DE112012002428T5 - Verfolgung von Produkten mit Hilfe von Nanostrukturen - Google Patents

Verfolgung von Produkten mit Hilfe von Nanostrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE112012002428T5
DE112012002428T5 DE112012002428.1T DE112012002428T DE112012002428T5 DE 112012002428 T5 DE112012002428 T5 DE 112012002428T5 DE 112012002428 T DE112012002428 T DE 112012002428T DE 112012002428 T5 DE112012002428 T5 DE 112012002428T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
data
component
nanoparticles
supply chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012002428.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott W. Pollyea
Srinivas B. Tummalapenta
Bradford O. Brooks
Hamza Yaswi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112012002428T5 publication Critical patent/DE112012002428T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • G06Q30/0185Product, service or business identity fraud
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind auf ein Einbringen einer Vielzahl von Nanopartikeln in eine physische Struktur eines Objekts gerichtet. Das Objekt kann über Stellen transportiert werden, die einer Lieferkette zugehörig sind. Einige Ausführungsformen sind ferner auf ein Schreiben von Ladungen in modifizierbare Abschnitte der Nanopartikel gerichtet, die in die physische Struktur des Objekts eingebracht wurden. Einige Ausführungsformen sind ferner auf ein Konfigurieren der Ladungen auf den modifizierbaren Abschnitten der Vielzahl von Nanopartikeln als Daten gerichtet. Die Daten beschreiben eine oder mehreren kennzeichnende Eigenschaften des Objekts und von Komponenten des Objekts. Auf die Daten kann über die Stellen zugegriffen werden, die der Lieferkette zugehörig sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands beziehen sich allgemein auf die Gebiete der Objektverfolgung und der Echtheitsprüfung (authentication) in einer Lieferkette.
  • Heutzutage erfordert nahezu jedes Objekt, das für einen Transport über eine Lieferkette vorgesehen ist (z. B. ein Produkt), eine umfangreiche Verfolgungsprozedur vom Ausgangspunkt bis zum Endpunkt. Exportierte Produkte (d. h. Produkte, die Grenzen einer Gerichtsbarkeit überqueren) werden häufig einer strengen Kontrolle der Gesetze der importierenden oder der ausführenden Gerichtsbarkeit unterzogen. Zum Beispiel können bestimmte transportierte Produkte gefährliche Chemikalien, konfliktbehaftete Materialien, ozonabbauende Bestandteile oder andere Materialien enthalten oder beinhalten, die verboten sind, limitiert sind oder deklariert, besteuert oder eine spezielle Transportgenehmigung erhalten müssen und speziellen Versand- und Handhabungsprozeduren entsprechen müssen. Einige Produkthersteller bringen an ihrer Produktverpackung Funkerkennungsetiketten (RFID-Markierungen), Strichcodes usw. an, die Angaben über das in der Verpackung befindliche Produkt machen. Derartige Elemente sind jedoch groß, teuer und häufig unzuverlässig. Strichcodes können von der Verpackung abgerissen und/oder gefälscht werden. Funkerkennungsetiketten können deaktiviert werden oder verloren gehen. Des Weiteren müssen gegenwärtig vielen Produkten, insbesondere Produkten, die empfindlich, gefährlich, nicht zulässig usw. sind, umfangreiche Dokumentationen, Zertifikate oder Begutachtungen, die das Produkt begleiten und an dem Produkt an verschiedenen Stufen der Lieferkette durchgeführt werden müssen, beigefügt werden. Derartige Dokumentationen und Zertifikate können ebenfalls verloren gehen, gefälscht werden, beschädigt werden usw., und Begutachtungen können teuer und zeitaufwändig sein. Daher gibt es gegenwärtig Probleme in Bezug auf ein Feststellen und Verfolgen von Einzelheiten eines Produkts im Verlauf der Lieferkette durch unhandliche und häufig unzuverlässige Kennungen an der Verpackung und eine separate begleitende Dokumentation, Zertifikate oder Begutachtungen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Einige Ausführungsformen beinhalten ein durch einen Computer implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Objekts zur Verwendung in einer Lieferkette. Das durch einen Computer implementierte Verfahren ist darauf gerichtet, eine Vielzahl von Nanopartikeln in eine physische Struktur des Objekts einzubringen. Das Objekt kann über Stellen transportiert werden, die der Lieferkette zugehörig sind. Bei einigen Ausführungsformen ist das Verfahren des Weiteren darauf gerichtet, Ladungen auf modifizierbare Abschnitte der Vielzahl von Nanopartikeln zu schreiben, die in die physische Struktur des Objekts eingebracht wurden. Bei einigen Ausführungsformen ist das Verfahren des Weiteren darauf gerichtet, die Ladungen in den modifizierbaren Abschnitten der Vielzahl von Nanopartikeln als Daten zu konfigurieren. Die Daten beschreiben kennzeichnende Eigenschaften von einem oder mehreren der Objekte und Komponenten des Objekts. Auf die Daten kann an den verschiedenen Stellen zugegriffen werden, die der Lieferkette zugehörig sind.
  • Einige Ausführungsformen sind auf ein System mit einer Verarbeitungseinheit und einem Produktverfolgungsmodul gerichtet. Bei einigen Ausführungsformen ist das Produktverfolgungsmodul über die Verarbeitungseinheit funktionsmäßig in der Lage, Daten zu lesen, die auf Nanopartikeln gespeichert sind, die in ein oder mehrere Komponenten eines Produkts eingebracht wurden. Bei einigen Ausführungsformen ist das Produktverfolgungsmodul des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, aus den Daten, die in den Nanopartikeln gespeichert sind, eine oder mehrere kennzeichnende Eigenschaften der einen oder der mehreren Komponenten zu ermitteln. Bei einigen Ausführungsformen ist das Produktverfolgungsmodul des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, einen Prüfpunktinhalt für das Produkt auf der Grundlage der Daten zu erzeugen, wobei der Prüfpunktinhalt einer Inspektion des Produkts an einem Prüfpunkt in einer Lieferkette zugehörig ist.
  • Einige Ausführungsformen sind auf ein System mit einer Verarbeitungseinheit und einer Verfolgungseinheit gerichtet. Bei einigen Ausführungsformen ist die Verfolgungseinheit über die Verarbeitungseinheit funktionsmäßig in der Lage, an einem Punkt in einer Lieferkette Daten zu lesen, die in Nanopartikeln gespeichert sind, die in eine physische Struktur eines Produkts eingebracht wurden. Bei einigen Ausführungsformen ist die Verfolgungseinheit des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, aus den in den Nanopartikeln gespeicherten Daten eine oder mehrere Kennungen zu ermitteln, die dem Produkt zugehörig sind. Bei einigen Ausführungsformen ist die Verfolgungseinheit des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, eine Inhaltsauskunft über das Produkt über ein Datenübertragungsnetzwerk zu übertragen, wobei die Auskunft die eine oder die mehreren Kennungen enthält.
  • Einige Ausführungsformen sind auf ein System mit einer Verarbeitungseinheit und einer Nanostruktur-Konfigurationseinheit gerichtet. Bei einigen Ausführungsformen ist die Nanostruktur-Konfigurationseinheit funktionsmäßig in der Lage, über die Verarbeitungseinheit Nanopartikel auszuwählen, die an einer Oberfläche einer Komponente angebracht sind. Die Komponente ist in einem Produkt an einer ersten Stelle enthalten, die einer Lieferkette für das Produkt zugehörig ist. Bei einigen Ausführungsformen ist die Nanostruktur-Konfigurationseinheit des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, Ladungen in den Nanopartikeln zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Nanostruktur-Konfigurationseinheit des Weiteren funktionsmäßig in der Lage, eindeutige Kenndaten für die Komponente festzulegen und die Ladungen so zu konfigurieren, dass sie die eindeutigen Kenndaten für die Komponente speichern, wobei die eindeutigen Kenndaten für einen Zugriff über die Nanopartikel an einer zweiten Stelle in der Lieferkette konfiguriert sind.
  • Einige Ausführungsformen enthalten ein Computerprogrammprodukt zum Konfigurieren einer Komponente eines Produkts für eine Verwendung in einer Lieferkette. Das Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Speichermedium mit computerlesbarem Programmcode enthalten, der darin verkörpert ist. Der computerlesbare Programmcode kann so konfiguriert sein, dass er an einem ersten Punkt in der Lieferkette Daten erkennt, die in ein oder mehrere Nanopartikel geschrieben wurden, die in eine physische Struktur der Komponente des Produkts eingebracht sind. Die Daten beschreiben eine oder mehrere kennzeichnende Eigenschaften der Komponente. Die Daten sind konfiguriert für einen Zugriff an einem oder mehreren zweiten Punkten in der Lieferkette. Bei einigen Ausführungsformen kann der computerlesbare Programmcode des Weiteren so konfiguriert sein, dass er die Daten zu einem Datenspeicher über ein Datenübertragungsnetzwerk überträgt, wobei auf die Daten von dem Datenspeicher über ein Datenübertragungsnetzwerk von dem einen oder den mehreren zweiten Punkten in der Lieferkette für einen Vergleich mit Daten, die in die Nanopartikel geschrieben wurden, zugegriffen werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegenden Ausführungsformen können durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, und zahlreiche Aufgaben, Merkmale und Vorteile können für einen Fachmann besser verständlich gemacht werden.
  • 1 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Codierens, Lesens und Verwendens von Daten für ein Produkt in einer Lieferkette.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Codieren von Nanopartikeln, die an einer Komponente eines Produkts während der Herstellung angebracht werden, und zum Konfigurieren der Komponente zum nachfolgenden Lesen und Verwenden während des Transports in einer Lieferkette darstellt.
  • 3 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Anbringens und Codierens von Nanopartikeln und Prozessoren an einer Komponente eines Produkts bei der Herstellung.
  • 4 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Codierens und Organisierens von Daten auf Nanopartikeln in Schichten für eine Komponente eines Produkts.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Lesen und zum Verwenden von Daten von Nanopartikeln auf einer Komponente eines Produkts und zum Erzeugen eines Prüfpunktinhalts auf der Grundlage der Daten darstellt.
  • 6A ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des passiven Zugriffs auf Daten von Nanopartikeln auf einer Komponente eines Produkts an einem Punkt in einer Lieferkette.
  • 6B ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des aktiven Zugriffs auf Daten von Nanopartikeln auf einer Komponente eines Produkts an einem Punkt in einer Lieferkette.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Vergleichen zusammengeführter Komponentendaten für eine Produktprüfung darstellt.
  • 8 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Abtastens eines Produkts und zum Präsentieren von Inhalten über eine Benutzerschnittstelle.
  • 9 stellt ein beispielhaftes Computersystem dar.
  • BESCHREIBUNG EINER/MEHRERER AUSFÜHRUNGSFORM/EN
  • Die nachfolgende Beschreibung enthält beispielhafte Systeme, Verfahren, Techniken, Befehlsfolgen und Computerprogrammprodukte, die Techniken des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands verkörpern. Es ist jedoch klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten realisiert werden können. Obwohl sich Beispiele auf Produkte in einer Lieferkette, einem Verteilungsfluss usw. beziehen, kann es sich ferner bei anderen Fällen um Nicht-Verbrauchergüter oder jeden anderen Typ eines materiellen und tragbaren Elements oder Objekts handeln, das befördert und/oder verfolgt wird. Obwohl sich einige Ausführungsformen auf Nanopartikel oder ultrafeine Partikel (z. B. Partikel mit der Größe in Bereich von einem bis einhundert Nanometer) beziehen, können bei anderen Ausführungsformen Partikel anderer Größen verwendet werden wie z. B. Feinpartikel oder Partikel, die kleiner als ultrafeine Partikel sind. Bei weiteren Fällen werden bekannte Befehlsinstanzen, Protokolle, Strukturen und Techniken im Einzelnen nicht gezeigt, um die Beschreibung nicht zu verwirren.
  • Wie oben erwähnt kann Ermitteln und Verfolgen von Einzelheiten eines Produkts über die Lieferkette problembehaftet, teuer, unsicher und zeitaufwändig sein. Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands werden jedoch Produkte mit intelligenten Komponenten erzeugt. Zum Beispiel enthalten Ausführungsformen Zuordnen von Nanopartikeln zu einer Komponente eines Produkts in einer Herstellungsquelle. Einige Ausführungsformen können des Weiteren Operationen beinhalten, die den Nanopartikeln eine Ladung hinzufügen und unter Verwendung der Ladung Daten über die Komponente lesen oder schreiben können. Einige beispielhafte Operationen können des Weiteren Zuordnen von Ebenen oder Schichten von Daten zu den Nanopartikeln der Komponenten beinhalten. Einige beispielhafte Operationen können des Weiteren Zuordnen von Prozessoren zu jeder Komponente beinhalten („Komponentenprozessoren”). Die Prozessoren können Kategorien, Ebenen usw. von Komponenten in dem Produkt betreffen. Die Komponentenprozessoren können so konfiguriert sein, dass sie Daten über die Komponenten senden und/oder empfangen wie z. B. Daten, die Produktkennungen, Beziehungen zu anderen Komponenten usw. betreffen.
  • Des Weiteren kann ein Scanner an einem Prüfpunkt in einer Lieferkette das Produkt abtasten. Bei einem Beispiel liest der Scanner Daten direkt aus den Nanopartikeln. Bei einem weiteren Beispiel empfängt der Scanner Signale von Komponentenprozessoren, die an den Komponenten angebracht sind. Bei einem Beispiel visiert der Scanner eine bestimmte Ebene der über die Nanopartikel gespeicherten Informationen an. Der Scanner empfängt z. B. kennzeichnende Informationen über eine Produktkennung oder eine Schichtebene. Der Scanner sendet an dem Prüfpunkt Informationen zu einer allgemeinen Datenbank wie etwa Prüfungen der Echtheit der Komponenten des Produkts, Zertifikate der Materialien der Komponenten, eine Dokumentation für das Produkt usw. in Reaktion auf das Abtasten der Nanopartikel. Bei einigen Ausführungsformen tauscht ein zweiter Sender wie etwa ein an einem Versandbehälter angebrachter Sender Daten zwischen Nanopartikeln und einem Scanner aus.
  • 1 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Codierens, Lesens und Verwendens von Daten für ein Produkt in einer Lieferkette. In 1 enthält ein Produktverfolgungssystem („System”) 100 einen intelligenten Komponenten-Ersteller 110, der Komponenten 101 eines Objekts zum Transportieren und/oder Verfolgen in einer Lieferkette wie z. B. ein Produkt 105 konfiguriert. Der intelligente Komponenten-Ersteller 110 enthält einen Nanopartikel-Applikator 112, einen Komponentenprozessor-Applikator 113 und einen Codierer 111. Der Nanopartikel-Applikator 112 bringt Nanopartikel an den Komponenten 101 an. Der Codierer 111 schreibt Daten in die Nanopartikel und/oder einen oder mehrere Nanoprozessoren an den Komponenten 101. Die Daten beschreiben Informationen über die Komponenten 101, das Produkt 105, einen Herstellungsprozess oder irgendeinen anderen Aspekt, der das Produkt 105 betrifft (z. B. Ursprung von Komponenten 101, Ursprung von Teilkomponenten der Komponenten 101, Zielorte der Komponenten 101, Teilkomponenten, das montierte Produkt 105 usw.) in einer Lieferkette. Bei einigen Ausführungsformen bringt der Komponentenprozessor-Applikator 113 einen sehr kleinen Prozessor (z. B. einen Mikroprozessor, einen Nanoprozessor usw.) an, der Daten von den Nanopartikeln liest und/oder Signale sendet, die die Daten enthalten. Der Komponentenprozessor-Applikator 113 befestigt z. B. einen Prozessor, wie in ähnlicher Weise das Anbringen (z. B. Einbetten, Beschichten usw.) von Nanopartikeln an einer Komponente beschrieben wurde. Das System 100 enthält außerdem einen Server 155, der einer Herstellungseinrichtung 150 zugehörig ist. Der Server 155 steuert den intelligenten Komponenten-Ersteller 110 und stellt über ein Datenübertragungsnetzwerk 122 eine Verbindung mit einem Produktverfolgungsserver 170 her, der außerdem in dem System 100 enthalten ist. Bei einigen Ausführungsformen fordert der Server 155 Daten an oder empfängt Daten, die in dem Produktverfolgungsserver 170 oder einer Produktinformations-Datenbank 175 erzeugt werden und/oder gespeichert sind wie z. B. eindeutige allgemeine Kennungen, die über ein Komponentenkennzeichnungsmodul 171 erzeugt werden. Der Codierer 111 schreibt die empfangenen Daten auf die Nanopartikel. Bei einigen Ausführungsformen tauscht der Server 155 Daten (z. B. Kopien der Daten, die in die Nanopartikel geschrieben werden) mit dem Produktverfolgungsserver 170 aus, die der Produktverfolgungsserver 170 in der Produktinformations-Datenbank 175 speichert.
  • Bei einigen Ausführungsformen greift der Produktverfolgungsserver 170 auf einen Kontomanager 173 zu, um Benutzerkonten zu steuern, die verschiedenen Entitäten zugehörig sind, die an der Lieferkette beteiligt sind, wie z. B. eine Herstellungsentität, eine Versandentität, eine Exportentität, eine Importentität, eine Inspektionsentität, eine Anbieterentität, ein Kunde usw. Das Benutzerkonto ist bei einem Dienst angemeldet, um unterschiedliche Typen von Kennungen zu erzeugen und weitere Daten und/oder Dienste bereitzustellen und/oder zu empfangen.
  • Das System 100 enthält des Weiteren Einheiten, die zum Verfolgen des Produkts 105 in einer Einrichtung 160 verwendet werden, die einem Punkt („Prüfpunkt”) in der Lieferkette zugehörig sind. In der Einrichtung 160 tastet ein Scanner 163 das Produkt 105 ab. Der Scanner 163 liest Daten von den Nanopartikeln und/oder Komponentenprozessoren an den Komponenten 101 des Produkts 105 und/oder fordert Daten von diesen an. Der Scanner 163 enthält einen Decodierer 164 zum Decodieren der Daten, die zuvor von dem Codierer 111 codiert wurden. Ein Server 165, der der Entität an dem Prüfpunkt zugehörig ist, empfängt decodierte Daten von dem Scanner 163 und erzeugt Inhalte (z. B. Dokumentationen, Zertifikate, Berichte) für das Produkt 105 zusammen mit dem Prüfpunkt. Bei einigen Ausführungsformen greift der Server 165 außerdem über ein zusätzliches Benutzerkonto auf den Produktverfolgungsserver 170 zu und sendet den Inhalt für den Prüfpunkt zu dem Produktverfolgungsserver 170 zum Speichern in der Produktinformations-Datenbank 175. Der Produktverfolgungsserver 170 wiederum liefert anschließend den Prüfpunktinhalt als Berichte an die Entität in dem Prüfpunkt und an weitere Entitäten, die an der Lieferkette beteiligt sind.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Codieren von Nanopartikeln, die an einer Komponente eines Produkts während der Herstellung angebracht werden, und zum Einrichten der Komponente für ein nachfolgendes Lesen und eine Verwendung während des Transports in einer Lieferkette darstellt. Für Zwecke der Darstellung werden in dieser Beschreibung den Blöcken von 2 zugehörige Operationen beschrieben, die durch ein Produktverfolgungssystem („System”) ausgeführt werden. Dieses System kann z. B. einige oder alle Elemente enthalten, die in 1 und/oder 9 beschrieben sind. 2 veranschaulicht einen Ablauf 200, der durch das System ausgeführt wird.
  • In 2 bringt das System Nanopartikel an einer physischen Struktur einer Komponente eines Produkts während eines Herstellungsprozesses an (202). Bei einigen Ausführungsformen bettet das System Nanopartikel in eine physische Struktur eines Grundmaterials der Komponente ein. Bei einer weiteren Ausführungsform trägt das System Nanopartikel auf eine Oberfläche der Komponente auf. Bei einer Ausführungsform bringt das System die Nanopartikel während eines Standard-Herstellungsprozesses oder kurz nach diesem auf. Bei einer weiteren Ausführungsform bringt das System die Nanopartikel auf, nachdem die Komponenten hergestellt wurden und an eine Entität versandt wurden, die die Komponenten in ein Produkt einbringt. Bei einigen Ausführungsformen weisen die Nanopartikel eine eindeutige Partikelsignatur oder einen speziellen Aufbau auf. Die Nanopartikel stammen z. B. von einer Herstellungsanlage mit einer speziellen Kennung oder die eine Materialzusammensetzung aufweist, die nicht kopiert oder nachgemacht werden kann.
  • Zu Nanopartikeln gehören im Allgemeinen Partikel mit Abmessungen von weniger als 100 Nanometern. Für Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands kann jedoch die Größe der Nanopartikel in Bezug auf die einmalige Funktionalität eines Nanowerkstoffs (z. B. thermische, elektrische, magnetische, photonische Funktionalität) variieren. Bei einigen Ausführungsformen können Partikel von Nanowerkstoffen im Größenbereich fein bis superfein liegen. Zu Beispielen von Nanopartikeln gehören Quantenpunkte (quantum dots), die auch als Nanokristalle (z. B. Kern-Hülle-Nanokristalle) bekannt sind. Nanokristalle weisen eine Grenzfläche zwischen unterschiedlichen Halbleiter-Materialien auf. Bei Quantenpunkten handelt es sich um Halbleiter im Nano-Größenbereich, die Leiterband-Elektronen, Valenzband-Löcher oder Exzitonen in allen drei räumlichen Richtungen begrenzen. Bei einigen Ausführungsformen werden Größe, einmalige Eigenschaften, die Nanowerkstoffe aufweisen, sowie weitere charakteristische Eigenschaften von Nanopartikeln und Nanowerkstoffen ausgenutzt.
  • 3 ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Anbringens und des Codierens von Nanopartikeln und Prozessoren an einer Komponente eines Produkts bei der Herstellung. In 3 enthält z. B. ein intelligenter Komponenten-Ersteller 310 einen Nanopartikel-Applikator 312 und einen Codierer 311. Der Nanopartikel-Applikator 312 beschichtet eine Oberfläche einer Komponente 312 mit Nanopartikeln 302. Die Nanopartikel 302 empfangen Ladungen 304. Zu Ladungen können z. B. elektrische Ladungen, photonische Ladungen und/oder magnetische Ladungen gehören. Die Ladungen können durch eine Maschine gelesen und/oder geschrieben werden. Diese Offenbarung wird im Folgenden durch 3 erläutert.
  • In 2 ermittelt das System Daten, die der Komponente zugehörig sind (204). Bei einigen Ausführungsformen können die Daten kennzeichnende Eigenschaften des Produkts oder der Komponente betreffen oder der Montage oder der Herstellung des Produkts oder der Komponente zugehörig sein. Die Daten können z. B. Materialien oder einen chemischen Aufbau der Komponente (die Daten können z. B. eine Chemical-Abstract-Service- oder CAS-Nummer enthalten), Abmessungen oder Spezifikationen der Komponente, Ursprung der Komponente oder Ursprung der Materialien der Komponente (z. B. Staat, Bundesland, Herstellungsanlage, Charge usw.), einen Verwendungszweck für die Komponente, ein Herstellungsdatum der Komponente, ein Datum der Montage mit einer oder mehreren anderen Komponenten des Produkts, eine Entität, die die Komponente herstellte oder montierte, ein Ablaufdatum der Komponente und von Teilkomponenten der Komponente betreffen. Bei einigen Ausführungsformen können die Daten den Transport des Produkts in einer Lieferkette betreffen und können Import/Export-Daten (z. B. Produkttyp, Tarifangaben usw.) enthalten, die als eine Harmonized Commodity-Beschreibung und eine Codiersystem-Zahl (HS oder HTS) und/oder als Plan-B-Zahl gespeichert werden. Bei den Daten kann es sich um landesspezifische Informationen, anbieterspezifische Informationen oder Informationen handeln, die für jede weitere Entität spezifisch sind, die dem Produkt, der Lieferkette usw. zugehörig ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann es sich bei den Informationen um eindeutige Kennungen handeln wie z. B. eine Produktkennung (z. B. eine eindeutige allgemeine Kennung für das Produkt), eine Komponentenkennung (z. B. eine eindeutige allgemeine Kennung für die Komponente), eine Echtheitsmarkierung, eine Seriennummer und eine Chargennummer, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Bei einigen Ausführungsformen kann das System eindeutige Kennungen von einem zentralen Server erhalten. Eine Entität (z. B. eine Entität, die Daten von mehreren Herstellern von mehreren Komponenten für das Produkt verfolgt) kann z. B. einen Dienst bereitstellen, der Kennungen für eine Vielzahl von Komponenten liefert und verfolgt, darunter eine oder mehrere (oder alle) Komponenten eines Produkts. Die Komponentenkennungen können später als Datensignaturen für Komponenten verwendet werden, um Vollständigkeit, Echtheit, Materialzusammensetzung, Verfälschung usw. eines Produkts zu prüfen, während sich das Produkt auf dem Transport in der Lieferkette befindet.
  • Ein erster Server, der einem Punkt in der Lieferkette zugehörig ist, sendet z. B. Informationen über die Komponente zu einem zweiten zentralen Server. Eine Entität an dem Punkt in der Lieferkette hat Interesse an dem Produkt. Der erste Server liefert Informationen, die z. B. die Entität, das Produkt und ein Konto für die Entität identifizieren. Zu den Informationen können eine Registriernummer des Herstellers, eine Registriernummer des Produkts, Kontoberechtigungsdaten, Passwörter usw. gehören. Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei der Entität um einen Hersteller, und der Hersteller fordert eine Komponentenkennung an, die der Hersteller verwenden wird, um sie an den Nanopartikeln der Komponente anzubringen. Der zweite Server (z. B. ein Produktverfolgungsserver) empfängt die Anforderung von dem ersten Server für die Komponentenkennung. Der zweite Server ermittelt aus der Anforderung ein Benutzerkonto für einen Hersteller der Komponente, und berechtigt das Benutzerkonto zum Empfangen einer Komponentenkennung. Der zweite Server ermittelt z. B., ob der Hersteller ein gültiges Benutzerkonto besitzt und über die Anforderung geeignete Berechtigungsnachweise zum Zugreifen auf den Dienst geliefert hat, der durch den zweiten Server bereitgestellt wird. Der zweite Server ruft z. B. eine Registriernummer des Herstellers auf und ermittelt Konto-Subskriptionseinstellungen für das Benutzerkonto, die einen Zugriff auf den Dienst berechtigen. Der zweite Server kann außerdem ermitteln, ob die Komponente registriert ist, ermitteln, ob der Hersteller berechtigt ist, die Komponente herzustellen, und einen Typ für die Komponente festlegen. Bei der Komponente kann es sich z. B. um einen Typ handeln, der vorgegeben ist wie etwa für eine Verwendung bei einem gefährlichen oder gefährdenden Produkt (z. B. ein Produkt mit Nuklearpotenzialen). Der zweite Server kann deswegen auf der Grundlage der Kontoinformationen (z. B. Kennung des Herstellers, Subskriptionseinstellungen usw.) eine Komponentenkennung erzeugen. Der zweite Server kann z. B. eine Komponentenkennung erzeugen, den Wert der Komponentenkennung in einer Datenbank notieren und einen Typ (z. B. offen im Gegensatz zu vorgegeben) in der Datenbank zuweisen. Bei nachfolgenden Anforderungen des Zugriffs auf eine vorgegebene Komponentenkennung müssten die nachfolgenden Anforderungen somit geeignete Berechtigungsnachweise des Zugriffs auf die vorgegebene Komponentenkennung bereitstellen. Der zweite Server kann des Weiteren die Komponentenkennung einem Produkt als Teil einer Zusammenfassung oder Sammlung von kombinierten Komponentenkennungen zuordnen, die insgesamt eine Produktdatensignatur darstellen. Die Produktdatensignatur identifiziert das Produkt und seine Komponente eindeutig. Der zweite Server bewertet z. B. die Produktdatensignatur, um eine Echtheit und/oder Vollständigkeit des Produkts zu ermitteln. Der zweite Server meldet des Weiteren die Echtheit und/oder Vollständigkeit eines Produkts innerhalb der Lieferkette. Der zweite Server kann zusätzlich verfolgen, wie häufig die Komponente gefertigt wurde und wie oft Informationen über die Komponente angefordert wurden. Der zweite Server kann außerdem die Identität und den Standort einer anfordernden Entität und/oder einer herstellenden Entität verfolgen. Das System kann somit Berichte erzeugen, wie oft ein Produkt hergestellt, importiert/exportiert, zurückgerufen usw. wurde.
  • In 2 schreibt das System die Daten in die Nanopartikel (206). Wie oben erwähnt kann es sich bei den Nanopartikeln um Quantenpunkte handeln. Bei einigen Ausführungsformen schreibt das System die Daten unter Verwendung eines Lasers (z. B. eines Laserlichtstrahls, der besonders fokussiert und/oder auf modifizierbare Abschnitte des Nanowerkstoffs abgestimmt ist). Bei einigen Ausführungsformen verschlüsselt das System die Daten und/oder schreibt sie auf Abschnitte der Nanopartikel, die elektrisch, magnetisch oder photonisch verändert werden können (das System verwendet z. B. einen Laser, um elektrische Eigenschaften von Nanopartikeln zu modifizieren, lichtempfindliche Nanopartikel zu bedrucken und/oder magnetische Eigenschaften von Nanopartikeln zu ändern). Die Ladungen repräsentieren die Daten, die die Komponente betreffen. Das System greift anschließend auf die Ladungen zu und liest diese. Das System schreibt unterschiedliche Informationstiefen in Abhängigkeit von spezifischen Eigenschaften der Nanopartikel und ihrer spezifischen Werkstoffe (z. B. eine Anzeige von Nanopartikeln, die an einer Komponente angebracht sind, eine Größe der Nanopartikel, eine Größe der Komponente usw.). Ein Quibit (eine zyklische Verschränkung von Quantenpunkten) mit einer Abmessung von 320 nm kann gegenwärtig eine eindeutige Kennzahl mit einer Länge von 32 Zeichen speichern. Eine 32-Zeichen-Kennzahl repräsentiert z. B. eine Komponentenkennung, die mit einer Datenbank abgeglichen werden kann. Das System schreibt ein 320-nm-Quibit auf bekannte Komponenten eines Produkts. Bei einigen Ausführungsformen komprimiert und/oder verschlüsselt das System Daten, die auf die Nanopartikel geschrieben werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen organisiert das System die Daten als Code. Das System codiert die Daten mit einer definierten Schemastruktur. Das System kann Ladungen auf den Nanopartikeln z. B. in Datenwerten, Datengruppierungen und Datenschichten anordnen. Bei einigen Ausführungsformen kategorisiert das System die Komponentendaten mit einer Schicht und weist den Komponentendaten eine Schichtkennung zu. Die Schichtkennung identifiziert eine Beziehung der Komponente mit einem Montagegrad für das Produkt oder einer strukturellen Kategorie des Produkts (z. B. kann Verpackung eine höchste strukturelle Ebene darstellen, Elektronik kann eine nächste Ebene darstellen, Substrat und Verdrahtungsmaterial kann eine nächste Ebene darstellen). 3 veranschaulicht ein Beispiel zum Schreiben von Ladungen in Nanopartikel und zum Organisieren der Ladungen in Form von Daten. In 3 bringt z. B. der Codierer 311 die Ladungen 304 an den Nanopartikeln 302 an, was Datenbits 314 zur Folge hat. Der Codierer 311 fasst die Datenbits 314 zu Komponentendaten 315 zusammen. 4 veranschaulicht ein Beispiel zum Organisieren von Daten in Schichten. In 4 organisiert das System erste Komponentendaten 414 für erste Komponenten 431 als eine erste Schicht von Daten 481, zweite Komponentendaten 415 zweiter Komponenten 432 als eine zweite Schicht von Daten usw. für unterschiedliche Ebenen von Komponenten bis zu letzten Komponentendaten 416 als eine letzte Schicht von Daten 483 für eine letzte Komponente 433. Die letzten Daten 416 enthalten z. B. eine Vielzahl von Informationen wie oben beschrieben. Jede von den ersten Komponentendaten 414, den zweiten Komponentendaten 415 und den dritten letzten Komponentendaten 415 können einen Abschnitt 420 der letzten Daten 416 enthalten, der eine Schichtnummer angibt.
  • In 2 richtet das System die Komponente so ein, dass sie die Daten auf eine Aufforderung hin aktiv bekannt gibt (208). Bei einigen Ausführungsformen kann das System einen oder mehrere sehr kleine Prozessoren (z. B. Mikroprozessoren, Nanoprozessoren usw.) enthalten, die an einer Komponente angebracht sind. Derartige Prozessoren sind ausreichend klein, dass sie im Wesentlichen durch eine Sichtinspektion nicht entdeckt werden können. Die sehr kleinen Prozessoren, die hier auch als Komponentenprozessoren bezeichnet werden, können Signale erzeugen und Signale empfangen, die Daten untereinander und an externe Einheiten ausdrücken oder bekannt geben, die die Komponentenprozessoren abfragen. Zu Komponentenprozessoren können Sender und/oder Empfänger, Datenspeicher, Speichermechanismen und logische Berechnungseinheiten (z. B. zum Berechnen von Werten, die Teilkomponenten zugehörig sind) gehören. Einige Komponenten, die zu einer untersten Schicht oder Ebene für ein Produkt gehören, können weniger Elemente enthalten, wie etwa lediglich einen Sender und keinen Empfänger. Die Komponentenprozessoren der untersten Schicht können Daten über die Komponenten der untersten Schicht mit Komponentenprozessoren der nächsten Schicht austauschen wie z. B. mit Komponentenprozessoren einer nächsthöheren Schichtnummer in aufsteigender Folge. Die Komponentenprozessoren der nächsten Schicht können Daten über ihre Teilkomponenten zusammenfassen und diese Daten zu den Komponentenprozessoren der nächsthöheren Schicht in einer hierarchischen Weise senden usw. Die Komponente bzw. Komponenten der höchsten Schicht können deswegen alle Daten über Komponenten von niederen Schichten enthalten und Anforderungen für die Daten können an die Komponente(n) der höchsten Schicht gerichtet werden. 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Komponentenprozessors 303, der mit einem Substrat 307 verbunden ist. Die Nanopartikel 302 sind mit dem Substrat 307 verbunden. Übertragungsmechanismen wie z. B. Nanodrähte, Lichtwellenleiter im Nanometerbereich, photonische Schnittstellen und dergleichen übertragen Daten von den Nanopartikeln 302 zu dem Komponentenprozessor 303.
  • Bei einigen Ausführungsformen tauschen die Nanopartikel 302 Daten mit dem Komponentenprozessor 303 drahtlos aus (z. B. über Funksignale oder Nahfeld-Übertragungen) anstelle der oder zusätzlich zu der Verwendung von Direktverbindungen (z. B. Nanodrähte, Lichtwellenleiter im Nanometerbereich, photonische Sender). Zum Komponentenprozessor 303 gehören zum Beispiel ein Sender, ein Empfänger, ein Arbeitsspeicher oder ein Datenspeicher und eine Berechnungseinheit. Die Nanopartikel 302, das Substrat 307 und der Komponentenprozessor 303 sind beispielsweise mit einem Werkstoff 316 bedeckt, um Nanostrukturen auf der Komponente 301 zu schützen.
  • Das System richtet einen Komponentenprozessor so ein, dass es versteht und prüft, welche Daten von einem Komponentenprozessor einer niederen Schicht zu ihm übertragen werden und wie viele Signale der Komponentenprozessor von einer Anzahl von Teilkomponenten erwarten sollte. Jede Manipulation an den Komponenten wie etwa Entfernen von bestimmten authentischen Komponenten und Ersetzen durch nichtauthentische Komponenten würde Unterbrechungen bei internen Datenübertragungen zwischen den Komponentenprozessoren bewirken. Wenn somit ein Scanner den Komponentenprozessor der höchsten Schicht an einem Prüfpunkt in einer Lieferkette abfragt und eine der Komponenten einer niederen Schicht zusammen mit ihrem Komponentenprozessor entfernt wurde, wäre die interne Kette von Datenübertragungen in dem Produkt gestört. Der Scanner würde somit ein Fehlen von Daten oder einen anderen Fehler erkennen. Der Scanner würde deshalb z. B. das Fehlen von Daten oder einen anderen Fehler als eine Anzeige der Unvollständigkeit und/oder als fehlende Echtheit des Produkts interpretieren. Einige Komponentenprozessoren können des Weiteren Daten für entsprechende Komponenten im Voraus verarbeiten, bevor das Produkt abgefragt wird. 6, die später beschrieben wird, stellt einige Beispiele bereit.
  • In 2 sichert das System die Daten (210). Bei einigen Ausführungsformen bewirkt das System zum Beispiel, dass es sich bei den Daten, die in die Nanopartikel geschrieben werden, um Festwert-Daten handelt. Bei einigen Ausführungsformen verschlüsselt das System die Daten auf den Nanopartikeln.
  • In 2 überträgt das System die Daten zu einer Datenbank, auf die über ein Datenübertragungsnetzwerk zugegriffen werden kann (212). Bei einigen Ausführungsformen sendet das System eindeutige Kennungen, die in den Daten enthalten sind, die erforderlich sein können, um bei Prüfpunkten in der Lieferkette auf Daten von den Komponenten zuzugreifen. Eine Einheit an dem Prüfpunkt wie z. B. ein Scanner liest die Daten, um zu ermitteln, ob ein Produkt alle eindeutigen Kennungen enthält. Jede der eindeutigen Kennungen (sowie andere Daten) von jeder der Komponenten sind Teil eines einmaligen Ganzen. Mit anderen Worten, einzelne Bits der Daten, die in die Nanopartikel geschrieben werden, bilden für einen vorgegebenen Typ der Komponente gemeinsam ein eindeutiges Ensemble oder eine eindeutige Sammlung für den Typ der Komponente. Komponentenkennungen können in die Nanopartikel geschrieben werden. Die kombinierten Komponentenkennungen für die Komponenten bilden eine eindeutige Produktsignatur. Eine zutreffende Analogie kann darin bestehen, dass alle Komponentenkennungen einzelne „Musiknoten” darstellen, die bei einer Wiedergabe einen „Akkord” aus Daten darstellen, der das Produkt eindeutig identifiziert. Das System zeichnet die Komponentenkennungen in einer Universal-Datenbank auf und bezieht sie im gesamten Herstellungsprozess des Produkts auf das Produkt. Das Speichern der Komponentenkennungen in der Datenbank erfolgt analog zu einem Komponisten, der in einer Partitur Musiknoten in einen Akkord schreibt. Die aufgezeichnete Gesamtheit der einzelnen Komponentenkennungen für die Komponenten repräsentiert die eindeutige Produktsignatur. Bei einigen Ausführungsformen kann das System Komponentenkennungen in Komponentenprozessoren aufzeichnen und die Komponentenprozessoren so einrichten, dass sie die Komponentenkennungen übertragen. Wenn zu einem späteren Punkt in der Lieferkette alle relevanten Komponentenkennungen in ihrer Gesamtheit gelesen werden und/oder wenn Komponentenprozessoren in ihrer Gesamtheit alle Komponentenkennungen senden, gibt das Produkt in analoger Weise alle Musiknoten in einem Datenakkord wieder. Eine Einheit (z. B. ein konfigurierter Scanner an einem Prüfpunkt in der Lieferkette), die den Datenakkord liest oder misst, kann erkennen, ob der Akkord dem Datenakkord entspricht, der während des gesamten Herstellungsprozesses geschrieben wurde. Wenn sich der gemessene Datenakkord in irgendeiner Weise von dem aufgezeichneten Datenakkord unterscheidet, erkennt die Einheit den Unterschied und gibt an, dass das Produkt unvollständig, nicht echt, modifiziert, unsicher ist usw.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Lesen und Verwenden von Daten von Nanopartikeln auf einer Komponente eines Objekts und zum Erzeugen eines Inhalts auf der Grundlage der Daten darstellt. Zur Erläuterung werden in dieser Offenbarung Operationen beschrieben, die den Blöcken von 5 zugehörig sind, wenn sie durch ein Produktverfolgungssystem („System”) ausgeführt werden, das z. B. einige oder alle in 1 und/oder 9 beschriebenen Elemente enthält. 5 veranschaulicht einen Ablauf 500, den das System ausführt.
  • In 5 liest das System Daten, die auf Nanopartikeln gespeichert sind, die in eine oder mehrere Komponenten eines Objekts eingebracht sind (502). Bei einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Objekt um ein Produkt in einer Lieferkette, und das System liest die Daten an einem Prüfpunkt in der Lieferkette. Bei einigen Ausführungsformen betrifft der Inhalt den Prüfpunkt und kann deswegen als Prüfpunktinhalt bezeichnet werden. Bei dem Objekt kann es sich um jedes Objekt handeln, das materiell und beweglich ist. Das Objekt kann der zu verfolgende Gegenstand sein (z. B. Verfolgen über eine handelsübliche Lieferkette, Verfolgen über eine nichthandelsübliche Lieferkette, Verfolgen von Sicherheitsetiketten an Gegenständen, Verfolgen von persönlichen Eigenschaften, Verfolgen von Gegenständen, die Personen oder Tieren zugehörig sind, usw.). Das System konzentriert sich auf eine bestimmte elektronische Beschreibung der Daten wie etwa eine Schicht von Informationen oder ein oder mehrere (oder alle) einzelnen Bits von Informationen, die über die Nanopartikel gespeichert sind. Bei einigen Ausführungsformen liest das System alle Informationsebenen gleichzeitig von jeder codierten Gruppierung für jede Komponente. Bei einigen Ausführungsformen liest das System Daten direkt von den Nanopartikeln (z. B. liest den Code aus der Ladung auf einzelnen Nanopartikeln). Bei einigen Ausführungsformen liest das System Signale, die von einem Komponentenprozessor erzeugt und gesendet werden, der in die Komponente eingebracht wurde.
  • 6A ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des passiven Zugriffs auf Daten in Nanopartikeln an einer Komponente eines Produkts an einem Punkt in einer Lieferkette. 6B ist eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des aktiven Zugriffs auf Daten in Nanopartikeln an einer Komponente eines Produkts an einem Punkt in einer Lieferkette. In 6A tastet ein Scanner 663A Daten von einem Produkt 605A ab, das erste Komponenten 631A enthält, die in zweiten Komponenten 632A enthalten sind, die ihrerseits in einer dritten Komponente 633A enthalten sind. Für Erläuterungszwecke stellt 6A Schichtwerte von Komponenten über eine Klammerschreibweise dar (z. B. gehören die ersten Komponenten 631A zur Schicht „(1)”, die zweiten Komponenten 632A gehören zur Schicht „(2)” und die dritte Komponente 633A gehört zur Schicht „(3)”). Der Scanner 663A liest direkt von Ladungen an Nanopartikeln, die an den Komponenten des Produkts 605A angebracht sind. Das Erfassen von Daten für die Komponenten des Produkts 605A durch den Scanner 663A kann als eine passive Datenerfassung bezeichnet werden, da das Produkt keine Signale aktiv erzeugt oder die Daten zu dem Scanner 663A verschiebt. Dagegen tastet ein Scanner 663A in einigen Ausführungsformen wie in 6B gezeigt Daten aktiv von einem Produkt 605B ab. Das Produkt 605B enthält z. B. erste Komponenten 631B, die in zweiten Komponenten 632B enthalten sind, die ihrerseits in einer dritten Komponente 633B enthalten sind. 6B stellt Schichtwerte der Komponenten über eine Klammerschreibweise dar (z. B. gehören die ersten Komponenten 631B zur Schicht „(1)”, die zweiten Komponenten 632B gehören zur Schicht „(2)” und die dritte Komponente 633B gehört zur Schicht „(3)”). Die ersten Komponenten 631B enthalten erste Komponentenprozessoren 681 mit Sendern 691 zum Senden von Daten über die ersten Komponenten 631B zu zweiten Komponentenprozessoren 682, die den zweiten Komponenten 632B zugehörig sind. Die Empfänger 692 empfangen Signale, die über die Sender 691 gesendet werden. Die Sender 693 senden Signale zu einem dritten Komponentenprozessor 683. Der dritte Komponentenprozessor 683 enthält einen Empfänger 694 und einen Sender 695. Der Empfänger 694 empfängt Signale von den Sendern 693. Der Sender 695 tauscht Signale mit dem Scanner 663B aus. Der Scanner 663B liest nicht direkt Daten von Ladungen an Nanopartikeln der Komponenten des Produkts 605B. Der Scanner 663B stellt stattdessen ein Signal an den dritten Komponentenprozessor 683 bereit, der an der Komponente der höchsten Schicht, der dritten Komponente 663B angebracht ist. Der dritte Komponentenprozessor 683 stellt, wenn er durch den Scanner 663B aktiviert wird, ein Signal zurück zu dem Scanner 663B bereit, das Informationen in Bezug auf die dritte Komponente 663B, die zweiten Komponenten 632B und die ersten Komponenten 631B spezifiziert. Der dritte Komponentenprozessor 683 kennt Daten über die zweiten Komponenten 632B und die ersten Komponenten 631B, da der erste Komponentenprozessor 681 Daten über die ersten Komponenten 631B zu dem zweiten Komponentenprozessor 682 sendet. Die zweiten Komponentenprozessoren 682 senden dann ihre Daten (die Informationen über die ersten Komponenten 631B enthalten) zu dem dritten Komponentenprozessor 683. Bei einigen Ausführungsformen senden die ersten Komponentenprozessoren 681 und die zweiten Komponentenprozessoren 682 ihre Daten zu ihren empfangenden Gegenstücken (d. h. zu den Komponenten der nächsten Schicht) in Reaktion auf eine Anforderung durch den Scanner 663B. Bei anderen Ausführungsformen senden jedoch die ersten Komponentenprozessoren 681 und die zweiten Komponentenprozessoren 682 ihre Daten vor der Anforderung durch den Scanner 663B (z. B. während der Montage, während des Transports, periodisch).
  • In 5 erzeugt das System einen Inhalt für das Objekt auf der Grundlage des Lesens der Daten (504). Bei einigen Ausführungsformen enthält der Inhalt Zertifikate über das Objekt wie etwa Zertifikate, dass bestimmte Chemikalien nicht vorhanden sind infolge des Befolgens von Verboten oder infolge von Beschränkungen auf bestimmte Materialien oder Chemikalien in dem Objekt. Bei einigen Ausführungsformen enthält der Inhalt eine Materialaufstellung, die die Identitäten und Massen der Materialien der Komponenten des Objekts beschreibt. Zu weiteren Beispielen des Inhalts können ein Frachtbrief, ein Luftfrachtbrief, eine Frachtführerbescheinigung, eine kommerzielle Rechnung, eine Einfuhrbescheinigung, eine Packliste, eine Verkäuferadresse und ein Produktpreis gehören, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • In 5 schreibt das System den Inhalt in Reaktion auf das Erzeugen des Inhalts über ein Datenübertragungsnetzwerk in eine Datenbank. 8 ist z. B. eine beispielhafte konzeptionelle Darstellung des Abtastens eines Produkts und des Präsentierens eines Inhalts über eine Benutzerschnittstelle. In 8 tastet ein Scanner 863 ein Produkt 805 ab. Der Scanner 863 erkennt Daten über das Produkt 805, zu denen Daten gehören, die alle internen Komponenten betreffen, durch Lesen der Daten von Nanopartikeln und/oder durch Empfangen von Signalen von Komponentenprozessoren. Der Scanner 863 empfängt z. B. Informationen über das Produkt 805 durch Zugreifen auf einen Produktverfolgungsserver, der dem Produkt 805 zugehörig ist (z. B. durch Lesen von Kennungen, die dem Produkt 805 oder Komponenten des Produkts 805 zugehörig sind, und durch Anfordern von Informationen von dem Produktverfolgungsserver über ein Datenübertragungsnetzwerk). Der Scanner 863 enthält eine Anzeige 880 und einen Eingabemechanismus (z. B. eine Tastatur 864, einen berührungsempfindlichen Bildschirm usw.). Der Scanner 863 enthält außerdem einen Abtastmechanismus zum Abtasten von Nanostrukturen wie etwa zum Messen einer Ladung. Der Scanner 863 enthält bei einigen Ausführungsformen Mechanismen zum Verbinden mit Komponentenprozessoren und zum Empfangen von Signalen von und zum Senden von Signalen zu den Komponentenprozessoren. Der Scanner 863 stellt über die Anzeige 880 eine grafische Benutzeroberfläche („Benutzerschnittstelle”) 840 dar. Die Benutzerschnittstelle 840 stellt Informationen bereit und erzeugt Inhalte. Die Benutzerschnittstelle 840 stellt z. B. eine Steuereinrichtung 891 dar, die einzelnen Komponenten und/oder Komponententypen oder Schichten in dem Produkt 805 zugehörig ist. Die Steuereinrichtung 891 zeigt Daten über die Komponente an, die oben in ähnlicher Weise spezifiziert wurden (z. B. Materialien, Ursprung, Kennungen, Spezifikationen), wenn sie über eine Benutzereingabe aktiviert wird (z. B. Eingabe am berührungsempfindlichen Bildschirm). Die Benutzerschnittstelle 840 gibt außerdem Berichte der Analyse von Komponenten an. Ein Abschnitt 883 gibt z. B. an, ob der Scanner 863 bestimmte Materialien oder Materialtypen in dem Produkt 805 gefunden hat. Der Scanner 863 analysiert Daten, die für Anforderungen spezifisch sind (z. B. Gesetze, Zuständigkeitsregeln, Prozeduren usw.), die einem spezifischen Prüfpunkt in einer Lieferkette zugehörig sind. Eine der Anforderungen kann z. B. darin bestehen zu spezifizieren, ob der Scanner 863 bestimmte Materialien in einer der Komponenten des Produkts 805 findet (z. B. gefährliche Materialien, Typen von Metallen usw.). Der Scanner 863 kann z. B. Module über das Internet herunterladen und die Module installieren, während er sich an einem Prüfpunkt befindet. Bei einem weiteren Beispiel kann ein Anbieter Module auf dem Scanner 863 installieren, bevor er den Scanner 863 an eine Entität bereitstellt, die einem Prüfpunkt zugehörig ist. Eine Steuereinrichtung 884 spezifiziert zusätzliche Informationen über die Materialien. Des Weiteren stellt ein Abschnitt 885 eine Steuereinrichtung 886 dar, die bei Aktivierung eine Ansicht früherer Zertifikate, Dokumentationen usw. präsentiert, die dem Produkt 805 über die Lieferkette zugehörig sind (z. B. von vorhergehenden Prüfpunkten). Wenn eine Benutzereigabe oder ein Code die Steuereinrichtung 886 aktiviert, tauscht der Scanner 863 z. B. mit einem Produktverfolgungsserver über ein Datenübertragungsnetzwerk Daten aus (oder mit einer lokalen Maschine, die bei dem Produktverfolgungsserver angemeldet ist und von diesem periodische Datenaktualisierungen empfängt). Der Produktverfolgungsserver enthält, wie in ähnlicher Weise in 1 beschrieben, Informationen über das Produkt 805, zu denen frühere Zertifikate und Dokumentationen in Bezug auf das Produkt 805 gehören, die zuvor in einer Produktinformationsdatenbank gespeichert wurden, die für den Produktverfolgungsserver zugänglich ist. Die Benutzerschnittstelle 840 enthält des Weiteren eine Steuereinrichtung 887, um Zertifikate und Dokumentationen in Bezug auf das Abtasten des Produkts 805 an dem gegenwärtigen Prüfpunkt anzufügen. Wie oben beschrieben erzeugt z. B. der Scanner 863 (oder ein lokales Maschinen-Pendant) die Dokumente über vorhandene oder fehlende Materialien oder Chemikalien, die verboten oder bedenklich sein können, gibt eine Materialliste an, gibt einen Zeit- oder Datumstempel an usw. Ein Abschnitt 888 stellt spezifische Nachrichten oder Anmerkungen über den Prüfpunkt bereit, die eine Bedienperson in den Scanner 863 eingibt und die der Scanner 963 zu dem Produktverfolgungsserver zur Speicherung in der Produktinformationsdatenbank sendet.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der beispielhafte Operationen zum Vergleichen von zusammengefassten Komponentendaten zur Produktprüfung darstellt. Für beispielhafte Zwecke werden Operationen, die den Blöcken von 7 zugehörig sind, so beschrieben, als ob sie durch ein Produktverfolgungssystem („System”) ausgeführt werden, das z. B. einige oder alle Elemente enthalten kann, die in 1 und/oder 9 beschrieben sind. 7 veranschaulicht einen Ablauf 700, den das System ausführen kann.
  • In 7 liest das System Daten, die auf Nanopartikeln gespeichert sind, die in eine oder mehrere Komponenten eines Produkts während des Transports des Produkts über eine Lieferkette eingebracht wurden (702). Das System liest z. B. die Daten an einem Prüfpunkt in einer Lieferkette. Bei einigen Ausführungsformen liest das System die Daten direkt aus Ladungen an den Nanopartikeln. Bei anderen Ausführungsformen fordert das System die Komponenten auf, Signale auszusenden. Ein Scanner sendet z. B. ein Signal aus, das Komponentenprozessoren aktiviert und/oder anregt, so dass sie ihre entsprechenden codierten Daten aussenden. Gemäß der oben erwähnten Musik-Analogie fordert der Scanner die Komponentenprozessoren auf, ihre „Musiknoten” (d. h. ihre eindeutigen Kennungen) „wiederzugeben” (d. h. zu senden, zu übertragen).
  • In 7 berechnet das System eine erste Zusammenfassung von eindeutigen Kennungen für die eine oder die mehreren Komponenten, die über die Daten ausgedrückt wird (704). Wenn der Scanner z. B. alle Komponentenkennungen liest, interpretiert das System die Gesamtheit oder Zusammenfassung aller Komponentenkennungen als eine gemessene Produktsignatur oder mit anderen Worten eine Kombination aller Komponentensignaturen in dem Produkt. Bei Verwendung der Musik-Analogie erkennt das System nach dem Lesen aller Noten, die in dem Produkt bereitgestellt werden, einen Datenakkord, der das abgetastete Produkt beschreibt.
  • In 7 vergleicht das System die erste Zusammenfassung der eindeutigen Komponentenkennungen mit einer zweiten Zusammenfassung der eindeutigen Komponentenkennungen, die während der Herstellung des Produkts gespeichert wurde (706). Wie oben beschrieben können während Codierprozessen für verschiedene Komponenten in einem Produkt zahlreiche Hersteller mit einer zentralisierten Cloud-Datenablage für Komponenten oder einem Produktverfolgungsserver Daten ausgetauscht und Komponentenkennungen in einer Datenbank gespeichert haben. Das System kann des Weiteren die Komponentenkennungen einer in einer Datenbank gespeicherten Produktkennung zugeordnet haben. Die Gesamtheit von Produktkennungen und weiteren Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, repräsentieren eine aufgezeichnete Produktsignatur oder eine zweite Zusammenfassung von eindeutigen Komponentenkennungen.
  • In 7 prüft das System das Produkt in Reaktion auf den Vergleich der ersten Zusammenfassung von eindeutigen Komponentenkennungen mit der zweiten Zusammenfassung von eindeutigen Komponentenkennungen (708). Das System prüft z. B. die Echtheit und die Vollständigkeit eines Produkts auf der Grundlage des Vergleichs. In 8 führt der Scanner 863 z. B. eine Analyse der im Abschnitt 881 aufgeführten Komponenten aus oder empfängt diese und stellt Berichte bereit wie etwa eine Angabe 889, die spezifiziert, ob eine oder mehrere Komponenten (z. B. Festplattenlaufwerke, Speicher, Chips), Typen von Komponenten, Teilkomponenten, verwandte Komponenten (z. B. Software, die auf Festplattenlaufwerken installiert ist) echt sind. Ein Abschnitt 889 gibt an, ob das Produkt über alle Komponenten verfügt, über die es verfügen sollte, und ob alle Komponenten echt sind. Der Scanner 863 greift z. B. auf eine Datenbank zu, die alle Komponentenkennungen des Produkts 805, ihre Beziehungen oder weitere kennzeichnende Eigenschaften angibt, die gemeinsam die aufgezeichnete Produktsignatur für das Produkt 805 repräsentieren. Bei einigen Ausführungsformen stellt der Scanner 863 (oder eine lokale Maschine, die dem Scanner 863 zugehörig ist) Sicherheitsberechtigungsinformationen bereit wie etwa Passwörter, verschlüsselte Schlüssel, Produktregistriernummern (die von den Nanopartikeln erhalten werden, die in einer physischen Struktur der Komponenten eingebracht sind) in einem Datenaustausch mit einem Produktverfolgungsserver bereit, der der Datenbank zugehörig ist. Der Scanner 863 empfängt eine Berechtigung, aufgezeichnete Komponentenkennungen von der Datenbank über ein Datenübertragungsnetzwerk zu lesen. Bei einigen Beispielen bei denen die Komponentenkennungen nicht vorgegeben sind, müsste der Server einen Zugriff auf die Produktkennung nicht prüfen oder berechtigen. Bei einem weiteren Beispiel, bei dem die Komponentenkennungen vorgegeben sind, berechtigt jedoch der Server zunächst einen Zugriff auf die Datenbank in der Datenbank (der Server prüft z. B. Berechtigungsnachweise, Subskriptionsebenen usw.). Der Scanner 863 empfängt anschließend aufgezeichnete Komponentenkennungen über das Datenübertragungsnetzwerk von dem Server. Der Scanner 863 (oder die lokale Maschine) vergleicht bei einigen Ausführungsformen die von dem Server empfangenen Komponentenkennungen mit den Komponentenkennungen, die durch Abtasten des Produkts 805 empfangen wurden. Der Scanner 863 (oder die lokale Maschine) prüft anschließend Echtheit, Vollständigkeit, Sicherheit und weitere kennzeichnende Eigenschaften der Komponenten in Reaktion auf den Vergleich.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform führt anstelle des Scanners 863 (oder der lokalen Maschine), der den Vergleich ausführt, der Server den Vergleich aus. Der Server empfängt z. B. über ein Datenübertragungsnetzwerk abgetastete Komponentenkennungen und empfängt eine Anforderung zum Vergleichen der abgetasteten Komponentenkennungen mit den zweiten Komponentenkennungen, die zuvor während der Herstellung der Komponente gespeichert wurden. Das System empfängt Sicherheitsberechtigungsinformationen, um zu ermitteln, ob der Anforderer das Recht besitzt, einen Vergleich zu erlangen. Der Server vergleicht dann die abgetasteten Komponentenkennungen mit den zweiten Komponentenkennungen. Wenn der Vergleich eine exakte Übereinstimmung aller abgetasteten Komponentenkennungen mit den zweiten Komponentenkennungen angibt (z. B. in Bezug auf Anzahl, Wert usw.), kann der Server ein Zertifikat über die Echtheit der Komponente an den Scanner 863 melden.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform tauscht der Scanner 863 nicht direkt Daten mit dem Server, sondern mit einer lokalen Kopie von Komponentendaten aus, die in dem Scanner 863 oder auf einer lokalen Maschine gespeichert ist, die einem Prüfpunkt zugehörig ist. Einige oder alle Abschnitte der lokalen Kopie sind verschlüsselt, um der Zugriff auf einige Produktkennungen oder andere das Produkt betreffende Daten anhand der Tatsache, ob die Komponententypen eingeschränkt sind, einzuschränken.
  • Dem Fachmann ist klar, dass Aspekte des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands als System, Verfahren oder Computerprogrammprodukt ausgeführt werden können. Dementsprechend können Aspekte des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands die Form einer reinen Hardware-Ausführungsform, einer reinen Software-Ausführungsform (darunter Firmware, residente Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform annehmen, die Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, die hier alle als ”Schaltung”, ”Modul” oder ”System” bezeichnet werden können. Des Weiteren können Aspekte des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medien ausgeführt wird, die computerlesbaren Programmcode aufweisen, der darin ausgeführt wird.
  • Jede Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medien kann verwendet werden. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium handeln. Ein computerlesbares Speichermedium kann z. B. ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, -vorrichtung oder -einheit oder jede geeignete Kombination des Vorhergehenden sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zu spezifischeren Beispielen (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Speichermediums würde Folgendes gehören: eine elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Leitungen, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Festwertspeicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), ein Lichtwellenleiter, ein tragbarer Compactdisk-Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit oder jede geeignete Kombination des Vorhergehenden. Im Kontext dieses Dokuments kann ein computerlesbares Speichermedium jedes materielle Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einer Einheit zur Befehlsausführung enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein verbreitetes Datensignal mit einem computerlesbaren Programmcode, der darin z. B. im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle verkörpert wird, enthalten. Ein derartiges verbreitetes Signal kann jede von einer Vielzahl von Formen annehmen, zu denen elektromagnetische, optische Formen oder jede geeignete Kombination hiervon gehören, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Bei dem computerlesbaren Signalmedium kann es sich um jedes computerlesbare Medium handeln, das kein computerlesbares Speichermedium ist und ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einer Einheit zur Befehlsausführung übertragen, verbreiten oder transportieren kann.
  • Programmcode, der auf einem computerlesbaren Medium verkörpert ist, kann unter Verwendung jedes geeigneten Mediums übertragen werden, darunter drahtlose, leitungsgestützte, Lichtwellenleiterkabel-, HF-Medien oder jede geeignete Kombination aus dem Vorhergehenden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Computerprogrammcode zum Ausführen von Operationen für Aspekte des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands kann in jeder Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sein, darunter eine objektorientierte Programmiersprache wie Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie etwa die Programmiersprache ”C” oder ähnliche Programmiersprachen. Der Programmcode kann nur auf dem Computer eines Benutzers, teilweise auf dem Computer eines Benutzers, als ein eigenständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer eines Benutzers und teilweise auf einem fernen Computer oder nur auf dem fernen Computer oder Server ausgeführt werden. In dem zuletzt genannten Szenario kann der ferne Computer mit dem Computer des Benutzers durch jeden Netzwerktyp verbunden sein, darunter eine lokales Netzwerks (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN), oder die Verbindung kann zu einem externen Computer (z. B. über das Internet unter Verwendung eines Internet-Dienstanbieters) hergestellt werden.
  • Aspekte des vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstands werden hier unter Bezugnahme auf Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands beschrieben. Es ist klar, dass jeder Block der Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbilder und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplan-Darstellungen und/oder Blockschaltbildern durch Computerprogrammbefehle umgesetzt werden können. Diese Computerprogrammbefehle können an einen Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu bilden, so dass Befehle, die über den Prozessor des Computers oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zum Umsetzen der Funktionen/Wirkungen erzeugen, die in dem Block oder den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind.
  • Diese Computerprogrammbefehle können außerdem in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Befehle einen Herstellungsgegenstand produzieren, zu dem Befehle gehören, die die Funktion/Wirkung umsetzen, die in dem Block/den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind.
  • Die Computerprogrammbefehle können außerdem in einen Computer, andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen oder andere Einheiten geladen werden, um eine Reihe von Operationsschritten zu bewirken, die auf dem Computer, der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung oder anderen Einheiten ausgeführt werden sollen, um einen durch einen Computer implementierten Prozess zu erzeugen, so dass die Befehle, die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Prozesse zum Umsetzen der Funktionen/Wirkungen, die in dem Block oder Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbilds spezifiziert sind, bereitstellen.
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Computersystem 900. Das Computersystem 900 enthält eine Prozessoreinheit 901 (die möglicherweise mehrere Prozessoren, mehrere Kerne, mehrere Knoten enthält und/oder Multi-Threading usw. umsetzt). Das Computersystem 900 enthält einen Speicher 907. Bei dem Speicher 907 kann es sich um einen Systemspeicher (z. B. einen oder mehrere Cachespeicher, SRAM, DRAM, DDR-RAM, EEPROM, NRAM, RRAM, SONOS, PRAM usw.) oder eine oder mehrere der oben bereits beschriebenen möglichen Realisierungsmöglichkeiten von maschinenlesbaren Speichermedien oder computerlesbares Speichermedien handeln. Das Computersystem 900 enthält außerdem einen Bus 903 (z. B. PCI-Bus, ISA, PCI-Express-Bus, HyperTransport®-Bus, InfiniBand®-Bus, NuBus-Bus usw.), eine Netzwerkschnittstelle 905 (z. B. eine ATM-Schnittstelle, eine Ethernet-Schnittstelle, eine Frame-Relay-Schnittstelle, eine SONET-Schnittstelle, eine Drahtlos-Schnittstelle usw.) und eine/mehrere Speichereinheiten 909 (z. B. einen optischen Speicher, einen magnetischen Speicher usw.). Das Computersystem 900 enthält außerdem ein Produktverfolgungsmodul 921. Das Produktverfolgungsmodul 921 kann Daten erzeugen, verfolgen und verwenden, die einem Produkt in einer Lieferkette zugehörig sind. Jede dieser Funktionalitäten kann teilweise (oder vollständig) in Hardware und/oder in der Verarbeitungseinheit 901 umgesetzt sein. Die Funktionalität kann z. B. mit einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, in Logikschaltungen, die in der Verarbeitungseinheit 901 umgesetzt sind, in einem Co-Prozessor auf einer peripheren Einheit oder Karte usw. umgesetzt sein. Zu Realisierungsmöglichkeiten können des Weiteren weniger oder zusätzliche Komponenten gehören, die in 9 nicht dargestellt sind (z. B. Video-Karten, Audio-Karten, zusätzliche Netzwerk-Schnittstellen, periphere Einheiten usw.). Die Prozessoreinheit 901, die Speichereinheit(en) 909 und die Netzwerkschnittstelle 905 sind mit dem Bus 903 verbunden. Obwohl der Speicher 907 so gezeigt ist, dass er mit dem Bus 903 verbunden ist, kann er mit der Prozessoreinheit 901 verbunden sein.
  • Die Ausführungsformen wurden zwar unter Bezugnahme auf verschiedene Umsetzungen und Nutzungsarten beschrieben wurde, jedoch ist klar, dass diese Ausführungsformen veranschaulichend sind und der Umfang des erfindungsgemäßen Gegenstands nicht auf diese beschränkt ist. Im Allgemeinen können Techniken zum Verfolgen von Daten, die einem Produkt in einer Lieferkette zugehörig sind, wie hier beschrieben wurde, mit Einrichtungen umgesetzt werden, die mit jedem Hardware-System oder allen Hardware-Systemen konsistent sind. Viele Variationen, Modifikationen, Zusätze und Verbesserungen sind möglich.
  • Mehrere Instanzen können für Komponenten, Operationen oder Strukturen bereitgestellt werden, die hier als ein Einzelfall beschrieben wurden. Schließlich sind Grenzen zwischen verschiedenen Komponenten, Operationen und Datenspeichern in bestimmter Weise willkürlich, und bestimmte Operationen werden im Kontext spezifischer veranschaulichender Konfigurationen dargestellt. Weitere Zuordnungen von Funktionalitäten sind vorstellbar und können in den Umfang des erfindungsgemäßen Gegenstands fallen. Im Allgemeinen können Strukturen und Funktionalitäten, die in den beispielhaften Konfigurationen als separate Komponenten dargestellt sind, als eine kombinierte Struktur oder Komponente umgesetzt werden. In ähnlicher Weise können Strukturen und Funktionalität, die als eine einzelne Komponente dargestellt werden, als separate Komponenten umgesetzt werden. Diese und weitere Variationen, Modifikationen, Zusätze und Verbesserungen können in den Umfang des erfindungsgemäßen Gegenstands fallen.

Claims (26)

  1. Durch einen Computer implementiertes Verfahren zum Konfigurieren eines Objekts zur Verwendung in einer Lieferkette, wobei das Verfahren aufweist: Einbringen einer Vielzahl von Nanopartikeln in eine physische Struktur des Objekts, wobei das Objekt über Stellen transportiert werden kann, die der Lieferkette zugehörig sind; Schreiben von Ladungen in modifizierbare Abschnitte der Vielzahl von Nanopartikel, die in die physische Struktur des Objekts eingebracht sind; und Konfigurieren der Ladungen auf den modifizierbaren Abschnitten der Vielzahl von Nanopartikeln als Daten, wobei die Daten eine oder mehrere kennzeichnende Eigenschaften von einem oder mehreren Objekten und Komponenten des Objekts beschreiben, und wobei auf die Daten über die Stellen, die der Lieferkette zugehörig sind, zugegriffen werden kann.
  2. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ladungen elektrische Ladungen und/oder photonische Ladungen und/oder magnetische Ladungen aufweisen.
  3. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren kennzeichnenden Eigenschaften einem oder mehreren Einzelheiten eines Herstellungsprozesses für das Objekt, Materialien für das Objekt und dem Objekt zugehörigen eindeutigen Kennungen zugehörig sind.
  4. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist: Konfigurieren der Daten mit einem Schichtwert, wobei der Schichtwert eine hierarchische Beziehung von einer oder mehreren Komponenten des Objekts repräsentiert.
  5. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben der Ladungen aufweist: Fokussieren eines oder mehrerer Laserstrahlen auf die modifizierbaren Abschnitte der Vielzahl von Nanopartikeln; und Erzeugen der Ladungen unter Verwendung von einem oder mehreren Laserstrahlen.
  6. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einbringen der Vielzahl von Nanopartikeln ein Einbetten der Nanopartikel in die physische Struktur des Objekts und/oder ein Beschichten der Nanopartikel auf einer Oberfläche der physischen Struktur des Objekts aufweist.
  7. Durch einen Computer implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einbringen der Vielzahl von Nanopartikeln in die physische Struktur des Objekts durch einen Nanopartikel-Applikator ausgeführt wird und wobei das Schreiben der Ladungen und das Konfigurieren der Ladungen durch einen Codierer ausgeführt wird.
  8. System, das aufweist: eine Verarbeitungseinheit; und ein Produktverfolgungsmodul, das funktionsmäßig in der Lage ist, über die Verarbeitungseinheit Daten zu lesen, die an Nanopartikeln gespeichert sind, die in eine oder mehrere Komponenten eines Produkts eingebracht sind, aus den Daten, die an den Nanopartikeln gespeichert sind, eine oder mehrere kennzeichnende Eigenschaften der einen oder der mehreren Komponenten zu ermitteln, und einen Prüfpunktinhalt für das Produkt auf der Grundlage der Daten zu erzeugen, wobei der Prüfpunktinhalt einer Inspektion des Produkts an einem Prüfpunkt in einer Lieferkette zugehörig ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Produktverfolgungsmodul ferner funktionsmäßig in der Lage ist, die eine oder die mehreren kennzeichnenden Eigenschaften mit Regeln zu vergleichen, die einer Gerichtsbarkeit für den Prüfpunkt zugehörig sind; und den Prüfpunktinhalt auf der Grundlage eines Vergleichs der einen oder der mehreren kennzeichnenden Eigenschaften mit den Regeln zu erzeugen.
  10. System nach Anspruch 8, wobei der Prüfpunktinhalt ein Zertifikat angibt, demzufolge bestimmte Chemikalien in der einen oder den mehreren Komponenten nicht enthalten sind, auf der Grundlage von Regeln, die einer Gerichtsbarkeit für den Prüfpunkt zugehörig sind.
  11. System nach Anspruch 8, wobei der Prüfpunktinhalt eine oder mehrere Materiallisten, eine Ladeliste, eine Luftfrachtliste, ein Frachtführer-Zertifikat, eine kommerzielle Rechnung, ein Einfuhrdokument, eine Packliste, einen Anbieterort und einen Preis für das Produkt angibt.
  12. System nach Anspruch 8, das ferner aufweist: ein oder mehrere zusätzliche Produktverfolgungsmodule, die dem einen oder den mehreren Prüfpunkten für das Produkt in der Lieferkette zugehörig sind, wobei das eine oder die mehreren Produktverfolgungsmodule so konfiguriert sind, dass sie die Daten, die in den Nanopartikeln gespeichert sind, die bei dem einen oder den mehreren Komponenten des Produkts eingebracht wurden, an dem einen oder den mehreren zusätzlichen Prüfpunkten lesen, aus den Daten, die an den Nanopartikeln gespeichert sind, einen oder mehrere Kennungen der einen oder der mehreren Komponenten ermitteln, die eine oder die mehreren Kennungen über das Datenübertragungsnetzwerk an einen Server übertragen, und eine Anforderung an den Server zum Bereitstellen eines Prüfpunktinhalts übertragen; und einen Server, der so konfiguriert ist, dass er die Anforderung empfängt, die eine oder die mehreren Kennungen verwendet, um auf den Prüfpunktinhalt zuzugreifen, und in Reaktion auf die Anforderung den Prüfpunktinhalt über das Datenübertragungsnetzwerk an das eine oder die mehreren zusätzlichen Produktverfolgungsmodule bereitstellt, die einem oder mehreren zusätzlichen Prüfpunkten zugehörig sind.
  13. System, das aufweist: eine Verarbeitungseinheit; und eine Verfolgungseinheit, die funktionsmäßig in der Lage ist, über die Verarbeitungseinheit an einem Punkt in einer Lieferkette Daten zu lesen, die an Nanopartikeln gespeichert sind, die in einer physischen Struktur eines Produkts eingebracht sind, aus den Daten, die an den Nanopartikeln gespeichert sind, eine oder mehrere eindeutige Kennungen zu ermitteln, die dem Produkt zugehörig sind, und eine Anforderung nach einem Inhalt über das Produkt über ein Datenübertragungsnetzwerk zu übertragen, wobei die Anforderung eine oder mehrere Kennungen enthält.
  14. System nach Anspruch 13, das ferner aufweist: einen Server, der konfiguriert so ist, dass er die Anforderung empfängt, die eine oder die mehreren eindeutigen Kennungen verwendet, um auf den Inhalt zuzugreifen, und den Inhalt über das Datenübertragungsnetzwerk in Reaktion auf die Anforderung bereitstellt.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Server so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage der einen oder der mehreren Kennungen erkennt, dass der Inhalt eingeschränkt ist, über die Anforderung Sicherheitsdaten für ein Benutzerkonto erkennt, das dem Punkt in der Lieferkette zugehörig ist, und das Benutzerkonto für einen Zugriff auf den Inhalt auf der Grundlage der Sicherheitsdaten berechtigt.
  16. System nach Anspruch 13, wobei der Inhalt zuvor an einem oder mehreren zusätzlichen Punkten in der Lieferkette erzeugt wurde.
  17. System nach Anspruch 13, wobei die Verfolgungseinheit ferner so konfiguriert ist, dass sie den Inhalt empfängt, einen zusätzlichen Inhalt auf der Grundlage der einen oder der mehreren Datenangaben und des Inhalts erzeugt; und den zusätzlichen Inhalt über das Datenübertragungsnetzwerk zur Speicherung in einem Datenspeicher überträgt.
  18. System, das aufweist: eine Verarbeitungseinheit; und eine Nanostruktur-Konfigurationseinheit, die funktionsmäßig in der Lage ist, über die Verarbeitungseinheit Nanopartikel, die an einer Oberfläche einer Komponente angebracht sind, an einer ersten Stelle, die einer Lieferkette für das Produkt zugehörig ist, auszuwählen, wobei die Komponente in einem Produkt enthalten ist; Ladungen an den Nanopartikeln zu erzeugen, eindeutige Kenndaten für die Komponente zu ermitteln, und die Ladungen so zu konfigurieren, dass sie eindeutigen Kenndaten für die Komponente speichern, wobei die eindeutigen Kenndaten für einen Zugriff auf die Nanopartikel an einer zweiten Stelle in der Lieferkette konfiguriert sind.
  19. System nach Anspruch 18, das ferner aufweist: einen Server, der einer dritten Stelle in der Lieferkette zugehörig ist, wobei der Server konfiguriert ist zum Erzeugen der eindeutigen Kenndaten, und Speichern der eindeutigen Kenndaten in einer Datenbank, auf die von der zweiten Stelle zugegriffen werden kann.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Nanostruktur-Konfigurationseinheit ferner funktionsmäßig in der Lage ist, die eindeutigen Kenndaten für die Komponente zu ermitteln, die funktionsmäßig in der Lage ist zum Anfordern der eindeutigen Kenndaten von dem Server.
  21. System nach Anspruch 18, wobei die Nanostruktur-Konfigurationseinheit ferner funktionsmäßig in der Lage ist, die Ladungen so zu konfigurieren, dass sie eine oder mehrere Einzelheiten, die einem oder mehreren Herstellungsprozessen für das Produkt zugehörig sind, und den Ursprung von einem oder mehreren Materialien der Komponente speichern.
  22. System nach Anspruch 18, wobei die Nanostruktur-Konfigurationseinheit ferner funktionsmäßig in der Lage ist, die Ladungen so zu konfigurieren, dass sie einen Schichtwert speichern, wobei der Schichtwert eine hierarchische Beziehung der Komponente zu einer oder mehreren zusätzlichen Komponenten des Produkts repräsentiert, wobei auf den Schichtwert an der zweiten Stelle zugegriffen werden kann, um einen Typ der Komponente auf der Grundlage des Schichtwerts zu kategorisieren.
  23. Computerprogrammprodukt zum Konfigurieren einer Komponente eines Produkts zur Verwendung in einer Lieferkette, wobei das Computerprogrammprodukt aufweist: ein computerlesbares Speichermedium mit computerlesbarem Programmcode, der darin verkörpert ist, wobei das Computerprogrammprodukt computerlesbaren Programmcode aufweist, der so konfiguriert ist, dass er, Daten erkennt, die in ein oder mehrere Nanopartikel geschrieben wurden, die in eine physische Struktur der Komponente des Produkts eingebracht wurden, an einem ersten Punkt in der Lieferkette, die dem Produkt zugehörig ist, wobei die Daten eine oder mehrere kennzeichnende Eigenschaften der Komponente beschreiben und wobei die Daten für einen Zugriff an einem oder mehreren zweiten Punkten in der Lieferkette konfiguriert sind; und Daten über ein Datenübertragungsnetzwerk zu einem Datenspeicher überträgt, wobei auf die Daten von dem Datenspeicher über das Datenübertragungsnetzwerk an dem einen oder den mehreren zweiten Punkten in der Lieferkette für einen Vergleich mit den Daten, die in die Nanopartikel geschrieben wurden, zugegriffen werden kann.
  24. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 23, wobei der computerlesbare Programmcode ferner so konfiguriert wird, dass er: Daten in die Nanopartikel schreibt; und die Ladungen als Datenbits der Daten konfiguriert.
  25. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 23, wobei die eine oder die mehreren kennzeichnenden Eigenschaften einer oder mehreren Einzelheiten eines Herstellungsprozesses für das Produkt, Materialien der Komponente und einer oder mehreren eindeutigen Kennungen, die der Komponente zugehörig sind, zugehörig sind.
  26. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 23, wobei die Nanopartikel eine eindeutige Datensignatur aufweisen und wobei die eindeutige Datensignatur der Nanopartikel an dem einen oder den mehreren zweiten Punkten in der Lieferkette erkennbar ist, um die Richtigkeit und/oder die Echtheit des Produkts zu ermitteln.
DE112012002428.1T 2011-06-30 2012-06-28 Verfolgung von Produkten mit Hilfe von Nanostrukturen Pending DE112012002428T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/174,730 2011-06-30
US13/174,730 US20130006877A1 (en) 2011-06-30 2011-06-30 Nanostructure tracking of products
PCT/CA2012/050436 WO2013000087A1 (en) 2011-06-30 2012-06-28 Nanostructure tracking of products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002428T5 true DE112012002428T5 (de) 2014-03-06

Family

ID=47391609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002428.1T Pending DE112012002428T5 (de) 2011-06-30 2012-06-28 Verfolgung von Produkten mit Hilfe von Nanostrukturen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20130006877A1 (de)
CN (1) CN103562936B (de)
DE (1) DE112012002428T5 (de)
GB (1) GB2507679B (de)
WO (1) WO2013000087A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004231A1 (en) 2007-06-30 2009-01-01 Popp Shane M Pharmaceutical dosage forms fabricated with nanomaterials for quality monitoring
US9552542B2 (en) 2014-11-20 2017-01-24 International Business Machines Corporation Encoding information in multiple patterned layers
CN104735059B (zh) * 2015-03-04 2018-07-10 上海鸿研物流技术有限公司 可循环物流器具的无线验证方法及装置
US20160321677A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Patrick Dobaj Methods and systems for product authenticity verification
CN109426836A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 洛阳华清天木生物科技有限公司 一种实验室危化品闭环管理系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038979A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-23 Michael Natan Nanoparticles as covert taggants in currency, bank notes, and related documents
US7682970B2 (en) * 2003-07-16 2010-03-23 The Regents Of The University Of California Maskless nanofabrication of electronic components
US20060011726A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Culture.Com Technology (Macau) Ltd. Micro bar code and recognition system and method thereof
US7152011B2 (en) * 2004-08-25 2006-12-19 Lam Research Corporation Smart component-based management techniques in a substrate processing system
US7394997B2 (en) * 2005-06-28 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Anti-counterfeiting identification system and method for consumables
US8917159B2 (en) * 2005-08-19 2014-12-23 CLARKE William McALLISTER Fully secure item-level tagging
US8617643B2 (en) * 2006-09-29 2013-12-31 University Of South Carolina Reprogrammable parallel nanomanufacturing
US20090004231A1 (en) * 2007-06-30 2009-01-01 Popp Shane M Pharmaceutical dosage forms fabricated with nanomaterials for quality monitoring
US8212674B2 (en) * 2007-10-04 2012-07-03 Cisco Technology, Inc. Inventory devices and methods
US8033715B2 (en) * 2007-11-08 2011-10-11 Illinois Institute Of Technology Nanoparticle based thermal history indicators

Also Published As

Publication number Publication date
US20130173483A1 (en) 2013-07-04
CN103562936A (zh) 2014-02-05
WO2013000087A1 (en) 2013-01-03
GB2507679A (en) 2014-05-07
GB2507679B (en) 2014-08-20
GB201401341D0 (en) 2014-03-12
US20130006877A1 (en) 2013-01-03
CN103562936B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021088719A1 (zh) 一种去中心化物品防伪标识及溯源方法与系统
DE112012002428T5 (de) Verfolgung von Produkten mit Hilfe von Nanostrukturen
DE112019001531B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines authentifizierten verpackten Produkts und System zum Überprüfen der Echtheit eines verpackten Produkts
CH716091B1 (de) Verfahren zum Nachverfolgen von Objekten unter Benutzung von verteilten Computernetzen.
EP3602385A1 (de) Hashwerte für die bidirektionale verkettete blockchain
DE60132953T2 (de) Datenspeicher und Datenspeicherverfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverfahren und zugehöriges Programm
DE102020125476A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bestimmen einer herkunft für datenlieferketten
DE112014001016T5 (de) Web-basiertes System und Verfahren zur Verarbeitung der Mehrwertsteuerrückerstattung
WO2020148001A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und system zum sicherheitsgeschützten bereitstellen von datensätzen
EP3688928A1 (de) Dataculestruktur und verfahren zum manipulationssicheren speichern von daten
EP3631671A1 (de) Bidirektional verkettete blockchain-struktur
WO2020120001A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer identität eines produkts durch erfassung eines optisch sichtbaren und eines nicht sichtbaren merkmals, sowie identifizierungssystem
EP3685301A1 (de) Bidirektional verkettete erweiterte blockchain-struktur
US20130166356A1 (en) Nanostructure tracking of product data signatures
DE102007060605A1 (de) Sichern von Personen-Identitätsdokumenten gegen Fälschung
US20230334609A1 (en) Information management method and non-transitory, computer readable, tangible storage medium storing information management program
DE102018212098A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines blockchainbasierten Produktschutzsystems und blockchainbasiertes Produktschutzsystem
CN116502187A (zh) 一种基于区块链的数字版权保护系统及方法
EP3609148A1 (de) Verfahren und netzwerkknoten zur verarbeitung von messdaten
WO2022221237A2 (en) Centralized system for vaccination verification, inventory management, and analysis
CN113793120A (zh) 材料管理系统及方法
US9740728B2 (en) System and method for tracking the conversion of non-destructive evaluation (NDE) data to electronic format
DE102010049830A1 (de) Merkmalsbeschreibung für Echtheitsmerkmal
EP3602407A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fälschungssicheren gegenstandes
CN108876303A (zh) 一种用于工业企业的专利管理系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication