DE112013002453T5 - Verdichterabdeckung für Turbolader - Google Patents

Verdichterabdeckung für Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112013002453T5
DE112013002453T5 DE112013002453.5T DE112013002453T DE112013002453T5 DE 112013002453 T5 DE112013002453 T5 DE 112013002453T5 DE 112013002453 T DE112013002453 T DE 112013002453T DE 112013002453 T5 DE112013002453 T5 DE 112013002453T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
inlet section
wheel
ring
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013002453.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002453B4 (de
Inventor
Daniel M. Olin
Douglas Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013002453T5 publication Critical patent/DE112013002453T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002453B4 publication Critical patent/DE112013002453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/314Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/10Purpose of the control system to cope with, or avoid, compressor flow instabilities
    • F05D2270/101Compressor surge or stall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Verdichtergehäuse (16) für einen Turbolader mit einem Rückführungshohlraum (60), der zwischen einem Spiralenbasisteil (40), einem Vorlaufrad (44) und einem Einlassabschnitt (46) gebildet ist, um einen Luftstrom von einem Verdichterrad (14) zurück in den Einlassabschnitt (46) ausströmen zu lassen. Der Ausströmluftstrom kann in einen angeschrägten Rückführungsschlitz (70) neben denn Verdichterrad (14) eintreten und dann durch einen in dem Verdichtergehäuse (16) gebildeten Rückführungshohlraum (60) zu einem Einlasswiedereintrittsschlitz (72) in dem Einlassabschnitt (46) strömen. Ein solcher rückgeführter Luftstrom kann den Pumpgrenzabstand verbessern. Das Vorlaufrad (44) enthält einen Ring (50) mit einer Innenfläche (56), die vorzugsweise mit einer konvergenten Wand (54) des Einlassabschnitts (46) fluchtet, der ein separates Stück sein kann, das an einer Basis des Verdichtergehäuses (16) anbringbar ist. Ein normaler Luftstrom von dem Verdichterrad (14) strömt weiter durch das Spiralenbasisteil (40) zu einem Motoreinlasskrümmer.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/661,126, eingereicht am 18. Juni 2013, mit dem Titel „Compressor Cover for Turbochargers” (Verdichterabdeckung für Turbolader), auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Offenbarung
  • Diese Offenbarung betrifft eine Komponente für Turbolader für Motoren mit innerer Verbrennung vorrangig für die Nutzung in Personenkraftwagen. Insbesondere betrifft diese Offenbarung eine Verdichterabdeckung mit Rückführungsgeometrie für einen Luftstrom.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Vorteile der Turboaufladung beinhalten höhere Leistung, geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierte Schadstoffemissionen. Die Turboaufladung von Motoren wird nicht mehr in erster Linie aus der Hochleistungsperspektive gesehen, sondern wird vielmehr als ein Mittel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Umweltbelastung aufgrund geringerer Kohlendioxid(CO2)-Emission angesehen. Ein Hauptgrund für die Turboaufladung ist gegenwärtig die Nutzung der Abgasenergie, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. In turboaufgeladenen Motoren wird Verbrennungsluft vorverdichtet, bevor diese dem Motor zugeführt wird. Der Motor saugt das gleiche Volumen an Luft-Kraftstoff-Gemisch an wie ein selbstansaugender Motor, aber aufgrund des höheren Drucks und der damit höheren Dichte wird mehr Luft- und Kraftstoffmasse in eine Brennkammer zugeführt. Folglich kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, so dass die Leistung des Motors relativ zur Drehzahl und zum Hubraum steigt.
  • Bei der Abgasturboaufladung wird ein Teil der Abgasenergie, die normalerweise verloren wäre, zum Antreiben einer Turbine verwendet. Der Turbolader führt einen Teil der normalerweise verlorenen Abgasenergie zurück in den Motor, was zum Wirkungsgrad des Motors und zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Ein Verdichter, der auf derselben Welle wie die Turbine angebracht ist, saugt gefilterte Umgebungsluft ein, verdichtet sie und führt sie dann dem Motor zu.
  • Ein Turbolader ist eine Art von Aufladungssystem, die bei Motoren mit innerer Verbrennung verwendet wird. Turbolader liefern verdichtete Luft an einen Motoreinlass, wodurch mehr Kraftstoff verbrannt werden kann und somit die Leistung eines Motors ohne signifikante Erhöhung des Motorgewichts verstärkt wird. Deshalb ermöglichen Turbolader die Verwendung von kleineren Motoren, die dieselbe Leistung wie größere, selbstansaugende Motoren entwickeln. Die Verwendung eines kleineren Motors in einem Fahrzeug hat den gewünschten Effekt, dass die Masse des Fahrzeugs abnimmt und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Turboladern eine komplettere Verbrennung des an den Motor gelieferten Kraftstoffs, was zur Erreichung des äußerst wünschenswerten Ziels einer saubereren Umwelt beiträgt.
  • Turbolader enthalten typischerweise ein mit dem Abgaskrümmer des Motors verbundenes Turbinengehäuse, ein mit dem Einlasskrümmer des Motors verbundenes Verdichtergehäuse und ein Mittellagergehäuse, das das Turbinen- und das Verdichtergehäuse miteinander koppelt. Ein Turbinenrad in dem Turbinengehäuse wird durch einen Zustrom von Abgas, der vom Abgaskrümmer zugeführt wird, drehangetrieben. Eine Welle, die im Mittellagergehäuse drehbar gelagert ist, verbindet das Turbinenrad mit einem Verdichterrad in dem Verdichtergehäuse, so dass eine Drehung des Turbinenrads eine Drehung des Verdichterrad bewirkt. Die Welle, die das Turbinenrad und das Verdichterrad verbindet, definiert eine Drehachse.
  • Diese Offenbarung ist auf einen Verdichter eines Turboladers gerichtet. Der Verdichter ist dazu ausgelegt, zur Erhöhung von Einlasskrümmerdruck und Dichte beizutragen, so dass die Motorzylinder während jedes Einlasshubs eine größere Masse an Luft aufnehmen können. Das Betriebsverhalten des Verdichters wird in einem Schaubild gezeigt, das üblicherweise „Kennfeld” genannt wird.
  • Das Verdichterleistungskennfeld definiert, auf der Basis von Einlassbedingungen, die nutzbaren Betriebscharakteristiken des Verdichters hinsichtlich Luftstrom und Druckverhältnis. Die Drehzahllinien des Verdichters zeigen für eine angegebene Verdichtergeschwindigkeit das Druckverhältnis, das als eine Funktion des Luftstroms geliefert wird.
  • Eine Linie, die sich auf der linken Seite des Kennfelds nach oben erstreckt, wird als Pumpgrenze bezeichnet. Sie definiert für jedes Druckverhältnis den Mindestluftstrom, bei dem der Verdichter mit ausreichender Luftsystemstabilität betrieben werden kann. Die Pumpgrenze zeigt an, warm es eine vollständige Strömungsumkehr im System gibt. Örtliche Strömungsabrissbedingungen können rechts von der Pumpgrenze vorkommen und können sich auf andere Bereiche im Verdichter ausbreiten.
  • Ein Verdichter mit einer „mit Öffnungen versehenen Verkleidung” hat das Kennfeld erfolgreich erweitert. Er verbessert den Pumpgrenzabstand. Er verschiebt die Pumpgrenze nach links, indem gestattet wird, dass eine kleine Menge des Luftstroms von einer Spitze des Verdichterrads ausströmen gelassen und rückgeführt wird, um einen Schaufelströmungsabriss abzuwenden und zur Pumpregelung. Ein rückgeführter Luftstrom ermöglicht eine Pumpregelung, und ein normaler Luftstrom strömt weiter durch das Verdichtergehäuse/Spirale zum Einlasskrümmer. Dieses Merkmal ist in 1 schematisch als „Stand der Technik” dargestellt.
  • Es ist deshalb wünschenswert, einen Verdichter mit einem verbesserten Pumpgrenzabstand und einem breiterem Verdichterleistungskennfeld bereitzustellen, so dass bei einem gegebenen Druckverhältnis und/oder einer gegebenen linearen Verdichterradspitzengeschwindigkeit eine größere Spannbreite von Luftstromwerten zwischen einer Pumpgrenze und einer Stopfgrenze des Verdichterkennfelds zur Verfügung steht. Da auch bei Turboladern für Personenkraftwagenmotoren davon ausgegangen wird, dass sie in breiteren Bereichen und Regionen des Kennfelds betrieben werden, müssen Geräusch-, Schwingungs- und Rauigkeits(NVH)-Kenndaten ebenso berücksichtigt werden.
  • KURZFASSUNG
  • Die Offenbarung stellt einen Verdichter für einen Kraftfahrzeugturbolader bereit, der den Pumpgrenzabstand verbessert, d. h., eine Pumpgrenze auf einem Verdichterleistungskennfeld wird nach links verschoben, indem gestattet wird, dass ein Luftstrom von einer Spitze eines Verdichterrads ausströmen gelassen und in einen Einlassabschnitt eines Verdichtergehäuses rückgeführt wird. Die Geometrie und die verbesserte Aerodynamik der Rückführungsmerkmale stellen mit Luftstrom-, Pumpgrenzabstands- und Geräuschkenndaten zusätzliche Nutzen bereit.
  • Ein Verdichtergehäuse enthält einen konvergenten Düseneinlass kombiniert mit einem Rückführungshohlraum, angeschrägtem Rückführungsschlitz und einem Einlasswiedereintrittsschlitz. Der Rückführungshohlraum kann zwischen einem Spiralenbasisteil, einem Vorlaufrad und einem Einlassabschnitt gebildet sein, um einen Luftstrom von einem Verdichterrad zurück in den Einlassabschnitt ausströmen zu lassen. Der Luftstrom kann in einen angeschrägten Rückführungsschlitz neben denn Verdichterrad eintreten und dann durch den in dem Verdichtergehäuse gebildeten Rückführungshohlraum zu dem Einlasswiedereintrittsschlitz in dem Einlassabschnitt strömen. Das Vorlaufrad enthält vorzugsweise ein Ringteil mit Innenflächenwänden, die, für einen gleichmäßigen Luftstrom, mit den konvergenten Wänden des Einlassabschnitts fluchten. Das Spiralenbasisteil, die Kontur, das Vorlaufrad und der Einlassabschnitt können separat bearbeitete oder geformte Teile sein, was die Produktion, die Tests, den Zusammenbau oder die gezielte Anfertigung von Teilen für spezifische Anwendungen erleichtern kann.
  • Auch werden bei der verbesserten Geometrie für den rückgeführten Luftstrom mit der verbesserten Pumpregelung die Geräusche reduziert bei einer besseren Leistung im Hinblick auf Pumpen, wenn Personenkraftwagen in den extremen Bereichen des Verdichterleistungskennfelds betrieben werden. Derartige Kennfelder bestätigen eine Geräuschreduzierung, wobei eine negative Flanke der Drehzahllinie einen ruhigeren Betrieb zeigt (eine flache oder positive Flanke kann eine geräuschvollere Bedingung anzeigen).
  • Der angeschrägte Rückführungsschlitz reduziert die Geräusche über verschiedene Betriebsbereiche hinweg. Ein gewisser unruhiger Luftstrom wird stabilisiert und ausgeglichen. Auch werden Geräusche auf hörbaren Niveaus minimiert, indem ein Teil der Stützstreben an einem unteren Teil des Rückführungshohlraums entfernt wird, womit ein ununterbrochener Strom rund um diese ringförmige Öffnung gestattet wird. Dementsprechend verbessert eine solche Rückführungsgeometrie des Verdichtergehäuses den Pumpgrenzabstand und die NVH-Kenndaten des Verdichters des Turboladers.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden ohne weiteres erkannt, da diese anhand der folgenden genauen Beschreibung verständlicher wird, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Verdichtergehäuses mit einer mit Öffnungen versehenen Verkleidung ist, die einen rückgeführten Luftstrom gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ein Querschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Verdichterendes eines Turboladers gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Verdichterendes des Turboladers gemäß einer weiteren Ausführungsform ist, und
  • 4 ein Verdichterleistungskennfeld ist, das eine gestrichelt gezeichnete Standardverdichterausgestaltung ohne Rückführung mit einer mit durchgezogenen Linien gezeichneten Verdichterausgestaltung mit Rückführungsgeometrie vergleicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 wird ein allgemeiner Überblick über einen Turbolader gegeben. Ein Verdichterende 12 eines Turboladers kann ein Verdichterrad 14 und ein Verdichtergehäuse 16 mit einer Verdichterabdeckung 18 enthalten. Eine drehbare Welle 20 wird durch ein Turbinenrad angetrieben, so dass die Drehung des Turbinenrads eine Drehung des Verdichterrads 14 bewirkt.
  • Das Verdichterrad 14 ist an einem Ende der Welle 20 angebracht und ist innerhalb des Verdichtergehäuses 16 untergebracht. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird das Turbinenrad durch einen Zustrom an von einem Abgaskrümmer zugeführtem Abgas, der die Welle 20 dreht, drehangetrieben, wodurch eine Drehung des Verdichterrads 14 bewirkt wird. Da sich das Verdichterrad 14 dreht, wird Luft eingesogen und wird verdichtet, um mit erhöhtem Druck an einen Einlasskrümmer eines Motors geliefert zu werden. Mit anderen Worten, das Verdichterrad 14 wird durch das Turbinenrad drehangetrieben. Nach dem Antreiben des Turbinenrads kann das Abgas abgeführt werden oder in einigen Fällen zurückgeführt werden.
  • Unter Verdichtergehäuse 16 soll allgemein die Komponente verstanden werden, die das Verdichterrad 14 beherbergt und die Verdichterabdeckung 18 enthält. Dies enthält ein Spiralenbasisteil 40, eine Kontur 42, ein Vorlaufrad 44 und einen Einlassabschnitt 46. Wie in den 2 und 3 gezeigt, können die Komponenten separat bearbeitete oder geformte Teile sein, was die Produktion, die Tests, den Zusammenbau oder die gezielte Anfertigung von Teilen für spezifische Turbolader-Anwendungen erleichtern kann. Es ist auch denkbar, dass einige oder alle dieser Teile als integrale oder kombinierte Komponenten gebildet sind.
  • Das Spiralenbasisteil 40 ist in etwa standardmäßig, und für mehr statischen Druck mit einem Luftdurchgang 48, der größer wird, je näher er dem Auslass kommt. Wie unten näher ausgeführt, kann das Spiralenbasisteil 40 so geformt oder bearbeitet sein, dass es mit dem Vorlaufrad 44 und dem Einlassabschnitt 46 zusammenwirkt, um Hohlräume für die Rückführung des Luftstroms zu bilden. Das Spiralenbasisteil 40 ist mit dem Verdichterrad 14 wirkverbunden und befindet sich neben diesem, um dem Motor auch einen normalen Luftstrom bereitzustellen.
  • Die Kontur 42 kann in das Verdichtergehäuse 16 hineingeschnitten oder ein Stück sein, das an dem Spiralenbasisteil 40 befestigt ist, so dass es komplementär auf das Verdichterrad 14 abgestimmt ist. Die Kontur 42 umgibt und umschließt einen Teil der Schaufeln an dem Verdichterrad 14 in engen Toleranzen, um einen Kontakt mit dem Verdichterrad 14 zu vermeiden, wenn sich dieses dreht. Wenn das Vorlaufrad 44 und der Einlassabschnitt 46 zur Erfüllung anderer Parameter ausgetauscht werden, wird die Kontur 42 wahrscheinlich am Spiralenbasisteil 40 mit seinem komplementären Verdichterrad 14 gesichert bleiben.
  • Das Vorlaufrad 44 kann einen Ring 50 um ein distales Ende des Verdichterrads 14 bilden, und eine Reihe von sich erstreckenden Elementen 52 kann sich radial von dem Ring 50 erstrecken. Die sich erstreckenden Elemente 52 können senkrecht zu dem Ring 50 stehen oder sie können relativ zu dem Ring 50 oder der Welle 20 angeschrägt (an jeder der beiden Achsen) sein, um den Rückführungsluftstrom in den Einlassabschnitt 46 mit einer Drehung oder Gegendrehung relativ zur Bewegung des Verdichterrads 14 zu richten.
  • Der Einlassabschnitt 46 ist der äußerste Teil der Abdeckung 18, in den die Luft hineinströmt. Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist der Einlassabschnitt 46 eine sich verjüngende, konische Wand 54 auf, die einen konvergenten Düseneinlass formt. Die sich verjüngende, konische Wand 54 des Einlassabschnitts 46 fluchtet, für einen gleichmäßigen Luftstrom, vorzugsweise mit einer Innenflächenwand 56 des Rings 50 des Vorlaufrads 44. Die Oberseite der Innenflächenwand 56 ist vorzugsweise abgerundet. Ein Teil 58 der Abdeckung 18 kann sich von dem Spiralenbasisteil 40 erstrecken und daran gesichert sein.
  • Ein Rückführungshohlraum 60 kann um den und neben dem Ring 50 des Vorlaufrads 44 gebildet sein. Der Rückführungshohlraum 60 kann durch die Höhlungen 62 und 64 gebildet werden, die durch eine Spiralenmittelwand 66 und eine Einlassabschnitt-Hohlwand 68 gebildet werden. Wie in den 2 und 3 gezeigt, können sich die erstreckenden Elemente 52 des Vorlaufrads 44 erstrecken, um in die Einlassabschnitt-Hohlwand 68 des Einlassabschnitts 46 einzugreifen. Die sich erstreckenden Elemente 52 können eingreifen in und gesichert sein durch (oder einstückig gebildet sein) entweder die (mit der) Spiralenmittelwand 66 oder die (mit der) Einlassabschnitt-Hohlwand 68 oder in (mit) beide(n).
  • Der Rückführungshohlraum 60 kann einen angeschrägten Rückführungsschlitz 70 und einen Einlasswiedereintrittsschlitz 72 beinhalten. Der angeschrägte Rückführungsschlitz 70 umgibt die Vorderkante des Verdichterrads 14. Sein Winkel kann durch die Unterseite des Rings 50 des Vorlaufrads 44 und eines Teils der Kontur 42 gebildet sein. Der Einlasswiedereintrittsschlitz 72 ist vorzugsweise zwischen der sich verjüngenden, konischen Wand 54 und der Innenflächenwand 56 des Rings 50 offen, damit der Luftstrom rückgeführt wird. Die Breiten des angeschrägten Rückführungsschlitzes 70 und des Einlasswiedereintrittsschlitzes 72 können variieren, um den gewünschten Luftstrom zu erzielen.
  • Der angeschrägte Rückführungsschlitz 70 stellt einen Austrittsweg für Luft auf der langsameren Spitze des Verdichterrads 14 bereit. Die Luft wird für die Pumpregelung durch den Rückführungshohlraum 60 und aus dem Einlasswiedereintrittsschlitz 72 zurück in den Einlassabschnitt 46 rückgeführt. Dabei wird der Pumpgrenzabstand bei einem Betrieb auf der linken Seite des Kennfelds verbessert und erweitert. Auf der rechten Seite des Kennfelds kann der Betriebsbereich auch erweitert werden.
  • Die spezifische Geometrie der Rückführungskomponenten bringt zusätzliche Stabilität für den Luftstrom. Das unruhige Luftgeräusch kann ausgeglichen und stabilisiert werden. Die Rückführung zum Einlassabschnitt 46 kann die gesamte Verdichterstufe des Turboladers stabilisieren, insbesondere wenn das Verdichterrad 14 nahe seines Pumpgrenzpunkts betrieben wird.
  • Wie im Querschnitt des Vorlaufrads 44 der 2 gezeigt, ist der Ring 50 ziemlich gerade mit in etwa parallelen Seiten. Wie in 3 gezeigt, kann der Querschnitt des Rings 50 eher tränenförmig geformt sein. Ein eher flacher Winkel und eine elliptische Form können einen besseren Rückführungsluftstrom mit weniger Wärme unterstützen.
  • Der Einlassabschnitt 46 kann als eine Komponente, die an dem Spiralenbasisteil 40 mit einer komplementären Lippe, wie in den 2 und 3 gezeigt, anbringbar ist, gebildet sein. Das Vorlaufrad 44 kann ebenfalls ein separat gebildetes Stück sein, das im Innern des Spiralenbasisteils 40 sitzen und von dem Einlassabschnitt 46 umschlossen sein kann, worin die sich erstreckenden Elemente 52 eingreifen und das Vorlaufrad 44 innerhalb der Abdeckung 18 sichern.
  • Wenn diese Teile für Turbolader für Personenkraftwagen hergestellt werden, sind die Breiten der Komponenten schmäler als für größere Anwendungen, so dass ein individuelles Ausbilden der Komponenten nach festen Toleranzen gewünscht sein kann. Die Dicke kann wenige Millimeter betragen. Die Geometrie der Rückführungskomponenten kann auf einen Verdichter abgestimmt werden, der mit einem Personenkraftwagen-Verbrennungsmotor und den Bereichen auf dem Kennfeld, in denen Personenkraftwagen-Anwendungen arbeiten können müssen, kompatibel ist. Da auch die Merkmale immer komplexer werden und variieren können (wie etwa Spaltbreite), kann dies durch separate Komponenten, die die Abdeckung 18 bilden, erreicht werden.
  • Der rückgeführte Luftstrom in der Verdichterabdeckung 18 ist während des Betriebs des Turboladers kontinuierlich. Er unterscheidet sich von, kann aber integriert werden in, der Abgasrückführung, die durch ein Abgasrückführungsventil(AGR-Ventil oder manchmal CRV(Compressor Recirculation Valve)-Verdichterrückführungsventil) läuft und üblicherweise in diesem Abgasrückführungsprozess abgekühlt wird. In diesen Betrieb wird das Abgas zum Verdichter hin mit Frischluft gemischt und tritt so kombiniert in den Einlasskrümmer des Motors ein. Separate Abdeckungskomponenten können auch das Einbringen von AGR-Merkmalen und Elementen vereinfachen.
  • Es ist denkbar, dass die Abgasrückführung in den Rückführungshohlraum 60 eintreten kann, so könnten beide rückgeführten Luftströme in der Abdeckung 18 kombiniert werden, wobei das CRV möglicherweise nur während eines Drosselschließereignisses arbeitet, um zur Verhinderung eines Verdichterrückstroms und einem damit verbundenen Verdichterpumpen beizutragen. Das Abgas kann dazu beitragen, den Luftstrom in den Einlassabschnitt 46 zu richten.
  • 4 zeigt ein Verdichterleistungskennfeld für eine Ausführungsform dieser Offenbarung mit einer nach links erweiterten Pumpgrenze, um das Kennfeld zu verbreitern, indem gestattet wird, dass eine kleine Menge des Luftstroms von der Spitze des Verdichterrads 14 ausströmen gelassen und mit einen turbulenzfreien Luftstrom rückgeführt wird. Zum Vergleich enthält das Verdichterleistungskennfeld eine gestrichelt gezeichnete Standardverdichterausgestaltung ohne Rückführung und die vorliegende, mit durchgezogenen Linien gezeichnete Verdichtergestaltung mit Rückführungsgeometrie.
  • Die Erfindung wurde in anschaulicher Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie dazu gedacht ist, die Natur der Wörter eher in der Beschreibung als in der Einschränkung zu sehen. Viele Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der obigen Lehren möglich. Es versteht sich deshalb, dass die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche in der Praxis anders ausgeführt werden kann als im Einzelnen in der Beschreibung spezifiziert.

Claims (11)

  1. Turbolader, der ein Verdichterrad (14) und ein Turbinenrad, die durch eine drehbare Welle (20) verbunden sind, aufweist, wobei die Verbesserung ein Verdichtergehäuse (16) mit Rückführungsgeometrie umfasst, umfassend: ein Spiralenbasisteil (40) wirkungsbezogen neben dem Verdichterrad (14); eine Kontur (42), die das Verdichterrad (14) umschließt und komplementär darauf abgestimmt ist; ein Vorlaufrad (44) mit einem Ring (50) und sich erstreckenden Elementen (52); einen Einlassabschnitt (46), der sich von dem Spiralenbasisteil (40) erstreckt; und einen Rückführungshohlraum (60), der in dem Spiralenbasisteil (40) und dem Einlassabschnitt (46) mit einem Rückführungsschlitz (70) und einem Einlassschlitz (72) für den Wiedereintritt eines Luftstroms in den Einlassabschnitt (46) gebildet ist; wobei eine konvergente Wand (54) des Einlassabschnitts (46) mit einer Innenfläche (56) des Rings (50) des Vorlaufrads (44) fluchtet.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, wobei ein Pumpgrenzabstand verbessert wird, indem gestattet wird, dass ein Luftstrom von einer Spitze des Verdichterrads (14) ausströmen gelassen und in den Einlassabschnitt (46) rückgeführt wird.
  3. Turbolader nach Anspruch 1, wobei die Geometrie der Rückführungskomponenten abgestimmt ist auf eine Kompatibilität mit einem Personenkraftwagen-Verbrennungsmotor.
  4. Turbolader nach Anspruch 1, wobei der Einlassabschnitt (46) als eine Komponente gebildet ist, die an dem Spiralenbasisteil (40) anbringbar ist.
  5. Turbolader nach Anspruch 1, wobei der Ring (50) des Vorlaufrads (44) den Rückführungsschlitz (70) mit einem Winkel zur Innenfläche (56) des Rings (50) bildet.
  6. Turbolader nach Anspruch 5, wobei der Querschnitt des Rings (50) eine Tränenform bildet.
  7. Turbolader nach Anspruch 1, wobei sich die erstreckenden Elemente (52) radial erstrecken, um in eine Wand (66 und/oder 68) des Rückführungshohlraums (60) des Einlassabschnitts (46) einzugreifen.
  8. Turbolader nach Anspruch 1, wobei die sich erstreckenden Elemente (52) des Vorlaufrads (44) relativ zu dem Ring (50) angeschrägt sind, um den Rückführungsluftstrom in den Einlassabschnitt (46) mit einer Drehung relativ zur Bewegung des Verdichterrads (14) zu richten.
  9. Turbolader nach Anspruch 1, wobei der Ring (50) des Vorlaufrads (44) den Rückführungsschlitz (70) bildet und die sich erstreckenden Elemente (52) relativ zu dem Ring (50) angeschrägt sind.
  10. Turbolader nach Anspruch 9, wobei das Vorlaufrad (44) ein separates Stück ist, das im Innern des Spiralenbasisteils (40) sitzen und von dem Einlassabschnitt (46) umschlossen sein kann, worin die sich erstreckenden Elemente (52) eingreifen und das Vorlaufrad (44) innerhalb des Verdichtergehäuses (16) sichern.
  11. Turbolader für einen Personenkraftwagen-Verbrennungsmotor mit einem Verdichterrad (14) und einem Turbinenrad, die durch eine drehbare Welle (20) verbunden sind, wobei das Verdichterrad (14) mit einem Verdichtergehäuse (16) mit Rückführungsgeometrie wirkverbunden ist, wobei das Verdichtergehäuse (16) umfasst: ein Spiralenbasisteil (40), das mit dem Verdichterrad (14) wirkverbunden ist und sich neben diesem befindet und sich neben diesem befindet; ein Vorlaufrad (44), das einen Ring (50) mit sich erstreckenden Elementen (52) enthält, wobei der Ring (50) des Vorlaufrads (44) eine Seite eines angeschrägten Rückführungsschlitzes (70) bildet; einen Einlassabschnitt (46), der als eine Komponente gebildet ist, die an dem Spiralenbasisteil (40) angebracht ist; wobei sich das Vorlaufrad (44) zwischen dem Spiralenbasisteil (40) und dem Einlassabschnitt (46) befindet; und einen Rückführungshohlraum (60), der in dem Spiralenbasisteil (40) und dem Einlassabschnitt (46) mit dem angeschrägten Rückführungsschlitz (70) und einem Einlassschlitz (72) für den Wiedereintritt eines rückgeführten Luftstroms in den Einlassabschnitt (46) gebildet ist; wobei ein Verdichterpumpgrenzabstand verbessert wird, indem gestattet wird, dass ein Luftstrom von dem Verdichterrad (14) durch den angeschrägten Rückführungsschlitz (70) und den Rückführungshohlraum (60) über den Einlassschlitz (72) in den Einlassabschnitt (46) ausströmen gelassen wird.
DE112013002453.5T 2012-06-18 2013-06-10 Verdichterabdeckung für Turbolader Active DE112013002453B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261661126P 2012-06-18 2012-06-18
US61/661,126 2012-06-18
PCT/US2013/044918 WO2013191937A1 (en) 2012-06-18 2013-06-10 Compressor cover for turbochargers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002453T5 true DE112013002453T5 (de) 2015-02-26
DE112013002453B4 DE112013002453B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=49769221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002453.5T Active DE112013002453B4 (de) 2012-06-18 2013-06-10 Verdichterabdeckung für Turbolader

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150159664A1 (de)
KR (1) KR101987201B1 (de)
CN (1) CN104321513B (de)
DE (1) DE112013002453B4 (de)
IN (1) IN2014DN11038A (de)
RU (1) RU2014153996A (de)
WO (1) WO2013191937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480434A1 (de) 2017-11-01 2019-05-08 Piotr Szymanski Einlasskartusche zur anpassung des querschnitts eines verdichtereinlasses sowie verdichter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9482240B2 (en) * 2013-07-31 2016-11-01 Honeywell International Inc. Compressor housing assembly for a turbocharger
DE112015002227T5 (de) * 2014-05-13 2017-04-13 Borgwarner Inc. Rückführungsgeräuschhindernis für einen Turbolader
WO2016007317A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Aerojet Rocketdyne, Inc. Turbopump with axially curved vane
JP6001707B2 (ja) * 2015-02-25 2016-10-05 株式会社オティックス 過給機用のコンプレッサハウジング
CN105332929A (zh) * 2015-12-11 2016-02-17 中国北方发动机研究所(天津) 带反向导叶的旁通再循环离心压气机
SE539728C2 (en) * 2016-03-17 2017-11-14 Scania Cv Ab A compressor arrangement supplying charged air to a combustion engine
US9951793B2 (en) 2016-06-01 2018-04-24 Borgwarner Inc. Ported shroud geometry to reduce blade-pass noise
KR101770738B1 (ko) 2016-06-10 2017-08-24 인하대학교 산학협력단 분리된 캐비티를 구비한 원심압축기 및 이의 제조방법
JP6294406B2 (ja) * 2016-08-04 2018-03-14 本田技研工業株式会社 コンプレッサハウジング
US10436211B2 (en) 2016-08-15 2019-10-08 Borgwarner Inc. Compressor wheel, method of making the same, and turbocharger including the same
US10316859B2 (en) 2017-05-12 2019-06-11 Borgwarner Inc. Turbocharger having improved ported shroud compressor housing
US10309417B2 (en) * 2017-05-12 2019-06-04 Borgwarner Inc. Turbocharger having improved ported shroud compressor housing
US10519974B2 (en) * 2017-10-17 2019-12-31 Borgwarner Inc. Multi-piece compressor housing for a turbocharger
DE102017221717A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Man Energy Solutions Se Radialverdichter
DE102018106971A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Man Energy Solutions Se Radialverdichter
US10774677B2 (en) * 2018-05-29 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a variable inlet compressor
US10774676B2 (en) * 2018-05-29 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a variable inlet compressor
CN110608091A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 博格华纳公司 用于具有可变调节机构的压缩机的装置
US11143193B2 (en) * 2019-01-02 2021-10-12 Danfoss A/S Unloading device for HVAC compressor with mixed and radial compression stages
DE102019115011A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Borgwarner Inc. Verdichter mit Einlasseinsatz und Rückführungskanal
CN112983846A (zh) 2019-12-02 2021-06-18 开利公司 离心压缩机和运行离心压缩机的方法
US11629734B2 (en) * 2020-06-02 2023-04-18 Garrett Transportation I Inc. Compressor device with turbine section water recirculation path
CN112268016A (zh) * 2020-09-28 2021-01-26 中国北方发动机研究所(天津) 端壁预旋导叶结构
KR20220070962A (ko) 2020-11-23 2022-05-31 현대위아 주식회사 터보 차저
US20220178274A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger
KR102476034B1 (ko) * 2021-01-29 2022-12-08 인하대학교 산학협력단 나선형 캐비티를 구비한 원심 압축기 및 이의 제조방법
CN113944654A (zh) * 2021-11-26 2022-01-18 中国北方发动机研究所(天津) 一种宽流量蜗壳结构
CN115143086B (zh) * 2022-08-15 2023-05-30 哈尔滨工程大学 一种引气量可调且宽频噪声可控的进气旁通再循环结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930979A (en) * 1985-12-24 1990-06-05 Cummins Engine Company, Inc. Compressors
CH675279A5 (de) * 1988-06-29 1990-09-14 Asea Brown Boveri
US5246335A (en) * 1991-05-01 1993-09-21 Ishikawajima-Harimas Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casing for turbocharger and assembly thereof
DE4213047A1 (de) 1992-04-21 1993-10-28 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter
US5870894A (en) * 1996-07-16 1999-02-16 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted supercharging devices for internal combustion engines
DE19647605C2 (de) * 1996-11-18 1999-03-11 Daimler Benz Ag Abgas-Turbolader für Brennkraftmaschinen
GB0004140D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Holset Engineering Co Compressor
US6623239B2 (en) * 2000-12-13 2003-09-23 Honeywell International Inc. Turbocharger noise deflector
DE10105456A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Verdichter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE602004001908T2 (de) * 2003-04-30 2007-04-26 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Kompressor
US7775759B2 (en) * 2003-12-24 2010-08-17 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with surge control, and associated method
AU2003300444A1 (en) * 2003-12-24 2005-08-03 Honeywell International, Inc. Recirculation port
JP2005188337A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Motor Corp 作動流体還流路を有する過給用コンプレッサ
US6945748B2 (en) * 2004-01-22 2005-09-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Centrifugal compressor with channel ring defined inlet recirculation channel
JP2005240569A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Toyota Motor Corp 作動流体還流路を有する過給用コンプレッサ
US7204241B2 (en) * 2004-08-30 2007-04-17 Honeywell International, Inc. Compressor stage separation system
JP4592563B2 (ja) * 2005-11-07 2010-12-01 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のコンプレッサ
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
US7698894B2 (en) * 2006-05-22 2010-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine intake air compressor and method
US7575411B2 (en) * 2006-05-22 2009-08-18 International Engine Intellectual Property Company Llc Engine intake air compressor having multiple inlets and method
US8272832B2 (en) * 2008-04-17 2012-09-25 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with surge control, and associated method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480434A1 (de) 2017-11-01 2019-05-08 Piotr Szymanski Einlasskartusche zur anpassung des querschnitts eines verdichtereinlasses sowie verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150020613A (ko) 2015-02-26
IN2014DN11038A (de) 2015-09-25
WO2013191937A1 (en) 2013-12-27
DE112013002453B4 (de) 2022-01-20
CN104321513A (zh) 2015-01-28
RU2014153996A (ru) 2016-07-20
CN104321513B (zh) 2020-04-24
KR101987201B1 (ko) 2019-06-10
US20150159664A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002453T5 (de) Verdichterabdeckung für Turbolader
DE112011102931B4 (de) Kompressorrückführung in ringförmiges Volumen
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
DE112014002983T5 (de) Turbolader, der eine Axialstromturbine mit einer Kompressorstufe kombiniert, die eine aktive Gehäusebehandlung einsetzt
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE102010045202A1 (de) Turbolader und damit versehenes Lufteinlasssystem und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
DE10049198A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
AT504368A4 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE112011102556T5 (de) Turboladerturbine mit Düsen
DE112014004823T5 (de) Asymmetrische zweiflutige Spirale
DE102013210994A1 (de) Turboladerverdichtergeräuschminderungssystem und -Verfahren
WO2020120254A1 (de) Abgasturbine mit variabler geometrie für einen abgasturbolader
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE112013005586T5 (de) Turbinengehäuse mit Unterteilungs-Leitschaufeln in Spirale
WO2018029027A1 (de) Bypass-ventil mit klappenschürze für einen abgasturbolader und abgasturbolader mit einem solchen bypass-ventil
DE112014002185T5 (de) Durch Impulsenergie unterstützte Turbine für Turbolader in Automobilanwendungen
EP3244035A1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE102012022647A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102012013595B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102017012253B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2020126512A1 (de) Radialverdichter-einlassrezirkulation mit porösem material
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final