalen bzw. insgesamt zu Festigkeitsinstabilitäten, die folglich das Verringern der Wandstärke einer Stahlstruktur begrenzen. Die Vorteile eines Stahlkonstruktionsmaterials mit einer hohen Festigkeitsgüteklasse können deswegen nicht voll ausgenutzt werden. Eine dringende Aufgabe beim Entwickeln von Konstruktionsstahl mit einer hohen Festigkeitsklasse ist es daher, das Problem von Festigkeitsinstabilitäten bei einer Stahlstruktur mit einer niedrigen Wandstärke zu lösen. Ein Stahlrohr mit einer niedrigen Wandstärke und einer hohen Festigkeitsgüteklasse wird mit Beton gefüllt, um eine hochfeste Stahlrohr-Betonstruktur zu bilden, bei der das Stahlrohr und der Beton zusammenwirken, wobei der Beton dessen Festigkeit signifikant erhöht und das Problem der Festigkeitsstabilität der Struktur löst. Weil eine hochfeste Stahlrohr-Betonstruktur die Vorteile eines hochfesten Stahlmaterials und eines hochfesten Betons voll ausnutzen kann, Kosten spart und den Bauablauf beschleunigt, ist es ein technischer Wachstumsfaktor, der das Entwicklungspotential zum Ausbauen des Marktes für Konstruktionsstähle mit hohen Festigkeitsgüteklassen aufweist.
  • Im Vergleich mit nahtlosen Rohren hat ein geschweißtes Rohr die hervorragenden Merkmale einer hohen Produktionseffizienz, einer guten Maßgenauigkeit, einem großen Bereich von technischen Eigenschaften, niedriger Kosten, etc. und ist daher die von Herstellern und Ölbohrfeldarbeitern bevorzugte Art und wird von dem Markt bevorzugt. Der Herstellungsprozess für ein widerstandsgeschweißtes (ERW)-Rohr umfasst: Stahl herstellen, kontinuierliches Formen, Warmwalzen zu einer Blechrolle, Biegen und Stoßschweißen der Enden der Blechrolle, Formen zu einem Blechband, mitlaufendes Schweißen, Wärmebehandeln der Schweißnähte oder Wärmebehandeln des ganzen Rohres, Weiterverarbeiten des Rohres, Durchführen der Endkontrolle usw. Der Verarbeitungsschritt des Biegens und Stoßschweißens der Enden der Blechrolle ist der Schlüsselschritt in der Herstellung zum Verwirklichen einer kontinuierlichen Herstellung mit mehreren Rollen, der die Herstellungseffizienz von widerstandsgeschweißten (ERW) Rohren wiederspiegelt. Allerdings setzt das Stoßschweißen der Enden von Blechrollen voraus, dass der Kohlenstoffanteil in dem Material niedrig ist. Anderenfalls würde es dazu neigen, Streifenabrisse eines Stahlblechs zu verursachen, die die Produktionseffizienz ernsthaft beeinflussen. Darüber hinaus geht die Verwendung eines hochfesten Stahlrohrzentrifugalbetonelements als eine Pfahlgründungskonstruktion mit einer großen Druckbelastung einher, die es erforderlich macht, dass das Stahlrohr gleichzeitig eine hervorragende Festigkeit, Härte und eine niedrige Streckgrenzengüteklasse aufweist. Auch erfordert es, dass die Schweißnähte des Stahlrohrs hervorragende mechanische Eigenschaften haben. Folglich ist es erforderlich, dass das Kohlenstoffäquivalent Ceq des Materials nicht größer als 0,4 ist.
  • Das japanische Patent JP 56035749 A schlägt ein Verfahren für ein ERW-Mantelrohr vor, wobei die Komponenten des Mantelrohrs keine verstärkenden Elemente aus Ti, Nb, V, Cr oder ähnlichem enthält. Obwohl die Hochfestigkeitsanforderung erfüllt werden konnte, erreichte der Si-Anteil bis zu 1 Prozent, sodass sich graue Punkte beim Schweißen auf der Schweißnaht auszubilden neigten, die ernsthaft die Qualität der Schweißnähte beeinträchtigen. Der Kohlenstoffanteil erreichte bis zu 0,8, was ein Biegen und Stoßschweißen unmöglich macht.
  • In den japanischen Patenten JP 09029460 A , JP 54097523 A , JP 56069354 A und JP 59047364 A wurde Cu hinzugefügt und die Herstellungsvoraussetzungen eines hochfesten Mantelrohrs können auch erfüllt werden. Da Cu aber bei Zimmertemperatur in Ferrit im Wesentlichen unlöslich ist und in der Form von ε-Cu oder flächenzentriertes kubisches α-Cu ausfällt, hat der Festigungseffekt von Stahl eine hohe Sensibilität gegenüber der Kühlrate, was es schwierig macht, die Eigenschaften des heißgewalzten Bleches in dem kontrollierten Walz- und Abkühlprozess bei der Herstellung eines heißgewalzten Bleches stabil zu steuern.
  • Das japanische Patent JP 57131346 A stellt ein geschweißtes Rohr mit einer Widerstandsfähigkeit gegenüber einer auskehlenden Korrosion bereit, wobei, um die Erzeugung von MnS zu reduzieren und basierend auf dem Einstellen des S-Anteils auf ein niedriges Niveau, wurden mehr als ein Element aus Cu, Ni, Al und Cr und sogar noch schädigenderen Elemente aus As, Sb, Sn, Bi oder Ähnlichem hinzugefügt, oder mehr als ein Element aus Ti, Nb, Zr, V oder Ähnlichem weiter hinzugefügt, sodass die Anforderung einer hohen Festigkeit und Steifigkeit von 500 MPa der vorliegenden Erfindung nicht annähernd erreicht werden kann. Die japanischen Patente JP 58093855 A und JP 59096244 A beinhalten beide einen teuren Ni-Anteil, was relative hohe Legierungskosten verursacht. Zusätzlich haben die japanischen Patente JP 57131346 A und JP 58093855 A relativ hohe Si-Anteile, die ein Erreichen von hervorragenden Schweißnahteigenschaften schwierig machen.
  • Obwohl die in den chinesischen Patenten CN 200710038400.1 und CN 200310104863 enthaltenen die Leistungsanforderungen einer hohen Festigkeit und eines niedrigen Streckgrenzenverhältnisses erreichen können, können diese aufgrund des hohen Anteils von C und einem Kohlenstoffäquivalents von größer als 0,4 nur die Anforderungen des Biegens und des Stoßschweißens erfüllen und ein kontinuierliches Fortschreiten der Herstellung ermöglichen, aber es ist schwierig, hervorragende Schweißnahteigenschaften zu erzielen, sodass es der großen Druckbelastung, die einem Pfahlrohr ausgesetzt ist, nicht standhalten kann. Die in dem chinesischen Patent CN 200310104863 bereitgestellte Stahlart kann auch die 500 MPa Anforderung erfüllen. Da die Komponenten jedoch zu einfach sind, kann es nur die erforderlichen mechanischen Eigenschaften unter einer Wickeltemperatur von 430°C–470°C erzielen. Bei einer solch niedrigen Wickeltemperatur ist es umso schwieriger, die stabile Kontrolle der Eigenschaften eines heißgewalzten Bleches zu verwirklichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis sowie ein Herstellungsverfahren hierfür bereitzustellen, welches die Eigenschaften einer Pfahlgründungskonstruktion erfüllt, die eine Belastung aushält und die Merkmale einer hervorragenden Schweißeigenschaft, einer hohen Festigkeit und Härte, eines niedrigen Streckgrenzenverhältnisses, usw. aufweist, wobei dessen Streckgrenze größer als 500 MPa und das Streckgrenzenverhältnis kleiner als 0,85 ist.
  • Zum Erfüllen der obigen Aufgabe liegt die technische Lösung der vorliegenden Erfindung darin, dass:
    Bei der Materialzusammensetzung wendet die vorliegende Erfindung einen niedrigen Kohlenstoffanteil an, behält einen geeigneten Mn-Anteil bei und fügt eine geeignete Mengen von Mikrolegierungselementen aus V, Ti, Nb und Ähnlichem hinzu, durch deren Effekte in dem kontrollierten Walz- und Kühlprozess die Festigkeit gesteigert wird, um so ein Stahlrohr mit einer hohen Festigkeit und Härte sowie einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis zu erhalten.
  • Insbesondere für das längsgeschweißte Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Gewichtsprozente der Bestandteile wie folgt:
    C 0,11 %–0,16 %
    Si 0,15 %–0,35 %
    Mn 0,8 %–1,5 %
    V 0,06 %–0,15 %
    Al 0,002 %–0,04 %
    Ti 0 %–0,05 %
    Nb 0 %–0,05 %,
  • sowie der Rest Fe und unvermeidbare Unreinheiten, wobei das Kohlenstoffäquivalent Ceq nicht größer als 0,4 % ist.
  • In der Materialzusammensetzung der vorliegenden Erfindung:
    ist vorgesehen, dass das Kohlenstoffäquivalent Ceq der Komponenten nicht größer als 0,4 % ist, was nicht nur die Anforderungen des Biegens und Stoßschweißens erfüllt, sondern auch das Erreichen von hervorragenden Schweißnahteigenschaften ermöglicht.
  • Für C, da der C-Gehalt zunimmt, sinkt die Schweißfähigkeit und konsequenterweise sollte der C-Anteil in Gewichtsprozent nicht größer als 0,16 % sein, wobei ein allzu niedriger C-Anteil der Festigkeit des Materials entgegenwirken wird, sodass der Kohlenstoffanteil 0,11 %–0,16 % sein sollte.
  • Si wird in Ferrit feststoffgelöst, um die Streckgrenze des Stahls zu verbessern und der Anteil hiervon sollte nicht zu hoch und auf 0,15 % bis 0,35 % eingestellt werden.
  • Mn wird in Ferrit weitgehend aufgelöst für das Stärken und für das Verbessern der Festigkeit des Ferrits verwendet, aber wenn der Mn-Anteil zu hoch ist, wird eine Ausfällung kritisch und es bildet sich lokal Martensit, sodass der Mn-Anteil 0,8 Gew.-%–1,5 Gew.-% betragen sollte.
  • Für V fallen Vanadiumkohlenstoffnitride aus Ferrit aus mit den Funktionen der Ferritstabilisierung und der Verzögerung der Bainit-Phasenumwandlung, die zum Verbessern der Festigkeit des Materials in dem gesteuerten Kühlprozess geeignet sind, während sie die mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte verbessern und daher sollte der V-Anteil 0,06 Gew.-%–0,15 Gew.-% betragen.
  • Al ist ein traditionelles Element zum Deoxidieren und Fixieren von Stickstoff; es bildet AlN und kann austenitische Körner verfeinern. Es ist vorteilhaft zum Verbessern der Widerstandsfähigkeit des Materials und daher sollte ein Anteil von 0,002 Gew.-% bis 0,04 Gew.-% angewandt werden.
  • Ti ist ein starkes Carbonnitrid bildendes Element, wobei das gebildete TiN und TiC austenitische Körner sowohl beim Durchwärm- als auch beim Wiederaufwärmprozess verfeinern kann. Es verbessert die mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte und falls der Anteil hiervon zu hoch ist, neigt es dazu, grobkörniges TiN zu bilden, das nicht die Zwecke seines Hinzufügens erfüllt. Der Ti-Gehalt sollte 0 Gew.-%–0,05 Gew.-% betragen.
  • Nb ist ein stark Carbonnitrid bildendes Element, was die Rekristallisierung von Austenit beim Warmwalzen verzögert, um Körner zu verkleinern. Es kann das Wachstum von austenitischen Körnern in dem Wiederaufwärmprozess verhindern und so die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials verbessern. Es sollte bei mit einem Gehalt von 0 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% angewendet werden.
  • Gemäß dem obigen Zusammensetzungsschema der Legierung wird geschmolzener Stahl einer Verhüttung in einem Konverter oder elektrischem Brennofen unterzogen und zu einer Platte geformt. Die Platte wird auf 1200 °C bis 1300 °C erhitzt und zu einem Blechstreifen gewalzt, wobei die Walztemperatur des Blechstreifens am Ende 840 °C bis 940 °C beträgt. Der gewalzte Blechstreifen wird einer laminaren Fließkühlung mit einem Wasservorhang unterzogen, wobei die laminare Fließkühlung eine rückseitige Kühlung anwendet, wobei die Anzahl von geschlossenen Kühlwasserventilen in dem vorderen Bereich, die 15 % bis 40 % der Gesamtanzahl von Kühlwasserventilen beträgt, sodass der gewalzte Blechstreifen innerhalb von 30 Sekunden auf einen Temperaturbereich von 500 °C bis 560 °C gekühlt wird, wobei er zu einer Blechrolle gewickelt und zum langsamen Kühlen gestapelt wird, wobei die Schweißnähte nach einer Schweißformung bei einer Heiztemperatur von 950 °C ± 50 °C wärmebehandelt werden.
  • Die chemischen Komponenten der vorliegenden Erfindung gehören zu mikrolegiertem Kohlenstoffmanganstahl. Legierungskomponenten sind in Austenit bei einem Walztemperaturbereich von 1300 °C bis 840°C vollständig festkörperlösbar. Die rückseitige Kühlweise ist für das Wachstum von Austenitkörnern zu bevorzugen und das rasche Abkühlen mit einem Wasservorhang unterdrückt das Ausfällen von Karbiden und das Auftreten von Phasenübergängen von Austenit zu Ferritperlit, sodass der Phasenübergang und Ausfällung von Carbiden in dem supergekühlten Austenit bei einer Wickeltemperatur von 500 °C bis 560 °C gebündelt wird, wodurch eine Mikrostruktur aus Ferrit und feinen Karbiden mit einer zerstreuten Verteilung erzeugt wird und so gewährleistet, dass das Material die Merkmale einer hohen Festigkeit und auch eines niedrigen Streckgrenzenverhältnisses aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die nachfolgend aufgeführten vorteilhafte Wirkungen:
    Das Kohlenstoffäquivalent der Legierungskomponente der vorliegenden Erfindung und der Legierungsanteil sind niedrig; sie enthält keine teuren Legierungselemente aus Mo, Ni oder Ähnlichem; nur eine Wärmebehandlung der Schweißnähte wird benötigt und die Herstellungskosten eines Stahlrohrs ist weniger kostenintensiv, was signifikante ökonomische und soziale Vorteile hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend weiter im Zusammenhang mit einigen Ausführungsformen beschrieben.
  • Die Komponenten der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können der Tabelle 1 aus 1 entnommen werden, wobei der Rest Fe ist. Die Herstellungsverfahren und Eigenschaften der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können der Tabelle 2 aus 2 entnommen werden.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt waren durch die Übernahme Zusammensetzung der chemischen Komponenten und des Herstellungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung die Streckgrenze des Materials größer als 500 MPa, das Streckgrenzenverhältnis kleiner als 0,85, die gesamte Aufprallenergie größer als 100 J und dessen mechanischen Eigenschaften stabil.
  • Nach dem Biegen, Stoßschweißen, Blechrollen bilden und den ERW-Rohr-Herstellen, wurde ein hochfestes ERW-Stahlrohr durch den Produktionsprozess einer Wärmebehandlung der Schweißnähte oder Ähnlichem hergestellt, wobei die Festigkeit aller Beispiele 1 bis 5 die Anforderung an die Streckgrenze von größer 500 MPa erfüllt. Vergleichsbeispiel 1 wies einfache Komponenten auf und enthielt nicht das Element V, sodass es zum Erreichen der Anforderung der Streckgrenze von größer 500 MPa bei der Wickeltemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung ungeeignet ist. Vergleichsbeispiel 2 wies einen höheren C-Anteil auf und die Auftreffwiderstandsfähigkeit des Materials nahm signifikant ab. Vergleichsbeispiel 2 ist zum Erreichen der strengen Anforderungen an die Druckbelastung des Stahls für eine Pfahlgründungskonstruktion ungeeignet. Man kann erkennen, dass mit den entwickelten chemischen Komponenten und dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ERW-Stahlrohre, die die hohen Eigenschaftsanforderungen an die Streckgrenze von größer 500 MPa erfüllen, stabil hergestellt werden können.

Claims (2)

  1. Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis, dessen Bestandteile in Gewichtsprozent die Nachfolgenden sind: C 0,11 %–0,16 % Si 0,15 %–0,35 % Mn 0,8 %–1,5 % V 0,06 %–0,15 % Al 0,002 %–0,04 % Ti 0 %–0,05 % Nb 0 %–0,05 %, sowie der Rest Fe und unvermeidbare Unreinheiten, wobei das Kohlenstoffäquivalent Ceq ≤ 0,4 % ist, und wobei das Stahlrohr mit dem folgenden Verfahren hergestellt wird: Verhütten von geschmolzenem Stahl in einem Konverter oder elektrischem Brennofen und Formen von diesem zu einer Platte, Erhitzen der Platte auf 1200 °C bis 1300 °C und Walzen von dieser zu einem Blechstreifen, wobei die Walztemperatur des Blechstreifens am Ende 840 °C bis 940 °C beträgt, Abkühlen des gewalzten Blechstreifens in einer laminaren Fließkühlung mit einem Wasservorhang, wobei die laminare Fließkühlung eine rückseitige Kühlung anwendet und die Anzahl von geschlossenen Kühlwasserventilen in dem vorderen Bereich 15 % bis 40 % der Gesamtanzahl von Kühlwasserventilen beträgt, und wobei der gewalzte Blechstreifen innerhalb von 30 s auf einen Temperaturbereich von 500 °C bis 560 °C gekühlt wird, Wicklen des Blechstreifens zu einer Blechrolle und, nach einer Schweißformung, Wärmebehandeln der Schweißnähte bei einer Heiztemperatur von 950 °C ± 50 °C, wobei die Streckgrenze des Stahlrohrs größer als 500 MPa und dessen Streckgrenzenverhältnis kleiner als 0.85 ist.
  2. Verfahren zum Herstellen eines längsgeschweißten Stahlrohrs der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Verhütten von geschmolzenem Stahl in einem Konverter oder elektrischem Brennofen und Formen von diesem zu einer Platte, dessen Komponenten in Gew.-%: 0,11 %–0,16 % C, 0,15 %–0,35 % Si, 0,8 %–1,5 % Mn, 0,06 %–0,15 % V, 0,002 %–0,04 % Al, 0 %–0,05 % Ti und 0 %–0,05 % Nb sind sowie der Rest Fe und unvermeidbare Unreinheiten, wobei das Kohlenstoffäquivalent Ceq nicht größer als 0,4 % ist, Erhitzen der Platte auf 1200 °C bis 1300 °C und Walzen von dieser zu einem Blechstreifen, wobei die Walztemperatur des Blechstreifens am Ende zwischen 840 °C bis 940 °C beträgt, Abkühlen des gewalzten Blechstreifens in einer laminaren Fließkühlung mit einem Wasservorhang, wobei die laminare Fließkühlung eine rückseitige Kühlung anwendet und die Anzahl von geschlossenen Kühlwasserventilen in dem vorderen Bereich 15 % bis 40 % der Gesamtanzahl von Kühlwasserventilen beträgt, wobei der gewalzte Blechstreifen innerhalb von 30 s auf einen Temperaturbereich von 500 °C bis 560 °C gekühlt wird, Wickeln des Blechstreifens zu einer Blechrolle und, nach einer Schweißformung, Wärmebehandeln der Schweißnähte bei einer Heiztemperatur von 950 °C ± 50 °C, wobei die Streckgrenze des Stahlrohrs größer als 500 MPa und dessen Streckgrenzenverhältnis kleiner als 0,85 ist.
DE112013006498.7T 2013-01-24 2013-10-09 Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren dafür Pending DE112013006498T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310027734.4 2013-01-24
CN201310027734.4A CN103966504B (zh) 2013-01-24 2013-01-24 一种500MPa级低屈强比直缝焊钢管及其制造方法
PCT/CN2013/084872 WO2014114111A1 (zh) 2013-01-24 2013-10-09 一种500MPa级低屈强比直缝焊钢管及其制造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006498T5 true DE112013006498T5 (de) 2015-11-26

Family

ID=51226887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006498.7T Pending DE112013006498T5 (de) 2013-01-24 2013-10-09 Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9663840B2 (de)
JP (1) JP6258959B2 (de)
CN (1) CN103966504B (de)
DE (1) DE112013006498T5 (de)
WO (1) WO2014114111A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104962813B (zh) * 2015-07-16 2017-03-08 武汉钢铁(集团)公司 基于csp产线具有良好成形性能的经济型高强钢及其制造方法
CN105088068B (zh) * 2015-08-31 2017-11-03 武汉钢铁(集团)公司 一种500MPa级汽车大梁用镀层钢及其超快冷生产方法
CN107815598A (zh) * 2017-11-23 2018-03-20 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 500MPa级抗震建筑结构用热连轧钢带及其生产方法
CN109161799B (zh) * 2018-09-20 2020-04-14 山东钢铁股份有限公司 一种电气化铁路接触网支柱用热轧h型钢及其制备方法
CN112458375A (zh) * 2020-12-08 2021-03-09 本钢板材股份有限公司 ASTM A656 Gr70支撑管专用钢及其制备方法
CN113025924B (zh) * 2021-02-07 2022-05-20 首钢集团有限公司 一种超高强双相耐蚀搅拌罐用钢及其生产工艺
CN113416894B (zh) * 2021-05-25 2022-08-16 鞍钢股份有限公司 一种m65级电阻焊石油套管及其制造方法
CN113369732B (zh) * 2021-05-27 2024-02-09 河钢股份有限公司承德分公司 一种转炉炉壳的热处理焊接方法
CN113528977A (zh) * 2021-06-29 2021-10-22 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种小压缩比高均质低屈强比500MPa级高强钢及其制造方法
CN113770174B (zh) * 2021-08-13 2023-09-05 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种高强韧性工程机械用钢板形控制方法
CN113930674B (zh) * 2021-09-13 2022-07-22 广西柳州钢铁集团有限公司 焊瓶钢热轧板带hp295及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687841B2 (ja) * 1993-06-01 1997-12-08 住友金属工業株式会社 低降伏比高張力鋼管の製造方法
JP5069863B2 (ja) * 2005-09-28 2012-11-07 株式会社神戸製鋼所 溶接性に優れた490MPa級低降伏比冷間成形鋼管およびその製造方法
CN101514432B (zh) * 2008-02-21 2011-02-09 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度erw焊接套管用钢、套管及其生产方法
JP4740397B2 (ja) * 2009-03-25 2011-08-03 新日本製鐵株式会社 加工性及び焼入れ後の疲労特性に優れた電縫鋼管
CN101845586A (zh) * 2009-03-25 2010-09-29 宝山钢铁股份有限公司 一种石油套管用钢、电阻焊石油套管及其制造方法
CN102119236B (zh) * 2009-10-28 2013-07-10 新日铁住金株式会社 强度和延展性良好的管线管用钢板及其制造方法
CN102125937B (zh) * 2010-01-14 2012-12-12 宝山钢铁股份有限公司 热轧带钢尾部抛钢过程中的温度控制方法
CN101914726B (zh) * 2010-06-23 2013-06-19 马鞍山钢铁股份有限公司 一种低碳低硅高效无取向电工钢板及其生产方法
CN102127697A (zh) * 2011-02-22 2011-07-20 中国石油天然气集团公司 一种x70钢级弯管和管件的制备方法
CN102161148B (zh) * 2011-02-22 2014-06-04 中国石油天然气集团公司 一种x90钢级弯管和管件的制备方法
CN102242311A (zh) * 2011-08-10 2011-11-16 中国石油天然气集团公司 大口径高钢级输气管道全尺寸气体爆破试验用启裂钢管及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9663840B2 (en) 2017-05-30
CN103966504A (zh) 2014-08-06
CN103966504B (zh) 2016-12-28
WO2014114111A1 (zh) 2014-07-31
US20150361518A1 (en) 2015-12-17
JP6258959B2 (ja) 2018-01-10
JP2016503463A (ja) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006498T5 (de) Längsgeschweißtes Stahlrohr der 500 MPa-Güteklasse mit einem niedrigen Streckgrenzenverhältnis und Herstellungsverfahren dafür
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE69832088T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare, im wesentlichen borfreie stähle mit überragender zähigkeit
DE69821954T2 (de) Ultra-hochfeste, schweissbare, borenthaltende stähle mit ausgezeichneter zähigkeit
DE60133816T2 (de) Stahlrohr zur verstärkung von automobilen und herstellungsverfahren dafür
DE112021006024T5 (de) Eine druckbehälter stahlplatte mit einer dicke von mehr als 200 bis 250 mm und mit beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte rissbildung sowie herstellungsverfahren dafür
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3142782C2 (de)
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
WO2012045613A1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes flachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
WO2012045595A1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes flachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP2340897A1 (de) Thermomechanisches Behandlungsverfahren für Grobbleche
DE60318277T2 (de) Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis
EP2245201B1 (de) Hochfester niedriglegierter stahl für nahtlose rohre mit hervorragender schweissbarkeit und korrosionsbeständigkeit
WO2018050387A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem manganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
WO2020127561A1 (de) Verfahren zur herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten warmbanderzeugnissen
EP3724359A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential, ein verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP3512968B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
WO2018050637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
DE1958548A1 (de) Warmverformungsverfahren zur Herstellung eines ferritisch-perlitischen Stahls
DE102016117494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Bauteils aus einem mittelmanganhaltigen Stahlflachprodukt und ein derartiges Bauteil
DE102018132908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
WO2017211952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
WO2022049282A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication