DE112013001602T5 - Funkenzündungsvorrichtung und Erdungselektrode dafür und Herstellungsverfahren von diesen - Google Patents

Funkenzündungsvorrichtung und Erdungselektrode dafür und Herstellungsverfahren von diesen Download PDF

Info

Publication number
DE112013001602T5
DE112013001602T5 DE112013001602.8T DE112013001602T DE112013001602T5 DE 112013001602 T5 DE112013001602 T5 DE 112013001602T5 DE 112013001602 T DE112013001602 T DE 112013001602T DE 112013001602 T5 DE112013001602 T5 DE 112013001602T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground electrode
housing
distal end
metal
planar portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001602.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick James Quitmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition LLC
Original Assignee
Federal Mogul Ignition Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/427,043 external-priority patent/US8896194B2/en
Application filed by Federal Mogul Ignition Co filed Critical Federal Mogul Ignition Co
Publication of DE112013001602T5 publication Critical patent/DE112013001602T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Eine Funkenzündungsvorrichtung hat einen keramischen Isolator, der von einem Metallgehäuse umgeben ist. Das Metallgehäuse erstreckt sich entlang einer Längsachse zu einem distalen Ende. Eine Mittelelektrode ist in dem keramischen Isolator aufgenommen und erstreckt sich entlang der Längsachse. Eine Erdungselektrode hat ein Anbringungsende, das durch eine Schweißverbindung an dem distalen Ende des Gehäuses fixiert ist, und ein freies Ende, das sich von dem distalen Ende erstreckt, um einen Funkenspalt vorzusehen. Die Schweißverbindung umfasst eine Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung, die in Kombination eine Materialverdrängung hemmen; eine zuverlässige starke Anbringung der Erdungselektrode an dem Gehäuse vorsehen; einen verbesserten Wärmeübertragungsweg zwischen der Erdungselektrode und dem Gehäuse vorsehen und eine wiederholbare und genaue Positionierung der Erdungselektrode an dem Gehäuse erleichtern. Die Schweißverbindung umfasst eine homogene Mischung aus dem Metallgehäuse und der Erdungselektrode.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-In-Part (CIP) einer Anmeldungsseriennummer 12/750,755, die am 31. März 2010 eingereicht wurde und deren Inhalte hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Funkenzündungsvorrichtungen, wie Zündkerzen für Brennkraftmaschinen, und im Speziellen Erdungselektroden, die an einem Metallgehäuse der Funkenzündungsvorrichtung angebracht sind, und ihr Verfahren der Anbringung an dem Metallgehäuse.
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist erfordert, dass moderne Kraftfahrzeuge Anforderungen hinsichtlich einer erhöhten Leistung, eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs und niedriger Abgasemissionen erfüllen, was zur Erhöhung einer Temperatur einer Verbrennungsatmosphäre in der Maschine führt. Deshalb werden Schweißverbindungen zwischen einem Metallgehäuse einer Funkenzündungsvorrichtung und einer Erdungselektrode erhöhten Temperaturen unterzogen und sind somit anfälliger für Risse geworden, was zu einer Trennung der Erdungselektrode von dem Metallgehäuse führt.
  • Wenn die Erdungselektrode mit dem Metallgehäuse unter Verwendung typischer Laserschweißtechniken verbunden wird, ist eine Schweißnaht, die zwischen diesen ausgebildet ist, gewöhnlich klein, was zu einem Mangel der Festigkeit der Verbindung führen könnte. Darüber hinaus führt der Laserschweißverbindungsprozess typischer Weise dazu, dass das Material der Erdungselektrode und des Metallgehäuses radial nach innen in einen Hohlraum des Gehäuses und/oder radial nach außen von dem Gehäuse verdrängt wird. Daher sind sekundär ineffiziente und kostenintensive Fertigungsvorgänge nötig, um das verdrängte Material zu beseitigen. Des Weiteren kann, falls die Laserschweißverbindung mit einem Spalt oder Leerstellen ausgebildet wird, die zwischen der Erdungselektrode und dem Gehäuse vorhanden sind und verbleiben, die Laserschweißverbindung einem frühzeitigen Versagen unterzogen werden.
  • Gemäß anderen bekannten Prozessen kann die Erdungselektrode an das Gehäuse widerstandsgeschweißt werden. Jedoch erfordert eine Schweißverbindung, die allein durch einen Widerstandsschweißprozess ausgebildet wird, im Allgemeinen, dass die Erdungselektrode gestaucht wird, d. h. in das Material des Gehäuses gedrückt wird, während ein hoher Strom fließt, wodurch bewirkt wird, dass ein Material der Erdungselektrode und des Metallgehäuses nach außen verdrängt wird, wie vorstehend beschrieben ist, was sekundär ineffiziente und kostenintensive Fertigungsvorgänge erfordert, um das verdrängte Material zu beseitigen. Des Weiteren wird eine Widerstandsschweißverbindung primär als eine „Schmiedeschweißung” ausgebildet, die ein begrenztes geschmolzenes Material in der Schweißverbindung erzeugt, was somit zu einer Schweißverbindung führt, die eine relativ niedrige Festigkeit hat.
  • Zusätzlich zu den Problemen in Verbindung mit den bekannten Prozessen, die vorstehend beschrieben sind, bleiben ein genaues Positionieren der Erdungselektrode bezüglich des Metallgehäuses und ein Vorsehen eines verbesserten Wärmeübertragungswegs zwischen der Erdungselektrode und dem Gehäuse ein Bereich, wo Fortschritte zur Verbesserung gesucht werden.
  • Eine Funkenzündungsvorrichtung, die gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist, adressiert diese und andere Probleme, wie es für einen Fachmann ersichtlich werden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Funkenzündungsvorrichtung vorgesehen. Die Funkenzündungsvorrichtung hat einen Isolator, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, und ein Metallgehäuse, das wenigstens einen Abschnitt des keramischen Isolators bedeckt. Das Metallgehäuse erstreckt sich entlang der Längsachse zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende. Eine Mittelelektrode ist wenigstens teilweise in dem Isolator aufgenommen und erstreckt sich koaxial entlang der Längsmittelachse. Eine Erdungselektrode erstreckt sich zwischen einem Anbringungsende und einem freien Ende. Das freie Ende der Erdungselektrode und die Mittelelektrode sehen einen Funkenspalt zwischen sich vor. Das Anbringungsende der Erdungselektrode ist durch eine Schweißverbindung an dem distalen Ende des Gehäuses fixiert. Die Schweißverbindung umfasst eine Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung, die in Kombination eine Materialverdrängung hemmen; eine zuverlässige starke Anbringung der Erdungselektrode an dem Gehäuse vorsehen; einen verbesserten Wärmeübertragungsweg zwischen der Erdungselektrode und dem Gehäuse vorsehen, und eine wiederholbare und genaue Positionierung der Erdungselektrode an dem Gehäuse erleichtern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Metallgehäuse für eine Funkenzündungsvorrichtung vorgesehen. Das Metallgehäuse hat einen ringförmigen Körper, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt. Eine Erdungselektrode erstreckt sich zwischen einem Anbringungsende und einem freien Ende. Das Anbringungsende der Erdungselektrode ist durch eine Schweißverbindung an dem distalen Ende des Gehäuses fixiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren des Herstellens einer Funkenzündungsvorrichtung vorgesehen. Das Verfahren umfasst ein Vorsehen eines im Allgemeinen ringförmigen Isolators, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, und ein Anordnen einer Mittelelektrode wenigstens teilweise in dem keramischen Isolator. Des Weiteren ein Anordnen eines Metallgehäuses um wenigstens einen Abschnitt des Isolators herum. Darüber hinaus ein Kondensatorpulsentladungsschweißen eines Anbringungsendes einer Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses und ein Laserschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren des Herstellens eines Metallgehäuses für eine Funkenzündungsvorrichtung vorgesehen. Das Verfahren umfasst ein Ausbilden eines ringförmigen Metallgehäuses, das sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt. Des Weiteren ein Vorsehen einer Erdungselektrode mit einem Anbringungsende und einem Zündungsende. Dann ein Kondensatorpulsentladungsschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses, und ein Laserschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher, wenn sie in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen und der besten Form, den angehängten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Zündungsvorrichtung mit einer Erdungselektrode, die an einem distalen Ende eines äußeren Metallgehäuses angebracht ist, gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2A ist eine vergrößerte Teilansicht der Zündungsvorrichtung, die die Erdungselektrode zeigt, die von dem distalen Ende des Metallgehäuses abgenommen ist;
  • 2B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 2B-2B von 2A;
  • 2C ist eine Ansicht, die das Anbringungsende der Erdungselektrode zeigt, die auf dem distalen Ende des Metallgehäuses ruht;
  • 2D ist eine Ansicht ähnlich zu 2C und zeigt das Anbringungsende der Erdungselektrode, das an das distale Ende des Metallgehäuses kondensatorpulsentladungsgeschweißt ist;
  • 2E ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 2E-2E von 2D;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht, die den Beginn einer Laserschweißverbindung des Anbringungsendes mit dem distalen Ende der Erdungselektrode zeigt; und
  • 3B ist eine Ansicht ähnlich zu 3A und zeigt die Fertigstellung der Laserschweißverbindung, die die Erdungselektrode an dem distalen Ende der Erdungselektrode fixiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit detaillierterem Bezug auf die Zeichnungen stellt 1 eine Funkenzündungsvorrichtung 10 dar, die gemäß einem der derzeit bevorzugten Aspekte der Erfindung hergestellt ist, zur Verwendung beim Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in Brennkraftmaschinen. Die beispielhafte Funkenzündungsvorrichtung ist in der Form einer Zündkerze dargestellt, die, neben anderen Dingen, einen ringförmigen keramischen Isolator 12 umfasst, der aus Aluminiumoxid oder einem anderen geeigneten elektrisch isolierenden Material in einer bekannten Weise hergestellt ist. Der Isolator 12 hat einen mittleren Durchgang 14, der sich längs zwischen einem oberen Anschlussende 16 und einer unteren Nase oder einem unteren Kernende erstreckt, in der/dem eine Mittelelektrode 20 angeordnet ist. Die Mittelelektrode 20 hat ein Funkenfläche, auf die nachstehend als eine Funkenspitze 21 Bezug genommen wird, an einem freien Ende von sich. Ein elektrisch leitendes Metallgehäuse 22 ist in einer gedichteten Beziehung um den unteren und mittleren Abschnitt des Isolators 12 herum angeordnet und kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie aus verschiedenartigen Stahllegierungen, hergestellt sein, und kann mit einer Zn- oder einer Ni-basierten Legierungsbeschichtung oder dergleichen in einer bekannten Weise beschichtet sein.
  • Das Gehäuse 22 hat wenigstens eine Erdungselektrode 24, die an diesem über eine Schweißverbindung 26 fixiert ist, die gemäß der Erfindung hergestellt ist. Das Gehäuse 22 und die Erdungselektrode 24 sind jeweils aus einem Metallmaterial ausgebildet, und die Schweißverbindung 26 weist eine homogene Mischung aus dem Material des Gehäuses 22 und dem Material der Erdungselektrode 24 auf. Ein Fixieren der Erdungselektrode 14 an dem Gehäuse über die Schweißverbindung 26 gewährleistet, dass die Erdungselektrode 24 mit einer minimalen Stauchung und Verformung an dem Gehäuse 22 genau positioniert wird, was zu einem minimalen oder keinem sekundären Beseitigen von verdrängtem Material führt; dass ein verbesserter Wärmeübertragungsweg zwischen der Erdungselektrode 24 und dem Gehäuse 22 eingerichtet ist; und dass eine wiederholbare Lage und Ausrichtung der Anbringung der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 gewährleistet ist. Die Schweißverbindung 26 sieht eine zuverlässige starke Anbringung zwischen dem Gehäuse 22 und der Erdungselektrode 24 vor. Die Schweißverbindung 26 hat eine längere Lebensdauer als die anderen Komponenten der Funkenzündungsvorrichtung 10, so dass die Funkenzündungsvorrichtung 10 vor der Schweißverbindung 26 versagt.
  • Ein elektrisch leitender Anschlussbolzen 28 ist in dem mittleren Durchgang 14 des Isolators 12 angeordnet, wobei ein freies unteres Ende 30 des Anschlussbolzens 28 benachbart zu einer Widerstandsschicht 32 angeordnet ist, die zwischen dem unteren Ende 30 und einem oberen Ende 34 der Mittelelektrode 20 angeordnet ist. Leitende Glasdichtungen 36, 38 trennen die Widerstandsschicht 32 von dem Bolzen 28 bzw. der Mittelelektrode 20. Diese Widerstandsschicht 32 kann aus irgendeiner geeigneten Zusammensetzung hergestellt sein, die in solchen Anwendungen verwendet wird, um eine elektromagnetische Interferenz (EMI) zu unterdrücken.
  • Das elektrisch leitende Metallgehäuse 22 kann aus irgendeinem geeigneten Metall hergestellt sein, einschließlich verschiedener beschichteter und unbeschichteter Stahllegierungen. Das Gehäuse 22 hat einen im Allgemeinen ringförmigen, rohrförmigen Gehäusekörper 40 mit einer im Allgemeinen ringförmigen Außenfläche 42 und Innenfläche 43, die sich entlang einer Längsmittelachse 44 zwischen einem oberen Anschlussende 46, das auch als ein proximales Ende bezeichnet wird, und einem unteren Befestigungsende 48, das auch als ein distales Ende bezeichnet wird, erstrecken. Das Befestigungsende 48 hat typischerweise eine Außengewinderegion 50, die zur Gewindeanbringung in einer Brennkammeröffnung eines Maschinenblocks (nicht gezeigt) gestaltet ist. Das Gehäuse 12 kann mit einem Außensechskantwerkzeugaufnahmebauteil 52 oder einem anderen Merkmal versehen sein, um ein Entfernen und einen Einbau der Funkenzündungsvorrichtung 10 in der Brennkammeröffnung zu erleichtern. Die Merkmalsgröße entspricht bevorzugt einer Industriestandardwerkzeuggröße dieses Typs für die zugehörige Anwendung. Natürlich können einige Anwendungen eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle erfordern, die anders als ein Sechskant ist, wie Schlitze, um einen Gabelschlüssel aufzunehmen, oder andere Merkmale, die bei Rennzündkerzen und anderen Anwendungen bekannt sind. Das Gehäuse 12 hat auch einen ringförmigen Flansch 54, der sich radial nach außen von der äußeren Fläche 42 erstreckt, um einen ringförmigen, im Allgemeinen ebenen Dichtungssitz 56 vorzusehen, von dem die Gewinderegion 50 abhängt. Der Dichtungssitz 56 kann mit einer Dichtung (nicht gezeigt) gepaart sein, um eine Heißgasdichtung des Raums zwischen der Außenfläche des Gehäuses 22 und der Gewindebohrung in der Brennkammeröffnung zu erleichtern. Alternativ kann der Dichtungssitz 56 als ein verjüngter Sitz gestaltet sein, der entlang des unteren Abschnitts des Gehäuses 22 gelegen ist, um eine enge Toleranz und einen selbstdichtenden Einbau in einem Zylinderkopf vorzusehen, der auch mit einer zusammenpassenden Verjüngung für diese Art von Zündkerzensitz gestaltet ist.
  • In einer Ausführungsform hat, um ein Fixieren der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 zu erleichtern, das distale Ende 48 des Gehäuses 22 eine im Wesentlichen ebene Fläche 60, die sich quer zu der Mittelachse 44 erstreckt, mit einem Vorsprung 62, der sich von dieser axial nach außen erstreckt. Der Vorsprung 62 kann unter Verwendung verschiedener Prozesse ausgebildet werden, einschließlich, beispielhaft und ohne Beschränkung, einer Maschinenbearbeitung, eines Kaltverformens oder eines Gießens. Der Vorsprung 22 ist als eine ringförmige Rippe dargestellt, die sich um den gesamten Umfang des distalen Endes 48 herum erstreckt, wobei die Rippe beispielhaft mit einem im Allgemeinen trapezförmigen axialen Querschnitt dargestellt ist, mit einer Basis 64 und einem Plateaupeak 66. Es sollte erkannt werden, dass andere Geometrien bezüglich einer Ansicht im axialen Querschnitt hierin in Erwägung gezogen sind, wie beispielsweise dreieckig, rechteckig oder halbkreisförmig. Wie am Besten in 2B gezeigt ist, ist der Vorsprung 62 im Allgemeinen mit Mittelpunkt zwischen der radial äußeren Fläche 42 und der radial inneren Fläche 43 angeordnet, wobei die Basis 64 des Vorsprungs 62 dargestellt ist, um eine Breite W1 zu haben, die kleiner ist als eine Breite W2, die sich zwischen der äußeren und inneren Fläche 42, 43 erstreckt, unmittelbar benachbart zu der ebenen Fläche 60, um eine Verdrängung eines Grats des Materials des Vorsprungs 62 beim Fixieren der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 zu verhindern oder im Wesentlichen zu verhindern. Der Vorsprung 62 erstreckt sich axial von der Basis 64 zu dem Peak 66 über eine vorbestimmte Distanz D, wie beispielsweise zwischen ungefähr 0,005'' bis 0,015'', wobei D vorbestimmt ist, um eine Verdrängung des Materials des Vorsprungs 62 beim Fixieren der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 weiter zu verhindern oder im Wesentlichen zu verhindern. Jedoch ist der Vorsprung 62 nicht notwendig, um die Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 zu fixieren.
  • Die Erdungselektrode 24 hat ein Anbringungsende 68, das durch die Schweißverbindung 26 an dem distalen Ende 48 des Gehäuses 22 fixiert ist, und ein freies Ende 70, das sich von dem Anbringungsende 68 erstreckt, wobei eine Funkenspitze 62 an diesem angebracht ist, um einen Funkenspalt 74 zwischen der Funkenspitze 21 der Mittelelektrode 20 und der Funkenspitze 72 der Erdungselektrode 24 vorzusehen. Die Erdungselektrode 24 kann beliebig hinsichtlich einer Anzahl von Formen, Größen und Gestaltungen sein, wie beispielsweise die Standardgestaltung mit einer einfachen L-Form, die in den Zeichnungen dargestellt ist, und zwar nur als Beispiel und ohne Beschränkung. Wie am Besten in 3B gezeigt ist, hat das Anbringungsende eine vorbestimmte Breite W3, die größer ist als die Breite W1 der Basis 64 des Vorsprungs 62, wobei die Breite W3 auch im Wesentlichen gleich wie oder geringfügig verringert ist von der Breite W2 der Gehäusewand unmittelbar benachbart zu der ebenen Fläche 60. Daher wird, wie weiter nachstehend beschrieben wird, beim Fixieren der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 verhindert oder im Wesentlichen unterdrückt, dass das Material des Vorsprungs 62 nach außen von unter dem Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 verdrängt wird.
  • Während des Anbringungsprozesses des Fixierens der Erdungselektrode 24 an dem distalen Ende 48 des Gehäuses 22 wird, wie in 2C gezeigt ist, das Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 in Anlage mit dem Peak 66 des Vorsprungs 62 gebracht, derart dass der Peak 66 im Wesentlichen zwischen der Breite W3 des Anbringungsendes 68 gelegen ist. Dann folgt ein Kondensatorpulsentladungsschweißprozess, woraufhin das Anbringungsende 68 in den Vorsprung 62 sinkt, bis das Anbringungsende 68 mit der ebenen Fläche 60 des distalen Endes 48 des Gehäuses bündig wird oder im Wesentlichen bündig wird, wie am Besten in 2D gezeigt ist. Bei Durchführung des Kondensatorpulsentladungsschweißprozesses wird eine Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung 76 zwischen dem Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 und dem distalen Ende 48 des Gehäuses 22 ausgebildet, wobei infolge der geometrischen Beziehungen zwischen den jeweiligen Breiten W1, W2 und W3 die Widerstandsschweißverbindung 76 eine spaltfreie Schnittstelle zwischen dem Anbringungsende 68 und der ebenen Fläche 60 vorsieht, während gleichzeitig die Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung 76 unterhalb der Breite W3 des Erdungselektrodenanbringungsendes 78 begrenzt oder im Wesentlichen begrenzt bleibt, wodurch eine Verdrängung des Materials des distalen Endes 48 des Gehäuses nach außen von dem Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 verhindert oder gehemmt wird.
  • Dann folgt, wie in 3A und 3B gezeigt ist, beim Formen der Widerstandskondensatorpulsentladungsschweißverbindung 76, um die Erdungselektrode 24 in ihrer bevorzugten Position bezüglich des Gehäuses 22 anzuordnen, ein weiteres Sichern der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 mittels eines Laserschweißprozesses, wobei eine Laserschweißverbindung 78 im Wesentlichen um das Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 herum ausgebildet wird. Die Laserschweißverbindung 78 wird ohne Ändern oder wesentliches Ändern der Lage der Erdungselektrode 24 bezüglich des Gehäuses 22 ausgebildet, und somit bleibt das Anbringungsende 68 der Erdungselektrode 24 bündig oder im Wesentlichen bündig mit der ebenen Fläche 60 des Gehäuses 22. Daher verursacht die Laserschweißverbindung 78, die aus einer Mischung der Materialien des Gehäuses 22, einschließlich des Materials von dem Vorsprung 62, und der Erdungselektrode 24 ausgebildet ist, nicht, dass ein Material signifikant bis zu dem Grad verdrängt wird, der einen sekundären Beseitigungsvorgang erfordert. Deshalb ist der Laserschweißprozess wirtschaftlich in der Herstellung und sieht des Weiteren, in Verbindung mit der Widerstandsschweißverbindung 76, eine zusätzliche Gewährleistung vor, dass die Erdungselektrode 24 und ihre Funkenspitze 72 bei Verwendung korrekt positioniert bleiben, während er des Weiteren zu der Fähigkeit beiträgt, eine zuverlässige starke Anbringung der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 zu bilden; eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen der Erdungselektrode 24 und dem Gehäuse 22 vorzusehen; und eine wiederholbare Lage und Ausrichtung der Anbringung der Erdungselektrode 24 an dem Gehäuse 22 über den Herstellungsprozess hinweg vorzusehen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung in Anbetracht der vorstehenden Lehre möglich. Es ist deshalb zu verstehen, dass, innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche, die Erfindung anderweitig realisiert werden kann als spezifisch beschrieben ist. Demzufolge ist die Erfindung letztlich durch den Umfang von gewährten Ansprüchen und nicht nur durch die beispielhaften Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, definiert.

Claims (26)

  1. Funkenzündungsvorrichtung mit: einem Isolator, der sich entlang einer Längsachse erstreckt; einem Metallgehäuse, das wenigstens einen Abschnitt des Isolators umgibt, wobei sich das Metallgehäuse entlang der Längsachse zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; einer Mittelelektrode, die wenigstens teilweise in dem Isolator aufgenommen ist und sich koaxial entlang der Längsachse erstreckt; und einer Erdungselektrode, die sich zwischen einem Anbringungsende und einem freien Ende erstreckt, wobei das freie Ende der Erdungselektrode und die Mittelelektrode einen Funkenspalt zwischen sich vorsehen, wobei das Anbringungsende der Erdungselektrode durch eine Schweißverbindung an dem distalen Ende des Gehäuses fixiert ist, und wobei die Schweißverbindung eine Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung umfasst.
  2. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse und die Erdungselektrode jeweils aus einem Metallmaterial ausgebildet sind und die Schweißverbindung eine homogene Mischung der Metallmaterialien umfasst.
  3. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das distale Ende des Metallgehäuses einen im wesentlichen ebenen Abschnitt hat, der sich quer zu der Längsachse erstreckt, und wobei das Anbringungsende der Erdungselektrode im Wesentlichen bündig mit dem ebenen Abschnitt verbleibt.
  4. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das distale Ende einen Vorsprung hat, der sich axial von dem ebenen Abschnitt erstreckt, und das Anbringungsende der Erdungselektrode sich in den Vorsprung erstreckt.
  5. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Schweißverbindung ein Material des Vorsprungs umfasst.
  6. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Vorsprung ringförmig ist.
  7. Metallgehäuse für eine Funkenzündungsvorrichtung mit: einem ringförmigen Gehäusekörper, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; und einer Erdungselektrode, die sich zwischen einem Anbringungsende und einem freien Ende erstreckt, wobei das Anbringungsende der Erdungselektrode durch eine Schweißverbindung an dem distalen Ende des Gehäusekörpers fixiert ist, und die Schweißverbindung eine Kondensatorpulsentladungsschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung umfasst.
  8. Funkenzündungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Gehäusekörper und die Erdungselektrode jeweils aus einem Metallmaterial ausgebildet sind und die Schweißverbindung eine homogene Mischung der Metallmaterialien umfasst.
  9. Metallgehäuse nach Anspruch 7, wobei das distale Ende einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt hat, der sich quer zu der Längsachse erstreckt, und wobei das Anbringungsende der Erdungselektrode im Wesentlichen bündig mit dem ebenen Abschnitt verbleibt.
  10. Metallgehäuse nach Anspruch 9, wobei das distale Ende einen Vorsprung hat, der sich axial von dem ebenen Abschnitt erstreckt, und das Anbringungsende der Erdungselektrode sich in den Vorsprung erstreckt.
  11. Metallgehäuse nach Anspruch 10, wobei die Schweißverbindung ein Material des Vorsprungs umfasst.
  12. Metallgehäuse nach Anspruch 10, wobei der Vorsprung ringförmig ist.
  13. Verfahren des Herstellens einer Funkenzündungsvorrichtung mit folgenden Schritten: Vorsehen eines im Allgemeinen ringförmigen Isolators; Anordnen einer Mittelelektrode wenigstens teilweise in dem Isolator; Anordnen eines Metallgehäuses um wenigstens einen Abschnitt des Isolators herum; vor und nach dem Schritt des Anordnens des Metallgehäuses um wenigstens einen Abschnitt des Isolators herum, Kondensatorpulsentladungsschweißen eines Anbringungsendes einer Erdungselektrode mit dem Metallgehäuse; und Laserschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem Metallgehäuse.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Laserschweißschritt nach dem Kondensatorpulsentladungsschweißschritt durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei wenigstens einer der Schweißschritte ein Ausbilden einer homogenen Mischung aus der Erdungselektrode und den Gehäusematerialien umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, des Weiteren mit einem Ausbilden des distalen Endes des Metallgehäuses, um einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt zu haben, der sich quer zu der Längsachse erstreckt, und einem Fixieren des Anbringungsendes der Erdungselektrode in einer im Wesentlichen bündigen Beziehung mit dem ebenen Abschnitt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, des Weiteren mit einem Ausbilden eines Vorsprungs, der sich axial von dem ebenen Abschnitt erstreckt, und einem Senken des Anbringungsendes der Erdungselektrode in den Vorsprung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren mit einem Ausbilden einer Schweißverbindung mittels des Laserschweißens, um ein Material des Vorsprungs zu umfassen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren mit einem Ausbilden des Vorsprungs, um eine ringförmige Gestaltung um das distale Ende herum zu haben.
  20. Verfahren des Herstellens eines Metallgehäuses für eine Funkenzündungsvorrichtung, mit folgenden Schritten: Vorsehen eines ringförmigen Metallgehäuses, das sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt; Vorsehen einer Erdungselektrode mit einem Anbringungsende und einem Zündungsende; Kondensatorpulsentladungsschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses; und Laserschweißen des Anbringungsendes der Erdungselektrode mit dem distalen Ende des Gehäuses.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Laserschweißschritt nach dem Kondensatorpulsentladungsschweißschritt ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei wenigstens einer der Schweißschritte ein Bilden einer homogenen Mischung aus der Erdungselektrode und dem Gehäuse umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, des Weiteren mit einem Ausbilden des distalen Endes, das einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt hat, der sich quer zu der Längsachse erstreckt, und einem Fixieren des Anbringungsendes der Erdungselektrode in einer im Wesentlichen bündigen Beziehung mit dem ebenen Abschnitt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, des Weiteren mit einem Ausbilden eines Vorsprungs, der sich axial von dem ebenen Abschnitt erstreckt, und einem Senken des Anbringungsendes der Erdungselektrode in den Vorsprung.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, des Weiteren mit einem Ausbilden des Vorsprungs mit einer ringförmigen Gestaltung um das distale Ende herum.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, des Weiteren mit einem Ausbilden einer Schweißverbindung mittels des Laserschweißens, um ein Material des Vorsprungs zu umfassen.
DE112013001602.8T 2012-03-22 2013-02-01 Funkenzündungsvorrichtung und Erdungselektrode dafür und Herstellungsverfahren von diesen Withdrawn DE112013001602T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/427,043 2012-03-22
US13/427,043 US8896194B2 (en) 2010-03-31 2012-03-22 Spark ignition device and ground electrode therefor and methods of construction thereof
PCT/US2013/024311 WO2013141966A1 (en) 2012-03-22 2013-02-01 Spark ignition device and ground electrode therefor and methods of construction thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001602T5 true DE112013001602T5 (de) 2014-12-11

Family

ID=47684075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001602.8T Withdrawn DE112013001602T5 (de) 2012-03-22 2013-02-01 Funkenzündungsvorrichtung und Erdungselektrode dafür und Herstellungsverfahren von diesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013001602T5 (de)
WO (1) WO2013141966A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326719B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-04 Alliedsignal Inc. Spark plug shell having a bimetallic ground electrode spark plug incorporating the shell, and method of making same
JP4353080B2 (ja) * 2004-02-06 2009-10-28 株式会社デンソー スパークプラグの製造方法
US8853924B2 (en) * 2010-03-31 2014-10-07 Federal-Mogul Ignition Company Spark ignition device for an internal combustion engine, metal shell therefor and methods of construction thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013141966A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003342T2 (de) Zündkerze
DE102007000148B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP1476926B1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
EP3771049B1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102004044152A1 (de) Zündkerze
DE102013105698B4 (de) Zündkerze
DE102014109057A1 (de) Zündkerze
DE102016117149B4 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP3694684A1 (de) Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE102013108613B4 (de) Zündkerze mit Verfahren zum Anbringen eines Zündplättchens an einer Elektrode
DE102010000689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
DE112010002045B4 (de) Zündkerze
DE102004055218A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018101512B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Zündkerze
DE112021003181T5 (de) Zündkerze für eine Maschine mit interner Verbrennung
DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP1265328B1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE112011103855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zündkerze
DE112013001602T5 (de) Funkenzündungsvorrichtung und Erdungselektrode dafür und Herstellungsverfahren von diesen
DE102012018625B4 (de) Zündkerze mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
DE102018211565B4 (de) Zündkerze
DE102013207714A1 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze
DE102016121467A1 (de) Keramikheizer
DE102013206071B4 (de) Zündkerze
DE102012100716A1 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEDERAL-MOGUL IGNITION LLC (N. D. GES. D. STAA, US

Free format text: FORMER OWNER: FEDERAL-MOGUL IGNITION COMPANY, SOUTHFIELD, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee