DE112011105080B3 - Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem, das diese verwendet - Google Patents

Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem, das diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112011105080B3
DE112011105080B3 DE112011105080.1T DE112011105080T DE112011105080B3 DE 112011105080 B3 DE112011105080 B3 DE 112011105080B3 DE 112011105080 T DE112011105080 T DE 112011105080T DE 112011105080 B3 DE112011105080 B3 DE 112011105080B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
chamber
master cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011105080.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105080A1 (de
Inventor
Hiroshi Isono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011105080A1 publication Critical patent/DE112011105080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105080B3 publication Critical patent/DE112011105080B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 402; 502) zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung (56), mit: einem Gehäuse (150; 304; 404; 504), dessen vorderseitiges Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt (163; 316; 418; 422; 520) umfasst, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vorderseitige Kammer (R1; R11; R21; R31) und eine hinterseitige Kammer (R2; R12; R22; R32) unterteilt und eine Öffnung (178; 326; 423; 522) aufweist; einem Druckaufnahmekolben (152; 306; 406; 506), der einen Hauptkörperabschnitt (180; 330; 426; 526) mit einem Flansch (184; 334; 432; 530) an seinem hinteren Ende umfasst, in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist und durch Aufnahme einer Kraft zur Druckbeaufschlagung des der Bremsvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids nach vorn bewegt wird; und einem Eingangskolben (156; 310; 410; 510), der in der hinterseitigen Kammer angeordnet ist, mit einem Bremsbetätigungselement (70), das hinter dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden ist und der sich durch eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegen kann, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens an dem Flansch und einem Abschnitt vor dem Flansch mit jeweiligen Dichtungen (194, 344; 444; 540) in das Gehäuse eingepasst ist und der Druckaufnahmekolben mit einer Dichtung (196; 346; 446; 542) in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst ist, wodurch eine Druckbeaufschlagungskammer (R3), in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch eine Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens mit Druck beaufschlagt wird, vor dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens definiert ist; wobei eine Eingangskammer (R5; R15; R25; R35), in die ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle (58) eingeleitet wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts und dem Unterteilungsabschnitt definiert ist; und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus (250; 440; 442) umfasst, der eine Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Gehäuse durch die Betätigungskraft ermöglicht und der auf den Eingangskolben eine Reaktionskraft gegen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hauptzylindervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Druckbeaufschlagung eines Bremsfluids und Zuführung des druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung, und ein hydraulisches Bremssystem, das die Hauptzylindervorrichtung verwendet.
  • Einige Hauptzylindervorrichtungen wie etwa eine Hauptzylindervorrichtung, die in der JP 2010-929 A (S. 20, 3) veröffentlicht ist, kann ein Bremsfluid in Abhängigkeit von einem Druck eines von einer Hochdruckquelle zugeführten Bremsfluids mit einem Druck beaufschlagen, und zwar unabhängig von einer Betätigungskraft zur Betätigung eines Bremsbetätigungselements durch einen Fahrer. Diese Hauptzylindervorrichtung umfasst einen Druckaufnahmekolben, der sich durch einen Druck eines Bremsfluids in einer Eingangskammer, das heißt einer Fluidkammer, in die das Bremsfluid geleitet wird, nach vorn bewegt und der dann ein Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, und einen Eingangskolben, der in ein Blindloch des Druckaufnahmekolbens, das nach hinten offen ist, eingepasst ist und der sich durch eine Bremsbetätigung nach vorn bewegt. Zwischen einem Bodenabschnitt des Blindlochs und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens ist im Allgemeinen eine Fluidkammer ausgebildet, die mit einem Bremsfluid gefüllt ist (nachfolgend als eine ”Zwischenkolbenkammer” bezeichnet, wo es angemessen ist). Daher können sich der Druckaufnahmekolben und der Eingangskolben unabhängig voneinander bewegen.
  • In der in der oben genannten JP 2010-929 A offenbarten Hauptzylindervorrichtung erzeugt eine Dichtung zwischen den Kolben eine Reibungskraft, wenn sich in der Hauptzylindervorrichtung der Druckaufnahmekolben und der Eingangskolben relativ zueinander bewegen. Daher wirkt aufgrund der Reibungskraft, wenn der Druckaufnahmekolben durch das Hochdruck-Bremsfluid bewegt wird, eine Kraft, die eine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt, auf den Eingangskolben, wodurch ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung verschlechtert wird. Ferner definiert die oben genannte Dichtung die Zwischenkolbenkammer und die Eingangskammer. Der Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer wird sehr hoch, wenn eine in der Bremsvorrichtung erzeugte Hydraulikbremskraft vergleichsweise groß ist. Daher wird eine Hochdruckdichtung als die oben genannte Dichtung verwendet. Üblicherweise bewirkt eine Hochdruckdichtung, dass die Reibungskraft vergleichsweise groß ist. Folglich erscheint ein Problem der oben genannten Verschlechterung des Betätigungsgefühls bedeutender. Ferner wird ein Widerstand bei einer Bewegung des Eingangskolbens durch die Betätigungskraft mit größer werdender Reibungskraft größer. Auch das verschlechtert das Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung.
  • Eine Hauptzylindervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der US 2008/0 236 962 A1 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung ist vor dem Hintergrund der oben beschriebenen momentanen Situation entwickelt worden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hauptzylindervorrichtung, die ein gutes Betätigungsgefühl bei der Bremsbetätigung gewährleistet, und ein hydraulisches Bremssystem das die Vorrichtung verwendet, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hauptzylindervorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein hydraulisches Bremssystem gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst eine Hauptzylindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, dessen vorderes Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vordere Kammer und eine hintere Kammer unterteilt und eine Öffnung besitzt; einen Druckaufnahmekolben, der einen Hauptkörperabschnitt umfasst, der in der vorderen Kammer angeordnet ist und der durch Aufnahme einer Kraft nach vorn bewegt wird, um ein einer Bremsvorrichtung zuzuführendes Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen, und einen Eingangskolben, der durch eine auf ein Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegt werden kann, umfasst. In der Hauptzylindervorrichtung ist eine Eingangskammer, der ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle zugeführt wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts des Druckaufnahmekolbens und dem Unterteilungsabschnitt des Gehäuses definiert bzw. gebildet. Ferner ist der Eingangskolben mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst, wodurch zwischen dem Eingangskolben und dem Druckaufnahmekolben ein Zwischenkolbenraum definiert ist, über den der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben unter Verwendung der in dem Unterteilungsabschnitt gebildeten Öffnung einander gegenüberliegen, wobei der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst sind.
  • In der Hauptzylindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Eingangskolben nicht mit einer Dichtung an den Druckaufnahmekolben angepasst. Folglich wirkt, wenn sich der Druckaufnahmekolben bewegt, keine Kraft, die eine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt, das heißt keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft, auf den Eingangskolben. Daher ist das Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung verbessert. Ferner ist es, da der Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer nicht auf eine Dichtung wirkt, nicht erforderlich, dass die Dichtung eine Hochdruckdichtung ist. Folglich ist es möglich, eine aus der Dichtung bei der Bewegung des Eingangskolbens resultierende Reibungskraft vergleichsweise klein zu machen. Daher ist das Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung verbessert. Aufgrund dieser Verbesserungen ist die Nützlichkeit der Hauptzylindervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eines hydraulischen Bremssystems, das die Vorrichtung verwendet, ausgezeichnet.
  • Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der beanspruchbaren Erfindung, wie sie hierin beschrieben ist, ist allgemein in drei Typen kategorisiert, insbesondere eine ”eingangskolbenfreie Hauptzylindervorrichtung”, eine ”auf ein Hauptsperrsystem anwendbare Hauptzylindervorrichtung” und eine ”Hauptzylindervorrichtung mit Druckaufnahmekolbensperrung”. Hierin sind Ausgestaltungen der Erfindung ausführlich für jeden Typ beschrieben.
  • <<Eingangskolbenfreie Hauptzylindervorrichtung>>
    • (1) Eine Hauptzylindervorrichtung zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung, mit: einem Gehäuse, dessen vorderseitiges Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt umfasst, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vorderseitige Kammer und eine hinterseitige Kammer unterteilt und eine Öffnung aufweist; einem Druckaufnahmekolben, der einen Hauptkörperabschnitt mit einem Flansch an seinem hinteren Ende umfasst, in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist und durch Aufnahme einer Kraft zur Druckbeaufschlagung des der Bremsvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids nach vorn bewegt wird; und einem Eingangskolben, der in der hinterseitige Kammer angeordnet ist, mit einem Bremsbetätigungselement, das hinter dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden ist und sich durch eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegen kann, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens an dem Flansch und einem Abschnitt vor dem Flansch mit jeweiligen Dichtungen in das Gehäuse eingepasst ist und der Druckaufnahmekolben mit einer Dichtung in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst ist, wodurch eine. Druckbeaufschlagungskammer, in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch ein Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens mit Druck beaufschlagt wird, vor dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens definiert ist; wobei eine Eingangskammer, in die ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle eingeleitet wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts und dem Unterteilungsabschnitt definiert ist; und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus umfasst, der eine Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Gehäuse durch die Betätigungskraft ermöglicht und der auf den Eingangskolben eine Reaktionskraft gegen die Vorwärtsbewegung und mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vorwärtsbewegung als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Betätigung des Bremsbetätigungselements ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass: eine gegenüberliegende Kammer, die der Eingangskammer gegenüberliegt, wobei der Flansch zwischen der gegenüberliegenden Kammer und der Eingangskammer angeordnet ist, um den Hauptkörperabschnitt definiert ist, und der Eingangskolben mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, wodurch zwischen dem Eingangskolben und dem Druckaufnahmekolben eine Zwischenkolbenkammer definiert ist, über die der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben einander gegenüberliegen, indem die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, verwendet wird, obwohl der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst sind
  • Gemäß der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann, wenn ein Fahrer das Bremsbetätigungselement betätigt, der Fahrer die Betätigungsreaktionskraft durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus wahrnehmen, wenn sich der Eingangskolben nach vorn bewegt. Andererseits bewegt sich, wenn das Bremsfluid von der Hochdruckquelle in die Eingangskammer geleitet wird, der Druckaufnahmekolben nach vorn und druckbeaufschlagt dadurch das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer, um so das druckbeaufschlagte Bremsfluid der Bremsvorrichtung zuzuführen. Solche Bewegungen des Eingangskolbens und des Druckaufnahmekolbens ändern jeweilige Volumina der Zwischenkolbenkammer und der gegenüberliegenden Kammer innerhalb der Hauptzylindervorrichtung. Wenn sich das Volumen ändert, werden gemäß der Hauptzylindervorrichtung ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer und ein Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer gleich groß, da die Zwischenkolbenkammer und die gegenüberliegende Kammer durch den Zwischenkammer-Verbindungskanal miteinander verbunden sind. Ferner werden eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft, die durch den Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer auf den Druckaufnahmekolben wirkt, und eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft, die durch den Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer auf den Druckaufnahmekolben wirkt, gleich groß. Mit anderen Worten, die Hauptzylindervorrichtung ist so ausgelegt, dass zum Beispiel selbst dann, wenn der Eingangskolben durch eine Bremsbetätigung bewegt wird und somit der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer verändert wird, diese Druckänderung keine Bewegung des Druckaufnahmekolbens bewirkt. Von einem anderen Blickwinkel betrachtet ist die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt, dass, wenn der Druckaufnahmekolben bewegt wird, ein Volumenverringerungsbetrag von entweder der gegenüberliegenden oder der Zwischenkolbenkammer und ein Volumenvergrößerungsbetrag des jeweils weiteren von ihnen gleich groß wird, mit anderen Worten ein Verringerungsbetrag des Bremsfluids in einem von ihnen und ein Vergrößerungsbetrag des Bremsfluids in dem weiteren von ihnen gleich groß werden. Demzufolge ändert sich, wenn sich der Druckaufnahmekolben bewegt, ein Volumen von sowohl der gegenüberliegenden Kammer als auch der Zwischenkolbenkammer, während das Bremsfluid zwischen den Kammern fließt. Daher ist die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt, dass zum Beispiel selbst dann, wenn der Druckaufnahmekolben durch das von der Hochdruckquelle zugeführte Bremsfluid bewegt wird, diese Bewegung keine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung ist so ausgelegt, dass sich der Druckaufnahmekolben und der Eingangskolben unabhängig voneinander bewegen können. Folglich kann die Hauptzylindervorrichtung einen ”hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand” verwirklichen, das heißt einen Zustand, in dem das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid in Abhängigkeit nicht von der Betätigungskraft zur Betätigung des Bremsbetätigungselements, sondern nur einem Druck des von der Hochdruckquelle zugeführten Bremsfluids mit Druck beaufschlagt wird. Dieser Druck ist nachfolgend als ein ”Hochdruckquellendruck” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung kann den hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand mit dem Eingangskolben, der dazu in der Lage ist, sich relativ auf den Druckaufnahmekolben frei zu bewegen, verwirklichen, so dass die Hauptzylindervorrichtung als ”eingangskolbenfreie Hauptzylindervorrichtung” bezeichnet ist.
  • Ferner kann dort, wo die Betätigungskraft bei einer Verwirklichung des hochdruckquellendruckabhängigen Druckzustands auf den Druckaufnahmekolben übertragen wird, die Hauptzylindervorrichtung einen ”betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand” verwirklichen, das heißt einen Zustand, in dem das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid in Abhängigkeit nicht nur von dem Hochdruckquellendruck, sondern auch von der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt wird In diesem Zustand kann die Bremsvorrichtung eine Hydraulikbremskraft mit einer Stärke erzeugen, die von dem Hochdruckquellendruck plus einer Hydraulikbremskraft mit einer von der Betätigungskraft abhängen Größe erzeugen. Um zum Beispiel die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben zu übertragen, darf der Eingangskolben in Anlagekontakt mit dem Druckaufnahmekolben gelangen oder, alternativ, kann die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschlossen sein. Insbesondere wird dort, wo der Eingangskolben in Anlagekontakt mit dem Druckaufnahmekolben gelangen darf, die Betätigungskraft aufgrund des Anlagekontakts von dem Eingangskolben auf den Druckaufnahmekolben übertragen. Hingegen wird dort, wo die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschlossen ist, die Betätigungskraft über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer auf den Druckaufnahmekolben übertragen.
  • Wenn der betriebskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht ist, kann die Bremsvorrichtung in Abhängigkeit nicht nur von dem Hochdruckquellendruck, sondern auch von der Betätigungskraft betätigt werden. Somit kann die durch die Bremsvorrichtung erzeugte Hydraulikbremskraft vergleichsweise groß sein. Dadurch kann dort, wo der betriebskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in einem Zustand verwirklicht ist, in dem eine große Hydraulikbremskraft erforderlich ist, wie etwa ein Zustand einer Notbremsung, die Bremsvorrichtung eine große Hydraulikbremskraft erzeugen. Um zu bestimmen, ob die große Hydraulikbremskraft erforderlich ist oder nicht, kann die Hauptzylindervorrichtung zum Beispiel einen Sensor zum Erfassen der Hydraulikbremskraft und einen Regler zum Durchführen der Bestimmung auf der Grundlage eines Erfassungswerts des Sensors umfassen. Der Sensor zum Erfassen der hydraulischen Bremskraft kann zum Beispiel ein Sensor zum Erfassen eines Drucks des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer, ein Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer, die Bremsbetätigungskraft oder dergleichen sein.
  • Im Übrigen muss, um eine große Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit nur von der Hochdruckdruckquelle zu erzeugen, der Druck des der Eingangskammer zugeführten Bremsfluids stark erhöht werden. Daher ist die Hochdruckquelle mit einer vergleichsweise großen Ausgangskapazität wie etwa eine große hydraulische Pumpe notwendig. Dies bewirkt eine Vergrößerung eines Montageraums für die Hauptzylindervorrichtung und auch eine Erhöhung der Kosten. Da die Hauptzylindervorrichtung den betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand verwirklichen kann, kann mit Hilfe einer Hochdruckquelle vergleichsweise kleiner Ausgangskapazität eine große Hydraulikbremskraft erzeugt werden.
  • Ferner kann selbst dann, wenn das Bremsfluid nicht von der Hochdruckquelle zugeführt wird, wie es in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand der Fall ist, eine Erlaubnis, dass der Eingangskolben in Anlagekontakt mit dem Druckaufnahmekolben gelangt, oder, alternativ, ein hermetischer Verschluss der Zwischenkolbenkammer, einen ”betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand”, d. h. einen Zustand, in dem das der Bremsvorrichtung zugeführte Bremsfluid in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt wird, verwirklichen. Daher kann zum Beispiel selbst dann, wenn die Hochdruckquelle aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion etc. nicht arbeiten kann, die Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von der Betätigungskraft betätigt werden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung sind der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst. Daher verursacht eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens durch eine Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Eingangskammer keine von einer Dichtung resultierende Reibungskraft zwischen dem Druckaufnahmekolben und dem Eingangskolben. Demzufolge bewirkt eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens keine Kraft, die eine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt, das heißt keine von einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft, die auf den Eingangskolben wirkt. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens übt keinen Zug auf den Eingangskolben und das Betätigungselement aus. Daher ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist der Druckaufnahmekolben bei dem an dem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts ausgebildeten Flansch mit der Dichtung in das Gehäuse eingepasst und ist mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst, wodurch die Eingangskammer definiert ist. Zum Beispiel kann das Bremsfluid in der Eingangskammer in dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand und dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand mit einem sehr hohen Druck beaufschlagt sein. Daher werden Hochdruckdichtungen als die Dichtungen zwischen dem Druckaufnahmekolben und dem Gehäuse verwendet, von denen jede eine vergleichsweise große Reibungskraft erzeugt, wenn der Druckaufnahmekolben bewegt wird. Andererseits ist es in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung nicht erforderlich, dass die Dichtung eine Hochdruckdichtung ist, da der Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer nicht auf die Dichtung zwischen dem Eingangskolben und dem Gehäuse wirkt. Folglich ist es möglich, eine von der Dichtung bei einer Bewegung des Eingangskolbens resultierende Reibungskraft vergleichsweise klein zu machen. Das heißt, ein Widerstand bei einer Bewegung des Eingangskolbens ist vergleichsweise klein, wodurch ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet ist. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • Es ist zu beachten, dass hier in der Hauptzylindervorrichtung die ”Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens” nicht nur eine Bewegung des gesamten Eingangskolbens, sondern auch eine Bewegung eines Teils des Eingangskolbens bedeutet. Zum Beispiel wird im Falle des Eingangskolbens, der dazu geeignet ist, sich zusammenzuziehen, wie es weiter unten beschrieben ist, eine Vorwärtsbewegung eines Teils des Eingangskolbens, mit dem das Bremsbetätigungselement verbunden ist, als die Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung betrachtet.
  • Zusätzlich wird in der Hauptzylindervorrichtung, zum Beispiel wenn der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht ist, eine Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer nicht zu dem Bremsbetätigungselement übertragen. Jedoch wird in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung aufgrund des Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus die Betätigungsreaktionskraft auf den Eingangskolben ausgeübt, während die Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens ermöglicht ist. Daher kann ein Fahrer das Gefühl haben, das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft des Fahrers, d. h. die Betätigung der Bremsvorrichtung, mit Druck zu beaufschlagen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung wird durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein so genannter Hubsimulator gebildet.
    • (2) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (1), wobei der Druckaufnahmekolben einen Verlängerungsabschnitt umfasst, der sich von dem Hauptkörperabschnitt durch die Öffnung des Unterteilungsabschnitts in die hinterseitige Kammer erstreckt und bei dem Verlängerungsabschnitt mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt eingepasst ist, wodurch die Eingangskammer definiert ist, und die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein hinteres Ende des Verlängerungsabschnitts und der Eingangskolben einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist die Eingangskammer so definiert, dass sie in einem Raum um den Verlängerungsabschnitt ringförmig ist. Ferner ist die Zwischenkolbenkammer, da sich der Verlängerungsabschnitt hinter den Unterteilungsabschnitt in die hinterseitige Kammer erstreckt, so definiert, dass sie einen Raum umfasst, über den eine hintere Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts und eine vordere Stirnfläche des Eingangskolbens einander gegenüberliegen.
    • (3) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (2), wobei entweder ein vorderseitiger Abschnitt des Eingangskolbens oder ein hinterseitiger Abschnitt des Verlängerungsabschnitts des Druckaufnahmekolbens hohlzylindrisch ausgebildet ist und der weitere von ihnen in den einen von ihnen eingeführt ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist entweder ein hinterseitiger Teil des Druckaufnahmekolbens oder ein vorderseitiger Teil des Eingangskolbens in dem jeweils weiteren von ihnen angeordnet. Da der Druckaufnahmekolben und der Eingangskolben so angeordnet sind, überlappen ein Teil des Druckaufnahmekolbens und ein Teil des Eingangskolbens einander in einer Längsrichtung, wodurch die Gesamtlänge der Hauptzylindervorrichtung verkürzt sein kann, während jeweilige notwendige Längen dieser Kolben gewährleistet sind. In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist selbst bei entweder einem Aufbau, in dem der vorderseitige Abschnitt des Eingangskolbens hohlzylindrisch ausgebildet ist, oder ein Aufbau, in dem der hinterseitige Abschnitt des Verlängerungsabschnitts des Druckaufnahmekolbens hohlzylindrisch ausgebildet ist, die Zwischenkolbenkammer so definiert, dass sie einen Raum umfasst, der sich innerhalb des Abschnitts mit der hohlzylindrischen Ausgestaltung befindet.
    • (4) Der Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (1), wobei der Unterteilungsabschnitt des Gehäuses einen ringförmigen Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite des Gehäuses vorragt, und einen inneren zylindrischen Abschnitt, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt und sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt, umfasst, wobei ein vorderes Ende des inneren zylindrischen Abschnitts als die Öffnung fungiert und ein Innenraum des inneren zylindrischen Abschnitts als ein Teil der hinterseitigen Kammer dient, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens ein Blindloch umfasst, das nach hinten offen ist, wodurch ein hinterseitiger Abschnitt des Hauptkörperabschnitts ein zylindrischer Abschnitt ist, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und der Hauptkörperabschnitt den Flansch an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts aufweist, wobei der Druckaufnahmekolben so angeordnet ist, dass der innere zylindrische Abschnitt des Unterteilungsabschnitts in den zylindrischen Abschnitt des Druckaufnahmekolbens eingeführt ist, und der Druckaufnahmekolben und der Unterteilungsabschnitt mit der Dichtung bei einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und einer äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Abschnitts aneinander angepasst sind, wodurch die Eingangskammer zwischen einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts und dem Unterteilungswandabschnitt des Unterteilungsabschnitts definiert ist, und wobei die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein Bodenabschnitt des Blindlochs des Druckaufnahmekolbens und der Eingangskolben einander gegenüberliegen, wobei die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, zwischen dem Bodenabschnitt und dem Eingangskolben angeordnet ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann das Gehäuse als eine Doppelzylinderstruktur aufgefasst werden. Das heißt, das Gehäuse umfasst einen Abschnitt außerhalb des inneren, zylindrischen Abschnitts, der als ein äußerer, zylindrischer Abschnitt bezeichnet werden kann, so dass der zylindrische Abschnitt des Druckaufnahmeabschnitts als zwischen dem inneren, zylindrischen Abschnitt und dem äußeren, zylindrischen Abschnitt angeordnet betrachtet werden kann. Ferner kann die Eingangskammer als eine Fluidkammer betrachtet werden, die bei einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts durch den Flansch, den äußeren, zylindrischen Abschnitt, den Unterteilungswandabschnitt und den inneren, zylindrischen Abschnitt umgeben ist.
    • (5) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (4), wobei der Eingangskolben so angeordnet ist, dass ein Teil des Eingangskolbens, der dessen vorderes Ende umfasst, in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann ein Teil des Eingangskolbens in dem zylindrischen Abschnitt des Druckaufnahmekolbens angeordnet sein. Daher überlappen ein Teil des Druckaufnahmekolbens und ein Teil des Eingangskolbens einander in der Längsrichtung, wodurch die Hauptzylindervorrichtung insgesamt verkürzt sein kann, während jeweilige notwendige Längen dieser Kolben gewährleistet sind. Ferner ist in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung die Zwischenkolbenkammer so definiert, dass sie einen Raum umfasst, über den eine Bodenfläche des zylindrischen Abschnitts und die vordere Stirnfläche des Eingangskolbens einander gegenüberliegen.
    • (6) Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (5), wobei der Eingangskolben bei dem Teil des Eingangskolbens durch eine Dichtung in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingepasst ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist die Zwischenkolbenkammer in dem inneren, zylindrischen Abschnitt definiert, da der Eingangskolben bei einem in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführten Teil mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist.
    • (7) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (1)–(6), wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus eine Fluidspeicherkammer, die mit der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer verbunden ist, und einen Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer, die eine Vergrößerung eines Volumens der Fluidspeicherkammer entsprechend einer Verringerung eines Gesamtvolumens der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer ermöglicht und eine Federreaktionskraft mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vergrößerung des Volumens auf ein Bremsfluid in der Fluidspeicherkammer ausübt, umfasst.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung wirkt die Federreaktionskraft durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer auch auf das Bremsfluid in jeder von der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer, um so den Druck des Bremsfluids in jeder dieser Kammern zu ändern. Insbesondere verringert sich das Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer und das Volumen der Fluidspeicherkammer vergrößert sich um ein in den obigen Kammern verringertes Volumen der Bremsfluide, wenn sich der Eingangskolben nach vorn bewegt, das heißt ein Bremsbetätigungsbetrag zunimmt, wodurch die Federreaktionskraft zunimmt. Folglich nimmt der Druck des Bremsfluids sowohl in der gegenüberliegenden Kammer als auch in der Zwischenkolbenkammer zu, wodurch eine Beaufschlagungskraft, die auf den Eingangskolben wirkt, um den Eingangskolben nach hinten zu bewegen, zunimmt. Daher kann ein Fahrer die Zunahme der Beaufschlagungskraft als eine Zunahme der Betätigungsreaktionskraft gegen die Zunahme des Bremsbetätigungsbetrags durch den Fahrer wahrnehmen.
    • (8) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (7), wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus eine Reaktionskraft-Ausübungsvorrichtung umfasst, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die Fluidspeicherkammer und den Federkraftreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer umfasst.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist wenigstens ein Teil des Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, mit anderen Worten ein Hauptteil des Hubsimulators außerhalb des Gehäuses angeordnet, wodurch eine Struktur innerhalb des Gehäuses vergleichsweise einfach gemacht werden kann.
    • (9) Die Hauptzylindervorrichtung nach einer der Ausgestaltungen (1)–(8), wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus einen Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben umfasst, der ein Zurückziehen eines vorderen, die Zwischenkolbenkammer definierenden Endabschnitts des Eingangskolbens relativ zu einem weiteren Abschnitt, der mit dem Bremsbetätigungselement verbunden ist, ermöglicht, wodurch ein Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht ist, und der eine Federreaktionskraft mit einer Stärke, die einem Betrag des Zusammenziehens des Eingangskolbens entspricht, ausübt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist eine Bewegung des Eingangskolbens relativ auf den Druckaufnahmekolben durch das Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht. Insbesondere ist selbst dann, wenn das Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer festgelegt ist, die Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ auf den Druckaufnahmekolben dadurch ermöglicht, dass sich ein weiterer Abschnitt des Eingangskolbens relativ zu dem vorderen Endabschnitt nach vorn bewegt. Ferner wirkt bei dem Zusammenziehen des Eingangskolbens durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf einen weiteren Abschnitt, der mit dem Bremsbetätigungselement verbunden ist. Daher kann ein Fahrer die Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft gegen eine Bremsbetätigung durch den Fahrer wahrnehmen. Im Übrigen kann der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus der Hauptzylindervorrichtung zwei Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismusmen umfassen, das heißt den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben und den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer.
    • (10) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (1)–(9), wobei ein Zurückziehen eines vorderen, die Zwischenkolbenkammer definierenden Endabschnitts des Eingangskolbens relativ zu einem weiteren Abschnitt, der mit dem Bremsbetätigungselement verbunden ist, ermöglicht ist, wodurch ein Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht ist, und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus umfasst, der das Zusammenziehen des Eingangskolbens verhindert.
  • Zum Beispiel wird in der Hauptzylindervorrichtung, die mit dem Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben ausgestattet ist, wenn das Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht ist, die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen, während sich der Eingangskolben zusammenzieht.
  • Jedoch würde das Zusammenziehen des Eingangskolbens ineffektiverweise bewirken, dass der Bremsbetätigungsbetrag groß wird. Die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann das Zusammenziehen des Eingangskolbens verhindern, wenn sie das Bremsfluid in Abhängigkeit von der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt, um so die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben zu übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Dieses Merkmal ist insbesondere vorteilhaft im betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand.
    • (11) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (1)–(10), wobei die Hauptzylindervorrichtung einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer umfasst, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer mit einer Niederdruckquelle ermöglicht.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann sich, wenn der Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer in Funktion ist, der Eingangskolben relativ auf den Druckaufnahmekolben nach vorn bewegen, wobei die Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer in die Niederdruckquelle geleitet werden. Daher kann der Eingangskolben in Anlagekontakt an den Druckaufnahmekolben gelangen, wodurch die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen wird. Das heißt, da es möglich ist, den Druckaufnahmekolben in Abhängigkeit von der Betätigungskraft nach vorn zu bewegen, kann der Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zur -verwirklichung des betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustands und des betätigungskraft-/hochdruckdruckquellenabhängigen Druckbeaufschlagungszustands betrachtet werden. Es ist zu beachten, dass selbst dann, wenn die Hauptzylindervorrichtung den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer oder den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben umfasst, wird die Betätigungsreaktionskraft durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus nicht erzeugt, wenn die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer durch den Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer mit der Niederdruckquelle verbunden sind. Folglich kann der Eingangskolben durch die Betätigungskraft leicht in Anlagekontakt an den Druckaufnahmekolben gelangen.
  • Zum Beispiel kann ein Mechanismus mit einem normalerweise offenen elektromagnetischen Ventil als einer Hauptkomponente als der Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer verwendet werden. Das heißt, wenn die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt ist, dass sie die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer durch Öffnen eines elektronmagnetischen Ventils mit der Niederdruckquelle verbindet, öffnet zeitgleich ein normalerweise offenes Ventil zu einem Zeitpunkt, zu dem eine elektrische Fehlfunktion auftritt, woraufhin die gegenüberliegende Kammer und die Zwischenkolbenkammer mit der Niederdruckquelle verbunden sind. Mit anderen Worten, ein solcher Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer ermöglicht in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand im Falle einer elektrischen Fehlfunktion ein automatisches Betätigen der Hauptzylindervorrichtung.
    • (12) Die Hauptzylindervorrichtung nach einem der Ausgestaltungen (1)–(10), wobei die Hauptzylindervorrichtung einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer mit einer Niederdruckquelle ermöglicht, und einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, der die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschließt, umfasst.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann, wenn der Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer in Funktion ist, die Betätigungskraft über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden. Daher ist es dann, wenn die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens ermöglicht ist, möglich, den Druckaufnahmekolben in Abhängigkeit von der Betätigungskraft nach vorn zu bewegen. Daher kann der Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zur Verwirklichung des betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustands und des betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand betrachtet werden. Ferner bewirkt das Bremsfluid in der gegenüberliegenden Kammer nie, dass die nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Druckaufnahmekolben wirkt, wenn der Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer in Funktion ist. Das heißt, wenn die beiden Mechanismen funktionieren, kann der Druckaufnahmekolben nach vorn bewegt werden, während die nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft, die eine Widerstandskraft gegen die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens ist, nicht erzeugt wird.
  • Zum Beispiel kann ein Mechanismus mit einem normalerweise geöffneten, elektromagnetischen Ventil als einer Hauptkomponente als der Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer verwendet werden. Das heißt, wenn die Hauptzylindervorrichtung dazu dient, die Zwischenkolbenkammer hermetisch zu verschließen, indem sie ein elektromagnetisches Ventil schließt, schließt zeitgleich ein normalerweise geschlossenes Ventil zu einem Zeitpunkt, zu dem eine elektrische Fehlfunktion auftritt, woraufhin die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschlossen ist. Andererseits kann ein Mechanismus, der ein normalerweise offenes, elektromagnetisches Ventil als eine Hauptkomponente umfasst, als der Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer verwendet werden. Das heißt, wenn die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt ist, dass sie die gegenüberliegende Kammer mit der Niederdruckquelle verbindet, indem sie ein elektromagnetisches Ventil öffnet, öffnet zeitgleich zu einem Zeitpunkt, zu dem eine elektrische Fehlfunktion auftritt, ein normalerweise offenes Ventil, woraufhin die gegenüberliegende Kammer mit der Niederdruckquelle verbunden ist. Mit anderen Worten, ein solcher Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer und ein Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer können in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand im Falle einer elektrischen Fehlfunktion eine automatische Betätigung der Hauptzylindervorrichtung ermöglichen.
    • (13) Hydraulisches Bremssystem mit: der Hauptzylindervorrichtung nach einem der Ansprüche (1)–(12); einer Hochdruckquellenvorrichtung als die Hochdruckquelle, die einen Druck eines Bremsfluids verstärkt; und einer Druckeinstellvorrichtung, die einen Druck eines der Eingangskammer der Hauptzylindervorrichtung von der Hochdruckquellenvorrichtung zuzuführendes Bremsfluids einstellt.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung wird das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung über die Druckeinstellvorrichtung der Hauptzylindervorrichtung zugeführt. Daher wird in dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckaufladungszustand und dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand der Druck des Bremsfluids durch die Druckeinstellvorrichtung eingestellt, wodurch der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer auf einen Druck entsprechend einem Druck des druckeingestellten Bremsfluids eingestellt werden kann. Mit anderen Worten, die Hydraulikbremskraft durch die Bremsvorrichtung kann eingestellt werden.
  • Das hydraulische Bremssystem dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft für ein in einem Hybridfahrzeug etc. angeordneten Bremssystem. Das heißt, es ist vorteilhaft für ein Fahrzeug mit einem Bremssystem, das auch zum Bremsen des Fahrzeugs durch Ausnutzen einer durch einen Elektromotor erzeugte regenerative Bremskraft geeignet ist. Daher kann in einem Fahrzeug, das das System dieser Ausgestaltung verwendet, wenn eine notwendige Bremskraft klein ist, der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer so eingestellt werden, dass es die Hydraulikbremskraft nicht erzeugt, und das Fahrzeug kann in Abhängigkeit von nur der regenerativen Bremskraft gebremst werden. Wenn die notwendige Bremskraft groß ist, kann der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer so eingestellt werden, dass die Hydraulikbremskraft mit einer Stärke erzeugt wird, die durch Subtraktion der regenerativen Bremskraft von der notwendigen Bremskraft gewonnen wird, und das Fahrzeug kann in Abhängigkeit von der regenerativen Bremskraft plus der Hydraulikbremskraft gebremst werden.
  • Um eine Betätigung der Druckeinstellvorrichtung wie oben beschrieben zu steuern, kann das hydraulische Bremssystem einen Sensor zum Erfassen des Bremsbetätigungsbetrags und einen Regler zum Ausgeben eines Befehls an die Druckeinstellvorrichtung auf der Grundlage des von dem Sensor erfassten Werts umfassen. Dort, wo das hydraulische Bremssystem einen Sensor zum Erfassen des eingestellten Drucks umfasst, wird ferner ein durch den Sensor erfasster Druck zurück in den Regler gespeist, woraufhin bestätigt werden kann, dass der eingestellte Druck eine Höhe entsprechend des Befehls hat.
    • (14) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (13), wobei die Hochdruckquellenvorrichtung eine hydraulische Pumpe, die den Druck des Bremsfluids verstärkt, und einen Akkumulator, der das druckverstärkte Bremsfluid speichert, umfasst.
  • Die Hochdruckquellenvorrichtung des hydraulischen Bremssystems dieser Ausgestaltung kann das in dem Akkumulator gespeicherte stark druckbeaufschlagte Bremsfluid der Eingangskammer zuführen. Demzufolge muss zum Beispiel die Hydraulikpumpe nicht ständig betrieben werden, sondern muss nur dann betrieben werden, wenn ein Druck des Bremsfluids in dem Akkumulator unter einem vorbestimmten Druck ist, wenn der Akkumulator so ausgelegt ist, dass er eine bestimmte Menge des Bremsfluids speichert.
    • (15) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (13) oder (14), wobei die Druckeinstellvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie so gesteuert wird, dass sie den von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Druck des Bremsfluids auf einen Druck entsprechend der Steuerung einstellt, und so ausgelegt ist, dass sie das druckverringerte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung zuführt, und wobei die Druckeinstellvorrichtung einen Mechanismus zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks umfasst, der den Druck des von der Hochdruckquelle gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend einem Steuerdruck verringert, wobei der Steuerdruck ein Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer, ein Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer, oder ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer ist.
  • Um den Druck des Bremsfluids zu verringern, umfasst die Druckeinstellvorrichtung des hydraulischen Bremssystems dieser Ausgestaltung mit dem in dem vorherigen Teil dieser Ausgestaltung beschriebenen Aufbau einen Druckverringerungsmechanismus, das heißt einen Mechanismus zur Verringerung des Drucks des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids. Dieser Druckverringerungsmechanismus kann zum Beispiel eine Ventilvorrichtung etc. sein, die mit der Niederdruckquelle verbunden sein kann und einen Ventilöffnungsdruck elektrisch einstellen kann. Eine solche Ventilvorrichtung kann den Ventilöffnungsdruck entsprechend der Regelung einstellen und kann bei dem Ventilöffnungsdruck öffnen, wodurch das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung zu der Niederdruckquelle herausfließen kann. Das heißt, der Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung kann auf einen Druck entsprechend der Regelung verringert werden. Wenn zum Beispiel die Ventilvorrichtung den Druckverringerungsmechanismus bildet, kann der Druckverringerungsmechanismus als ein Hauptdruckverringerungsmechanismus der Druckeinstellvorrichtung verwendet werden, und der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks, der in dem letzten Teil dieser Ausgestaltung beschrieben ist, kann als ein Hilfsdruckverringerungsmechanismus verwendet werden. Insbesondere kann zum Beispiel die Druckeinstellvorrichtung so ausgelegt sein, dass der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids verringern kann, wenn die Ventilvorrichtung aufgrund einer Fehlfunktion etc. nicht arbeiten kann. Alternativ kann die Druckeinstellvorrichtung so ausgelegt sein, dass der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids verringern kann, solange der Akkumulator der Hochdruckquellenvorrichtung das stark druckbeaufschlagte Bremsfluid speichert, selbst wenn das gesamte Bremssystem oder das gesamte Fahrzeug eine elektrische Fehlfunktion erleiden.
  • Im Übrigen kann der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks als Steuerdruck nicht nur einen Druck von entweder der Druckbeaufschlagungskammer, der gegenüberliegenden Kammer oder der Zwischenkolbenkammer, sondern auch einen Druck einer weiteren Fluidkammer, die den Druck von einer dieser Kammern anzeigt, verwenden. Zum Beispiel besitzt in einer Hauptzylindervorrichtung, in der in dem Eingangskolben, der sich zusammenziehen kann, eine Fluidkammer definiert ist und die einen Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus umfasst, der das Zusammenziehen des Eingangskolbens dadurch verhindert, dass sie die innere Fluidkammer hermetisch verschließt, wenn ein vorderes Ende des Eingangskolbens mit dem Druckaufnahmekolben in Anlagekontakt gelangt, wobei das Zusammenziehen des Eingangskolbens verhindert ist, eine Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der inneren Fluidkammer eine Größe, die gleich der einer Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer über den Druckaufnahmekolben ist. Daher ist der Druck der Fluidkammer in dem Eingangskolben ein Druck, der ein Maß für den Druck der Druckbeaufschlagungskammer ist, und kann als den Steuerdruck verwendet werden.
    • (16) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (15), wobei der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung kann die Druckeinstellvorrichtung den Druck des von der Hochdruckdruckvorrichtung gelieferten Bremsfluids durch den Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks entsprechend dem Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer verringern. Das heißt, selbst wenn zum Beispiel eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt, wenn der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft verändert wird, kann die Druckeinstellvorrichtung durch Verwenden des Drucks als den Steuerdruck betätigt werden.
    • (17) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (15), wobei der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • Der Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks des hydraulischen Bremssystems dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft für die Hauptzylindervorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschließt, wenn eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt. Das heißt, in einer solchen Hauptzylindervorrichtung ändert sich der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer entsprechend einer Bremsbetätigung, und die Druckeinstellvorrichtung kann den Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung entsprechend der Änderung des Drucks der Zwischenkolbenkammer verringern. Es ist zu beachten, dass, da die Druckänderung des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer durch eine Bewegung des Eingangskolbens verursacht ist, die Druckänderung einer Änderung einer Bremsbetätigung vergleichsweise gut folgen kann. Das heißt, in dem oben beschriebenen hydraulischen Bremssystem, das den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer als den Steuerdruck verwendet, wird eine Druckänderung des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer durch eine Reibungskraft etc. bei einer Bewegung des Druckaufnahmekolbens beeinflusst. In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung erfolgt eine Änderung einer Bremsbetätigung vergleichsweise gut, da die Druckänderung des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer nicht von der Reibungskraft etc. beeinflusst wird. Daher ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet, wenn der Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung durch den Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks verringert ist.
  • <<In dem Hauptsperrsystem verwendbare Hauptzylindervorrichtung>>
    • (21) Hauptzylindervorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung, mit: einem Gehäuse, dessen vorderseitiges Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt umfasst, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vorderseitige Kammer und eine hinterseitige Kammer unterteilt und eine Öffnung aufweist; einem Druckaufnahmekolben, der einen Hauptkörperabschnitt umfasst, der in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist und der sich durch Aufnahme einer Kraft zur Druckbeaufschlagung des der Bremsvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids nach vorn bewegt; und einem Eingangskolben, der in der hinterseitige Kammer angeordnet ist, mit einem Bremsbetätigungselement, das hinter dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden ist, und der sich durch eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass: der Druckaufnahmekolben mit einer Dichtung (640; 746; 840) bei dem Hauptkörperabschnitt an das Gehäuse angepasst, wodurch eine Eingangskammer, in die ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle eingeleitet wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts und dem Unterteilungsabschnitt definiert ist, der Eingangskolben mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, wodurch zwischen dem Eingangskolben und dem Druckaufnahmekolben eine Zwischenkolbenkammer definiert ist, über die der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben einander gegenüberliegen, indem die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, verwendet wird, obwohl der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst sind, und die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus umfasst, der so ausgelegt ist, dass er eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ auf den Druckaufnahmekolben durch die Betätigungskraft in einem Zustand, in dem eine Verringerung eines Volumens der Zwischenkolbenkammer ermöglicht ist, ermöglicht, und der so ausgelegt ist, dass er auf den Druckaufnahmekolben und den Eingangskolben eine Reaktionskraft gegen die Vorwärtsrelativbewegung und mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vorwärtsrelativbewegung ausübt, so dass die Reaktionskraft als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Betätigung des Bremsbetätigungselements wirkt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann, wenn ein Fahrer das Bremsbetätigungselement betätigt und sich der Eingangskolben relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben vorwärts bewegt, der Fahrer die durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus auf den Eingangskolben ausgeübte Reaktionskraft als die Betätigungsreaktionskraft wahrnehmen. Die Reaktionskraft durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus wirkt außerdem auf den Druckaufnahmekolben, so dass die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen wird. Folglich kann der Druckaufnahmekolben durch die Betätigungskraft vorwärts bewegt werden, um so das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Hingegen bewirkt, wenn das Bremsfluid von der Hochdruckquelle in die Eingangskammer geleitet wird, ein Druck des Bremsfluids eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft, die auf den Druckaufnahmekolben wirkt. Daher kann der Druckaufnahmekolben auch durch die Beaufschlagungskraft vorwärts bewegt werden. Mit anderen Worten, der Druckaufnahmekolben kann auch in Abhängigkeit von dem Hochdruckquellendruck vorwärts bewegt werden, um so das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Folglich ist in die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand jederzeit verwirklicht.
  • Wenn die Zuführung des druckbeaufschlagten Bremsfluids von dieser Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung unterbrochen ist, wird die Bremsvorrichtung nie durch die Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung betätigt. Selbst in diesem Fall kann die Bremsvorrichtung dort, wo ein hydraulisches Bremssystem mit der Hauptzylindervorrichtung ausgestattet ist, ausgelegt ist, dass es das Bremsfluid, dessen Druck durch die Hochdruckquelle verstärkt ist, direkt in die Bremsvorrichtung einleitet, die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids, das heißt dem Hochdruckquellendruck erzeugen. Zum Beispiel ist es möglich, dort, wo das hydraulische Bremssystem, das einen Verbindungskanal zur Zuführung durch die Hauptzylindervorrichtung druckbeaufschlagten Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung umfasst und in dem ein elektromagnetisches Ventil in dem Verbindungskanal angeordnet ist, die Zuführung des druckbeaufschlagten Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung durch Schließen des elektromagnetischen Ventils zu unterbrechen. Ferner ist es möglich, wenn das hydraulische Bremssystem einen Verbindungskanal zur Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung umfasst und ein elektromagnetisches Ventil in dem Verbindungskanal angeordnet ist, das druckbeaufschlagte Bremsfluid von der Hochdruckquelle der Bremsvorrichtung zuzuführen, indem das elektromagnetische Ventil geöffnet wird. Daher wird unter normalen Bedingungen, wenn die Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung unterbrochen ist und das Bremsfluid von der Hochdruckquelle der Bremsvorrichtung zugeführt wird, ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe entsprechend nicht der Betätigungskraft zur Betätigung des Bremsbetätigungselements, sondern dem Hochdruckquellendruck erzeugt wird, in der Bremsvorrichtung verwirklicht. Das heißt, in dem mit der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ausgestatteten hydraulischen Bremssystem wird das Bremsfluid von der Hochdruckquelle der Bremsvorrichtung zugeführt und die Verbindung zwischen der Hauptzylindervorrichtung und der Bremsvorrichtung wird unterbrochen (getrennt), wodurch ein Zustand verwirklicht ist, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von nur dem Hochdruckquellendruck erzeugt wird. Daher ist die Hauptzylindervorrichtung als eine ”auf ein Hauptsperrsystem anwendbare Hauptzylindervorrichtung” bezeichnet.
  • Ferner ist die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens ermöglicht, wenn die Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung unterbrochen ist und das Bremsfluid von der Hauptzylindervorrichtung der Bremsvorrichtung zugeführt wird. Daher erzeugt die Bremsvorrichtung die Hydraulikbremskraft durch die Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung. In diesem Zustand erzeugt die Bremsvorrichtung die Hydraulikbremskraft mit einer Größe entsprechend dem Druck des in die Hauptzylindervorrichtung in Abhängigkeit von der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagten Bremsfluids und dem Hochdruckquellendruck. Daher kann die Bremsvorrichtung, zum Beispiel wenn die Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung unterbrochen ist und das Bremsfluid von der Hauptzylindervorrichtung der Bremsvorrichtung zugeführt wird, wenn, wie etwa bei einer Notbremsung, eine große Hydraulikbremskraft erforderlich ist, eine vergleichsweise große Hydraulikbremskraft erzeugen. Mit anderen Worten, die Hauptzylindervorrichtung, in der der ”betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand” verwirklicht ist, ist so ausgelegt, dass sie mit der Bremsvorrichtung verbunden ist, wodurch die Bremsvorrichtung in einen Zustand gebracht ist, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von dem Hochdruckquellendruck plus die Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von der Betätigungskraft erzeugt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Umschaltung einer Versorgungsquelle des Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung, das heißt, die Umschaltung der Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung und die Unterbrechung der Zuführung sowie die Umschaltung der Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung und die Unterbrechung der Zuführung dann durchgeführt werden, wenn der Druck des von der Hochdruckquelle der Bremsvorrichtung zugeführten Bremsfluids in etwa gleich groß wie der Druck des von der Hauptzylindervorrichtung der Bremsvorrichtung zugeführten Bremsfluids ist. Das heißt, wenn die Umschaltungen dann durchgeführt werden, wenn beide Drücke in etwa gleich groß sind, ändert sich die Hydraulikbremskraft bei den Umschaltungen nicht wesentlich, wodurch die Umschaltungen durchgeführt werden können, ohne dem Fahrer ein ungutes Gefühl zu vermitteln. Daher können in dem Druckaufnahmekolben ein druckbeaufschlagter Bereich davon, auf den ein Druck der Eingangskammer wirkt, und ein druckbeaufschlagter Bereich davon, auf den ein Druck der Druckbeaufschlagungskammer wirkt, so bestimmt werden, dass der Druck des von der Hochdruckquelle zugeführten Bremsfluids und der Druck des von der Hauptzylindervorrichtung zugeführten Bremsfluids nahezu aneinander angeglichen werden. Mit anderen Worten, der druckbeaufschlagte Bereich auf der Seite der Eingangskammer kann so bestimmt werden, dass er kleiner als der druckbeaufschlagte Bereich auf der Seite der Druckbeaufschlagungskammer ist, und zwar um einen Betrag, der der betrachteten Betätigungskraft entspricht.
  • Ferner kann selbst dann, wenn das Bremsfluid nicht von der Hochdruckquelle zugeführt wird, wenn die Umschaltung durchgeführt so wird, dass die Hauptzylindervorrichtung die Versorgungsquelle des Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung wird, die Bremsvorrichtung durch das in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagte Bremsfluid betätigt werden. Daher ist, zum Beispiel wenn die Hochdruckquelle aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion etc. nicht arbeiten kann, ein ”betätigungskraftabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt ein Zustand, in dem das Bremsfluid in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt wird, in der Hauptzylindervorrichtung verwirklicht und die Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von der Betätigungskraft in der Bremsvorrichtung erzeugt. Daher ist es wünschenswert, zum Beispiel wenn die Unterbrechung der Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung durch das oben genannte elektromagnetische Ventil durchgeführt wird, dass dieses elektromagnetische Ventil ein normalerweise offenes Ventil ist. Insbesondere, wenn das elektromagnetische Ventil ein normalerweise offenes Ventil ist, öffnet es zu einem Zeitpunkt, zu dem eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt, wodurch das Bremsfluid automatisch von der Hauptzylindervorrichtung der Bremsvorrichtung zugeführt werden kann. Ferner ist es wünschenswert, dass, wenn die Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung durch das oben genannte elektromagnetische Ventil durchgeführt wird, dieses elektromagnetische Ventil ein normalerweise geschlossenes Ventil ist. Insbesondere wenn das elektromagnetische Ventil ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, schließt es zu einem Zeitpunkt, wenn eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt, wodurch die Zuführung des Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung automatisch unterbrochen werden kann.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der oben beschriebenen eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung, ist der Eingangskolben nicht mit einer Dichtung an den Druckaufnahmekolben angepasst. Daher erzeugt eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens keine Kraft, die eine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt, das heißt keine auf den Eingangskolben wirkende Kraft, die aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultiert. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens übt keinen Zug auf den Eingangskolben und das Betätigungselement aus. Daher ist das Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Ferner ist, da die Eingangskammer dadurch definiert ist, dass der Druckaufnahmekolben bei dem Hauptkörperabschnitt mit der Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist und mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst ist, nicht erforderlich, dass die Dichtung zwischen dem Eingangskolben und dem Gehäuse eine Hochdruckdichtung ist. Folglich kann eine aus der Dichtung bei der Bewegung des Eingangskolbens resultierende Reibungskraft vergleichsweise klein sein. Das heißt, ein Widerstand bei einer Bewegung des Eingangskolbens ist vergleichsweise klein, wodurch ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet ist. Besonders dann, wenn die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von der Betätigungskraft erzeugt wird, ist es möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • Es ist zu beachten, dass selbst dann, wenn die Versorgungsquelle des Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung die Hochdruckquelle ist, mit anderen Worten selbst im Falle einer Hauptsperrung, ein Fahrer den Eingangskolben durch eine Bremsbetätigung nach vorn bewegen kann, und der Fahrer infolge der Betätigungsreaktionskraft durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein Gefühl haben kann wie das, bei dem die Betätigungskraft des Fahrers das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagt, das heißt der Fahrer betätigt die Bremsvorrichtung durch die Betätigungskraft des Fahrers. Das heißt, in die Hauptzylindervorrichtung ist durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein so genannter Hubsimulator gebildet.
    • (22) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (21), wobei der Druckaufnahmekolben einen Verlängerungsabschnitt umfasst, der sich von dem Hauptkörperabschnitt durch die Öffnung des Unterteilungsabschnitts in die hinterseitige Kammer erstreckt und bei dem Verlängerungsabschnitt mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt eingepasst ist, wodurch die Eingangskammer definiert ist, und die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein hinteres Ende des Verlängerungsabschnitts und der Eingangskolben einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist, ebenso wie in der oben beschriebenen eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung mit dem Verlängerungsabschnitt, die Zwischenkolbenkammer so definiert, dass sie einen Raum umfasst, über den eine hintere Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts und eine vordere Stirnfläche des Eingangskolbens einander gegenüberliegen.
    • (23) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (22), wobei der Druckaufnahmekolben ein Blindloch umfasst, das in dem Hauptkörperabschnitt und dem Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist und das nach hinten offen ist, und die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass sie einen Innenraum des Blindlochs enthält.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann, da die Zwischenkolbenkammer unter Verwendung des Blindlochs definiert ist, die Größe der Zwischenkolbenkammer in der Längsrichtung vergleichsweise groß sein. Daher kann, zum Beispiel wenn die Hauptzylindervorrichtung einen Mechanismus mit einer Feder als den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus umfasst und die Feder in der Zwischenkolbenkammer aufgenommen ist und eine Federreaktionskraft der Feder auf den Eingangskolben und den Druckaufnahmekolben ausgeübt wird, die Feder vergleichsweise lang eingestellt sein. Folglich, kann die Federkonstante vergleichsweise klein festgelegt sein.
    • (24) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (21), wobei der Unterteilungsabschnitt des Gehäuses einen ringförmigen Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite des Gehäuses vorragt, und einen inneren zylindrischen Abschnitts, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt und sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt, umfasst, wobei ein vorderes Ende des inneren zylindrischen Abschnitts als die Öffnung fungiert und ein Innenraum des inneren zylindrischen Abschnitts als ein Teil der hinterseitigen Kammer dient, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens ein Blindloch umfasst, das nach hinten offen ist, wodurch ein hinterseitiger Abschnitt des Hauptkörperabschnitts ein zylindrischer Abschnitt ist, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und der Hauptkörperabschnitt den Flansch an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts aufweist, wobei der Druckaufnahmekolben so angeordnet ist, dass der innere zylindrische Abschnitt des Unterteilungsabschnitts in den zylindrischen Abschnitt des Druckaufnahmekolbens eingeführt ist, und der Druckaufnahmekolben und der Unterteilungsabschnitt mit der Dichtung bei einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und einer äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Abschnitts aneinander angepasst sind, wodurch die Eingangskammer zwischen einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts und dem Unterteilungswandabschnitt des Unterteilungsabschnitts definiert ist, und wobei der Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein Bodenabschnitt des Blindlochs des Druckaufnahmekolbens und der Eingangskolben einander gegenüberliegen, wobei die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, zwischen dem Bodenabschnitt und dem Eingangskolben angeordnet ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der oben beschriebenen eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung, die so aufgebaut ist, dass sie eine Doppelzylinderstruktur aufweist, umfasst das Gehäuse einen Abschnitt außerhalb des inneren, zylindrischen Abschnitts, der als ein äußerer, zylindrischer Abschnitt bezeichnet werden kann. Ferner kann der zylindrische Abschnitt des Druckaufnahmekolbens als zwischen dem inneren, zylindrischen Abschnitt und dem äußeren, zylindrischen Abschnitt angeordnet betrachtet werden. Ferner kann die Eingangskammer als eine Fluidkammer betrachtet werden, die bei einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts von dem äußeren, zylindrischen Abschnitt, dem Unterteilungswandabschnitt, und dem inneren, zylindrischen Abschnitt umgeben ist.
    • (25) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (24), wobei der Eingangskolben so angeordnet ist, dass wenigstens ein Teil des Eingangskolbens, der dessen vorderes Ende enthält, in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist.
    • (26) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (25), wobei der Eingangskolben bei dem wenigstens einen Teil des Eingangskolbens mit einer Dichtung in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingepasst ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung der oben genannten Ausgestaltungen überlappen, ebenso wie in der oben beschriebenen Hauptzylindervorrichtung, insbesondere der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung, in der wenigstens ein Teil des Eingangskolbens, der dessen vorderes Ende enthält, in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist, ein Teil des Druckaufnahmekolbens und ein Teil des Eingangskolbens einander in der Längsrichtung, wodurch die Hauptzylindervorrichtung insgesamt verkürzt sein kann, während jeweilige notwendige Längen dieser Kolben gewährleistet sind. Ferner ist in der in der letzten Ausgestaltung beschriebenen Hauptzylindervorrichtung, wo der Eingangskolben bei einem in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführten Teil mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, die Zwischenkolbenkammer in dem inneren, zylindrischen Abschnitt definiert.
    • (27) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (21)–(26), wobei the Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus eine Fluidspeicherkammer, die mit der Zwischenkolbenkammer verbunden ist, und einen Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer, der eine Vergrößerung eines Volumens der Fluidspeicherkammer entsprechend einer Verringerung eines Volumens der Zwischenkolbenkammer ermöglicht, umfasst und der eine Federreaktionskraft mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vergrößerung des Volumens der Fluidspeicherkammer auf ein Bremsfluid in der Fluidspeicherkammer ausübt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung mit der Fluidspeicherkammer und dem Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer, wirkt auch die Federreaktionskraft durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer auf das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer, um so den Druck des Bremsfluids in der Kammer zu ändern. Insbesondere wenn sich der Eingangskolben relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben nach vorn bewegt, nimmt das Volumen der Zwischenkolbenkammer ab und das Volumen der Fluidspeicherkammer nimmt um ein Volumen des in der Zwischenkolbenkammer verringerten Bremsfluids ab, wodurch die Federreaktionskraft zunimmt. Folglich nimmt der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer zu, wodurch eine Beaufschlagungskraft, die auf den Eingangskolben wirkt, um den Eingangskolben nach hinten zu bewegen, zu. Ferner erhöht die Zunahme des Drucks des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer auch eine Beaufschlagungskraft, die auf den Druckaufnahmekolben wirkt, um den Druckaufnahmekolben vorwärts zu bewegen.
    • (28) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (27), wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus eine Reaktionskraft-Ausübungsvorrichtung umfasst, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die Fluidspeicherkammer und den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer umfasst.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der oben beschriebenen eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung mit dem Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, ist wenigstens ein Teil des Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus außerhalb des Gehäuses angeordnet, wodurch ein Aufbau innerhalb des Gehäuses vergleichsweise einfach gestaltet sein kann.
    • (29) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (21)–(28), wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus in der Zwischenkolbenkammer angeordnet ist und ein Federelement umfasst, das eine Federreaktionskraft gegen die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben erzeugt.
  • Zum Beispiel kann eine Druckspiralfeder als das Federelement verwendet werden. Zum Beispiel wirkt bei der Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben dort, wo eine solche Feder zwischen einer Fläche des Druckaufnahmekolbens, die nach hinten weist, und einer Fläche des Eingangskolben, die nach vorn weist, angeordnet ist, eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft durch die Federreaktionskraft auf den Eingangskolben. Daher kann ein Fahrer die nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft wahrnehmen. Ferner wirkt eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft durch die Federreaktionskraft der Feder auf den Druckaufnahmekolben.
    • (30) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (21)–(29), wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens umfasst, der die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben verhindert.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden, indem die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens zu dem Druckaufnahmekolben verhindert wird. Zum Beispiel wird in der Hauptzylindervorrichtung, in der das Federelement wie etwa die Feder, wie es oben beschrieben ist, in der Zwischenkolbenkammer angeordnet ist, die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen, während sich der Eingangskolben relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben nach vorn bewegt. Jedoch würde die Vorwärtsrelativbewegung bewirken, dass der Bremsbetätigungsbetrag ineffektiverweise groß wird. Die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens verhindern, wenn das Bremsfluid in Abhängigkeit von der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt wird, um so die die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben zu übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Dies ist vorteilhaft insbesondere in dem Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von der Betätigungskraft erzeugt wird.
    • (31) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (30), wobei der Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer umfasst, der die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschließt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der oben beschriebenen eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung mit dem Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, kann die Betätigungskraft durch den Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden.
    • (32) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (21)–(31), wobei, vor dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens in der vorderseitigen Kammer eine Druckbeaufschlagungskammer definiert ist, in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch eine Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens mit Druck beaufschlagt wird.
  • Die Druckbeaufschlagungskammer der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann durch Druckaufnahmekolben definiert sein. Alternativ kann zum Beispiel ein weiterer Kolben etc. vor dem Druckaufnahmekolben angeordnet sein und die Druckbeaufschlagungskammer kann durch den einen weiteren Kolben etc. definiert sein. Mit anderen Worten, die Hauptzylindervorrichtung kann so ausgelegt sein, dass sich der Druckaufnahmekolben vorwärts bewegt, um den einen weiteren Kolben etc. nach vorn zu drücken. In dieser Hauptzylindervorrichtung kann die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagen.
    • (33) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (32), wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Druckbeaufschlagungskolben umfasst, der vor dem Druckaufnahmekolben in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist, wobei the Druckbeaufschlagungskolben mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, wodurch eine Druckbeaufschlagungskammer, in der ein der Bremsvorrichtung zuzuführendes Bremsfluid mit Druck beaufschlagt wird, vor dem Druckbeaufschlagungskolben definiert ist, und wobei die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt ist, dass die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens den Druckbeaufschlagungskolben vorwärts bewegt, wobei der Druckaufnahmekolben an dem Druckbeaufschlagungskolben anliegt, wodurch das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer Druck beaufschlagt wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung wird der Druckbeaufschlagungskolben durch den Druckaufnahmekolben nach vorn gedrückt, um so vorwärts bewegt zu werden, das heißt die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens kann das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer mit Druck beaufschlagen. Die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung ist sozusagen eine Ausführungsform, in der der Druckaufnahmekolben das Bremsfluid über the Druckbeaufschlagungskolben indirekt mit Druck beaufschlagt.
    • (34) Ein hydraulisches Bremssystem mit: der Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (21)–(33); einer Hochdruckquellenvorrichtung als die Hochdruckquelle, die einen Druck eines Bremsfluids verstärkt; und einer Druckeinstellvorrichtung, die einen Druck eines den Eingangskammern der Hauptzylindervorrichtung von der Hochdruckquellenvorrichtung zuzuführendes Bremsfluids einstellt.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung wird das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung über die Druckeinstellvorrichtung der Hauptzylindervorrichtung zugeführt. Alternativ kann das der Bremsvorrichtung zugeführte Bremsfluid über the Druckeinstellvorrichtung zugeführte werden. In diesem hydraulischen Bremssystem besitzt die in der Bremsvorrichtung erzeugte Hydraulikbremskraft eine Stärke entsprechend einem Druck des druckeingestellten Bremsfluids. Das heißt, in dem Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von dem Hochdruckquellendruck erzeugt wird, oder in dem Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von der Betätigungskraft und dem Hochdruckquellendruck erzeugt wird, kann die in die Bremsvorrichtung erzeugte Hydraulikbremskraft dadurch eingestellt werden, dass der Druck des Bremsfluids durch die Druckeinstellvorrichtung eingestellt wird.
  • Ferner kann für die oben beschriebene Umschaltung, das heißt die Umschaltung der Versorgungsquelle des Bremsfluids zu der Bremsvorrichtung zwischen der Hochdruckquelle und der Hauptzylindervorrichtung, das hydraulische Bremssystem einen Umschaltungsmechanismus umfassen. Zum Beispiel kann in dem oben beschriebenen hydraulischen Bremssystem, das heißt in dem hydraulischen Bremssystem, das einen Verbindungskanal zur Zuführung des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung zu der Bremsvorrichtung und ein elektromagnetisches Ventil, das in dem Verbindungskanal angeordnet ist, sowie einen Verbindungskanal zur Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Bremsvorrichtung und ein elektromagnetisches Ventil, das in dem Kommunikationskanal angeordnet ist, umfasst, der Umschaltungsmechanismus durch einen Mechanismus gebildet sein, der diese elektromagnetischen Ventile als Hauptkomponenten umfasst.
    • (35) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (34), wobei die Hochdruckquellenvorrichtung eine hydraulische Pumpe, die den Druck des Bremsfluids verstärkt, und einen Akkumulator, der das druckverstärkte Bremsfluid speichert, umfasst.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebenen Bremssystem mit der hydraulischen Pumpe und dem Akkumulator, wobei der Akkumulator zum Speichern einer bestimmte Mengen des Bremsfluids ausgelegt ist, kann die hydraulische Pumpe nur dann betrieben werden, wenn ein Druck des Bremsfluids in dem Akkumulator unter einem vorbestimmten Druck ist.
    • (36) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (34) oder (35), wobei vor dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens in der vorderseitigen Kammer eine Druckbeaufschlagungskammer definiert ist, in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch eine Vorwärtsbewegung des Druckbeaufschlagungskolbens mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Druckeinstellvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie so gesteuert wird, dass sie den von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Druck des Bremsfluids auf einen Druck entsprechend der Steuerung einstellt, und so ausgelegt, dass sie das druckverringerte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung zuführt, und wobei die Druckeinstellvorrichtung (60) einen Mechanismus (100) zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks umfasst, der den Druck des von der Hochdruckquelle gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend einem Steuerdruck verringert, wobei der Steuerdruck ein Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer oder ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer ist.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebene Bremssystem mit der Druckeinstellvorrichtung, kann der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks, der ein Hilfsdruckverringerungsmechanismus ist, den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung zugeführten Bremsfluids verringern.
    • (37) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (36), wobei der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebene Bremssystem, das den Druck der Druckbeaufschlagungskammer als den Steuerdruck verwendet, kann dort, wo der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft verändert wird, die Druckeinstellvorrichtung unter Verwendung des Drucks als dem Steuerdruck betätigt werden.
    • (38) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (36), wobei der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • In dem hydraulischen Bremssystem, ebenso wie in dem oben beschriebenen Bremssystem, das den Drucks der Zwischenkolbenkammer als den Steuerdruck verwendet, kann eine Druckänderung des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer vergleichsweise leicht einer Änderung einer Bremsbetätigung folgen. Daher ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet, wenn der Druck des Bremsfluids durch den Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks verringert wird.
  • <<Hauptzylindervorrichtung mit Druckaufnahmekolbensperrung>>
    • (41) Eine Hauptzylindervorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung, mit: einem Gehäuse, dessen vorderseitiges Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt umfasst, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vorderseitige Kammer und eine hinterseitige Kammer unterteilt und eine Öffnung aufweist; einem Druckaufnahmekolben, der einen Hauptkörperabschnitt mit einem Flansch an seinem hinteren Ende umfasst, in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist, und durch Aufnahme einer Kraft zur Druckbeaufschlagung des der Bremsvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids nach vorn bewegt wird; einem Druckbeaufschlagungskolben, der in der vorderseitigen Kammer und vor dem Druckaufnahmekolben angeordnet ist; und einem Eingangskolben, der in der hinterseitige Kammer angeordnet ist, mit einem Bremsbetätigungselement, das hinter dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden ist, und der sich durch eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegt; wobei der Druckbeaufschlagungskolben mit einer Dichtung das Gehäuse eingepasst ist, der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens bei dem Flansch und einem Abschnitt vor dem Flansch mit jeweiligen Dichtungen an das Gehäuse angepasst ist und der Druckaufnahmekolben mit einer Dichtung in den Unterteilungsabschnitt eingepasst ist, wodurch: eine Druckbeaufschlagungskammer, in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch eine Vorwärtsbewegung des Druckbeaufschlagungskolben mit Druck beaufschlagt wird, vor dem Druckbeaufschlagungskolben definiert ist; eine erste Eingangskammer, in die ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle eingeleitet wird, zwischen dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens und dem Druckaufnahmekolben definiert ist; eine zweite Eingangskammer, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquelle eingeleitet wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts des Druckaufnahmekolbens und dem Unterteilungsabschnitt definiert ist; und eine gegenüberliegende Kammer, die der zweiten Eingangskammer gegenüberliegt, wobei der Flansch zwischen der gegenüberliegenden und der zweiten Eingangskammer angeordnet ist, um den Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens definiert ist, wobei der Eingangskolben mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, wodurch zwischen dem Eingangskolben und dem Druckaufnahmekolben eine Zwischenkolbenkammer definiert ist, über die der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben einander gegenüberliegen, indem die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, verwendet wird, obwohl der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst sind, wobei die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt ist, dass ein Druckbeaufschlagungsbereich des Druckaufnahmekolbens, auf den ein Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer wirkt, und ein Druckbeaufschlagungsbereich des Druckaufnahmekolbens, auf den ein Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer wirkt, gleich groß sind, und so, dass, wenn die jeweiligen Bremsfluide von der Hochdruckquelle in die erste Eingangskammer und die zweite Eingangskammer eingeleitet werden, wobei die gegenüberliegende Kammer hermetisch verschlossen ist, eine Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens verhindert ist und das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Vorwärtsbewegung des Druckbeaufschlagungskolbens mit Druck beaufschlagt wird, und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus umfasst, der so ausgelegt ist, dass er eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ auf den Druckaufnahmekolben durch die Betätigungskraft in einem Zustand, in dem eine Verringerung eines Volumens der Zwischenkolbenkammer ermöglicht ist, ermöglicht, und der so ausgelegt ist, dass er auf den Druckaufnahmekolben und den Eingangskolben eine Reaktionskraft gegen die Vorwärtsrelativbewegung und mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vorwärtsrelativbewegung ausübt, so dass die Reaktionskraft als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Betätigung des Bremsbetätigungselements wirkt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung bewegt sich, wenn das Bremsfluid von der Hochdruckquelle der ersten Eingangskammer zugeführt wird, der Druckbeaufschlagungskolben nach vorn, um so der Bremsvorrichtung das druckbeaufschlagte Bremsfluid zuzuführen. Hinsichtlich des Druckaufnahmekolbens sind der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer wirkt, und der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer wirkt, gleich groß. Daher werden eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft, die durch den Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer auf den Druckaufnahmekolben wirkt, und eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft, die durch den Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer, die auf den Druckaufnahmekolben wirkt, gleich groß. Daher bewirkt selbst dann, wenn das Bremsfluid von der Hochdruckquelle in die erste Eingangskammer und die zweite Eingangskammer geleitet wird, dieses Bremsfluid keine Bewegung des Druckaufnahmekolbens. Ferner ist die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens verhindert, wenn die gegenüberliegende Kammer hermetisch verschlossen ist. Als Folge davon wird in einem Zustand, in dem die gegenüberliegende Kammer hermetisch verschlossen ist, wenn ein Fahrer das Bremsbetätigungselement betätigt, die Betätigungskraft nicht über den Druckaufnahmekolben zu dem Druckbeaufschlagungskolben übertragen, und der Druckbeaufschlagungskolben kann das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid in Abhängigkeit von nur einem Druck des von der Hochdruckquelle zugeführten Bremsfluids mit Druck beaufschlagen. Mit anderen Worten, die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung kann einen hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand verwirklichen. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung kann den hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand bei festgelegtem (blockiertem) Druckaufnahmekolben verwirklichen, so dass die Hauptzylindervorrichtung als die ”Hauptzylindervorrichtung mit Druckaufnahmekolbensperrung” bezeichnet ist.
  • Es ist zu beachten, dass der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer wirkt, und der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer wirkt, nicht genau gleich groß sein müssen, sondern geringfügig verschieden sein können. Das heißt, der Ausdruck ”gleich groß” im Zusammenhang mit den druckbeaufschlagten Bereichen des Druckaufnahmekolbens, auf die die Drücke der Bremsfluide wirken, wie umfasst in seiner Verwendung hier ein Konzept, dass diese druckbeaufschlagten Bereiche geringfügig unterschiedlich groß sind, mit anderen Worten ein Konzept, dass diese druckbeaufschlagten Bereiche als im Wesentlichen gleich groß betrachtet werden. Wenn die zwei druckbeaufschlagten Bereiche geringfügig unterschiedlich groß sind, sind die Größe der nach vorn gerichteten Beaufschlagungskraft und die Größe der nach hinten gerichteten Beaufschlagungskraft, die oben beschrieben sind, geringfügig unterschiedlich groß. Daher bewegt sich der Druckaufnahmekolben selbst unter normalen Bedingungen geringfügig. Die ist vorteilhaft, um zum Beispiel zu verhindern, dass der Druckaufnahmekolben an dem Gehäuse anhaftet, was dadurch verursacht wird, dass der Druckaufnahmekolben während einer langen Zeit nicht bewegt wurde.
  • Ferner kann die Hauptzylindervorrichtung, wenn die Betätigungskraft durch Aufhebung des hermetischen Verschlusses der gegenüberliegende Kammer bei einer Verwirklichung des hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustands auf den Druckaufnahmekolben übertragen wird, einen ”betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand” verwirklichen. In diesem Zustand kann die Bremsvorrichtung eine Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von dem Druck der zweiten Eingangskammer, das heißt dem Hochdruckquellendruck plus einer Hydraulikbremskraft mit einer Größe in Abhängigkeit von der Betätigungskraft erzeugen. Um die Betätigungskraft von dem Druckaufnahmekolben auf den Druckaufnahmekolben zu übertragen, kann zum Beispiel der Druckaufnahmekolben in einen Anlagekontakt an den Druckbeaufschlagungskolben gebracht werden, oder kann alternativ die erste Eingangskammer hermetisch verschlossen werden. Insbesondere, wenn der Druckaufnahmekolben in Anlagekontakt an den Druckbeaufschlagungskolben gelangt, wird die Betätigungskraft infolge des Anlagekontakts von dem Druckaufnahmekolben zu dem Druckbeaufschlagungskolben übertragen. Wenn die erste Eingangskammer hermetisch verschlossen ist, wird die Betätigungskraft über das Bremsfluid in der ersten Eingangskammer auf den Druckaufnahmekolben übertragen. Daher kann die Bremsvorrichtung, wenn der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in einem Zustand verwirklicht ist, in dem eine große Hydraulikbremskraft erforderlich ist, wie etwa bei einer Notbremsung, eine vergleichsweise große Hydraulikbremskraft erzeugen. Ferner ist es gemäß der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung möglich, mit Hilfe einer Hochdruckquelle vergleichsweise kleiner Ausgangsleistung eine vergleichsweise große Hydraulikbremskraft zu erzeugen. Um die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben zu übertragen, kann der Eingangskolben zum Beispiel in Anlagekontakt an den Druckaufnahmekolben gebracht werden oder, alternativ, die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschlossen werden.
  • Ferner kann die Hauptzylindervorrichtung, selbst wenn das Bremsfluid nicht von der Hochdruckquelle eingeleitet wird, wie in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, einen ”betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand” verwirklichen, indem sie den hermetischen Verschluss der gegenüberliegenden Kammer aufhebt und die Betätigungskraft zu dem Druckbeaufschlagungskolben überträgt. Daher kann zum Beispiel selbst dann, wenn die Hochdruckquelle aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion etc. nicht arbeiten kann, die Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft betätigt werden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung und der auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung, die oben beschrieben sind, ist der Eingangskolben nicht mit einer Dichtung an den Druckaufnahmekolben angepasst. Daher erzeugt eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens durch die Zuführung des Bremsfluids von der Hochdruckquelle zu der Eingangskammer keine Kraft, die eine Bewegung des Eingangskolbens bewirkt, das heißt keine auf den Eingangskolben wirkende Kraft, die aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultiert. Mit anderen Worten, eine Bewegung des Druckaufnahmekolbens über keinen Zug auf den Eingangskolben und das Betätigungselement aus. Daher ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Ferner ist es in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, da die Eingangskammer dadurch definiert ist, dass der Druckaufnahmekolben bei dem Hauptkörperabschnitt mit der Dichtung in the Gehäuse eingepasst ist und mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst ist, nicht erforderlich, dass die Dichtung zwischen dem Eingangskolben und dem Gehäuse eine Hochdruckdichtung ist. Folglich kann eine von der Dichtung bei einer Bewegung des Eingangskolbens resultierende Reibungskraft vergleichsweise klein sein. Das heißt, ein Widerstand bei einer Bewegung des Eingangskolbens ist vergleichsweise klein, wodurch ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet ist. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • Ferner wird in die Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, zum Beispiel wenn der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht ist, keine Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer auf das Bremsbetätigungselement übertragen. Jedoch kann der Fahrer infolge der Betätigungsreaktionskraft durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein Gefühl haben, als ob das Bremsfluid in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft des Fahrers, das heißt die Betätigung der Bremsvorrichtung, mit Druck beaufschlagt wird. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung wird durch den Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein so genannter Hubsimulator gebildet.
    • (42) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (41), wobei der Druckaufnahmekolben einen Verlängerungsabschnitt umfasst, der sich von dem Hauptkörperabschnitt durch die Öffnung des Unterteilungsabschnitts in die hinterseitige Kammer erstreckt und bei dem Verlängerungsabschnitt mit der Dichtung in den Unterteilungsabschnitt eingepasst ist, wodurch die zweite Eingangskammer definiert ist, und die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein hinteres Ende des Verlängerungsabschnitts und der Eingangskolben einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung und der auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung mit dem Verlängerungsabschnitt, wie es oben beschrieben ist, ist die Zwischenkolbenkammer so definiert, dass sie einen Raum umfasst, über den eine hintere Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts und eine vordere Stirnfläche des Eingangskolbens einander gegenüberliegen.
    • (43) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (42), wobei der Druckaufnahmekolben ein Blindloch umfasst, das in dem Hauptkörperabschnitt und dem Verlängerungsabschnitt ausgebildet ist und das nach hinten offen ist, und die Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass sie einen Innenraum des Blindlochs enthält.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung mit dem Blindloch kann, da die Zwischenkolbenkammer unter Verwendung des Blindlochs definiert ist, die Zwischenkolbenkammer in der Längsrichtung vergleichsweise groß sein. Daher kann zum Beispiel eine vergleichsweise lange Feder als der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus verwendet werden, und die Federkonstante kann vergleichsweise klein eingestellt sein.
    • (44) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (43), wobei der Unterteilungsabschnitt des Gehäuses einen ringförmigen Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite des Gehäuses vorragt, und einen inneren zylindrischen Abschnitts, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt und sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt, umfasst, wobei ein vorderes Ende des inneren zylindrischen Abschnitts als die Öffnung fungiert und ein Innenraum des inneren zylindrischen Abschnitts als ein Teil der hinterseitigen Kammer dient, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens ein Blindloch umfasst, das nach hinten offen ist, wodurch ein hinterseitiger Abschnitt des Hauptkörperabschnitts ein zylindrischer Abschnitt ist, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und der Hauptkörperabschnitt den Flansch an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts aufweist, wobei der Druckaufnahmekolben so angeordnet ist, dass der innere zylindrische Abschnitt des Unterteilungsabschnitts in den zylindrischen Abschnitt des Druckaufnahmekolbens eingeführt ist, und der Druckaufnahmekolben und der Unterteilungsabschnitt mit der Dichtung bei einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und einer äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Abschnitts aneinander angepasst sind, wodurch die Eingangskammer zwischen einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts und dem Unterteilungswandabschnitt des Unterteilungsabschnitts definiert ist, und wobei der Zwischenkolbenkammer so definiert ist, dass ein Bodenabschnitt des Blindlochs des Druckaufnahmekolbens und der Eingangskolben einander gegenüberliegen, wobei die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, zwischen dem Bodenabschnitt und dem Eingangskolben angeordnet ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung und der auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung, die oben beschrieben sind, deren jeweilige Gehäuse so aufgebaut sind, dass sie eine Doppelzylinderstruktur besitzen, umfasst das Gehäuse einen Abschnitt außerhalb des inneren, zylindrischen Abschnitts, der als ein äußerer, zylindrischer Abschnitt bezeichnet werden kann. Der zylindrische Abschnitt des Druckaufnahmekolbens kann als zwischen dem inneren, zylindrischen Abschnitt und dem äußeren, zylindrischen Abschnitt angeordnet betrachtet werden. Ferner kann die Eingangskammer als eine Fluidkammer betrachtet werden, der an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts durch den äußeren, zylindrischen Abschnitt, den Unterteilungswandabschnitt und den inneren, zylindrischen Abschnitt umgeben ist.
    • (45) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (44), wobei wenigstens ein Teil des Eingangskolbens, der dessen vorderes Ende enthält, so angeordnet ist, dass er in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist.
    • (46) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (45), wobei der Eingangskolben bei dem wenigstens einen Teil des Eingangskolbens mit einer Dichtung in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingepasst ist.
  • In den Hauptzylindervorrichtungen der oben genannten zwei Ausgestaltungen, ebenso wie in den oben beschriebenen Hauptzylindervorrichtungen, insbesondere der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung und der in dem Hauptsperrsystem verwendbaren Hauptzylindervorrichtung, in denen jeweils wenigstens ein Teil des Eingangskolbens, das dessen vorderes Ende enthält, in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist, überlappen ein Teil des Druckaufnahmekolbens und ein Teil des Eingangskolbens einander in der Längsrichtung, wodurch die Hauptzylindervorrichtung insgesamt verkürzt ausgebildet sein kann, während jeweilige notwendige Längen dieser Kolben gewährleistet sind. Ferner ist in der in der letzten Ausgestaltung beschriebenen Hauptzylindervorrichtung, wenn der Eingangskolben bei einem Teil, der in den inneren, zylindrischen Abschnitt eingeführt ist, mit einer Dichtung in das Gehäuse eingepasst ist, die Zwischenkolbenkammer in dem inneren, zylindrischen Abschnitt definiert.
    • (47) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (41)–(46), wobei the Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ein Federelement umfasst, das in der Zwischenkolbenkammer angeordnet ist und eine Federreaktionskraft gegen eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben erzeugt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der in dem Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung, in der der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus das Federelement umfasst, kann zum Beispiel eine Druckspiralfeder als das Federelement verwendet werden. Eine solche Feder kann durch die Federreaktionskraft eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft gegen die Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben auf den Eingangskolben ausüben. Daher kann ein Fahrer die Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft wahrnehmen.
    • (48) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (41)–(47), wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus umfasst, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer mit einer Niederdruckquelle ermöglicht, und wobei die Hauptzylindervorrichtung so ausgelegt, dass sie die Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens in einem Zustand, in dem die gegenüberliegende Kammer mit der Niederdruckquelle verbunden ist, durch den Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus ermöglicht, um so einen Anlagekontakt des Druckaufnahmekolbens und des Druckbeaufschlagungskolben aneinander zu ermöglichen, und ausgelegt ist, um eine Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer nicht in Abhängigkeit von Drücken der von der Hochdruckquelle der ersten Eingangskammer und der zweiten Eingangskammer zugeführten Bremsfluide, sondern in Abhängigkeit von der Betätigungskraft zu ermöglichen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung wird die Betätigungskraft über den Druckaufnahmekolben durch eine Funktion des Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus zu dem Druckbeaufschlagungskolben übertragen. Daher kann der Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus als ein Mechanismus zur Verwirklichung des betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustands betrachtet werden. Ferner kann der Druckbeaufschlagungskolben, wenn das Bremsfluid von der Hochdruckquelle in einem Zustand der zweiten Eingangskammer zugeführt wird, in dem der Druckaufnahmekolben durch den Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus an dem Druckbeaufschlagungskolben anliegt, in Abhängigkeit von einem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer vorwärts bewegt werden, wodurch der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht ist. Um zum Beispiel die Druckbeaufschlagung des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft zu ermöglichen, wie es oben beschrieben ist, kann der Eingangskolben in Anlagekontakt an den Druckaufnahmekolben gebracht werden, oder alternativ, die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschlossen werden.
  • Zum Beispiel kann ein Mechanismus mit einem normalerweise offenen elektromagnetischen Ventil als einer Hauptkomponente als der Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus verwendet werden. Das heißt, wenn die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass sie durch Öffnen eines Ventils eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer mit der Niederdruckquelle herstellt, öffnet das normalerweise offene Ventil zeitgleich zu einem Zeitpunkt, zu dem eine elektrische Fehlfunktion auftritt, woraufhin die gegenüberliegende Kammer mit der Niederdruckquelle verbunden ist. Mit anderen Worten, ein solcher Niederquellendruck-Verbindungsmechanismus kann es ermöglichen, dass die Hauptzylindervorrichtung bei einer elektrischen Fehlfunktion in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand betätigt wird.
    • (49) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (41)–(48), wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens umfasst, der die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben verhindert.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der oben beschriebenen, auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung mit dem Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens, kann die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden, indem die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens zu dem Druckaufnahmekolben verhindert wird. Daher, da sich der Eingangskolben nicht relativ zu dem Druckbeaufschlagungskolben vorwärts bewegt und die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen wird, kann die Betätigungskraft auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden, ohne einen ineffektive Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen, wenn das Bremsfluid in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand oder dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, das heißt in Abhängigkeit von der Betätigungskraft, mit Druck beaufschlagt wird. Dieses Merkmal ist insbesondere in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand vorteilhaft.
    • (50) Die Hauptzylindervorrichtung gemäß der Ausgestaltung (49), wobei der Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer umfasst, der die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschließt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung und der auf das Hauptsperrsystem anwendbaren Hauptzylindervorrichtung, die oben beschrieben sind und den Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer umfassen, kann die Betätigungskraft durch den Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer auf den Druckaufnahmekolben übertragen werden.
    • (51) Ein hydraulisches Bremssystem mit: der Hauptzylindervorrichtung gemäß einer der Ausgestaltungen (41)–(50); einer Hochdruckquellenvorrichtung als die Hochdruckquelle, die einen Druck eines Bremsfluids verstärkt; und einer Druckeinstellvorrichtung, die einen Druck eines den Eingangskammern der Hauptzylindervorrichtung von der Hochdruckquellenvorrichtung zuzuführendes Bremsfluids einstellt.
  • In der Hauptzylindervorrichtung dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebene Bremssystem mit der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtung, der Hochdruckquellenvorrichtung, und der Druckeinstellvorrichtung, kann der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer auf einen Druck entsprechend einem Druck des druckeingestellten Bremsfluids in dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand und dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand eingestellt werden. Mit anderen Worten, die Hydraulikbremskraft in die Bremsvorrichtung kann eingestellt werden.
    • (52) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (51), wobei die Hochdruckquellenvorrichtung eine hydraulische Pumpe, die den Druck des Bremsfluids verstärkt, und einen Akkumulator, der das druckverstärkte Bremsfluid speichert, umfasst.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebenen Bremssystem mit der hydraulischen Pumpe und dem Akkumulator, wobei der Akkumulator so ausgelegt ist, dass er eine bestimmte Menge des Bremsfluids speichert, kann die hydraulische Pumpe nur dann betrieben werden, wenn ein Druck des Bremsfluids in dem Akkumulator unter einem vorbestimmten Druck liegt.
    • (53) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (51) oder (52), wobei die Druckeinstellvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie so gesteuert wird, dass sie den von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Druck des Bremsfluids auf einen Druck entsprechend der Steuerung einstellt, und so ausgelegt, dass sie das druckverringerte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung zuführt, und wobei die Druckeinstellvorrichtung einen Mechanismus (100) zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks umfasst, der den Druck des von der Hochdruckquelle gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend einem Steuerdruck verringert, wobei der Steuerdruck ein Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer, ein Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer oder ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer ist.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebene Bremssystem mit der Druckeinstellvorrichtung, kann der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks, der ein Hilfsdruckverringerungsmechanismus ist, den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung zugeführten Bremsfluids verringern.
    • (54) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (53), wobei der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • In dem hydraulischen Bremssystem dieser Ausgestaltung, ebenso wie in dem oben beschriebene Bremssystem, das den Druck der Druckbeaufschlagungskammer als den Steuerdruck verwendet, wobei der Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer durch die Betätigungskraft geändert wird, kann die Druckeinstellvorrichtung unter Verwendung des Drucks als der Steuerdruck aktiviert werden.
    • (55) Das hydraulische Bremssystem gemäß der Ausgestaltung (53), wobei der Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks so ausgelegt ist, dass er den Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer der Hauptzylindervorrichtung als den Steuerdruck verwendet.
  • In dem hydraulischen Bremssystem, ebenso wie in dem oben beschriebenen Bremssystem, das den Druck der Zwischenkolbenkammer als den Steuerdruck verwendet, kann eine Druckänderung des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer vergleichsweise leicht einer Änderung einer Bremsbetätigung folgen. Daher ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet, wenn der Druck des Bremsfluids durch den Mechanismus zur Verringerung eines steuerdruckabhängigen Drucks verringert ist.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Antriebssystems und eines Bremssystems eines mit einer Hauptzylindervorrichtung einer Ausführungsform gemäß der beanspruchbaren Erfindung ausgestatteten Hybridfahrzeugs.
  • 2 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer ersten Ausführungsform umfasst.
  • 3 ist eine Ansicht einer Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung in dem in 2 gezeigten hydraulischen Bremssystem zum Einstellen eines Drucks eines durch die Hochdruckquelle verstärkten Bremsfluids.
  • 4 ist eine Ansicht eines in der in 2 gezeigten Hauptzylindervorrichtung verwendeten Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus.
  • 5 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer zweiten Ausführungsform umfasst.
  • 6 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer dritten Ausführungsform umfasst.
  • 7 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer vierten Ausführungsform umfasst.
  • 8 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer fünften Ausführungsform umfasst.
  • 9 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer sechsten Ausführungsform umfasst.
  • 10 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer siebten Ausführungsform umfasst.
  • 11 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer achten Ausführungsform umfasst.
  • 12 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer neunten Ausführungsform umfasst.
  • 13 ist eine Ansicht eines hydraulischen Bremssystems, das die Hauptzylindervorrichtung einer zehnten Ausführungsform umfasst.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsformen gemäß der beanspruchbaren Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <<Fahrzeugaufbau>>
  • 1 zeigt schematisch ein Antriebssystem und ein Bremssystem eines mit einer Hauptzylindervorrichtung einer ersten Ausführungsform ausgestattetes Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug ist mit einem Motor 10 und einem Elektromotor 12 als Leistungsquellen ausgestattet, sowie mit einem elektrischen Generator 14 zur Erzeugung von Strom durch eine Ausgangsleistung des Motors 10. Der Motor 10, der Elektromotor 12 und der elektrische Generator 14 sind über einen Leistungsverteilungsmechanismus 16 miteinander verbunden. Durch Steuern des Leistungsverteilungsmechanismus 16 kann die Leistung des Motors 10 in eine Leistung zum Antrieb des elektrischen Generators 14 und eine Leistung zum Drehen von Antriebsrädern von vier Rädern 18 aufgeteilt werden, und eine Leistung des Elektromotors 12 kann zu den Antriebsrädern übertragen werden. Mit anderen Worten, der Leistungsverteilungsmechanismus 16 fungiert als ein Drehzahländerungsmechanismus bezüglich einer Antriebsleistung, die über einen Drehzahlminderer 20 und eine Antriebswelle 22 zu den Antriebsrädern übertragen wird. Es ist zu beachten, das, während einige Komponenten wie etwa die Räder 18 zusammenfassend beschrieben sind, ist ein geeignetes von Suffixen ”FL”, ”FR”, ”RL”, ”RR”, die ein linkes Vorderrad, ein rechtes Vorderrad, ein linkes Hinterrad bzw. ein rechtes Hinterrad bezeichnen, an die Bezugszeichen einer Komponente angehängt, wo es notwendig ist, um anzugeben, zu welchem der vier Räder die Komponente gehört. Entsprechend der Erläuterung der Suffixe sind die Antriebsräder des Fahrzeugs das Rad 18RL und das Rad 18RR.
  • Der Elektromotor 12 ist ein Wechselstrom(AC)-Synchronmotor und wird von einem AC-Strom angetrieben. Das Fahrzeug ist mit einem Inverter 24 ausgestattet, der einen Gleichstrom in einen Wechselstrom und umgekehrt umwandeln kann. Daher kann durch Steuern des Inverters 24 ein durch den elektrischen Generator 14 erzeugter Wechselstrom in einem Gleichstrom umgewandelt werden, um in eine Batterie 26 geladen zu werden, und ein in der Batterie 26 geladener Gleichstrom kann in einen Wechselstrom umgewandelt werden, um den Elektromotor 12 anzutreiben. Der elektrische Generator 14 ist, ebenso wie der Elektromotor 12, als AC-Synchronmotor ausgelegt. Daher hat das Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform zwei Synchronmotoren. Einer von ihnen wird als der Elektromotor 12 verwendet, um hauptsächlich die Antriebsleistung auszugeben, und der weitere von ihnen wird als der elektrische Generator 14 verwendet, um hauptsächlich Strom durch Verwenden der Ausgangsleistung des Motors 10 zu erzeugen.
  • Der Elektromotor 12 kann auch Strom erzeugen (regenerieren), indem er Drehungen der Räder 18RL und 18RR in dem fahrenden Fahrzeug verwendet. Bei der Regeneration von Strom erzeugt der mit den Rädern 18RL und 18RR verbundene Elektromotor 12 Strom und eine Widerstandskraft zum Hemmen einer Drehung des Elektromotors 12. Daher ist es möglich, die Widerstandskraft als eine Bremskraft zum Bremsen des Fahrzeugs auszunutzen. Das heißt, der Elektromotor 12 wird als ein Mittel einer regenerativen Bremse verwendet, die das Fahrzeug bremst, während Strom regeneriert wird. Somit wird das Fahrzeug durch Steuern der regenerativen Bremse sowie einer Motorbremse und einer hydraulischen Bremse, die unten beschrieben sind, gebremst. Andererseits erzeugt der elektrische Generator 14 hauptsächlich Strom durch Verwenden der Ausgangsleistung des Motors 10 und fungiert ferner als Elektromotor, indem Strom von der Batterie 26 über den Inverter 24 geliefert wird.
  • In dem Fahrzeug werden eine Steuerung der oben genannten Bremsen und verschiedene weitere, das Fahrzeug betreffende Steuerungen durch mehrere elektronische Steuerungseinheiten (ECUs) durchgeführt. Von den ECUs hat eine Haupt-ECU 30 die Funktion einer Überwachung der Durchführung dieser Steuerungen. Zum Beispiel kann das Hybridfahrzeug durch einen Antrieb des Motors 10 und einen Antrieb des Elektromotors 12 fahren, die synchron durch die Haupt-ECU 30 gesteuert werden. Insbesondere bestimmt die Haupt-ECU 30 ein Verhältnis zwischen der Ausgangsleistung des Motors 10 und einer Ausgangsleistung des Elektromotors 12 und sendet die Haupt-ECU 30, auf der Grundlage des Verhältnisses, zu einer Motor-ECU 32 zum Steuern des Motors 10 und einer Motor-ECU 34 zum Steuern des Elektromotors 12 und des elektrischen Generators 14, Befehle bezüglich ihrer jeweiligen Steuerungen.
  • Ferner ist eine Batterie-ECU 36 zur Steuerung der Batterie 26 mit der Haupt-ECU 30 verbunden. Die Batterie-ECU 36 überwacht einen elektrischen Ladezustand der Batterie 26 und sendet einen Ladeanforderungsbefehl an die Haupt-ECU 30, wenn eine elektrische Lademenge gering ist. Wenn die Haupt-ECU 30 den Ladeanforderungsbefehl empfängt, sendet die Haupt-ECU 30 einen Befehl zum Erzeugen von Strom durch den elektrischen Generator 14 zu der Motor-ECU 34, um die Batterie 26 zu laden.
  • Ferner ist eine Brems-ECU 38 mit der Haupt-ECU 30 verbunden. Das Fahrzeug ist mit einem Bremsbetätigungselement (nachfolgen als ”Betätigungselement” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist), das von einem Fahrer betätigt wird. Die Brems-ECU 38 bestimmt eine Sollbremskraft auf der Grundlage von wenigstens entweder einem Bremsbetätigungsbetrag (nachfolgend als ”Betätigungsbetrag” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist), der ein Betrag der Betätigung des Betätigungselements ist, und einer Bremsbetätigungskraft (nachfolgend als ”Betätigungskraft” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist), die eine Kraft ist, die durch den Fahrer auf das Betätigungselement ausgeübt wird, und sendet die Sollbremskraft zur Haupt-ECU 30. Die Haupt-ECU 30 sendet die Sollbremskraft zur Motor-ECU 34, woraufhin die Motor-ECU 34 die regenerative Bremse auf der Grundlage der Sollbremskraft steuert und an die Haupt-ECU 30 einen Durchführungswert sendet, das heißt einen Wert der regenerativen Bremskraft, die gerade erzeugt wird. In der Haupt-ECU 30 wird die regenerative Bremskraft von der Sollbremskraft subtrahiert, und eine Soll-Hydraulikbremskraft, die in einem hydraulischen Bremssystem 40 erzeugt werden sollte, das in dem Fahrzeug angeordnet ist, wird auf der Grundlage des Rests bestimmt. Die Haupt-ECU 30 sendet die Soll-Hydraulikbremskraft zur Brems-ECU 38, woraufhin die Brems-Ecu 38 das hydraulische Bremssystem 40 so steuert, dass eine durch das hydraulische Bremssystem 40 erzeugte Hydraulikbremskraft gleich groß wie die Soll-Hydraulikbremskraft wird.
  • <<Aufbau des hydraulischen Bremssystems>>
  • Das hydraulische Bremssystem 40, das in dem wie oben beschrieben aufgebauten Hybridfahrzeug angeordnet ist, ist nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind die Ausdrücke ”nach vorn” und ”nach hinten” verwendet, um die Richtung nach links bzw. die Richtung nach rechts in 2 zu bezeichnen. Ferner werden die Ausdrücke ”vordere Seite”, ”vorderes Ende”, ”Vorwärtsbewegung”, ”hintere Seite”, ”hinteres Ende”, ”Rückwärtsbewegung” für eine entsprechende Kennzeichnung verwendet. Im Übrigen repräsentieren in der nachfolgenden Beschreibung in eckigen Klammern eingeschlossene Zeichen Sensoren etc. in den Zeichnungen.
  • 2 repräsentiert schematisch das in dem Fahrzeug angeordnete hydraulische Bremssystem 40. Das hydraulische Bremssystem 40 umfasst eine Hauptzylindervorrichtung 50 zur Druckbeaufschlagung eines Bremsfluids. Der Fahrer in dem Fahrzeug kann die Hauptzylindervorrichtung 50 durch Betätigen einer Betätigungsvorrichtung 52, die mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden ist, betätigen. Die Hauptzylindervorrichtung 50 beaufschlagt durch ihre Betätigung das Bremsfluid mit Druck. Das druckbeaufschlagte Bremsfluid wird über eine Antiblockiervorrichtung 54, die mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden ist, jeder der Bremsvorrichtungen 56 zugeführt, die in den jeweiligen Rädern angeordnet sind. Die Bremsvorrichtungen 56 erzeugen jeweilige Kräfte zur Hemmung von Drehungen der Räder 18, insbesondere hydraulische Bremskräfte, in Abhängigkeit von einem Druck des druckbeaufschlagten Fluids (nachfolgend als ”Hauptdruck” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist).
  • Das hydraulische Bremssystem 40 umfasst als eine Hochdruckquelle eine Hochdruckquellenvorrichtung 58 zur Verstärkung eines Drucks eines Bremsfluids. Die Hochdruckdruckvorrichtung 58 ist über eine Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden. Die Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 ist eine Vorrichtung, die den durch die Hochdruckquellenvorrichtung 58 (nachfolgend als ein ”Hochdruckquellendruck” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) verstärkten Druck des Bremsfluids so regelt, dass er nicht höher als der Druck ist, und die den Druck des der Hauptzylindervorrichtung 50 zugeführten Bremsfluids verstärkt und verringert. Dieser Druck ist als ”Eingangsdruck” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Das heißt, der Eingangsdruck ist ein Druck, der durch Regeln des Bremsfluids mit dem Hochdruckquellendruck gewonnen wird, und kann als geregelter Hochdruckquellendruck bezeichnet werden. Die Hauptzylindervorrichtung 50 ist so aufgebaut, dass sie dazu geeignet ist, entsprechend der Verstärkung und Verringerung des Eingangsdrucks betätigt zu werden. Das hydraulische Bremssystem 40 umfasst ein Reservoir 62 als eine Niedrigdruckquelle, um bei Atmosphärendruck ein Bremsfluid zu speichern. Das Reservoir 62 ist mit der Hauptzylindervorrichtung 50, der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 und der Hochdruckquellenvorrichtung 58 verbunden.
  • Die Betätigungsvorrichtung 52 umfasst ein Bremspedal 70 als ein Betätigungselement und eine Betätigungsstange 72, die mit dem Bremspedal 70 verbunden ist. Das Bremspedal 70 ist schwenkbar an einem oberen Endabschnitt davon am Aufbau des Fahrzeugs befestigt. Die Betätigungsstange 72 ist an einem hinteren Endabschnitt davon mit dem Bremspedal 70 und an einem vorderen Endabschnitt davon mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 52 umfasst ferner einen Betätigungsbetragsensor [SP] 74 zum Erfassen des Betätigungsbetrags des Bremspedals 70 und einen Betätigungskraftsensor [FP] 76 zum Erfassen der Betätigungskraft. Der Betätigungsbetragsensor 74 und der Betätigungskraftsensor 76 sind mit der Brems-ECU 38 verbunden, die die Sollbremskraft auf der Grundlage von durch die Sensoren erfassten Werten bestimmt.
  • Die Bremsvorrichtungen 56 sind über Fluidkanäle 80, 82 mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden. Die Fluidkanäle 80, 82 sind Fluidkanäle zur Zuführung des durch die Hauptzylindervorrichtung 50 auf den Hauptdruck beaufschlagten Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56. Ein Hauptdrucksensor [Po] 84 ist in dem Fluidkanal 80 angeordnet. Obwohl eine ausführliche Erläuterung der Bremsvorrichtungen 56 verkürzt ist, umfasst jede einen Bremssattel, einen Radzylinder (Bremszylinder) und Bremsbeläge, die in dem Bremssattel angeordnet sind, und eine Bremsscheibe, die zusammen mit dem entsprechenden Rad dreht. Jeder der Fluidkanäle 80, 82 ist mit dem Bremszylinder einer der Bremsvorrichtungen 56 verbunden. Entlang jeder der Fluiddurchführungen 80, 82 ist die Antiblockiervorrichtung 54 angeordnet. Im Übrigen ist der Fluidkanal 80 mit den Bremsvorrichtungen 56RL, 56RR für die Hinterräder verbunden und ist der Fluidkanal 82 mit den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR für die Vorderräder verbunden. In jeder der Bremsvorrichtungen 56 drückt der Bremszylinder den Bremsbelag auf der Grundlage des Hauptdrucks auf die Bremsscheibe, woraufhin eine durch den Druck erzeugte Reibung die Hydraulikbremskraft zur Hemmung der Rotation des entsprechenden Rads erzeugt, wodurch das Fahrzeug gebremst wird.
  • Die Antiblockiervorrichtung 54 ist eine übliche Vorrichtung und umfasst, in Kurzfassung, vier Paare von Öffnungs-/Schließventilen, die den jeweiligen Rädern entsprechen. Eines der Öffnungs-/Schließventile von jedem der Paare ist ein Druckverstärkungs-/Schließventil und wird in den geöffneten Zustand versetzt, wenn das entsprechende Rad nicht blockiert. Das weitere von ihnen ist ein Druckverringerungs-Öffnungs/Schließventil und wird in einen geschlossenen Zustand versetzt, wenn das Rad nicht blockiert. Die Antiblockiervorrichtung 54 ist so ausgelegt, dass, wenn das Rad blockiert, das Druckvestärkungs-Öffnungs-/Schließventil einen Fluss des Bremsfluids von der Hauptzylindervorrichtung 50 zu den Bremsvorrichtungen 56 unterbricht und das Druckverringerungs-Öffnungs-/Schließventil einen Fluss des Bremsfluids von den Bremsvorrichtungen 56 zu dem Reservoir 62 ermöglicht, um so die Blockierung des Rades aufzuheben.
  • Die Hochdruchquellenvorrichtung 58 umfasst eine hydraulische Pumpe 90, die das Bremsfluid von dem Reservoir 62 ansaugt und den Druck des Bremsfluids verstärkt, und einen Akkumulator 62, in dem das druckverstärkte Bremsfluid gespeichert wird. Im Übrigen wird die hydraulische Pumpe durch einen Elektromotor 94 angetrieben. Die Hochdruckquellenvorrichtung 58 umfasst einen Hochdruckquellendrucksensor [Ph] 96 zum Erfassen des Drucks des druckverstärkten Bremsfluids. Die Brems-ECU 38 überwacht einen durch den Hochdruckquellendrucksensor 96 erfassten Wert, und die hydraulische Pumpe 90 wird so gesteuert, dass sie auf der Grundlage des erfassten Werts angetrieben wird. Infolge der Steuerung führt die Hochdruckquellenvorrichtung 58 der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 stets das Bremsfluid mit einem Druck eines vorbestimmten Drucks zu.
  • Die Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 umfasst eine Druckeinstellventilvorrichtung 100, die den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 gelieferten Bremsfluids entsprechend einem Druck des in die Druckeinstellventilvorrichtung 100 geleiteten Bremsfluids einstellt, ein elektromagnetisches Druckverstärkungslinearventil 102, das mit der Hochdruckquellenvorrichtung 58 verbunden ist, und ein elektromagnetisches Druckverminderungslinearventil 104, das mit dem Reservoir 62 verbunden ist. Die Druckeinstellventilvorrichtung 100 ist innerhalb der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 mit dem elektromagnetischen Druckverstärkungslinearventil 102 und dem elektromagnetischen Druckverringerungslinearventil 104 verbunden. Die Betätigungen des elektromagnetischen Druckverstärkungslinearventils 102 und des elektromagnetischen Druckverringerungslinearventils 104 regeln den Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 und liefern ihn zu der Druckeinstellventilvorrichtung 100. Die Druckeinstellventilvorrichtung 100 wird entsprechend dem Vorhandensein des Bremsfluids betätigt und stellt den Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 ein und kann somit das Bremsfluid zu der Hauptzylindervorrichtung 50 liefern.
  • Die Druckeinstellventilvorrichtung 100 umfasst, wie es in 3 dargestellt ist, ein Gehäuse 110, dessen beide Enden verschlossen sind und das eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, einen ersten Tauchkolben 112, der in dem Gehäuse 110 angeordnet ist und eine massivzylindrische Ausgestaltung besitzt, einen zweiten Tauchkolben 114, der unterhalb des ersten Tauchkolbens 112 angeordnet ist und eine massivzylindrische Ausgestaltung besitzt, und eine Druckeinstellleitung 116, die oberhalb des ersten Tauchkolbens 112 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt. Dieser erste Tauchkolben 112, dieser zweite Tauchkolben 114 und diese Druckeinstellleitung 116 sind gleitbar in dem Gehäuse 110 eingepasst, und zwar unabhängig voneinander. Das Gehäuse 110 weist auf seiner inneren Umfangsseite Stufenflächen auf, da sein Innendurchmesser entsprechend der Lage unterschiedlich ist. Ferner weisen auch der erste Tauchkolben 112, der zweite Tauchkolben 114 und die Druckeinstellleitung 116 jeweilige Stufenflächen auf ihren jeweiligen äußeren Umfangsflächen auf, da ihre Außendurchmesser jeweils je nach Position verschieden sind. Die Druckeinstellleitung 116 weist ein Durchgangsloch 118 auf, das sich entlang einer Achsrichtung und einer Radialrichtung durch die Druckeinstellleitung 116 erstreckt, und weist jeweilige Öffnungen des Durchgangslochs 118 an einer oberen Stirnfläche, einer unteren Stirnfläche und einer Seitenfläche auf. Bei der Öffnung an der unteren Stirnfläche der Druckeinstellleitung 116 kann ein oberer Endabschnitt des ersten Tauschkolbens 112 aufsitzen. Andererseits ist ein Stift 120, der durch eine obere Stirnfläche des Gehäuses 110 gehalten wird, in die Öffnung bei der oberen Stirnfläche der Druckeinstellleitung 116 eingepasst. Die Druckeinstellleitung 116 kann sich relativ zu dem Stift 120 bewegen. Ferner ist oberhalb der Druckeinstellleitung 116 ein ringförmiger Puffergummi 122 angeordnet, um zu verhindern, dass die Druckeinstellleitung 116 in Anlagekontakt an das Gehäuse 110 gelangt. Zwischen dem ersten Tauchkolben 112 und der Druckeinstellleitung 116 ist eine Feder 124 angeordnet, die eine Druckfeder ist, die den erste Tauchkolben 112 und die Druckeinstellleitung 116 in einer Trennungsrichtung voneinander vorspannt. Zwischen der Druckeinstellleitung 116 und dem Gehäuse 110 ist eine Feder 126 angeordnet, die eine Druckfeder ist, die die Druckeinstellleitung 116 nach unten vorspannt.
  • In dem Gehäuse 110 sind durch die innere Umfangswand und Stirnflächen des Gehäuses 110 und äußere Umfangsflächen und Stirnflächen des ersten Tauchkolbens 112, des zweiten Tauchkolbens 114 und der Druckeinstellleitung 116 mehrere Fluidkammern ausgebildet. Insbesondere ist zwischen einer unteren Stirnfläche des zweiten Tauchkolbens 114 und einer inneren Bodenfläche des Gehäuses 110 eine erste Fluidkammer 130 gebildet, und ist zwischen einer oberen Stirnfläche des zweiten Tauchkolbens und einer unteren Stirnfläche des ersten Tauchkolbens 112 eine zweite Fluidkammer 132 gebildet. Der Außendurchmesser eines oberen Abschnitts der Druckeinstellleitung 116 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 110, wodurch eine dritte Fluidkammer 134 zwischen der Druckeinstellleitung 116 und dem Gehäuse 110 definiert ist. Der Außendurchmesser eines unteren Abschnitts der Druckeinstellleitung 116 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 110, wodurch zwischen der Druckeinstellleitung 116 und dem Gehäuse 110 eine vierte Fluidkammer 136 gebildet ist. Ferner ist durch eine äußere Umfangsfläche eines oberen Abschnitts des ersten Tauchkolbens 112, eine untere Stirnfläche der Druckeinstellleitung 116 und der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 110 eine fünfte Fluidkammer 138 definiert.
  • Die Fluidkammern sind durch Verbindungslöcher, die in dem Gehäuse 110 angeordnet sind, mit dem Außenraum verbunden. Insbesondere ist die erste Fluidkammer 130 mit einem ersten Fluidkanal verbunden, der von dem Fluidkanal 80 abzweigt, so dass das durch die Hauptzylindervorrichtung 50 auf den Hauptdruck druckbeaufschlagte Bremsfluid der ersten Fluidkammer 130 zugeführt wird. Die zweite Fluidkammer 132 ist mit dem elektromagnetischen Druckverstärkungslinearventil 102 und dem elektromagnetischen Druckverringerungslinearventil 104 verbunden, so dass ein Bremsfluid in der zweiten Fluidkammer 132 den Druck hat, der durch das elektromagnetische Druckverstärkungslinearventil 102 und das elektromagnetische Druckverringerungslinearventil 104 eingestellt wird. Die vierte Fluidkammer 136 ist mit der Hochdruckquellenvorrichtung 58 verbunden, so dass ein Bremsfluid in der vierten Fluidkammer 136 den Hochdruckquellendruck hat. Die fünfte Fluidkammer 138 ist mit dem Reservoir 62 verbunden, so dass ein Bremsfluid in der fünften Fluidkammer 138 Atmosphärendruck hat. Ein Druck eines Bremsfluids in der dritten Fluidkammer 134 wird, wie es weiter unten beschrieben ist, durch die Betätigung der Druckeinstellventilvorrichtung 100 eingestellt. Ferner ist die dritte Fluidkammer 134 mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbunden, so dass das druckeingestellte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung 50 zugeführt wird. Mit anderen Worten, der Druck des Bremsfluids in der dritten Fluidkammer 134 ist der Eingangsdruck für die Hauptzylindervorrichtung 50.
  • Der Druck des Bremsfluids in der dritten Fluidkammer 134 wird normalerweise entsprechend dem Druck des der zweiten Fluidkammer 132 zugeführten Bremsfluids (nachfolgend als ”Steuerfluiddruck” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist). Der Steuerfluiddruck wird verstärkt oder verringert, indem der dem elektromagnetischen Druckverstärkungslinearventil 102 und dem elektromagnetischen Druckverringerungslinearventil 104 zugeführte Strom geregelt wird. Wenn dem elektromagnetischen Druckverstärkungslinearventil 102 und dem elektromagnetischen Druckverringerungslinearventil 104 kein Strom zugeführt wird, ist das Druckverstärkungslinearventil 102 geschlossen und das Druckverringerungslinearventil 104 geöffnet, so dass der Steuerfluiddruck gleich dem Atmosphärendruck wird. Wenn der maximale elektrische Strom in einem vorbestimmten Bereich dem Druckverringerungslinearventil 104 zugeführt wird und ein dem Druckverstärkungslinearventil 102 zugeführter elektrischer Strom geregelt wird, wird ein Ventilöffnungsdruck des Druckverstärkungslinearventils 102 bei geschlossenem Druckverringerungslinearventil 104 geregelt. Bei dieser Regelung wird der Steuerfluiddruck mit zunehmendem, dem Druckverstärkungslinearventils 102 zugeführten Strom erhöht. Wenn hingegen dem Druckverstärkungslinearventils 102 kein Strom zugeführt wird und der Strom zu dem Druckverringerungslinearventil 104 geregelt wird, wird bei geschlossenem Druckverstärkungslinearventils 102 ein Ventilöffnungsdruck des Druckverringerungslinearventils 104 geregelt. Bei dieser Regelung wird der Steuerfluiddruck mit abnehmendem, dem Druckverringerungslinearventil 104 zugeführten Strom verringert.
  • Die Erhöhung des Steuerfluiddrucks, wie es oben beschrieben ist, bewirkt, dass der erste Tauchkolben 112 gegen eine Federkraft der Spiralfeder 124 nach oben bewegt wird, um so auf der Öffnung des Durchgangslochs 118 an dem unteren Ende der Druckeinstellleitung 116 aufzusitzen. Diese Öffnung ist als eine ”Öffnung auf der Seite der fünften Fluidkammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Eine weitere Aufwärtsbewegung des ersten Tauchkolbens 112 bewirkt, dass sich die Druckeinstellleitung 116 nach oben bewegt, wodurch sich eine Stufenfläche 140 auf der äußeren Umfangsfläche der Druckeinstellleitung 116 von der auf einem inneren Umfangsabschnitt des Gehäuses 110 ausgebildeten Stufenfläche abhebt. Daher ist ein Fluss des Bremsfluids von der vierten Fluidkammer 136 zu der dritten Fluidkammer 134 ermöglicht, wodurch ein Druck der dritten Fluidkammer zunimmt. Ferner bewirkt die Verringerung des Steuerfluiddrucks, dass die Stufenfläche 140 der Druckeinstellleitung 116 auf der Stufenfläche 142 des Gehäuses 110 aufsitzt, wobei der erste Tauchkolben 112 auf der Öffnung auf der Seite der fünften Fluidkammer aufsitzt. Eine weitere Verringerung des Steuerfluiddrucks bewirkt, dass sich der erste Tauschkolben von der Öffnung auf der Seite der fünften Fluidkammer abhebt, wodurch die dritte Fluidkammer 134 über die fünfte Fluidkammer 138 mit dem Reservoir 62 verbunden wird. Das heißt, die Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 ist eine Druckeinstellvorrichtung, in der das elektromagnetische Druckverstärkungslinearventil 102 und das elektromagnetische Druckverringerungslinearventil 104 so gesteuert werden, das der Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend der Regelung verringert wird, und die das druckverringerte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung 50 zuführt.
  • Ferner ist die Druckeinstellventilvorrichtung 100 so ausgelegt, dass sie dazu geeignet ist, das Bremsfluid in der dritten Fluidkammer 134 in Abhängigkeit von einem Druck des Bremsfluids in der ersten Fluidkammer 130 zu erhöhen oder zu verringern, das heißt der Hauptdruck, der durch die Betätigung der Hauptzylindervorrichtung 50 erzeugt wird, wenn dem Druckverstärkungslinearventil 102 und dem Druckverringerungslinearventil 104 kein elektrischer Strom zugeführt wird. Daher bewegt sich der zweite Tauchkolben 114 mit zunehmendem Druck des Bremsfluids in der ersten Fluidkammer 130 aufwärts, wodurch auch der erste Tauchkolben 112 aufwärts bewegt wird. Ferner bewegt sich der zweite Tauchkolben 114 mit abnehmendem Druck des Bremsfluids in der ersten Fluidkammer 130 abwärts, wodurch sich auch der erste Tauchkolben 112 abwärts bewegt. Daher wird, wie es oben beschrieben ist, der Druck des Bremsfluids in der dritten Fluidkammer 134 in Übereinstimmung mit der Erhöhung und Verringerung des Drucks des Bremsfluids in der ersten Fluidkammer 130 erhöht und verringert. Das heißt, die Druckeinstellvorrichtung 100 kann betätigt werden, indem der oben genannte Hauptdruck als ein Steuerdruck verwendet wird, und umfasst einen Mechanismus zur Verringerung des steuerdruckabhängigen Drucks zur Verringerung des Drucks des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend dem Steuerdruck.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 50 gehört in die Kategorie der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtungen und umfasst ein Gehäuse 150, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 154, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, und einen Eingangskolben 156, auf den über die Betätigungsvorrichtung 52 eine Betätigung des Fahrers übertragen wird. 2 zeigt einen Zustand, in dem die Hauptzylindervorrichtung 50 nicht betätigt ist, das heißt keine Bremsbetätigung durchgeführt wird. Es ist zu beachten, dass jede der Figuren von Hauptzylindervorrichtungen von Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben sind, einen Zustand zeigt, in dem keine Bremsbetätigung durchgeführt wird.
  • Das Gehäuse 150 umfasst im Wesentlichen drei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 160, ein zweites Gehäuseteil 162 und ein drittes Gehäuseteil 164. Das erste Gehäuseteil 160 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist. Das erste Gehäuseteil 160 ist in zwei Abschnitte unterteilt, die voneinander verschiedene Innendurchmesser besitzen, insbesondere einen vorderen Kleindurchmesserabschnitt 166, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen hinteren Großdurchmesserabschnitt 168, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt. Das zweite Gehäuseteil 162 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in drei Abschnitte unterteilt, deren Innendurchmesser voneinander verschieden sind, insbesondere einen vorderen Großdurchmesserabschnitt 170, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, einen hinteren Kleindurchmesserabschnitt 172, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 174, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Innendurchmesser von mittlerer Größe zwischen den oben genannten Durchmessern besitzt. Das zweite Gehäuseteil 162 ist mit dem ersten Gehäuseteil 160 dadurch verbunden, dass ein hinterer Endabschnitt des hinteren Großdurchmesserabschnitts 168 des ersten Gehäuseteils 160 in einen Innenraum des vorderen Großdurchmesserabschnitts 170 eingeführt ist. Im Übrigen weist das zweite Gehäuseteil 162 einen Flansch 176 an einem äußeren Umfang von sich auf, und die Hauptzylindervorrichtung 50 ist an dem Flansch 176 an einem Fahrzeugaufbau befestigt. Zwischen einer hinteren Stirnfläche des ersten Gehäuseteils 160 und einer zwischen dem hinteren Kleindurchmesserabschnitt 172 und dem Zwischenabschnitt 174 des zweiten Gehäuseteils 162 ausgebildeten Stufenfläche ist das dritte Gehäuseteil 164, das scheibenförmig ist, angeordnet. In der Mitte des dritten Gehäuseteils 164 ist ein Durchgangsloch 178 vorgesehen. Daher ist ein Innenraum des wie oben beschrieben aufgebauten Gehäuses 150 durch das dritte Gehäuseteil 164 in eine vorderseitige Kammer R1, die auf einer Vorderseite angeordnet ist, und eine hinterseitige Kammer R2, die auf einer Hinterseite angeordnet ist. Das heißt, das dritte Gehäuseteil 164 dient als ein Teilungsabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses 150 unterteilt, und das Durchgangsloch 178 dient als eine Öffnung des Teilungsabschnitts.
  • Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 154 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem vorderen Kleindurchmesserabschnitt 166 des ersten Gehäuseteils 160 in der vorderseitigen Kammer R1 eingepasst. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 180, der in der vorderseitigen Kammer R1 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und einen Verlängerungsabschnitt 182, der sich von einem hinteren Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 180 durch das Durchgangsloch 178 in die hinterseitige Kammer R2 erstreckt. Ferner ist an einem äußeren Umfang eines Bodenabschnitts des Hauptkörperabschnitts 180 ein Flansch 184 angeordnet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 ist mit Dichtungen so in das Gehäuse 150 eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperkolbens 180 in Gleitkontakt mit dem vorderen Kleindurchmesserabschnitt 166 des ersten Gehäuseteils 160 befindet, sich der Flansch 184 in Gleitkontakt mit dem hinteren Großdurchmesserabschnitt 168 des ersten Gehäuseteils 160 und dem Verlängerungsabschnitt 182 befindet, und sich der Verlängerungsabschnitt 182 in Gleitkontakt mit dem Durchgangsloch 178 des dritten Gehäuseteile 164 befindet.
  • Vor dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 und zwischen dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 154 ist eine erste Druckbeaufschlagungskammer R3 definiert, in der das Bremsfluid mit Druck beaufschlagt wird, um den Bremsvorrichtungen 56RL, RR zugeführt zu werden, die in den beiden Hinterrädern angeordnet sind. Und vor dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 154 ist eine zweite Druckbeaufschlagungskammer R4 definiert, in der das Bremsfluid mit Druck beaufschlagt wird, um den Bremsvorrichtungen 56FL, FR zugeführt zu werden, die in den in den zwei Vorderrädern angeordnet sind. Im Übrigen ist ein Kopfstift 186 vertikal in einen Bodenabschnitt eines Blindlochs, das vorn offen ist, geschraubt, und ein Stiftrückhalterohr 188 ist an einer hinteren Stirnfläche des zweiten Druckbeaufschlagungskolbens 154 befestigt. Dieser Kopfstift 186 und dieses Stiftrückhalterohr 188 begrenzen einen Abstand, in dem der erste Druckbeaufschlagungskolben 302 und der zweite Druckbeaufschlagungskolben 304 in einem vorbestimmten Bereich voneinander beabstandet sind, auf innerhalb eines vorbestimmten Bereichs. In der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 und der zweiten Druckbeaufschlagungskammer R4 sind Druckspiralfedern (nachfolgend als „Rückstellfedern” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) 190 bzw. 192 angeordnet. Diese Federn spannen den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 und den zweiten Druckbeaufschlagungskolben 154 in Richtungen vor, die die Kolben 152, 154 auseinander bewegen und spannen den Kolben 152, 154 nach hinten vor. Im Übrigen ist eine Rückwärtsbewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 dadurch begrenzt, dass der hintere Endabschnitt in Anlagekontakt an eine vordere Stirnfläche des dritten Gehäuseteils 164 gelangt. Der Eingangskolben 156 hat eine im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung und ist in der hinterseitigen Kammer R2 angeordnet. Insbesondere ist der Eingangskolben 156 hinter dem Verlängerungsabschnitt 182 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 mit Dichtungen in den hinteren Kleindurchmesserabschnitt 172 des zweiten Gehäuseteils 162 eingepasst.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 50 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 180 des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 152 und dem dritten Gehäuseteil 164 eine erste Fluidkammer R5 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 geleitet wird. Diese Fluidkammer R5 ist nachfolgend als ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass in 2 die Eingangskammer R5 in einem fast zusammengedrückten Zustand dargestellt ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des hinteren Großdurchmesserabschnitts 168 des ersten Gehäuseteils 160, vor dem Flansch 184, und einer äußeren Umfangsfläche des Hauptkörperabschnitts 180 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 eine ringförmige Fluidkammer R6 definiert ist, die der Eingangskammer R5 gegenüberliegt, wobei der Flansch 184 zwischen der ringförmigen Fluidkammer R6 und der Eingangskammer R5 angeordnet ist. Nachfolgend ist diese ringförmige Fluidkammer als ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es angemessen ist. Zwischen einer hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 182 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 152 ist bei keiner Bremsbetätigung ein Raum mit einer bestimmten Größe angeordnet. In einem Raum um den Verlängerungsabschnitt 182, der den oben genannten Raum enthält, ist eine Zwischenkolbenkammer R8 definiert. Ferner sind in dem Druckbeaufschlagungskolben 152 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8 wirkt, um eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 zu erzeugen, das heißt ein Bereich der hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 182, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R6 wirkt, um eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 zu erzeugen, das heißt ein Bereich der vorderen Stirnfläche des Flansches 184 gleich groß.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 50, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R5 dadurch definiert, dass der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 mit einer inneren Umfangsfläche des hinteren Großdurchmesserabschnitts 168 des ersten Gehäuseteils 160 über eine in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 184 eingebettete Dichtung 194 in Kontakt ist und mit einer inneren Umfangsfläche, die das Durchgangsloch 178 des dritten Gehäuseteile 164 definiert, über eine in die innere Umfangsfläche, die das Durchgangsloch 178 definiert, eingebettete Dichtung 196 in Kontakt ist. Im Übrigen befindet sich der Eingangskolben 156 in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 162, und Dichtungen 198, 200 sind in einer äußeren Umfangsfläche des Eingangskolbens 156 eingebettet. Es ist zu beachten, dass für jede der Dichtungen 194, 196, jedoch für keine der Dichtungen 198, 200 eine Hochdruckdichtung verwendet wird.
  • Ein vorderer Endabschnitt der Betätigungsstange 72 ist mit einem hinteren Endabschnitt des Eingangskolbens 156 verbunden, um so die auf das Bremspedal 70 ausgeübte Betätigungskraft auf den Eingangskolben 156 zu übertragen und somit den Eingangskolben 156 in Übereinstimmung mit dem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 nach vorn und nach hinten zu bewegen. Im Übrigen ist die Rückwärtsbewegung des Eingangskolbens 156 dadurch begrenzt, dass er durch einen hinteren Endabschnitt des zweiten Gehäuseteils 162 gestoppt wird. Ferner ist ein scheibenförmiger Federsitz 202 eine der Betätigungsstange 72 befestigt, und eine Druckspiralfeder (nachfolgend als ”Rückstellfeder” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) 204 ist zwischen einem Federsitz 202 und dem zweiten Gehäuseteil 162 angeordnet. Die Rückstellfeder 204 spannt die Betätigungsstange 72 nach hinten vor. Im Übrigen ist ein Faltenbalg 206 überbrückend zwischen dem Federsitz 202 und dem Gehäuse 150 angeordnet, wodurch ein hinterseitiger Abschnitt der Hauptzylindervorrichtung 50 vor Staub geschützt ist.
  • Die erste Druckbeaufschlagungskammer R3 ist durch ein in dem ersten Gehäuseteil 160 angeordnetes Verbindungsloch 210 mit dem Fluidkanal 80 verbunden, der mit der Antiblockiervorrichtung 54 verbunden ist, und ist durch ein Verbindungsloch 212, das in dem Druckbeaufschlagungskolben 152 angeordnet ist, und ein Verbindungsloch 214, das in dem ersten Gehäuseteil 160 angeordnet ist, mit dem Reservoir 62 verbindbar. Andererseits ist die zweite Druckbeaufschlagungskammer R4 durch ein Verbindungsloch 216, das in dem ersten Gehäuseteil 160 angeordnet ist, mit dem Fluidkanal 82 verbunden, der mit der Antiblockiervorrichtung 54 verbunden ist, und ist durch ein Verbindungsloch 218, das in dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 154 angeordnet ist, und ein Verbindungsloch 220, das in dem ersten Gehäuseteil 160 angeordnet ist, mit dem Reservoir 62 verbindbar.
  • In dem ersten Gehäuseteil 160 ist ein Verbindungsloch 222 angeordnet, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R6 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 160 ein Verbindungsloch 224 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R5 offen ist, und in dem zweiten Gehäuseteil 162 ist ein Verbindungsloch 226 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 224 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Eingangskammer R5 ist durch die Verbindungslöcher 224, 226 mit dem Außenbereich verbunden. Ferner ist in dem zweiten Gehäuseteil 162 ein Verbindungsloch 228 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R8 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 50, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 226 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 verbunden ist, insbesondere ist die dritte Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 mit dem weiteren Ende verbunden. Daher wird das Bremsfluid, dessen Druck durch die Druckeinstellventilvorrichtung 100 eingestellt wird, in die Eingangskammer R5 geleitet. Ferner ist an dem Eingangsdruckkanal 230 ein Eingangsdrucksensor [Pi] 232 zum Erfassen eines Drucks eines Bremsfluids in der Eingangskammer R5 angeordnet.
  • Ferner ist ein Ende eines externen Verbindungskanals 234 mit dem Verbindungsloch 222 verbunden, und sein weiteres Ende ist mit dem Verbindungsloch 228 verbunden. Daher bilden in der Hauptzylindervorrichtung 50 die Verbindungslöcher 222, 228 und der externe Verbindungskanal 234 einen Zwischenkammerverbindungskanal, der eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 ermöglicht. Ferner zweigt ein Niederdruckkanal 236, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, das eine Niederdruckquelle ist, von dem externen Verbindungskanal 234 ab, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 238 ist in dem Niederdruckkanal 236 angeordnet. Daher sind die gegenüberliegende Kammer R6 und die Zwischenkolbenkammer R8 mit dem Reservoir 62 verbindbar, so dass ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 238, den externen Verbindungskanal 234 und den Niederdruckkanal 236 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer bildet, wodurch die gegenüberliegende Kammer R6 und die Zwischenkolbenkammer R8 mit dem Reservoir 62 verbindbar sind. Im Übrigen ist das Öffnungs-/Schließventil 238 ein normalerweise offenes Ventil, das sich in dem unbestromten Zustand öffnet.
  • In dem Niederdruckkanal 236 ist eine Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 angeordnet, in die/von der das Bremsfluid von der/in die Hauptzylindervorrichtung 50 fließt. 4 ist eine Querschnittsansicht der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250. Die Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 umfasst ein Gehäuse 252, das eine Umschließung ist, und einen Kolben 254 und eine Druckspiralfeder 256, die in dem Gehäuse 252 angeordnet sind. Das Gehäuse 252 ist mit einer hohlzylindrischen Ausgestaltung, deren beide Enden verschlossen sind. Der Kolben 254 ist scheibenförmig und so angeordnet, dass er dazu geeignet ist, sich mit einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses 252 in Gleitkontakt zu befinden. Die Feder 256 wird an ihrem einem Ende durch eine innere Bodenfläche des Gehäuses 252 und an ihrem weiteren Ende durch eine Stirnfläche des Kolbens 254 gestützt. Daher wird der Kolben 254 durch das Gehäuse 252 infolge der Feder 256 elastisch gehalten. In dem Gehäuse 252 ist durch die weitere Stirnfläche des Kolbens 254 und des Gehäuses 252 eine Fluidspeicherkammer R9 definiert. Ferner ist in dem Gehäuse 252 ein Verbindungsloch 228 angeordnet, dessen eines Ende zu der Fluidspeicherkammer R9 offen ist. Mit dem weiteren Ende des Verbindungslochs 228 ist ein Fluidkanal verbunden, der von dem Niederdruckkanal 236 an einer Stelle zwischen dem Ende von ihm, das mit dem externen Verbindungskanal 234 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 238, abzweigt. Daher ist die Fluidspeicherkammer R9 mit der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 verbunden. Demzufolge nimmt mit abnehmendem Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 ein Volumen der Fluidspeicherkammer R9 entsprechend der Abnahme zu, und die Feder 256 erzeugt eine Federreaktionskraft entsprechend dem Betrag der Zunahme. Das heißt, ein Mechanismus, der die Feder 256 enthält, ist ein Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer, der eine Federreaktionskraft mit einem Betrag entsprechend dem Betrag der Erhöhung des Volumens der Fluidspeicherkammer R9 auf ein Bremsfluid in der Fluidspeicherkammer R9 überträgt.
  • Im Übrigen kann die Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250, die in der Hauptzylindervorrichtung 50 verwendet wird, vom so genannten Membrantyp sein. Das heißt, eine Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung, in der die Fluidspeicherkammer R9 durch eine Membran als eine Alternative zu dem Kolben 254 definiert ist und das Bremsfluid durch einen Druck eines Gases in ein Gaskammer mit Druck beaufschlagt wird, die die Membran enthält, die zwischen dem Fluidspeicherkammer R9 und der Gaskammer angeordnet ist, kann verwendet werden.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Die Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems 40 ist nachfolgend beschrieben. In einer normalen Situation, das heißt in einer Situation, in der das hydraulische Bremssystem 40 normal betätigt werden kann, wie es oben beschrieben ist, wird, wenn the Sollbremskraft größer als die regenerative Bremskraft durch die regenerative Bremse wird, ein Überschuss der Sollbremskraft, der über der regenerativen Bremskraft liegt, als die Soll-Hydraulikbremskraft bestimmt. In der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60, wird der Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 entsprechend der Soll-Hydraulikbremskraft eingestellt, und dann wird das druckeingestellte Bremsfluid in die Eingangskammer R5 geleitet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 bewegt sich in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R5 nach vorn, um so das Bremsfluid in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 mit Druck zu beaufschlagen. Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 154 bewegt sich ebenfalls in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 nach vorn, um so das Bremsfluid in der zweiten Druckbeaufschlagungskammer R4 mit Druck zu beaufschlagen. Das druckbeaufschlagte Bremsfluid wird über die Antiblockiervorrichtung 54 jeder der Bremsvorrichtungen 56 zugeführt, die dann die Hydraulikbremskraft erzeugen. Im Übrigen überwacht die Brems-ECU 38 einen Erfassungswert des Eingangsdrucksensors 232, und die Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 wird so gesteuert, dass der Eingangsdruck so geregelt wird, dass er ein Druck ist, der der Soll-Hydraulikbremskraft entspricht.
  • Der Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R6 wirkt auf die vordere Stirnfläche des Flansches 184. Daher wird die nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 ausgeübt. Ferner wirkt der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8 auf die hintere Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 182 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152. Daher wird die nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft auf den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 ausgeübt. Wie es oben beschrieben ist, werden in dem Druckbeaufschlagungskolben 152, da der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R6 wirkt, und der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8 wirkt, gleich sind, die nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft und die nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft gleich groß. Demzufolge wird der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 in Abhängigkeit nicht von dem Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R6 und dem Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8, sondern dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R5 bewegt.
  • In dem Druckbeaufschlagungskolben 152, wie es oben beschrieben ist, sind die zwei druckbeaufschlagten Bereiche gleich groß. Daher werden ein Volumenverringerungsbetrag von entweder der gegenüberliegenden Kammer R6 oder der Zwischenkolbenkammer R8 und ein Volumenvergrößerungsbetrag der weiteren von ihnen, die mit einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 korrelieren, gleich. Als Folge davon fließt, wenn sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 bewegt, das Bremsfluid zwischen der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8, während sich beide Volumina der Kammern ändert. Das heißt, obwohl sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 bewegt, ändert sich das Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 nicht, und keiner der Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R6, der Zwischenkolbenkammer R8 und der Fluidspeicherkammer R9 ändert sich. Daher bewirkt, selbst wenn sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R5 bewegt, diese Bewegung keine Bewegung des Eingangskolbens 156. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung 50 ist so ausgelegt, dass sich unter normalen Bedingungen der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 und der Eingangskolben 156 unabhängig voneinander bewegen können. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 50 ein ”hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt, ein Zustand, in dem das den Bremsvorrichtungen 56 zugeführte Bremsfluid in Abhängigkeit von dem Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführten Bremsfluids mit Druck beaufschlagt werden kann, unter normalen Bedingungen verwirklicht. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 50 ist der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht, wobei der Eingangskolben 156 dazu geeignet ist, sich frei relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 zu bewegen.
  • Ferner fließt unter normalen Bedingungen, wenn sich der Eingangskolben 156 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 in Übereinstimmung mit einer Vergrößerung des Betätigungsbetrags des Bremspedals 70 durch den Fahrer nach vorn bewegt, das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R8 heraus, so dass das Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 abnimmt. Unter normalen Bedingungen fließt das oben genannte herausgeflossene Bremsfluid, da das Öffnungs-/Schließventil 238 zum Schließen bestromt wird, in die Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250, so dass das Volumen der Fluidspeicherkammer R9 zunimmt. Daher nimmt mit zunehmender Federreaktionskraft der Feder 256 jeder der Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R6, der Zwischenkolbenkammer R8, und der Fluidspeicherkammer R9 zu.
  • Ferner wirkt der oben genannte Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8 auf die vordere Stirnfläche des Eingangskolbens 156, so dass eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Eingangskolben 156 ausgeübt wird. Da diese nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft über den Eingangskolben 156 auf das Bremspedal 70 übertragen wird, kann der Fahrer die Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft gegen eine Bremsbetätigung durch den Fahrer wahrnehmen. Ferner, da der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R8, wie es oben beschrieben ist, entsprechend der Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens 156 zunimmt, kann der Fahrer wahrnehmen, dass die Betätigungsreaktionskraft entsprechend der Zunahme des Bremsbetätigungsbetrags durch den Fahrer unabhängig von den Drücken der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4, das heißt der tatsächlichen Hydraulikbremskraft, zunimmt. Das heißt, es wird davon ausgegangen, dass ein Hubsimulator, der eine Bremsbetätigung durch den Fahrer ermöglicht, während die Reaktionskraft in Übereinstimmung mit die Betätigung erzeugt wird, konstruiert ist.
  • Wenn, zur Verwirklichung eines hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustands eine große Hydraulikbremskraft erforderlich ist, wie etwa bei einer Notbremsung (nachfolgend als ”Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist), wird in dem hydraulischen Bremssystem 40 das Öffnungs-/Schließventil 238 unbestromt gemacht, um geöffnet zu werden. Demzufolge sind die gegenüberliegende Kammer R6 und die Zwischenkolbenkammer R8 mit dem Reservoir 62 über den externen Verbindungskanal 234 und den Niederdruckkanal 236 verbunden, und die Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 ist ebenfalls mit dem Reservoir 62 verbunden. Daher kann sich der Eingangskolben 156 nach vorn bewegen, wobei die Bremsfluide in der Zwischenkolbenkammer R8 und der gegenüberliegenden Kammer R6 in das Reservoir 62 fließen, wodurch er in Anlagekontakt an den Verlängerungsabschnitt 182 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 gelangt. Bei dieser Vorwärtsbewegung kann der Eingangskolben 156 leicht in Anlagekontakt an den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 gelangen, da durch die Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 keine Betätigungsreaktionskraft erzeugt wird. Daher wird es möglich, da die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer von dem Eingangskolben 156 auf den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 übertragen wird, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58, sondern auch von der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen. Demzufolge kann in der Hauptzylindervorrichtung 50 ein ”betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt, ein Zustand, in dem das den Bremsvorrichtungen 56 zugeführte Bremsfluid in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleiteten Bremsfluids, sondern auch der Betätigungskraft druckbeaufschlagt wird, in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht werden. Daher kann der erste Druckbeaufschlagungskolben 156 als ein Druckaufnahmekolben aufgefasst werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid durch Aufnahme der Betätigungskraft und den Druck des der Eingangskammer R5 zugeführten Bremsfluids mit Druck beaufschlagt. Im Übrigen kann der Fahrer in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 310 überfragen wird, die durch den Druck erzeugte, nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft wahrnehmen.
  • Im Übrigen wird eine Bestimmung, ob sich das hydraulische Bremssystem 40 in dem oben genannten Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft befindet oder nicht, durch einen Vergleich der oben genannten Soll-Hydraulikbremskraft mit der maximalen Hydraulikbremskraft in dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand durchgeführt, das heißt, einer Hydraulikbremskraft in einem Fall, in dem der Eingangsdruck im Wesentlichen gleich dem Hochdruckquellendruck ist. Das heißt, wenn die Soll-Hydraulikbremskraft größer als die maximale Hydraulikbremskraft wird, wird eine Umschaltung von dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand zu dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand durchgeführt. Daher bestimmt in dem hydraulischen Bremssystem 40 die Brems-ECU 38, ob die große Hydraulikbremskraft erforderlich ist oder nicht, in Abhängigkeit von dem Erfassungswert des Hochdruckquellendrucks 96 und dem Erfassungswert des Eingangsdrucksensors 232. Ferner ist die Brems-ECU 38 unter Berücksichtigung einer Spanne zum geschmeidigen Umschalten so ausgelegt, dass sie einen Befehl zum Öffnen des Öffnungs-/Schließventils 238 ausgibt, wenn der Eingangsdruck höher als ein eingestellter Druck wird, der als geringfügig niedriger als den Hochdruckquellendruck bestimmt wird. Hinsichtlich einer Umschaltung von dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand zu dem hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand ist die Brems-ECU 38 so ausgelegt, dass sie einen Befehl zum Schließen des Öffnungs-/Schließventils 238 ausgibt, wenn der Eingangsdruck niedriger als der eingestellte Druck wird.
  • Im Übrigen kann das hydraulische Bremssystem 40 als ein Parameter zum Bestimmen, ob die große Hydraulikbremskraft erforderlich ist oder nicht, den Hauptdruck, den Bremsbetätigungsbetrag, die Bremsbetätigungskraft, eine Fahrzeuggeschwindigkeit usw. verwenden. Das heißt, wenn der Hauptdruck hoch ist oder die Bremsbetätigungskraft groß ist, ist es möglich, auf der Grundlage der Tatsache zu bestimmen, dass die erforderliche Hydraulikbremskraft groß ist. Im Falle des Bremsbetätigungsbetrags ist es möglich, durch Verwenden ihrer Veränderung eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 70 zu berechnen und dann eine Notbremsung etc. zu bestimmen. Im Falle der Fahrzeuggeschwindigkeit ist es möglich, durch Verwenden ihrer Veränderung, eine Verzögerung des Fahrzeugs zu berechnen und dann eine Notbremsung etc. zu bestimmen.
  • Nachfolgend ist beschrieben, wie die Hauptzylindervorrichtung 50 betätigt wird, wenn aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion dem hydraulischen Bremssystem 40 keine elektrische Leistung zugeführt wird. Bei einer elektrischen Fehlfunktion kann die hydraulische Pumpe 90 der Hochdruckquellenvorrichtung 60 nicht arbeiten, und das Druckverstärkungslinearventil 102 und the Druckverringerungslinearventil 104 können nicht betätigt werden. Ferner wird das Öffnungs-/Schließventil 238 stromlos geschaltet, um geöffnet zu werden. Daher kann sich, wie in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 in Abhängigkeit von der Betätigungskraft nach vorn bewegen. Demzufolge kann in der Hauptzylindervorrichtung 50 ein ”betätigungskraftabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt einen Zustand, in dem das den Bremsvorrichtungen 56 zugeführte Bremsfluid in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt wird, verwirklicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Druckeinstellventilvorrichtung 100 nach wie vor betätigt werden kann, indem der oben genannte Mechanismus zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks verwendet wird. Daher kann, wenn das druckverstärkte Bremsfluid unmittelbar nach einem Auftreten einer elektrischen Fehlfunktion in dem Akkumulator 92 gespeichert wird, die Druckeinstellventilvorrichtung 100 den Druck des Bremsfluids einstellen, woraufhin das druckeingestellte Bremsfluid in die Eingangskammer R5 geleitet wird. Demzufolge kann selbst in dem Zustand mit elektrischer Fehlfunktion der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht werden und können die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nicht nur der Betätigungskraft druckbeaufschlagt werden. Daher kann in der Druckeinstellventilvorrichtung 100, wo ein Mechanismus, der das Druckverstärkungslinearventil 102 und das Druckverringerungslinearventil 104 umfasst, als ein Hauptdruckverringerungsmechanismus der Druckeinstellventilvorrichtung 100 betrachtet wird, das heißt, ein Hauptdruckverringerungsmechanismus zum Verringern des Drucks des von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 gelieferten Bremsfluids, der Mechanismus zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks als ein Hilfsdruckverringerungsmechanismus betrachtet werden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 50 ist der Eingangskolben 156 nicht mit einer Dichtung an den ersten Druckbeaufschlagungskolben 152 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der erste Druckbeaufschlagungskolben 152 bewegt durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R5 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 156. Daher, da eine Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 den Eingangskolben 156 und das Bremspedal 70 nicht zieht und somit nicht bewirkt, dass der Eingangskolben 156 und das Bremspedal 70 bewegt werden, ist ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet.
  • Ferner wird, wie es oben beschrieben ist, eine Hochdruckdichtung für jede der der Dichtungen 194, 196 verwendet, wodurch die Hauptzylindervorrichtung 50 so aufgebaut ist, dass sie kein Austreten des Bremsfluids in der Eingangskammer R5 verursacht, selbst wenn in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft etc. der Druck des Bremsfluids sehr hoch wird. Daher führen die Dichtungen 194, 196 bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 152 zur Erzeugung einer vergleichsweise großen Reibungskraft. Andererseits, da die beiden Dichtungen 198, 200 zwischen dem Eingangskolben 156 und dem Gehäuse 150 keine Hochdruckdichtungen sind, bewirkt jede von ihnen bei einer Bewegung des Eingangskolbens 156 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 50 ein Widerstand gegen eine Bewegung des Eingangskolbens 156 vergleichsweise klein, wodurch ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet ist. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 5 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 300 der zweiten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 300 umfasst eine Hauptzylindervorrichtung 302. Das hydraulische Bremssystem 300 hat allgemein den gleichen Aufbau wie das hydraulische Bremssystem 40 der ersten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine kurze Beschreibung die Unterschiede in Aufbau und Betätigung gegenüber dem hydraulischen Bremssystem 40 der ersten Ausführungsform beschrieben, jedoch ist auf eine Beschreibung eines gleichen Aufbaus und einer gleichen Betätigung wie das hydraulische Bremssystem 40 der ersten Ausführungsform verzichtet.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 302 gehört in die Kategorie der eingangskolbenfreien Hauptzylindervorrichtungen und umfasst ein Gehäuse 304, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 308, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, und einen Eingangskolben 310, auf den eine Betätigung des Fahrers über die Betätigungsvorrichtung 52 eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 304 umfasst im Wesentlichen vier Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 312, ein zweites Gehäuseteil 314, ein drittes Gehäuseteil 316, und ein viertes Gehäuseteil 318, und hat eine allgemein hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist. Von diesen Gehäuseteilen hat das zweite Gehäuseteil 314 eine allgemein hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in drei Abschnitte unterteilt, deren Innendurchmesser voneinander verschieden sind, insbesondere einen vorderen Großdurchmesserabschnitt 320, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, einen hinteren Kleindurchmesserabschnitt 322, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 324, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmessern besitzt. In dem Zwischenabschnitt 324 des zweiten Gehäuseteils 314 ist ein drittes Gehäuseteil 316 eingepasst, das scheibenförmig ist und ein Durchgangsloch 326 in seiner Mitte aufweist. Ein Innenraum des so aufgebauten Gehäuses 304 ist durch das dritte Gehäuseteil 316 unterteilt, um eine vorderseitige Kammer R11, die auf einer Vorderseite angeordnet ist, und eine hinterseitige Kammer R12, die auf der Hinterseite angeordnet ist, zu definieren. Das heißt, das dritte Gehäuseteil 316 dient als ein Unterteilungsabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses 304 unterteilt, und das Durchgangsloch 326 dient als Öffnung des Unterteilungsabschnitts.
  • Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 308 besitzt eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem ersten Gehäuseteil 312 in der vorderseitigen Kammer R11 eingepasst. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 330, der in der vorderseitigen Kammer R11 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und einen Verlängerungsabschnitt 332, der in einem hinteren Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 330 befestigt ist und sich durch das Durchgangsloch 326 in die hinterseitige Kammer R12 erstreckt. Ferner ist an einem äußeren Umfang eines Bodenabschnitts des Hauptkörperabschnitts 330 ein Flansch 334 angeordnet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 ist mit Dichtungen in dem Gehäuse 304 so eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 330 in Gleitkontakt mit dem ersten Gehäuseteil 312 befindet, sich der Flansch 334 in Gleitkontakt mit dem hinteren Großdurchmesserabschnitt 320 des zweiten Gehäuseteils 312 befindet, und sich der Verlängerungsabschnitt 332 in Gleitkontakt mit dem Durchgangsloch 326 des dritten Gehäuseteile 316 befindet.
  • Der Eingangskolben 310 ist in der hinterseitigen Kammer R12 angeordnet und ist hinter dem Verlängerungsabschnitt 332 des ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 in den hinteren Kleindurchmesserabschnitt 322 des zweiten Gehäuseteils 314 eingepasst. Der Eingangskolben 310 umfasst einen Basisendabschnitt 336, mit dem die Betätigungsstange 72 verbunden ist, ein Führungsabschnitt 338, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt und sich von dem Basisendabschnitt 336 nach vorn erstreckt, und einen bewegbaren Abschnitt 340, der sich in Gleitkontakt mit einer Innenseite des Führungsabschnitts 338 befindet. In dem Eingangskolben 310 ist eine Rückwärtsbewegung des bewegbaren Abschnitts 340 relativ zu dem Basisendabschnitt 336, mit anderen Worten, ein Zusammenziehen des Eingangskolbens 310 ermöglicht. Ferner ist zwischen dem Basisendabschnitt 336 und dem bewegbaren Abschnitt 340 eine Druckspiralfeder 342 angeordnet, die eine Federreaktionskraft zum Trennen des Basisendabschnitts 336 und des bewegbaren Abschnitts 340 voneinander erzeugt. Im Übrigen ist ein innerer Flansch an einem inneren Umfang eines vorderen Endabschnitts des Führungsabschnitts 338 angeordnet, und der innere Flansch verhindert, dass der bewegbare Abschnitt 340 nach vorn aus dem Führungsabschnitt 338 herauskommt. Ein Innendurchmesser des Führungsabschnitts 338 ist größer als ein Außendurchmesser des Verlängerungsabschnitts 332 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306, und der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 und der Eingangskolben 310 sind so angeordnet, dass ein hinteres Ende des Verlängerungsabschnitts 332 in den Innenraum des Führungsabschnitts 338 eingeführt ist. Das heißt, ein Teil des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 und der Teil des Eingangskolbens 310 überlappen einander in der Längsrichtung.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 302 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 330 des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 306 und dem dritten Gehäuseteil 316 eine Fluidkammer R15 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 geleitet wird. Diese Fluidkammer R15 ist nachfolgend als ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 314, vor dem Flansch 334, und einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 eine ringförmige Fluidkammer R16 definiert, die der Eingangskammer R15 gegenüberliegt, wobei der Flansch 334 zwischen der gegenüberliegenden Kammer R16 und der Eingangskammer R15 angeordnet ist. Nachfolgend ist diese Kammer als ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet wo es zweckmäßig ist. Ferner ist in dem Eingangskolben 310 eine Fluidkammer (nachfolgend als ”innere Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) R17 zwischen dem Basisendabschnitt 336 und dem bewegbaren Abschnitt 340 definiert. Ferner ist zwischen einer hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 332 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 und einer vorderen Stirnfläche des bewegbaren Abschnitts 340 des Eingangskolbens 310 ein Freiraum angeordnet, der klein ist, wenn die Bremse nicht betätigt wird. In einem Raum um den Verlängerungsabschnitt 332 mit dem oben genannten Freiraum ist eine Zwischenkolbenkammer R18 definiert.
  • Ferner sind in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R18 wirkt, das heißt ein Bereich der hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 332, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R16 wirkt, das heißt ein Bereich der vorderen Stirnfläche des Flansches 334, gleich groß.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 302, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R15 dadurch definiert, dass sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 über eine Dichtung 344, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 334 eingebettet ist, mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 314 in Kontakt befindet und sich über eine Dichtung 346, die in die innere Umfangsfläche eingebettet ist, die das Durchgangsloch 326 definiert, mit einer inneren Umfangsfläche, die das Durchgangsloch 326 des dritten Gehäuseteile 316 definiert, in Kontakt befindet. Ferner befindet sich der Eingangskolben 310 in Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 314. Daher ist eine Dichtung 348 in eine äußere Umfangsfläche des Basisendabschnitts 336 eingebettet und eine Dichtung 350 in eine äußere Umfangsfläche des vorderen Endes des Führungsabschnitts 338 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung für jede der Dichtungen 344, 346, jedoch für keine der Dichtungen 348, 350 verwendet wird.
  • In dem ersten Gehäuseteil 312 ist ein Verbindungsloch 360 angeordnet, deren, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R16 offen ist. In dem zweiten Gehäuseteil 314 ist ein Verbindungsloch 362, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 360 gegenüberliegt, und in dem vierten Gehäuseteil 318 ist ein Verbindungsloch 364, angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 362 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die gegenüberliegende Kammer R16 ist durch die Verbindungslöcher 360, 362, 364 mit dem Außenbereich verbunden. Ferner ist in dem zweiten Gehäuseteil 314 ein Verbindungsloch 366 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R15 offen ist, und in dem vierten Gehäuseteil 318 ist ein Verbindungsloch 368 angeordnet, dessen eines so Ende offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 366 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Eingangskammer R15 ist durch die Verbindungslöcher 366, 368 mit dem Außenbereich verbunden.
  • Da ein Außendurchmesser eines Teils des Führungsabschnitts 338 des Eingangskolbens 310 geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser des hinteren Kleindurchmesserabschnitts 322 des zweiten Gehäuseteils 314 ist, ist zwischen dem Führungsabschnitt 338 und dem hinteren Kleindurchmesserabschnitt 322 ein Fluidkanal 370 ausgebildet. Ferner ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 314 und einer inneren Umfangsfläche des vierten Gehäuseteile 318 ein Fluidkanal 372 ausgebildet, da ein Außendurchmesser des zweiten Gehäuseteils 314 und ein Innendurchmesser des vierten Gehäuseteile 318 voneinander verschieden sind. In dem Eingangskolben 310 ist ein Verbindungsloch 374 angeordnet, dessen eines Ende zu der inneren Kammer R17 offen ist und dessen weiteres Ende zu dem Fluidkanal 370 offen ist. In dem zweiten Gehäuseteil 314 ist ein Verbindungsloch 376 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 370 offen ist, und dessen weiteres Ende zu dem Fluidkanal 372 offen ist. Ferner ist in dem vierten Gehäuseteil 318 ein Verbindungsloch 378 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 372 offen ist, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die innere Kammer R17 ist durch das Verbindungsloch 374, den Fluidkanal 370, das Verbindungsloch 376, den Fluidkanal 372 und das Verbindungsloch 378 mit dem Außenbereich verbunden.
  • Ferner ist in dem erste Druckbeaufschlagungskolben 306 ein innerer Verbindungskanal 380 ausgebildet, dessen eines Ende zu der hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 332 offen ist und dessen weiteres Ende vor dem Flansch 334 des Hauptkörperabschnitts 330 offen ist. Daher bildet in der Hauptzylindervorrichtung 302 der innere Verbindungskanal 380 einen Zwischenkammerverbindungskanal, der eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R16 und der Zwischenkolbenkammer R18 ermöglicht. Daher ist durch den inneren Verbindungskanal 380, die gegenüberliegende Kammer R16, und die Verbindungslöcher 360, 362, 36 auch die Zwischenkolbenkammer R18 mit dem Außenbereich verbunden.
  • In der so ausgebildeten Hauptzylindervorrichtung 302 ist mit dem Verbindungsloch 368 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist mit dem Verbindungsloch 364 ein Ende des externen Verbindungskanals 382, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, verbunden, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 384, das ein normalerweise offenes Ventil ist, ist in dem externen Verbindungskanal 382 angeordnet. Daher bildet ein Mechanismus, der den externen Verbindungskanal 382 und das Öffnungs-/Schließventil 384 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R6 und der Zwischenkolbenkammer R8 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Ferner ist in dem externen Verbindungskanal 382 ein Sperrventil 386 parallel zu dem Öffnungs-/Schließventil 384 angeordnet, so dass keiner der Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R16 und der Zwischenkolbenkammer R18 niedriger als ein Druck des Bremsfluids in dem Reservoir 62 wird. In dem Niederdruckkanal 382 ist zwischen dem Ende, das mit dem Verbindungsloch 364 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 384 eine Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 angeordnet, in die/von der das Bremsfluid von/zu der Hauptzylindervorrichtung 302 fließt.
  • Mit dem Verbindungsloch 378 ist ein Ende eines Niederdruckkanals 388, der mit Reservoir 62 verbunden ist, verbunden, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 390, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, ist in dem Niederdruckkanal 388 angeordnet. Daher ist die innere Kammer R17 mit dem Reservoir 62 verbindbar. Ferner ist die innere Kammer R17 hermetisch verschlossen, wenn das Öffnungs-/Schließventil 390 verschlossen ist. Das heißt, ein Mechanismus, der den Niederdruckkanal 388 und das Öffnungs-/Schließventil 390 umfasst, kann als ein Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus betrachtet werden, der das Zusammenziehen des Eingangskolbens 310 durch hermetisches Verschließen der inneren Kammer R17 verhindert.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Nachfolgend ist die Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems 300 beschrieben. Unter normalen Bedingungen, das heißt, wenn das hydraulische Bremssystem 300 normal betätigt werden kann, ist das Öffnungs-/Schließventil 384 bestromt, so um geschlossen zu sein, und das Öffnungs-/Schließventil 390 ist bestromt, um geöffnet zu sein. In diesem Zustand wird das Bremsfluid, dessen Druck entsprechend dem Soll-Hydraulikbremskraft eingestellt ist, der Eingangskammer R15 zugeführt. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 bewegt sich in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R15 nach vorn, um so das Bremsfluid in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 mit Druck zu beaufschlagen und dann das Bremsfluid in der zweiten Druckbeaufschlagungskammer R4 mit Druck zu beaufschlagen. Ferner fließt unter normalen Bedingungen, wenn sich der Eingangskolben 310 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 in Übereinstimmung mit eine Erhöhung des Betätigungsbetrags nach vorn bewegt, das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R18 über die gegenüberliegende Kammer R16 heraus, so dass ein Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R16 und der Zwischenkolbenkammer R18 abnimmt. Das herausgeflossene Bremsfluid fließt in die Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250, woraufhin alle Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R16, der Zwischenkolbenkammer R18, und der Fluidspeicherkammer R9 zunehmen.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 306, da der druckbeaufschlagte Bereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R16 wirkt, und der druckbeaufschlagten Bereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R18 wirkt, gleich groß sind, der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 in Abhängigkeit nicht von dem Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R16 und dem Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R18, sondern dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 bewegt. Ferner bewirkt eine Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 keine Bewegung des Eingangskolbens 310. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 302 der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand unter normalen Bedingungen verwirklicht.
  • Ferner bewegen sich in dem Eingangskolben 310 unter normalen Bedingungen der Basisendabschnitt 336 und der Führungsabschnitt 338 durch die Betätigungskraft und den Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R18 relativ zu dem bewegbaren Abschnitt 340 nach vorn. Mit anderen Worten, der Eingangskolben 310 zieht sich mit dem ausfließenden Bremsfluid in der inneren Kammer R17 zusammen, so dass die Feder 342 eine Federreaktionskraft entsprechend einem Betrag des Zusammenziehens erzeugt. Das heißt, ein Mechanismus, der die Feder 342 umfasst, ist ein Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben, der die Federreaktionskraft mit einem der Stärke des Zusammenziehens entsprechenden Betrag auf den Basisendabschnitt 336 und den bewegbaren Abschnitt 340 ausübt. Daher wirkt, wenn sich der Eingangskolben 310 zusammenzieht, eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Basisendabschnitt 336, mit dem das Bremspedal 70 verbunden ist, wodurch der Fahrer die Beaufschlagungskraft als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Bremsbetätigung durch den Fahrer wahrnehmen kann. Ferner wirkt die oben beschriebene Betätigungsreaktionskraft durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer, das heißt die Feder 256 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 auf den Basisendabschnitt 336. Demzufolge kann gesagt werden, dass die Hauptzylindervorrichtung 302 zwei Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus umfasst, das heißt den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben und den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 302 gelangt der Basisendabschnitt 336 des Eingangskolbens 310 bei einem bestimmten Bremsbetätigungsbetrag in Anlagekontakt an den bewegbaren Abschnitt 340. Das heißt, der Eingangskolben 310 lässt sich nicht mehr zusammenziehen, so dass die Betätigungsreaktionskraft nur durch den Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer erzeugt wird, wenn die Bremsbetätigung den bestimmen Bremsbetätigungsbetrag überschreitet. Daher ist die Federkonstante der Feder 342 des Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben sehr viel kleiner als die Federkonstante der Feder 256 des Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für the Fluidspeicherkammer. Da die zwei Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus auf diese Weise aufgebaut sind, ist ein Verhältnis der Betätigungskraft zu dem Betätigungsbetrag von einem Start einer Bremsbetätigung zu dem bestimmten Bremsbetätigungsbetrag vergleichsweise klein und wird vergleichsweise groß bei einer Bremsbetätigung, die den bestimmten Bremsbetätigungsbetrag überschreitet. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung 302 ist so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft aufgrund der zwei Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus zunimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird in dem hydraulischen Bremssystem 300 das Öffnungs-/Schließventil 384 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein. Daher bewegt sich der Eingangskolben 310 nach vorn, wobei die Bremsfluide in der Zwischenkolbenkammer R18 und der gegenüberliegenden Kammer R16 in das Reservoir 62 fließen. Daher kann, wenn der bewegbare Abschnitt 340 des Eingangskolbens 310 in Anlagekontakt mit dem Verlängerungsabschnitt 332 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 gelangt, der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden. Das heißt, es ist möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit nicht nur von dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58, sondern auch der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 302 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Demzufolge kann der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R15 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird auch das Öffnungs-/Schließventil 390 stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein, wodurch das Zusammenziehen des Eingangskolbens 310 verhindert wird. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 übertragen, ohne dass sich der Eingangskolben 310 zusammenzieht, das heißt ohne eine ineffektive Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Im Übrigen kann der Fahrer in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 310 übertragen wird, die durch den Druck erzeugte, nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft als die Betätigungsreaktionskraft wahrnehmen.
  • Wenn aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion dem hydraulischen Bremssystem 300 keine elektrische Leistung zugeführt wird, wird das Öffnungs-/Schließventil 384 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, und das Öffnungs-/Schließventil 390 wird stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein. Daher kann sich, wie in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 in Abhängigkeit von der Betätigungskraft nach vorn bewegen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 302 ist der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 302 kann die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem als der Steuerdruck nicht der Hauptdruck, sondern der Druck des Bremsfluids in der inneren Kammer R17 verwendet wird. In diesem Fall kann die erste Fluidkammer 130 nicht mit dem Fluidkanal verbunden werden, der von dem Fluidkanal 80 abzweigt, sondern mit einem Fluidkanal, der zwischen dem Verbindungsloch 378 und dem Öffnungs-/Schließventil 390 in dem Niederdruckkanal 388 abzweigt. Wie es oben beschrieben ist, wird das Öffnungs-/Schließventil 390 stromlos geschaltet, so dass es geschlossen ist, wodurch die innere Kammer R17 in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand hermetisch verschlossen ist. Daher wird in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand der Druck des Bremsfluids in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 über den ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 zu dem Eingangskolben 310 übertragen, wodurch eine Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der inneren Kammer R17 eine Größe hat, die gleich einer Kraft durch den Druck des Bremsfluids in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 ist. Das heißt, der Druck des Bremsfluids in der inneren Kammer R17 ist ein Druck, der ein Maß für den Hauptdruck ist. Daher wird das Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt, während der Hauptdruck indirekt als der Steuerdruck indirekt verwendet wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 302 ist der Eingangskolben 310 mit keiner Dichtung in den ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 eingepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der erste Druckbeaufschlagungskolben 306 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R15 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung auf der Eingangskolben 310 resultierende Kraft. Ferner verursacht jede der Hochdruckdichtungen 344, 346 zwischen dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 306 und dem Gehäuse 304 bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 306 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 348, 350 zwischen dem Eingangskolben 310 und dem Gehäuse 304 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 310 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft verursacht. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 302 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 6 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 400 der dritten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 400 umfasst eine Hauptzylindervorrichtung 402. Das hydraulische Bremssystem 400 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten und zweiten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 402 gehört in die Kategorie der eingangskolbenfreien Hauptzylinder und umfasst ein Gehäuse 404, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 408, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, und einen Eingangskolben 410, auf den eine Betätigung des Fahrers über die Betätigungsvorrichtung 52 eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 404 umfasst im Wesentlichen drei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 412, ein zweites Gehäuseteil 414, und ein drittes Gehäuseteil 416, und hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, dessen vorderes Ende verschlossen ist. Von diesen Gehäuseteilen hat das dritte Gehäuseteil 416 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist unterteilt in einen vorderseitigen Abschnitt 418, der auf einer Vorderseite angeordnet ist, einen hinterseitigen Abschnitt 420, der auf einer Hinterseite angeordnet ist, und einen Zwischenabschnitt 422, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Außendurchmesser besitzt, der größer als der des vorderseitigen Abschnitts 418 und der des hinterseitigen Abschnitts 420 ist.
  • In dem wie oben beschrieben konstruierten Gehäuse 404 dient der Zwischenabschnitt 422 des dritten Gehäuseteils 416 als ein ringförmiger Unterteilungswandabschnitt der in einer radialen Richtung zur Innenseite vorragt, und der vorderseitige Abschnitt 418 dient als ein innerer zylindrischer Abschnitt, der sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt. Mit anderen Worten, in dem Gehäuse 404 ist ein Unterteilungsabschnitt, der einen Innenraum des Gehäuses 404 unterteilt, durch den Zwischenabschnitt 422 und den vorderseitigen Abschnitt 418 gebildet. Daher ist den Innenraum des Gehäuses 404 in eine vorderseitige Kammer R21, die einen Außenraum des vorderseitigen Abschnitts 418 umfasst, und eine hinterseitige Kammer R22, die einen Innenraum des vorderseitigen Abschnitts 418 umfasst, unterteilt. Ferner dient ein vorderes Ende 423 des vorderseitigen Abschnitts 418 als eine in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildete Öffnung.
  • Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 408 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem ersten Gehäuseteil 412 in der vorderseitigen Kammer R21 eingepasst. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 426, der in der vorderseitigen Kammer R21 angeordnet ist und eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und eine Unterteilungswand 428, die in der Längsrichtung etwa in der Mitte des Hauptkörperabschnitts 426 angeordnet ist und ein Innenraum des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 in einer Richtung von vorn nach hinten unterteilt. Daher dient in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 ein hinterer Abschnitt der Unterteilungswand 428 als ein zylindrischer Abschnitt 430, der ein nach hinten offenes Blindloch umfasst. Ferner ist ein Flansch 432 an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts 430 ausgebildet. Der so ausgebildete erste Druckbeaufschlagungskolben 406 ist mit Dichtungen in das Gehäuse 404 so eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 426 in Gleitkontakt mit dem Gehäuseteil 412 befindet, sich der Flansch 432 in Gleitkontakt mit dem zweiten Gehäuseteil 414 befindet und sich der zylindrische Abschnitt 430 in Gleitkontakt mit dem vorderseitigen Abschnitt 418 des dritten Gehäuseteils 416 befindet. Das heißt, der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 ist so angeordnet, dass der vorderseitige Abschnitt 418 des dritten Gehäuseteils 416 in den zylindrischen Abschnitts 430 eingeführt ist, mit anderen Worten, so, dass der zylindrische Abschnitt 430 zwischen dem zweiten Gehäuseteil 414 und dem vorderseitigen Abschnitt 418 des dritten Gehäuseteils 416 angeordnet ist. Das heißt, das zweite Gehäuseteil 414 kann als ein äußerer zylindrischer Abschnitt des Gehäuses 404 betrachtet werden.
  • Der Eingangskolben 410 umfasst einen Basisendabschnitt 434, mit dem die Betätigungsstange 72 verbunden ist, einen Stangenabschnitt 436, der in den Basisendabschnitt 434 geschraubt ist und sich von dem Basisendabschnitt 434 nach vorn erstreckt, und einen bewegbaren Abschnitt 438, der gleitbar an den Stangenabschnitt 436 angepasst ist. In dem Eingangskolben 410 ist eine Rückwärtsbewegung des bewegbaren Abschnitts 438 relativ zu dem Basisendabschnitt 434, mit anderen Worten, ein Zusammenziehen des Eingangskolbens 410, ermöglicht. Ferner sind zwischen dem Basisendabschnitt 434 und dem bewegbaren Abschnitt 438 zwei Druckspiralfedern 440, 442 in der Längsrichtung hintereinander angeordnet, von denen jede eine Federreaktionskraft zum Vorspannen des bewegbaren Abschnitts 438 nach vorn erzeugt. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 440 kleiner als die Federkonstante der Feder 442 ist. Ferner ist zwischen den Federn 440, 442 ein schwimmender Sitz 443 so angeordnet, dass er durch sie gehalten wird. Im Übrigen ist ein äußerer Flansch an einem äußeren Umfang eines vorderen Endabschnitts des Stangenabschnitts 436 angeordnet, und der äußere Flansch verhindert, dass der bewegbare Abschnitt 438 aus dem Stangenabschnitt 436 nach vorn herauskommt. Der Eingangskolben 410 ist in einen Innenraum des dritten Gehäuseteils 416 eingepasst, wobei ein vorderer Abschnitt des Eingangskolbens 410 in den vorderseitigen Abschnitt 418 des dritten Gehäuseteils 416 eingeführt ist. Das heißt, der Eingangskolben 410 ist so angeordnet, dass sich seine Vorderseite in dem zylindrischen Abschnitt 430 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 befindet. Demzufolge ist der Hauptzylindervorrichtung 402 insgesamt vergleichsweise kurz, da sich in der Hauptzylindervorrichtung 402 ein Teil des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 und ein Teil des Eingangskolbens 410 einander in der Längsrichtung überlappen.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 402 ist zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts 426 des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 406 und dem Zwischenabschnitt 422 des dritten Gehäuseteils 416 eine Fluidkammer R25 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R25 ist als ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 414, vor dem Flansch 432, und einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 eine ringförmige Fluidkammer R26 definiert, die der Eingangskammer R25 gegenüberliegt, wobei der Flansch 432 zwischen der gegenüberliegenden Kammer R26 und der Eingangskammer R25 angeordnet ist. Nachfolgend ist diese Kammer als ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist in dem Eingangskolben 410 eine Fluidkammer (nachfolgend als ”innere Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) R27 zwischen dem Basisendabschnitt 434 und dem bewegbaren Abschnitt 438 definiert, um ein Zusammenziehen des Eingangskolbens 410 zu ermöglichen. Ferner ist zwischen einer Bodenfläche eines nach hinten offenen Blindlochs des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 und einer nach vorn weisenden Fläche des Eingangskolbens 410 eine Zwischenkolbenkammer R28 definiert, über die der Eingangskolben 410 und der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 einander gegenüberliegen. Ferner sind in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R28 wirkt, das heißt ein Bereich der Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R26 wirkt, das heißt ein Bereich einer vorderen Stirnfläche des Flansches 432, gleich groß.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 402, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R25 dadurch definiert, dass sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 über eine Dichtung 444, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 432 eingebettet ist, in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 414 befindet und sich über eine Dichtung 446, die in eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 430 eingebettet ist, in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 418 des dritten Gehäuseteils 416. Ferner befindet sich der Eingangskolben 410 in Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 414. Daher ist eine Dichtung 448 in eine äußere Umfangsfläche des Basisendabschnitts 434 eingebettet, und eine Dichtung 450 ist in eine äußere Umfangsfläche des bewegbaren Abschnitts 438 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 444, 446, jedoch für keine der Dichtungen 448, 450 verwendet wird.
  • In dem zweiten Gehäuseteil 414 ist ein Verbindungsloch 460 angeordnet, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R26 offen ist. Ferner ist in dem zylindrischen Abschnitt 430 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 ein Verbindungsloch 462 angeordnet, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R26 offen ist. Zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 430 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 und der äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 418 des dritten Gehäuseteils 416 ist ein Freiraum 464 mit einem bestimmten Querschnittsbereich, durch den das Bremsfluid fließen kann, angeordnet, obgleich es in der Figur schwer zu erkennen ist. Daher bildet in der Hauptzylindervorrichtung 402 der Freiraum 464 und das Verbindungsloch 460 einen Zwischenkammerverbindungskanal, der eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R26 und der Zwischenkolbenkammer R28 ermöglicht. Daher ist die Zwischenkolbenkammer R28 durch den Freiraum 464, das Verbindungsloch 462, die gegenüberliegende Kammer R26 und das Verbindungsloch 460 auch mit dem Außenbereich verbunden. In dem zweiten Gehäuseteil 414 ist ferner ein Verbindungsloch 466 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R25 offen ist. In dem dritten Gehäuseteil 416 ist ein Verbindungsloch 468 angeordnet, dessen eines Ende zu der inneren Kammer R27 offen ist, und in dem zweiten Gehäuseteil 414 ist ein Verbindungsloch 470 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 468 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die innere Kammer R27 ist durch die Verbindungslöcher 468, 470 mit dem Außenraum verbunden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 402, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist ein Ende eines Eingangsdruckkanals 230 mit dem Verbindungsloch 466 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Ende eines externen Verbindungskanals 382 mit dem Verbindungsloch 460 verbunden, so dass eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R26 und der Zwischenkolbenkammer R28 mit dem Reservoir 62 möglich ist. Daher bildet in der Hauptzylindervorrichtung 402 ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 384 und den externen Verbindungskanal 382 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R26 und der Zwischenkolbenkammer R28 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Im Übrigen ist in der Hauptzylindervorrichtung 402 die Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 nicht vorgesehen. Ferner ist ein Ende des Niederdruckkanals 388, das mit der Niederdruckquelle verbunden ist, mit dem Verbindungsloch 470 verbunden, so dass eine Verbindung zwischen der inneren Kammer R27 und dem Reservoir 62 möglich ist.
  • <<Arbeitsweise des Hydraulischen Bremssystems>>
  • Nachfolgend ist die Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems 400 beschrieben. Unter normalen Bedingungen, das heißt, wenn das hydraulische Bremssystem 400 normal betätigt werden kann, wird das Bremsfluid, dessen Druck entsprechend der Soll-Hydraulikbremskraft eingestellt ist, in die Eingangskammer R25 geleitet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 bewegt sich in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R25 nach vorn, um so das Bremsfluid in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 mit Druck zu beaufschlagen und dann das Bremsfluid in der zweiten Druckbeaufschlagungskammer F4 mit Druck zu beaufschlagen.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 406, da der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R26 wirkt, und der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R28 wirkt, gleich groß sind, der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 in Abhängigkeit nicht von dem Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R26 und dem Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R28, sondern dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 bewegt. Ferner bewirkt eine Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 keine Bewegung des Eingangskolbens 410. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung 402 ist so ausgelegt, dass sich unter normalen Bedingungen der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 und der Eingangskolben 410 unabhängig voneinander bewegen können. Demzufolge ist unter normalen Bedingungen in der Hauptzylindervorrichtung 402 der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht.
  • Ferner bewegen sich unter normalen Bedingungen, da ein Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R26 und der Zwischenkolbenkammer R28 konstant ist, der Stangenabschnitt 436 und der bewegbare Abschnitt 438 in dem Eingangskolben 410 relativ zu einander, wobei das Bremsfluid in der inneren Kammer R27 herausfließt, wenn die Betätigungskraft auf das Bremspedal 70 ausgeübt wird. Mit anderen Worten, der Stangenabschnitt 436 und der bewegbare Abschnitt 438 bewegen sich relativ zu einander so, dass sich der Eingangskolben 410 zusammenzieht. Ferner wird, indem er sich zusammenzieht, die Federreaktionskraft mit einer Größe entsprechend einem Betrag des Zusammenziehens des Eingangskolbens 410 durch die Federn 440, 442 erzeugt. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 402 dient ein Mechanismus, der die Federn 440, 442 umfasst, als ein Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben, der die Federreaktionskraft mit der Größe entsprechend dem Betrag des Zusammenziehens des Eingangskolbens 410 auf den Basisendabschnitt 434 und den bewegbaren Abschnitt 438 als einem Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus ausübt, wodurch es dem Fahrer möglich ist, die Federreaktionskraft wahrzunehmen. Im Übrigen zieht sich die Feder 440 mit der kleinen Federkonstanten im Wesentlichen bis zu einem bestimmten Betätigungsbetrag zusammen und zieht sich dann nur die Feder 442 mit der großen Federkonstanten zusammen, nachdem sich die Feder 440 nicht weiter zusammenziehen kann, da die Federkonstanten der Federn 440, 442 voneinander verschieden sind. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung 402 ist so ausgelegt, dass ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft aufgrund der zwei Federn 440, 442 mit Zunahme des Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 zunimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird das Öffnungs-/Schließventil 384 in dem hydraulischen Bremssystem 400 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein. Daher bewegt sich der Eingangskolben 410 nach vorn, wobei die Bremsfluide in der Zwischenkolbenkammer R28 und der gegenüberliegenden Kammer R26 in das Reservoir 62 fließen. Daher kann der erste Druckbeaufschlagungskolben 406, wenn der Eingangskolben 410 in Anlagekontakt an die Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 gelangt, durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden. Das heißt, es ist möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58, sondern auch von der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 402 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Daher kann der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R25 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird auch das Öffnungs-/Schließventil 390 stromlos geschaltet, um verschlossen zu sein, um dadurch die innere Kammer R27 hermetisch zu verschließen, das heißt, das Zusammenziehen des Eingangskolbens 410 zu verhindern. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 402 bildet ein Mechanismus, der den Niederdruckkanal 388 und das Öffnungs-/Schließventil 390 umfasst, einen Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus, der das Zusammenziehen des Eingangskolbens 410 verhindert. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer auf den ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 übertragen, ohne den Eingangskolben 410 zusammenzuziehen, das heißt ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 auf den Eingangskolben 410 übertragen wird, kann der Fahrer die nach hinten gerichtete, mit dem Druck als der Betätigungsreaktionskraft in Beziehung stehende Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 400 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, wird das Öffnungs-/Schließventil 384 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, und das Öffnungs-/Schließventil 390 wird stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein. Daher kann sich, wie in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigern Druckbeaufschlagungszustand, der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 in Abhängigkeit von die Betätigungskraft nach vorn bewegen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 402 ist der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 402 ist der Eingangskolben 410 nicht mit einer Dichtung an den ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der erste Druckbeaufschlagungskolben 406 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R25 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 410. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 444, 446 zwischen dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 406 und dem Gehäuse 404 bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 406 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 448, 450 zwischen dem Eingangskolben 410 und dem Gehäuse 404 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 410 ein vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 402 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 7 repräsentiert schematisch ein hydraulisches Bremssystem 500 der vierten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 500 umfasst eine Hauptzylindervorrichtung 502. Das hydraulische Bremssystem 500 besitzt allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis dritten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 502 gehört in die Kategorie der eingangskolbenfreien Hauptzylinder und umfasst ein Gehäuse 50, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 508, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, und einen Eingangskolben 510, auf den über die Betätigungsvorrichtung 52 eine Betätigung des Fahrers eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 504 umfasst im Wesentlichen vier Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 512, ein zweites Gehäuseteil 514, ein drittes Gehäuseteil 516 und ein viertes Gehäuseteil 518, und hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist. Von den Gehäuseteilen hat das zweite Gehäuseteil 514 eine hohlzylindrische Ausgestaltung, in der ein innerer Flansch 520 an einem hinteren Endabschnitt ausgebildet ist. Ferner definiert der innere Flansch 520 ein Durchgangsloch 522 an einem hinteren Ende des zweiten Gehäuseteils 514. Ein Innenraum des so aufgebauten Gehäuses 504 ist durch den inneren Flansch 520 des zweiten Gehäuseteils 514 unterteilt, um so eine vorderseitige Kammer R31, die auf einer Vorderseite angeordnet ist, und eine hinterseitige Kammer R32, die auf einer Hinterseite angeordnet ist, zu definieren. Das heißt, der innere Flansch 520 dient als ein Unterteilungsabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses 504 unterteilt, und das Durchgangsloch 522 dient als eine Öffnung des Unterteilungsabschnitts.
  • Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 508 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitend in dem ersten Gehäuseteil 512 in der vorderseitigen Kammer R31 angeordnet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 526, der in der vorderseitigen Kammer R31 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung aufweist, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und einen Verlängerungsabschnitt 522, der sich von einem hinteren Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 526 durch das Durchgangsloch 522 in die hinterseitige Kammer R32 erstreckt. Ferner ist an einem äußeren Umfang eines Bodenabschnitts des Hauptkörperabschnitts 526 ein Flansch 530 angeordnet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 ist mit Dichtungen so in dem Gehäuse 504 eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 526 in Gleitkontakt mit dem ersten Gehäuseteil 512 befindet, sich der Flansch 530 in Gleitkontakt mit dem zweiten Gehäuseteil 512 befindet und sich der Verlängerungsabschnitt 528 in Gleitkontakt mit dem Durchgangsloch 522 des zweiten Gehäuseteils 512 befindet. Der Eingangskolben 510 ist in der hinterseitigen Kammer R32 angeordnet und ist hinter dem Verlängerungsabschnitt 528 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 in das dritte Gehäuseteil 516 eingepasst. Der Eingangskolben 510 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist bei einer Unterteilungswand 532, die in seinem Inneren angeordnet ist, mit der Betätigungsstange 72 verbunden. Ferner ist an einem äußeren Umfang eines vorderen Endabschnitts des Eingangskolbens 510, von dem eine Rückwärtsbewegung dadurch, dass der Flansch durch das dritte Gehäuseteil 516 gestoppt wird, begrenzt ist, ein Flansch vorgesehen.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 502 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 526 of des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 506 und dem inneren Flansch 520 des zweiten Gehäuseteils 512 eine Fluidkammer R35 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 geleitet wird. Diese Fluidkammer R35 ist als ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 514, vor dem Flansch 530, und einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 eine ringförmige Fluidkammer R36 definiert, die der Eingangskammer R35 gegenüberliegt, wobei der Flansch 530, zwischen der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Eingangskammer R35 angeordnet ist. Nachfolgend ist diese Kammer als eine ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einer hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 528 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 510 ein Freiraum angeordnet, der klein ist, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird. In einem Raum um den Verlängerungsabschnitt 528, der den oben genannten Freiraum enthält, ist eine Zwischenkolbenkammer R38 definiert. Ferner sind in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38 wirkt, das heißt ein Bereich der hinteren Stirnfläche des Verlängerungsabschnitts 528, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R36 wirkt, das heißt ein Bereich der vorderen Stirnfläche des Flansches 530, gleich groß.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 502, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R35 dadurch definiert, dass sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 über eine Dichtung 540, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 530 eingebettet ist, in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 514 befindet und sich über eine Dichtung 542, die in einer inneren Umfangsfläche eingebettet ist, die das Durchgangsloch 522 definiert, in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche, die das Durchgangsloch 522 des zweiten Gehäuseteils 514, befindet. Im Übrigen befindet sich der Eingangskolben 510 in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des dritten Gehäuseteils 516, und Dichtungen 544, 546 sind in einer inneren Umfangsfläche eines hinteren Endabschnitts des dritten Gehäuseteils 516 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 540, 542, jedoch nicht als jede der Dichtungen 544, 546 verwendet wird.
  • In dem ersten Gehäuseteil 512 ist ein Verbindungsloch 560 angeordnet, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R36 offen ist. In dem zweiten Gehäuseteil 514 ist ein Verbindungsloch 562 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 560j gegenüberliegt, und ferner ist in dem vierten Gehäuseteil 518 ein Verbindungsloch 564 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem Verbindungsloch 562 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die gegenüberliegende Kammer R36 ist durch die Verbindungslöcher 560, 562, 564 mit dem Außenbereich in Verbindung. Ferner ist in dem zweiten Gehäuseteil 514 ein Verbindungsloch 566 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R35 offen ist, und in dem vierten Gehäuseteil 518 ist ein Verbindungsloch 568 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 566 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Eingangskammer R35 ist durch die Verbindungslöcher 566, 568 mit dem Außenbereich verbunden.
  • Da ein Innendurchmesser eines Teils des hinteren Endabschnitts des dritten Gehäuseteils 516 geringfügig größer als eine Außendurchmesser einer Umfangswand des Eingangskolbens 510 ist, ist ein Fluidkanal 570 zwischen einem hinteren Endabschnitt und der Umfangswand des Eingangskolbens 510 ausgebildet. Ferner ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche des dritten Gehäuseteils 516 und einer inneren Umfangsfläche des vierten Gehäuseteile 518 ein Fluidkanal 572 ausgebildet, da eine Außendurchmesser des dritten Gehäuseteils 516 und ein Innendurchmesser des vierten Gehäuseteile 518 voneinander verschieden sind. In der Umfangswand des Eingangskolbens 510 ist ein Verbindungsloch 574 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R38 offen ist und dessen weiteres Ende zu dem Fluidkanal 570 offen ist. In dem dritten Gehäuseteil 516 ist ein Verbindungsloch 576 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 570 zwischen der Dichtung 544 und der Dichtung 546 offen ist und dessen weiteres Ende zu dem Fluidkanal 572 offen ist. Ferner ist in dem vierten Gehäuseteil 518 ein Verbindungsloch 578 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 572 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Zwischenkolbenkammer R38 ist durch das Verbindungsloch 574, den Fluidkanal 570, das Verbindungsloch 576, den Fluidkanal 572, und das Verbindungsloch 578 mit dem Außenbereich verbunden.
  • Ferner ist in einem vorderen Endabschnitt des dritten Gehäuseteil 516 ein Verbindungsloch 580 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R38 offen ist, und in dem vierten Gehäuseteil 518 ist ein Verbindungsloch 582 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 580 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zu dem Außenbereich geöffnet ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 502, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 568 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Ende eines externen Verbindungskanals 584 mit dem Verbindungsloch 564 verbunden, und das weitere Ende davon ist mit dem Verbindungsloch 582 verbunden. Daher bildet in der Hauptzylindervorrichtung 502 der externe Verbindungskanal 584 einen Zwischenkammerverbindungskanal, der eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 ermöglicht. Ferner ist ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 586, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, in dem externen Verbindungskanal 584 angeordnet. Ferner zweigt ein Niederdruckkanal 588, der durch das Verbindungsloch 578 mit dem Reservoir 62 verbunden ist, von zwischen einem Endabschnitt, der mit dem Verbindungsloch 564 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 586 in dem externen Verbindungskanal 584 ab, und ein elektromagnetische Öffnungs-/Schließventil 590, das ein normalerweise offenes Ventil ist, ist in dem Niederdruckkanal 588 angeordnet. Daher ist eine Verbindung zwischen der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 mit dem Reservoir 62 möglich, das heißt ein Mechanismus, der den externen Verbindungskanal 584, das Öffnungs-/Schließventil 586, den Niederdruckkanal 588 und das Öffnungs-/Schließventil 590 bildet einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer, wodurch eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 mit dem Reservoir 62 möglich ist. Ferner ist in dem Niederdruckkanal 588 ein Sperrventil 591 parallel zu dem Öffnungs-/Schließventil 590 angeordnet, damit keiner der Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 niedriger als ein Druck des Bremsfluids in der Reservoir 62 wird. In dem Niederdruckkanal 588 ist eine Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250, in die/von der das Bremsfluid von der/in die Hauptzylindervorrichtung 502 fließt, zwischen einem Verzeigungspunkt von dem externen Verbindungskanal 584 und dem Öffnungs-/Schließventil 590 angeordnet. Daher nimmt in einem Zustand, in dem das Öffnungs-/Schließventil 590 geschlossen ist, wenn ein Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 abnimmt, das Volumen der Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 zu.
  • Ein Verbindungskanal 592, der von zwischen dem Ende, das mit dem Verbindungsloch 582 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 584 in dem externen Verbindungskanal 584 abzweigt, ist mit der Druckeinstellventilvorrichtung 100 der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60, insbesondere der ersten Fluidkammer 130 der Druckeinstellventilvorrichtung 100, verbunden. Das heißt, in dem hydraulischen Bremssystem 500 kann die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem, als der Steuerdruck, nicht der Hauptdruck, sondern der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38 verwendet wird. Ferner ist ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 594, das ein normalerweise offenes Ventil ist, in dem externen Verbindungskanal 592 angeordnet.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Nachfolgend ist eine Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems 500 beschrieben. Unter normalen Bedingungen, das heißt, wenn das hydraulische Bremssystem 500 normal betätigt werden kann, wird das Öffnungs-/Schließventil 590 bestromt, um verschlossen zu sein, und das Öffnungs-/Schließventil 594 wird bestromt, um verschlossen zu sein. In diesem Zustand wird das Bremsfluid, dessen Druck entsprechend dem Soll-Hydraulikbremskraft eingestellt ist, in die Eingangskammer R35 geleitet. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 bewegt sich in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R35 nach vorn, um so das Bremsfluid in der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 mit Druck zu beaufschlagen und dann das Bremsfluid in der zweiten Druckbeaufschlagungskammer R4 mit Druck zu beaufschlagen.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 506, da der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R36 wirkt, und der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38 wirkt, gleich groß sind, der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 als der Druckaufnahmekolben in Abhängigkeit nicht von dem Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer R36 und dem Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38, sondern dem Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 bewegt. Ferner bewirkt eine Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 keine Bewegung des Eingangskolbens 510. Das heißt, die Hauptzylindervorrichtung 502 ist so ausgelegt, dass sich unter normalen Bedingungen der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 und der Eingangskolben 510 unabhängig voneinander bewegen können. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 502 unter normalen Bedingungen ein ”hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt ein Zustand, in dem das der Bremsvorrichtungen 56 zugeführte Bremsfluid in Abhängigkeit von dem Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleiteten Bremsfluids mit Druck beaufschlagt wird, verwirklicht.
  • Ferner nimmt daher unter normalen Bedingungen, wenn sich der Eingangskolben 510 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 in Übereinstimmung mit einer Zunahme des Betätigungsbetrags nach vorn bewegt und dann das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R38 herausfließt, das Gesamtvolumen der gegenüberliegenden Kammer R36 und der Zwischenkolbenkammer R38 ab. Das herausgeflossene Bremsfluid fließt in die Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 und jeder der Drücke der Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R36, der Zwischenkolbenkammer R38, und der Fluidspeicherkammer R9 nimmt zu. Der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38 wirkt auf den Eingangskolben 510, so dass eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Eingangskolben 510 ausgeübt wird, wodurch der Fahrer die Beaufschlagungskraft als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Bremsbetätigung durch den Fahrer wahrnehmen kann.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird in dem hydraulischen Bremssystem 500 das Öffnungs-/Schließventil 586 stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein und das Öffnungs-/Schließventil 590 wird stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein. Daher bewegt sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 nach vorn, wobei die Bremsfluide in der gegenüberliegenden Kammer R36 in das Reservoir 62 ausfließen. Daher bildet in der Hauptzylindervorrichtung 502 ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 590 enthält, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R36 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Ferner überstreicht, wenn der Eingangskolben in diesem Zustand nach vorn bewegt wird, die Dichtung 544 das Verbindungsloch 574, das in der Eingangskolben 510 angeordnet ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 576 des dritten Gehäuseteils 516 und dem Verbindungsloch 574 gesperrt wird. Das heißt, in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ist die Verbindung zwischen der Zwischenkolbenkammer R38 und dem Reservoir 62 unterbrochen, da das Öffnungs-/Schließventil 586 geschlossen ist und die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 574 und dem Verbindungsloch 576 unterbrochen ist. Daher wird in der Hauptzylindervorrichtung 502 ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 586, die Dichtung 544 und die Verbindungslöcher 574, 576 umfasst, als ein Mechanismus zum hermetischen Verschließen einer Zwischenkolbenkammer betrachtet. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer von dem Eingangskolben 510 über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R38 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 übertragen. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 502 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Daher kann der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R35 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. Im Übrigen kann in der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 auf den Eingangskolben 510 übertragen wird, der Fahrer die nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungsreaktionskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 500 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, werden die Öffnungs-/Schließventile 586, 590 in den gleichen jeweiligen Zustand wie in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand gesetzt. Das heißt, es ist möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen, um so den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR das Bremsfluid zuzuführen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 502 wird der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht. Ferner wird in dem hydraulischen Bremssystem 500 das Öffnungs-/Schließventil 594 stromlos geschaltet, um bei der elektrischer Fehlfunktion etc. geöffnet zu werden. Daher kann die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem, als der Steuerdruck, der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R38 verwendet wird. Daher kann, wenn nicht der Hauptdruck als der Steuerdruck, der bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 durch eine Reibungskraft etc. beeinflusst wird, verwendet wird, die Betätigung der Druckeinstellventilvorrichtung 100 leicht einer Änderung der Bremsbetätigung folgen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 502 ist der Eingangskolben 510 nicht mit einer Dichtung an den ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der erste Druckbeaufschlagungskolben 506 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R35 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 510. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 540, 542 zwischen dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 506 und dem Gehäuse 504 bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 506 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 544, 546 zwischen dem Eingangskolben 510 und dem Gehäuse 504 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 510 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 502 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 8 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 600 der fünften Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 600 hat eine Hauptzylindervorrichtung 602 und eine Antiblockiervorrichtung 603. Das hydraulische Bremssystem 600 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis vierten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine verkürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und in der Betätigung des hydraulischen Bremssystems beschrieben, jedoch Gemeinsamkeiten im Aufbau und in der Betätigung des hydraulischen Bremssystems sind nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 602 gehört in die Kategorie der in dem Hauptsperrsystem verwendbaren Hauptzylindervorrichtungen und umfasst ein Gehäuse 604, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 606 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 608, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, einen Zwischenkolben 610, der sich durch das von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführte Bremsfluid nach vorn bewegen kann, und einen Eingangskolben 612, auf den eine Betätigung des Fahrers über die Betätigungsvorrichtung 52 eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 604 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 614 und ein zweites Gehäuseteil 616. Das erste Gehäuseteil 614 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist. Das erste Gehäuseteil 614 ist unterteilt in zwei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Innendurchmessers, insbesondere einen Kleininnendurchmesserabschnitt 618, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen Großinnendurchmesserabschnitt 620, der auf der Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt. Das zweite Gehäuseteil 616 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in zwei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Außendurchmessers unterteilt, insbesondere einen Kleinaußendurchmesserabschnitt 624, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und eine kleinen Außendurchmesser besitzt, und einen Großaußendurchmesserabschnitt 626, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Außendurchmesser besitzt.
  • In dem so aufgebauten Gehäuse 604 dient der Großaußendurchmesserabschnitt 626 des zweiten Gehäuseteils 616 als ein ringförmiger Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite vorragt, und der Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 dient als ein innerer zylindrischer Abschnitt, der sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt. Mit anderen Worten, in dem Gehäuse 604 ist durch den Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 und den Großaußendurchmesserabschnitt 626 des zweiten Gehäuseteils 616 ein Unterteilungsabschnitt gebildet, der ein Innenraum des Gehäuses 604 unterteilt. Daher wird den Innenraum des Gehäuses 604 in eine vorderseitige Kammer R41, die einen Außenraum des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 umfasst, und eine hinterseitige Kammer R42, die einen Innenraum des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 umfasst, unterteilt. Ferner dient ein vorderes Ende 625 des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 als eine in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildete Öffnung.
  • Jeder von dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 606 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 608 hat ein hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in den Kleininnendurchmesserabschnitt 618 des ersten Gehäuseteils 614 in der vorderseitigen Kammer R41 eingepasst. Der Zwischenkolben 610 umfasst einen Hauptkörperabschnitt, der in der vorderseitigen Kammer R41 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und ein hinterseitiger Abschnitt des Hauptkörperabschnitts dient als ein zylindrischer Abschnitt 628, der ein Blindloch besitzt, das nach hinten offen ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt. Der Zwischenkolben 610 ist mit Dichtungen in das Gehäuse 604 so eingepasst, dass sich eine äußere Umfangsfläche in Gleitkontakt mit dem Großinnendurchmesserabschnitt 620 des ersten Gehäuseteils 614 befindet und sich eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 628 in Gleitkontakt mit dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 des zweiten Gehäuseteils 616 befindet. Das heißt, der Zwischenkolben 610 ist so angeordnet, dass der Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 des zweiten Gehäuseteils 616 in den zylindrischen Abschnitt 628 eingeführt ist, mit anderen Worten so, dass der zylindrische Abschnitt 628 zwischen dem Großinnendurchmesserabschnitt 620 des ersten Gehäuseteils 614 und dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 des zweiten Gehäuseteils 616 angeordnet ist. Das heißt, der Großinnendurchmesserabschnitt 620 des ersten Gehäuseteils 614 kann als ein äußerer zylindrischer Abschnitt des Gehäuses 604 betrachtet werden. Ferner ist zwischen einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 606 und einer vorderen Stirnfläche des Zwischenkolbens 610 ein Freiraum angeordnet, der klein ist, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird. Der Eingangskolben 612 hat eine im Wesentlichen zylindrische Ausgestaltung und ist in der hinterseitigen Kammer R42 angeordnet. Insbesondere ist der Eingangskolben 612 mit Dichtungen in den Kleinaußendurchmesserabschnitt 624 des zweiten Gehäuseteils 616 eingepasst. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 602, da ein Teil des Zwischenkolbens 610 und des Eingangskolbens 612 einander in der Längsrichtung überlappen, die Hauptzylindervorrichtung 602 insgesamt vergleichsweise kurz.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 602 ist zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts des Zwischenkolbens 610 und dem zweiten Gehäuseteil 616 eine Fluidkammer R45 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R45 ist als eine ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass in 8 die Eingangskammer R45 in einem nahezu zusammengedrückten Zustand dargestellt ist. Ferner sind eine Bodenfläche des Blindlochs des Zwischenkolbens 610 und eine vordere Stirnfläche des Eingangskolbens 612 voneinander getrennt, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird. Zwischen der Zwischenkolben 610 und der Eingangskolben 612 ist eine Zwischenkolbenkammer R48 definiert, die einen durch die Trennung gebildeten Raum umfasst.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 602, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R45 dadurch definiert, dass sich der Zwischenkolben 610 über eine Dichtung 640, die in die äußere Umfangsfläche des Zwischenkolbens 610 eingebettet ist, mit einer inneren Umfangsfläche des ersten Gehäuseteils 614 in Kontakt befindet und sich über eine Dichtung 642, die in eine inneren Umfangsfläche des Zwischenkolbens 610 eingebettet ist, mit einer äußeren Umfangsfläche des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 des zweiten Gehäuseteils 616 in Kontakt befindet. Im Übrigen befindet sich der Eingangskolben 612 in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 des zweiten Gehäuseteils 616, und Dichtungen 644, 646 sind in einer äußeren Umfangsfläche des Eingangskolbens 612 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 640, 642, jedoch nicht als jede der Dichtungen 644, 646 verwendet wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 602 ist zwischen einer äußeren Umfangsfläche eines hinteren Endabschnitts des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 606 und einer inneren Umfangsfläche eines Zwischenabschnitts des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 614 einer Atmosphärendruckkammer 660 angeordnet. Die Atmosphärendruckkammer 660 ist in dem ersten Gehäuseteil 614 angeordnet und wird durch einen Fluidkanal 662, dessen eines Ende zu der Atmosphärendruckkammer 660 offen ist und dessen weiteres Ende mit dem oben beschriebenen Verbindungsloch 214, das mit dem Reservoir 62 verbunden ist, ständig auf Atmosphärendruck gehalten. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 614 ein Verbindungsloch 664 angeordnet, dessen eines Ende zu der Atmosphärendruckkammer 660 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist.
  • Da der Außendurchmesser eines Teils des zylindrischen Abschnitts 628 klein ist, ist zwischen dem Großinnendurchmesserabschnitt 620 des ersten Gehäuseteils 614 und dem zylindrischen Abschnitt 628 des Zwischenkolbens 610 ein Fluidkanal angeordnet. Ferner ist zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 628 des Zwischenkolbens 610 und der äußeren Umfangsfläche des Kleinaußendurchmesserabschnitts 624 des zweiten Gehäuseteils 616 ein Freiraum mit einem bestimmten Querschnittsbereich, durch den das Bremsfluid fließen kann, angeordnet, obwohl es in der Figur nicht deutlich zu erkennen ist. In dem ersten Gehäuseteil 614 ist ein Verbindungsloch 666 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Ferner ist in dem Zwischenkolben 610 ein Verbindungsloch 668 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Freiraum 664 offen ist und dessen weiteres Ende zu dem Fluidkanal offen ist. Daher ist die Zwischenkolbenkammer R48 durch den Freiraum, das Verbindungsloch 668, den Fluidkanal und das Verbindungsloch 666 mit dem Außenraum verbunden. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 614 ein Verbindungsloch 672 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R45 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Daher ist die Eingangskammer R45 mit dem Außenbereich verbunden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 602, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 672 ein Ende eines Eingangsdruckkanals 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Ende eines externen Verbindungskanals 674 mit dem Verbindungsloch 664 verbunden, das mit der Atmosphärendruckkammer 660 verbunden ist, in der Atmosphärendruck herrscht, und das weitere Ende davon ist mit dem Verbindungsloch 666 verbunden. Daher ist eine Verbindung der Zwischenkolbenkammer R48 mit dem Reservoir 62. Ferner ist ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 676, das ein normalerweise offenes Ventil ist, in dem externen Verbindungskanal 674 angeordnet. In dem externen Verbindungskanal 674 ist eine Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250, in die/von der das Bremsfluid von der/in die Hauptzylindervorrichtung 602 fließt, zwischen dem Ende, das mit dem Verbindungsloch 666 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 676 angeordnet. Daher nimmt in einem Zustand, in dem das Öffnungs-/Schließventil 676 geschlossen ist, wenn das Volumen der Zwischenkolbenkammer R48 abnimmt, das Volumen der Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250 entsprechend der Abnahme zu.
  • Elektromagnetische Öffnungs-/Schließventile 680, 682 (nachfolgend jeweils als ”Hauptsperrventil” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist), die jeweils in einem stromlos geschalteten Zustand öffnen und in einem bestromten Zustand schließen, sind in Fluidkanälen 80 bzw. 82 angeordnet. In dem hydraulischen Bremssystem 600 verwirklicht das Öffnen/Schließen dieser Hauptsperrventile 680, 682 selektiv einen Zustand, in dem eine Zuführung des durch die Hauptzylindervorrichtung 602 mit Druck beaufschlagten Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56FL, FR ermöglicht ist, und einen Zustand, in dem die Zuführung verhindert ist.
  • <<Aufbau der Antiblockiervorrichtung>>
  • Anders als das oben genannte hydraulische Bremssystem, das die eingangskolbenfreie Hauptzylindervorrichtung verwendet, zweigt ein Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 zur Zuführung des druckeingestellten Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56 von dem Eingangsdruckkanal 230 ab, der die Druckeinstellventilvorrichtung 100 mit der Hauptzylindervorrichtung 50 verbindet. Der Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 ist der Antiblockiervorrichtung 603 verbunden. In der Antiblockiervorrichtung 603 verzweigt der Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 in vier Kanäle. Diese verzweigenden vier Druckverstärkungs-Verbindungskanäle sind jeweils über elektromagnetische Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686 mit den Bremsvorrichtungen 56 verbunden. Ferner ist ein Druckverringerungs-Verbindungskanal 688 mit dem Reservoir 62 verbunden. In der Antiblockiervorrichtung 603 verzweigt auch der Druckverringerungs-Verbindungskanal 688 in vier Kanäle. Diese verzweigenden vier Druckverringerungs-Verbindungskanäle sind jeweils über ein elektromagnetisches Druckverringerungs-Öffnungs-/Schließventil 690 mit den Bremsvorrichtungen 56 verbunden. Im Übrigen sind von vier Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventilen 686 die Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR, die den Bremsvorrichtungen 56FL, FR entsprechen, normalerweise geschlossene Ventile, und die weiteren zwei Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686 und die vier Druckverringerungs-Öffnungs-/Schließventile 690 sind normalerweise geöffnete Ventile.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • In dem hydraulischen Bremssystem 600 fließt, wenn sich der Eingangskolben 612 relativ zu dem Zwischenkolben 610 nach vorn bewegt, das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R48 heraus. Wenn das Öffnungs-/Schließventil 676 geschlossen ist, fließt das herausgeflossene Bremsfluid in die Fluidspeicherkammer R9 der Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung 250. Daher nehmen die Bremsfluide in der Zwischenkolbenkammer R48 und der Fluidspeicherkammer R9 zu. Dann kann der Zwischenkolben 610 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden. Ferner wird, wenn das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R48 herausfließt und dann der Eingangskolben 612 in Anlagekontakt eine den Zwischenkolben 610 gelangt, auch der Zwischenkolben 610 durch die Betätigungskraft bewegt. Ferner kann der Zwischenkolben 610 auch durch den Druck des Bremsfluid in der Eingangskammer R45 bewegt werden, das heißt den Druck des Bremsfluids von der Hochdruckquellenvorrichtung 58. Das heißt, der Zwischenkolben 610 kann als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R45 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. Demzufolge ist die Hauptzylindervorrichtung 602 des hydraulischen Bremssystems 600 ausgelegt, um den betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand jederzeit zu verwirklichen. Im Übrigen wirkt der oben genannte Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R48 auf den Eingangskolben 612, so dass eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Eingangskolben 612 ausgeübt wird, wodurch der Fahrer die Beaufschlagungskraft als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Bremsbetätigung durch den Fahrer wahrnehmen kann.
  • In diesem hydraulischen Bremssystem 600 werden unter normalen Bedingungen die Hauptsperrventile 680, 682 bestromt, um geschlossen zu sein. Daher sind die Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 hermetisch verschlossen, so dass sich die Druckbeaufschlagungskolben 606, 608 kaum nach vorn bewegen können, und das Bremsfluid wird unter normalen Bedingungen nicht von der Hauptzylindervorrichtung 602 der Bremsvorrichtung 56 zugeführt. Ferner wird das Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventil 686 geöffnet und das druckverstärkte Bremsfluid somit durch den Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 der Bremsvorrichtung 56 zugeführt. Demzufolge kann die Bremsvorrichtung 56 die Hydraulikbremskraft in Abhängigkeit von nur dem Druck des Bremsfluids erzeugen. Das heißt, in der Bremsvorrichtung 56 wird unter normalen Bedingungen ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer von dem Hochdruckquellendruck abhängigen Größe erzeugt wird, verwirklicht. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 602 verwirklicht ein Schließen (Trennen) der Verbindung zwischen der Hauptzylindervorrichtung 602 und der Bremsvorrichtung 56 den Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer nur von dem Hochdruckquellendruck abhängigen Größe erzeugt wird. Im Übrigen wird unter normalen Bedingungen das Öffnungs-/Schließventil 676 bestromt, um geschlossen zu sein.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft werden in dem hydraulischen Bremssystem 600 die Hauptsperrventile 680, 682 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, und die Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR werden stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein. Daher wird das Bremsfluid in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand von der Hauptzylindervorrichtung 602 den Bremsvorrichtungen 56FL, FR zugeführt, und die Zuführung des Bremsfluids von der Druckeinstellventilvorrichtung 100 wird unterbrochen. Demzufolge wird in den Bremsvorrichtungen 56FL, FR ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer von dem Hochdruckquellendruck abhängigen Größe plus einer Hydraulikbremskraft mit einer von der Betätigungskraft abhängigen Größe erzeugt wird, in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Im Übrigen bewegt sich, da das Öffnungs-/Schließventil 676 in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft, stromlos geschaltet wird, um geöffnet zu sein, der Eingangskolben 612 nach vorn, wobei das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R48 in das Reservoir 62 fließt, um so in Anlagekontakt mit der Bodenfläche des Blindlochs des Zwischenkolbens 610 zu gelangen. Es ist zu beachten, dass, da in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 nur zu den Bremsvorrichtungen 56FL, FR zugeführt werden, das Bremsfluid von der Hauptzylindervorrichtung 602 nur den Bremsvorrichtungen 56 in den Vorderrädern zugeführt wird. Ferner kann der Fahrer, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 612 übertragen wird, eine nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Als Folge davon wird in dem hydraulischen Bremssystem 600 das Öffnen/Schließen von jedem der Hauptsperrventile 680, 682 und der Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR so gesteuert, dass das Bremsfluid von entweder der Hauptzylindervorrichtung 602 oder der Druckeinstellventilvorrichtung 100 zugeführt wird, von denen jede eine Versorgungsquelle des Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56FL, FR ist. Das heißt, ein Mechanismus, der die Hauptsperrventile 680, 682 und die Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR umfasst, kann als ein Schaltmechanismus zum Schalten der Versorgungsquelle des Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR betrachtet werden.
  • In dem hydraulischen Bremssystem 600 wird ein Schalten von einem Zustand, in dem die Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR die Hydraulikbremskraft mit einer Größe erzeugen, der von dem Hochdruckquellendruck abhängt, zu einem Zustand, in dem sie die Hydraulikbremskraft mit einer Größe erzeugen, der von dem Hochdruckquellendruck und der Betätigungskraft abhängt, durchgeführt, wenn der Druck des den Bremsvorrichtungen 56FL, FR von der Druckeinstellvorrichtung 100 zugeführten Bremsfluids in etwa gleich dem Druck des den Bremsvorrichtungen 56FL, FR von der Hauptzylindervorrichtung 602 zugeführten Bremsfluids ist. Daher ändert sich der Druck des den Bremsvorrichtungen 56FL, FR zuzuführenden Bremsfluids kaum vor und nach der Umschaltung, so dass die Umschaltung ohne Ändern der in den Bremsvorrichtungen 56FL, FR erzeugten Hydraulikbremskraft durchgeführt werden kann. Demzufolge kann die Umschaltung durchgeführt werden, ohne einem Fahrer ein ungutes Gefühl zu vermitteln. Daher werden in der Hauptzylindervorrichtung 602 ein Druckbeaufschlagungsbereich des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 606, auf den ein Druck der ersten Druckbeaufschlagungskammer R3 wirkt, und ein Druckbeaufschlagungsbereich des zweiten Druckbeaufschlagungskolbens 608, auf den ein Druck der zweiten Druckbeaufschlagungskammer R4 wirkt, so eingestellt, dass der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 und der Druck des den Bremsvorrichtungen 56 von der Druckeinstellvorrichtung 100 zugeführten Bremsfluids nahezu gleich groß sind. Insbesondere ist jeder dieser Druckbeaufschlagungsbereiche um einen Betrag, der der betrachteten Betätigungskraft entspricht, kleiner als ein Druckbeaufschlagungsbereich des Zwischenkolbens 610, auf den der Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R45 wirkt.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 600 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, ist jedes von dem Öffnungs-/Schließventil 676, den Hauptsperrventilen 680, 682 und den Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventilen 686FL, FR stromlos geschaltet, um in den gleichen Öffnungs-/Schließ-Zustand wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft zu gelangen. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 602 ein ”betätigungskraftabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt ein Zustand, in dem die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt sind, verwirklicht. Das heißt, in der Bremsvorrichtungen 56FL, FR ist ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die nur von der Betätigungskraft abhängt, verwirklicht. Im Übrigen unterstützt der Druck des druckverstärkten Bremsfluids die Druckbeaufschlagung der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4, wenn das druckverstärkte Bremsfluid in der Akkumulator 92 der Hochdruckquellenvorrichtung 58 gespeichert wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 602 ist der Eingangskolben 612 nicht mit einer Dichtung an den Zwischenkolben 610 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der Zwischenkolben 610 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R45 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 612. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 640, 642 zwischen dem Zwischenkolben 610 und dem Gehäuse 604 bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 610 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 644, 646 zwischen dem Eingangskolben 612 und dem Gehäuse 604 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 612 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 602 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung insbesondere in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand ausgezeichnet. Somit ist es möglich, insbesondere in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern. n
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 9 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 700 der sechsten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 700 hat eine Hauptzylindervorrichtung 702 und eine Antiblockiervorrichtung 603. Das hydraulische Bremssystem 700 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis fünften Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 702 gehört in die Kategorie der in dem Hauptsperrsystem verwendbare Hauptzylindervorrichtung und hat ein Gehäuse 704, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 708, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, und einen Eingangskolben 710, auf den über die Betätigungsvorrichtung 52 eine Betätigung des Fahrers eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 704 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 712 und ein zweites Gehäuseteil 714. Das erste Gehäuseteil 712 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist, und ist in drei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Innendurchmessern unterteilt, insbesondere, einen vorderen Kleindurchmesserabschnitt 716, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, einen hinteren Großdurchmesserabschnitt 718, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 720, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und eine Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmessern besitzt. Das zweite Gehäuseteil 714 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in einen vorderseitigen Abschnitt 722, der auf einer Vorderseite angeordnet ist, einen hinterseitigen Abschnitt 724, der auf einer Hinterseite angeordnet ist, und einen Zwischenabschnitt 726, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Außendurchmesser besitzt, der größer als der des vorderseitigen Abschnitts 722 und der des hinterseitigen Abschnitts 724 ist, unterteilt.
  • In dem so aufgebauten Gehäuse 704 dient der Zwischenabschnitt 726 des zweiten Gehäuseteils 714 als ein ringförmiger Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite vorragt, und der vorderseitige Abschnitt 722 dient als ein innerer zylindrischer Abschnitt, der sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt. Mit anderen Worten, in dem Gehäuse 704 ist ein Unterteilungsabschnitt, der einen Innenraum des Gehäuses 704 unterteilt, durch den Zwischenabschnitt 726 und den vorderseitigen Abschnitt 722 gebildet. Daher ist der Innenraum des Gehäuses 704 in eine vorderseitige Kammer R51, die einen Außenraum des vorderseitigen Abschnitts 722 umfasst, und eine hinterseitige Kammer R52, die einen Innenraum des vorderseitigen Abschnitts 722 umfasst, unterteilt. Ferner dient ein vorderes Ende 725 des vorderseitigen Abschnitts 722 als eine Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Der zweite Druckbeaufschlagungskolben 708 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem ersten Gehäuseteil 712 in der vorderseitigen Kammer R51 eingepasst. Der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 umfasst einen Hauptkörperabschnitt 730, der in der vorderseitigen Kammer R51 angeordnet ist und eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und eine Unterteilungswand 732, die in der Längsrichtung etwa in der Mitte des Hauptkörperabschnitts 730 angeordnet ist und einen Innenraum des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 in der Längsrichtung unterteilt. Daher dient in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 ein hinterer Abschnitt der Unterteilungswand 732 als ein zylindrischer Abschnitt 734, der ein nach hinten offenes Blindloch umfasst. Der so ausgebildete erste Druckbeaufschlagungskolben 706 ist mit Dichtungen in das Gehäuse 704 so eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 730 in Gleitkontakt mit dem vorderen Kleindurchmesserabschnitt 716 des ersten Gehäuseteils 712 befindet und sich der zylindrische Abschnitt 734 in Gleitkontakt mit dem Zwischenabschnitt 720 des ersten Gehäuseteils 712 und dem vorderseitigen Abschnitt 722 des zweiten Gehäuseteils 714 befindet. Das heißt, der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 ist so angeordnet, dass der vorderseitige Abschnitt 722 des zweiten Gehäuseteils 714 in den zylindrischen Abschnitt 734 eingeführt ist, mit anderen Worten so, dass der zylindrische Abschnitt 734 zwischen dem Zwischenabschnitt 720 des ersten Gehäuseteils 712 und dem vorderseitigen Abschnitt 722 des zweiten Gehäuseteils 714 angeordnet ist. Das heißt, der Zwischenabschnitt 720 des ersten Gehäuseteils 712 kann als ein äußerer, zylindrischer Abschnitt des Gehäuses 704 betrachtet werden. Der Eingangskolben 710 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, das heißt, eine Ausgestaltung mit einem nach vorn offenen Blindloch. Eine Betätigungsstange 72 ist mit einem hinteren Ende des Eingangskolbens 710 verbunden.
  • Der Eingangskolben 710 ist in das zweite Gehäuseteil 714 eingeführt und mit Dichtungen in einen Innenraum des zweiten Gehäuseteils 714 eingepasst. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 702, da ein Teil des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 und ein Teil des Eingangskolbens 710 einander in der Längsrichtung überlappen, wenn sich der Eingangskolben 710 nach vorn bewegt, die Hauptzylindervorrichtung 702 insgesamt vergleichsweise kurz. Ferner sind zwischen einer Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des zylindrischen Abschnitts 734 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 und einer Bodenfläche des nach vorn offenen Blindlochs des Eingangskolbens 710 zwei Druckspiralfedern 736, 738, von denen jede eine Federreaktionskraft in eine Trennungsrichtung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 und des Eingangskolben 710 erzeugt, in der Längsrichtung hintereinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 738 kleiner als die Federkonstante der Feder 736 ist. Ferner ist zwischen den Federn 736, 738 ein schwimmender Sitz 740 angeordnet, der durch sie gestützt wird.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 702 ist zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts 730 des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 706 und dem Zwischenabschnitt 726 des zweiten Gehäuseteils 714 eine Fluidkammer R55 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R55 ist als ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einer Bodenfläche eines nach hinten offenen Blindlochs des zylindrischen Abschnitts 734 des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 und dem Eingangskolben 710 eine Zwischenkolbenkammer R28 definiert, über die der Eingangskolben 710 und der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 702 befindet sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 über Dichtungen 742, 744, die in eine äußere Umfangsfläche in einem vorderen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 734 eingebettet sind, in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 720 des ersten Gehäuseteils 712. Ferner ist die Eingangskammer R55 dadurch definiert, dass sich der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 über ein Dichtung 746, die in eine äußere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 734 eingebettet ist, in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 720 des ersten Gehäuseteils 712 und über eine Dichtung 748, die in eine innere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 734 eingebettet ist, in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 722 des zweiten Gehäuseteils 714. Der Eingangskolben 710 befindet sich in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 714, und Dichtungen 750, 752 sind in eine innere Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 714 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung für jede der Dichtungen 746, 748, jedoch als keine der Dichtungen 750, 752 verwendet wird.
  • In dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 ist ein Verbindungsloch 760 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R58 offen ist. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 712 ein Verbindungsloch 762 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 760 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Demzufolge ist eine Verbindung der Zwischenkolbenkammer R58 mit dem Außenraum möglich. Es ist zu beachten, dass das weitere Ende des Verbindungslochs 760 zwischen der Dichtung 742 und der Dichtung 744 offen ist. In einer Umfangswand des Eingangskolbens 710 ist ein Verbindungsloch 764 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R58 offen ist. In dem Zwischenabschnitt 726 des zweiten Gehäuseteils 714 ist zwischen der Dichtung 750 und der Dichtung 752 ein Verbindungsloch 766 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 764 gegenüberliegt. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 712 ein Verbindungsloch 768 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungsloch 766 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Demzufolge ist eine Verbindung der Zwischenkolbenkammer R58 mit dem Außenbereich möglich. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 712 ein Verbindungsloch 770 angeordnet, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R55 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 702, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 770 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684, der von dem Eingangsdruckkanal 230 zur Zuführung des druckeingestellten Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56 abzweigt, mit der Antiblockiervorrichtung 603 verbunden. Ferner sind Niederdruckkanäle 772, 774, die mit dem Reservoir 62 verbunden sind, mit den Verbindungslöchern 762 bzw. 768 verbunden.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • In dem hydraulischen Bremssystem 700 kann sich der Eingangskolben 710 entsprechend einer Zunahme des Bremsbetätigungsbetrags relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 nach vorn bewegen, wobei das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R58 durch die Verbindungslöcher 760, 762 und den Niederdruckkanal 772 in das Reservoir 62 fließt. Bei der Vorwärtsbewegung nehmen die Federreaktionskräfte durch die Federn 736, 738 zu und eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft wirkt auf den ersten Druckbeaufschlagungskolben 706. Das heißt, es ist möglich, den ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 durch die Betätigungskraft nach vorn zu bewegen. Die Dichtung 744 wird durch die Vorwärtsbewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 nach vorn bewegt und gelangt dann hinter das Verbindungsloch 762 des ersten Gehäuseteils 712, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 760 und dem Verbindungsloch 762 unterbrochen wird. Ferner wird das Verbindungsloch 764 durch die Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens 710 nach vorn bewegt und gelangt dann hinter die Dichtung 750, die in dem zweiten Gehäuseteil 714 eingebettet ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 764 und dem Verbindungsloch 766 unterbrochen ist. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 702 bildet ein Mechanismus, der die Dichtungen 744, 750 und die Verbindungslöcher 760, 762, 764, 766 umfasst, einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, um die Zwischenkolbenkammer R58 hermetisch zu verschließen. Ferner kann dieser Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens betrachtet werden, der ein Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 710 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 verhindert. Daher wird, wenn die Zwischenkolbenkammer R58 hermetisch verschlossen ist, die Betätigungskraft über ein Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R58 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 übertragbar, wodurch der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden kann. Das heißt, der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 kann als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R55 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. Demzufolge ist die Hauptzylindervorrichtung 702 des hydraulischen Bremssystems 700 so ausgelegt, dass sie stets den betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht.
  • In diesem hydraulischen Bremssystem 700 werden unter normalen Bedingungen Hauptsperrventile 680, 682 bestromt, um verschlossen zu sein. Demzufolge wird unter normalen Bedingungen das Bremsfluid nicht von der Hauptzylindervorrichtung 702 den Bremsvorrichtungen 56 zugeführt. Ferner wird ein Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventil 686 geöffnet, so dass das druckverstärkte Bremsfluid durch einen Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 der Bremsvorrichtung 56 zugeführt wird. Demzufolge wird unter normalen Bedingungen in der Bremsvorrichtung 56 ein Zustand verwirklicht, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe erzeugt wird, die von dem Hochdruckquellendruck abhängigen Druck. Im Übrigen bewegt sich der Eingangskolben 710 durch die Bremsbetätigung relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 nach vorn, und die Federn 736, 738 erzeugen dann die Federreaktionskräfte entsprechend einem Betrag der Vorwärtsbewegung. Daher wird eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Eingangskolben 710 ausgeübt. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 702 bildet ein Mechanismus, der die Federn 736, 738 umfasst, einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, der eine Betätigungsreaktionskraft gegen die Bremsbetätigung auf den Eingangskolben 710 ausübt. Ferner ist die Hauptzylindervorrichtung 702, da die Federkonstanten der Federn 736, 738 voneinander verschieden sind, wie es oben beschrieben ist, so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft zunimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft werden in dem hydraulischen Bremssystem 700 die Hauptsperrventile 680, 682 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, und die Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR werden stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein. Daher wird in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand das Bremsfluid den Bremsvorrichtungen 56FL, FR von der Hauptzylindervorrichtung 702 zugeführt, und die Zuführung des Bremsfluids von der Druckeinstellventilvorrichtung 100 wird unterbrochen. Das heißt, in den Bremsvorrichtungen 56FL, FR wird ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von dem Hochdruckquellendruck abhängt, plus einer Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von der Betätigungskraft abhängt, erzeugt wird, in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Ferner, da sich in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 nach vorn bewegen kann, wird der Zwischenkolbenkammer R58 hermetisch verschlossen, wie es oben beschrieben ist. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 übertragen, ohne dass der Eingangskolben 710 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 nach vorn bewegt wird, das heißt, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in einem Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von dem Hochdruckquellendruck und der Betätigungskraft abhängt, zu dem Eingangskolben 710 übertragen wird, kann der Fahrer eine nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 700 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, wird jedes der Hauptsperrventile 680, 682 und der Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR stromlos geschaltet, um in den gleichen Öffnungs-/Schließ-Zustand wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft zu gelangen. Jedoch wird in einem Fall, in dem das Bremsfluid aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion nicht von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 der Hauptzylindervorrichtung 702 zugeführt wird, ein ”betätigungskraftabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt, ein Zustand, in dem die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck beaufschlagt werden, in der Hauptzylindervorrichtung 702 verwirklicht. Das heißt, in der Bremsvorrichtungen 56FL, FR wird ein Zustand verwirklicht, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer nur von der Betätigungskraft abhängigen Größe erzeugt wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 702 ist der Eingangskolben 710 nicht mit einer Dichtung an den ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der erste Druckbeaufschlagungskolben 706 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R55 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf der Eingangskolben 710. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 746, 748 zwischen dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 706 und dem Gehäuse 704 bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 706 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 750, 752 zwischen dem Eingangskolben 710 und dem Gehäuse 704 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 710 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 702 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 10 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 800 der siebten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 800 hat eine Hauptzylindervorrichtung 802 und eine Antiblockiervorrichtung 603. Das hydraulische Bremssystem 800 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis sechsten Ausführungsformen. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 802 gehört in die Kategorie der in dem Hauptsperrsystem verwendbare Hauptzylindervorrichtung und hat ein Gehäuse 804, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 806 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 808, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, einen Zwischenkolben 810, der sich durch das von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführte Bremsfluid nach vorn bewegen kann, und einen Eingangskolben 812, auf den über die Betätigungsvorrichtung 52 eine Betätigung des Fahrers eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 804 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 814 und ein zweites Gehäuseteil 816. Das erste Gehäuseteil 814 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist, und ist in drei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Innendurchmessers unterteilt, insbesondere, einen vorderen Kleindurchmesserabschnitt 818, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, einen hinteren Großdurchmesserabschnitt 820, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 822, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmesser besitzt. Das zweite Gehäuseteil 816 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende einen inneren Flansch 824 aufweist.
  • Ein Innenraum des so aufgebauten Gehäuses 804 ist durch den inneren Flansch 824 des zweiten Gehäuseteils 816 unterteilt, um eine vorderseitige Kammer R61, die auf einer Vorderseite angeordnet ist, und eine hinterseitige Kammer R62, die auf einer Hinterseite angeordnet ist, zu definieren. Das heißt, der innere Flansch 824 dient als ein Unterteilungsabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses 804 unterteilt, und ein innerer Umfangsabschnitt 825 des inneren Flansches 824 dient als eine Öffnung, die durch den Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Jeder von dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 806 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 808 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem Kleininnendurchmesserabschnitt 818 des ersten Gehäuseteils 814 in der vorderseitigen Kammer R61 eingepasst. Der Zwischenkolben 810 umfasst einen vorderseitigen Abschnitt 828 mit einer hohlzylindrischen Ausgestaltung, dessen Vorderseite verschlossen ist, einen hinterseitigen Abschnitt 830, der hinter dem vorderseitigen Abschnitt 828 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und einen Zwischenabschnitt 832, der zwischen dem vorderseitigen Abschnitt 828 und dem hinterseitigen Abschnitt 830 angeordnet ist und die Ausgestaltung eines Flansch besitzt. Mit anderen Worten, der Zwischenkolben 810 hat ein Blindloch, das in dem vorderseitigen Abschnitt 828 und dem hinterseitigen Abschnitt 830 ausgebildet und nach hinten offen ist. Der Zwischenkolben 810 ist mit Dichtungen so in das Gehäuse 804 eingepasst, dass sich der vorderseitige Abschnitt 828 in Kontakt mit dem vorderen Kleindurchmesserabschnitt 818 des ersten Gehäuseteils 814 befindet, sich der Zwischenabschnitt 832 mit dem Zwischenabschnitt 822 des ersten Gehäuseteils 814 in Kontakt befindet und sich der hinterseitige Abschnitt 830 mit dem inneren Umfangsabschnitt des inneren Flansches 824 des zweiten Gehäuseteils 816 in Kontakt befindet. Das heißt, in dem Zwischenkolben 810 dient der vorderseitige Abschnitt 828 und der Zwischenabschnitt 832 als ein Hauptkörperabschnitt, der in der vorderseitigen Kammer R61 angeordnet ist, und der hinterseitige Abschnitt 830 dient als eine Verlängerungsabschnitt, der sich durch den inneren Flansch 824 in die hinterseitige Kammer R62 erstreckt. Ferner sind der erste Druckbeaufschlagungskolben 806 und der Zwischenkolben 810 so angeordnet, dass zwischen einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 806 und einer vorderen Stirnfläche des Zwischenkolbens 810 kaum ein Freiraum vorhanden ist, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird.
  • Der Eingangskolben 812 hat eine im Wesentlichen säulenförmige Ausgestaltung und ist an seinem hinteren Ende mit der Betätigungsstange 72 verbunden. Der Eingangskolben 812 ist mit einer Dichtung in das zweite Gehäuseteil 816 eingepasst. Ferner sind zwischen einer Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 810 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 812 zwei Druckspiralfedern 834, 836, von denen jede eine Federreaktionskraft in einer Trennungsrichtung des Zwischenkolbens 810 und des Eingangskolbens 812 erzeugt, in der Längsrichtung hintereinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 836 kleiner als die Federkonstante der Feder 834 ist. Ferner ist zwischen den Federn 834, 836 ein schwimmender Sitz 838 angeordnet, der durch sie gestützt wird.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 802 ist zwischen einem hinteren Ende des Zwischenabschnitts 832 des Zwischenkolbens 810 und dem zweiten Gehäuseteil 816 eine Fluidkammer R65 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R65 ist als eine ”Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass in 10 die Eingangskammer R65 in einem nahezu zusammengedrückten Zustand gezeigt ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 822 des ersten Gehäuseteils 814, vor dem Zwischenabschnitt 832, und einer äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 828 des Zwischenkolbens 810, wie weiter unten beschrieben, eine ringförmige Fluidkammer R66 definiert, die mit dem Reservoir 62 verbunden ist. Nachfolgend ist diese Kammer als ”Druckausgleichskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen der Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 810 und dem Eingangskolben 812 eine Zwischenkolbenkammer R68 ausgebildet, über die der Zwischenkolben 810 und der Eingangskolben 812 einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 802, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die Eingangskammer R65 dadurch definiert, dass sich der Zwischenkolben 810 über eine Dichtung 840, die in eine äußere Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 832 eingebettet ist, in Kontakt mit dem Zwischenabschnitt 822 des ersten Gehäuseteils 814 befindet, und sich über eine Dichtung 842, die in der inneren Umfangsfläche eingebettet 612 einander in der Längsrichtung überlappen, die Hauptzylindervorrichtung 602 insgesamt vergleichsweise kurz.
  • Ferner sind in dem ersten Gehäuseteil 814 ein Verbindungsloch 860, dessen eines Ende zu der Druckausgleichskammer R66 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, und ein Verbindungsloch 862, dessen eines Ende zu der Eingangskammer R65 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, angeordnet. In dem zweiten Gehäuseteil 816 ist ein Verbindungsloch 864 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R68 offen ist. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 814 ein Verbindungsloch 866 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 864 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Zwischenkolbenkammer R68 ist mit dem Außenraum verbunden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 802, in der die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 862 ein Ende eines Eingangsdruckkanals 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684, der von dem Eingangsdruckkanal 230 zur Zuführung des druckeingestellten Bremsfluids zu den Bremsvorrichtungen 56 abzweigt, mit der Antiblockiervorrichtung 603 verbunden. Mit dem Verbindungsloch 860 ist ein Niederdruckkanal 867 verbunden, der über das Verbindungsloch 214 mit dem Reservoir 62 verbunden ist. Das heißt, die Druckausgleichskammer R66 wird immer bei Atmosphärendruck gehalten. Ferner ist mit dem Verbindungsloch 866 ein externer Verbindungskanal 868, der von dem Niederdruckkanal 867 abzweigt, verbunden, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 870, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, ist in dem externen Verbindungskanal 868 angeordnet. Ferner ist ein Verbindungskanal 872, der von zwischen dem Ende, das mit dem Verbindungsloch 866 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 870 in dem externen Verbindungskanal 868 abzweigt, mit der ersten Fluidkammer der Druckeinstellventilvorrichtung 100 der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 verbunden. Das heißt, in dem hydraulischen Bremssystem 800 kann die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem, als der Steuerdruck, nicht der Hauptdruck, sondern der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R68 verwendet wird.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • In dem hydraulischen Bremssystem 800 kann sich, wenn das Öffnungs-/Schließventil 870 geöffnet ist, der Eingangskolben 812 entsprechend einer Zunahme des Bremsbetätigungsbetrags nach vorn bewegen, wobei das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R68 durch die Verbindungslöcher 864, 866 und den externen Verbindungskanal 868 in das Reservoir 62 fließt. Bei der Vorwärtsbewegung nehmen die Federreaktionskräfte durch die Federn 834, 836 zu und eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft wirkt auf den Zwischenkolben 810. Das heißt, es ist möglich, den ersten Druckbeaufschlagungskolben 806 durch die Betätigungskraft nach vorn zu bewegen. Ferner, wenn das Öffnungs-/Schließventil 870 geschlossen ist, ist die Zwischenkolbenkammer R68 hermetisch verschlossen und die Betätigungskraft ist über ein Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R68 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 806 übertragbar, wodurch der erste Druckbeaufschlagungskolben 806 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden kann. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 802 bildet ein Mechanismus, der den externen Verbindungskanal 868 und das Öffnungs-/Schließventil 870 umfasst, einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, der die Zwischenkolbenkammer R68 hermetisch verschließen kann. Ferner kann dieser Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens betrachtet werden, der eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 812 relativ zu dem Zwischenkolben 810 verhindert. Das heißt, der erste Druckbeaufschlagungskolben 806 kann als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der Eingangskammer R65 zugeführten Bremsfluids aufnimmt. Demzufolge ist die Hauptzylindervorrichtung 802 des hydraulischen Bremssystems 800 so ausgelegt, dass sie den betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand immer verwirklicht.
  • In diesem hydraulischen Bremssystem 800 werden unter normalen Bedingungen Hauptsperrventile 680, 682 bestromt, um geschlossen zu sein. Demzufolge wird unter normalen Bedingungen das Bremsfluid nicht von der Hauptzylindervorrichtung 802 der Bremsvorrichtung 58 zugeführt. Ferner wird das Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventil 686 geöffnet und somit das druckverstärkte Bremsfluid durch den Druckverstärkungs-Verbindungskanal 684 der Bremsvorrichtung 58 zugeführt. Demzufolge wird in der Bremsvorrichtung 58 unter normalen Bedingungen ein Zustand verwirklicht, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von dem Hochdruckquellendruck abhängt, erzeugt wird. Im Übrigen bewegt sich, da unter normalen Bedingungen das Öffnungs-/Schließventil 870 bestromt wird, um geöffnet zu sein, der Eingangskolben 812 durch die Bremsbetätigung relativ zu dem Zwischenkolben 810 nach vorn, woraufhin die Federn 834, 836 die Federreaktionskräfte entsprechend einem Betrag der Vorwärtsbewegung erzeugen. Daher wird eine nach hinten gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Eingangskolben 812 ausgeübt. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 802 bildet ein Mechanismus, der die Federn 834, 836 umfasst, einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, der eine Betätigungsreaktionskraft gegen die Bremsbetätigung auf den Eingangskolben 812 ausübt. Ferner ist die Hauptzylindervorrichtung 802, da die Federkonstanten der Federn 834, 836 voneinander verschieden sind, wie es oben beschrieben ist, so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft zunimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft werden in dem hydraulische Bremssystem 800 die Hauptsperrventile 680, 682 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, und werden die Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventile 686FL, FR stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein. Daher wird in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand das Bremsfluid den Bremsvorrichtungen 56FL, FR von der Hauptzylindervorrichtung 802 zugeführt und die Lieferung des Bremsfluids von der Druckeinstellventilvorrichtung 100 wird unterbrochen. Das heißt, in der Bremsvorrichtungen 56FL, FR wird ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von dem Hochdruckquellendruck abhängt, plus einer Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die von der Betätigungskraft abhängt, erzeugt wird, in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird auch das Öffnungs-/Schließventil 870 stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein, um dadurch die Zwischenkolbenkammer R68 hermetisch zu verschließen. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem Zwischenkolben 810 und dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 806 übertragen, ohne den Eingangskolben 812 relativ zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 810 nach vorn zu bewegen, das heißt, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Da in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 812 übertragen wird, kann der Fahrer eine nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 800 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, wird jedes von den Hauptsperrventilen 680, 682, den Druckverstärkungs-Öffnungs-/Schließventilen 686FL, FR und dem Öffnungs-/Schließventil 870 stromlos geschaltet, um in den gleichen Öffnungs-/Schließ-Zustand wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft zu gelangen. Jedoch wird in einem Fall, in dem aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion das Bremsfluid nicht von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 der Hauptzylindervorrichtung 802 zugeführt wird, ein ”betätigungskraftabhängiger Druckbeaufschlagungszustand”, das heißt, ein Zustand, in dem die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft druckbeaufschlagt werden, in der Hauptzylindervorrichtung 802 verwirklicht. Das heißt, in den Bremsvorrichtungen 56FL, FR wird ein Zustand, in dem die Hydraulikbremskraft mit einer Größe, die nur von der Betätigungskraft abhängt, verwirklicht. Das heißt, in dem hydraulischen Bremssystem 800 kann, wenn eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt, die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R68 als der Steuerdruck verwendet wird. Daher folgt, wenn als der Steuerdruck nicht der Hauptdruck, der bei einer Bewegung des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 806 durch eine Reibungskraft etc. beeinflusst wird, verwendet wird, die Betätigung der Druckeinstellventilvorrichtung 100 vergleichsweise leicht einer Änderung der Bremsbetätigung.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 802 ist der Eingangskolben 812 nicht mit einer Dichtung an den Zwischenkolben 810 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der Zwischenkolben 810 durch den Druck des Bremsfluids in der Eingangskammer R65 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 812. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 840, 842 zwischen dem Zwischenkolben 810 und dem Gehäuse 804 bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 810 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während die Dichtung 844 zwischen dem Eingangskolben 812 und dem Gehäuse 804 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 812 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 802 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl bereitzustellen.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 11 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 900 der achten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 900 hat eine Hauptzylindervorrichtung 902 und eine Antiblockiervorrichtung 54. Das hydraulische Bremssystem 900 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis siebten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 902 gehört in die Kategorie der Hauptzylindervorrichtungen vom Typ mit Druckaufnahmekolbensperrung und umfasst ein Gehäuse 904, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 906 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 908, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, einen Zwischenkolben 910, der sich durch das von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführte Bremsfluid nach vorn bewegen kann, und einen Eingangskolben 912, auf den eine Betätigung des Fahrers über die Betätigungsvorrichtung 52 eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 904 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 914 und ein zweites Gehäuseteil 916. Das erste Gehäuseteil 914 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist, und ist in drei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Innendurchmessers unterteilt, insbesondere, einen vorderen Kleindurchmesserabschnitt 918, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, einen hinteren Großdurchmesserabschnitt 920, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 922, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmessern besitzt. Das zweite Gehäuseteil 916 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende einen inneren Flansch 924 aufweist. Das erste Gehäuseteil 914 und das zweite Gehäuseteil 916 sind in einem Zustand, in dem eine vordere Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils 916 auf einer Stufenfläche zwischen dem Zwischenabschnitt 922 und dem hinteren Großdurchmesserabschnitt 920 des ersten Gehäuseteils 914 aufliegt, miteinander verbunden.
  • Ein Innenraum des so aufgebauten Gehäuses 904 ist durch den inneren Flansch 924 des zweiten Gehäuseteils 916 unterteilt, um eine vorderseitige Kammer R71, die auf einer Vorderseite angeordnet ist, und eine hinterseitige Kammer R72, die auf einer Hinterseite angeordnet ist, zu definieren. Das heißt, der innere Flansch 924 dient als ein Unterteilungsabschnitt, der den Innenraum des Gehäuses 904 unterteilt, und ein innerer Umfangsabschnitt 925 des inneren Flansches 924 dient als eine Öffnung, die durch den Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Jeder von dem Druckbeaufschlagungskolben 906 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 908 hat ein hohlzylindrische Ausgestaltung, dessen hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in den Kleininnendurchmesserabschnitt 918 des ersten Gehäuseteils 914 in der vorderseitigen Kammer R71 eingepasst. Der Zwischenkolben 910 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderer Endabschnitt verschlossen ist, das heißt, eine Ausgestaltung mit einem Blindloch, das nach hinten offen ist, und ist in einen vorderseitigen Abschnitt 928, der auf einer Vorderseite angeordnet ist, und einen hinterseitigen Abschnitt 930, der auf einer Hinterseite angeordnet ist, unterteilt. Ferner ist ein Flansch 932 an einem hinteren Ende des vorderseitigen Abschnitts 928 ausgebildet. Der Zwischenkolben 910 ist mit Dichtungen so in das Gehäuse 904 eingepasst, dass sich der vorderseitige Abschnitt 928 in Kontakt mit dem vorderen Kleindurchmesserabschnitt 918 des ersten Gehäuseteils 914 befindet, sich der Flansch 932 mit dem Zwischenabschnitt 922 des ersten Gehäuseteils 914 in Kontakt befindet, und sich der hinterseitige Abschnitt 930 mit dem inneren Umfangsabschnitt des inneren Flansches 924 des zweiten Gehäuseteils 916 in Kontakt befindet. Das heißt, in dem Zwischenkolben 910 wird der vorderseitige Abschnitt 928 als ein Hauptkörperabschnitt betrachtet, der in der vorderseitigen Kammer R71 angeordnet ist, während der hinterseitige Abschnitt 930 als ein Verlängerungsabschnitt betrachtet werden kann, der sich durch die Öffnung, die durch den inneren Flansch 924 definiert ist, in die hinterseitige Kammer R72 erstreckt. Ferner sind der erste Druckbeaufschlagungskolben 906 und der Zwischenkolben 910 so angeordnet, dass eine vordere Stirnfläche des Zwischenkolbens 910 auf einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 906 aufliegt, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird.
  • Der Eingangskolben 912 hat eine im Wesentlichen vollzylindrische Ausgestaltung mit einem Stufenabschnitt aufgrund eines Unterschieds im Außendurchmesser davon und ist an seinem hinteren Ende mit einer Betätigungsstange 72 verbunden. Der Eingangskolben 912 ist mit Dichtungen in die hinterseitige Kammer R72, das heißt, das zweite Gehäuseteil 916, eingepasst. Ferner sind zwischen einer Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 910 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 912 zwei Druckspiralfedern 934, 936, von denen jede eine Federreaktionskraft in eine Trennungsrichtung des Zwischenkolbens 910 und des Eingangskolbens 912 erzeugt, in der Längsrichtung hintereinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 936 kleiner als die Federkonstante der Feder 934 ist. Ferner ist zwischen den Federn 934, 936 ein schwimmender Sitz 938 so angeordnet, dass er durch sie gestützt wird.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 902 ist zwischen der hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 906 und der vorderen Stirnfläche des Zwischenkolbens 910 eine Fluidkammer R74 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R74 ist als eine ”erste Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einem hinteren Ende des vorderseitigen Abschnitts 928 des Zwischenkolbens 910 und dem inneren Flansch 924 des zweiten Gehäuseteils 916 eine Fluidkammer R75 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R75 ist als eine ”zweite Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass in 11 jede der Eingangskammer R74, R75 in einem nahezu zusammengedrückten Zustand gezeigt ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 922 des ersten Gehäuseteils 914, vor dem Flansch 932, und einer äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 928 des Zwischenkolbens 910, wie weiter unten beschrieben, eine ringförmige Fluidkammer R76 definiert, die der zweiten Eingangskammer R75 gegenüberliegt, wobei der Flansch 932 zwischen der Fluidkammer R76 und der zweiten Eingangskammer angeordnet ist, und die mit dem Reservoir 62 verbunden werden kann. Nachfolgend ist diese Kammer als eine ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner sind in dem Zwischenkolben 910 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R74 wirkt, das heißt ein Bereich einer vorderen Stirnfläche des vorderseitigen Abschnitts 928, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R75 wirkt, das heißt ein Bereich einer hinteren Stirnfläche des Flansches 932 gleich groß. Ferner ist zwischen der Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 910 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 912 eine Zwischenkolbenkammer R78 ausgebildet, über die der Zwischenkolben 910 und der Eingangskolben 912 einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 902, in der jede der Kammern so definiert ist, befindet sich der Zwischenkolben 910 über Dichtungen 940, 942, die in den vorderseitigen Abschnitt 928 eingebettet sind, in Kontakt mit dem vorderseitigen Abschnitt 918 des ersten Gehäuseteils 914. Ferner ist die zweite Eingangskammer R75 dadurch definiert, dass sich der Zwischenkolben 910 über eine Dichtung 944, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 932 eingebettet, in Kontakt mit dem Zwischenabschnitt 922 des ersten Gehäuseteils 914 befindet und sich über eine Dichtung 946, die in die innere Umfangsfläche eingebettet ist, mit einer innere Umfangsfläche des inneren Flansches 924 des zweiten Gehäuseteils 916 in Kontakt befindet. Ferner befindet sich der Eingangskolben 912 in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 916. Daher ist eine Dichtung 948 in eine äußere Umfangsfläche des Eingangskolbens 912 eingebettet, und eine Dichtung 950 ist in einen hinteren Endabschnitt des zweiten Gehäuseteils 916 eingebettet. Es ist zu beachten, dass ein Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 944, 946, aber als keine der Dichtungen 948, 950 verwendet wird.
  • Zwischen einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 906 und der inneren Umfangsfläche des vorderen Kleindurchmesserabschnitts 918 des ersten Gehäuseteils 914 ist ein Fluidkanal 960 mit einem bestimmten Querschnittsbereich angeordnet, durch den das Bremsfluid fließen kann und der mit der ersten Eingangskammer R74 verbunden ist. In dem ersten Gehäuseteil 914 ist ein Verbindungsloch 962 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 960 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die erste Eingangskammer R74 ist mit dem Außenbereich verbunden. Ferner sind in dem ersten Gehäuseteil 914 ein Verbindungsloch 964, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R76 offen ist, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, und ein Verbindungsloch 966, dessen eines Ende zu der zweiten Eingangskammer R75 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, angeordnet. In der Zwischenkolben 910 ist ein Verbindungsloch 968 angeordnet, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R78 offen ist und dessen weiteres Ende zwischen der Dichtung 940 und der Dichtung 942 offen ist. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 914 ein Verbindungsloch 970 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 968 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Demzufolge ist eine Verbindung der Zwischenkolbenkammer R78 mit dem Außenbereich möglich. Da eine Außendurchmesser eines Teils des zweiten Gehäuseteils 916 geringfügig kleiner als eine Innendurchmesser des hinteren Großdurchmesserabschnitts 920 des ersten Gehäuseteils 914 ist, ist ein Fluidkanal 972 mit einem bestimmten Querschnittsbereich, durch den das Bremsfluid fließen kann, definiert. In dem zweiten Gehäuseteil 916 ist ein Verbindungsloch 974 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 972 offen ist und dessen weiteres Ende auf der Hinterseite des Stufenabschnitts des Eingangskolbens 912 offen ist. In dem ersten Gehäuseteil 914 ist ein Verbindungsloch 976 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 972 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 902, in der die Fluidkanäle und die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 966 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Eingangsdruckkanal 980, der von einem Eingangsdruckkanal 230 abzweigt, mit dem Verbindungsloch 962 verbunden. Mit dem Verbindungsloch 964 ist ein Niederdruckkanal 982 verbunden, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 984, das ein normalerweise offenes Ventil ist, ist in dem Niederdruckkanal 982 angeordnet. Daher ist eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R76 mit dem Reservoir 62 möglich, so dass ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 984 und den Niederdruckkanal 982 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus bildet, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R76 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Ferner ist ein externer Verbindungskanal 986, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, mit dem Verbindungsloch 970 verbunden. Ferner ist ein externer Verbindungskanal 988, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, mit dem Verbindungsloch 976 verbunden. Demzufolge wird ein Raum hinten im Stufenabschnitt des Eingangskolbens 912 stets bei Atmosphärendruck gehalten.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Wie es oben beschrieben ist, tritt in dem Zwischenkolben 910, da der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R74 wirkt, und der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R75 wirkt, nahezu gleich groß sind, keine Bewegung des Zwischenkolbens 910, oder eine geringfügige Bewegung, wenn überhaupt, in Abhängigkeit von den Drücken der Bremsfluide in der ersten Eingangskammer R74 und der zweiten Eingangskammer R75 auf. Ferner ist unter normalen Bedingungen, da das Öffnungs-/Schließventil 984 geschlossen ist, um die gegenüberliegende Kammer R76 hermetisch zu verschließen, eine Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 910 verhindert. Wenn ein Bremsbetätigung durchgeführt wird, kann sich der Eingangskolben 912 nach vorn bewegen, während das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R78 durch die Verbindungslöcher 968, 970 und den externen Verbindungskanal in das Reservoir 62 fließt. Das heißt, unter normalen Bedingungen ist eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 912 zu dem Zwischenkolben 910 ermöglicht. Im Übrigen dient ein Mechanismus, der die Federn 934, 936 umfasst, als ein Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, der die Betätigungsreaktionskraft auf einen Fahrer ausübt, indem er die Federreaktionskraft durch die Vorwärtsrelativbewegung erhöht. Ferner ist die Hauptzylindervorrichtung 902, da die Federkonstanten der Federn 934, 936 voneinander verschieden sind, wie es oben beschrieben ist, so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft zunimmt. Ferner wird unter normalen Bedingungen der erste Druckbeaufschlagungskolben 906 in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben R74 nach vorn bewegt. Das heißt, unter normalen Bedingungen kann ein hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand, in dem das Bremsfluid in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur dem Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R74 mit Druck beaufschlagt wird, verwirklicht werden. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 902 wird der hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand durch Festlegen (Sperren) des Zwischenkolbens 910 verwirklicht.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird das Öffnungs-/Schließventil 984 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein und dadurch die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 910 zu erlauben. Demzufolge kann sich der Zwischenkolben 910 durch ein Kraft entsprechend dem Druck des der zweiten Eingangskammer R75 zugeführten Bremsfluids nach vorn bewegen. Da der Zwischenkolben 910 auf dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 906 aufliegt, bewegt der Zwischenkolben 910 den Druckbeaufschlagungskolben 906, 908 nach vorn, um das den Bremsvorrichtungen 56 zugeführte Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Ferner wird auch der Zwischenkolben 910 durch die Betätigungskraft bewegt, da eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft aufgrund der Federreaktionskräfte durch die Federn 934, 936 auf ein Bremsbetätigung auf den Zwischenkolben 910 wirkt. Das heißt, die Druckbeaufschlagungskolben 906, 908 können sich in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R75, sondern auch der Betätigungskraft nach vorn bewegen, wodurch die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 mit Druck beaufschlagt werden. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 902 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Daher kann der Zwischenkolben 910 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der zweiten Eingangskammer R75 zugeführten Bremsfluids aufnimmt.
  • Ferner wird die Dichtung 942, die hinter dem Verbindungsloch 968 angeordnet ist, das in dem Zwischenkolben 910 ausgebildet ist, durch die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 910 nach vorn bewegt und gelangt dann hinter die Öffnung des Verbindungslochs 970, das in dem ersten Gehäuseteil 914 ausgebildet ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 968 und dem Verbindungsloch 970 gesperrt ist. Demzufolge wird die Zwischenkolbenkammer R78 hermetisch verschlossen und die Betätigungskraft kann dann über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R78 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 906 übertragen werden. Das heißt, In der Hauptzylindervorrichtung 902 bildet ein Mechanismus, der die Verbindungslöcher 968, 970 umfasst, einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, der die Zwischenkolbenkammer R78 hermetisch verschließen kann.
  • Ferner kann dieser Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens betrachtet werden, der eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 912 relativ zu dem Zwischenkolben 910 verhindert. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem Zwischenkolben 910 und dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 906 übertragen, ohne einen ineffektive Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Im Übrigen kann in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 912 übertragen wird, der Fahrer die nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 900 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, ist die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 910, da das Öffnungs-/Schließventil 984 stromlos geschaltet wird, um geöffnet zu sein, ebenso wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ermöglicht, wodurch die Druckbeaufschlagungskolben 906, 908 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden können. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 902 ist es möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen, um so den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR das Bremsfluid zuzuführen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 902 wird der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht. Im Übrigen unterstützt der Druck des druckverstärkten Bremsfluids die Druckbeaufschlagung der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4, wenn das druckverstärkte Bremsfluid in der Akkumulator 92 der Hochdruckquellenvorrichtung 58 gespeichert wird.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 902 ist der Eingangskolben 912 nicht mit einer Dichtung an den Zwischenkolben 910 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der Zwischenkolben 910 durch den Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R75 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf der Eingangskolben 912. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 944, 946 zwischen dem Zwischenkolben 910 und dem Gehäuse 904 bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 910 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 948, 950 zwischen dem Eingangskolben 912 und dem Gehäuse 904 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 912 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 902 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet, insbesondere in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand. Somit ist es möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern, insbesondere in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand.
  • NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 12 zeigt schematisch ein hydraulische Bremssystem 1000 der neunten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 1000 hat ein Hauptzylindervorrichtung 1002 und eine Antiblockiervorrichtung 54. Das hydraulische Bremssystem 1000 allgemein hat den gleichen Aufbau wie jedes der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis achten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 1002 gehört in die Kategorie der Hauptzylindervorrichtungen vom Typ mit Druckaufnahmekolben und hat ein Gehäuse 1004, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 1008, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, einen Zwischenkolben 1010, der sich durch das von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführte Bremsfluid nach vorn bewegen kann, und einen Eingangskolben 1012, auf den eine Betätigung des Fahrers über die Betätigungsvorrichtung 52 eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 1004 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere, ein erstes Gehäuseteil 1014 und ein zweites Gehäuseteil 1016. Das erste Gehäuseteil 1014 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist, und ist in drei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Innendurchmessern unterteilt, insbesondere, einen Kleindurchmesserabschnitt 1018, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, einen Großdurchmesserabschnitt 1020, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 1022, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten und angeordnet ist und einen Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmessern besitzt. Das zweite Gehäuseteil 1016 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in zwei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern unterteilt, insbesondere einen Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen Großaußendurchmesserabschnitt 1026, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt. Das zweite Gehäuseteil 1016 ist in einem Zustand, in dem das zweite Gehäuseteil 1016 eingeführt von der Hinterseite in das erste Gehäuseteil 1014 eingeführt ist, mit dem ersten Gehäuseteil 1016 verbunden.
  • In dem so aufgebauten Gehäuse 1004 dient ein vorderer Endabschnitt des Großaußendurchmesserabschnitts 1026 des zweiten Gehäuseteils 1016 als ein ringförmiger Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite vorragt, und der Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 dient als ein innerer zylindrischer Abschnitt, der sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt. Mit anderen Worten, in dem Gehäuse 1004 ist durch den Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 und den Großaußendurchmesserabschnitt 1026 des zweiten Gehäuseteils 1016 ein Unterteilungsabschnitt ausgebildet, der ein Innenraum des Gehäuses 1004 unterteilt. Daher ist der Innenraum des Gehäuses 1004 in eine vorderseitige Kammer R81, die einen Raum außerhalb des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1024 umfasst, und eine hinterseitige Kammer R82, die einen Innenraum des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1024 umfasst, unterteilt. Ferner dient ein vorderes Ende 1025 des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1024 als eine Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Jeder von dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 1008 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in dem Kleininnendurchmesserabschnitt 1018 des ersten Gehäuseteils 1014 in der vorderseitigen Kammer R81 eingepasst. Der Zwischenkolben 1010 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderer Endabschnitt verschlossen ist, das heißt, die Ausgestaltung mit einem Blindloch, das nach hinten offen ist, und umfasst einen Hauptkörperabschnitt 1028 mit einer hohlzylindrischen Ausgestaltung. Ein Flansch 1030 ist an einem äußeren Umfang eines hinteren Endes des Hauptkörperabschnitts 1028 ausgebildet. Der Zwischenkolben 1010 ist so mit Dichtungen in das Gehäuse 1004 eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 1028 in Gleitkontakt mit dem Kleininnendurchmesserabschnitt 1018 des ersten Gehäuseteils 1014 befindet, sich der Flansch 1030 in Gleitkontakt mit dem Zwischenabschnitt 1022 befindet und sich ein innerer Umfangsabschnitt des Hauptkörperabschnitts 1028 in Gleitkontakt mit dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 des zweiten Gehäuseteils 1016 befindet. Das heißt, der Zwischenkolben 1010 ist so angeordnet, dass der Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 des zweiten Gehäuseteils 1016 in den Hauptkörperabschnitt 1028 eingeführt ist, mit anderen Worten so, dass der Hauptkörperabschnitt 1028 ist zwischen dem Zwischenabschnitt 1022 des ersten Gehäuseteils 1014 und dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 des zweiten Gehäuseteils 1016 angeordnet ist. Das heißt, der Zwischenabschnitt 1022 des ersten Gehäuseteils 1014 kann als ein äußerer zylindrischer Abschnitts des Gehäuses 1004 betrachtet werden. Ferner sind der erste Druckbeaufschlagungskolben 1006 und der Zwischenkolben 1010 so angeordnet, dass eine vordere Stirnfläche des Zwischenkolbens 1010 auf einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 1006 aufliegt, wenn keine Bremsbetätigung durchgeführt wird.
  • Der Eingangskolben 1012 umfasst einen Basisendabschnitt 1032, mit dem die Betätigungsstange 72 verbunden ist, einen Stangenabschnitt 1034, der in den Basisendabschnitt 1032 geschraubt ist und sich von dem Basisendabschnitt 1032 nach vorn erstreckt, und einen bewegbaren Abschnitt 1036, der gleitbar an den Stangenabschnitt 1034 angepasst ist. In dem Eingangskolben 1012 ist eine Rückwärtsbewegung des bewegbaren Abschnitts 1036 relativ zu dem Basisendabschnitt 1032, mit anderen Worten, ein Zusammenziehen des Eingangskolbens 1012, ermöglicht. Ferner sind zwischen dem Basisendabschnitt 1032 und dem bewegbaren Abschnitt 1036 zwei Druckspiralfedern 1038, 1040, die jeweils eine Federreaktionskraft zum Vorspannen des bewegbaren Abschnitts 1036 nach vorn erzeugen, in der Längsrichtung hintereinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 1040 kleiner als die Federkonstante der Feder 1038 ist. Ferner ist zwischen den Federn 1038, 1040 ein schwimmender Sitz 1042 so angeordnet, dass er durch sie gestützt wird und der Stangenabschnitt 1034 den schwimmenden Sitz 1042 durchdringt. Im Übrigen ist ein Flansch an einem äußeren Umfang eines vorderen Endabschnitts des Stangenabschnitts 1034 angeordnet, und der Flansch verhindert, dass der bewegbare Abschnitt 1036 von dem Stangenabschnitt 1034 nach vorn herauskommt. Der Eingangskolben 1012 ist mit Dichtungen in eine Innenseite des zweiten Gehäuseteils 1016 eingepasst, wobei der bewegbare Abschnitt 1036 in den Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 des zweiten Gehäuseteils 1016 eingeführt ist. Das heißt, der Eingangskolben 1012 ist so angeordnet, dass sich seine Vorderseite in dem Hauptkörperabschnitt 1028 des Zwischenkolbens 1010 befindet. Demzufolge ist in der Hauptzylindervorrichtung 1002, da ein Teil des Zwischenkolbens 1010 und ein Teil des Eingangskolbens 1012 einander in der Längsrichtung überlappen, die Hauptzylindervorrichtung 1002 insgesamt vergleichsweise kurz.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 1002 ist zwischen der hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 1006 und der vorderen Stirnfläche des Zwischenkolbens 1010 eine Fluidkammer R84 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R84 ist als eine ”erste Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einem hinteren Ende des Flansches 1030 des Zwischenkolbens 1010 und einer Stufenfläche, die zwischen dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1024 und dem Großaußendurchmesserabschnitt 1026 des zweiten Gehäuseteils 1016 ausgebildet ist, eine weitere Fluidkammer R85 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R85 ist als ”zweite Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass in 12 jede der Eingangskammern R84, R85 in einem nahezu zusammengedrückten Zustand gezeigt ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 1022 des ersten Gehäuseteils 1014, vor dem Flansch 1030, und einer äußeren Umfangsfläche des vorderseitigen Abschnitts 1028 des Zwischenkolbens 1010, wie weiter unten beschrieben, eine ringförmige Fluidkammer R86 definiert, die der zweiten Eingangskammer gegenüberliegt, wobei der Flansch 1030 zwischen der Fluidkammer R86 und der zweiten Eingangskammer angeordnet ist, und die mit dem Reservoir 62 verbunden sein kann. Nachfolgend ist diese Kammer als eine ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner sind in dem Zwischenkolben 1010 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R84 wirkt, das heißt ein Bereich einer vorderen Stirnfläche des vorderseitigen Abschnitts 1028, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R85 wirkt, das heißt ein Bereich einer hinteren Stirnfläche des Flansches 1030, gleich groß. Ferner ist in dem Eingangskolben 1012 eine Fluidkammer (nachfolgend als eine ”innere Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist) R87 zwischen dem Basisendabschnitt 1032 und dem bewegbaren Abschnitt 1036 definiert, um ein Zusammenziehen des Eingangskolbens 1012 zu erlauben. Ferner ist zwischen der Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 1010 und einer nach vorn weisenden Fläche des Eingangskolbens 1012 eine Zwischenkolbenkammer R88 ausgebildet, über die der Zwischenkolben 1010 und der Eingangskolben 1012 einander gegenüberliegen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1002, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die zweite Eingangskammer R85 dadurch definiert, dass sich der Zwischenkolben 1010 über eine Dichtung 1044, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 1030 eingebettet ist, in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 1022 des ersten Gehäuseteils 1014 befindet und sich über eine Dichtung 1046, die in eine innere Umfangsfläche des Hauptkörperabschnitts 1028 eingebettet ist, in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1024 des zweiten Gehäuseteils 1016 befindet. Ferner befindet sich der Eingangskolben 1012 in Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 1016. Daher ist eine Dichtung 1048 in eine äußere Umfangsfläche des Basisendabschnitts 1032 eingebettet, und eine Dichtung 1050 ist in eine äußere Umfangsfläche des bewegbaren Abschnitts 1036 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 1044, 1046, jedoch als keine der Dichtungen 1048, 1050 verwendet wird.
  • Zwischen einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 1006 und einer inneren Umfangsfläche des Kleininnendurchmesserabschnitts des ersten Gehäuseteils 1014 ist ein Fluidkanal 1060 mit einem bestimmten Querschnittsbereich angeordnet, durch den das Bremsfluid fließen kann und der mit der ersten Eingangskammer R84 verbunden ist. In dem ersten Gehäuseteil 1014 ist ein Verbindungsloch 1062 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 1060 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die erste Eingangskammer R84 ist mit dem Außenbereich verbunden. Ferner sind in dem ersten Gehäuseteil 1014 ein Verbindungsloch 1064, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R86 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, und ein Verbindungsloch 1066, dessen eines Ende zu der zweiten Eingangskammer R85 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, angeordnet. In dem zweiten Gehäuseteil 1016 ist ein Verbindungsloch 1068 angeordnet, dessen eines Ende zu der inneren Kammer R87 offen ist. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 1014 ein Verbindungsloch 1070 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 1068 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die innere Kammer R87 ist mit dem Außenbereich verbunden.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1002, in der die Fluidkanäle und die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 1066 ein Ende eines Eingangsdruckkanal 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 100 verbunden ist. Ferner ist ein Eingangsdruckkanal 1080, der von einem Eingangsdruckkanal 230 abzweigt, mit dem Verbindungsloch 1062 verbunden. Mit dem Verbindungsloch 1064 ist ein Niederdruckkanal 1082, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, verbunden, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 1084, das ein normalerweise offenes Ventil ist, ist in dem Niederdruckkanal 1082 angeordnet. Daher ist eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R86 mit dem Reservoir 62 möglich, so dass ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 1084 und den Niederdruckkanal 1082 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus bildet, der einer Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R86 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Ferner ist mit dem Verbindungsloch 1070 ein externer Verbindungskanal 1086 verbunden, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 1088, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, ist in der externen Verbindungskanal 1086 angeordnet.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Wie es oben beschrieben ist, tritt in dem Zwischenkolben 1010, da der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R84 wirkt, und der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R85 wirkt, nahezu gleich groß sind, keine Bewegung des Zwischenkolbens 1010 oder ein geringfügige Bewegung, wenn überhaupt, in Abhängigkeit von den Drücken der Bremsfluide in der ersten Eingangskammer R84 und der zweiten Eingangskammer R85 auf. Ferner ist unter normalen Bedingungen, da das Öffnungs-/Schließventil 1084 verschlossen ist, um die gegenüberliegende Kammer R86 hermetisch zu verschließen, eine Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1010 verhindert. Jedoch ist unter normalen Bedingungen das Öffnungs-/Schließventil 1088 geöffnet, so dass die innere Kammer R87 mit dem Reservoir 62 verbunden ist. Daher können sich, wenn eine Bremsbetätigung durchgeführt wird, the Basisendabschnitt 1032 und der Stangenabschnitt 1034 des Eingangskolbens 1012 nach vorn bewegen, wobei das Bremsfluid in der inneren Kammer R87 in das Reservoir 62 fließt. Demzufolge ist unter normalen Bedingungen eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 1012 zu dem Zwischenkolben 1010 ermöglicht. Ferner wird der erste Druckbeaufschlagungskolben 1006 unter normalen Bedingungen in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben R84 nach vorn bewegt. Das heißt, unter normalen Bedingungen wird ein hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand, in dem das Bremsfluid in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur dem Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R84 mit Druck beaufschlagt werden kann, verwirklicht. In diesem Zustand kann sich ein Volumen des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R88 nicht ändern, obwohl sich der Stangenabschnitt 1034 des Eingangskolbens 1012 nach vorn bewegt. Daher bewegt sich der bewegbare Abschnitt 1036 um einen Betrag nach hinten, der der Vorwärtsbewegung des Stangenabschnitts 1034 entspricht. Demzufolge nehmen die Federreaktionskräfte der Federn 1038, 1040 zu, wodurch ein Fahrer eine Zunahme der Betätigungsreaktionskraft gegen die Zunahme des Bremsbetätigungsbetrags durch den Fahrer wahrnimmt. Das heißt, ein Mechanismus, der die Federn 1038, 1040 umfasst, dient als ein Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, der die Betätigungsreaktionskraft auf einen Fahrer ausübt. Ferner ist die Hauptzylindervorrichtung 1002, da die Federkonstanten der Federn 1038, 1040 voneinander verschieden sind, wie es oben beschrieben ist, so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft zunimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird das Öffnungs-/Schließventil 1084 stromlos geschaltet, um geöffnet zu sein, wodurch die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1010 in dem hydraulischen Bremssystem 1000 ermöglicht ist. Demzufolge kann sich der Zwischenkolben 1010 durch eine Kraft entsprechend dem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R85 nach vorn bewegen. Da der Zwischenkolben 1010 auf dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 aufliegt, bewegt der Zwischenkolben 1010 die Druckbeaufschlagungskolben 1006, 1008 nach vorn, um so das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Ferner wirkt, da ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R88 aufgrund der Federreaktionskräfte durch die Federn 1038, 1040 zunimmt, eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft auf den Zwischenkolben 1010. Demzufolge wird auch der Zwischenkolben 1010 durch die Betätigungskraft bewegt. Das heißt, die Druckbeaufschlagungskolben 1006, 1008 können sich in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R85, sondern auch der Betätigungskraft nach vorn bewegen, wodurch die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 mit Druck beaufschlagt werden. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 1002 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Daher kann der Zwischenkolben 1010 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der zweiten Eingangskammer R85 zugeführten Bremsfluids aufnimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft wird auch das Öffnungs-/Schließventil 1088 stromlos geschaltet, um verschlossen zu sein. Demzufolge kann, wenn die innere Kammer R87 hermetisch verschlossen ist, die Betätigungskraft über das Bremsfluid in der inneren Kammer R87 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 übertragen werden. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 1002 bildet ein Mechanismus, der den externen Verbindungskanal 1086 und das Öffnungs-/Schließventil 1088 umfasst, einen Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens, der die Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 1012 zu dem Zwischenkolben 1010 verhindert. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem Zwischenkolben 1010 und dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Im Übrigen kann der Fahrer in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 1012 übertragen wird, die nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 1000 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, ist, da das Öffnungs-/Schließventil 1084 stromlos geschaltet wird, um geöffnet zu sein, ebenso wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft, die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1010 ermöglicht, wodurch die Druckbeaufschlagungskolben 1006, 1008 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werde können. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 1002 ist es möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen, um so das Bremsfluid den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR zuzuführen. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 1002 wird der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht. Ferner wird bei einer elektrischen Fehlfunktion das Öffnungs-/Schließventil 1088 stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein, so dass die innere Kammer R87 hermetisch verschlossen ist. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem Druckbeaufschlagungskolben 1006, 1008 übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1002 ist der Eingangskolben 1012 nicht mit einer Dichtung an den Zwischenkolben 1010 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn der Zwischenkolben 1010 durch den Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R85 bewegt wird, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf der Eingangskolben 1012. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 1044, 1046 zwischen dem Zwischenkolben 1010 und dem Gehäuse 1004 bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 1010 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 1048, 1050 zwischen dem Eingangskolben 1012 und dem Gehäuse 1004 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 1012 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 1002 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 13 zeigt schematisch ein hydraulisches Bremssystem 1100 der zehnten Ausführungsform. Das hydraulische Bremssystem 1100 hat eine Hauptzylindervorrichtung 1102 und eine Antiblockiervorrichtung 54. Das hydraulische Bremssystem 1100 hat allgemein den gleichen Aufbau wie jede der hydraulischen Bremssysteme der ersten bis neunten Ausführungsform. In der nachfolgenden Beschreibung sind im Hinblick auf eine abgekürzte Erläuterung Unterschiede im Aufbau und der Betätigung gegenüber den hydraulischen Bremssystemen beschrieben, jedoch sind ein gleicher Aufbau und eine gleiche Betätigung wie die hydraulischen Systeme nicht beschrieben.
  • <<Aufbau der Hauptzylindervorrichtung>>
  • Die Hauptzylindervorrichtung 1102 gehört in die Kategorie der Hauptzylindervorrichtungen vom Typ mit sperrbarem Druckaufnahmekolben und hat ein Gehäuse 1104, das eine Umschließung ist, einen ersten Druckbeaufschlagungskolben 1106 und einen zweiten Druckbeaufschlagungskolben 1108, die das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagen, einen Zwischenkolben 1110, der sich durch das von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 zugeführte Bremsfluid nach vorn bewegen kann, und einen Eingangskolben 1112, auf den über die Betätigungsvorrichtung 52 eine Betätigung des Fahrers eingegeben wird.
  • Das Gehäuse 1104 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, insbesondere ein erstes Gehäuseteil 1114 und ein zweite Gehäuseteil 1116. Das erste Gehäuseteil 1114 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderes Ende verschlossen ist, und in drei Abschnitte voneinander verschiedenen Innendurchmessern unterteilt ist, insbesondere einen Kleininnendurchmesserabschnitt 1118, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und eine kleinen Innendurchmesser besitzt, einen Großinnendurchmesserabschnitt 1120, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt, und einen Zwischenabschnitt 1122, der zwischen den oben genannten zwei Abschnitten angeordnet ist und einen Innendurchmesser mittlerer Größe zwischen den oben genannten zwei Innendurchmesser besitzt. Das zweite Gehäuseteil 1116 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist in zwei Abschnitte mit voneinander verschiedenen Außendurchmessern unterteilt, insbesondere einen Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124, der auf einer Vorderseite angeordnet ist und einen kleinen Innendurchmesser besitzt, und einen Großaußendurchmesserabschnitt 1126, der auf einer Hinterseite angeordnet ist und einen großen Innendurchmesser besitzt.
  • In dem so aufgebauten Gehäuse 1104 dient ein vorderer Endabschnitt des Großaußendurchmesserabschnitts 1126 des zweiten Gehäuseteils 1116 als ein ringförmiger Unterteilungswandabschnitt, der in einer radialen Richtung zur Innenseite vorragt, und der Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 dient als ein innerer zylindrischer Abschnitt, der sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt. Mit anderen Worten, in dem Gehäuse 1104 ist durch den Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 den the Großaußendurchmesserabschnitt 1126 des zweiten Gehäuseteils 1116 ein Unterteilungsabschnitt ausgebildet, der einen Innenraum des Gehäuses 1104 unterteilt. Daher wird der Innenraum des Gehäuses 1104 in eine vorderseitige Kammer R91, die einen Raum außerhalb des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1124 umfasst, und eine hinterseitige Kammer R92, die einen Innenraum des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1124 umfasst, unterteilt. Ferner dient ein vorderes Ende 1125 des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1124 als eine Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Jeder von dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1106 und dem zweiten Druckbeaufschlagungskolben 1108 hat eine hohlzylindrische Ausgestaltung, deren hinterer Endabschnitt verschlossen ist, und ist mit Dichtungen gleitbar in der Kleininnendurchmesserabschnitt 1118 des ersten Gehäuseteils 1114 in der vorderseitigen Kammer R91 eingepasst. Der Zwischenkolben 1110 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung, deren vorderer Endabschnitt verschlossen ist, das heißt, eine Ausgestaltung mit einem Blindloch, das nach hinten offen ist, und umfasst einen Hauptkörperabschnitt 1128 mit einer hohlzylindrischen Ausgestaltung. Ein Flansch 1130 ist an einem äußeren Umfang eines hinteren Endes des Hauptkörperabschnitts 1128 ausgebildet. Der Zwischenkolben 1110 ist mit Dichtungen in das Gehäuse 1104 so eingepasst, dass sich ein vorderer Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 1128 in Gleitkontakt mit dem Kleininnendurchmesserabschnitt 1118 des ersten Gehäuseteils 1114 befindet, sich der Flansch 1130 in Gleitkontakt mit dem Zwischenabschnitt 1122 befindet und sich ein innerer Umfangsabschnitt des Hauptkörperabschnitts 1128 in Gleitkontakt mit dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 des zweiten Gehäuseteils 1116 befindet. Das heißt, der Zwischenkolben 1110 ist so angeordnet, dass der Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 des zweiten Gehäuseteils 1116 in den Hauptkörperabschnitt 1128 eingeführt ist, mit anderen Worten so, dass der Hauptkörperabschnitt 1128 zwischen dem Zwischenabschnitt 1122 des ersten Gehäuseteils 1114 und dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 des zweiten Gehäuseteils 1116 angeordnet ist. Das heißt, der Zwischenabschnitt 1122 des ersten Gehäuseteils 1114 kann als ein äußerer zylindrischer Abschnitt des Gehäuses 1104 betrachtet werden. Ferner sind der erste Druckbeaufschlagungskolben 1106 und der Zwischenkolben 1110 so angeordnet, dass bei keiner Bremsbetätigung eine vordere Stirnfläche des Zwischenkolbens 1110 auf einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 1106 aufliegt.
  • Der Eingangskolben 1112 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung und ist an seinem hinteren Ende mit der Betätigungsstange 72 verbunden. Der Eingangskolben 1112 ist mit Dichtungen in dem zweiten Gehäuseteil 1116 eingepasst. Ferner sind zwischen einer Bodenfläche des nach hinten offenen Blindlochs des Zwischenkolbens 1110 und einer vorderen Stirnfläche des Eingangskolbens 1112 zwei Druckspiralfedern 1132, 1134, von denen jede eine Federreaktionskraft in eine Trennungsrichtung des Zwischenkolbens 1110 und des Eingangskolbens 1112 erzeugt, in der Längsrichtung hintereinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die Federkonstante der Feder 1134 kleiner als die Federkonstante der Feder 1132 ist. Ferner ist zwischen den Federn 1132, 1134 ein schwimmender Sitz 1136 angeordnet so, dass er durch sie gestützt wird.
  • In der so aufgebauten Hauptzylindervorrichtung 1102 ist zwischen einer hinteren Stirnfläche des ersten Druckbeaufschlagungsabschnitts 1106 und einer vorderen Stirnfläche des Zwischenkolbens 1110 eine Fluidkammer R94 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R94 ist als eine ”erste Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner ist zwischen einem hinteren Ende des Flansches 1130 des Zwischenkolbens 1110 und einer zwischen dem Kleinaußendurchmesserabschnitt 1124 und dem Großaußendurchmesserabschnitt 1126 des zweiten Gehäuseteils 1116 ausgebildeten Stufenfläche eine weitere Fluidkammer R95 definiert, in die das Bremsfluid von der Hochdruckquellenvorrichtung 58 eingeleitet wird. Diese Fluidkammer R95 ist als eine ”zweite Eingangskammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Es ist zu beachten, dass jede der Eingangskammern R94, R95 in 13 in einem nahezu zusammengedrückten Zustand gezeigt ist. Ferner ist zwischen einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 1122 des ersten Gehäuseteils 1114, vor dem Flansch 1130, und einer äußeren Umfangsfläche des Hauptkörperabschnitts 1128 des Zwischenkolbens 1110, wie es weiter unten beschrieben ist, eine ringförmig Fluidkammer R96 definiert, die der zweiten Eingangskammer R95 gegenüberliegt, wobei der Flansch 1130 zwischen der Fluidkammer R96 und der zweiten Eingangskammer angeordnet ist, und die mit dem Reservoir 62 verbunden sein kann. Nachfolgend, ist diese Kammer als eine ”gegenüberliegende Kammer” bezeichnet, wo es zweckmäßig ist. Ferner sind in dem Zwischenkolben 1110 ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R94 wirkt, das heißt ein Bereich einer vorderen Stirnfläche des vorderseitigen Abschnitts 1128, und ein Druckbeaufschlagungsbereich, auf den ein Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R95 wirkt, das heißt ein Bereich einer hinteren Stirnfläche des Flansches 1130, gleich groß.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1102, in der jede der Kammern so definiert ist, ist die zweite Eingangskammer R85 dadurch definiert, dass sich der Zwischenkolben 1110 über eine Dichtung 1140, die in eine äußere Umfangsfläche des Flansches 1130 eingebettet ist, in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Zwischenabschnitts 1122 des ersten Gehäuseteils 1114 befindet, und sich über eine Dichtung 1142, die in eine innere Umfangsfläche des Hauptkörperabschnitts 1128 eingebettet ist, in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des Kleinaußendurchmesserabschnitts 1124 des zweiten Gehäuseteils 1116, befindet. Im Übrigen befindet sich der Eingangskolben 1112 in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 1116, und Dichtungen 1144, 1146 sind in eine innere Umfangsfläche eines Großaußendurchmesserabschnitts 1126 des zweiten Gehäuseteils 1116 eingebettet. Es ist zu beachten, dass eine Hochdruckdichtung als jede der Dichtungen 1140, 1142, jedoch als keine der Dichtungen 1144, 1146 verwendet wird.
  • Zwischen einer äußeren Umfangsfläche des ersten Druckbeaufschlagungskolbens 1106 und einer inneren Umfangsfläche des Kleindurchmesserabschnitts des ersten Gehäuseteils 1114 ist ein Fluidkanal 1160 mit einem bestimmten Querschnittsbereich angeordnet, durch den das Bremsfluid fließen kann und der mit der ersten Eingangskammer R94 verbunden ist. In dem ersten Gehäuseteil 1114 ist ein Verbindungsloch 1162 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 1160 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die erste Eingangskammer R94 ist mit dem Außenbereich verbunden. Ferner sind in dem ersten Gehäuseteil 1114 ein Verbindungsloch 1164, dessen eines Ende zu der gegenüberliegenden Kammer R96 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, und ein Verbindungsloch 1166, dessen eines Ende zu der zweiten Eingangskammer R95 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist, angeordnet. In dem zweiten Gehäuseteil 1116 ist ein Verbindungsloch 1168, dessen eines Ende zu der Zwischenkolbenkammer R98 offen ist, angeordnet. Ferner ist in dem ersten Gehäuseteil 1114 ein Verbindungsloch 1170 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungslochs 1168 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Das heißt, die Zwischenkolbenkammer R98 ist mit dem Außenbereich verbunden. Da ein Außendurchmesser eines Teils des zweiten Gehäuseteils 1116 geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser des hinteren Großdurchmesserabschnitt 1120 des ersten Gehäuseteils 1114 ist, ist ein Fluidkanal 1172 mit einem bestimmten Querschnittsbereich definiert, durch den das Bremsfluid fließen kann. In dem zweiten Gehäuseteil 1116 ist ein Verbindungsloch 1174 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 1172 offen ist und dessen weiteres Ende zwischen den Dichtungen 1144, 1146, die in eine innere Umfangsfläche des zweiten Gehäuseteils 1116 eingebettet sind, offen ist. In dem ersten Gehäuseteil 1112 ist ein Verbindungsloch 1176 angeordnet, dessen eines Ende so offen ist, dass es dem weiteren Ende des Verbindungsloch 1174 gegenüberliegt, und dessen weiteres Ende zu der Zwischenkolbenkammer R98 offen ist. In dem ersten Gehäuseteil 1114 ist ein Verbindungsloch 1178 angeordnet, dessen eines Ende zu dem Fluidkanal 1172 offen ist und dessen weiteres Ende zum Außenbereich offen ist. Demzufolge ist durch den Fluidkanal 1172 und die Verbindungslöcher 1170, 1174, 1176, 1178 eine Verbindung der Zwischenkolbenkammer R98 mit dem Außenbereich möglich.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1102, in dem die Fluidkanäle und die Verbindungslöcher so ausgebildet sind, ist mit dem Verbindungsloch 1166 ein Ende eines Eingangsdruckkanals 230 verbunden, dessen weiteres Ende mit der dritten Fluidkammer 134 der Druckeinstellventilvorrichtung 110 verbunden ist. Ferner ist ein Eingangsdruckkanal 1180, der von einem Eingangsdruckkanal 230 abzweigt, mit dem Verbindungsloch 1162 verbunden. Ferner ist ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 1181, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, in dem externen Verbindungskanal 1180 angeordnet. Mit dem Verbindungsloch 1164 ist ein Niederdruckkanal 1182, das mit dem Reservoir 62 verbunden ist, verbunden, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 1184, das ein normalerweise offenes Ventil ist, ist in dem Niederdruckkanal 1182 angeordnet. Daher ist eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R96 mit dem Reservoir 62 möglich, so dass ein Mechanismus, der das Öffnungs-/Schließventil 1184 und den Niederdruckkanal 1182 umfasst, einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus bildet, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer R96 mit dem Reservoir 62 ermöglicht. Ferner ist mit dem Verbindungsloch 1170 eine externer Verbindungskanal 1186 verbunden, der mit dem Reservoir 62 verbunden ist, und ein elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil 1188, das ein normalerweise geschlossenes Ventil ist, ist in dem externen Verbindungskanal 1186 angeordnet. Ferner ist ein Verbindungskanal 1190, der von zwischen dem Ende, das mit dem Verbindungsloch 1170 verbunden ist, und dem Öffnungs-/Schließventil 1188 in dem externen Verbindungskanal 1186 abzweigt, mit der ersten Fluidkammer der Druckeinstellventilvorrichtung 100 der Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung 60 verbunden. Das heißt, in dem hydraulischen Bremssystem 1100 kann die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem, als der Steuerdruck, nicht der Hauptdruck, sondern der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R98 verwendet wird.
  • <<Arbeitsweise des hydraulischen Bremssystems>>
  • Unter normalen Bedingungen wird das Bremsfluid, da das Öffnungs-/Schließventil 1181 geöffnet ist, von der Druckeinstellventilvorrichtung 100 zu der zweiten Eingangskammer sowie der ersten Eingangskammer geleitet. Wie es oben beschrieben ist, tritt in dem Zwischenkolben 1110, da der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R94 wirkt, und der Druckbeaufschlagungsbereich, auf den der Druck eines Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R95 wirkt, nahezu gleich groß sind, keine Bewegung des Zwischenkolbens 1110 oder ein geringfügige Bewegung, wenn überhaupt, in Abhängigkeit von den Drücken der Bremsfluide in der ersten Eingangskammer R94 und der zweiten Eingangskammer R95 auf. Ferner ist unter normalen Bedingungen, da das Öffnungs-/Schließventil 1184 geschlossen ist, um die gegenüberliegende Kammer R96 hermetisch zu verschließen, eine Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1110 verhindert. Ferner ist unter normalen Bedingungen das Öffnungs-/Schließventil 1188 geöffnet, wodurch die Zwischenkolbenkammer R9 mit dem Reservoir 62 verbunden ist. Daher kann sich der Eingangskolben 1112 nach vorn bewegen, wenn eine Bremsbetätigung durchgeführt wird, wobei das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R98 in das Reservoir 62 fließt. Demzufolge ist unter normalen Bedingungen eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 1112 zu dem Zwischenkolben 1110 ermöglicht. Im Übrigen dient ein Mechanismus, der die Federn 1132, 1134 umfasst, als ein Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus, der die Betätigungsreaktionskraft auf einen Fahrer durch eine Erhöhung der Federreaktionskraft aufgrund der Vorwärtsrelativbewegung ausübt. Ferner ist die Hauptzylindervorrichtung 1102, da die Federkonstanten der Federn 1132, 1134 voneinander verschieden sind, wie es oben beschrieben ist, so ausgelegt, dass mit zunehmendem Betätigungsbetrag des Bremspedals 70 ein Zunahmeverhältnis der Betätigungsreaktionskraft zunimmt. Andererseits wird der erste Druckbeaufschlagungskolben 1106 in Abhängigkeit von dem Druck des Bremsfluids in dem ersten Druckbeaufschlagungskolben R94 nach vorn bewegt. Das heißt, unter normalen Bedingungen kann ein hochdruckquellendruckabhängiger Druckbeaufschlagungszustand, in dem das Bremsfluid in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur dem Druck des Bremsfluids in der ersten Eingangskammer R94 mit Druck beaufschlagt wird, verwirklicht werden.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ist das Öffnungs-/Schließventil 1184 geöffnet, so dass die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1110 in dem hydraulischen Bremssystem 1100 ermöglicht ist. Demzufolge kann sich der Zwischenkolben 1110 durch eine Kraft entsprechend dem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R95 nach vorn bewegen. Da der Zwischenkolben 1110 auf dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1106 aufliegt, bewegt der Zwischenkolben 1110 die Druckbeaufschlagungskolben 1006, 1008 nach vorn, um so das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck zu beaufschlagen. Ferner wird, da aufgrund der Federreaktionskräfte durch die Federn 1132, 1134 auf den Zwischenkolben 1110 eine nach vorn gerichtete Beaufschlagungskraft wirkt, auch der Zwischenkolben 1110 durch die Betätigungskraft bewegt. Das heißt, die Druckbeaufschlagungskolben 1106, 1108 können sich in Abhängigkeit von nicht nur dem Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R95, sondern auch der Betätigungskraft nach vorn bewegen, wodurch die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 mit Druck beaufschlagt werden. Demzufolge wird in der Hauptzylindervorrichtung 1102 der betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängige Druckbeaufschlagungszustand in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft verwirklicht. Daher kann der Zwischenkolben 1110 als ein Druckaufnahmekolben betrachtet werden, der das den Bremsvorrichtungen 56 zuzuführende Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, indem er die Betätigungskraft oder den Druck des der zweiten Eingangskammer R95 zugeführten Bremsfluids aufnimmt.
  • In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ist das Öffnungs-/Schließventil 1188 geschlossen. Demzufolge ist die Zwischenkolbenkammer R98 hermetisch verschlossen und die Betätigungskraft kann über das Bremsfluid in der Zwischenkolbenkammer R98 zu dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1106 übertragen werden. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 1102 bildet ein Mechanismus, der den externen Verbindungskanal 1186 und das Öffnungs-/Schließventil 1188 umfasst, einen Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, der die Zwischenkolbenkammer R98 hermetisch verschließen kann. Ferner, kann dieser Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer als ein Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens betrachtet werden, der eine Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens 1112 relativ zu der Zwischenkolben 1110 verhindert. In dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ist das Öffnungs-/Schließventil 1181 verschlossen, um die erste Eingangskammer hermetisch zu verschließen. Daher können die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 mit Druck beaufschlagt werden, während der Zwischenkolben 1010 nicht auf dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1006 aufliegt. Daher wird durch das Schließen des Öffnungs-/Schließventils 1188 und das Schließen des Öffnungs-/Schließventils 1181 die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer zu dem Zwischenkolben 1110 und dem ersten Druckbeaufschlagungskolben 1106 übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Im Übrigen kann der Fahrer in dem betätigungskraft-/hochdruckquellendruckabhängigen Druckbeaufschlagungszustand, da der Druck der Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 zu dem Eingangskolben 1112 übertragen wird, die nach hinten gerichtete, durch den Druck als die Betätigungskraft erzeugte Beaufschlagungskraft wahrnehmen.
  • Wenn dem hydraulischen Bremssystem 1100 aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion keine elektrische Leistung zugeführt wird, ist, da das Öffnungs-/Schließventil 1184 stromlos geschaltet wird, um geöffnet zu sein, die Vorwärtsbewegung des Zwischenkolbens 1010 wie in dem Zustand mit großer erforderlicher Bremskraft ermöglicht, wodurch die Druckbeaufschlagungskolben 1106, 1108 durch die Betätigungskraft nach vorn bewegt werden können. Das heißt, In der Hauptzylindervorrichtung 1102 ist es möglich, die Bremsfluide in den Druckbeaufschlagungskammern R3, R4 in Abhängigkeit von nur der Betätigungskraft mit Druck zu beaufschlagen, um so das Bremsfluid zu den Bremsvorrichtungen 56FL, 56FR zu liefern. Das heißt, in der Hauptzylindervorrichtung 1102 ist der betätigungskraftabhängige Druckbeaufschlagungszustand verwirklicht. Ferner wird bei einer elektrischen Fehlfunktion das Öffnungs-/Schließventil 1188 stromlos geschaltet, um geschlossen zu sein, so dass die Zwischenkolbenkammer R98 hermetisch verschlossen ist. Daher wird die Bremsbetätigungskraft durch den Fahrer auf die Druckbeaufschlagungskolben 1106, 1108 übertragen, ohne einen ineffektiven Bremsbetätigungsbetrag zu erzeugen. Ferner kann in dem hydraulischen Bremssystem 1100, wenn eine elektrische Fehlfunktion etc. auftritt, die Druckeinstellventilvorrichtung 100 betätigt werden, indem der Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer R98 als der Steuerdruck verwendet wird. Daher folgt, wenn als der Steuerdruck nicht der Hauptdruck, der bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 1110 durch eine Reibungskraft etc. beeinflusst wird, verwendet wird, die Betätigung der Druckeinstellventilvorrichtung 100 vergleichsweise leicht einer Änderung der Bremsbetätigung.
  • In der Hauptzylindervorrichtung 1102 ist der Eingangskolben 1112 nicht mit einer Dichtung an den Zwischenkolben 1110 angepasst. Daher wirkt selbst dann, wenn sich der Zwischenkolben 1110 durch den Druck des Bremsfluids in der zweiten Eingangskammer R95 bewegt, keine aus einer Reibungskraft einer Dichtung resultierende Kraft auf den Eingangskolben 1112. Ferner bewirkt jede der Hochdruckdichtungen 1140, 1142 zwischen dem Zwischenkolben 1110 und dem Gehäuse 1104 bei einer Bewegung des Zwischenkolbens 1110 eine vergleichsweise große Reibungskraft, während jede der Dichtungen 1144, 1146 zwischen dem Eingangskolben 1112 und dem Gehäuse 1104 bei einer Bewegung des Eingangskolbens 1112 eine vergleichsweise kleine Reibungskraft bewirkt. Daher ist in der Hauptzylindervorrichtung 1102 ein Betätigungsgefühl bei einer Bremsbetätigung ausgezeichnet. Insbesondere ist es in dem betätigungskraftabhängigen Druckbeaufschlagungszustand möglich, ein ausgezeichnetes Betätigungsgefühl zu liefern.
  • Bezugszeichenliste
  • 40
    hydraulisches Bremssystem
    50
    Hauptzylindervorrichtung
    56
    Bremsvorrichtung
    58
    Hochdruckdruckquellenvorrichtung (Hochdruckquelle)
    60
    Druckverstärkungs-/verringerungsvorrichtung (Druckeinstellvorrichtung)
    62
    Reservoir (Niederdruckquelle)
    70
    Bremspedal (Bremsbetätigungselement)
    90
    hydraulische Pumpe
    92
    Akkumulator
    100
    Druckeinstellventilvorrichtung (Mechanismus zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks)
    150
    Gehäuse
    152
    erster Druckbeaufschlagungskolben (Druckaufnahmekolben)
    156
    Eingangskolben
    164
    drittes Gehäuseteil (Unterteilungsabschnitt)
    178
    Durchgangsloch (Öffnung)
    180
    Hauptkörperabschnitt
    182
    Verlängerungsabschnitt
    184
    Flansch
    234
    externer Verbindungskanal (Zwischenkammerverbindungskanal, Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    238
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    250
    Reaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    256
    Druckspiralfeder (Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für die Fluidspeicherkammer)
    R1
    vorderseitige Kammer
    R2
    hinterseitige Kammer
    R3
    erste Druckbeaufschlagungskammer (Druckbeaufschlagungskammer)
    R5
    Eingangskammer
    R6
    gegenüberliegende Kammer
    R8
    Zwischenkolbenkammer
    R9
    Fluidspeicherkammer
    300
    hydraulisches Bremssystem
    302
    Hauptzylindervorrichtung
    304
    Gehäuse
    306
    erster Druckbeaufschlagungskolben (Druckaufnahmekolben)
    310
    Eingangskolben
    316
    drittes Gehäuseteil (Unterteilungsabschnitt)
    326
    Durchgangsloch (Öffnung)
    330
    Hauptkörperabschnitt
    332
    Verlängerungsabschnitt
    334
    Flansch
    342
    Druckspiralfeder (Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben)
    380
    interner Verbindungskanal (Zwischenkammerverbindungskanal)
    382
    externer Verbindungskanal (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    384
    elektrisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    388
    externer Verbindungskanal (Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus) 390: elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus)
    R11
    vorderseitige Kammer
    R12
    hinterseitige Kammer
    R15
    Eingangskammer
    R16
    gegenüberliegende Kammer
    R18
    Zwischenkolbenkammer
    400
    hydraulisches Bremssystem
    402
    Hauptzylindervorrichtung
    404
    Gehäuse
    406
    erster Druckbeaufschlagungskolben (Druckaufnahmekolben)
    410
    Eingangskolben
    418
    vorderseitiger Abschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischer Abschnitt)
    422
    Zwischenabschnitt (Unterteilungsabschnitt, Unterteilungswandabschnitt)
    428
    Hauptkörperabschnitt
    430
    zylindrischer Abschnitt
    432
    Flansch
    440
    Druckspiralfeder (Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben)
    442
    Druckspiralfeder (Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus für den Eingangskolben)
    460
    Verbindungskanal (Zwischenkammerverbindungskanal)
    464
    Freiraum (Zwischenkammerverbindungskanal)
    R21
    vorderseitige Kammer
    R22
    hinterseitige Kammer
    R25
    Eingangskammer
    R26
    gegenüberliegende Kammer
    R28
    Zwischenkolbenkammer
    500
    hydraulisches Bremssystem
    502
    Hauptzylindervorrichtung
    504
    Gehäuse
    506
    erster Druckbeaufschlagungskolben (Druckaufnahmekolben)
    510
    Eingangskolben
    520
    interner Flansch (Unterteilungsabschnitt)
    522
    Durchgangsloch (Öffnung)
    526
    Hauptkörperabschnitt
    528
    Verlängerungsabschnitt
    530
    Flansch
    544
    Dichtung (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolben kammer)
    574
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    576
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    584
    externer Verbindungskanal (Zwischenkammerverbindungskanal, Niederdruck-quellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    586
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer, Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    588
    externer Verbindungskanal (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer)
    590
    elektromagnetische Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende und die Zwischenkolbenkammer, Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus für die gegenüberliegende Kammer)
    R31
    vorderseitige Kammer
    R32
    hinterseitige Kammer
    R35
    Eingangskammer
    R36
    gegenüberliegende Kammer
    R38
    Zwischenkolbenkammer
    600
    hydraulisches Bremssystem
    602
    Hauptzylindervorrichtung
    604
    Gehäuse
    606
    erster Druckbeaufschlagungskolben
    610
    Druckaufnahmekolben
    612
    Eingangskolben
    624
    Kleinaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischer Abschnitt)
    626
    Großaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, Unterteilungswandabschnitt)
    628
    zylindrischer Abschnitt
    R41
    vorderseitige Kammer
    R42
    hinterseitige Kammer
    R45
    Eingangskammer
    R48
    Zwischenkolbenkammer
    700
    hydraulisches Bremssystem
    702
    Hauptzylindervorrichtung
    704
    Gehäuse 706: erster Druckbeaufschlagungskolben (Druckaufnahmekolben)
    710
    Eingangskolben
    722
    vorderseitiger Abschnitt (Unterteilungsabschnitt, Unterteilungswandabschnitt)
    730
    Hauptkörperabschnitt
    734
    zylindrischer Abschnitt
    736
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    738
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    744
    Dichtung (Zwischenkammerverbindungskanal)
    750
    Dichtung (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    760
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    762
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    764
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    766
    Verbindungsloch (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    R51
    vorderseitige Kammer
    R52
    hinterseitige Kammer
    R55
    Eingangskammer
    R57
    innere Kammer
    R58
    Zwischenkolbenkammer
    800
    hydraulisches Bremssystem
    802
    Hauptzylindervorrichtung
    804
    Gehäuse
    806
    erster Druckbeaufschlagungskolben
    810
    Druckaufnahmekolben
    812
    Eingangskolben
    824
    innerer zylindrischer Abschnitt (Unterteilungsabschnitt)
    826
    vorderseitiger Abschnitt (Hauptkörperabschnitt)
    830
    hinterseitiger Abschnitt (Verlängerungsabschnitt)
    834
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus) 836: Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    868
    externer Verbindungskanal (Zwischenkammerverbindungskanal)
    870
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Zwischenkammerverbindungskanal)
    R61
    vorderseitige Kammer
    R62
    hinterseitige Kammer
    R65
    Eingangskammer
    R68
    Zwischenkolbenkammer
    900
    hydraulisches Bremssystem
    902
    Hauptzylindervorrichtung
    904
    Gehäuse
    906
    erster Druckbeaufschlagungskolben
    910
    Druckaufnahmekolben
    912
    Eingangskolben
    924
    innerer zylindrischer Abschnitt (Unterteilungsabschnitt)
    928
    vorderseitiger Abschnitt (Hauptkörperabschnitt) 930: hinterseitiger Abschnitt (Verlängerungsabschnitt)
    932
    Flansch
    934
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    936
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    942
    Dichtung (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer)
    982
    externer Verbindungskanal (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus)
    984
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus)
    R71
    vorderseitige Kammer
    R72
    hinterseitige Kammer
    R74
    erste Eingangskammer
    R75
    zweite Eingangskammer
    R76
    gegenüberliegende Kammer
    R78
    Zwischenkolbenkammer
    1000
    hydraulisches Bremssystem
    1002
    Hauptzylindervorrichtung
    1004
    Gehäuse
    1006
    erster Druckbeaufschlagungskolben
    1010
    Druckaufnahmekolben
    1012
    Eingangskolben
    1024
    Kleinaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischen Abschnitt)
    1026
    Großaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischer Abschnitt)
    1028
    Hauptkörperabschnitt
    1030
    Flansch
    1038
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    1040
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    1082
    externer Verbindungskanal (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus)
    1084
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus)
    1086
    externer Verbindungskanal (Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens)
    1088
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens)
    R81
    vorderseitige Kammer
    R82
    hinterseitige Kammer
    R84
    erste Eingangskammer
    R85
    zweite Eingangskammer
    R86
    gegenüberliegende Kammer
    R88
    Zwischenkolbenkammer
    1100
    hydraulisches Bremssystem
    1102
    Hauptzylindervorrichtung
    1104
    Gehäuse
    1106
    erster Druckbeaufschlagungskolben
    1110
    Druckaufnahmekolben
    1112
    Eingangskolben
    1124
    Kleinaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischer Abschnitt)
    1126
    Großaußendurchmesserabschnitt (Unterteilungsabschnitt, innerer zylindrischer Abschnitt)
    1128
    Hauptkörperabschnitt
    1130
    Flansch
    1132
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    1134
    Druckspiralfeder (Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus)
    1182
    externer Verbindungskanal (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus) 1184: elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus)
    1186
    externer Verbindungskanal (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens)
    1088
    elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil (Mechanismus zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer, Mechanismus zum Verhindern einer Vorwärtsrelativbewegung des Eingangskolbens)
    R91
    vorderseitige Kammer
    R92
    hinterseitige Kammer
    R94
    erste Eingangskammer
    R95
    zweite Eingangskammer
    R96
    gegenüberliegende Kammer
    R98
    Zwischenkolbenkammer

Claims (13)

  1. Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 402; 502) zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Bremsfluids zu einer in einem Rad angeordneten Bremsvorrichtung (56), mit: einem Gehäuse (150; 304; 404; 504), dessen vorderseitiges Ende verschlossen ist und das einen Unterteilungsabschnitt (163; 316; 418; 422; 520) umfasst, der einen Innenraum des Gehäuses in eine vorderseitige Kammer (R1; R11; R21; R31) und eine hinterseitige Kammer (R2; R12; R22; R32) unterteilt und eine Öffnung (178; 326; 423; 522) aufweist; einem Druckaufnahmekolben (152; 306; 406; 506), der einen Hauptkörperabschnitt (180; 330; 426; 526) mit einem Flansch (184; 334; 432; 530) an seinem hinteren Ende umfasst, in der vorderseitigen Kammer angeordnet ist und durch Aufnahme einer Kraft zur Druckbeaufschlagung des der Bremsvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids nach vorn bewegt wird; und einem Eingangskolben (156; 310; 410; 510), der in der hinterseitigen Kammer angeordnet ist, mit einem Bremsbetätigungselement (70), das hinter dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden ist und der sich durch eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Betätigungskraft nach vorn bewegen kann, wobei der Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens an dem Flansch und einem Abschnitt vor dem Flansch mit jeweiligen Dichtungen (194, 344; 444; 540) in das Gehäuse eingepasst ist und der Druckaufnahmekolben mit einer Dichtung (196; 346; 446; 542) in den Unterteilungsabschnitt des Gehäuses eingepasst ist, wodurch eine Druckbeaufschlagungskammer (R3), in der das der Bremsvorrichtung zuzuführende Bremsfluid durch eine Vorwärtsbewegung des Druckaufnahmekolbens mit Druck beaufschlagt wird, vor dem Hauptkörperabschnitt des Druckaufnahmekolbens definiert ist; wobei eine Eingangskammer (R5; R15; R25; R35), in die ein Bremsfluid von einer Hochdruckquelle (58) eingeleitet wird, zwischen einem hinteren Ende des Hauptkörperabschnitts und dem Unterteilungsabschnitt definiert ist; und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus (250; 440; 442) umfasst, der eine Vorwärtsbewegung des Eingangskolbens relativ zu dem Gehäuse durch die Betätigungskraft ermöglicht und der auf den Eingangskolben eine Reaktionskraft gegen die Vorwärtsbewegung und mit einer Größe entsprechend einem Betrag der Vorwärtsbewegung als eine Betätigungsreaktionskraft gegen eine Betätigung des Bremsbetätigungselements ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass: eine gegenüberliegende Kammer (R6; R16; R26; R36), die der Eingangskammer gegenüberliegt, wobei der Flansch zwischen der gegenüberliegenden Kammer und der Eingangskammer angeordnet ist, um den Hauptkörperabschnitt definiert ist, und der Eingangskolben mit einer Dichtung (198, 200; 348, 350; 448, 450; 544, 546) in das Gehäuse eingepasst ist, wodurch zwischen dem Eingangskolben und dem Druckaufnahmekolben eine Zwischenkolbenkammer definiert ist, über die der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben einander gegenüberliegen, indem die Öffnung (178; 326, 418; 522), die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, verwendet wird, wobei der Eingangskolben und der Druckaufnahmekolben nicht mit einer Dichtung aneinander angepasst sind.
  2. Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 502) nach Anspruch 1, wobei der Druckaufnahmekolben (152; 306; 506) einen Verlängerungsabschnitt (182, 332; 528) umfasst, der sich von dem Hauptkörperabschnitt (180; 330; 526) durch die Öffnung (178; 326; 522) des Unterteilungsabschnitts (164; 316; 520) in die hinterseitige Kammer (R2; R12; R32) erstreckt und bei dem Verlängerungsabschnitt mit der Dichtung (196; 346; 542) in den Unterteilungsabschnitt eingepasst ist, wodurch die Eingangskammer (R5; R15; R35) definiert ist, und die Zwischenkolbenkammer (R8; R18; R38) so definiert ist, dass ein hinteres Ende des Verlängerungsabschnitts und der Eingangskolben (156; 310; 510) einander gegenüberliegen.
  3. Hauptzylindervorrichtung (304) nach Anspruch 2, wobei entweder ein vorderseitiger Abschnitt des Eingangskolbens (310) oder ein hinterseitiger Abschnitt des Verlängerungsabschnitts (332) des Druckaufnahmekolbens (306) hohlzylindrisch ausgebildet ist und der weitere von ihnen in den einen von ihnen eingeführt ist.
  4. Hauptzylindervorrichtung (402) nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsabschnitt (418, 422) des Gehäuses (404) einen ringförmigen Unterteilungswandabschnitt (422), der in einer radialen Richtung zur Innenseite des Gehäuses vorragt, und einen inneren zylindrischen Abschnitt (418), der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt und sich von einem inneren Umfang des Unterteilungswandabschnitts nach vorn erstreckt, umfasst, wobei ein vorderes Ende des inneren zylindrischen Abschnitts als die Öffnung (423) fungiert und ein Innenraum des inneren zylindrischen Abschnitts als ein Teil der hinterseitigen Kammer (R22) dient, wobei der Hauptkörperabschnitt (426) des Druckaufnahmekolbens (406) ein Blindloch umfasst, das nach hinten offen ist, wodurch ein hinterseitiger Abschnitt des Hauptkörperabschnitts ein zylindrischer Abschnitt (430) ist, der eine hohlzylindrische Ausgestaltung besitzt, und der Hauptkörperabschnitt den Flansch (432) an einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts aufweist, wobei der Druckaufnahmekolben so angeordnet ist, dass der innere zylindrische Abschnitt des Unterteilungsabschnitts in den zylindrischen Abschnitt des Druckaufnahmekolbens eingeführt ist, und der Druckaufnahmekolben und der Unterteilungsabschnitt mit der Dichtung (466) bei einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und einer äußeren Umfangsfläche des inneren zylindrischen Abschnitts aneinander angepasst sind, wodurch die Eingangskammer (R25) zwischen einem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts und dem Unterteilungswandabschnitt des Unterteilungsabschnitts definiert ist, und wobei die Zwischenkolbenkammer (R28) so definiert ist, dass ein Bodenabschnitt des Blindlochs des Druckaufnahmekolbens und der Eingangskolben (410) einander gegenüberliegen, wobei die Öffnung, die in dem Unterteilungsabschnitt ausgebildet ist, zwischen dem Bodenabschnitt und dem Eingangskolben angeordnet ist.
  5. Hauptzylindervorrichtung (402) nach Anspruch 4, wobei der Eingangskolben (410) so angeordnet ist, dass ein Teil des Eingangskolbens, der dessen vorderes Ende umfasst, in den inneren, zylindrischen Abschnitt (418) eingeführt ist.
  6. Hauptzylindervorrichtung (402) nach Anspruch 5, wobei der Eingangskolben (410) an dem Teil des Eingangskolbens durch eine Dichtung (450) in den inneren, zylindrischen Abschnitt (418) eingepasst ist.
  7. Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus (250) eine Fluidspeicherkammer (R9), die mit der gegenüberliegenden Kammer (R6; R16; R36) und der Zwischenkolbenkammer (R8; R18; R38) verbunden ist, und einen Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus (256) für die Fluidspeicherkammer, die eine Vergrößerung eines Volumens der Fluidspeicherkammer entsprechend einer Verringerung eines Gesamtvolumens der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer ermöglicht und eine Federreaktionskraft mit einer Stärke entsprechend einem Betrag der Vergrößerung des Volumens auf ein Bremsfluid in der Fluidspeicherkammer ausübt, umfasst.
  8. Hauptzylindervorrichtung (302; 402) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Reaktionskraft-Ausübungsmechanismus (342; 440; 442) einen Federreaktionskraft-Ausübungsmechanismus (342; 440, 442) für den Eingangskolben (310; 410) umfasst, der ein Zurückziehen eines vorderen, die Zwischenkolbenkammer (R18; R28) definierenden Endabschnitts (340; 438) des Eingangskolbens relativ zu einem weiteren Abschnitt (336; 434), der mit dem Bremsbetätigungselement (70) verbunden ist, ermöglicht, wodurch ein Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht ist, und der eine Federreaktionskraft mit einer Stärke, die einem Betrag des Zusammenziehens des Eingangskolbens entspricht, ausübt.
  9. Hauptzylindervorrichtung (302; 402) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein Zurückziehen eines vorderen, die Zwischenkolbenkammer (R18; R28) definierenden Endabschnitts (340; 438) des Eingangskolbens (310; 410) relativ zu einem weiteren Abschnitt (336; 434), der mit dem Bremsbetätigungselement (70) verbunden ist, ermöglicht ist, wodurch ein Zusammenziehen des Eingangskolbens ermöglicht ist, und wobei die Hauptzylindervorrichtung ferner einen Eingangskolben-Zusammenzieh-Verhinderungsmechanismus (388, 390) umfasst, der das Zusammenziehen des Eingangskolbens verhindert.
  10. Hauptzylindervorrichtung (50; 502) nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die Hauptzylindervorrichtung einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus (236; 234; 238; 382, 384) für die gegenüberliegende Kammer (R6; R36) und die Zwischenkolbenkammer (R8; R38) umfasst, der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer und der Zwischenkolbenkammer mit einer Niederdruckquelle (62) ermöglicht.
  11. Hauptzylindervorrichtung (302; 402) nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die Hauptzylindervorrichtung einen Niederdruckquellen-Verbindungsmechanismus (388; 588) für die gegenüberliegende Kammer (R16; R26), der eine Verbindung der gegenüberliegenden Kammer mit einer Niederdruckquelle (62) ermöglicht, und einen Mechanismus (238; 590) zum hermetischen Verschließen der Zwischenkolbenkammer (R18; R28), der die Zwischenkolbenkammer hermetisch verschließt, umfasst.
  12. Hydraulisches Bremssystem (40; 300; 400; 500) mit: der Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 402; 502) nach einem der Ansprüche 1–11; einer Hochdruckquellenvorrichtung (58) als die Hochdruckquelle, die einen Druck eines Bremsfluids verstärkt; und einer Druckeinstellvorrichtung (60), die einen Druck eines der Eingangskammer (R5; R15; R25; R35) der Hauptzylindervorrichtung von der Hochdruckquellenvorrichtung zuzuführenden Bremsfluids einstellt.
  13. Hydraulisches Bremssystem (40; 300; 400; 500) nach Anspruch 12, wobei die Druckeinstellvorrichtung (60) so ausgelegt ist, dass sie so gesteuert wird, dass sie den von der Hochdruckquellenvorrichtung (58) gelieferten Druck des Bremsfluids auf einen Druck entsprechend der Steuerung einstellt, und so ausgelegt ist, dass sie das druckverringerte Bremsfluid der Hauptzylindervorrichtung (50; 302; 402; 502) zuführt, und wobei die Druckeinstellvorrichtung einen Mechanismus (100) zum Verringern eines steuerdruckabhängigen Drucks umfasst, der den Druck des von der Hochdruckquellenvorrichtung gelieferten Bremsfluids auf einen Druck entsprechend dem Steuerdruck verringert, wobei der Steuerdruck ein Druck des Bremsfluids in der Druckbeaufschlagungskammer (R3), ein Druck des Bremsfluids in der gegenüberliegenden Kammer (R6; R16; R26; R36) oder ein Druck des Bremsfluids in der Zwischenkolbenkammer (R8; R18; R28; R38) ist.
DE112011105080.1T 2011-02-25 2011-02-25 Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem, das diese verwendet Active DE112011105080B3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011105080 2011-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105080A1 DE112011105080A1 (de) 2014-03-06
DE112011105080B3 true DE112011105080B3 (de) 2017-11-23

Family

ID=50098736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105080.1T Active DE112011105080B3 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem, das diese verwendet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112011105080B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020192919A (ja) * 2019-05-29 2020-12-03 ダイハツ工業株式会社 制動制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236962A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus
JP2010000929A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Toyota Motor Corp 車両用制動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236962A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus
JP2010000929A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Toyota Motor Corp 車両用制動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020192919A (ja) * 2019-05-29 2020-12-03 ダイハツ工業株式会社 制動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105080A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104953B4 (de) Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem,das diese verwendet
EP3145771B1 (de) Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102013216477A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3419876A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112010005332T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE102012025423A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112010000851T5 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE112011101715T5 (de) Bremsvorrichtung
DE112012006860B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102016208944A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102012221394A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112012006184T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112012006194B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102009054985A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE112018006740T5 (de) Fahrzeugbremssystem und Selbstdiagnosetests
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010038548A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 112011104953

Country of ref document: DE

Effective date: 20131009

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence