DE112013005710T5 - An USB-Ports gekoppelte USB-Controller - Google Patents

An USB-Ports gekoppelte USB-Controller Download PDF

Info

Publication number
DE112013005710T5
DE112013005710T5 DE112013005710.7T DE112013005710T DE112013005710T5 DE 112013005710 T5 DE112013005710 T5 DE 112013005710T5 DE 112013005710 T DE112013005710 T DE 112013005710T DE 112013005710 T5 DE112013005710 T5 DE 112013005710T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usb
protocol
controller
usb controller
ports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013005710.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Robinson
Roger Jr. Pearson
Shane Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112013005710T5 publication Critical patent/DE112013005710T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Es werden Beispiele bezogen auf das USB-Protokoll (USB = Universal Serial Bus, serielles Bussystem) bereitgestellt. In einem Beispiel beinhaltet ein Computer oder ein anderes Gerät USB-Controller, die mindestens zwei unterschiedlichen Protokollen entsprechen. Ein erster USB-Controller ist zur direkten Kommunikation an einen oder mehrere USB-Ports gekoppelt. Ein zweiter USB-Controller ist zur Kommunikation über einen USB-Hub an einen oder mehrere USB-Ports gekoppelt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Das USB-Protokoll (USB = Universal Serial Bus, serielles Bussystem) wird in einer Vielzahl von Geräten verwendet. Mit der Weiterentwicklung des Protokolls und seiner entsprechenden Schaltelemente von Generation zu Generation wurden eine erhöhte Kommunikationsbandbreite und -funktionalität implementiert. Die vorliegenden Kenntnisse befassen sich mit den vorangegangenen und ähnlichen Problemen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegenden Ausführungsformen werden nun als Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Anordnung von Elementen gemäß einem Beispiel der vorliegenden Kenntnisse darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Systems gemäß einem Beispiel der vorliegenden Kenntnisse darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß den vorliegenden Kenntnissen darstellt; und
  • 4 ein Blockdiagramm einer Anordnung von Elementen gemäß einem noch anderen Beispiel der vorliegenden Kenntnisse darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • EINFÜHRUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren bezogen auf USB-Protokolle bereitgestellt. Ein Computer oder ein anderes Gerät beinhaltet USB-Controller, die mindestens zwei unterschiedlichen Protokollen entsprechen. Ein erster USB-Controller ist zur direkten Kommunikation an einen oder mehrere USB-Ports gekoppelt. Ein zweiter USB-Controller ist zur Kommunikation über einen USB-Hub an einen oder mehrere USB-Ports gekoppelt.
  • In einem Beispiel beinhaltet eine Vorrichtung einen ersten USB-Controller und einen zweiten USB-Controller, der sich vom ersten USB-Controller unterscheidet. Die Vorrichtung beinhaltet auch einen USB-Hub, der zur Kommunikation an den zweiten USB-Controller gekoppelt ist. Die Vorrichtung beinhaltet ferner eine Vielzahl von USB-Ports, die jeweils abnehmbar an ein jeweiliges USB-Gerät zu koppeln sind. Mindestens einige der USB-Ports sind zur direkten Kommunikation an den ersten USB-Controller gekoppelt. Mindestens einige der USB-Ports sind zur direkten Kommunikation über den USB-Hub an den zweiten USB-Controller gekoppelt.
  • In einem anderen Beispiel beinhaltet ein Verfahren das direkte Kommunizieren digitaler Signale von einem ersten USB-Controller an mindestens einen USB-Port. Das Verfahren beinhaltet auch das Kommunizieren digitaler Signale von einem zweiten USB-Controller über einen USB-Hub an mindestens einen USB-Port. Der zweite USB-Controller unterscheidet sich von dem ersten USB-Controller.
  • In einem noch anderen Beispiel beinhaltet ein System einen Computer mit einem USB-Controller gemäß Protokoll 2.0 oder früher und einem USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später. Der Computer hat einen USB-Hub, der an den USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später gekoppelt ist, und der Computer hat eine Vielzahl von USB-Ports. Mindestens einige der USB-Ports sind zur direkten Kommunikation an den USB-2.0-Controller gekoppelt. Mindestens einige der USB-Ports sind zur direkten Kommunikation über den USB-Hub an den USB-3.0-Controller gekoppelt. Das System beinhaltet auch mindestens ein USB-Gerät, um über einen der Vielzahl von USB-Ports mindestens mit dem USB-Controller gemäß Protokoll 2.0 oder früher oder dem USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später zu kommunizieren.
  • ERSTE VERANSCHAULICHENDE ANORDNUNG
  • Das Augenmerk wird nun auf 1 gelenkt, die eine Anordnung 100 von Elementen gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Kenntnisse darstellt. Weitere Anordnungen mit jeweils variierenden Bestandteilen, Elementprotokollen oder Konfigurationen können auch verwendet werden.
  • Die Anordnung 100 beinhaltet einen Prozessor 102. Der Prozessor 102 kann durch jeden geeigneten Mikroprozessor, Mikrocontroller oder dergleichen, der verschiedene Operationen gemäß eines maschinenlesbaren Programmcodes durchführt, definiert werden. Typischerweise, doch nicht unbedingt notwendig, ist der Prozessor 102 Teil eines Computers oder einer ähnlichen Vorrichtung.
  • Die Anordnung beinhaltet auch einen Host 103, der zur Kommunikation über Schaltungspfade 105 an den Prozessor 102 gekoppelt ist. In einem Beispiel ist der Host 103 durch einen Host (oder eine Brücke) mit dem Chipsatz der C600 Serie, wie von Intel Corporation, Santa Clara, Kalifornien, USA erhältlich, definiert oder beinhaltet diesen. Andere geeignete Hosts können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Anordnung 100 beinhaltet auch einen USB-Controller 104. Wie dargestellt, entspricht der USB-Controller 104 dem USB-2.0-Protokoll. Der USB-Controller 104 ist zur Kommunikation über Schaltungspfade 106 an den Host 103 gekoppelt. Der USB-Controller 104 ist auch zur direkten Kommunikation gemäß dem USB-2.0-Protokoll über entsprechende Schaltungspfade 116, 118, 120 und 122 an die USB-Ports 108, 110, 112 bzw. 114 gekoppelt. In einem Beispiel ist der USB-Controller 104 durch das Modell PI7C9X440SL, wie von Pericom Semiconductor Corporation, San Jose, Kalifornien, USA erhältlich, definiert oder beinhaltet es.
  • Die USB-Ports 108, 110 und 112 sind gemäß dem USB-3.0-Protokoll (oder einer anderen geeigneten späteren Version) konfiguriert. Der USB-Port 114 ist gemäß dem USB-2.0-Protokoll konfiguriert. Somit werden USB-3.0-Protokollsignale nicht an den USB-Port 114 kommuniziert.
  • Der USB-Controller 104 arbeitet, um digitale Informationen zwischen dem Host 103 und den entsprechenden USB-Ports 108114 zu kommunizieren. Jeder der USB-Ports 108114 kann wiederum abnehmbar an ein USB-kompatibles Gerät, z. B. eine Kamera, ein Smartphone, eine Maus und so weiter, gekoppelt werden. Somit ist der USB-Controller 104 konfiguriert, um Signale mit angemessener Spannung, angemessenem Timing und anderen Parametern bereitzustellen, um eine bidirektionale „Brücke” zwischen dem Host 103 (und schließlich dem Prozessor 102) und einem Gerät zu schalten, das mit einem bestimmten der USB-Ports 108114 verbunden ist.
  • Die Anordnung 100 beinhaltet auch einen USB-Controller 124. Wie dargestellt, entspricht der USB-Controller 124 dem USB-3.0-Protokoll. Der USB-Controller 124 ist zur Kommunikation über Schaltungspfade 126 an den Host 103 (und schließlich den Prozessor 102) gekoppelt. In einem Beispiel ist der USB-Controller 124 durch das Modell TUSB7340, wie von Texas Instruments Incorporated, Dallas, Texas, USA erhältlich, definiert oder beinhaltet es.
  • Die Anordnung 100 beinhaltet ferner einen USB-Hub 128. Der USB-Hub 128 ist konfiguriert, über Schaltungspfade 130 mit dem USB-Controller 124 zu kommunizieren, und über entsprechende Schaltungspfade 132, 134 und 136 mit jedem der USB-Ports 108112 zu kommunizieren. In einem Beispiel ist der USB-Hub 128 durch das Modell TUSB8040, wie von Texas Instruments Incorporated, Dallas, Texas, USA erhältlich, definiert oder beinhaltet es.
  • Der USB-Hub 128 stellt Schaltfunktionalität (oder Auswahlfunktionalität) bereit, die die USB-3.0-Protokollsignalgebung (oder ein späteres Versionsprotokoll) zwischen dem USB-Controller 124 und einem bestimmten (d. h. ausgewählten oder aktiven) der USB-Ports 108112 im normalen Betrieb regelt. Der USB-Hub 128 ist so konfiguriert, dass die optimale (oder nahezu optimale) Kommunikationsbandbreite zwischen dem USB-Controller 124 und dem ausgewählten USB-Port 108112 gemäß dem 3.0-Protokoll beibehalten wird.
  • Jedoch erfolgen normale Operationen so, dass die Kommunikationen gemäß dem USB-2.0-Protokoll reduzierte oder suboptimale Bandbreite aufweisen, wenn sie durch den USB-Hub 128 geführt werden. Daher ist die Anordnung 100 so gestaltet, dass der USB-Controller 104 zur direkten Kommunikation an die entsprechenden USB-Ports 108112 gekoppelt ist, wobei er den USB-Hub 128 umgeht und mit optimaler (oder nahezu optimaler) Bandbreite überträgt.
  • Zum Zwecke der Veranschaulichung und ohne Einschränkung kann es für mehrere USB-3.0-Geräte akzeptabel sein, die vom USB-3.0-Hub 128 bereitgestellte Bandbreite oder Leistung zu teilen. Doch es kann unerwünscht sein, die Leistung des USB-2.0-Controllers 104 mit denselben Geräten zu teilen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Leistung des Hosts 103 auf Geschwindigkeiten begrenzt ist, die mit einem einzelnen USB-3.0-Pfad vergleichbar sind. In einem solchen Beispiel ist der Host 103 ein „Flaschenhals” (d. h. reduzierte Kommunikationsbandbreite) und das Hinzufügen des USB-Hubs 128 schränkt die Leistung an die USB-3.0-Geräte nicht ein. Bei USB-2.0-Geräten derselben Konfiguration ist die Leistung des Hosts 103 jedoch kein „Flaschenhals” mehr und die optimale Leistung wird erhalten, wenn die USB-2.0-Geräte nicht über einen Hub angeschlossen sind.
  • Der Prozessor 102 ist zur bidirektionalen Kommunikation an jeden der USB-Ports 108114 gekoppelt, und somit über den Host 103 und die jeweiligen USB-Controller 104 und 124 an die jeweiligen mit jedem einzelnen Port verbundenen USB-Geräte. Die USB-Controller 104 und 124 arbeiten gemäß den jeweils unterschiedlichen USB-Protokollen (z. B. 2.0 und 3.0). Der USB-Controller 104 kommuniziert direkt mit den USB-Ports 108114, und der USB-Controller 124 kommuniziert über den USB-Hub 128 mit den USB-Ports 108112.
  • VERANSCHAULICHENDES SYSTEM
  • Bezuggenommen wird nun auf 2, die ein System 200 gemäß den vorliegenden Kenntnissen darstellt. Das System 200 ist bezogen auf die vorliegenden Kenntnisse veranschaulichend und nicht begrenzend. Weitere Systeme mit jeweils variierenden Konfigurationen, Elementprotokollen oder Bestandteilen können auch verwendet werden.
  • Das System 200 beinhaltet einen Computer 202. Der Computer 202 kann durch jeden geeigneten Universalcomputer definiert sein, der gemäß einem maschinenlesbaren Programmcode funktioniert, und gemäß den vorliegenden Kenntnissen. In einem Beispiel ist der Computer 202 ein Tower-PC, der zur universellen Verwendung am Arbeitsplatz konfiguriert ist.
  • Der Computer 202 beinhaltet einen an einen maschinenlesbaren Speicher 206 gekoppelten Prozessor 204. Der Speicher 206 kann durch einen nichtflüchtigen Speicher, magnetischen oder optischen Speicher oder eine andere geeignete Speicherart definiert sein. Der Speicher 206 beinhaltet einen maschinenlesbaren Programmcode 208, der konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Prozessor 204 verschiedene Operationen durchführt. Solche gemäß dem Programmcode 208 durchgeführten besonderen Operationen sind für die vorliegenden Kenntnisse nicht relevant. Der Computer beinhaltet ferner einen Host 209, der an den Prozessor 204 gekoppelt und dazu konfiguriert ist, dass der Prozessor 204 mit anderen Aspekten des Computers 202 kommunizieren kann, wie nachstehend beschrieben.
  • Der Computer 202 beinhaltet ferner einen USB-Controller 210. Der USB-Controller 210 ist zur Kommunikation über den Host 209 an den Prozessor 204 gekoppelt. Außerdem ist der USB-Controller 210 zur direkten Kommunikation an drei entsprechende USB-Ports (oder Anschlüsse) 212, 214 und 216 gekoppelt. In einem Beispiel arbeitet der USB-Controller 210 gemäß dem USB-2.0-Protokoll oder einem früheren Protokoll. Andere geeignete USB-Controller können ebenfalls verwendet werden. In einem Beispiel ist jeder der USB-Ports 212216 gemäß dem USB-3.0-Protokoll (oder einem anderen geeigneten späteren Protokoll) konfiguriert.
  • Der Computer 202 beinhaltet ferner einen USB-Controller 218. Der USB-Controller 218 ist zur Kommunikation über den Host 209 an den Prozessor 204 gekoppelt. Der Computer 202 beinhaltet ebenfalls einen USB-Hub 220, der dazu konfiguriert ist, mit dem USB-Controller 218 zu kommunizieren. Der USB-Hub 220 ist ebenfalls zur direkten Kommunikation an die drei USB-Ports 212216 gekoppelt. Somit koppelt der USB-Hub 220 den USB-Controller 218 an die jeweiligen USB-Ports 212216 bzw. stellt eine „Brücke” zwischen beiden her. In einem Beispiel arbeiten der USB-Controller 218 bzw. der USB-Hub 220 gemäß dem USB-3.0-Protokoll oder einem früheren Protokoll. Andere geeignete USB-Controller können ebenfalls verwendet werden. In einem Beispiel sind die USB-Controller 210 und 218 die entsprechenden Teile (oder Funktionalitäten) einer einzelnen, integrierten Schaltung.
  • Der Computer 202 enthält ferner weitere Ressourcen 222. Die weiteren Ressourcen 222 können verschiedenartig definiert und funktional sein. Nicht begrenzende Beispiele für andere Ressourcen 222 beinhalten einen Netzanschluss, einen Monitor, eine Computermaus, eine Tastatur, eine Netzwerkkommunikationsschaltung, eine Funkkommunikationsschaltung und so weiter. Andere geeignete Ressourcen können auch verwendet werden, und eine vollständige Aufzählung ist für die vorliegenden Kenntnisse nicht relevant.
  • Das System 200 beinhaltet ferner drei illustrative, nicht begrenzende USB-Geräte 224, 226 und 228. Im Besonderen ist das USB-Gerät 224 eine Digitalkamera, das USB-Gerät 226 ein Smartphone und das USB-Gerät 228 ein Dokumentenscanner. Jedes der USB-Geräte 224228 ist über ein entsprechendes flexibles Kabel 230, 232 und 234 an einen jeweiligen USB-Port 212216 gekoppelt.
  • Das System 200 arbeitet allgemein und nicht-ausschließlich wie folgt. Der Prozessor 204 läuft gemäß dem Programmcode 208 und führt daher verschiedene Operationen und Funktionen durch. Kommunikationen, Datendateiübertragungen und dergleichen werden über die entsprechenden Schaltungspfade und Elemente gemäß einem der verfügbaren Protokolle zwischen den USB-Geräten 224228 und dem Prozessor 204 durchgeführt.
  • In einem Beispiel ist die Kamera 224 zur Kommunikation über ein USB-2.0-Protokoll konfiguriert. Dementsprechend kommuniziert die Kamera 224 über den USB-Controller 210 und den Host 209 bidirektional mit dem Prozessor 204. Somit können Bilddateien an und Befehle (z. B. Dateien löschen, Datum einstellen usw.) vom Prozessor 204 über denselben Pfad kommuniziert werden.
  • In einem anderen Beispiel kommuniziert das Smartphone 226 gemäß dem USB-3.0-Protokoll. Folglich kommuniziert das Smartphone über den USB-Hub 220, den USB-Controller 218 und den Host 209 bidirektional Dateien oder Daten an den Prozessor 204. Die jeweiligen Operationen oder Kommunikationen können zwischen dem Prozessor 204 und dem Dokumentenscanner 228 durchgeführt werden.
  • Jeder der USB-Controller 210 und 218 ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob sein jeweiliges USB-Protokoll mit jedem der verbundenen Geräte 224228 kompatibel ist. Danach können dann das optimale (d. h. schnellste oder das die meisten Eigenschaften umfassende) Protokoll und die entsprechenden Elemente zur Kommunikation verwendet werden.
  • VERANSCHAULICHENDE VERFAHREN
  • Bezuggenommen wird nun auf 3, die ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß den vorliegenden Kenntnissen darstellt. Das Verfahren von 3 beinhaltet besondere Schritte, die in einer besonderen Reihenfolge ausgeführt werden. Allerdings können auch andere Verfahren einschließlich anderer Schritte, ohne einen oder mehrere der dargestellten Schritte oder mit einer anderen Ausführreihenfolge definiert und verwendet werden. Daher ist das Verfahren von 3 bezogen auf die vorliegenden Kenntnisse veranschaulichend und nicht begrenzend. Bezug genommen wird zum Zwecke der Veranschaulichung des Verfahrens von 3 auch auf 2.
  • In Schritt 300 werden Daten an einen USB-3.0-Controller kommuniziert. Zum Zwecke einerr vorliegenden Veranschaulichung werden Daten vom Prozessor 204 an den Host 209 und dann wiederum an den USB-Controller 218 kommuniziert. Der USB-Controller 218 arbeitet gemäß dem USB-3.0-Protokoll zum Zweck der gegenwärtigen Veranschaulichung.
  • In Schritt 302 werden Daten vom USB-3.0-Controller an einen USB-Hub kommuniziert. Weiterhin kommuniziert in der vorliegenden Darstellung der USB-Controller 218 die vom Prozessor 204 empfangenen Daten (d. h. den entsprechenden Informationsinhalt) an den USB-Hub 220. Diese Kommunikation wird gemäß dem USB-3.0-Protokoll durchgeführt.
  • In Schritt 304 werden Daten vom USB-Hub über einen USB-Port an ein USB-Gerät kommuniziert. Zum Zwecke der vorliegenden Veranschaulichung kommuniziert der USB-Hub 220 die Daten über den USB-Port 214 an das Smartphone 226. Wie bereits erwähnt, wird diese Kommunikation gemäß dem USB-3.0-Protokoll durchgeführt.
  • In Schritt 306 werden Daten nun an einen USB-2.0-Controller kommuniziert. Zum Zweck einer vorliegenden Veranschaulichung werden Daten vom Prozessor 204 an den Host 209 und dann wiederum an den USB-Controller 210 kommuniziert. Der USB-Controller 210 arbeitet zum Zweck der vorliegenden Veranschaulichung gemäß dem USB-2.0-Protokoll.
  • In Schritt 308 werden Daten vom USB-2.0-Controller über einen USB-Port an ein USB-Gerät kommuniziert. Zum Zweck der vorliegenden Veranschaulichung kommuniziert der USB-Controller 210 die Daten über den USB-Port 212 an die Kamera 224. Diese Kommunikation erfolgt gemäß dem USB-2.0-Protokoll.
  • ZWEITE VERANSCHAULICHENDE ANORDNUNG
  • Das Augenmerk wird nun auf 4 gelenkt, die eine Anordnung 400 von Elementen gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Kenntnisse darstellt. Weitere Anordnungen mit jeweils variierenden Bestandteilen, Elementprotokollen oder Konfigurationen können auch verwendet werden.
  • Die Anordnung 400 beinhaltet einen wie oben beschriebenen Prozessor 102. Die Anordnung 400 beinhaltet auch einen USB-Controller 402. Wie dargestellt, entspricht der USB-Controller 402 dem USB-3.0-Protokoll. Der USB-Controller 492 kann wie oben beschrieben bezogen auf den USB-Controller 124 definiert werden. Der USB-Controller 402 ist zur Kommunikation über Schaltungspfade 404 an den Prozessor 102 gekoppelt. Auch ist der USB-Controller 402 zur direkten Kommunikation über die jeweiligen Schaltungspfade 414, 416 und 418 an die USB-Ports 406, 408 bzw. 410 gekoppelt.
  • Die USB-Ports 406, 408 und 410 sind gemäß dem USB-3.0-Protokoll (oder einer anderen geeigneten späteren Version) konfiguriert. Ein anderer USB-Port 412 ist gemäß dem USB-2.0-Protokoll konfiguriert. Somit werden USB-3.0-Protokollsignale nicht an den USB-Port 412 kommuniziert. Der USB-Controller 402 arbeitet, um digitale Informationen zwischen dem Prozessor 102 und den entsprechenden USB-Ports 406410 zu kommunizieren. Jeder der USB-Ports 406412 kann wiederum abnehmbar an ein USB-kompatibles Gerät, z. B. eine Kamera, ein Smartphone, eine Maus und so weiter, gekoppelt werden.
  • Die Anordnung 400 beinhaltet ebenfalls einen USB-Controller 420. Wie dargestellt, entspricht der USB-Controller 420 dem USB-2.0-Protokoll. Der USB-Controller 492 kann wie oben beschrieben bezogen auf den USB-Controller 104 definiert werden. Der USB-Controller 420 ist zur Kommunikation über Schaltungspfade 422 an den Prozessor 102 gekoppelt.
  • Die Anordnung 400 beinhaltet ferner einen USB-Hub 424. Der USB-Hub 424 ist konfiguriert, über Schaltungspfade 426 mit dem USB-Controller 420 zu kommunizieren, und über entsprechende Schaltungspfade 428, 430, 432 und 434 mit jedem der USB-Ports 406412 zu kommunizieren. In einem Beispiel ist der USB-Hub 424 durch das Modell GL850GC, wie von Genesys Logic America, San Jose, Kalifornien, USA erhältlich, definiert oder beinhaltet es.
  • Der USB-Hub 424 bietet Schaltfunktionalität (oder Auswahlfunktionalität), die das USB-2.0-Protokollsignal zwischen dem USB-Controller 420 und einem bestimmten (d. h. ausgewählten oder aktiven) der USB-Ports 406412 im normalen Betrieb regelt. Der USB-Hub 424 ist derart konfiguriert, dass die optimale (oder nahezu optimale) Kommunikationsbandbreite zwischen dem USB-Controller 420 und dem ausgewählten USB-Port 406412 gemäß dem USB-2.0-Protokoll beibehalten wird.
  • Im Allgemeinen betrachten die vorliegenden Kenntnisse Systeme und Verfahren zum Kommunizieren von Daten über elektronische Signale in einem Computer oder einem anderen Gerät. USB-Controller verschiedener Typen sind jeweils (direkt oder indirekt) an einen oder mehrere einer Vielzahl von USB-Ports gekoppelt. USB-kompatible Geräte können abnehmbar mit den jeweiligen USB-Ports verbunden sein. Einer der USB-Controller ist zur direkten Kommunikation an die jeweiligen Ports der USB-Ports gekoppelt, während ein anderer der USB-Controller zur Kommunikation über einen USB-Hub an die jeweiligen Ports der USB-Ports gekoppelt ist.
  • Der Prozessor eines Computers oder eines anderen Geräts kommuniziert direkt oder über einen Host mit den jeweiligen USB-Controllern. Ein USB-Hub, der für den Betrieb unter einem oder mehreren USB-Protokollen nützlich ist, ist überbrückt und behindert daher nicht den Betrieb unter einem oder mehreren anderen USB-Protokollen. Datendateien, Betriebsbefehle, Statusabfragen und andere Kommunikationen können auf geeigneten Bandbreiten zwischen einem Prozessor und entsprechenden USB-Geräten für jedes der entsprechenden USB-Protokolle übertragen werden.
  • Im Allgemeinen ist die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen. Neben den bereitgestellten Beispielen werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung viele Ausführungsformen und Anwendungen offensichtlich werden. Der Anwendungsbereich der Offenbarung sollte nicht bezogen auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen bezogen auf die beigefügten Patentansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang an Äquivalenten, die von den Ansprüchen abgedeckt werden. Es ist zu erwarten und vorgesehen, dass künftige Entwicklungen in dem hierin erörterten Fachgebiet auftreten werden, und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche künftigen Ausführungsformen aufgenommen werden. Zusammenfassend ist zu verstehen, dass die Offenbarung modifiziert und verändert werden und nur von den nachstehenden Patentansprüchen begrenzt werden kann.

Claims (12)

  1. Eine Vorrichtung, welche umfasst: einen ersten USB-Controller (USB = Universal Serial Bus, serielles Bussystem); einen zweiten USB-Controller, der sich von dem ersten USB-Controller unterscheidet; einen USB-Hub, der zur Kommunikation an den zweiten USB-Controller gekoppelt ist; und eine Vielzahl von USB-Ports, die jeweils abnehmbar an ein entsprechendes USB-Gerät gekoppelt sind, wobei mindestens einige der Vielzahl von USB-Ports zur direkten Kommunikation an den ersten USB-Controller gekoppelt sind, mindestens einige der Vielzahl von USB-Ports zur Kommunikation über den USB-Hub an den zweiten USB-Controller gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste USB-Controller einem USB-2.0-Protokoll oder früherem Protokoll entspricht, und wobei der zweite USB-Controller einem USB-3.0-Protokoll oder späterem Protokoll entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der Vielzahl von USB-Ports über entsprechende Schaltungspfade an den USB-Hub gekoppelt sind, und wobei der USB-Hub über Schaltungspfade an den zweiten USB-Controller gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der Vielzahl von USB-Ports über Schaltungspfade an den ersten USB-Controller gekoppelt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste USB-Controller und der zweite USB-Controller über Schaltungspfade entweder mit einem Prozessor oder einem Host kommunizieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste USB-Controller und der zweite USB-Controller zumindest einen Teil einer einzelnen integrierten Schaltung bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste USB-Controller einem USB-3.0-Protokoll oder späterem Protokoll entspricht, und wobei der zweite USB-Controller einem USB-2.0-Protokoll oder früherem Protokoll entspricht.
  8. Verfahren, das umfasst: direktes Kommunizieren digitaler Signale von einem ersten USB-Controller an mindestens einen USB-Port; und Kommunizieren digitaler Signale von einem zweiten USB-Controller über einen USB-Hub an mindestens einen USB-Port, wobei sich der zweite USB-Controller von dem ersten USB-Controller unterscheidet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Kommunizieren der digitalen Signale von dem ersten USB-Controller gemäß einem USB-2.0-Protokoll oder früherem Protokoll durchgeführt wird, und wobei das Kommunizieren der digitalen Signale von dem zweiten USB-Controller gemäß einem USB-3.0-Protokoll oder späterem Protokoll durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Kommunizieren der digitalen Signale von dem ersten USB-Controller gemäß einem USB-3.0-Protokoll oder späterem Protokoll durchgeführt wird, und wobei das Kommunizieren der digitalen Signale von dem zweiten USB-Controller gemäß einem USB-2.0-Protokoll oder früherem Protokoll durchgeführt wird.
  11. System, das umfasst: einen Computer mit einem USB-Controller gemäß Protokoll 2.0 oder früher und einem USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später, wobei der Computer einen USB-Hub aufweist, der an den USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später gekoppelt ist, der Computer eine Vielzahl von USB-Ports aufweist, mindestens einige der Vielzahl von USB-Ports zur direkten Kommunikation an den USB-2.0-Controller gekoppelt sind, mindestens einige der USB-Ports zur Kommunikation über den USB-Hub an den USB-3.0-Controller gekoppelt sind; und mindestens ein USB-Gerät zur Kommunikation über einen der Vielzahl von USB-Ports mit mindestens dem USB-Controller gemäß Protokoll 2.0 oder früher oder dem USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Computer einen Prozessor und einen Host aufweist, wobei der Prozessor zur Kommunikation entweder direkt oder über den Host an den USB-Controller gemäß Protokoll 2.0 oder früher und den USB-Controller gemäß Protokoll 3.0 oder später gekoppelt ist.
DE112013005710.7T 2013-01-25 2013-01-25 An USB-Ports gekoppelte USB-Controller Ceased DE112013005710T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/023113 WO2014116226A1 (en) 2013-01-25 2013-01-25 Usb controllers coupled to usb ports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005710T5 true DE112013005710T5 (de) 2015-08-13

Family

ID=51227900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005710.7T Ceased DE112013005710T5 (de) 2013-01-25 2013-01-25 An USB-Ports gekoppelte USB-Controller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150370747A1 (de)
CN (1) CN104937575A (de)
DE (1) DE112013005710T5 (de)
GB (1) GB2523935B (de)
WO (1) WO2014116226A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013107A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transmitting signals via usb ports
US10585674B2 (en) * 2016-08-22 2020-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Connected devices information
CN111447240B (zh) * 2020-04-29 2022-02-15 安康鸿天科技股份有限公司 数据通信控制方法、装置、系统、存储介质及计算机设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890015A (en) * 1996-12-20 1999-03-30 Intel Corporation Method and apparatus for implementing a wireless universal serial bus host controller by interfacing a universal serial bus hub as a universal serial bus device
JPH11305880A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Sony Corp Usb機器およびusbハブ装置
US6732218B2 (en) * 2002-07-26 2004-05-04 Motorola, Inc. Dual-role compatible USB hub device and method
US20040030742A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Masayuki Kitagawa System and method for communicating data using a multiple-role entity
US7162706B2 (en) * 2004-03-05 2007-01-09 Picocraft Design Systems, Inc. Method for analyzing and validating clock integration properties in circuit systems
US7480753B2 (en) * 2006-04-27 2009-01-20 Standard Microsystems Corporation Switching upstream and downstream logic between ports in a universal serial bus hub
TW201027351A (en) * 2009-01-08 2010-07-16 Innostor Technology Corp Signal converter of all-in-one USB connector
EP2790110A1 (de) * 2009-05-20 2014-10-15 Chronologic Pty Limited Präzisionssynchronisationsarchitektur für Superspeed-USB-Vorrichtungen
US8719475B2 (en) * 2010-07-13 2014-05-06 Broadcom Corporation Method and system for utilizing low power superspeed inter-chip (LP-SSIC) communications
US8364870B2 (en) * 2010-09-30 2013-01-29 Cypress Semiconductor Corporation USB port connected to multiple USB compliant devices
TWI436204B (zh) * 2011-02-18 2014-05-01 Via Tech Inc 測試系統及測試方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2523935B (en) 2021-01-20
CN104937575A (zh) 2015-09-23
US20150370747A1 (en) 2015-12-24
GB2523935A (en) 2015-09-09
WO2014116226A1 (en) 2014-07-31
GB201510868D0 (en) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215038B4 (de) Stromschleifensensorschnittstelle unter verwendung einer terminierten symmetrischen physischen schicht
DE102015011115B4 (de) Adaptive Energiekonfiguration für eine kombinierte MHL- und HDMI-Multimediavorrichtung
DE10315490B4 (de) Verfahren und System zum Wechsel zwischen zwei oder mehreren Firmwareabbildungen auf einer Hostvorrichtung
DE112017002968B4 (de) Verwendungsanzeige für eine stromverbindung
DE102018006742B4 (de) Stromversorgung über Ethernet unter Verwendung eines einzelnen abgeschirmten verdrillten Adernpaars
DE112015006461T5 (de) Verfahren und System zur WIFI-Vernetzung mit Hilfe von Infrarotübertragung
DE10036160B4 (de) Steuerprogramm-Entwicklungssystem und Monitoreinrichtung
DE112015006375T5 (de) Systemdesign-Unterstützungsvorrichtung, Systemdesign-Unterstützungsverfahren und Systemdesign-Unterstützungsprogramm
DE102014117945A1 (de) Techniken zur Charakterisierung einer Übertragungsleitung
DE112013005710T5 (de) An USB-Ports gekoppelte USB-Controller
DE112012001441B4 (de) Umsetzen von HTTP-Anforderungen in Vertrauenswürdigkeitsnachrichten zur Sicherheitsverarbeitung
EP2595016A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Recheneinheit zur Bedienung von Feldgeräten
DE10008602A1 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
DE112021000537T5 (de) Verschlüsselung auf arbeitsspeicher-grundlage
DE102013201664A1 (de) Vorausschauendes Zwischenspeichern bei Telekommunikationstürmen unter Verwendung der Weitergabe der Kennung von Elementen von Daten mit hohem Bedarf auf einer geographischen Ebene
CH702504B1 (de) Universalschnittstellenkanal-Prüfsystem.
DE112016004733T5 (de) Techniken zum Anfügen von durch ein mobiles Computergerät aufgenommenen Medien an ein elektronisches Dokument
DE112012005046B4 (de) Koordinieren von Schreiboperationsabfolgen in einem Datenspeichersystem
WO2019072910A1 (de) Mehrbenutzer-testsystem und verfahren zur konfiguration eines mehrbenutzer-testsystems
DE102016109511A1 (de) Video-Adapter-Anpassung
DE102022130856A1 (de) Eingabe-ausgabe-vorrichtung mit debug-steuerung
DE102021128522A1 (de) Identifizierung von regeln des netzwerkdatenverkehrs
DE112008001119T5 (de) Regeln für gemeinsam genutzte Einrichtungen einer an ein Netzwerk angeschlossenen Speichervorrichtung
DE102013114884A1 (de) Einrichtung zum Testen einer Grafikkarte
EP3113439A1 (de) Verfahren zur herstellung einer "zero knowledge"-verbindung zwischen einem elektronischen gerät und einem computer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final