DE112011105379B4 - Anzeige von Betriebsstatusinformationen eines Clients in einer Remote-Desktop-Sitzung - Google Patents

Anzeige von Betriebsstatusinformationen eines Clients in einer Remote-Desktop-Sitzung Download PDF

Info

Publication number
DE112011105379B4
DE112011105379B4 DE112011105379.7T DE112011105379T DE112011105379B4 DE 112011105379 B4 DE112011105379 B4 DE 112011105379B4 DE 112011105379 T DE112011105379 T DE 112011105379T DE 112011105379 B4 DE112011105379 B4 DE 112011105379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status information
client
operational status
server
remote desktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011105379.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105379T5 (de
Inventor
Irwan Halim
William R. Whipple
Norman P. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112011105379T5 publication Critical patent/DE112011105379T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105379B4 publication Critical patent/DE112011105379B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/452Remote windowing, e.g. X-Window System, desktop virtualisation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/02Networking aspects
    • G09G2370/022Centralised management of display operation, e.g. in a server instead of locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Exemplarische Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Anzeige von Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung. Bei exemplarischen Ausführungsbeispielen sendet ein Client Betriebsstatusinformationen über eine mit einem Server eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung an den Server. Ansprechend darauf kann der Client Grafikinformationen empfangen, die angezeigte Statusinformationen anzeigen, die durch den Server auf der Basis der Betriebsstatusinformationen eingefügt wurden. Schließlich kann der Client die Grafikinformationen auf einer verfügbaren Anzeige ausgeben. Andere Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen entsprechenden Server und eine in dem Server durchgeführte Verarbeitung.

Description

  • HINTERGRUND
  • In einer Remote-Desktop-Umgebung (remote desktop: entfernter Schreibtisch) betreibt ein Server eine Desktop-Sitzung lokal und liefert die ausgegebenen Grafikinformationen zum Zweck einer Anzeige an einen entfernten Client. Beispielsweise kann sich ein Nutzer einer persönlichen Rechenvorrichtung wie beispielsweise eines Laptops, Desktops oder eines Thin Clients mit dem Server verbinden und anschließend einen Strom von Grafikinformationen empfangen, die die durch den Server verwaltete Desktop-Sitzung darstellen. Ansprechend darauf kann der Client die Grafik auf einer verfügbaren Anzeige ausgeben und anschließend eine Eingabe von dem Nutzer zur Rücksendung an den Server verarbeiten. Dieser Prozess setzt sich fort, wobei der Server den Grafikstrom liefert und der Client Eingabeereignisse liefert. Auf diese Weise kann die Clientvorrichtung so mit einer Nutzerschnittstelle interagieren, als wäre sie lokal verfügbar, obwohl die Desktop-Sitzung durch den Server verwaltet wird.
  • Figurenliste
  • Die folgende ausführliche Beschreibung nimmt Bezug auf die Zeichnungen, in denen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Client-Rechenvorrichtung zum Ermöglichen dessen ist, dass Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung an dem Client angezeigt werden;
    • 2 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Server-Rechenvorrichtung zum Ermöglichen dessen ist, dass Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung an einem angeschlossenen Client angezeigt werden;
    • 3 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Client-Rechenvorrichtung ist, die sich in Kommunikation mit einer Server-Rechenvorrichtung befindet, um zu ermöglichen, dass Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung an dem Client angezeigt werden;
    • 4A ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ausführung durch eine Client-Rechenvorrichtung ist, um Betriebsstatusinformationen an einen Server zu senden und anschließend die Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung anzuzeigen;
    • 4B ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ausführung durch eine Server-Rechenvorrichtung ist, um Betriebsstatusinformationen von einem Client zu empfangen und anschließend einen Remote-Desktop, der angezeigte Betriebsstatusinformationen umfasst, an den Client zu senden;
    • 5A ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ausführung durch eine Client-Rechenvorrichtung ist, um Betriebsstatusinformationen an einen Server zu senden und anschließend die Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung anzuzeigen;
    • 5B ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ausführung durch eine Server-Rechenvorrichtung ist, um Betriebsstatusinformationen von einem Client zu empfangen und anschließend einen Remote-Desktop, der angezeigte Betriebsstatusinformationen umfasst, an den Client zu senden; und
    • 6 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Abfolge von Operationen zum Anzeigen von Batteriestatusinformationen einer Client-Rechenvorrichtung in einer Remote-Desktop-Sitzung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie oben ausführlich angegeben wurde, ermöglichen Remote-Desktop-Umgebungen, dass ein Client lokal mit einer Desktop-Sitzung interagiert, obwohl die Sitzung aus einer Entfernung durch einen Server verwaltet wird. In manchen Remote-Desktop-Umgebungen zeigt der Client den Remote-Desktop in einem Vollbildmodus an oder in einer Größe und Position an, die das System Tray (das-Benachrichtigungsfeld, den Infobereich) und andere Nutzerschnittstellenelemente des Host-Betriebssystems (OS = operating system) verdeckt. In diesen Situationen ist sich der Nutzer der Zustände des Host-OS und der Clientvorrichtung eventuell nicht bewusst, da der Nutzer nicht in der Lage ist, die Schnittstelle des Host-OS zu beobachten.
  • Beispielsweise sei angenommen, dass der Batteriezustand des Clients in kritischem Maße niedrig ist, das drahtlose Signal (Funksignal) des Clients abgenommen hat oder eine automatische Aktualisierung eine Neustartnachricht mit einem Countdown ausgelöst hat. In jedem dieser Fälle kann es sein, dass die Remote-Desktop-Sitzung verhindert, dass sich der Nutzer des zugrunde liegenden Umstands bewusst wird, sodass der Client aufgrund eines Leistungsverlustes oder einer Batterieerschöpfung möglicherweise plötzlich abschaltet, sich aufgrund eines unzureichenden drahtlosen Signals plötzlich von der Sitzung abkoppelt oder aufgrund eines Ausbleibens einer Reaktion des Nutzers auf die Neustartnachricht einen Neustart durchführt. Jedes dieser Szenarios ist problematisch, da der Nutzer eventuell Daten verliert und bezüglich des Systems frustriert wird. Gleichzeitig verringern die Alternativen eines periodischen Minimierens der Remote-Desktop-Sitzung oder eines Verwendens eines kleineren Fensters die Erlebnisqualität (Quality of Experience) für den Nutzer.
  • Um diese Probleme anzugehen, sehen hierin offenbarte exemplarische Ausführungsbeispiele einen Client/Server-Kommunikationsmechanismus vor, anhand dessen der Nutzer Benachrichtigungen bezüglich der lokalen Betriebszustände des Clients in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster empfangen kann. Beispielsweise erhält ein Client bei manchen Ausführungsbeispielen Betriebsstatusinformationen, indem er Eigenschaften des Clients überwacht, beispielsweise den Batteriepegel, das drahtlose Signal und dergleichen. Der Client kann anschließend die Betriebsstatusinformationen über die Remote-Desktop-Sitzung an den Server senden. Ansprechend darauf kann der Server die Betriebsstatusinformationen empfangen, eine sichtbare Angabe der Statusinformationen in die Remote-Desktop-Schnittstelle einfügen und die Desktop-Schnittstelle über die Sitzung an den Client zurücksenden. Schließlich kann der Client die Desktop-Schnittstelle empfangen und sie auf einer verfügbaren Anzeige ausgeben, sodass die Betriebszustände des Clients für den Nutzer in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster sichtbar sind.
  • Auf diese Weise ermöglichen es hierin offenbarte exemplarische Ausführungsbeispiele einem Nutzer, den Status einer Clientvorrichtung in der Remote-Desktop-Sitzung zu überwachen. Beispielhafte Ausführungsbeispiele erhalten dadurch eine hohe Erlebnisqualität-für die -Remote-Desktop-Sitzung aufrecht und ermöglichen gleichzeitig, dass sich der Nutzer des Batteriepegels, des drahtlosen Signals und anderer Zustände des Host-OS und der Clientvorrichtung bewusst bleibt. Zusätzliche Ausführungsbeispiele und Vorteile derartiger Ausführungsbeispiele werden Fachleuten nach einer Lektüre und einem Verstehen der folgenden Beschreibung einleuchten.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Client-Rechenvorrichtung 100 zum Ermöglichen dessen, dass Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung an dem Client angezeigt werden. Die Client-Rechenvorrichtung 100 kann beispielsweise ein Notebook-Computer, ein Desktop-Computer, ein Gesamtsystem, ein Thin Client, eine Arbeitsstation, eine Tablet-Rechenvorrichtung, ein Mobiltelefon oder eine beliebige andere Rechenvorrichtung sein, die sich für eine Ausführung der nachstehend beschriebenen Funktionalität eignet. Bei der Implementierung der 1 umfasst die Client-Rechenvorrichtung 100 einen Prozessor 110, eine Schnittstelle 115 und ein maschinenlesbares Speichermedium 120.
  • Der Prozessor 110 kann ein(e) oder mehrere Zentralverarbeitungseinheiten (CPUs - central processing units), Mikroprozessoren und/oder andere Hardwarevorrichtungen sein, die sich für eine Wiedergewinnung und Ausführung von Anweisungen, die in dem maschinenlesbaren Speichermedium 120 gespeichert sind, eignen. Der Prozessor 110 kann Anweisungen 122, 124, 126, 128 abrufen, decodieren und ausführen, um die Prozedur zum Anzeigen von Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung zu implementieren, wie nachstehend beschrieben wird. Alternativ oder zusätzlich zu einem Wiedergewinnen und Ausführen von Anweisungen kann der Prozessor 110 eine oder mehrere elektronische Schaltungen umfassen, die eine Anzahl elektronischer Komponenten zum Ausführen der Funktionalität einer oder mehrerer der Anweisungen 122, 124, 126, 128 aufweist bzw. aufweisen.
  • Die Schnittstelle 115 kann eine Anzahl elektronischer Komponenten zum Kommunizieren mit einer Server-Rechenvorrichtung wie z. B. dem Server 200 der 2 umfassen. Beispielsweise kann die Schnittstelle 115 eine verdrahtete oder drahtlose Netzwerkschnittstellenkarte (NIC - network interface card) oder ein anderes Netzwerkgerät sein, das sich für eine Kommunikation mit einer entsprechenden Server-Rechenvorrichtung eignet. Wie nachstehend ausführlich erläutert wird, kann die Schnittstelle 115 im Betrieb dazu verwendet werden, Betriebsstatusinformationen an den Server zu senden und von dem Server einen Remote-Desktop zum Zweck einer Ausgabe auf einer Anzeigevorrichtung des Clients 100 zu empfangen.
  • Das maschinenlesbare Speichermedium 120 kann eine beliebige elektronische, magnetische, optische oder sonstige physische Speichervorrichtung sein, die ausführbare Anweisungen enthält oder speichert. Somit kann das maschinenlesbare Speichermedium 120 beispielsweise ein Direktzugriffsspeicher (RAM - Random Access Memory), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EEPROM - Electrically-Erasable Programmable Read-Only Memory), ein Speicherlaufwerk, eine optische Platte und dergleichen sein. Wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, kann das maschinenlesbare Speichermedium 120 mit ausführbaren Anweisungen zum Senden von Betriebsstatusinformationen an einen Server und zum Empfangen eines Remote-Desktops, der ausgegebene Statusinformationen umfasst, von dem Server codiert sein.
  • Betriebsstatusüberwachungsanweisungen 122 können Betriebsstatusinformationen erhalten, indem sie zumindest eine Eigenschaft der Client-Rechenvorrichtung 100 überwachen. Die Betriebsstatusinformationen können beliebige Informationen umfassen, die auf eine Eigenschaft des Clients 100, während der Client in Betrieb ist, bezogen sind. Somit können die Betriebsstatusinformationen den aktuellen Status der Software des Clients 100 beschreiben, beispielsweise des Betriebssystems oder einer anderen Anwendung, die in dem Betriebssystem ausgeführt wird. Beispielsweise können sich die Betriebsstatusinformationen auf eine Eingabeaufforderung (ein Prompt) oder eine andere Nachricht, die durch das OS oder eine andere Anwendung angezeigt wird (z. B. eine Abschaltung, einen Neustart oder eine sonstige Leistungszustandsnachricht), oder den aktuellen Status einer Anwendung, der die Leistungsfähigkeit des Clients 100 beeinträchtigen kann (z. B. den Status eines Virus- oder Schadsoftware-Scanvorgangs), beziehen. Desgleichen können die Betriebsstatusinformationen den aktuellen Status einer Hardware des Clients 100 beschreiben, beispielsweise einer Batterie, eines Netzwerkgeräts, eines Prozessors, eines Speichers oder einer beliebigen anderen Hardwarekomponente. Beispielsweise können sich die Betriebsstatusinformationen auf den Batteriepegel, die Verfügbarkeit einer Wechselstromquelle (AC-Quelle, AC = Alternating Current, Wechselstrom), eine Funksignalstärke, eine aktuelle Speicher- oder Prozessornutzung, ein Audiovolumen oder eine beliebige andere Hardwareeigenschaft beziehen.
  • Überwachungsanweisungen 122 können die Betriebsstatusinformationen unter Verwendung einer Anzahl von Techniken erhalten. Bei manchen Implementierungen können Überwachungsanweisungen 122 vorbestimmte Nachrichten, die in dem OS des Clients 100 ausgetauscht werden, überwachen. Beispielsweise kann ein Grundeingabe-Ausgabe-System (BIOS - Basic Input/Output System) Nachrichten, die auf die Hardware des Clients 100 bezogen sind, dem OS zur Verfügung stellen, und Überwachungsanweisungen 122 können diese Nachrichten erfassen und die benötigten Informationen extrahieren. Desgleichen können Überwachungsanweisungen 122 Nachrichten, die zwischen Komponenten des OS des Clients 100 ausgetauscht werden oder die zwischen dem OS und Anwendungen ausgetauscht werden, die in dem OS ausgeführt werden, abfangen oder auf andere Weise auf diese zugreifen, beispielsweise eine Nachricht, ein Nutzerschnittstellenelement anzuzeigen (z. B. eine Pop-up-Nachricht (Einblendenachricht)) oder eine Nachricht, die zum Aktualisieren eines System-Tray-Elements verwendet wird. Jedoch sollte man beachten, dass alternative Überwachungstechniken verwendet werden können, vorausgesetzt, dass Überwachungsanweisungen 122 in der Lage sind, die benötigten Betriebsstatusinformationen einzuholen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen können die jeweiligen zu überwachenden Informationen seitens des Nutzers identifiziert werden. Beispielsweise kann die Client-Rechenvorrichtung 100 eine Nutzerschnittstelle ausgeben, die es einem Nutzer ermöglicht, die bestimmten Informationstypen auszuwählen, die für den Nutzer von Interesse sind. Überwachungsanweisungen 122 können anschließend die angeforderten Informationen erhalten, indem sie eine Überwachung lediglich bezüglich der durch den Nutzer angeforderten Betriebsstatusinformationen durchführen. Wenn sie beispielsweise Nachrichten überwachen, die in dem OS des Clients 100 ausgetauscht werden, können Überwachungsanweisungen 122 auf der Basis der Nutzerauswahl der interessierenden Betriebsstatusinformationen bestimmen, auf welche Nachrichten zugegriffen werden soll.
  • Nachdem die Überwachungsanweisungen 122 die Betriebsstatusinformationen erhalten, können Betriebsstatussendeanweisungen 124 die Betriebsstatusinformationen über eine mit dem Server eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung an eine Server-Rechenvorrichtung senden. Die Remote-Desktop-Sitzung kann eine beliebige Kommunikationssitzung sein, in der die Client-Rechenvorrichtung 100 eine grafische Nutzerschnittstelle eines Desktops von einer Server-Rechenvorrichtung empfängt. Beispielsweise kann die Remote-Desktop-Sitzung gemäß dem Remote Desktop Protocol (RDP, Remote-Desktop-Protokoll) von Microsoft, der Independent Computing Architecture (ICA, unabhängige Rechenarchitektur) von Citrix oder dem Personal Computer over Internet Protocol (PColP, Persönlicher-Computer-über-Internetprotokoll) von Teradici eingerichtet werden.
  • Der durch Sendeanweisungen 124 zum Senden der Betriebsstatusinformationen verwendete Mechanismus kann je nach Ausführungsbeispiel variieren. Bei manchen Implementierungen können die Sendeanweisungen 124 beispielsweise einen virtuellen Kanal verwenden, der zwischen der Schnittstelle 115 eines Client 100 und einer entsprechenden Schnittstelle eines Servers eingerichtet ist. Bei manchen Implementierungen kann dieser virtuelle Kanal ein zweckgebundener Kanal sein, sodass lediglich Betriebsstatusinformationen über den bestimmten Kanal gesendet werden.
  • Ungeachtet des Sendemechanismus können Sendeanweisungen 124 eine Identifikation des Typs der Betriebsstatusinformationen umfassen (z. B. eine Kennung, einen Identifikator usw.), sodass der Server in der Lage ist, die gesendeten Informationen zu identifizieren. Sendeanweisungen 124 können dann die tatsächlichen Statusinformationen in Verbindung mit der Identifizierung des Typs umfassen. Beispielsweise können Sendeanweisungen 124 die Informationen als alphanumerische Zeichenfolge, Zahl oder in einem beliebigen anderen Format senden, vorausgesetzt, dass der Server dazu vorkonfiguriert ist, die Statusinformationen in dem ausgewählten Format zu lesen.
  • Im Anschluss an ein Senden der Betriebsstatusinformationen an den Server können Remote-Desktop-Empfangsanweisungen 126 einen Remote-Desktop zum Zweck einer Anzeige empfangen, der angezeigte Statusinformationen umfasst, die auf der Basis der Betriebsstatusinformationen durch den Server eingefügt wurden. Beispielsweise kann der Remote-Desktop Grafikinformationen aufweisen, die angezeigte Statusinformationen umfassen, beispielsweise einen Dialog, eine Benachrichtigung, ein Bildsymbol, Text oder ein sonstiges Schnittstellenelement, das den Statusinformationen entspricht, die seitens der Überwachungsanweisungen 122 erhalten und seitens der Sendeanweisungen 124 gesendet werden. Zusätzliche Einzelheiten bezüglich der Einfügung angezeigter Statusinformationen seitens des Servers finden sich nachstehend in Verbindung mit der Server-Rechenvorrichtung 200 der 2.
  • Schließlich können Remote-Desktop-Anzeigeanweisungen 128 auf einen Empfang des Remote-Desktops hin den Remote-Desktop, der die angezeigten Statusinformationen umfasst, in dem Fenster der Remote-Desktop-Sitzung an dem Client anzeigen. Beispielsweise kann eine Grafikschnittstelle des Clients 100 die empfangenen Grafikinformationen an eine verfügbare Anzeigevorrichtung wie beispielsweise eine integrierte oder externe Anzeige ausgeben. Auf der Basis einer wiederholten Ausführung der Anweisungen 122, 124, 126, 128 kann die Client-Rechenvorrichtung 100 dadurch kontinuierlich eine Überwachung bezüglich Betriebsstatusinformationen durchführen und die Statusinformationen in der Remote-Desktop-Sitzung anzeigen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Server-Rechenvorrichtung 200 zum Ermöglichen dessen, dass Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung an einem angeschlossenen Client angezeigt werden. Die Server-Rechenvorrichtung 200 kann eine beliebige Vorrichtung sein, die dazu geeignet ist, eine Desktop-Sitzung lokal auszuführen und die Sitzung zum Zweck einer Anzeige an einem Client zu senden. Bei der Implementierung der 2 umfasst die Server-Rechenvorrichtung 200 einen Prozessor 210, eine Schnittstelle 215 und ein maschinenlesbares Speichermedium 220.
  • Wie bei dem Prozessor 110 der 1 kann der Prozessor 210 eine beliebige Hardwarevorrichtung sein, die für eine Wiedergewinnung und Ausführung von Anweisungen geeignet ist, die in dem maschinenlesbaren Speichermedium 220 gespeichert sind, und/oder kann eine elektronische Schaltungsanordnung zum Durchführen der Funktionalität der Anweisungen 222, 224, 226 sein. Wie bei der Schnittstelle 115 der 1 kann die Schnittstelle 215 analog dazu beliebige elektronische Komponenten zum Kommunizieren mit einer Client-Rechenvorrichtung sein, z. B. eine verdrahtete oder drahtlose Netzwerkschnittstellenkarte. Wie bei dem Speichermedium 120 der 1 kann das maschinenlesbare Speichermedium 220 schließlich eine beliebige elektronische, magnetische, optische oder sonstige physische Speichervorrichtung sein, die ausführbare Anweisungen wie beispielsweise Anweisungen 222, 224, 226 enthält oder speichert.
  • Während einer Ausführung einer Remote-Desktop-Sitzung können Betriebsstatusempfangsanweisungen 222 Betriebsstatusinformationen über die Remote-Desktop-Sitzung von einem Client empfangen. Wie oben ausführlich angegeben wurde, kann der Client beispielsweise Informationen bezüglich seiner Betriebsparameter über einen virtuellen Kanal oder sonstigen Sendemechanismus senden. Empfangsanweisungen 222 können anschließend die empfangenen Statusinformationen auf der Basis des Typidentifizierers und entsprechender Informationen, die seitens des Clients gesendet werden, parsen.
  • Nach Empfang der Betriebsstatusinformationen können Visuelle-Angabe-Einfügeanweisungen 224 dann eine visuelle Angabe der Betriebsstatusinformationen in eine grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle einfügen. Beispielsweise können Einfügeanweisungen 224 dazu konfiguriert sein, die empfangenen Betriebsstatusinformationen zu lesen und eine geeignete visuelle Darstellung jedes Typs von Betriebsstatusinformationen in dem Remote-Desktop, der zum Zweck einer Anzeige an den Client gesendet wird, anzuzeigen.
  • Einfügeanweisungen 224 können eine beliebige visuelle Angabe der Betriebsstatusinformationen anzeigen, vorausgesetzt, dass die Angabe ausreichend dafür ist, dass der Nutzer des Clients die Angabe in der Remote-Desktop-Sitzung beachtet. Falls die Betriebsstatusinformationen beispielsweise der Batteriepegel, das drahtlose Signal oder verfügbare Rechenressourcen sind, können Einfügeanweisungen 224 ein Bildsymbol oder eine andere Grafik, das bzw. die die Ressource und ihren aktuellen Pegel darstellt, einen Prozentsatz als Zahl, ein Tortendiagramm oder einen Grafen, eine Textbenachrichtigung und dergleichen ausgeben. Als weiteres Beispiel können Einfügeanweisungen 224 in dem Fall, dass die Betriebsstatusinformationen ein Nutzerschnittstellenelement wie beispielsweise einen Neustart-Dialogkasten darstellen, ein ähnliches oder identisches Schnittstellenelement in den Remote-Desktop einfügen. In solchen Fällen kann der Nutzer, wie unten in Verbindung mit 3 ausführlich erläutert ist, das Nutzerschnittstellenelement in der Remote-Desktop-Sitzung auswählen und die Eingabe an den Server 200 zurücksenden.
  • Schließlich können Remote-Desktop-Sendeanweisungen 226 die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle, die die eingefügte visuelle Angabe umfasst, zum Zweck einer Anzeige seitens des Clients an den Client senden. Beispielsweise können Sendeanweisungen 226 den Remote-Desktop komprimieren und paketieren und ihn über einen virtuellen Kanal oder einen sonstigen Sendemechanismus an den Client senden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Client-Rechenvorrichtung 300, die sich in Kommunikation mit einer Server-Rechenvorrichtung 350 befindet, um zu ermöglichen, dass Betriebsstatusinformationen 372 in einer Remote-Desktop-Sitzung an dem Client 300 angezeigt werden. Wie nachstehend erörtert wird, kann der Client 300 mit dem Server 350 in Kommunikation stehen, um Betriebsstatusinformationen 372 zu senden und ansprechend darauf eine grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle 376, die eine visuelle Angabe 378 der Statusinformationen umfasst, zum Zweck einer Ausgabe auf einer verfügbaren Anzeige zu empfangen.
  • Wie veranschaulicht ist, kann die Client-Rechenvorrichtung 300 eine grafische Nutzerschnittstelle 305, interessierende Statusinformationen 307, eine Client-Sende/Empfangsgerät-Dynamic-Link-Library (DLL, dynamisch verlinkte Bibliothek) 310, eine Mehrzahl von Statusüberwachungs-DLLs 320 und ein Client-Betriebssystem 330 umfassen. Bei manchen Implementierungen können die grafische Nutzerschnittstelle 305, die DLLs 310, 320 und die Client-OS 330 als Serie von Anweisungen implementiert sein, die auf einem Speichermedium codiert sind und seitens eines Prozessors des Clients 300 ausgeführt werden. Man beachte, dass, obwohl sie nachstehend als Dynamic Link Libraries beschrieben sind, die Funktionalität der DLLs 310, 320 als sonstige Art von Bibliothek, als ausführbare Anwendung oder als beliebiger sonstiger Satz ausführbarer Anweisungen implementiert sein kann.
  • Der Client 300 kann die grafische Nutzerschnittstelle 305 anzeigen, die dazu konfiguriert sein kann, eine Nutzerauswahl von Betriebsstatusinformationen zu empfangen, die überwacht und in der Remote-Desktop-Sitzung angezeigt werden sollen. Beispielsweise kann die grafische Nutzerschnittstelle 305 eine Auflistung von Betriebsstatusinformationen, die überwacht werden können, und entsprechenden Auswahlschnittstellelementen, beispielsweise einer Gruppe von Kontrollkästchen, anzeigen. Der Nutzer kann die interessierenden Betriebsstatusinformationen auswählen, die anschließend zum Zweck eines anschließenden Zugriffs durch die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 als interessierende Statusinformationen 307 gespeichert werden können.
  • Die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 kann einen Satz von Anweisungen zum Verwalten des Sammelns und der Anzeige von Betriebsstatusinformationen des Clients 300 aufweisen. Auf eine Initialisierung der Remote-Desktop-Sitzung hin kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 310 einen virtuellen Kanal oder einen sonstigen Kommunikationsmechanismus mit der Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 des Servers 350 einrichten. Die Sende/Empfangsgerät-DLL 310 kann dann Statusüberwachungs-DLLs 320 gemäß den in interessierenden Statusinformationen 307 gespeicherten Nutzerauswahlen starten, sodass eine separate DLL 322, 324, 326 geladen wird, um Nachrichten in Bezug auf jeden Typ von Betriebsstatusinformationen zu überwachen. Beispielsweise sei angenommen, dass der Nutzer ein Interesse daran angezeigt hat, Statusinformationen bezüglich der Batterie, des drahtlosen Signals und der Leistungszustände des Clients 300 zu empfangen. Ansprechend darauf kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 eine Batteriestatus-DLL 322, eine Netzwerkstatus-DLL 324 und eine Leistungszustands-DLL 326 starten, wobei jede einem der seitens des Nutzers ausgewählten Typen von Betriebsstatusinformationen entspricht.
  • Nach einem Starten der entsprechenden Statusüberwachungs-DLLs kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 310 von jeder Überwachungs-DLL 320 einen vorbestimmten Identifikator empfangen, der die Statusinformationen, die die entsprechende DLL 320 einholen wird, eindeutig identifiziert. Der Identifikator kann beispielsweise eine Zeichenfolge alphanumerischer Schriftzeichen, eine Ganzzahl oder beliebige andere Informationen sein, die ausreichend sind, um einen Typ von Betriebsstatusinformationen eindeutig zu identifizieren. Die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 kann anschließend ein Array von Identifikatoren 370 an den Server 350 senden. Ansprechend darauf kann die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, die entsprechenden Statusanzeigeanwendungen 360 starten, um die Betriebsstatusinformationen, die anschließend an den Server 350 gesendet werden sollen, zu verarbeiten.
  • Während des Betriebs kann jede Statusüberwachungs-DLL 320 eine Überwachung bezüglich eines gegebenen Typs von Betriebsstatusinformationen des Clients 300 durchführen. Insbesondere kann jede Überwachungs-DLL 320 Informationen auf die oben beschriebene Weise in Verbindung mit Überwachungsanweisungen 122 der 1 einholen. Beispielsweise kann jede Überwachungs-DLL 320 dazu konfiguriert sein, in dem Client-Betriebssystem 330 ausgetauschte Nachrichten, die sich auf den bestimmten zu überwachenden Typ von Informationen beziehen, zu überwachen. Um bei dem vorherigen Beispiel zu bleiben, kann die Batteriestatus-DLL 322 den Ladungspegel der Batterie überwachen, die Netzwerkstatus-DLL 324 kann den Pegel des drahtloses Signals überwachen, und die Leistungszustands-DLL 326 kann eine Überwachung in Bezug auf Nachrichten durchführen, die auf die Betriebsart des Clients 300 bezogen sind (z. B. ein in dem OS 330 angezeigtes Neustart- oder Abschalt-Dialogkästchen).
  • Nach Einholen der benötigten Informationen kann jede Überwachungs-DLL 320 die Statusinformationen zusammen mit einem entsprechenden Identifikator der Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 bereitstellen. Ansprechend darauf kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 die eingeholten Betriebsstatusinformationen 372 anschließend an die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 weiterleiten. Wenn sie Statusinformationen 372 sendet, kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 auch den entsprechenden Identifikator umfassen, der den bestimmten Typ von Betriebsstatusinformationen identifiziert.
  • Wie veranschaulicht ist, kann die Server-Rechenvorrichtung 350 eine Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 und Statusanzeigeanwendungen 360 umfassen. Bei manchen Implementierungen kann die DLL 355 als Serie von Anweisungen implementiert sein, die auf einem Speichermedium codiert sind und durch einen Prozessor des Servers 350 ausgeführt werden. Man beachte, dass, obwohl sie nachstehend als Dynamic Link Library beschrieben ist, die Funktionalität der DLL 355 als sonstige Art von Bibliothek, als ausführbare Anwendung oder als beliebiger sonstiger Satz ausführbarer Anweisungen implementiert sein kann.
  • Die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 kann einen Satz von Anweisungen zum Verwalten eines Empfangs und einer Anzeige von Betriebsstatusinformationen 372 aufweisen, die durch den Client 300 eingeholt wurden. Auf eine Initialisierung der Remote-Desktop-Session hin kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 355 einen virtuellen Kanal oder sonstigen Kommunikationsmechanismus mit der Client-Empfangsgerät-DLL 310 einrichten. Die Sende/Empfangsgerät-DLL 355 kann dann ein Array von Identifikatoren 370 von dem Client 300 empfangen, wobei jeder Identifikator einen entsprechenden Typ von Betriebsstatusinformationen identifiziert, die an den Server 350 gesendet werden sollen. Ansprechend darauf kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 355 anschließend einen jeweiligen Prozess 360 für jeden Identifikator laden, um den Prozess zum Empfangen der Betriebsstatusinformationen 372 und zum Ausgeben einer visuellen Angabe 378, die den Statusinformationen entspricht, zu verwalten.
  • Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben, sei angenommen, dass der Client 300 die Batteriestatus-DLL 322, die Netzwerkstatus-DLL 324 und die Leistungszustands-DLL 326 gestartet hat. Ansprechend auf einen Empfang der Identifikatoren 370, die die Betriebsstatusinformationen identifizieren, kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 355 die Identifikatoren lesen und ansprechend darauf eine Batteriestatusanwendung 362, eine Netzwerkstatusanwendung 364 und eine Leistungszustandsanwendung 366 starten.
  • Während des Betriebs kann jede Statusanzeigeanwendung 360 Betriebsstatusinformationen 372 empfangen, die seitens der Sende/Empfangsgerät-DLL 355 auf der Basis des den Statusinformationen zugeordneten Identifikators weitergeleitet wurden. Ansprechend darauf kann jede Anwendung 360 anschließend eine visuelle Angabe 378 der Betriebsstatusinformationen auf die oben beschriebene Weise in Verbindung mit Visuelle-Angabe-Einfügeanweisungen 224 der 2 ausgeben. Beispielsweise kann die Batteriestatusanwendung 362 Informationen bezüglich des Ladepegels der Batterie anzeigen, die Netzwerkstatusanwendung 364 kann Informationen bezüglich des Pegels des drahtlosen Signals anzeigen, und die Leistungszustandsanwendung 366 kann ein Dialogkästchen oder ein sonstiges Schnittstellenelement anzeigen, das einer Leistungszustandsnachricht entspricht. Nach Einfügung der visuellen Angabe 378 für jeden Typ von Betriebsstatusinformationen kann der Server 350 anschließend die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle 376 zum Zweck einer Anzeige an den Client 300 senden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die gesendete grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle 376 eine visuelle Angabe 378 umfassen, die in der Lage ist, eine Nutzereingabe in der Remote-Desktop-Sitzung zu empfangen. Beispielsweise sei angenommen, dass die durch den Client 300 gesendeten Statusinformationen 372 ein Schnittstellenelement identifizieren, das in dem OS 330 angezeigt ist, derzeit jedoch durch die Remote-Desktop-Session verdeckt ist, beispielsweise eine Pop-up-Nachricht, ein Lautstärkeregelungsschnittstellenelement oder ein beliebiges sonstiges Schnittstellenelement, das eine Nutzereingabe empfängt. Ansprechend darauf kann die entsprechende Statusanzeigeanwendung 360 ein auswählbares Nutzerschnittstellenelement als visuelle Angabe 378 in die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle 376 einfügen.
  • Auf eine Auswahl, Modifikation oder sonstige Interaktion seitens des Nutzers mit der Angabe 378in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster hin können die durch den Client 300 gesendeten GNS-Eingabeinformationen (GNS-Eingabeinformationen) 374 das Fenster in der Remote-Desktop-Sitzung identifizieren und eine Angabe umfassen, dass das Schnittstellenelement ausgewählt oder modifiziert wurde oder dass auf andere Weise eine Interaktion mit demselben durchgeführt wurde. Als Nächstes kann der Server 350 ansprechend auf einen Empfang dieser Angabe an den Client 300 eine GNS-Auswahlbenachrichtung 380 senden, die das Fenster in dem Client-OS 330 identifiziert und angibt, dass das Schnittstellenelement in der Remote-Desktop-Sitzung ausgewählt oder modifiziert wurde oder dass auf andere Weise eine Interaktion mit demselben durchgeführt wurde. Schließlich kann der Client 300 auf der Basis der GNS-Auswahlbenachrichtigung 380 die Angabe an das entsprechende Fenster in dem Client-OS 330 weiterleiten, sodass der Client 300 das verdeckte Nutzerelement außerhalb der Remote-Desktop-Sitzung aktivieren oder modifizieren kann.
  • Als weitere Erläuterung bezüglich eines spezifischen Beispiels sei angenommen, dass der Client 300 eine automatische Aktualisierung in dem Client-OS 330 installiert hat und dass an dem Client 300 eine automatische Neustart-Nachricht mit einem Countdown angezeigt wurde, derzeit jedoch durch das Remote-Desktop-Sitzungsfenster verdeckt wird. Weiter sei angenommen, dass dem Nutzer die Option gegeben wird, „Ja“ auszuwählen, um mit einem Neustart fortzufahren, oder „Nein“, um den Neustart hinauszuschieben. Ansprechend darauf kann der Client 300 an den Server 350 Statusinformationen 372 senden, die die Nachricht und die angeforderte Eingabe identifizieren.
  • Die Leistungszustandsanwendung 366 kann anschließend eine Benachrichtigung der Neustartnachricht empfangen und ansprechend darauf eine ähnliche Nachricht in der grafischen Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle 376 ausgeben, sodass die Nachricht in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster an dem Client 300 angezeigt wird und somit für den Nutzer sichtbar ist. Nach einer Nutzerauswahl von entweder „Ja“ oder „Nein“ in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster hin kann der Client 300 GNS-Eingabeinformationen 374, die das Schnittstellenelement in der Remote-Desktop-Sitzung identifizieren, und die ausgewählte Antwort zurücksenden. Ansprechend auf die Eingabeinformationen 374 kann der Server 350 an den Client 300 eine Auswahlbenachrichtigung 380, die das Fenster in dem OS 330 identifiziert, und die ausgewählte Antwort zurücksenden. Schließlich kann der Client 300 die Antwort an das identifizierte Fenster außerhalb der Remote-Desktop-Sitzung zurücksenden, sodass der Neustart des Clients 300 entweder ausgelöst oder hinausgeschoben wird, ohne dass der Nutzer die Remote-Desktop-Sitzung minimieren muss.
  • 4A & 5A sind Flussdiagramme beispielhafter Verfahren 400, 500 zur Ausführung durch Client-Rechenvorrichtungen 100 bzw. 300. Desgleichen sind 4B & 5B Flussdiagramme beispielhafter Verfahren 450, 550 zur Ausführung durch Server-Rechenvorrichtungen 200 bzw. 350. Obwohl die Ausführung der Verfahren 400, 450, 500, 550 nachstehend unter Bezugnahme auf diese Rechenvorrichtungen beschrieben wird, werden Fachleuten andere geeignete Komponenten zur Ausführung der Verfahren einleuchten. Die Verfahren 400, 450, 500, 550 können in Form von Anweisungen, die seitens eines Prozessors ausführbar sind, und/oder in Form einer elektronischen Schaltungsanordnung implementiert sein.
  • 4A ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Ausführung durch eine Client-Rechenvorrichtung 100, um Betriebsstatusinformationen an einen Server zu senden und anschließend die Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung anzuzeigen. Das Verfahren 400 kann bei Block 402 beginnen und bis zu Block 404 fortfahren, wo der Client 100 eine Überwachung von Betriebsstatusinformationen bezüglich des Betriebs des Clients 100 beginnen kann. Beispielsweise kann bzw. können ein oder mehrere Prozesse in dem Client 100 Nachrichten, die in einem OS des Clients 100 ausgetauscht werden, überwachen und dadurch interessierende Betriebsstatusinformationen extrahieren.
  • Als Nächstes kann der Client 100 bei Block 406 die Betriebsstatusinformationen über eine mit einem Server eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung an den Server senden. Beispielsweise kann der Client 100 die Betriebsstatusinformationen über einen virtuellen Kanal in der Remote-Desktop-Sitzung senden.
  • Ansprechend darauf kann der Client 100 bei Block 408 anschließend einen seitens des Servers gesendeten Remote-Desktop empfangen. Der Remote-Desktop kann angezeigte Statusinformationen umfassen, die auf der Basis der bei Block 406 gesendeten Betriebsstatusinformationen durch den Server eingefügt wurden. Beispielsweise kann der Server, wie nachstehend in Verbindung mit Block 456 der 4B ausführlich dargestellt wird, eine visuelle Darstellung jedes Typs von Statusinformationen, beispielsweise ein Bildsymbol, Text, ein Schnittstellenelement usw. einfügen. Schließlich kann der Client 100 bei Block 410 den empfangenen Remote-Desktop, der die angezeigten Statusinformationen umfasst, in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster ausgeben. Blöcke 404 bis 410 können anschließend wiederholt werden, bis die Remote-Desktop-Sitzung beendet ist, wobei das Verfahren 400 an diesem Punkt bei Block 412 enden kann.
  • 4B ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 450 zur Ausführung durch eine Server-Rechenvorrichtung 200, um Betriebsstatusinformationen von einem Client zu empfangen und anschließend einen Remote-Desktop, der angezeigte Betriebsstatusinformationen umfasst, an den Client zu senden. Das Verfahren 450 kann bei Block 452 beginnen und bis zu Block 454 fortfahren, wo der Server 200 Betriebsstatusinformationen von dem Client empfangen kann. Beispielsweise kann der Server 200 die Informationen über einen virtuellen Kanal empfangen, der für eine Remote-Desktop-Sitzung mit dem Client eingerichtet wurde. In manchen Fällen können die empfangenen Informationen Informationen entsprechen, die derzeit an dem Client angezeigt werden, jedoch durch das Remote-Desktop-Sitzungsfenster verdeckt werden.
  • Als Nächstes kann der Server 200 bei Block 456 eine visuelle Angabe der Betriebsstatusinformationen in die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle einfügen. Beispielsweise kann der Server 200 die empfangenen Betriebsstatusinformationen lesen und eine entsprechende visuelle Darstellung für jeden Typ empfangener Informationen anzeigen. Die angezeigte Angabe kann beispielsweise ein Bildsymbol, ein Prozentsatz als Zahl, ein Tortendiagramm oder ein Graph, eine Textbenachrichtigung oder eine beliebige sonstige visuelle Darstellung der Betriebsstatusinformationen sein.
  • Schließlich kann der Server 200 bei Block 458 die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle, die die visuelle Angabe umfasst, zum Zweck einer Ausgabe seitens des Clients in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster an den Client senden. Blöcke 454 bis 458 können anschließend wiederholt werden, bis die Remote-Desktop-Sitzung beendet ist, wobei das Verfahren 450 an diesem Punkt bei Block 460 enden kann.
  • 5A ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zur Ausführung durch eine Client-Rechenvorrichtung 300, um Betriebsstatusinformationen an einen Server 350 zu senden und anschließend die Betriebsstatusinformationen in einer Remote-Desktop-Sitzung anzuzeigen. Das Verfahren 500 kann bei Block 502 beginnen und bis zu Block 504 fortfahren, wo der Client 300 einen Remote-Desktop-Client starten kann. Der Remote-Desktop-Client kann eine beliebige Anwendung sein, die zum Kommunizieren mit einem Server 350 unter Verwendung von RDP, ICA, PColP oder eines anderen Protokolls geeignet ist, um einen Remote-Desktop von dem Server 350 zu empfangen und Eingabeinformationen an den Server 350 zu senden.
  • Bei Block 506 kann der Client 300 auf eine Initialisierung der Clientanwendung hin und nach einem Verbinden mit dem Server 350 alle registrierten Virtueller-Kanal-DLLs, die eine Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 umfassen, laden. Bei Block 508 kann jede geladene DLL anschließend einen virtuellen Kanal mit einer entsprechenden DLL, die auf dem Server 350 läuft, einrichten. Somit kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 einen virtuellen Kanal mit der Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 einrichten.
  • Bei Block 510 kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 dann die für den Nutzer interessanten Statusinformationen auf der Basis der Auswahlen des Nutzers in einer grafischen Nutzerschnittstelle 305 bestimmen. Auf der Basis der interessierenden Statusinformationen 307 kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 anschließend bei Block 512 die entsprechenden Statusüberwachungs-DLLs 320 starten. Beispielsweise kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 eine Batteriestatus-DLL 322, eine Netzwerkstatus-DLL 324 und eine Leistungszustands-DLL 326 starten. Jede Statusüberwachungs-DLL 320 kann anschließend einen Identifikator zurücksenden, und bei Block 514 kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 die Identifikatoren an den Server 350 senden.
  • Nach einer Initialisierung der Remote-Desktop-Sitzung und entsprechender DLLs bei den Blöcken 504 bis 514 kann der Client 300 damit beginnen, bei Block 516 Betriebsstatusinformationen zu überwachen. Beispielsweise kann jede Statusüberwachungs-DLL 320 Nachrichten, die in dem OS 330 des Clients 300 ausgetauscht werden, überwachen und kann dadurch die entsprechenden Betriebsstatusinformationen extrahieren. Jede Überwachungs-DLL 320 kann anschließend die Statusinformationen zusammen mit einem entsprechenden Identifikator an die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 zurücksenden.
  • Bei Block 518 kann die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 anschließend die Betriebsstatusinformationen, die jeden Identifikator umfassen, an den Server 350 senden. Ansprechend darauf kann der Client 300 bei Block 520 einen Remote-Desktop empfangen, der angezeigte Statusinformationen umfasst, die durch den Server 350 eingefügt wurden. Der Remote-Desktop-Client kann anschließend den empfangenen Remote-Desktop in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster ausgeben.
  • Bei Block 522 kann der Remote-Desktop-Client bestimmen, ob die Remote-Desktop-Sitzung geendet hat. Falls die Sitzung immer noch im Gange ist, kann das Verfahren 500 zu Block 516 zurückkehren, wo der Client 300 eine Überwachung bezüglich Betriebsstatusinformationen fortsetzen kann. Andernfalls, falls die Remote-Desktop-Sitzung geendet hat, kann das Verfahren 500 zu Block 524 übergehen, wo das Verfahren 500 enden kann.
  • 5B ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 550 zur Ausführung durch eine Server-Rechenvorrichtung 350, um Betriebsstatusinformationen von einem Client 300 zu empfangen und anschließend einen Remote-Desktop, der angezeigte Betriebsstatusinformationen umfasst, an den Client 300 zu senden. Das Verfahren 550 kann bei Block 552 beginnen und bis zu Block 554 fortfahren, wo der Server 350 einen Remote-Desktop-Server starten kann. Der Remote-Desktop-Server kann eine beliebige Anwendung sein, die zum Kommunizieren mit einem Client 300 unter Verwendung eines geeigneten Protokolls in der Lage ist, um einen Remote-Desktop an den Client 300 zu senden und von dem Client 300 Eingabeinformationen zu empfangen.
  • Bei Block 556 kann der Server 350 nach Initialisierung der Serveranwendung und nach einer Verbindung mit dem Client 300 anschließend alle registrierten Virtueller-Kanal-DLLs, die eine Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 umfassen, laden. Bei Block 558 kann jede geladene DLL anschließend einen virtuellen Kanal mit einer entsprechenden DLL, die auf dem Client 300 läuft, einrichten. Somit kann die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 einen virtuellen Kanal mit der Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 einrichten.
  • Bei Block 560 kann die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 anschließend von dem Client 300 Identifikatoren empfangen, die die an dem Client 300 gestarteten Statusüberwachungs-DLLs darstellen. Ansprechend darauf kann die Sende/Empfangsgerät-DLL 355 bei Block 562 anschließend die Statusüberwachungsanwendungen 360 starten, die den empfangenen Identifikatoren entsprechen. Falls die Identifikatoren beispielsweise angeben, dass der Client 300 die Batteriestatus-DLL 322, die Netzwerkstatus-DLL 324 und die Leistungszustands-DLL 326 gestartet hat, kann der Server 350 die Batteriestatusanwendung 362, die Netzwerkstatusanwendung 364 und die Leistungszustandsanwendung 366 starten.
  • Nach Initialisieren der Remote-Desktop-Sitzung und entsprechender DLLs bei den Blöcken 554 bis 562 kann der Server 350 bei Block 564 beginnen, Betriebsstatusinformationen zu empfangen. Beispielsweise kann die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 Betriebsstatusinformationen mit einem zugeordneten Identifikator empfangen und die Informationen auf der Basis des Identifikators an die entsprechende Statusanzeigeanwendung 360 weiterleiten.
  • Als Nächstes kann jede Statusanzeigeanwendung 360 bei Block 566 eine Angabe der empfangenen Betriebsstatusinformationen in dem Remote-Desktop ausgeben. Beispielsweise kann jede Anwendung 360 einen Dialog, ein Bildsymbol, einen Text oder eine beliebige andere visuelle Darstellung der Statusinformationen ausgeben. Bei Block 568 kann der Server 350 anschließend den Remote-Desktop, der die angezeigten Statusinformationen umfasst, zum Zweck einer Anzeige in der Remote-Desktop-Sitzung an den Client 300 senden.
  • Bei Block 570 kann der Remote-Desktop-Server bestimmen, ob die Remote-Desktop-Sitzung geendet hat. Falls die Sitzung noch im Gange ist, kann das Verfahren 550 zu Block 564 zurückkehren, wo der Server 350 damit fortfahren kann, empfangene Betriebsstatusinformationen zu verarbeiten. Andernfalls, falls die Remote-Desktop-Sitzung geendet hat, kann das Verfahren 550 zu Block 572 übergehen, wo das Verfahren 550 enden kann.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Abfolge von Operationen 600 zum Anzeigen von Batteriestatusinformationen einer Client-Rechenvorrichtung 300 in einer Remote-Desktop-Sitzung. Obwohl sie nachstehend unter Bezugnahme auf die Komponenten der 3 beschrieben wird, sollte man beachten, dass die Sequenz 600 auf eine beliebige Remote-Desktop-Sitzung anwendbar ist, die einen in Kommunikation mit einem Server befindlichen Client umfasst. In der folgenden Beschreibung ist angenommen, dass der Client 300 und der Server 350 eine Remote-Desktop-Sitzung und die erforderlichen Komponenten zum Austauschen von Betriebsstatusinformationen initialisiert haben.
  • Wie veranschaulicht ist, kann die Abfolge bei Block 1 beginnen, wo die Batteriestatus-DLL 322 eine Nachricht erfassen kann, die in dem OS 330 rundgesendet wurde, um den Status der Batterie anzugeben. Beispielsweise erzeugt das OS 330 bei dem Betriebssystem von Microsoft Windows® dann, wenn es bestimmt, dass sich die Batterie auf einem niedrigen Pegel befindet, eine WM_POWERBROADCAST-Nachricht (POWER-BROADCAST = Leistungsrundsendung), wobei einer der Parameter auf PBT_APMBATTERYLOW (BATTERYLOW = Batterie niedrig) gesetzt ist. Jede Anwendung, die in dem OS 330 abläuft, kann dadurch diese Nachricht empfangen und bestimmen, dass sich die Batterie auf einem niedrigen Pegel befindet. In diesem Fall empfängt die Batteriestatus-DLL 322 die Nachricht und sendet deshalb bei Block 2 eine Batterienachricht zusammen mit einem entsprechenden Identifikator (z. B. „BATT_STATUS“) an die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310. Bei Block 3 leitet die Client-Sende/Empfangsgerät-DLL 310 die Nachricht mit dem Identifikator an die Server-Rechenvorrichtung 350 weiter.
  • Bei Block 4 empfängt die Remote-Sitzung-Sende/Empfangsgerät-DLL 355 die Betriebsstatusinformationen, erfasst den Identifikator (z. B. „BATT_STATUS“) und leitet deshalb die Nachricht an die Batteriestatusanwendung 362 weiter. Bei Block 5 parst die Batteriestatusanwendung 362 die Nachricht, bestimmt, dass die Batterie auf einem niedrigen Pegel ist, und gibt deshalb eine Nachricht mit einem Bildsymbol an die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle aus. Bei Block 6 sendet die Server-Rechenvorrichtung 350 die grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle, die die eingefügten Statusinformationen umfasst, zurück. Schließlich zeigt die Client-Rechenvorrichtung 300 bei Block 7 den empfangenen Remote-Desktop in dem Remote-Desktop-Sitzungsfenster an.
  • Gemäß dem Vorstehenden ermöglichen hierin offenbarte exemplarische Ausführungsbeispiele, dass ein Remote-Desktop-Client Informationen bezüglich seines Betriebsstatus empfängt und in einem Remote-Desktop-Sitzungsfenster anzeigt. Auf diese Weise kann sich der Nutzer des Status des Betriebssystems, der Anwendungen und der Hardware des Clients bewusst bleiben, ohne die Remote-Desktop-Sitzung minimieren oder auf sonstige Weise stören zu müssen. Exemplarische Ausführungsbeispiele bereiten Nutzern deshalb eine Remote-Desktop-Erfahrung, die der Erfahrung eines lokalen Desktops näher kommt.

Claims (15)

  1. Client-Rechenvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Prozessor zum: Senden von Betriebsstatusinformationen der Client-Rechenvorrichtung an einen Server über eine mit dem Server eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung, wobei die Betriebsstatusinformationen eine Identifikation des Typs der Betriebsstatusinformationen und die tatsächlichen Statusinformationen umfassen, Empfangen von Grafikinformationen von dem Server, wobei die Grafikinformationen angezeigte Statusinformationen umfassen, die auf der Basis der Betriebsstatusinformationen durch den Server eingefügt wurden, und Ausgeben der Grafikinformationen, die die angezeigten Statusinformationen umfassen, auf einer Anzeige, die der Client-Rechenvorrichtung zur Verfügung steht, wobei der Server die von dem Client empfangenen Betriebsstatusinformationen parst, ansprechend auf die empfangenen tatsächlichen Statusinformationen, bestimmt, ob der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung eines Nutzers des Client erfordert, und eine visuellen Angabe der Betriebsstatusinformationen in die Grafikinformationen einfügt, falls der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung des Nutzers erfordert.
  2. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Betriebsstatusinformationen Batteriestatusinformationen, Netzwerkstatusinformationen und/oder Leistungszustandsinformationen umfassen.
  3. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist: auf eine Initiierung der Remote-Desktop-Sitzung hin zumindest einen Identifikator an den Server zu senden, wobei jeder Identifikator einen bestimmten Typ von Betriebsstatusinformationen, die anschließend an den Server gesendet werden sollen, identifiziert, und beim Senden der Betriebsstatusinformationen an den Server einen bestimmten Identifikator zu enthalten, wobei der enthaltene Identifikator den bestimmten Typ von Betriebsstatusinformationen identifiziert.
  4. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist: die Betriebsstatusinformationen zu erhalten, indem er vorbestimmte Nachrichten, die in einem Betriebssystem der Client-Rechenvorrichtung ausgetauscht werden, überwacht.
  5. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der der Prozessor dazu konfiguriert ist, auf der Basis einer Nutzerauswahl von Betriebsstatusinformationen, die für den Nutzer von Interesse sind, auf die vorbestimmten Nachrichten zuzugreifen.
  6. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der der Prozessor dazu konfiguriert ist, eine separate Dynamic Link Library (DLL) zu laden, um die vorbestimmten Nachrichten für jeden Typ von Betriebsstatusinformationen zu überwachen.
  7. Client-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der: die angezeigten Statusinformationen ein auswählbares Nutzerschnittstellenelement umfassen, das einem Schnittstellenelement entspricht, das derzeit durch die Remote-Desktop-Sitzung an der Client-Rechenvorrichtung verdeckt ist, und der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist: eine Angabe, dass das auswählbare Nutzerschnittstellenelement ausgewählt wurde, an den Server zu senden, von dem Server eine zurückgesendete Benachrichtigung zu empfangen, die angibt, dass das auswählbare Nutzerschnittstellenelement in der Remote-Desktop-Sitzung ausgewählt wurde, und das verdeckte Nutzerschnittstellenelement auf der Basis der zurückgesendeten Benachrichtigung zu aktivieren.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, das mit Anweisungen codiert ist, die durch einen Prozessor einer Client-Rechenvorrichtung ausführbar sind, wobei das maschinenlesbare Speichermedium Folgendes aufweist: Anweisungen zum Erhalten von Betriebsstatusinformationen durch Überwachen zumindest einer Eigenschaft der Client-Rechenvorrichtung, wobei die Betriebsstatusinformationen eine Identifikation des Typs der Betriebsstatusinformationen und die tatsächlichen Statusinformationen umfassen; Anweisungen zum Senden der Betriebsstatusinformationen an einen Server über eine mit dem Server eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung; Anweisungen zum Empfangen eines Remote-Desktops zum Zweck einer Anzeige, wobei der Remote-Desktop angezeigte Statusinformationen umfasst, die auf der Basis der Betriebsstatusinformationen durch den Server eingefügt wurden; und Anweisungen zum Anzeigen des Remote-Desktops, der die angezeigten Statusinformationen umfasst, in einem Fenster der Remote-Desktop-Sitzung, wobei der Server die von dem Client empfangenen Betriebsstatusinformationen parst, ansprechend auf die empfangenen tatsächlichen Statusinformationen, bestimmt, ob der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung eines Nutzers des Client erfordert, und eine visuellen Angabe der Betriebsstatusinformationen in die Grafikinformationen einfügt, falls der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung des Nutzers erfordert.
  9. Maschinenlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 8, das ferner Folgendes aufweist: Anweisungen zum Anzeigen einer Nutzerschnittstelle, wobei die Nutzerschnittstelle dazu konfiguriert ist, eine Nutzerauswahl von zu erhaltenden Betriebsstatusinformationen zu empfangen, wobei die Anweisungen zum Erhalten die zumindest eine Eigenschaft auf der Basis der seitens des Nutzers ausgewählten Betriebsstatusinformationen überwachen.
  10. Maschinenlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 8, bei dem die Anweisungen zum Erhalten von Betriebsstatusinformationen eine Mehrzahl von Dynamic Link Libraries (DLLs) aufweisen, wobei jede DLL einem bestimmten Typ von Betriebsstatusinformationen entspricht.
  11. Server-Rechenvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Prozessor zum: Empfangen von Betriebsstatusinformationen eines Clients über eine mit dem Client eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung, wobei die Betriebsstatusinformationen eine Identifikation des Typs der Betriebsstatusinformationen und die tatsächlichen Statusinformationen umfassen, Parsen der von dem Client empfangenen Betriebsstatusinformationen durch den Server; Bestimmen, ansprechend auf die empfangenen tatsächlichen Statusinformationen, ob der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung eines Nutzers des Client erfordert; Einfügen einer visuellen Angabe der Betriebsstatusinformationen in eine grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle (Remote-Desktop-GNS), falls der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung des Nutzers erfordert, und Senden der Remote-Desktop-GNS, die die visuelle Angabe umfasst, an den Client zum Zweck einer Anzeige durch den Client.
  12. Server-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist: auf eine Initiierung der Remote-Desktop-Sitzung hin zumindest einen Identifikator von dem Client zu empfangen, wobei jeder Identifikator einen entsprechenden Typ von Betriebsstatusinformationen identifiziert, die an den Server gesendet werden sollen, und einen jeweiligen Prozess für jeden Identifikator zu laden, wobei der jeweilige Prozess die Betriebsstatusinformationen des entsprechenden Typs empfängt und auf der Basis der Betriebsstatusinformationen eine entsprechende visuelle Angabe ausgibt.
  13. Server-Rechenvorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist: ein auswählbares Nutzerschnittstellenelement in die Remote-Desktop-GNS einzufügen, wobei das auswählbare Nutzerschnittstellenelement einem Schnittstellenelement entspricht, das derzeit durch die Remote-Desktop-Sitzung an dem Client verdeckt ist, von dem Client eine Angabe zu empfangen, dass das auswählbare Nutzerschnittstellenelement ausgewählt wurde, und an den Client eine Benachrichtigung zurückzusenden, dass das auswählbare Nutzerschnittstellenelement in der Remote-Desktop-Sitzung ausgewählt wurde.
  14. Verfahren, das Folgendes aufweist: Empfangen, an einem Server, von Betriebsstatusinformationen eines Clients über eine zwischen dem Server und dem Client eingerichtete Remote-Desktop-Sitzung, wobei die Betriebsstatusinformationen an dem Client angezeigten Informationen entsprechen, die derzeit durch die Remote-Desktop-Sitzung verdeckt werden, und wobei die Betriebsstatusinformationen eine Identifikation des Typs der Betriebsstatusinformationen und die tatsächlichen Statusinformationen umfassen; Parsen, durch den Server, der von dem Client empfangenen Betriebsstatusinformationen durch den Server; ansprechend auf die empfangenen tatsächlichen Statusinformationen, Bestimmen, durch den Server, ob der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung eines Nutzers des Client erfordert; falls der Betriebsstatus des Client eine Benachrichtigung des Nutzers erfordert, Einfügen, durch den Server, einer visuellen Angabe der Betriebsstatusinformationen in eine grafische Remote-Desktop-Nutzerschnittstelle (Remote-Desktop-GNS); und Senden der Remote-Desktop-GNS, die die visuelle Angabe umfasst, von dem Server an den Client zum Zweck einer Anzeige durch den Client in der Remote-Desktop-Sitzung.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem die Betriebsstatusinformationen entweder Batteriestatusinformationen, Netzwerkstatusinformationen und/oder Leistungszustandsinformationen umfassen.
DE112011105379.7T 2011-06-28 2011-06-28 Anzeige von Betriebsstatusinformationen eines Clients in einer Remote-Desktop-Sitzung Expired - Fee Related DE112011105379B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2011/042192 WO2013002769A1 (en) 2011-06-28 2011-06-28 Display of operating status information of a client in a remote desktop session

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105379T5 DE112011105379T5 (de) 2014-03-06
DE112011105379B4 true DE112011105379B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=47424424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105379.7T Expired - Fee Related DE112011105379B4 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Anzeige von Betriebsstatusinformationen eines Clients in einer Remote-Desktop-Sitzung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9854024B2 (de)
CN (1) CN103748553B (de)
DE (1) DE112011105379B4 (de)
GB (1) GB2506804B (de)
WO (1) WO2013002769A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102591626B (zh) * 2011-01-11 2015-11-25 腾讯科技(深圳)有限公司 一种安全类软件的窗体显示方法及装置
WO2014209304A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thin client computing device taskbar and widgets
WO2015145709A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 株式会社日立製作所 計算機、計算機の制御方法
WO2016045729A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Huawei Technologies Co.,Ltd. A server for providing a graphical user interface to a client and a client
US10757079B2 (en) * 2016-01-12 2020-08-25 Jens Schmidt Method and system for controlling remote session on computer systems using a virtual channel
US10860342B2 (en) * 2017-01-30 2020-12-08 Citrix Systems, Inc. Computer system providing cloud-based session prelaunch features and related methods
CN108255547B (zh) * 2017-09-28 2021-05-28 新华三云计算技术有限公司 一种应用程序控制方法及装置
US11995298B1 (en) 2018-10-29 2024-05-28 Parallels International Gmbh Method to identify a point intended to be selected on a touch screen
US11657156B2 (en) * 2020-02-15 2023-05-23 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Malware scan in response to power change
US11036518B1 (en) * 2021-02-23 2021-06-15 Fmr Llc Automated management of scheduling a computer hardware reboot
CN113296654B (zh) * 2021-05-27 2023-12-29 深信服科技股份有限公司 数据处理方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090070404A1 (en) 2007-09-12 2009-03-12 Richard James Mazzaferri Methods and Systems for Providing, by a Remote Machine, Access to Graphical Data Associated with a Resource Provided by a Local Machine

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6437803B1 (en) 1998-05-29 2002-08-20 Citrix Systems, Inc. System and method for combining local and remote windows into a single desktop environment
US5862404A (en) 1997-02-12 1999-01-19 Toshiba America Information Systems, Inc. Network device discovery and status information distribution using independent information distribution processes
JPH10301874A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 遠隔操作方法、ネットワークを介して端末から遠隔操作されるサーバ及びhtmlファイルを格納する記憶媒体
AR028658A1 (es) 2000-06-01 2003-05-21 Aerocast Com Inc Metodo de indicacion de buen estado holistico y aparato de distribucion de posibilidad de indicacion.
US7506265B1 (en) 2000-07-17 2009-03-17 Microsoft Corporation System and method for displaying images of virtual machine environments
CN1255972C (zh) * 2000-09-27 2006-05-10 株式会社Ntt都科摩 家庭设置的电子装置的远程控制方法和管理设备
EP1217475B1 (de) * 2000-12-13 2005-10-26 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
JP2004266610A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Nec Corp 通信システム、リモートアクセスサーバ装置とリソース管理方法およびプログラム
US7716061B2 (en) 2003-03-27 2010-05-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for obtaining status information in a grid
US20060208871A1 (en) 2003-06-27 2006-09-21 Hansen James R Screen sharing
US7424709B2 (en) 2003-09-15 2008-09-09 Intel Corporation Use of multiple virtual machine monitors to handle privileged events
US7370324B2 (en) 2003-09-30 2008-05-06 Intel Corporation Switching between a service virtual machine and a guest virtual machine in a virtual machine monitor environment
KR100556913B1 (ko) * 2003-12-17 2006-03-03 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 배터리 용량에 따른 스트리밍 서비스방법
JP2005227144A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Shimadzu Corp 分析機器用コントローラ
US7814216B2 (en) 2004-09-07 2010-10-12 Route 1 Inc. System and method for accessing host computer via remote computer
US7739726B2 (en) 2005-11-14 2010-06-15 Route1 Inc. Portable device for accessing host computer via remote computer
WO2007075846A2 (en) 2005-12-19 2007-07-05 Propero Ltd. Method and system for providing virtualized application workspaces
JP4585463B2 (ja) 2006-02-15 2010-11-24 富士通株式会社 仮想計算機システムを機能させるためのプログラム
US7987432B1 (en) 2006-04-25 2011-07-26 Parallels Holdings, Ltd. Seamless integration and installation of non-native application into native operating system
US8209408B1 (en) 2006-05-01 2012-06-26 Vmware, Inc. Multiple virtual machine consoles in a single interface
US20080196043A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 David Feinleib System and method for host and virtual machine administration
JP4782042B2 (ja) 2007-02-21 2011-09-28 富士通株式会社 電子計算機及びソフトウェアによるユーザインタフェースの実現方法
US8452853B2 (en) * 2007-03-05 2013-05-28 International Business Machines Corporation Browser with offline web-application architecture
US8326449B2 (en) 2007-04-05 2012-12-04 Microsoft Corporation Augmenting a virtual machine hosting environment from within a virtual machine
US8984504B2 (en) 2007-06-22 2015-03-17 Red Hat, Inc. Method and system for determining a host machine by a virtual machine
JP4864817B2 (ja) 2007-06-22 2012-02-01 株式会社日立製作所 仮想化プログラム及び仮想計算機システム
US8266637B2 (en) 2008-03-03 2012-09-11 Microsoft Corporation Privacy modes in a remote desktop environment
KR101506166B1 (ko) 2008-09-24 2015-03-27 삼성전자주식회사 단말기 관리 시스템 및 방법
US8180905B2 (en) 2008-12-09 2012-05-15 Microsoft Corporation User-mode based remote desktop protocol (RDP) encoding architecture
JP5495638B2 (ja) * 2009-07-03 2014-05-21 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、制御プログラム
US8521686B2 (en) 2009-07-13 2013-08-27 Vmware, Inc. Concurrency control in a file system shared by application hosts
US8949408B2 (en) * 2009-12-18 2015-02-03 Microsoft Corporation Session monitoring of virtual desktops in a virtual machine farm
JP5523867B2 (ja) * 2010-02-23 2014-06-18 京セラ株式会社 通信システム、制御装置及び基地局装置
US9015505B2 (en) * 2010-11-18 2015-04-21 Google Inc. Delayed shut down of computer
US9210213B2 (en) * 2011-03-03 2015-12-08 Citrix Systems, Inc. Reverse seamless integration between local and remote computing environments
US8866701B2 (en) * 2011-03-03 2014-10-21 Citrix Systems, Inc. Transparent user interface integration between local and remote computing environments
US9075497B1 (en) 2011-03-15 2015-07-07 Symantec Corporation Enabling selective policy driven seamless user interface presentation between and among a host and a plurality of guests
US9009706B1 (en) 2013-01-23 2015-04-14 Symantec Corporation Monitoring and updating state information of virtual devices to guest virtual machines based on guest virtual machine's probing policy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090070404A1 (en) 2007-09-12 2009-03-12 Richard James Mazzaferri Methods and Systems for Providing, by a Remote Machine, Access to Graphical Data Associated with a Resource Provided by a Local Machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013002769A1 (en) 2013-01-03
US20140289639A1 (en) 2014-09-25
CN103748553A (zh) 2014-04-23
US10609115B2 (en) 2020-03-31
GB201401149D0 (en) 2014-03-12
GB2506804B (en) 2020-04-22
CN103748553B (zh) 2018-09-21
US20180084028A1 (en) 2018-03-22
GB2506804A (en) 2014-04-09
DE112011105379T5 (de) 2014-03-06
US9854024B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105379B4 (de) Anzeige von Betriebsstatusinformationen eines Clients in einer Remote-Desktop-Sitzung
DE102016125508B4 (de) Auffindbarkeitssystem für Sprachaktionen
DE202014010943U1 (de) Wechseln zu und aus nativen Webanwendungen
US8892707B2 (en) Identification of virtual applications for backup in a cloud computing system
DE60313108T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung auf PXE basierender Bootentscheidungen von einem Netzwerkstrategieverzeichnis
DE112011103486T5 (de) Kontinuierliche Anwendungsausführung zwischen mehreren Vorrichtungen
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
DE112011105933T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum dynamischen Anpassen einer virtuellen Tastatur
DE202013012495U1 (de) Metadatenbasierte virtual Maschine-Konfiguration
DE112010003886T5 (de) Bereitstellung von Diensten unter Verwendung eines Cloud-Dienste-Katalogs
DE112004000200T5 (de) Dynamische Service-Registry für virtuelle Maschinen
DE10197250T5 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren eines Drucksystems
DE112009000293T5 (de) Automatische Verbindungen zwischen Anwendungskomponenten
CN109726076B (zh) 一种小程序生命周期管理方法和系统
DE102014114005A1 (de) Risikobeurteilung von Interaktionen von Anwendungen für mobile Einheiten aufgrund von Reputation
DE102012219363A1 (de) Ereignisvorhersage und Ermittlung von vorbeugenden Maßnahmen in einer vernetzten Datenverarbeitungsumgebung
DE112011101929T5 (de) Aktivieren der Steuerung eines Hypervisor in einer Cloud-Datenverarbeitungsumgebung
US10572108B2 (en) Hierarchical inventory tree operation
DE202010017644U1 (de) Hybridspeichervorrichtung
DE202013012491U1 (de) Quer-Erweiterungsnachrichtenübermittlung unter Verwendung eines Browsers als Intermediär
DE102019122934A1 (de) Automatisierte preboot-leistungsfähigkeit-messung
DE112015001914T5 (de) Dauerhaftes Speichern und Verwalten von Anwendungsnachrichten
DE102016007400A1 (de) Techniken zum Evaluieren von Anwendungen durch die Verwendung einer Hilfsanwendung
DE112008003652T5 (de) Einsatz von Hochfahrbildern in plattenlosen Servern
DE102012107809A1 (de) Browsen zwischen mobilen und nicht-mobilen Webseiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee