DE112011105955T5 - Netzteil, Steuerschaltung desselben und Verfahren zur Energiesparung - Google Patents

Netzteil, Steuerschaltung desselben und Verfahren zur Energiesparung Download PDF

Info

Publication number
DE112011105955T5
DE112011105955T5 DE112011105955.8T DE112011105955T DE112011105955T5 DE 112011105955 T5 DE112011105955 T5 DE 112011105955T5 DE 112011105955 T DE112011105955 T DE 112011105955T DE 112011105955 T5 DE112011105955 T5 DE 112011105955T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
standby
control circuit
sb5v
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105955.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105955B4 (de
Inventor
Chin-Hsing Hung
Ming-Chao Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Scientific Industrial Shanghai Co Ltd
Universal Global Scientific Industrial Co Ltd
Original Assignee
Universal Scientific Industrial Shanghai Co Ltd
Universal Global Scientific Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Scientific Industrial Shanghai Co Ltd, Universal Global Scientific Industrial Co Ltd filed Critical Universal Scientific Industrial Shanghai Co Ltd
Publication of DE112011105955T5 publication Critical patent/DE112011105955T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105955B4 publication Critical patent/DE112011105955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Steuerschaltung für ein Computersystem, wobei die Steuerschaltung (335) ein in einem Netzteil (3) befindliches Standby-Modul (33) aktiviert oder deaktiviert. Die Steuerschaltung (335) ist elektrisch an zwei Endkontakte des Standby-Moduls (33) angeschlossen und weist eine Beurteilungsschaltung (61), einen Transistor (M4) und einen Optokoppler (62) auf. Außerdem wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Energiesparung eines Computersystems bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Feststellen, ob das Computersystem (4) ausgeschaltet ist; Ermitteln eines Setzzustands, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem (4) eine Standby-Spannung (SB5V) benötigt, wenn das Computersystem (4) ausgeschaltet ist; und Deaktivieren des im Netzteil (3) befindlichen Standby-Moduls (33), wenn das ausgeschaltete Computersystem (4) keine Standby-Spannung (SB5V) benötigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzteil in einem Computersystem, insbesondere ein mit einer Steuerschaltung versehenes Netzteil und ein Verfahren zur Energiesparung desselben.
  • Bei modernen Hauptplatinen steht eine Aufweckfunktion, wie z. B. WOL-Funktion (Abk. für Wake-up On LAN), AMT-Funktion (Abk. für Active Management Technology) zur Verfügung. Die die Aufweckfunktion erfüllende Hauptplatine wird von einem Netzteil gespeist, das mit einem Systemmodul und einem Standby-Modul versehen ist. Beim oben erwähnten Netzteil kann es sich um ein ATX-Netzteil (advanced technology extended, ATX) handeln. Wird das Rechnersystem ausgeschaltet, wird das Systemmodul im Netzteil in den AUS-Zustand gebracht. Gleichzeitig wird die Systemspannung nicht mehr an die Hauptplatine geliefert. Jedoch bleibt das Standby-Modul im Netzteil noch im Ein-Zustand. Daher kann das Standby-Modul die Standby-Spannung an die Hauptplatine liefern. Damit kann die Hauptplatine im Standby-Zustand das Aufwecksignal empfangen. Sobald die Hauptplatine das Aufwecksignal empfangen hat, kann das Rechnersystem sehr schnell in Betrieb gesetzt werden.
  • 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm eines herkömmlichen Netzteils. Das herkömmliche Netzteil wird in einem Computersystem eingesetzt und liefert die elektrische Energie an eine Leiterplatte. Das Netzteil 1 weist einen Wechselstrom-Gleichrichter-Abschnitt 11, ein Systemmodul 12 und ein Standby-Modul 13 auf. Der Wechselstrom-Gleichrichterblock 11 und eine Wechselstromquelle 2 sind elektrisch miteinander verbunden. Außerdem dient der Wechselstrom-Gleichrichterblock 11 dazu, den Wechselstroms zu empfangen und dann den Gleichstrom an das Systemmodul 12 und das Standby-Modul 13 auszugeben. Mit dem Wechselstrom-Gleichrichterblock 11 lässt sich der Leistungsfaktor des Gleichstroms einstellen.
  • Das Systemmodul 12 gibt mehrere Spannungen, wie z. B. +12 V, +5 V und +3.3 V aus. Außerdem handelt es sich bei dem Systemmodul 12 um einen DC-DC-Leistungswandler oder ein Austausch-Stromversorgungsmodul. Das Systemmodul 12 weist einen Systemumschaltblock 121, einen Trenntransformator 122, einen Systemausgabeblock 123 und einen Systemrückkopplungsblock 124 auf.
  • Der vom Wechselstrom-Gleichrichterblock 11 erzeugte Gleichstrom wird in den Systemumschaltblock 121 und den Trenntransformator 122 eingespeist. Im Trenntransformator 122 ist eine Primärwicklung vorgesehen, die elektrisch mit dem Wechselstrom-Gleichrichterblock 11 und dem Systemumschaltblock 121 verbunden ist. Der Systemrückkopplungsblock 124 ist zwischen dem Systemumschaltblock 121 und der Systemspannung (+5 V) geschaltet. Der Systemausgabeblock 123 ist elektrisch an zwei Endkontakte einer Sekundärwicklung angekoppelt und dient der Ausgabe von mehreren Systemspannungen [+12 V, +5 V und +3.3 V] an die Hauptplatine.
  • Außer den unterschiedlichen Ausgangsspannungen sind das Standby-Modul 13 und das Systemmodul 12 hinsichtlich der Konfiguration und der Funktion sehr ähnlich. Das Standby-Modul 13 dient ausschließlich dazu, die Standby-Spannung wie z. B. +5 V (SB5V) an das Aufweckmodul in der Hauptplatine zu liefern.
  • Zu beachten ist jedoch, dass das Systemmodul 12 gleichzeitig in Betrieb gesetzt wird, wenn das Computersystem eingeschaltet wird. Wird das Computersystem ausgeschaltet, wird das Systemmodul 12 ebenfalls außer Betrieb gesetzt. Das Standby-Modul 13 kann auch noch im eingeschaltet Zustand bleiben, wenn das Computersystem ausgeschaltet ist. Damit kann das Computersystem schnell aufwachen, wenn das Aufweckmodul in der Hauptplatine von einem Aufwecksignal aufgeweckt wird. Wenn das Computersystem oder die Hauptplatine die Aufweckfunktion nicht erfüllt und das Standby-Modul 13 ebenfalls noch die Standby-Spannung bereitstellt, kann dies zur Steigerung des unnötigen Stromverbrauchs führen.
  • Heute haben immer mehr Menschen Sorge um Umweltprobleme. Bei vielen Ländern wurden versucht, unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren. Um Energie zu sparen, muss der Benutzer immer den Netzstecker herausziehen oder den traditionellen Netzschalter ausschalten, um das Standby-Modul 13 außer Betrieb zu setzen. Dies bereitet dem Benutzer beim Gebrauch jedoch viel Schwierigkeiten.
  • Durch die Erfindung wird eine Steuerschaltung für ein Computersystem geschaffen, wobei die Steuerschaltung ein in einem Netzteil befindliches Standby-Modul aktiviert oder deaktiviert. Die Steuerschaltung ist elektrisch an zwei Endkontakte des Standby-Moduls angeschlossen, und wobei die Steuerschaltung Folgendes aufweist:
    eine Beurteilungsschaltung, die für eine Beurteilung eines Setzzustands sorgt, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem eine Standby-Spannung benötigt;
    einen Transistor, der einen Steueranschluss aufweist, der elektrisch an die Beurteilungsschaltung angeschlossen ist, und wobei die Beurteilungsschaltung bewirkt, den Transistor einzuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem die Standby-Spannung benötigt, und wobei die Beurteilungsschaltung hingegen bewirkt, den Transistor auszuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem keine Standby-Spannung benötigt; und
    einen Optokoppler, der elektrisch mit dem Transistor verbunden ist, wobei der Optokoppler bewirkt, dass ein Kurzschluss bei zwei mit dem Standby-Modul verbundenen Endkontakten des Optokopplers stattfindet, um das Standby-Modul zu aktivieren, und wobei der Optokoppler bewirkt, dass eine Stromkreisunterbrechung bei den beiden mit dem Standby-Modul verbundenen Endkontakten des Optokopplers stattfindet, um das Standby-Modul zu deaktivieren.
  • Durch die Erfindung wird ein Netzteil geschaffen, das Folgendes aufweist:
    einen Wechselstrom-Gleichrichterblock;
    ein Systemmodul, das an den Wechselstrom-Gleichrichterblock angeschlossen ist; und
    ein Standby-Modul, das an den Wechselstrom-Gleichrichterblock angeschlossen ist und eine Steuerschaltung aufweist, die für eine Beurteilung eines Setzzustands sorgt, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem eine Standby-Spannung benötigt, um das Standby-Modul zu aktivieren oder deaktivieren.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Energiesparung eines Computersystems, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Feststellen, ob das Computersystem ausgeschaltet ist;
    Ermitteln eines Setzzustands, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem eine Standby-Spannung benötigt, wenn das Computersystem ausgeschaltet ist; und
    Deaktivieren eines in einem Netzteil befindlichen Standby-Moduls, wenn das ausgeschaltete Computersystem keine Standby-Spannung benötigt.
  • Zusammengefasst können die erfindungsgemäße Steuerschaltung und das erfindungsgemäße Verfahren den Anforderungen an den Umweltschutz entsprechen. Darüber hinaus bietet die Steuerschaltung dem Benutzer eine erhöhte Bequemlichkeit.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines herkömmlichen Netzteils;
  • 2A ein Funktionsblockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Computersystems;
  • 2B ein Funktionsblockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Computersystems;
  • 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Energiesparung;
  • 4 eine Zusammenhangtabelle, in der der Systemzustand, die Standby-Spannung, das Signal SLP_LAN_N und die Voraussetzungen, ob das Computersystem die Aufweckfunktion unterstützt, angegeben werden;
  • 5A ein Funktionsblockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Netzteils;
  • 5B ein Funktionsblockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Netzteils;
  • 6 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung;
  • 7A ein Wellenformdiagramm von Signalen in der Steuerschaltung gezeigt, wenn das Computersystem die Aufweckfunktion unterstützt; und
  • 7B ein Wellenformdiagramm von Signalen in der Steuerschaltung gezeigt, wenn das Computersystem die Aufweckfunktion nicht unterstützt.
  • Zur weiteren beispielhaften Offenbarung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. In einigen Fällen werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen für gleiche oder ähnliche Gegenstände, wie z. B. Bauelemente, Schritte, Signale, usw. verwendet.
  • Wie aus 2A ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes Computersystem 4 eine Hauptplatine 40, einen Speicher 45 und eine Festplatte 46 auf. Der Speicher 45 und die Festplatte 46 sind elektrisch mit der Hauptplatine 40 verbunden. Die Hauptplatine 40 weist einen Prozessor 41, ein LAN-Modul 42 [LAN Abk. für Local Area Network], einen Southbridge-Chip 43, einen Flash-Speicher 44 und eine Steuerschaltung 335 auf. Der Southbridge-Chip 43 ist elektrisch mit dem Prozessor 41, dem LAN-Modul 42 und dem Flash-Speicher 44 verbunden. Die Steuerschaltung 335 ist elektrisch mit einem Netzteil 3 verbunden.
  • Die Steuerschaltung 335 entscheidet, ob das Netzteil 3 eine Standby-Spannung an das Computersystem 4 liefert. Mit anderen Worten kann ein Standby-Modul durch die Steuerschaltung 335 ausgeschaltet werden, wenn das Computersystem 4 keine Standby-Spannung braucht. Damit kann der Leistungsverbrauch verringert werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 2A ist die Steuerschaltung 335 an der Hauptplatine 40 angeordnet, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Gemäß 2B ist die Steuerschaltung 335 am Netzteil 3' angeordnet, anstatt diese an der Hauptplatine 40 anzuordnen [siehe 2B]. Um eine elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten oder um zu verhindern, dass Hauptplatinen-Komponenten durch einen von einem Wechselstrom-Gleichrichterblock ausgegebenen Hochspannungspegel beschädigt werden, ist die Steuerschaltung 335 vorzugsweise am Netzteil 3' angeordnet [siehe 2B].
  • In 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Energiesparung gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Die Energiesparung erfolgt durch die Steuerschaltung 335, die entscheidet, ob das Netzteil 3 eine Standby-Spannung an das Computersystem 4 liefert. Wird das Computersystem 4 ausgeschaltet, empfängt die Steuerschaltung 335 wenigstens ein von der Hauptplatine gesendetes Sondersignal, wie z. B. Signal SLP_LAN_N [oder Signal SLP_LAN_N und Signal SLP_S5], um zu ermitteln, ob das Standby-Modul aus- oder eingeschaltet zu werden braucht. Außerdem kann die Steuerschaltung 335 eine Firmware, eine Hardware, eine Software oder eine Kombination der oben Genannten sein, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll.
  • Im Schritt S200 wird durch die Steuerschaltung 335 in einem Netzteil 3 ermittelt, ob sich das Computersystem 4 im AUS-Zustand befindet. Die Steuerschaltung 335 ermittelt wenigstens eines der Systemzustandssignale und stellt dadurch fest, ob sich das Computersystem 4 im AUS-Zustand befindet. Das Systemzustandssignal stellt den Systemzustand des Computersystems 4 dar. Zum Beispiel kann das Systemzustandssignal ein SLP_S5-Signal oder ein SLP_S4-Signal sein. Die Steuerschaltung 335 ermittelt den Spannungspegel des SLP_S5-Signals oder des SLP_S4-Signals, um festzustellen, ob sich das Computersystem 4 im AUS-Zustand befindet. Nachdem der Benutzer durch das Bedienungssystem z. B. einen Netzschalter drückt oder ein Ausschaltbefehl auslöst, befindet sich das Systemzustandssignal SLP_S5 im niedrigen Spannungspegel. Wird durch die Steuerschaltung 335 festgestellt, dass das Computersystem 4 noch nicht ausgeschaltet wird, wird der Schritt S200 erneut durchgeführt. Wird festgestellt, dass das Computersystem 4 ausgeschaltet ist, wird der nächste Schritt S202 durchgeführt.
  • Im Schritt S202 wird der Setzzustand des Computersystems 4 ermittelt. Die Steuerschaltung 335 ermittelt den Setzzustand gemäß einer Beurteilungstabelle oder wenigstens einem Standby-Spannungs-Anforderungssignal. Das Standby-Spannungs-Anforderungssignal stellt den Bedarf des Computersystems an der Standby-Spannung dar. Das Standby-Spannungs-Anforderungssignal kann ein Aufweckfunktions-Unterstützungsignal sein, das z. B. als Signal SLP_LAN_N bezeichnet ist. Der Setzzustand des Computersystems 4 kann gemäß dem Spannungspegel des SLP_LAN_N-Signals in einfacher Weise festgestellt werden. Es kann aber auch durch die beiden Spannungspegel der Signale von SLP_LAN_N und SLP_S5 festgestellt werden.
  • Wird durch die Steuerschaltung 335 festgestellt, dass der Setzzustand des Computersystems 4 in einen Sparmodus geschaltet werden soll, wird der Schritt S204 durchgeführt. Stellt die Steuerschaltung fest, dass der Setzzustand des Computersystems 4 nicht in den Sparmodus geschaltet werden muss, sondern in einen Standardmodus überführt werden soll, wird der Schritt S206 durchgeführt.
  • Im Schritt S204 wird das Standby-Modul im Netzteil 3 von der Steuerschaltung 335 so deaktiviert, dass das Computersystem 4 in den Sparmodus überführt wird. In diesem Fall liefert das Netzteil 3 die Standby-Spannung SB5V nicht mehr an die Hauptplatine. Im Schritt S206 wird das Standby-Modul im Netzteil 3 von der Steuerschaltung 335 so aktiviert, dass das Computersystem 4 in den Standardmodus überführt wird. In diesem Fall liefert das Netzteil 3 die Standby-Spannung SB5V an die Hauptplatine.
  • Im Folgenden wird auf 4 Bezug genommen. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Standby-Modul gemäß dem Signal SLP_LAN_N aktiviert oder deaktiviert, wenn sich der Systemzustand des Computersystems 4 im AUS-Zustand befindet. Wenn die Hauptplatine oder das Computersystem die Aufweckfunktion nicht erfüllt, befindet sich das Signal SLP_LAN_N im niedrigen Spannungspegel. In diesem Fall wird festgestellt, dass der Setzzustand so darstellt, dass das Computersystem 4 in den Sparmodus überführt werden soll. Wenn die Hauptplatine oder das Computersystem die Aufweckfunktion hingegen erfüllt, befindet sich das Signal SLP_LAN_N im hohen Spannungspegel. In diesem Fall wird festgestellt, dass der Setzzustand so darstellt, dass das Computersystem 4 in den Standardmodus überführt werden soll.
  • Zu beachten ist, dass das oben erwähnte Ausführungsbeispiel den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken soll. Der Benutzer kann durch Einstellung der BIOS-Konfiguration oder durch DIP-Schalter bzw. Jumper die Voraussetzungen dafür einstellen, dass das Computersystem 4 in den Sparmodus überführt werden soll.
  • Die oben erwähnte Energiesparmaßnahme verschafft dem Benutzer erhebliche Bequemlichkeit. Das heißt, es ist für den Benutzer nicht notwendig, den Stecker des Netzteils herauszuziehen oder das Netzteil durch Schalter auszuschalten, um das gesamte Netzteil außer Betrieb zu setzen. Durch die oben erwähnte Energiesparmaßnahme kann gemäß dem Setzzustand entschieden werden, ob das Standby-Modul deaktiviert wird. Daher kann der unnötige Stromverbrauch gespart werden.
  • Befindet sich das Computersystem 4 im Sparmodus, kann der Benutzer den Netzschalter des Computersystems 4 betätigen, um das Computersystem 4 erneut zu starten. Auf diese Weise kann die Steuerschaltung 335 durch einen Akku [z. B. mit der Spannung VCC] aktiviert werde, um das Standby-Modul im Netzteil 3 zu betätigen. Daraufhin werden die Spannungspegel der Standby-Spannung SB5V, des Signals SLP_S5 und des Signals SLP_LAN_N in den hohen Spannungspegel umgewandelt.
  • Es wird nun auf 5A Bezug genommen. Das Netzteil 3 liefert unterschiedliche Spannungspegel an die Hauptplatine. Das Netzteil 3 weist einen Wechselstrom-Gleichrichterblock 31, ein Systemmodul 32 und ein Standby-Modul 33 auf. Die Steuerschaltung 335 ist an der Hauptplatine angeordnet und elektrisch mit dem Standby-Modul 33 verbunden. Die Wechselstromquelle 2 ist über Kontakte N1, N2 elektrisch mit dem Wechselstrom-Gleichrichterblock 31 verbunden. Der Wechselstrom-Gleichrichterblock 31 liefert über einen Kontakt N3 den Gleichstrom an das Systemmodul 32 und das Standby-Modul 33. Mit dem Wechselstrom-Gleichrichterblock 31 lässt sich der Gleichstrom-Leistungsfaktor einstellen.
  • Das Systemmodul 32 gibt mehrere Spannungen, wie z. B. +12 V, +5 V und +3.3 V an das Computersystem 4 aus. Außerdem handelt es sich bei dem Systemmodul 32 um einen DC-DC-Leistungswandler oder ein Austausch-Stromversorgungsmodul. Das Systemmodul 32 weist einen Systemumschaltblock 321, einen Trenntransformator 322, einen Systemausgabeblock 323 und einen Systemrückkopplungsblock 324 auf.
  • Der Gleichstrom wird über den Kontakt N3 in den Trenntransformator 322, den Systemumschaltblock 321 und das Standby-Modul 33 eingespeist. Im Trenntransformator 322 befindet sich eine Primärwicklung auf, die über Kontakte N3, N4 jeweils elektrisch an den Wechselstrom-Gleichrichterblock 31 und den Systemumschaltblock 321 angeschlossen ist. Der Systemrückkopplungsblock 324 ist zwischen einem Kontakt N7 des Systemumschaltblocks 321 und einer [z. B. mit +5 V] der mehreren Systemspannungen geschaltet. Der Systemausgabeblock 323 ist über Kontakte N5, N6 elektrisch mit einer im Trenntransformator 322 befindlichen Sekundärwicklung verbunden und gibt mehrere Systemspannungen wie z. B. +12 V, +5 V und +3.3 V an die Hauptplatine aus.
  • Die an der Hauptplatine angeordnete Steuerschaltung 335 ist elektrisch mit dem Standby-Modul 33 verbunden und dient der Feststellung des Setzzustands, ob das Standby-Modul 33 aktiviert oder deaktiviert wird. Ist das Computersystem 4 im Standardmodus betrieben, gibt das Standby-Modul 33 eine Standby-Spannung SB5V aus. Befindet sich das Computersystem 4 hingegen im Sparmodus, wird das Standby-Modul 33 deaktiviert, sodass keine Standby-Spannung SB5V ausgegeben wird. Außerdem handelt es sich bei dem Standby-Modul 33 um einen DC-DC-Leistungswandler oder ein Austausch-Stromversorgungsmodul. Das Standby-Modul 33 weist einen Standby-Umschaltblock 331, einen Trenntransformator 332, einen Standby-Ausgabeblock 333 und einen Standby-Rückkopplungsblock 334 auf.
  • Die an der Hauptplatine angeordnete Steuerschaltung 335 ist über Kontakte N8, N11 elektrisch mit dem Standby-Modul 33 verbunden. Der Gleichstrom ist über den Kontakt N3 in den Trenntransformator 332 und den Standby-Umschaltblock 331 eingespeist. Im Trenntransformator 332 befindet sich eine Primärwicklung auf, die über Kontakte N3, N8 jeweils elektrisch an den Wechselstrom-Gleichrichterblock 31 und die Steuerschaltung 335 angeschlossen ist. Der Standby-Rückkopplungsblock 334 ist zwischen einem Kontakt N12 des Standby-Umschaltblocks 331 und einem Ausgang des Standby-Moduls 33 geschaltet. Der Standby-Ausgabeblock 333 ist über Kontakte N9, N10 elektrisch mit einer im Trenntransformator 332 befindlichen Sekundärwicklung und dem Ausgang des Standby-Moduls 33 verbunden, wobei der Ausgang des Standby-Moduls 33 an die Hauptplatine angeschlossen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Steuerschaltung 335 um eine Hardware, die das Standby-Modul 33 aktiviert oder deaktiviert. Die Steuerschaltung 335 empfängt entweder das von der Hauptplatine bereitgestellte Systemzustandssignal SLP_S5 oder das Standby-Spannungs-Anforderungssignal SLP_LAN_N. Sobald das Computersystem 4 in den Sparmodus überführt, wird die Verbindung zwischen den Kontakten N8, N11 durch die Steuerschaltung 335 unterbrochen. Das heißt, eine Stromkreisunterbrechung findet bei den Kontakten N8, N11 statt. Daher gibt das Standby-Modul 33 keine Standby-Spannung SB5V aus. Findet ein Kurzschluss bei den Kontakten N8, N11 durch die Steuerschaltung 335 statt, wird das Computersystem 4 im Standardmodus gehalten, um die Standby-Spannung SB5V auszugeben.
  • Wie oben erwähnt, kann sich die Steuerschaltung 335 im Inneren des Netzteils 3' befinden [siehe 5B]. Gemäß 5B weist das Standby-Modul 33' ferner die Steuerschaltung 335 auf. Außerdem ist die Steuerschaltung 335 im Netzteil 3' elektrisch mit der Hauptplatine verbunden, um das Signal SLP_S5 und das Signal SLP_LAN_N zu empfangen.
  • Gemäß 6 handelt es sich bei der Steuerschaltung 335 um eine Hardware, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Setzzustand des Computersystems ermittelt, indem die Steuerschaltung 335 die von der Hauptplatine ausgegebenen Signale SLP_LAN_N und SLP_S5 empfängt. Zu beachten ist, dass die Steuerschaltung 335 anderenfalls entweder das Systemzustandssignal oder das Standby-Spannungs-Anforderungssignal empfängt. Bei dem Standby-Spannungs-Anforderungssignal kann es sich um ein Aufweckfunktions-Unterstützungssignal handeln.
  • Die Steuerschaltung 335 weist einen Durchflussregler 3351, einen Netzschalter SW1, Widerstände R17, R18, R19, einen Transistor M4, zwei Dioden D10, D11, einen Optokoppler 62 und eine Beurteilungsschaltung 61 auf. Der Durchflussregler 3351 ist elektrisch mit einer Batterie VCC_BATTERY, einer Standby-Spannung SB5V und einen Kontaktfuß P3 des Netzschalters SW1 verbunden. Der Netzschalter SW1 weist zwei Kontaktfüße P1, P2 auf, die elektrisch mit jeweiligen Kontakten PW+, PW– der Wechselstromquelle 2 verbunden sind. Ein Ende der Diode D10 ist elektrisch mit der Standby-Spannung SB5V verbunden, während das andere Ende der Diode D10 elektrisch an den Widerstand R19, den Kontaktfuß P4 des Netzschalters SW1 und ein Ende der Diode D11 angeschlossen ist. Das andere Ende der Diode D11 ist an den Widerstand R17 angeschlossen. Der Widerstand R18 ist elektrisch mit einem Erdungskontakt und dem Widerstand R17 verbunden. Der Transistor M4 weist einen ersten Kontakt auf, der elektrisch mit einem Kontaktfuß P6 des Optokopplers 62 verbunden ist. Der Transistor M4 weist einen zweiten Kontakt auf, der elektrisch mit dem Erdungsanschluss verbunden ist. Der Transistor M4 weist einen Steueranschluss auf, der elektrisch mit der Beurteilungsschaltung 61, dem Widerstand R17 und dem Widerstand R18 verbunden. Der Kontaktfuß P5 des Optokopplers 62 ist elektrisch mit dem Widerstand R19 verbunden, während Kontaktfüße P7, P8 elektrisch mit den jeweiligen Kontakten N8, N11 verbunden sind. Die Beurteilungsschaltung 61 ist elektrisch mit der Hauptplatine verbunden und empfängt das Signal SLP_LAN_N und das Signal SLP_S5.
  • In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Beurteilungsschaltung 61 um ein ODER-Tor OR1, wobei die Beurteilungsschaltung 61 für dem Empfang des Signals SLP_LAN_N und des Signals SLP_S5 sorgt. Anderenfalls kann die Beurteilungsschaltung 61 eine beliebige Kombination von Logikgattern sein. Die Beurteilungsschaltung 61 empfängt entweder das Systemzustandssignal oder das Standby-Spannungs-Anforderungssignal. Bei dem Standby-Spannungs-Anforderungssignal kann es sich um ein Aufweckfunktions-Unterstützungssignal handeln.
  • In 7A ist ein Wellenformdiagramm von Signalen in der Steuerschaltung gezeigt, wenn das Computersystem die Aufweckfunktion unterstützt. Im Zeitbereich T1 befindet sich das eine LAN-Boot-Technologie oder eine Aktiv-Management-Technologie unterstützendes Computersystem im AUS-Zustand, wobei der Systemzustand in diesem Fall als z. B. G3 bezeichnet ist.
  • Im Zeitbereich T2 wird der Netzschalter SW1 betätigt, um das die LAN-Boot-Technologie oder die Aktiv-Management-Technologie unterstützende Computersystem in Betrieb zu setzen, wobei ein Kurzschluss sowohl bei P1 und P2 als auch bei P3 und P4 stattfindet. In diesem Fall ist der Systemzustand in diesem Fall als z. B. S5 bezeichnet. Der Strom fließt ausgehend von der Batterie VCC_BATTERY durch die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D8, die Kontaktfüße P3, P4, die Diode D11, den Widerstand R17 und den Widerstand R18 und gelangt dann an den Erdungsanschluss. Damit wird der Transistor M4 eingeschaltet. In diesem Fall kann der Kurzschluss sowohl bei den Kontaktfüßen P5, P6 als auch bei den Kontaktfüßen P7, P8 stattfinden, sodass das Standby-Modul aktiviert wird, um die Standby-Spannung SB5V in die Hauptplatine einzuspeisen. Danach wird die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D9 eingeschaltet, während die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D8 ausgeschaltet wird. Daher fließt der Strom hingegen ausgehend von der Standby-Spannung SB5V durch die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D9, die Kontaktfüße P3, P4, die Diode D11, den Widerstand R17 und den Widerstand R18 und gelangt dann an den Erdungsanschluss. Damit wird der Transistor M4 kontinuierlich eingeschaltet.
  • Wird das Computersystem im Zeitbereich T2 aktiviert, gelangt das Computersystem 4 in Zeitbereichen T3, T4 in die jeweiligen Systemzustände S0, S3. Im Zeitbereich T5 ist das Computersystem ausgeschaltet, sodass der Systemzustand in diesem Fall als S5 bezeichnet ist. Gleichzeitig weisen das Signal SLP_LAN_N einen hohen Spannungspegel und das Signal SLP_S5 jeweils einen niedrigen Spannungspegel auf. Daher gibt die Beurteilungsschaltung 61 die Spannung mit dem hohen Spannungspegel aus, sodass der Transistor M4 kontinuierlich eingeschaltet ist. Bei den Kontakten N8, N11 findet der Kurzschluss kontinuierlich statt. Außerdem wird das im Netzteil befindliche Standby-Modul kontinuierlich aktiviert, wenn das Signal SLP_S4 und das Signal SLP_S5 vom hohen Spannungspegel in den niedrigen Spannungspegel überführt werden.
  • In 7B ist ein Wellenformdiagramm von Signalen in der Steuerschaltung gezeigt, wenn das Computersystem die Aufweckfunktion nicht erfüllt. Im Zeitbereich T1 befindet sich das Computersystem im AUS-Zustand, wobei der Systemzustand in diesem Fall als z. B. G3 bezeichnet ist. Im Zeitbereich T2 wird der Netzschalter SW1 betätigt, um das Computersystem in Betrieb zu setzen, wobei ein Kurzschluss sowohl bei P1 und P2 als auch bei P3 und P4 stattfindet. In diesem Fall ist der Systemzustand in diesem Fall als z. B. S5 bezeichnet. Der Strom fließt ausgehend von der Batterie VCC_BATTERY durch die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D8, die Kontaktfüße P3, P4, die Diode D11, den Widerstand R17 und den Widerstand R18 und gelangt dann an den Erdungsanschluss. Damit wird der Transistor M4 eingeschaltet. In diesem Fall kann der Kurzschluss sowohl bei den Kontaktfüßen P5, P6 als auch bei den Kontaktfüßen P7, P8 stattfinden. Außerdem fließt der Strom ausgehend von der Standby-Spannung SB5V durch die Diode D10, den Widerstand R19 und den Transistor M4 zum Erdungsanschluss. Daher wird das Standby-Modul aktiviert, um die Standby-Spannung SB5V in die Hauptplatine einzuspeisen. Danach wird die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D9 eingeschaltet, während die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D8 ausgeschaltet wird. Daher fließt der Strom hingegen ausgehend von der Standby-Spannung SB5V durch die im Durchflussregler 3351 befindliche Diode D9, die Kontaktfüße P3, P4, die Diode D11, den Widerstand R17 und den Widerstand R18 und gelangt dann an den Erdungsanschluss. Damit wird der Transistor M4 kontinuierlich eingeschaltet.
  • Wird das Computersystem im Zeitbereich T2 aktiviert, gelangt das Computersystem in den Zeitbereichen T3, T4 in die jeweiligen Systemzustände S0, S3. Geht der Zeitbereich T4 in den Zeitbereich T5 über, wird der hohe Spannungspegel bei dem Signal SLP_LAN_N und dem Signal SLP_S5 in einen niedrigen Spannungspegel umgewandelt. Daher weisen das Signal SLP_LAN_N und das Signal SLP_S5 beide im Zeitbereich T5 den niedrigen Spannungspegel auf, sodass die Beurteilungsschaltung 61 die Spannung mit dem niedrigen Spannungspegel ausgibt, um den Transistor M4 auszuschalten. In diesem Fall findet eine Stromkreisunterbrechung bei den Kontakten N8, N11 statt, wobei das Standby-Modul im Netzteil deaktiviert wird.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Energiesparung und eine Steuerschaltung. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Steuerschaltung kann das Standby-Modul automatisch ausgeschaltet werden, wenn das Computersystem ausgeschaltet ist und die Standby-Spannung SB5V nicht benötigt wird. Das heißt, es wird automatisch festgestellt, ob das Standby-Modul deaktiviert wird. Außerdem kann das Standby-Modul automatisch ausgeschaltet werden, ohne den Netzstecker aus der Netzsteckdose herauszuziehen oder den Netzschalter des Netzteils in die AUS-Position zu bringen. Daher kann die erfindungsgemäße Steuerschaltung 335 einen unnötigen Stromverbrauch des Netzteils verhindern, um den Anforderungen an den Umweltschutz zu entsprechen. Darüber hinaus bietet die Steuerschaltung 335 dem Benutzer eine erhöhte Bequemlichkeit.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    herkömmliches Netzteil
    2
    Wechselstromquelle
    3, 3'
    Netzteil
    11, 31
    Wechselstrom-Gleichrichterblock
    12, 32
    Systemmodul
    13, 33, 33'
    Standby-Modul
    121, 321
    Systemumschaltblock
    123, 323
    Systemausgabeblock
    124, 324
    Systemrückkopplungsblock
    131, 331
    Standby-Umschaltblock
    133, 333
    Standby-Ausgabeblock
    134, 334
    Standby-Rückkopplungsblock
    122, 322, 132, 332
    Trenntransformator
    335
    Steuerschaltung
    4, 4'
    Computersystem
    40, 40'
    Hauptplatine
    41
    Prozessor
    42
    LAN-Modul
    43
    Southbridge-Chip
    44
    Flash-Speicher
    45
    Speicher
    46
    Festplatte
    3351
    Durchflussregler
    SW1
    Netzschalter
    M4
    Transistor
    61
    Beurteilungsschaltung
    62
    Optokoppler
    R17 bis R19
    Widerstand
    D8 bis D11
    Diode
    P1 bis P8
    Kontaktfuß
    OR1
    ODER-Tor
    S200 bis S206
    Schritt
    N1 bis N12
    Endkontakt
    PW+, PW–
    Kontakt der Wechselstromquelle
    VCC_BATTERY
    Batterie
    SB5V
    Standby-Spannung
    SLP_LAN_N, SLP_S5
    Signal

Claims (19)

  1. Steuerschaltung für ein Computersystem, wobei die Steuerschaltung (335) ein in einem Netzteil (3) befindliches Standby-Modul (33) aktiviert oder deaktiviert, und wobei die Steuerschaltung (335) elektrisch an zwei Endkontakte des Standby-Moduls (33) angeschlossen ist, und wobei die Steuerschaltung (335) Folgendes aufweist: eine Beurteilungsschaltung (61), die für eine Beurteilung eines Setzzustands sorgt, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem (4) eine Standby-Spannung (SB5V) benötigt; einen Transistor (M4), der einen Steueranschluss aufweist, der elektrisch an die Beurteilungsschaltung (61) angeschlossen ist, wobei die Beurteilungsschaltung (61) bewirkt, den Transistor (M4) einzuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung (61) festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem (4) die Standby-Spannung (SB5V) benötigt, und wobei die Beurteilungsschaltung (61) hingegen bewirkt, den Transistor (M4) auszuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung (61) festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem (4) keine Standby-Spannung (SB5V) benötigt; und einen Optokoppler (62), der elektrisch mit dem Transistor (M4) verbunden ist, wobei der Optokoppler (62) bewirkt, dass ein Kurzschluss bei zwei mit dem Standby-Modul (33) verbundenen Endkontakten des Optokopplers (62) stattfindet, um das Standby-Modul (33) zu aktivieren, und wobei der Optokoppler (62) bewirkt, dass eine Stromkreisunterbrechung bei den beiden mit dem Standby-Modul (33) verbundenen Endkontakten des Optokopplers (62) stattfindet, um das Standby-Modul (33) zu deaktivieren.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsschaltung (61) ein Aufweckfunktions-Unterstützungssignal empfängt, um den Setzzustand zu beurteilen, wobei das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal zeigt, ob das Computersystem (4) eine Aufweckfunktion unterstützt.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsschaltung (61) ferner ein Systemzustandssignal empfängt, mit dem ein Systemzustand des Computersystems (4) ermittelbar ist.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beurteilungsschaltung (61) um ein ODER-Tor (OR1) handelt.
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal als Signal SLP_LAN_N und das Systemzustandssignal als SLP_S5 bezeichnet ist.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Durchflussregler (3351), der elektrisch mit einer Batterie (VCC_BATTERY) und der Standby-Spannung (SB5V) verbunden ist und dazu dient, einen von der Batterie (VCC_BATTERY) bereitgestellten Strom entweder einen Strom der Standby-Spannung (SB5V) zum Durchfließen auszuwählen; und einer ersten Diode, die an die Standby-Spannung (SB5V), den Durchflussregler (3351), einen Netzschalter (SW1) und einen ersten Widerstand angeschlossen ist, wobei der Netzschalter (SW1) mit seinen zwei Kontaktfüßen (P1, P2) an jeweilige Kontakte (PW+, PW–) der Wechselstromquelle (2) sowie mit seinen anderen zwei Kontaktfüßen (P3, P4) jeweils an den Durchflussregler (3351) und eine zweite Diode angeschlossen ist, und wobei ein Kurzschluss bei den beiden in Verbindung mit den jeweiligen Kontakten (PW+, PW–) der Wechselstromquelle (2) stehenden Kontaktfüßen (P1, P2) stattfindet, wenn der Netzschalter (SW1) betätigt wird, und wobei ein Kurzschluss ebenfalls bei den anderen beiden Kontaktfüßen (P3, P4) auftritt, und wobei die zweite Diode an einen zweiten Widerstand angeschlossen ist, und wobei der zweite Widerstand mit dem Transistor (M4), der Beurteilungsschaltung (61) und einem dritten Widerstand verbunden ist, und wobei der dritte Widerstand mit dem Transistor (M4) und einer Erdungskontakt verbunden ist.
  7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das ausgeschaltete Computersystem (4) in Betrieb gesetzt wird, der Strom ausgehend von der Batterie (VCC_BATTERY) durch den Durchflussregler (3351), die beiden Kontaktfüße (P3, P4) des Netzschalters (SW1), die zweite Diode, den zweiten Widerstand und den dritten Widerstand fließt und dann an den Erdungskontakt gelangt, sodass der Transistor (M4) eingeschaltet wird, wobei im Fall, dass der Strom ausgehend von der Standby-Spannung (SB5V) durch den Durchflussregler (3351), die beiden Kontaktfüße (P3, P4) des Netzschalters (SW1), die zweite Diode, den zweiten Widerstand und den dritten Widerstand fließt und dann an den Erdungskontakt gelangt, der Transistor (M4) eingeschaltet bleibt und das Standby-Modul (33) aktiviert wird.
  8. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (335) in eine Hauptplatine oder in ein Netzteil (3) eingebaut ist.
  9. Netzteil, aufweisend: einen Wechselstrom-Gleichrichterblock (31); ein Systemmodul (32), das an den Wechselstrom-Gleichrichterblock (31) angeschlossen ist; und ein Standby-Modul (33), das an den Wechselstrom-Gleichrichterblock (31) angeschlossen ist und eine Steuerschaltung (335) aufweist, die elektrisch an zwei Endkontakte des Standby-Moduls (33) angeschlossen ist, und wobei die Steuerschaltung (335) Folgendes aufweist: eine Beurteilungsschaltung (61), die für eine Beurteilung eines Setzzustands sorgt, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem (4) eine Standby-Spannung (SB5V) benötigt; einen Transistor (M4), der einen Steueranschluss aufweist, der elektrisch an die Beurteilungsschaltung (61) angeschlossen ist, wobei die Beurteilungsschaltung (61) bewirkt, den Transistor (M4) einzuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung (61) festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem (4) die Standby-Spannung (SB5V) benötigt, und wobei die Beurteilungsschaltung (61) hingegen bewirkt, den Transistor (M4) auszuschalten, wenn es durch die Beurteilungsschaltung (61) festgestellt wird, dass der Setzzustand zeigt, dass das ausgeschaltete Computersystem (4) keine Standby-Spannung (SB5V) benötigt; und einen Optokoppler (62), der elektrisch mit dem Transistor (M4) verbunden ist, wobei der Optokoppler (62) bewirkt, dass ein Kurzschluss bei zwei mit dem Standby-Modul (33) verbundenen Endkontakten des Optokopplers (62) stattfindet, um das Standby-Modul (33) zu aktivieren, und wobei der Optokoppler (62) bewirkt, dass eine Stromkreisunterbrechung bei den beiden mit dem Standby-Modul (33) verbundenen Endkontakten des Optokopplers (62) stattfindet, um das Standby-Modul (33) zu deaktivieren.
  10. Netzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsschaltung (61) ein Aufweckfunktions-Unterstützungssignal empfängt, um den Setzzustand zu beurteilen, wobei das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal zeigt, ob das Computersystem (4) eine Aufweckfunktion unterstützt.
  11. Netzteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilungsschaltung (61) ferner ein Systemzustandssignal empfängt, mit dem ein Systemzustand des Computersystems (4) ermittelbar ist.
  12. Netzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beurteilungsschaltung (61) um ein ODER-Tor (OR1) handelt.
  13. Netzteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal als Signal SLP_LAN_N und das Systemzustandssignal als SLP_S5 bezeichnet ist.
  14. Netzteil nach Anspruch 9, ferner mit: einem Durchflussregler (3351), der elektrisch mit einer Batterie (VCC_BATTERY) und der Standby-Spannung (SB5V) verbunden ist und dazu dient, einen von der Batterie (VCC_BATTERY) bereitgestellten Strom entweder einen Strom der Standby-Spannung (SB5V) zum Durchfließen auszuwählen; und einer ersten Diode, die an die Standby-Spannung (SB5V), den Durchflussregler (3351), einen Netzschalter (SW1) und einen ersten Widerstand angeschlossen ist, wobei der Netzschalter (SW1) mit seinen zwei Kontaktfüßen (P1, P2) an jeweilige Kontakte (PW+, PW–) der Wechselstromquelle (2) sowie mit seinen anderen zwei Kontaktfüßen (P3, P4) jeweils an den Durchflussregler (3351) und eine zweite Diode angeschlossen ist, und wobei ein Kurzschluss bei den beiden in Verbindung mit den jeweiligen Kontakten (PW+, PW–) der Wechselstromquelle (2) stehenden Kontaktfüßen (P1, P2) stattfindet, wenn der Netzschalter (SW1) betätigt wird, und wobei ein Kurzschluss ebenfalls bei den anderen beiden Kontaktfüßen (P3, P4) auftritt, und wobei die zweite Diode an einen zweiten Widerstand angeschlossen ist, und wobei der zweite Widerstand mit dem Transistor (M4), der Beurteilungsschaltung (61) und einem dritten Widerstand verbunden ist, und wobei der dritte Widerstand mit dem Transistor (M4) und einer Erdungskontakt verbunden ist.
  15. Netzteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das ausgeschaltete Computersystem (4) in Betrieb gesetzt wird, der Strom ausgehend von der Batterie (VCC_BATTERY) durch den Durchflussregler (3351), die beiden Kontaktfüße (P3, P4) des Netzschalters (SW1), die zweite Diode, den zweiten Widerstand und den dritten Widerstand fließt und dann an den Erdungskontakt gelangt, sodass der Transistor (M4) eingeschaltet wird, wobei im Fall, dass der Strom ausgehend von der Standby-Spannung (SB5V) durch den Durchflussregler (3351), die beiden Kontaktfüße (P3, P4) des Netzschalters (SW1), die zweite Diode, den zweiten Widerstand und den dritten Widerstand fließt und dann an den Erdungskontakt gelangt, der Transistor (M4) eingeschaltet bleibt und das Standby-Modul (33) aktiviert wird.
  16. Verfahren zur Energiesparung eines Computersystems, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Feststellen gemäß wenigstens einem Systemsignal, ob das Computersystem (4) ausgeschaltet ist; Ermitteln eines Setzzustands gemäß einer vorgegebenen Beurteilungstabelle, der zeigt, ob ein ausgeschaltetes Computersystem (4) eine Standby-Spannung (SB5V) benötigt, wenn das Computersystem (4) ausgeschaltet ist; und Unterbrechen der Verbindung zwischen zwei inneren Endkontakten eines Standby-Moduls (33) eines über ein Systemmodul den Gleichstrom aufnehmenden Netzteils (3), Deaktivieren des im Netzteil (3) befindlichen Standby-Moduls (33) und Antreiben des Computersystems (4) in einen Sparmodus, wenn das ausgeschaltete Computersystem (4) keine Standby-Spannung (SB5V) benötigt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, mit einem weiteren Schritt: Kurzschließen der beiden inneren Endkontakte des Standby-Moduls (33) des Netzteils (3), Aktivieren des im Netzteil (3) befindlichen Standby-Moduls (33) und Antreiben des Computersystems (4) in einen Standardmodus, wenn das ausgeschaltete Computersystem (4) die Standby-Spannung (SB5V) benötigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, mit einem weiteren Schritt: Ermitteln eines Aufweckfunktions-Unterstützungssignals, das dazu dient, den Setzzustand zu beurteilen, wobei das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal zeigt, ob das Computersystem (4) eine Aufweckfunktion unterstützt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweckfunktions-Unterstützungssignal als Signal SLP_LAN_N bezeichnet ist.
DE112011105955.8T 2011-12-14 2011-12-14 Netzteil, Steuerschaltung desselben und Verfahren zur Energieeinsparung Active DE112011105955B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2011/084015 WO2013086713A1 (en) 2011-12-14 2011-12-14 Power saving method and control circuitry and power supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105955T5 true DE112011105955T5 (de) 2014-09-25
DE112011105955B4 DE112011105955B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=48611821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105955.8T Active DE112011105955B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Netzteil, Steuerschaltung desselben und Verfahren zur Energieeinsparung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9513683B2 (de)
CN (1) CN104137023B (de)
DE (1) DE112011105955B4 (de)
WO (1) WO2013086713A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013155670A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Abb Technology Ltd. Standby power supply circuit for 2-wire bus intercom system and apparatus thereof
CN106160186B (zh) * 2015-03-27 2018-09-07 瑞昱半导体股份有限公司 联合供电模组及其系统
CN107844186B (zh) * 2016-09-18 2019-12-06 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 电源供电系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100282333B1 (ko) 1998-11-12 2001-03-02 구자홍 모니터의 절전 회로
CN1402105A (zh) 2001-08-14 2003-03-12 王定良 电脑电源供应器
TWI236587B (en) 2003-07-28 2005-07-21 Elitegroup Computer Sys Co Ltd Power-saving apparatus and method for operation of peripherals
CN100363867C (zh) 2004-12-10 2008-01-23 神基科技股份有限公司 中央处理器的省电电路与方法
US7877618B2 (en) 2007-08-29 2011-01-25 Dell Products L.P. Systems and methods for power management
TW201019095A (en) 2008-11-07 2010-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Energy economizer
WO2010087855A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer system powered-off state auxiliary power rail control
CN101872232A (zh) * 2009-04-27 2010-10-27 联想(北京)有限公司 一种控制装置、主板、计算机
CN101887301A (zh) 2009-05-11 2010-11-17 智微科技股份有限公司 外围装置
TW201042411A (en) 2009-05-27 2010-12-01 Ultimax Co Ltd Resonant oxyhydrogen generator
US8429432B2 (en) * 2009-10-22 2013-04-23 Dell Products L.P. Stand-by power system for information handling systems
US8276000B2 (en) * 2009-10-28 2012-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for supplying power to a load using deep-sleep-mode power supplies
US8416553B2 (en) * 2009-10-30 2013-04-09 Intersil Americas Inc. Bias and discharge system for low power loss start up and input capacitance discharge
CN102147652A (zh) 2010-02-09 2011-08-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 关机节能系统及关机节能方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104137023A (zh) 2014-11-05
DE112011105955B4 (de) 2016-09-01
US20150067370A1 (en) 2015-03-05
US9513683B2 (en) 2016-12-06
WO2013086713A1 (en) 2013-06-20
CN104137023B (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413674C2 (de) Stromversorgungs-Steuerungssystem für tragbare Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
DE102008064659B4 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE10116528B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung mit vermindertem Leistungsverbrauch in der Bereitschaftsbetriebsart
DE102008060764B4 (de) Leistungszuordnungsvorrichtung
DE69728487T2 (de) Computersystem und Energiesparsteuerungsverfahren
DE102012104072A1 (de) Wandler
DE102012200981B4 (de) Torschaltung
EP2189877B1 (de) Elektronisches Gerät zur Verringerung des Energieverbrauchs bei der Abschaltung einer Computerhauptplatine
DE19748465A1 (de) Netzgerät mit niedrigem Stromverbrauch
DE102016109092A1 (de) Interimsleistungsquellen-System und -Verfahren
DE102013102855A1 (de) Leistungswandler mit reduzierter Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
EP1735892A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE112009001632T5 (de) Spannungswandler
DE102005037409A1 (de) Start-Up Schalter um einer Anwendungsschaltung eine Start-Up Spannung zur Verfügung zu stellen
DE112011105955B4 (de) Netzteil, Steuerschaltung desselben und Verfahren zur Energieeinsparung
DE102016119786A1 (de) Schaltnetzteilstromüberwachung und -schutz
DE102018112766A1 (de) Controllereinrichtung für leistungselektronikschaltung
DE112013003405T5 (de) Fahrzeuginterne Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102017223806A1 (de) Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug
EP2159667B1 (de) Computersystem und Verfahren zum Energie sparenden Betrieb eines Computersystems
DE102005003890A1 (de) Überstrom-Schutzschaltung und -Halbleitervorrichtung
DE102013218385B4 (de) Stromversorgungssystem
DE102007055231A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein elektronisches Gerät, Computer mit einer Stromversorgungsschaltung und Energiesparverfahren
DE112010005728T5 (de) Elektrischer-adapter-leistungsangabebestimmung
DE60209317T2 (de) Stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final