DE112013003838B4 - Hybrid-Luftplasmaspritz-und Aufschlämmungsverfahren zur Abscheidung einer Umgebungssperre - Google Patents

Hybrid-Luftplasmaspritz-und Aufschlämmungsverfahren zur Abscheidung einer Umgebungssperre Download PDF

Info

Publication number
DE112013003838B4
DE112013003838B4 DE112013003838.2T DE112013003838T DE112013003838B4 DE 112013003838 B4 DE112013003838 B4 DE 112013003838B4 DE 112013003838 T DE112013003838 T DE 112013003838T DE 112013003838 B4 DE112013003838 B4 DE 112013003838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rare earth
slurry
coating
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003838.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003838T5 (de
Inventor
Joshua Lee Margolies
Herbert Chidsey Roberts
Don M. Lipkin
Glen Harold Kirby
Nicholas Edward Antolino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112013003838T5 publication Critical patent/DE112013003838T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003838B4 publication Critical patent/DE112013003838B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/312Layer deposition by plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/15Rare earth metals, i.e. Sc, Y, lanthanides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes, umfassend:Aufbringen einer Bindeschicht (120, 220, 320, 420, 520) auf ein Substrat (110, 210, 310, 410, 510) des Gegenstandes,Aufbringen einer ersten Schicht (130, 230, 330, 430, 530) durch thermisches Spritzen auf die Bindeschicht (420), wobei die erste Schicht (130, 230, 330, 430, 530) ein Sintermittel und ein Seltenerddisilicat enthält, undAufbringen einer zweiten Schicht (140, 240, 340, 440, 540), die ein Seltenerdsilicat aufweist, durch Aufschlämmungsüberziehen auf die erste Schicht (130, 230, 330, 430, 530) ohne Schmelzen des Seltenerdsilicates der zweiten Schicht (140, 240, 340, 440, 540).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Umgebungs-Sperrüberzüge und im Besonderen auf Verfahren und Systeme zum Aufbringen von Umgebungs-Sperrüberzügen auf Gegenständen aus Keramikmatrix-Verbundmaterial.
  • HINTERGRUND
  • Gasturbinen sind interne Verbrennungstriebwerke, die Gase komprimieren, die Gase in eine Verbrennungskammer drücken, in der Wärme hinzugefügt wird, um das Volumen der Gase zu erhöhen. Die verbrannten Gase werden dann zu einer Turbine geleitet, um die durch die expandierenden Gase erzeugte Energie zu extrahieren. Gasturbinen haben viele praktische Anwendungen, einschließlich der Erzeugung des Vortriebs in Strahltriebwerken und der Elektrizitätserzeugung in industriellen Energieerzeugungssystemen.
  • Das Beschleunigen und Leiten von Gasen innerhalb einer Gasturbine werden häufig unter Anwendung rotierender Schaufeln bewerkstelligt. Die Extraktion von Energie wird typischerweise durch das Drücken expandierter Gase aus der Verbrennungskammer zu Gasturbinenschaufeln bewerkstelligt, die durch die Kraft der expandierten Gase, die aus der Gasturbine durch die Turbinenschaufeln austreten, gedreht werden. Aufgrund der hohen Temperaturen der austretenden Gase müssen die Gasturbinen derart konstruiert sein, dass sie extreme Betriebsbedingungen überdauern. Während Gasturbinenkomponenten üblicherweise aus Metall oder Metalllegierungen konstruiert sind, werden fortschrittlichere Materialien, wie intermetallische Verbindungen, Keramiken und Keramikmatrix-Verbundmaterialien entwickelt. Beim Einsetzen dieser und anderer fortschrittlicher Materialien bei der Konstruktion von Komponenten und Gegenständen, die extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein können, können Überzüge aufgebracht werden, um dem Gegenstand oder der Komponente zusätzlichen thermischen und Umgebungsschutz zu verleihen, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
  • US 2010/0159151 A1 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer ersten Schicht aufweisend ein Seltenerdsilicat, einer zweiten Schicht durch thermisches Spritzen sowie einer dritten Schicht, die ebenfalls ein Seltenerdsilicat aufweist. Ein solches Verfahren ist ferner in US 2009/0250153 A1 beschrieben.
  • EP 1 479 657 A1 beschreibt eine Gasturbinenkomponente aufweisend ein Substrat, eine darauf aufgebrachte Bindeschicht, einer ersten Schicht, die durch thermisches Spritzen auf die Bindeschicht aufgebracht ist sowie eine zweite Schicht, die auf die erste Schicht aufgebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die vorhergehende Zusammenfassung sowie die folgende detaillierte Beschreibung werden in Verbindung mit der Zeichnung besser verstanden. Für den Zweck des Veranschaulichens des beanspruchten Gegenstandes werden in der Zeichnung Beispiele gezeigt, die verschiedene Ausführungsformen veranschaulichen, doch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Systeme und Verfahren beschränkt.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des vorliegenden Gegenstandes werden besser verstanden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, worin:
    • 1 ein nicht einschränkendes Beispiel von auf einen Gegenstand aufgebrachten Überzüge ist.
    • 2 ein anderes nicht einschränkendes Beispiel von auf einen Gegenstand aufgebrachten Überzüge ist.
    • 3 ein anderes nicht einschränkendes Beispiel von auf einen Gegenstand aufgebrachten Überzügen ist.
    • 4 ein anderes nicht einschränkendes Beispiel von auf einen Gegenstand aufgebrachten Überzügen ist.
    • 5 ein anderes nicht einschränkendes Beispiel von auf einen Gegenstand aufgebrachten Überzügen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform kann ein Umgebungs-Sperrüberzug (EBC) auf einen Gegenstand, wie eine Gasturbinenschaufel, aufgebracht sein, der aus einem Keramikmatrix-Verbundmaterial (CMC), wie einem SiC-SiC-Verbundmaterial, konstruiert sein kann. Der Gegenstand kann mit einem Bindeüberzug überzogen sein, der wie eine Oxidationssperre wirken und das Verbinden mit den EBC-Schichten fördern kann. Ein EBC kann helfen, den Gegenstand vor den Wirkungen von Umgebungsbedrohungen zu schützen, wie heißem Gas, Wasserdampf und Sauerstoff, die in Kontakt mit dem Gegenstand kommen können, während er sich im Gebrauch befindet. So kann, z.B., eine Gasturbinenschaufel im Einsatz in einer betriebenen Gasturbine solchen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein. Ein EBC kann als mehrere Schichten verschiedener Materialien aufgebracht sein und eine oder mehrere dieser Schichten können eine Silikatgrundlage haben. Jede EBC-Schicht kann mindestens einer Funktion dienen, wie, darauf jedoch nicht beschränkt, Bereitstellung einer Wärmesperre, Bereitstellen einer Wasserdampf-Rezessionssperre, Bereitstellen einer Grenzflächen-Reaktionssperre Bereitstellen einer Wasserdampfsperre und Bereitstellen einer Korrosionssperre. In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Materialien in jeder Schicht irgendein Material sein oder einschließen, einschließlich Keramikmaterials, Siliciums und Silicids.
  • 1 veranschaulicht einen beispielhaften Überzug, der auf einen Gegenstand aufgebracht sein kann, der aus einem CMC konstruiert ist. Substrat 110 des CMC-Gegenstandes kann mit einer Bindeschicht 120 überzogen sein, die als eine primäre Oxidationssperre dienen und das Verbinden der anderen EBC-Schichten mit dem Substrat 110 unterstützen kann. In einer Ausführungsform kann die Bindeschicht 120 eine Bindeschicht auf Siliciumgrundlage oder eine Bindeschicht auf Silicidgrundlage sein. EBC-Schicht 140 kann auf die Bindeschicht 120 aufgebracht sein. Zusätzliche EBC-Schichten 150, 160 und 170 können weiter über EBC-Schicht 140 aufgebracht sein. Diese Schichten können mindestens einer Funktion dienen, wie, darauf jedoch nicht beschränkt, Bereitstellen einer thermischen Sperre, Bereitstellen einer Wasserdampf-Rezessionssperre, Bereitstellen einer Zwischenschicht-Reaktionssperre, Bereitstellen einer Wasserdampfsperre und Bereitstellen einer Korrosionssperre. Irgendeine Anzahl von EBC-Schichten kann auf Substrat 110 und irgendeinen anderen Gegenstand oder irgendeine Oberfläche aufgebracht sein, die hierin offenbart sind, wobei irgendwelche Mittel und Verfahren benutzt werden und irgendein Material für irgendeinen Gegenstand, irgendeine Bindeschicht und irgendeine EBC-Schicht, die hierin offenbart sind, eingesetzt werden können, einschließlich Bindeschicht 120, EBC-Schichten 140, 150, 160 und 170 und für Substrat 110. Alle solche Ausführungsformen werden als in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallend angesehen.
  • Jede der Schichten 120, 140, 150, 160 und 170 kann unter Benutzung verschiedener Verfahren und Mittel aufgebracht sein. In einer Ausführungsform kann ein thermisches Spritzverfahren, wie Luftplasmaspritzen, zum Aufbringen einer oder mehrerer der Schichten benutzt werden. Thermische Spritzverfahren sind besonders wirksam beim Aufbringen eines Bindeüberzuges auf Siliciumgrundlage, wie Schicht 120, und dicker Abscheidungen irgendeiner der darüber liegenden EBC-Schichten. Das Aufbringen dicker Schichten aus einem EBC unter Anwendung eines Plasmaspritzverfahrens kann jedoch in Überzügen resultieren, die eine unerwünscht hohe Rauheit für die Turbinenanwendung haben. Weiter kann das Plasmaspritzen EBC-Überzugsfehler erzeugen, die in einem Mangel von EBC-Hermetizität bzw. EBC-Luftdichtheit und/oder verminderter Adhäsion nach einer Wärmebehandlung resultieren können. Solche Fehler können sich aufgrund von Spannungen ergeben, die in den mittels Plasma aufgespritzten Überzügen nach Kristallisation und, in einigen Fällen, zusätzlicher Umwandlungen im festen Zustand, entstehen.
  • Während ein Bindeüberzug auf Siliciumgrundlage, wie Schicht 120, unter Anwendung anderer Mittel, wie eines Aufschlämmungs-Überzugsverfahrens, aufgebracht werden können, kann das Aufschlämmungs-Überziehen weniger geeignet für das Aufbringen des Bindeüberzuges sein, aufgrund der Notwendigkeit für mindestens einen bei hoher Temperatur ausgeführten, nicht oxidierenden Sinterzyklus nach der Abscheidung. Zusätzlich zu höheren Herstellungskosten kann der Hochtemperatur-Sinterzyklus für durch Aufschlämmung aufgebrachte Bindeüberzüge die mechanischen Eigenschaften des Substratmaterials belasten. Indem man das Aufschlämmungsüberziehen für jede Schicht benutzt, können mehrere Eintauch-, Trocken- und Sinter-Wärmebehandlungszyklen benötigt sein, um die erwünschte Schichtdicke zu erzielen. Aufschlämmungsüberzüge können jedoch glatte Überzüge erzeugen, die keine nachfolgende Oberflächen-Endbearbeitung erfordern und dadurch das Risiko der Entfernung von zu viel Material von der Oberfläche vermeiden.
  • In einer Ausführungsform können AufschlämmungsÜberzüge auf thermisch gespritzte Überzüge aufgebracht werden, um Nutzen zu ziehen aus den einzigartigen Vorteilen jedes Überzugs-Aufbringverfahrens. Wie hierin benutzt, schließt Aufschlämmungsüberziehen irgendein Aufschlämmungs-Überziehmittel und -Verfahren ein, einschließlich, darauf jedoch nicht beschränkt, Aufschlämmungs-Eintauchüberziehens, Aufschlämmungs-Spritzüberziehens und elektrophoretischer Abscheidung auf Aufschlämmungsgrundlage.
  • Das Abscheiden einer Aufschlämmung auf thermisch gespritzten Schichten kann Aufschlämmungsschichten erzeugen, die sich nicht vollständig verdichten aufgrund eines Verlustes an einem Teil des Sinterhilfsmittels durch Transport in die thermisch gespritzten Schichten. In einer anderen Ausführungsform können daher Sinterhilfsmittel unterhalb der Aufschlämmungsschicht eingeschlossen sein, um das Erzielen der erwünschten Dichte in den Aufschlämmungs-EBC-Schichten zu unterstützen. Die Sinterhilfsmittel können als ein Zusatz zu dem Pulver zum thermischen Spritzen hinzugefügt werden, wie durch Benutzen vorlegierter Pulver oder physikalischer Mischungen, die Sinterhilfsmittel-Komponenten enthalten. Alternativ oder zusätzlich können Sinterhilfsmittel als eine Abscheidung nach dem Spritzen aufgebracht werden, wie mittels Lösungsabscheidung, um ein Reservoir an Sintermittel in dem gespritzten Überzug zu erzeugen.
  • Wie hierin benutzt, können „Sinterhilfsmittel“ und „Sintermittel“ irgendein Sinterhilfsmittel einschließen, einschließlich, darauf jedoch nicht beschränkt, Carbonyleisen, Fe2O3 und Al2O3. Sinterhilfsmittel und Sintermittel, wie sie hierin beschrieben sind, können auch elementares Eisen, Aluminium, Bor, Nickel, Kobalt, Mangan, Zinn, Kupfer, Gallium, Titan, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, irgendeine Verbindung, die diese Elemente enthält und irgendeine Mischung dieser Elemente oder Verbindungen einschließen. Sinterhilfsmittel und Sintermittel, wie sie hierin beschrieben sind, können auch Verbindungen einschließen, die Oxide einschließen, wie Galliumoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Manganoxid, Zinnoxid, Kupferoxid, Titanoxid, Boroxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Lithiumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid, Rubidiumoxid und Cäsiumoxid. Sinterhilfsmittel und Sintermittel, wie hierin beschrieben, können auch Hydroxide, Carbonate, Oxalate, Acetate, Acetylacetate, Ethoxide, Propoxide, Chloride, Sulfate, Carbide, Nitride ebenso wie Silicide von Eisen, Aluminium, Bor, Nickel, Kobalt, Mangan, Zinn, Kupfer, Gallium, Titan, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium einschließen. Sinterhilfsmittel und Sintermittel, wie sie hierin beschrieben sind, können irgendeine Verbindung einschließen, die zumindest eines von Eisen, Aluminium, Bor, Nickel, Kobalt, Mangan, Zinn, Kupfer, Gallium, Titan, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lithium, Kalium, Rubidium und Cäsium zusammen mit mindestens einem von Yttrium, Scandium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und mindestens eines von Sauerstoff, Silicium, Chlor, Kohlenstoff und Stickstoff enthält. Sinterhilfsmittel und Sintermittel, wie sie hierin beschrieben sind, können auch Phosphor und irgendeine Phosphor enthaltende Verbindung einschließen. Alle solche Ausführungsformen werden als in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend angesehen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die chemische Dampfabscheidung benutzt werden, um wirksam einen Bindeüberzug auf Siliciumgrundlage aufzubringen. In anderen Ausführungsformen kann eine Kombination eines thermischen Spritzverfahrens und eines chemischen Dampfabscheidungsverfahrens benutzt werden, um einen Bindezug auf Siliciumgrundlage aufzubringen. In einer Ausführungsform, dargestellt in 2, kann Bindeschicht 220 auf Substrat 210 unter Anwendung thermischer Spritzverfahren, chemischer Dampfabscheidungsverfahren oder einer Kombination davon aufgebracht sein. Bindeschicht 220 kann aus Silicium und/oder oder Silicid zusammengesetzt sein. Substrat 210 kann aus Silicium, SiC, Si3N4, Metallsiliciden (z.B. Mo-Si, Nb-Si, W-Si) Kohlenstoff, Verbundmaterialien daraus (z.B. SiC/SiC-CMC, C/C-Verbundmaterialien, Verbundmaterialien auf MoSi2-Grundlage und Verbundmaterialien auf Nb5Si3-Grundlage) und irgendeiner Kombination davon konstruiert sein.
  • Eine oder mehrere Schichten können über Schicht 220 aufgebracht sein, um als Feuchtigkeitssperren, thermische Sperren und/oder Verdampfungssperren zu wirken. In einer Ausführungsform kann die nächste Schicht, Schicht 230, ein Seltenerddisilicat einschließen, wie, darauf jedoch nicht beschränkt, Ytterbiumdisilicat und Yttriumoxid-Ytterbiumoxid-Disilicat. In einer Ausführungsform kann eine besondere oder minimale Dicke gewünscht sein, um die erwünschten Haltbarkeit und Dienstintervall für den Gegenstand zu erzielen, auf den die Schicht aufgebracht sein kann. Um diese Dicke zu erzielen, kann Schicht 230 unter Anwendung mehrerer Aufschlämmungsüberzüge aufgebracht werden, um die Schicht aufzubauen. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Grundabscheidung aus einem Seltenerddisilicat unter Anwendung eines Plasmaspritzens als Schicht 230 aufgebracht sein und dann kann ein Aufschlämmungsüberzug weiter als Schicht 235 aufgebracht werden, um irgendwelche Fehler, wie Mikrorisse oder kleine Löchelchen, in der aufgespritzten Abscheidung auszufüllen und so die erwünschte Hermetizität erzeugen. In einer Ausführungsform kann der Aufschlämmungsüberzug bei Schicht 235 ein Aufschlämmungsüberzug geringer Viskosität sein.
  • Um das Verdichten der mittels Aufschlämmung aufgebrachten Schicht 235 zu unterstützen, kann irgendein Teil der Schicht 230, die unter Anwendung thermischen Spritzens aufgebracht wurde, ein Sintermittel einschließen. Das Sintermittel kann verhindern helfen, das Schicht 235 Sinterhilfsmittel beim Glühen durch Wanderung in die Spritzabscheidung verliert. Das Sintermittel kann in das thermische Spritzpulver eingearbeitet werden, das zum Aufbringen der Schicht 230 benutzt wird, wozu irgendein hierin offenbartes Verfahren benutzt wird. In einer solchen Ausführungsform kann das Sintermittel mit dem Spritzpulver vorlegiert werden, während in einer anderen Ausführungsform das Sintermittel vor dem Aufbringen des Überzuges in das Spritzpulver eingemischt werden kann. Alternativ kann das Sintermittel gleichzeitig mit dem Spritzpulver aufgebracht werden, aber von einem separaten Spritzgerät.
  • In einer anderen Ausführungsform, in 3 veranschaulicht, kann Bindeschicht 320 unter Anwendung thermischer Spritzverfahren, chemischer Dampfabscheidungsverfahren oder einer Kombination davon auf Substrat 310 aufgebracht werden. Bindeschicht 320 kann aus Silicium und/oder Silicid zusammengesetzt sein. Substrat 310 kann aus Silicium, SiC, Si3N4, Metallsiliciden (z.B. Mo-Si, Nb-Si, W-Si) Kohlenstoff, Verbundmaterialien daraus (z.B. SiC/SiC-CMC, C/C-Verbundmaterialien, Verbundmaterialien auf MoSi2-Grundlage und Verbundmaterialien auf Nb5Si3-Grundlage) und irgendeiner Kombination daraus konstruiert sein.
  • In dieser Ausführungsform kann Schicht 330 über Bindeschicht 320 aufgebracht sein, um als Feuchtigkeitssperre zu wirken und um die Verdampfung zu verhindern und zu mildern. Statt ein Sintermittel in ein Spritzpulver zu integrieren, das zum Aufbringen des thermisch gespritzten Teiles 331 und/oder des mittels Aufschlämmung aufgebrachten Teiles 333 benutzt wird, kann Sintermittel 332 als eine Lösung über dem thermisch gespritzten Teil 331 der Schicht 320 aufgebracht werden, nachdem der thermisch gespritzte Teil 331 der Schicht 330 über Schicht 320 aufgebracht ist, aber vor dem Aufbringen des mittels Aufschlämmung aufgebrachten Teiles 333 der Schicht 330.
  • In einer anderen Ausführungsform, veranschaulicht in 4, kann Bindeschicht 420 auf Substrat 410 unter Anwendung thermischer Spritzverfahren, chemischer Dampfabscheidungsverfahren oder einer Kombination davon aufgebracht werden. Bindeschicht 420 kann aus Silicium und/oder Silicid zusammengesetzt sein. Substrat 410 kann aus Silicium, SiC, Si3N4, Metallsiliciden (z.B. Mo-Si, Nb-Si, W-Si) Kohlenstoff, Verbundmaterialien daraus (z.B. SiC/SiC-CMC, C/C-Verbundmaterialien, Verbundmaterialien auf MoSi2-Grundlage und Verbundmaterialien auf Nb5Si3-Grundlage) und irgendeiner Kombination daraus konstruiert sein. Schicht 430 kann eine Seltenerddisilicat-Schicht sein, wie Schicht 230 von 2 oder Schicht 330 von 3. Jede oder beide der Schichten 420 und 430 kann in anderer Weise aufgebracht sein als mit einem Aufschlämmungs-Abscheidungsverfahren. In dieser Ausführungsform kann Schicht 440 ein Seltenerdmonosilicat einschließen, wie, darauf jedoch nicht beschränkt, Yttriummonosilicat. In einer Ausführungsform kann Schicht 440 die äußerste Schicht sein und daher kann Schicht 440 unter Anwendung eines Aufschlämmungsverfahrens aufgebracht werden, um eine erwünschte Dichte und eine erwünschte Oberflächenqualität zu erzielen. Wie bei allen hierin genannten Ausführungsformen, kann das Aufschlämmungs-Überzugsverfahren auch die Abscheidung eines Seltenerdsilicates ohne das Schmelzen gestatten, das stattfinden kann, wo die Schicht unter Anwendung eines thermischen Spritzens aufgebracht ist. Durch Vermeiden des Schmelzens des Seltenerdsilicates mag das Seltenerdsilicat keinen fehlerinduzierenden Volumenänderungen unterliegen, die während einer Wärmebehandlung nach dem Überziehen beobachtet werden können, wie dies in einigen Plasmaspritz-Anwendungen der Fall sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform, veranschaulicht in 5, kann Bindeschicht 520 unter Anwendung thermischer Spritzverfahren, chemischer Dampfabscheidungsverfahren oder einer Kombination davon auf Substrat 510 aufgebracht werden. Bindeschicht 520 kann aus Silicium und/oder Silicid zusammengesetzt sein. Substrat 510 kann aus Silicium, SiC, Si3N4, Metallsiliciden (z.B. Mo-Si, Nb-Si, W-Si) Kohlenstoff, Verbundmaterialien daraus (z.B. SiC/SiC-CMC, C/C-Verbundmaterialien, Verbundmaterialien auf MoSi2-Grundlage und Verbundmaterialien auf Nb5Si3-Grundlage) und irgendeiner Kombination daraus konstruiert sein. Schicht 530 kann eine Seltenerddisilicat-Schicht sein, wie Schicht 230 von 2 oder Schicht 330 von 3, kann jedoch vollständig unter Anwendung thermischer Spritzverfahren aufgebracht werden.
  • Schicht 540 kann Barium-Strontium-Aluminosilicat (BSAS) einschließen, um die Hermetizität zu unterstützen und sie kann unter Anwendung thermischer Spritzverfahren aufgebracht werden. Schicht 550 kann eine andere Seltenerddisilicat-Schicht sein, Schicht 230 von 2 oder Schicht 330 von 3, und sie kann unter Anwendung thermischer Spritzverfahren, Aufschlämmungsverfahren oder einer Kombination davon, die hierin genannt wurden, aufgebracht werden, Schicht 550 kann das gleiche Seltenerddisilicat wie Schicht 530, ein anderes Seltenerddisilicat, eine Mischung von BSAS und einem Seltenerddisilicat, eine Mischung von BSAS und einem Seltenerdmonosilicat oder eine Kombination davon enthalten. Schicht 550 kann ein Sintermittel einschließen, das in irgendeiner hierin offenbarten Weise aufgebracht werden kann, einschließlich in einem mittels thermischem Spritzen aufgebrachten Teils der Schicht 550 und/oder als eine Lösung, die zwischen zwei Unterschichten der Schicht 550 aufgebracht ist, wie oben ausgeführt. Schicht 560 kann die äußerste Schicht sein und sie kann unter Anwendung eines Aufschlämmungsüberziehens aufgebracht sein. Schicht 560 kann im Wesentlichen ein Seltenerdmonosilicat sein, wie eine Mischung von einem Seltenerdmonosilicat und einem Seltenerddisilicat oder eine Mischung eines Seltenerdmonosilicats und eines Seltenerdoxids.
  • Es ist zu bemerken, dass für irgendeine hierin offenbarte Ausführungsform ein Sintermittel unterhalb einer Aufschlämmungsschicht zugegeben werden kann, wo die untere Schicht unter Anwendung thermischen Spritzens aufgebracht werden kann. Das Sintermittel kann unter Anwendung irgendeines Verfahrens oder Mittels, die hierin beschrieben sind, aufgebracht sein, einschließlich durch Integrieren des Sintermittels in das thermische Spritzpulver der unteren Schicht oder durch Aufbringen des Sintermittels als eine Lösung über der durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schicht vor dem Aufbringen der Aufschlämmungsschicht.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Anwendung einer Kombination durch thermisches Spritzen aufgebrachter Schichten und durch Aufschlämmung aufgebrachter Schichten viele Vorteile für EBCs ergibt, einschließlich des Erzielens einer erwünschten Dicke in kostenwirksamer Weise durch Anwendung thermischer Spritzverfahren für untere Schichten und das Erzielen einer erwünschten Oberflächenqualität und Dichte durch Anwenden des Aufschlämmungsüberziehens für die äußerste Schicht oder äußere Schichten. Mit den vorliegenden Ausführungsformen mag es keine Notwendigkeit geben, die Oberfläche eines überzogenen Gegenstandes einer mechanischen Endbearbeitung zu unterziehen, wodurch Operationen vermieden werden, die die äußere Schicht in lokalen Bereichen außerordentlich dünn werden lassen oder sogar entfernen. Dies hat den Vorteil des Verringerns von Verfahrensstufen und des Aufrecherhaltens der schützenden Funktion des Überzuges. Mittels Aufschlämmung abgeschiedene äußere Schichten unterliegen nicht der Kristallisation oder kristalliner Phasenumwandlungen bei der Wärmebehandlung und vermeiden deshalb die Quelle solcher Fehler in den darunter liegenden Schichten, die aus Volumenänderungen resultieren, die solche Umwandlungen begleiten. Die hier offenbarten Ausführungsformen können die Lebensdauer von EBC-Schichten verlängern und dadurch von Geräten und Apparaten, die Gegenstände und Komponenten enthalten, die mit solchen EBC-Schichten konfiguriert sind, wie Gasturbinenschaufeln, während sie einfach und kostenwirksam auszuführen sind.
  • Diese Beschreibung benutzt Beispiele zum Offenbaren des hierin enthaltenen Gegenstandes, einschließlich der besten Art und auch, um es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen, einschließlich des Herstellens und Benutzens irgendwelcher Vorrichtungen oder Systeme und des Ausführens irgendwelcher dazugehörigen Verfahren. Der patentierbare Umfang dieser Offenbarung wird durch die Ansprüche definiert und kann andere Beispiele einschließen, die sich dem Fachmann ergeben. Solche anderen Beispiele sollen in den Umfang der Ansprüche fallen, wenn sie Bauelemente aufweisen, die sich vom Wortlaut der Ansprüche nicht unterscheiden oder wenn sie äquivalente Bauelemente mit unwesentlichen Unterschieden zum Wortlaut der Ansprüche einschließen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes, umfassend: Aufbringen einer Bindeschicht (120, 220, 320, 420, 520) auf ein Substrat (110, 210, 310, 410, 510) des Gegenstandes, Aufbringen einer ersten Schicht (130, 230, 330, 430, 530) durch thermisches Spritzen auf die Bindeschicht (420), wobei die erste Schicht (130, 230, 330, 430, 530) ein Sintermittel und ein Seltenerddisilicat enthält, und Aufbringen einer zweiten Schicht (140, 240, 340, 440, 540), die ein Seltenerdsilicat aufweist, durch Aufschlämmungsüberziehen auf die erste Schicht (130, 230, 330, 430, 530) ohne Schmelzen des Seltenerdsilicates der zweiten Schicht (140, 240, 340, 440, 540).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Aufbringen des Sintermittels (332) als eine Lösung auf einen ersten Teil (331) der ersten Schicht (130, 230, 330, 430, 530), bevor ein zweiter Teil (333) der ersten Schicht (130, 230, 330, 430, 530) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Aufbringen einer dritten Schicht (150, 235, 550) durch Aufschlämmungsüberziehen auf die zweite Schicht (140, 240, 340, 440, 540) .
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Seltenerdsilicat der zweiten Schicht (140, 240, 340, 440, 540) ein Seltenerdmonosilicat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand nach dem Beschichten wärmebehandelt wird.
DE112013003838.2T 2012-08-03 2013-07-25 Hybrid-Luftplasmaspritz-und Aufschlämmungsverfahren zur Abscheidung einer Umgebungssperre Active DE112013003838B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/565,946 2012-08-03
US13/565,946 US20140037969A1 (en) 2012-08-03 2012-08-03 Hybrid Air Plasma Spray and Slurry Method of Environmental Barrier Deposition
PCT/US2013/052022 WO2014022191A2 (en) 2012-08-03 2013-07-25 Hybrid air plasma spray and slurry method of environmental barrier deposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003838T5 DE112013003838T5 (de) 2015-04-30
DE112013003838B4 true DE112013003838B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=48917730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003838.2T Active DE112013003838B4 (de) 2012-08-03 2013-07-25 Hybrid-Luftplasmaspritz-und Aufschlämmungsverfahren zur Abscheidung einer Umgebungssperre

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140037969A1 (de)
JP (1) JP6438881B2 (de)
CH (1) CH708651B1 (de)
DE (1) DE112013003838B4 (de)
WO (1) WO2014022191A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9034199B2 (en) 2012-02-21 2015-05-19 Applied Materials, Inc. Ceramic article with reduced surface defect density and process for producing a ceramic article
US9212099B2 (en) 2012-02-22 2015-12-15 Applied Materials, Inc. Heat treated ceramic substrate having ceramic coating and heat treatment for coated ceramics
US9850568B2 (en) 2013-06-20 2017-12-26 Applied Materials, Inc. Plasma erosion resistant rare-earth oxide based thin film coatings
US9711334B2 (en) 2013-07-19 2017-07-18 Applied Materials, Inc. Ion assisted deposition for rare-earth oxide based thin film coatings on process rings
US9583369B2 (en) 2013-07-20 2017-02-28 Applied Materials, Inc. Ion assisted deposition for rare-earth oxide based coatings on lids and nozzles
US9725799B2 (en) 2013-12-06 2017-08-08 Applied Materials, Inc. Ion beam sputtering with ion assisted deposition for coatings on chamber components
US9890089B2 (en) * 2014-03-11 2018-02-13 General Electric Company Compositions and methods for thermal spraying a hermetic rare earth environmental barrier coating
US9938839B2 (en) 2014-03-14 2018-04-10 General Electric Company Articles having reduced expansion and hermetic environmental barrier coatings and methods for their manufacture
US9976211B2 (en) 2014-04-25 2018-05-22 Applied Materials, Inc. Plasma erosion resistant thin film coating for high temperature application
US9869013B2 (en) 2014-04-25 2018-01-16 Applied Materials, Inc. Ion assisted deposition top coat of rare-earth oxide
US10730798B2 (en) 2014-05-07 2020-08-04 Applied Materials, Inc. Slurry plasma spray of plasma resistant ceramic coating
US20160160374A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 General Electric Company Methods of forming an article using electrophoretic deposition, and related article
US9718735B2 (en) * 2015-02-03 2017-08-01 General Electric Company CMC turbine components and methods of forming CMC turbine components
US10392947B2 (en) * 2015-07-13 2019-08-27 General Electric Company Compositions and methods of attachment of thick environmental barrier coatings on CMC components
US20170044930A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 General Electric Company Hot dust resistant environmental barrier coatings
US10494310B2 (en) 2015-09-14 2019-12-03 Rolls-Royce Corporation Dense environmental barrier coatings
EP3199507A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Rolls-Royce Corporation Mittels ps-pvd aufgedampfte mehrschichtige mehrfachmikrostruktur-umweltsperrschicht
US11426818B2 (en) 2018-08-10 2022-08-30 The Research Foundation for the State University Additive manufacturing processes and additively manufactured products
US20200161506A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for Producing a Ceramic Converter Element, Ceramic Converter Element, and Optoelectronic Component
US20210261474A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composite including antioxidant coating
FR3112143A1 (fr) * 2020-07-02 2022-01-07 Safran Ceramics Procédé de fabrication d'une barrière environnementale
FR3112144B1 (fr) * 2020-07-02 2022-12-02 Safran Ceram Procédé de fabrication d'une barrière environnementale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479657A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 United Technologies Corporation Umweltsperrschicht für Substrate auf der Basis von Silizium
US20090250153A1 (en) 2005-12-09 2009-10-08 General Electric Company Method for fabricating a component having an environmental barrier coating
US20100159151A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Glen Harold Kirby Methods for making environmental barrier coatings and ceramic components having cmas mitigation capability

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294261B1 (en) * 1999-10-01 2001-09-25 General Electric Company Method for smoothing the surface of a protective coating
US20060110609A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Eaton Harry E Protective coatings
DK1990327T3 (da) * 2007-05-07 2011-08-15 Siemens Ag Keramisk pulver, keramisk lag og lagsystem med en gadolinium-blandet-krystal-pyrochlorstruktur og oxider
US20090162561A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Glen Harold Kirby Methods for making barrier coatings comprising taggants and components having the same
US20110027517A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Glen Harold Kirby Methods of improving surface roughness of an environmental barrier coating and components comprising environmental barrier coatings having improved surface roughness
US8501840B2 (en) * 2009-07-31 2013-08-06 General Electric Company Water based slurry compositions for making environmental barrier coatings and environmental barrier coatings comprising the same
US20110027559A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Glen Harold Kirby Water based environmental barrier coatings for high temperature ceramic components

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479657A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 United Technologies Corporation Umweltsperrschicht für Substrate auf der Basis von Silizium
US20090250153A1 (en) 2005-12-09 2009-10-08 General Electric Company Method for fabricating a component having an environmental barrier coating
US20100159151A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Glen Harold Kirby Methods for making environmental barrier coatings and ceramic components having cmas mitigation capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013003838T5 (de) 2015-04-30
WO2014022191A3 (en) 2014-04-24
JP6438881B2 (ja) 2018-12-19
CH708651B1 (de) 2018-09-14
US20140037969A1 (en) 2014-02-06
US20160340768A1 (en) 2016-11-24
JP2015529749A (ja) 2015-10-08
WO2014022191A2 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003838B4 (de) Hybrid-Luftplasmaspritz-und Aufschlämmungsverfahren zur Abscheidung einer Umgebungssperre
US10487686B2 (en) Solvent based slurry compositions for making environmental barrier coatings and environmental barrier coatings comprising the same
EP1829847B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
US9771826B2 (en) Components with environmental barrier coatings having improved surface roughness
CA2745635C (en) Methods for making environmental barrier coatings and ceramic components having cmas mitigation capability
EP2287135B1 (de) Lösungsmittelbasierte Umgebungsschutzschichten für keramische Hochtemperaturkomponenten
EP2287137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umgebungsschutzschichten mit Sinterhilfsmitteln
US8999457B2 (en) Methods for making environmental barrier coatings using sintering aids
US9005716B2 (en) Method for making solvent based environmental barrier coatings using sintering aids
EP2287133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbasierten Umgebungsschutzschichten mit sinterungsfördernden Zusätzen
EP2287130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umweltsperrbeschichtungen für Hochtemperatur-Keramikkomponenten mittels Sinterhilfen
JP2007008806A (ja) シリコン含有基材の外部ebl用の耐食密封剤および同物を製造するプロセス
CN110770416B (zh) 经涂覆的涡轮机部件和相关生产方法
US9790587B2 (en) Article and method of making thereof
RU2764153C2 (ru) Деталь с покрытием для газотурбинного двигателя и способ её изготовления
WO2008000247A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von keramischen oberflächen, körper mit entsprechenden keramischen oberflächen und deren verwendung
EP3500543A1 (de) Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
US20210140327A1 (en) Part coated with a composition for protection against cmas with controlled cracking, and corresponding treatment method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative