DE112011101949B4 - Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle - Google Patents

Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle Download PDF

Info

Publication number
DE112011101949B4
DE112011101949B4 DE112011101949.1T DE112011101949T DE112011101949B4 DE 112011101949 B4 DE112011101949 B4 DE 112011101949B4 DE 112011101949 T DE112011101949 T DE 112011101949T DE 112011101949 B4 DE112011101949 B4 DE 112011101949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure chamber
pump group
throttle
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011101949.1T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112011101949T5 (en
Inventor
Fabio Saottini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Saleri Italo SpA
Original Assignee
Industrie Saleri Italo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Saleri Italo SpA filed Critical Industrie Saleri Italo SpA
Publication of DE112011101949T5 publication Critical patent/DE112011101949T5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101949B4 publication Critical patent/DE112011101949B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Pumpengruppe (1) für einen Kühlkreislauf, insbesondere für Motorräder, Kraftfahrzeuge und ähnliches, umfassend eine Pumpe (1), eine Bypassleitung (20) und eine selbstregulierende Drosselvorrichtung (30), positioniert an der Gabelung zwischen der Ausgangsleitung (2) und der Bypassleitung (20). Die Drosselvorrichtung ist vom Patronentyp.A pump group (1) for a cooling circuit, in particular for motorcycles, motor vehicles and the like, comprising a pump (1), a bypass line (20) and a self-regulating throttle device (30), positioned at the fork between the output line (2) and the bypass line (20). The throttle device is of the cartridge type.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpengruppe für einen Kühlkreislauf, insbesondere für ein Motorrad.The present invention relates to a pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle.

Auf einem anderen Gebiet des Stands der Technik, nämlich dem von Heizsystemen, ist die in der DE 15 28 843 A beschriebene Pumpengruppe bekannt, bei der jedoch die Stellglied- bzw. Drosselvorrichtung manuell betätigt bzw. betrieben wird.Another area of the prior art, namely that of heating systems, is that of US Pat DE 15 28 843 A pump group described known, in which, however, the actuator or throttle device is operated or operated manually.

Die Pumpe eines Kühlkreislaufs ist stromaufwärts mit einem Ansaugrohr bzw. einer Ansaugleitung, von bzw. aus dem bzw. der sie die Kühlflüssigkeit ansaugt, und stromabwärts mit einem Liefer- bzw. Förder- bzw. Druckrohr bzw. -leitung verbunden, zu dem bzw. der die druckbeaufschlagte Flüssigkeit befördert wird. Die Pumpe arbeitet mittels eines Lauf- bzw. Flügelrads, das mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist, um in Rotation versetzt zu werden.The pump of a cooling circuit is connected upstream to a suction pipe or a suction line, from or from which it sucks the cooling liquid, and downstream to a delivery or conveying or pressure pipe or line to which or from which it sucks the cooling liquid. which the pressurized liquid is conveyed. The pump works by means of an impeller or impeller that is mechanically connected to the drive shaft in order to be set in rotation.

Daraus folgt, dass bei einer niedrigen Drehzahl des Motors die Rotationsgeschwindigkeit des Laufrads ebenfalls niedrig ist, während die Strömung der Kühlflüssigkeit, die für die korrekte Funktion des Systems erforderlich ist, hoch sein muss; die Pumpe ist daher so ausgelegt, dass sie bei einer niedrigen Drehzahl des Motors die Strömungsanforderungen erfüllt, die zum korrekten Kühlen des Motors erforderlich sind.It follows that when the motor is running at low speed, the speed of rotation of the impeller is also low, while the flow of cooling liquid required for the correct functioning of the system must be high; the pump is therefore designed to meet the flow requirements necessary to properly cool the motor when the motor is running at low speed.

Daraus folgt, dass bei einer hohen Drehzahl des Motors, entsprechend einer hohen Drehzahl des Laufrads, der Druck der Kühlflüssigkeit sehr hoch ist, und zwar mit erheblichen Nachteilen hinsichtlich von Beanspruchung der Komponenten des Kühlsystems.It follows from this that at a high speed of the motor, corresponding to a high speed of the impeller, the pressure of the cooling liquid is very high, with considerable disadvantages with regard to the stress on the components of the cooling system.

Dieses Problem ist insbesondere auf dem Gebiet von Kühlpumpen für Motorräder spürbar, die offenkundig bzw. notorisch extrem hohe Rotationsgeschwindigkeiten der Antriebswelle aufweisen, und zwar verglichen mit denen, die durch die Antriebswelle eines Fahrzeugs erreicht werden.This problem is particularly noticeable in the field of cooling pumps for motorcycles, which apparently or notoriously have extremely high rotational speeds of the drive shaft compared to those achieved by the drive shaft of a vehicle.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpengruppe zu machen bzw. bereitzustellen, welche die genannten Nachteile überwindet.The purpose of the present invention is to make or provide a pump group which overcomes the disadvantages mentioned.

Dieser Zweck wird durch eine Pumpengruppe gemäß Anspruch 1 erzielt bzw. erfüllt.This purpose is achieved or fulfilled by a pump group according to claim 1.

Die Charakteristika und Vorteile der Pumpengruppe gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die mittels eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen abgegeben wird, in denen:

  • 1 eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, einer Pumpengruppe zeigt, die eine erfindungsgemäße Stellglied- bzw. Drosselvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt, und zwar in einer Konfiguration maximaler Öffnung in Richtung des Ausgangs;
  • 2 die Anordnung in 1 zeigt, bei welcher die Drosselvorrichtung in einer Konfiguration maximalen Verschlusses in Richtung des Ausgangs ist;
  • 3 eine axonometrische Ansicht der Drosselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Ansicht im Längsschnitt bzw. -querschnitt der Drosselvorrichtung in 3 ist; und
  • 5 eine Ansicht in separaten Teilen der Drosselvorrichtung in 3 ist.
The characteristics and advantages of the pump group according to the present invention will appear from the following description given by way of non-limiting example with reference to the accompanying drawings, in which:
  • 1 Figure 12 is a view, partly in cross-section, of a pump assembly incorporating an actuator or throttle device of the present invention, in accordance with an embodiment, in a configuration of maximum opening towards the exit;
  • 2 the arrangement in 1 Figure 8 shows the throttle device in a maximum closure configuration towards the exit;
  • 3 is an axonometric view of the throttle device according to the present invention;
  • 4th a view in longitudinal section or cross-section of the throttle device in 3 is; and
  • 5 a view in separate parts of the throttle device in 3 is.

Ein Kühlsystem eines Fahrzeugs, wie eines Motorrads oder Kraftfahrzeugs, ist mit einer Wärmekraftmaschine zum Kühlen desselben verbunden und umfasst einen Radiator bzw. Kühler zum Kühlen der Kühlflüssigkeit, eine Pumpengruppe 1 für die Zwangszirkulation der Kühlflüssigkeit und einen Kühlkreislauf, der die Pumpengruppe mit dem Kühler und der Wärmekraftmaschine verbindet.A cooling system of a vehicle, such as a motorcycle or motor vehicle, is connected to a heat engine for cooling the same and comprises a radiator or cooler for cooling the cooling liquid, a pump group 1 for the forced circulation of the cooling liquid and a cooling circuit that connects the pump group with the cooler and the heat engine.

Insbesondere umfasst die Pumpengruppe 1 ein Ausgangsrohr bzw. eine Ausgangsleitung 2 für die Zufuhr von druckbeaufschlagter Flüssigkeit stromabwärts beispielsweise zu dem Wärmemotor, und ein Eingangsrohr bzw. eine Eingangsleitung für den Eingang bzw. Eintritt der Flüssigkeit stromaufwärts, beispielsweise von dem Kühler kommend.In particular, the pump group includes 1 an outlet pipe or conduit 2 for the supply of pressurized liquid downstream, for example to the heat engine, and an inlet pipe or an inlet line for the inlet or inlet of the liquid upstream, for example coming from the cooler.

Die Pumpengruppe 1 umfasst eine Pumpe, die mit einem Lauf- bzw. Flügelrad 8 versehen ist. Vorzugsweise ist das Laufrad 8 mittels einer Welle mit der Antriebswelle verbunden, um durch diese in Rotation versetzt zu werden.The pump group 1 includes a pump that works with an impeller 8th is provided. Preferably the impeller 8th connected by means of a shaft to the drive shaft in order to be set in rotation by this.

Die Pumpengruppe 1 umfasst ferner einen Pumpenkörper 12, für gewöhnlich als zwei Halbkörper gemacht, der auf der Innenseite bzw. im Inneren mit einer Druckkammer 14 versehen ist, in der das Laufrad 8 untergebracht ist.The pump group 1 further comprises a pump body 12th , usually made as two half-bodies, one on the inside and one on the inside with a pressure chamber 14th is provided in which the impeller 8th is housed.

Die Druckkammer 14 ist stromaufwärts mit der Eingangsleitung für das Ansaugen der Kühlflüssigkeit verbunden.The pressure chamber 14th is connected upstream to the inlet line for sucking in the cooling liquid.

Der Pumpenkörper 12 umfasst ferner ein Liefer- bzw. Förder- bzw. Druckrohr bzw. -leitung 16, das bzw. die stromabwärts der Druckkammer 14 verbunden ist, für die Förderung der druckbeaufschlagten Flüssigkeit; die Lieferleitung 16 ist zusätzlich stromabwärts mit der Ausgangsleitung 2 verbindbar, um die Flüssigkeit zu dem Wärmemotor zu liefern.The pump body 12th further includes a delivery pipe 16 downstream of the pressure chamber 14th connected to the delivery of the pressurized liquid; the delivery line 16 is also downstream with the output line 2 connectable to deliver the liquid to the heat engine.

Die Lieferleitung 16 ist durch eine rechte Wand 16a in der Richtung des Vorrückens der Flüssigkeit zu der Ausgangsleitung hin und durch eine linke Wand 16b begrenzt.The delivery line 16 is through a right wall 16a in the direction of advancement of the liquid towards the exit conduit and through a left wall 16b limited.

Die Pumpengruppe 1 umfasst ferner ein Bypassrohr bzw. eine Bypassleitung 20, das bzw. die sich von einer Position stromabwärts der Druckkammer 14 und stromaufwärts der Ausgangsleitung 2 zu einer Position stromaufwärts der Druckkammer 14 erstreckt.The pump group 1 furthermore comprises a bypass pipe or a bypass line 20th extending from a position downstream of the pressure chamber 14th and upstream of the output line 2 to a position upstream of the pressure chamber 14th extends.

Mit anderen Worten ist die linke Wand 16b entlang der Lieferleitung 16 unterbrochen, um den Mund der Bypassleitung 20 zu bilden.In other words, is the left wall 16b along the delivery line 16 interrupted to the mouth of the bypass line 20th to build.

Die Pumpengruppe 1 umfasst ferner eine Stellglied- bzw. Drosselvorrichtung 30, die an der Gabel bzw. Gabelung zwischen der Ausgangsleitung 2 und der Bypassleitung 20 positioniert ist, geeignet, um die von der Lieferleitung 16 kommende Flüssigkeit zu der Ausgangsleitung 2 hin oder zu der Bypassleitung 20 hin vollständig oder teilweise zu verringern.The pump group 1 further comprises an actuator or throttle device 30th at the fork or fork between the output line 2 and the bypass line 20th is positioned, suitable to those of the delivery line 16 incoming liquid to the output line 2 towards or to the bypass line 20th to be reduced completely or partially.

Die Drosselvorrichtung 30 ist empfindlich für den Effekt bzw. die Wirkung der Flüssigkeit, die von der Lieferleitung 16 kommt, und ist in der Lage, den Durchgang zu der Ausgangsleitung 2 hin proportional zu dem Druck der Flüssigkeit weiter zu verschmälern.The throttle device 30th is sensitive to the effect or the action of the liquid coming from the delivery line 16 comes, and is able to pass through to the output line 2 to narrow further in proportion to the pressure of the liquid.

Weitere Details der Funktion der Drosselvorrichtung 30 sind in der auf den Namen der Anmelderin lautenden italienischen Patentanmeldung BS2010A0000236 enthalten.Further details of the function of the throttle device 30th are contained in the Italian patent application BS2010A0000236 in the name of the applicant.

Die Drosselvorrichtung 30 umfasst eine Ventilkörper 32, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise in einem einzigen Stück, umfassend eine untere Basis 34 und eine obere Basis 36, die entlang einer Hauptachse Z beabstandet sind.The throttle device 30th includes a valve body 32 , preferably made of plastics material, e.g. in a single piece, comprising a lower base 34 and an upper base 36 along a major axis Z are spaced.

Die untere Basis und die obere Basis sind miteinander durch eine Säule 38 verbunden, die vorzugsweise exzentrisch in Beziehung zu den Basen 34, 36 positioniert ist.The lower base and the upper base are connected to each other by a column 38 connected, preferably eccentric in relation to the bases 34 , 36 is positioned.

Die obere Basis 36 umfasst proximal zu der unteren Basis eine Schulter 40 und einen Kragen 42, der radial von der Schulter 40 vorspringt.The top base 36 includes a shoulder proximal to the lower base 40 and a collar 42 that is radial from the shoulder 40 protrudes.

Die Schulter 40 weist zumindest eine Umfangsnut bzw. -rille zum Einsetzten eines Dichtungsrings 44 auf.The shoulder 40 has at least one circumferential groove or groove for inserting a sealing ring 44 on.

Wenn die Drosselvorrichtung 30 in den Pumpenkörper 12 eingesetzt ist, bildet der Dichtungsring 44 eine statische hydraulische Dichtung, die verhindert, dass die Kühlflüssigkeit nach außen sickert.When the throttle device 30th into the pump body 12th is inserted, forms the sealing ring 44 a static hydraulic seal that prevents the coolant from seeping out.

Ferner umfasst die Drosselvorrichtung 30 ein Stellglied bzw. eine Drossel 50, das bzw. die zwischen der unteren Basis 34 und der oberen Basis 36 beispielsweise entlang der Säule 38 untergebracht ist, und zwar verbunden mit den Basen 34, 36 auf eine drehbare Weise um die Hauptachse Z herum.The throttle device further comprises 30th an actuator or a throttle 50 that or those between the lower base 34 and the top base 36 for example along the column 38 is housed, connected to the bases 34 , 36 in a rotatable manner around the main axis Z hereabouts.

Die Drossel 50 umfasst einen Öffnungsflügel 52 und einen Verschlussflügel 54, mit miteinander vorzugsweise im rechten Winkel aufeinander treffend verbunden sind. Mit anderen Worten weisen die Flügel 52, 54 einen L-förmigen transversalen Querschnitt auf einer imaginären Ebene senkrecht zu der Hauptachse Z auf.The thrush 50 includes an opening wing 52 and a shutter wing 54 , are connected with each other preferably meeting at right angles. In other words, the wings point 52 , 54 an L-shaped transverse cross-section on an imaginary plane perpendicular to the major axis Z on.

Vorzugsweise weist der Öffnungsflügel 52 eine freie Kante bzw. Rand 56 distal von dem an dem Verschlussflügel angebrachten Abschnitt auf, in bzw. bei dem sich ein Bruch 58 in der Form einer Aussparung öffnet und durch die Dicke des Öffnungsflügels verläuft.The opening wing preferably has 52 a free edge or border 56 distal to the section attached to the closure wing in or at which there is a break 58 opens in the form of a recess and runs through the thickness of the opening wing.

Der Verschlussflügel 54 weist ferner einen Innenfläche bzw. -oberfläche 60, die dem Öffnungsflügel 52 zugewandt ist, und eine Außenfläche bzw. -oberfläche 62 auf, die in die entgegengesetzte Richtung zeigt.The locking wing 54 also has an inner surface 60 that corresponds to the opening wing 52 faces, and an outer surface 62 facing in the opposite direction.

Vorzugsweise ist die Außenfläche 62 konkav.Preferably the outer surface is 62 concave.

Ferner umfasst die Drosselvorrichtung 30 einen Stamm bzw. eine Stange 70, der bzw. die sich axial zwischen den Basen 34, 36 koaxial zu der Hauptachse Z erstreckt, an dem bzw. der die Drossel angelenkt ist.The throttle device further comprises 30th a trunk or a pole 70 that extends axially between the bases 34 , 36 coaxial with the major axis Z extends to which or which the throttle is articulated.

Vorzugsweise weist die obere Basis 36 ein Blind- bzw. Sackloch 36a auf, das von der Seite aus zugänglich ist, die der unteren Basis 34 zugewandt ist, und auf der anderen Seite geschlossen ist, in welche die Stange 70 eingesetzt ist.Preferably the top base 36 a blind or blind hole 36a accessible from the side that is the lower base 34 facing, and on the other side is closed, in which the rod 70 is used.

Vorzugsweise weist das Sackloch 36a eine geringere axiale Erstreckung als die axiale Erstreckung der Schulter 40 der oberen Basis 36 auf.The blind hole preferably has 36a a smaller axial extent than the axial extent of the shoulder 40 the upper base 36 on.

Vorzugsweise weist die untere Basis 34 eher ein Durchgangsloch 34a auf, das axial von der Stange 70 durchquert wird.Preferably the lower base 34 more of a through hole 34a on that axially from the bar 70 is crossed.

Ferner umfasst die Drosselvorrichtung 30 elastische Rückstell- bzw. Rückkehrmittel, die in der Lage sind, die Drossel 50 permanent zu beeinflussen.The throttle device further comprises 30th elastic return means, which are able to the throttle 50 to influence permanently.

Vorzugsweise umfassen die Rückstellmittel eine Feder 80, beispielsweise eine Feder mit Windungen, die entlang der Hauptachse Z gewunden sind, eingesetzt in die Stange 70 und auf einer Seite gegen die Drossel 50, beispielsweise gegen einen der Flügel 52, 54, und auf der anderen gegen einen fixierten bzw. festen Anschlag zu der Rotation der Drossel in Eingriff, beispielsweise der Säule 38 des Ventilkörpers 32.The return means preferably comprise a spring 80 , for example a spring with coils running along the main axis Z are twisted, inserted into the bar 70 and on one side against the throttle 50 , for example against one of the wings 52 , 54 , and on the other against one fixed or fixed stop to the rotation of the throttle engaged, for example the column 38 of the valve body 32 .

Die Drossel 50 ist drehbar, die Drosselvorrichtung 30 eingesetzt in den Pumpenkörper 12, zwischen:

  • einer Position von maximaler Öffnung in Richtung des Ausgangs, bei welcher der Durchgang zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 20 durch den Verschlussflügel 54 versperrt ist, der neben der linken Wand 16b der Lieferleitung 16 ist oder an diese anschlägt bzw. anliegt, so dass die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 20 minimal ist; die Drosselvorrichtung 30 nimmt somit die Konfiguration maximaler Öffnung ein (1); und
  • einer Position von maximalem Verschluss in Richtung des Ausgangs, bei welcher der Durchgang zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 2 durch den Verschlussflügel 54 versperrt ist, der neben der rechten Wand 16a der Lieferleitung 16 ist oder an diese anschlägt bzw. anliegt, so dass die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 20 maximal ist; die Drosselvorrichtung 30 nimmt somit die Konfiguration maximalen Verschlusses ein (2).
The thrush 50 is rotatable, the throttle device 30th inserted into the pump body 12th , between:
  • a position of maximum opening in the direction of the exit, at which the passage between the supply line 16 and the bypass line 20th through the locking wing 54 the one next to the left wall is blocked 16b the delivery manager 16 is or abuts or abuts against them, so that the through opening between the delivery line 16 and the bypass line 20th is minimal; the throttle device 30th thus adopts the configuration of maximum opening ( 1 ); and
  • a position of maximum closure in the direction of the exit, at which the passage between the delivery line 16 and the bypass line 2 through the locking wing 54 the one next to the right wall is blocked 16a the delivery manager 16 is or abuts or abuts against them, so that the through opening between the delivery line 16 and the bypass line 20th is maximal; the throttle device 30th thus adopts the configuration of maximum closure ( 2 ).

Bei der Konfiguration maximaler Öffnung, bei der die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 20 minimal ist, versperrt der Öffnungsflügel 52 teilweise den Durchgang zwischen der Lieferleitung 16 und der Ausgangsleitung 2. Ein Übergang der Kühlflüssigkeit von der Lieferleitung 16 zu der Ausgangsleitung 2 ist in jedem Fall durch den Bruch 58 sichergestellt, der eine kalibrierte Öffnung mit der rechten Wand 16a der Lieferleitung 16 bildet.When configuring maximum opening, where the through opening between the supply line 16 and the bypass line 20th is minimal, the opening sash blocks 52 partially the passage between the delivery line 16 and the output line 2 . A transition of the coolant from the delivery line 16 to the output line 2 is in any case through the break 58 ensured of a calibrated opening with the right wall 16a the delivery manager 16 forms.

Mit zunehmender Drehzahl des Motors nimmt die Rotationsgeschwindigkeit des Laufrads zu und daher der Druck der Kühlflüssigkeit, die von der Lieferleitung zu der Ausgangsleitung läuft, die sowohl auf den Öffnungsflügel 52 als auch den Verschlussflügel 54, der teilweise in die Lieferleitung 16 hineinragt, und zwar auch in der Konfiguration maximaler Öffnung der Drosselvorrichtung 30.As the number of revolutions of the motor increases, the speed of rotation of the impeller increases and therefore the pressure of the cooling liquid flowing from the supply line to the output line, both on the opening blade, increases 52 as well as the locking wing 54 , which is partly in the delivery line 16 protrudes, even in the configuration of maximum opening of the throttle device 30th .

Vorteilhafterweise vereinfacht die äußere Fläche 62 des Verschlussflügels 54 die Aktion bzw. Wirkung der Flüssigkeit auf den Verschlussflügel in Richtung der Konfiguration maximalen Verschlusses.Advantageously, the outer surface simplifies 62 of the locking wing 54 the action of the liquid on the closure wing towards the configuration of maximum closure.

Die Drossel 50 tendiert dazu, zu rotieren, bis sie die Konfiguration maximalen Verschlusses erreicht.The thrush 50 tends to rotate until it reaches the configuration of maximum closure.

In der Konfiguration maximalen Verschlusses, bei welcher der Durchgang zwischen der Lieferleitung 16 und der Bypassleitung 20 maximal ist, existiert in jedem Fall ein Reststrom von Kühlflüssigkeit, der von der Lieferleitung 16 in die Ausgangsleitung 2 übergeht, und zwar obwohl die Durchgangsöffnung, die zwischen der freien Kante des Verschlussflügels 54 und der rechten Wand 16a der Lieferleitung 16 gebildet ist, minimal ist.In the configuration of maximum closure, in which the passage between the supply line 16 and the bypass line 20th is maximum, there is always a residual flow of cooling liquid from the supply line 16 into the output line 2 passes over, although the through opening between the free edge of the closure wing 54 and the right wall 16a the delivery manager 16 is formed, is minimal.

Die Teilung ermöglicht es, den stromabwärtigen Druck der Drosselvorrichtung zu reduzieren.The division enables the downstream pressure of the throttle device to be reduced.

Vorteilhafterweise vereinfacht ferner die Form der äußeren Fläche 62 des Öffnungsflügels 54 das Abweichen bzw. Verlaufen des Flüssigkeitsflügels zu der Bypassleitung 20 hin.Advantageously, it also simplifies the shape of the outer surface 62 of the opening sash 54 the deviation or course of the liquid wing to the bypass line 20th there.

Mit abnehmender Drehzahl des Motors nimmt die Rotationsgeschwindigkeit des Laufrads ab und daher der Druck der Kühlflüssigkeit auf die Drossel, die unter dem dauerhaften Effekt bzw. Wirkung des Rückstellmittels dazu tendiert, aus der Konfiguration maximalen Verschlusses in die Konfiguration maximaler Öffnung zurückzukehren.As the speed of the motor decreases, the speed of rotation of the impeller decreases and therefore the pressure of the cooling liquid on the throttle, which, under the permanent effect of the return means, tends to return from the configuration of maximum closure to the configuration of maximum opening.

Innovativerweise ermöglicht die Pumpengruppe gemäß der vorliegenden Erfindung es, den Druck in dem Kühlkreislauf bei hohen Drehzahlen des Motors zu reduzieren, und sie stellt sich automatisch selbst ein bzw. passt sich an, wenn die Drehzahl des Motors abnimmt, auf zwar auf eine besonders effiziente und zuverlässige Weise.Innovatively, the pump group according to the present invention makes it possible to reduce the pressure in the cooling circuit at high engine speeds, and it automatically adjusts itself or adapts itself when the engine speed decreases, in a particularly efficient and effective manner reliable way.

Vorteilhafterweise kann ferner die Drosselvorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine einzige bzw. einzelne Gruppe separat von dem Rest der Pumpengruppe gemacht sein und während der Montagephase in den Pumpenkörper eingesetzt werden. Die Drosselvorrichtung ist vom Patronentyp.Advantageously further, the throttling device of the present invention can be made as a single group separate from the rest of the pump group and inserted into the pump body during the assembly phase. The throttle device is of the cartridge type.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt weist die Drosselvorrichtung keine dynamischen Dichtungen auf, und zwar dahingehend, dass es keine drehenden Teile gibt, die von der oberen Basis vorspringen. Der Dichtungsring gemäß der Beschreibung bildet genau genommen eine statische Dichtung.According to a further advantageous aspect, the throttle device has no dynamic seals in that there are no rotating parts protruding from the upper base. Strictly speaking, the sealing ring according to the description forms a static seal.

Gemäß noch einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist bei der Konfiguration maximaler Öffnung der Strom von Kühlflüssigkeit in Richtung der Ausgangsleitung auf Grund des Bruchs definiert, der eine kalibrierte Öffnung bildet.According to yet another advantageous aspect, in the configuration of maximum opening, the flow of cooling liquid in the direction of the outlet conduit is defined on the basis of the rupture which forms a calibrated opening.

Vorteilhafterweise ist die Drossel ferner empfindlich für Anstiege des Flüssigkeitsdrucks, und zwar auf Grund der Form der äußeren Fläche des Verschlussflügels und des Vorspringens desselben in die Lieferleitung.Advantageously, the throttle is also sensitive to increases in fluid pressure due to the shape of the outer surface of the closure wing and the protrusion of the same into the delivery line.

Mit anderen Worten ist die Drosselvorrichtung bei Verschluss und Öffnung selbstregulierend, und zwar dahingehend, dass die Drossel empfindlich für einen Anstieg oder eine Abnahme des Flüssigkeitsdrucks ist.In other words, the throttle device is self-regulating when it is closed and opened, to the effect that the throttle is sensitive to an increase or a decrease in the fluid pressure.

Es ist klar, dass ein Fachmann Modifikationen an der oben beschriebenen Pumpengruppe vornehmen kann, um gestellte Anforderungen zu erfüllen.It is clear that a person skilled in the art can make modifications to the pump group described above in order to meet the requirements set.

Beispielsweise ist die Pumpe gemäß einer Ausführungsformvariation vom elektrischen Typ, das heißt, sie wird durch einen Elektromotor aktiviert.For example, according to an embodiment variation, the pump is of the electric type, that is to say it is activated by an electric motor.

Solchen Variationen fallen auch in den Schutzbereich, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.Such variations are also within the scope of protection as defined by the following claims.

Claims (18)

Pumpengruppe (1) für einen Kühlkreislauf, insbesondere für Motorräder, Kraftfahrzeuge und ähnliches, umfassend: - eine Pumpe (1), die mit einem Laufrad (8) versehen ist, das in einer Druckkammer (14) untergebracht ist; - eine Eingangsleitung stromaufwärts der Druckkammer (14) zum Ansaugen der Flüssigkeit und eine Ausgangsleitung (2) stromabwärts der Druckkammer (14) zum Weiterleiten der druckbeaufschlagten Flüssigkeit; - eine Bypassleitung (20), die eine Position stromabwärts der Druckkammer (14) und stromaufwärts der Ausgangsleitung (2) mit einer Position stromaufwärts der Druckkammer (14) verbindet; - eine selbstregulierende Drosselvorrichtung (30), positioniert an der Gabelung zwischen der Ausgangsleitung (2) und der Bypassleitung (20), geeignet, den Durchgang zu der Ausgangsleitung (2) hin weiter zu verschmälern, wenn die Aktion der von der Druckkammer (14) kommenden Flüssigkeit zunimmt; - wobei die Drosselvorrichtung vom Patronentyp ist.Pump group (1) for a cooling circuit, in particular for motorcycles, motor vehicles and the like, comprising: - A pump (1) provided with an impeller (8) housed in a pressure chamber (14); - an input line upstream of the pressure chamber (14) for sucking in the liquid and an output line (2) downstream of the pressure chamber (14) for conveying the pressurized liquid; - A bypass line (20) which connects a position downstream of the pressure chamber (14) and upstream of the outlet line (2) with a position upstream of the pressure chamber (14); - A self-regulating throttle device (30), positioned at the fork between the outlet line (2) and the bypass line (20), suitable to further narrow the passage to the outlet line (2) when the action of the pressure chamber (14) coming fluid increases; - the throttling device being of the cartridge type. Pumpengruppe nach Anspruch 1, wobei die Drosselvorrichtung Rückstellmittel umfasst, die fähig sind, die Drosselvorrichtung permanent aus der Konfiguration maximalen Verschlusses in die Konfiguration maximaler Öffnung zu beeinflussen.Pump group after Claim 1 wherein the throttle device comprises return means which are capable of permanently influencing the throttle device from the configuration of maximum closure to the configuration of maximum opening. Pumpengruppe nach Anspruch 2, wobei die Drosselvorrichtung (30) umfasst: - einen Ventilkörper (32), der eine untere Basis (34) und eine obere Basis (36) umfasst, die axial entlang einer Hauptachse (Z) beabstandet sind, verbunden durch eine Säule (38); - eine Drossel (50), die zwischen den Basen (34, 36) positioniert ist, an die Hauptachse (Z) angelenkt; und - die Rückstellmittel, die zwischen den Basen (34, 36) positioniert sind, fähig, die Drossel permanent zu beeinflussen.Pump group after Claim 2 the throttle device (30) comprising: - a valve body (32) comprising a lower base (34) and an upper base (36) axially spaced along a major axis (Z) connected by a column (38) ; - A throttle (50) which is positioned between the bases (34, 36), articulated on the main axis (Z); and - the return means, which are positioned between the bases (34, 36), capable of permanently influencing the throttle. Pumpengruppe nach Anspruch 3, umfassend einen Dichtungsring (44), und wobei die obere Basis (36) eine ringförmige Nut aufweist, in welcher der Ring untergebracht ist, um eine statische Dichtung zwischen der Drosselvorrichtung und einem Pumpenkörper (12) zu bilden, in den sie eingesetzt ist.Pump group after Claim 3 comprising a sealing ring (44) and wherein the upper base (36) has an annular groove in which the ring is housed to form a static seal between the throttle device and a pump body (12) in which it is inserted. Pumpengruppe nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, wobei die Rückstellmittel eine Feder (80) mit Windungen umfassen, die entlang der Hauptachse (Z) gewunden sind, koaxial an der Achse montiert und mit der Drossel und einem fixierten Anschlag zu der Rotation der Drossel in Eingriff, beispielsweise der Säule (38) des Ventilkörpers (32).Pump group after Claim 2 or 3 or 4th the return means comprising a spring (80) with coils wound along the main axis (Z), mounted coaxially on the axis and engaged with the throttle and a fixed stop for the rotation of the throttle, e.g. the column (38) of the valve body (32). Pumpengruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die obere Basis (36) ein Sackloch (36a) aufweist, das von der Seite aus zugänglich ist, die der unteren Basis (34) zugewandt ist, und auf der anderen Seite geschlossen ist, und zwar für das Einsetzen einer Stange (70) zum Anlenken der Drossel (50).Pump group according to one of the Claims 3 until 5 wherein the upper base (36) has a blind hole (36a) accessible from the side facing the lower base (34) and closed on the other side for the insertion of a rod (70 ) for connecting the throttle (50). Pumpengruppe nach Anspruch 6, wobei die untere Basis (34) ein Durchgangsloch (34a) zum Einsetzen der Stange aufweist.Pump group after Claim 6 wherein the lower base (34) has a through hole (34a) for inserting the rod. Pumpengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drosselvorrichtung eine Drossel (50) umfasst, die unter der Wirkung der zirkulierenden Kühlflüssigkeit fähig ist, aus einer Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin, wo die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung (16) und der Bypassleitung (20) minimal ist, zu einer Konfiguration maximalen Verschlusses zu dem Ausgang hin überzugehen.Pump group according to one of the preceding claims, wherein the throttle device comprises a throttle (50) which, under the action of the circulating cooling liquid, is able to move from a configuration of maximum opening towards the outlet where the through opening between the supply line (16) and the bypass line ( 20) is minimal to move to a configuration of maximum closure towards the exit. Pumpengruppe nach Anspruch 8, wobei die Drossel (50) einen Öffnungsflügel (52) und einen Verschlussflügel (54) umfasst, die durch verbundene und aufeinander treffende Wände gebildet sind.Pump group after Claim 8 wherein the throttle (50) comprises an opening wing (52) and a closing wing (54) which are formed by connected and meeting walls. Pumpengruppe nach Anspruch 9, wobei in der Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin der Durchgang von der Lieferleitung (16) zu der Ausgangsleitung (2) zumindest teilweise durch den Öffnungsflügel (52) versperrt ist und der Verschlussflügel (54) zumindest teilweise in die Lieferleitung (16) hineinragt, wobei die Flügel dadurch durch die Kühlflüssigkeit getroffen werden.Pump group after Claim 9 , wherein in the configuration of maximum opening towards the outlet, the passage from the delivery line (16) to the outlet line (2) is at least partially blocked by the opening wing (52) and the closing wing (54) protrudes at least partially into the delivery line (16) , whereby the wings are thereby hit by the cooling liquid. Pumpengruppe nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Öffnungsflügel (52) zumindest einen Bruch (58) umfasst, der durch seine Dicke verläuft.Pump group after Claim 9 or 10 wherein the opening wing (52) includes at least one break (58) running through its thickness. Pumpengruppe nach Anspruch 11, wobei der Bruch (58) an der freien Kante (56) des Öffnungsflügels (56) gemacht ist.Pump group after Claim 11 wherein the break (58) is made on the free edge (56) of the opening wing (56). Pumpengruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei in der Konfiguration maximalen Verschlusses zu dem Ausgang hin der Durchgang von der Lieferleitung (16) zu der Ausgangsleitung (2) teilweise durch den Verschlussflügel (54) versperrt ist.Pump group according to one of the Claims 10 until 12th , with maximum in the configuration Closure to the exit, the passage from the delivery line (16) to the exit line (2) is partially blocked by the closure wing (54). Pumpengruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Verschlussflügel eine konkave äußere Fläche (62) aufweist.Pump group according to one of the Claims 9 until 13th wherein the shutter vane has a concave outer surface (62). Pumpengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laufrad mechanisch mit der Antriebswelle verbunden sein kann.Pump group according to one of the preceding claims, wherein the impeller can be mechanically connected to the drive shaft. Pumpengruppe (1) für einen Kühlkreislauf, insbesondere für Motorräder, Kraftfahrzeuge und ähnliches, umfassend: - eine Pumpe (1), die mit einem Laufrad (8) versehen ist, das in einer Druckkammer (14) untergebracht ist; - eine Eingangsleitung stromaufwärts der Druckkammer (14) zum Ansaugen der Flüssigkeit und eine Ausgangsleitung (2) stromabwärts der Druckkammer (14) zum Weiterleiten der druckbeaufschlagten Flüssigkeit; - eine Bypassleitung (20), die eine Position stromabwärts der Druckkammer (14) und stromaufwärts der Ausgangsleitung (2) mit einer Position stromaufwärts der Druckkammer (14) verbindet; - eine selbstregulierende Drosselvorrichtung (30), positioniert an der Gabelung zwischen der Ausgangsleitung (2) und der Bypassleitung (20), geeignet, den Durchgang zu der Ausgangsleitung (2) hin weiter zu verschmälern, wenn die Aktion der von der Druckkammer (14) kommenden Flüssigkeit zunimmt, wobei die Drosselvorrichtung (30) eine Drossel (50) umfasst, die einen Öffnungsflügel (52) und einen Verschlussflügel (54) umfasst, die durch verbundene und aufeinander treffende Wände gebildet sind; wobei die Drossel (50) unter der Wirkung der zirkulierenden Kühlflüssigkeit fähig ist, aus einer Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin, wo die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung (16) und der Bypassleitung (20) minimal ist, zu einer Konfiguration maximalen Verschlusses zu dem Ausgang hin überzugehen, und wobei in der Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin der Durchgang von der Lieferleitung (16) zu der Ausgangsleitung (2) zumindest teilweise durch den Öffnungsflügel (52) versperrt ist und der Verschlussflügel (54) zumindest teilweise in die Lieferleitung (16) hineinragt, wobei die Flügel dadurch durch die Kühlflüssigkeit getroffen werden.Pump group (1) for a cooling circuit, in particular for motorcycles, motor vehicles and the like, comprising: - A pump (1) provided with an impeller (8) housed in a pressure chamber (14); - an input line upstream of the pressure chamber (14) for sucking in the liquid and an output line (2) downstream of the pressure chamber (14) for conveying the pressurized liquid; - A bypass line (20) which connects a position downstream of the pressure chamber (14) and upstream of the outlet line (2) with a position upstream of the pressure chamber (14); - A self-regulating throttle device (30), positioned at the fork between the outlet line (2) and the bypass line (20), suitable to further narrow the passage to the outlet line (2) when the action of the pressure chamber (14) incoming liquid increases, wherein the throttle device (30) comprises a throttle (50) comprising an opening wing (52) and a closing wing (54) which are formed by connected and meeting walls; wherein the throttle (50) is capable, under the action of the circulating cooling liquid, from a configuration of maximum opening towards the outlet, where the through-opening between the supply line (16) and the bypass line (20) is minimum, to a configuration of maximum closure to the Exit to pass, and in the configuration of maximum opening towards the exit, the passage from the supply line (16) to the output line (2) is at least partially blocked by the opening wing (52) and the closing wing (54) is at least partially blocked in the supply line (16) protrudes, whereby the wings are hit by the cooling liquid. Pumpengruppe (1) für einen Kühlkreislauf, insbesondere für Motorräder, Kraftfahrzeuge und ähnliches, umfassend: - eine Pumpe (1), umfassend ein Laufrad (8) und einen Pumpenkörper (12), der intern mit einer Druckkammer (14) versehen ist, in der das Laufrad (8) untergebracht ist, wobei der Pumpenkörper (12) eine stromabwärts der Druckkammer (14) verbundene Lieferleitung (16) umfasst, die durch eine Wand (16a, 16b) definiert ist; - eine Eingangsleitung stromaufwärts der Druckkammer (14) zum Ansaugen der Flüssigkeit und eine Ausgangsleitung (2) stromabwärts der Druckkammer (14) und der Lieferleitung (16) zum Weiterleiten der druckbeaufschlagten Flüssigkeit; - eine Bypassleitung (20), die eine Position stromabwärts der Druckkammer (14) und stromaufwärts der Ausgangsleitung (2) mit einer Position stromaufwärts der Druckkammer (14) verbindet; - eine selbstregulierende Drosselvorrichtung (30) stromabwärts der Lieferleitung und stromaufwärts der Ausgangsleitung (2) und der Bypassleitung (20), positioniert an der Gabelung zwischen der Ausgangsleitung (2) und der Bypassleitung (20), geeignet, den Durchgang zu der Ausgangsleitung (2) hin weiter zu verschmälern, wenn die Aktion der von der Druckkammer (14) kommenden Flüssigkeit zunimmt, wobei die Drosselvorrichtung eine Drossel (50) umfasst, die unter der Wirkung der zirkulierenden Kühlflüssigkeit fähig ist, aus einer Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin, wo die Durchgangsöffnung zwischen der Lieferleitung (16) und der Bypassleitung (20) minimal ist, zu einer Konfiguration maximalen Verschlusses zu dem Ausgang hin überzugehen, wobei die Drossel (50) einen Öffnungsflügel (52) umfasst, der zumindest einen Bruch (58) aufweist, der durch seine Dicke verläuft, und zwar für die Kühlflüssigkeit, die in der Konfiguration maximaler Öffnung zu dem Ausgang hin zirkuliert.Pump group (1) for a cooling circuit, in particular for motorcycles, motor vehicles and the like, comprising: - A pump (1) comprising an impeller (8) and a pump body (12) internally provided with a pressure chamber (14) in which the impeller (8) is housed, the pump body (12) being one downstream of the Pressure chamber (14) comprises a connected delivery conduit (16) defined by a wall (16a, 16b); - an input line upstream of the pressure chamber (14) for sucking in the liquid and an output line (2) downstream of the pressure chamber (14) and the delivery line (16) for conveying the pressurized liquid; - A bypass line (20) which connects a position downstream of the pressure chamber (14) and upstream of the outlet line (2) with a position upstream of the pressure chamber (14); - A self-regulating throttle device (30) downstream of the supply line and upstream of the output line (2) and the bypass line (20), positioned at the fork between the output line (2) and the bypass line (20), suitable for the passage to the output line (2 ) further narrowing as the action of the liquid coming from the pressure chamber (14) increases, the throttling device comprising a throttle (50) which, under the action of the circulating cooling liquid, is able to move from a configuration of maximum opening towards the outlet, where the through opening between the supply line (16) and the bypass line (20) is minimal, to pass to a configuration of maximum closure towards the outlet, the throttle (50) comprising an opening wing (52) having at least one break (58) which runs through its thickness for the cooling liquid that circulates in the configuration of maximum opening towards the outlet. Pumpengruppe nach Anspruch 17, wobei der Bruch (58) durch einen Abschnitt der Wand (16a, 16b) des Pumpenkörpers (12) begrenzt ist.Pump group after Claim 17 wherein the break (58) is delimited by a portion of the wall (16a, 16b) of the pump body (12).
DE112011101949.1T 2010-06-08 2011-03-21 Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle Active DE112011101949B4 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBS2010A000104 2010-06-08
ITBS2010A000104A IT1400369B1 (en) 2010-06-08 2010-06-08 PUMP UNIT FOR COOLING CIRCUIT, IN PARTICULAR FOR A MOTORCYCLE.
PCT/IB2011/051172 WO2011154852A1 (en) 2010-06-08 2011-03-21 Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorbike

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101949T5 DE112011101949T5 (en) 2013-03-28
DE112011101949B4 true DE112011101949B4 (en) 2021-08-26

Family

ID=43429619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101949.1T Active DE112011101949B4 (en) 2010-06-08 2011-03-21 Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112011101949B4 (en)
IT (1) IT1400369B1 (en)
WO (1) WO2011154852A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120514A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
DE102015106671A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft pump
US11105339B2 (en) 2016-01-22 2021-08-31 Litens Automotive Partnership Pump with variable flow diverter that forms volute

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528843A1 (en) 1965-03-29 1969-10-30 Smedegaard As Centrifugal pump with built-in regulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4988166U (en) * 1972-10-30 1974-07-31
JPH0255824A (en) * 1988-08-22 1990-02-26 Aisan Ind Co Ltd Cooling water pump for vehicle
JPH04365912A (en) * 1991-06-14 1992-12-17 Isuzu Motors Ltd Pressure regulator for oil pump
JPH08100620A (en) * 1994-09-30 1996-04-16 Suzuki Motor Corp Lubricating device for engine
DE10249449B4 (en) * 2002-10-24 2005-12-08 Pierburg Gmbh Bypass valve device
SI21570A (en) * 2003-07-07 2005-02-28 Cimos D.D. Pump for providing the circulation of cooling liquids of internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528843A1 (en) 1965-03-29 1969-10-30 Smedegaard As Centrifugal pump with built-in regulation

Also Published As

Publication number Publication date
ITBS20100104A1 (en) 2011-12-09
IT1400369B1 (en) 2013-05-31
WO2011154852A1 (en) 2011-12-15
DE112011101949T5 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910896C2 (en) Control device for a hydraulically operated engine cooling fan
DE112011101949B4 (en) Pump group for a cooling circuit, in particular for a motorcycle
DE102010053510B4 (en) Coolant pump
DE2034427A1 (en) Pumping system
DE102015119095B4 (en) Coolant pump for an internal combustion engine
DE102007023858B4 (en) Coolant pump for a cooling circuit of an internal combustion engine
DE102006058978A1 (en) Vane pump, for motor vehicles, has a structured base plate and/or cover plate at the pump chamber to prevent snagging by the rotor impellers
CH632060A5 (en) CANOPY PUMP UNIT.
DE3906823A1 (en) Vane vacuum pump
DE69919437T2 (en) Liquid pump in particular for the cooling circuit of an internal combustion engine
DE102006034952A1 (en) Coolant pump for cooling circuit of internal combustion engine, has adjustment device adjusting angle of incidence of rotor blades, and rotor arranged in tubular housing whose opposite front ends are connected with circuit
EP1952025B1 (en) Rotary pump
DE102014225626B4 (en) Regulating device, intake manifold and internal combustion engine
EP1319841B1 (en) Valve for rotary compressors
DE3400396A1 (en) METHOD FOR OPERATING A VISCO FAN COUPLING AND VISCO FAN COUPLING ACCORDING TO THIS METHOD
DE3721138C2 (en) Vane vacuum pump on motor vehicle engines as a servo pump
DE102007048019A1 (en) Liquid pump i.e. coolant pump, for internal-combustion engine, has radially inward projecting flow guide rib aligned towards rotation axis and provided in housing and/or section of suction pipe that is adjoined to transport wheel
DE102010005731B4 (en) Coolant delivery unit
DE4340011A1 (en) Peripheral pump supplying fuel to vehicle IC engine
DE10217470A1 (en) Exhaust turbine for variable turbocharger for engine brake operation of IC engines, with blade angle of turbine wheel blades varied so that turbine efficiency is smaller in nominal brake pint than the optimum
DE102016212425A1 (en) rotary pump
DE60119605T2 (en) Pumps with double body
DE102017120191B3 (en) Controllable coolant pump for main and secondary conveying circuit
DE102008036876A1 (en) Camshaft adjusting device for an internal combustion engine
EP3035005B1 (en) Rotor assembly, flow meter, rotor and water-bearing household device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final