DE112010004617T5 - Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit - Google Patents

Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit Download PDF

Info

Publication number
DE112010004617T5
DE112010004617T5 DE112010004617.4T DE112010004617T DE112010004617T5 DE 112010004617 T5 DE112010004617 T5 DE 112010004617T5 DE 112010004617 T DE112010004617 T DE 112010004617T DE 112010004617 T5 DE112010004617 T5 DE 112010004617T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
valve
engine
temperature
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004617.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004617B4 (de
Inventor
Faruk Unluaslan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi ve Ticaret AS
Original Assignee
Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi ve Ticaret AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi ve Ticaret AS filed Critical Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi ve Ticaret AS
Publication of DE112010004617T5 publication Critical patent/DE112010004617T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004617B4 publication Critical patent/DE112010004617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Thermostatvorrichtung für Kühlzirkulationssysteme von Verbrennungsmotoren, um die Kühlmitteltemperatur im Bereich der Motorauslegung zu stabilisieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchgang den Thermo-Aktuator für die Kühlmittelströmung über eine Öffnung an dessen Ventil umgibt, um eine Kühlmittelströmung vom Motorblock zum Kühler zu erzeugen. Auf diese Weise behält der Thermo-Aktuator ständig die gleiche Temperatur wie die momentane Motorkühlmitteltemperatur.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Thermostatvorrichtung für Kühlzirkulationssysteme von Verbrennungsmotoren, um die Kühlmitteltemperatur in einem Bereich der Motorauslegung zu stabilisieren.
  • Stand der Technik
  • Bei Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung wird eine Aufheizung, die durch die Verbrennung von Kraftstoff eintritt, über ein Kühlmittel weitergeleitet, das durch Kanäle im Motorblock und Zylinderkopf zirkuliert. Auf diese Weise kann der Motor in einem geeigneten Temperaturbereich laufen. Heutzutage ist eine Reduzierung der Gesamtemissionen der gesundheitsschädlichen Gase aus Verbrennungsmotoren für die Umwelt eines der größten Entwicklungsanliegen aufgrund von Regulierungen, die die zulässige Emissionsrate Jahr für Jahr reduzieren. In den Phasen, in denen Motoren bei Temperaturen laufen, die sich vom konzipierten Temperaturbereich unterscheiden, stoßen die Motoren gesundheitsschädliche Gase mit hohen Emissionswerten aus. Um einen Motorlauf aufgrund dieser Ursache in einem geeigneten Temperaturbereich zu gewährleisten, verhilft eine Stabilisierung der Kühlmitteltemperatur und Motortemperatur zu einer effizienten Kraftstoffverbrennung und einem reduzierten Freisetzen von gesundheitsschädlichen Gasemissionen. Daher ist eine Stabilisierung der Motortemperatur ein wichtiges Anliegen für Auslegungsstudien zur Reduzierung der gesundheitsschädlichen Emissionsraten.
  • Wachs-Thermostate sind bei heutigen Motoren die meist verbreitete Lösung, um den Motor in einem geeigneten Temperaturbereich zu halten. Ihre Arbeitsweise basiert auf einer durch einen Temperaturanstieg ausdehnbaren Wachsmasse. Die Wachsmasse ist in das Innere einer Wachskapsel gefüllt und bewegt einen Kolben auf der Oberseite der Wachskapsel, die sich durch eine Temperaturerhöhung ausdehnt, wobei dieser Mechanismus als Thermo-Aktuator (oder Wachs-Aktuator) bezeichnet wird. Diese Ausdehnung bewirkt eine Öffnung eines Ventils, die sich entsprechend der Thermostatauslegung verändert.
  • Die Verbrennung im Motor bewirkt eine Überhitzung des Motors und demzufolge des Kühlmittels am Thermostat. Die im Inneren eines definierten Volumens im Thermostat zusammengepresste Wachsmasse dehnt sich aus. Die Ausdehnung des Wachses erzeugt eine lineare Bewegung durch einen Kolben. Die lineare Bewegung des Kolbens öffnet ein Ventil, das die Kühlmittelströmung in Richtung zu einem Kühler leitet, um die Kühlmitteltemperatur im System zur Kühlung des Motors zu reduzieren.
  • Die Wärmeübertragung vom Motor zur Wachsmasse durch das Kühlmittel und die Ausdehnung der Wachsmasse benötigt Zeit, die als Thermostat-Ansprechzeit bezeichnet wird. Während dieser Zeitspanne behält die Motortemperatur ihren ansteigenden Trend bei, da sich das Thermostatventil noch nicht geöffnet hat und das Kühlmittel zur Kühlung nicht zum Kühler strömen lässt. Während dieser Ansprechzeitspanne ist die die Motortemperatur höher als eine geeignete Motorbetriebstemperatur, die Kraftstoffverbrennungseffizienz ist geringer und der Motor muss unter weit höheren als für ihn ausgelegten Temperaturbedingungen laufen.
  • Am Ende der Ansprechzeit lässt das Thermostatventil das Kühlmittel zum Kühler strömen und das Kühlmittel bewirkt folglich einen Motor-Temperaturabfall in den vorgesehenen Auslegungstemperaturbereich. Wenn die Kühlmitteltemperatur unter die vorgesehene Auslegungstemperatur fällt, beginnt das Thermostatventil aufgrund der Schrumpfung der Wachsmasse sich nach einer Ansprechzeitdauer zurück zur Schließposition zu bewegen. Das Thermostatventil nimmt die Schließposition ein und stoppt die zu erwärmen. Während dieser Ansprechzeitdauer ist die Motortemperatur jedoch niedriger als die geeignete Motorbetriebstemperatur, die Kraftstoffverbrennungseffizienz ist geringer, und der Motor muss mit einer niedrigeren als für ihn ausgelegter Temperatur laufen.
  • Falls die Kühlmittelströmung nicht in Kontakt mit dem Wachsbehälter des Thermostatventils steht, benötigt die Ansprechzeit des Thermostatventils aufgrund der Verzögerung der Wärmeübertragung eine längere Zeit. Die ansteigende Temperatur erhitzt das Wachs indirekt und verspätet, demzufolge öffnet sich das Thermostatventil spät. Falls die Kühlmitteltemperatur niedriger als der effiziente Motortemperaturbereich ist, fällt die Wachstemperatur im Gegensatz dazu, während das Ventil geöffnet ist, aufgrund der indirekten Wärmeübertragung in gleicher Weise spät ab. Das Ventil schließt spät und bewirkt eine niedrigere Motortemperatur. Mit derartigen Konstruktionen wird ein Halten und Stabilisieren der Motorkühlmitteltemperatur im effizienten Temperaturbereich aufgrund dieser indirekten Wärmeübertragung auf das Wachs des Thermostatventils nicht immer erreicht.
  • Für eine schnelle Wärmeübertragung zwischen dem Wachs und den Kühlmittel ist in der vorliegenden Erfindung ein Kühlmitteldurchgang, der die Wachskapsel umschließt, und eine kleine Öffnung (ca. 2 mm) vorgesehen, um das Kühlmittel durch diesen Durchgang strömen zu lassen. Auf diese Weise ist die Kühlmittelströmung vom Motorblock immer in Kontakt mit der Wachskapsel und das Wachs wird einer mit der Motorblocktemperatur identischen Temperatur ausgesetzt. Dies stellt sicher, dass die Öffnungs- und Schließbewegungen des Thermostatventils gemäß den momentanen Motorblocktemperaturen erfolgen.
  • Beschreibung der Figuren:
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren detailliert beschrieben. Die Figuren sind nur beispielhaft.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine 3D-Ansicht eines Aufbaumodells;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Modells (Querschnitt A-A);
  • 3 eine Draufsicht des Modells;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Modells (Querschnitt B-B);
  • 5 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung: geschlossene Position des Thermostatventils;
  • 6 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung: geöffnete Position des Thermostatventils;
  • 7 eine Querschnittsansicht (C-C) der Vorrichtung, die die Kühlflüssigkeitsströmung veranschaulicht;
  • 8 eine Querschnittsansicht (D-D) der Vorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermo-Aktuator (umfassend Wachs, Wachskapsel, Kolben)
    2
    Dichtung
    3
    Ventil
    4
    Rahmen
    5
    Feder
    6
    Deckel
    7
    Gehäuse
    8
    Kühlmitteldurchgang
    9
    Öffnung
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Wachsmasse ist in das Innere einer Wachskapsel gefüllt und bewegt einen Kolben auf der Oberseite der Wachskapsel, die sich bei Temperaturen ausdehnt, dieser Mechanismus wird als Thermo-Aktuator (1) bezeichnet, wobei die Ausdehnung und Schrumpfung der Wachsmasse im Innern der Kapsel durch die Temperaturänderung eine lineare Bewegung am Kolben des Thermo-Aktuators (1), dessen Oberseite am Gehäuse (7) platziert ist, auf einer vertikalen Achse nach oben oder unten erzeugt. Der Thermo-Aktuator (1) ist zwischen den Stiften im Innern einer Ausnehmung des Ventils (3) montiert, sodass diese sich zusammen bewegen. Die Bewegung des Thermo-Aktuators öffnet oder schließt das Ventil (3). Eine Dichtung (2) ist am Ventil (3) vorgesehen, um die Kühlmittelströmung vom Motorblock zum Kühler zwischen dem Ventil (3) und einem Gehäuse (7) zu blockieren, wenn sich das Ventil in geschlossener Position befindet (5).
  • Das Ventil (3) wird im Innern des Rahmens (4) durch Schienen am Rahmen (4) geführt. Das Ventil (3) führt seine Axialbewegung mit dem Thermo-Aktuator im Innern des Rahmens (4) aus. Der Kolben des Thermo-Aktuators (1) ist am Gehäuse (7) platziert und der Rahmen ist am Deckel (6) (5, 6, 7) platziert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Durchgang (8) zwischen dem Thermo-Aktuator (1) und dem Ventil (3) für das Kühlmittel vorgesehen. Die Öffnungen (9) erzeugen eine Strömung, die den Thermo-Aktuator (1) vom Motorblock zum Kühler am Motor kontinuierlich umgibt. Da die Kühlmittelströmung den Thermo-Aktuator (1) kontinuierlich umgibt, wird eine Wärmeübertragung direkt zum Thermo-Aktuator (1) (7) erreicht. Eine ansteigende Kühlmitteltemperatur erhitzt die Wachsmasse im Innern des Thermo-Aktuators (1), die Ausdehnung der Wachsmasse im Innern des Thermo-Aktuators bewegt den Kolben und öffnet das Ventil (3) ohne eine späte Ansprechzeit (6). Die Öffnung des Ventils (3) erzeugt einen Durchgang für das Kühlmittel zwischen dem Ventil (3) und dem Gehäuse (7) zum Kühler vom Motorblock, um das Kühlmittel im Kühler zu kühlen.
  • Im Falle eines Temperaturabfalls im Kühlmittel verliert die Wachsmasse im Innern der Wachskapsel an Volumen und die Kraft einer Feder (5) schließt das Ventil (3).

Claims (2)

  1. Thermostatventilanordnung für die Kühlmittelzirkulation eines Verbrennungsmotors, bei der ein Thermo-Aktuator (1) im Innern des Ventils (3) montiert ist, eine Dichtung (2) am Ventil (3) platziert ist, welche die Kühlmittelströmung vom Motorblock zum Kühler in der geschlossenen Position des Ventils (3) blockiert, ein Rahmen (4) am Deckel (6) montiert ist und eine Feder (5) vorgesehen ist, die das Ventil zum Schließen zwingt, wenn die Kühlmitteltemperatur abfällt.
  2. Thermostatventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (8) am Ventil (3) zum Passieren der Kühlmittelströmung vom Motorblock zum Kühler und mit einem Durchgang (8) zwischen dem Thermo-Aktuator (1) versehen ist, so dass das Kühlmittel den Thermo-Aktuator (1) für eine direkte Wärmeübertragung mit schneller Ansprechzeit umgibt.
DE112010004617.4T 2010-11-08 2010-11-08 Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit Active DE112010004617B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/TR2010/000227 WO2012064293A1 (en) 2010-11-08 2010-11-08 Quick response time thermostat assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004617T5 true DE112010004617T5 (de) 2014-12-11
DE112010004617B4 DE112010004617B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=44351537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004617.4T Active DE112010004617B4 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit

Country Status (5)

Country Link
CN (2) CN202883080U (de)
BR (1) BRPI1005376B1 (de)
DE (1) DE112010004617B4 (de)
RU (1) RU129152U1 (de)
WO (1) WO2012064293A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4649535B1 (ja) * 2010-03-29 2011-03-09 富士精工株式会社 サーモスタット装置
JP6763964B2 (ja) * 2016-03-24 2020-09-30 キルパート オトモティヴ パルカラリ サナイ ヴェ ティカレット アノニム シルケティ 非係合ロックシステム
CN107013735A (zh) * 2016-12-15 2017-08-04 科派特汽车配件工贸联合股份公司 感温阀
CN107013736A (zh) * 2016-12-15 2017-08-04 科派特汽车配件工贸联合股份公司 感温阀
WO2019040029A2 (en) * 2017-05-29 2019-02-28 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A.S ACTUATOR WITH DIAPHRAGM WITH INCREASED PRESSURE RESISTANCE
TR201714299A1 (tr) * 2017-09-26 2019-04-22 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A S Geli̇şti̇ri̇lmi̇ş bypass kontrolüne sahi̇p termostat terti̇bati
TR201800656A2 (tr) * 2018-01-17 2019-07-22 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A S Soğutma si̇stemi̇ üzeri̇ndeki̇ farkli motor algilama noktalarinin sicaklik değerleri̇ne uyumlu olacak şeki̇lde eşzamanli akti̇ve edi̇len termostati̇k valf
EP3746646B1 (de) * 2018-02-02 2023-03-29 Kirpart Otomotiv Parçalari Sanayi Ve Ticaret A.S. Thermostatventilbaugruppe
CN109113848A (zh) * 2018-10-25 2019-01-01 吉林大学 一种双温度区间开度的蜡式节温器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977658A (en) * 1962-02-28 1964-12-09 Mecano Bundy Gmbh Improvements in or relating to thermostatically actuated fluid flow control valves
IT1064593B (it) 1975-11-25 1985-02-18 British Leyland Uk Ltd Termostato
US4091991A (en) * 1976-05-21 1978-05-30 Robertshaw Controls Company Engine cooling system thermostat and method of making the same
US4347973A (en) * 1981-01-21 1982-09-07 Robertshaw Controls Company Internal combustion engine coolant system, thermostat therefor and methods of making the same
US4691861A (en) * 1985-10-25 1987-09-08 Robertshaw Controls Company Valve construction and method of making the same
US5207744A (en) * 1992-03-30 1993-05-04 Heafner Morris T Thermostat apparatus
US5395041A (en) * 1993-12-30 1995-03-07 Mid-American Products, Inc. Engine coolant fill-valve with bypass
US5503329A (en) * 1994-11-25 1996-04-02 Saladino; Paul D. Automotive thermostat
GB0310120D0 (en) * 2003-05-02 2003-06-04 Ford Global Tech Llc Engine cooling systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102465753A (zh) 2012-05-23
BRPI1005376B1 (pt) 2021-08-03
BRPI1005376A2 (pt) 2016-10-18
CN202883080U (zh) 2013-04-17
DE112010004617B4 (de) 2024-04-18
WO2012064293A1 (en) 2012-05-18
RU129152U1 (ru) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004617B4 (de) Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit
DE112010004262B4 (de) Thermostatvorrichtung für Verbrennungsmotore
DE202010017837U1 (de) Thermostatvorrichtung mit schneller Ansprechzeit
DE102016115631A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit kühlmittelsteuerventil
DE112014001311T5 (de) Wassertemperaturregelventil
DE102013109453B4 (de) Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon
DE102014117922A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102014110329A1 (de) Thermischer Aktuator mit einem Fluid mit hoher Temperaturstabilität
DE102016209592A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102015104329A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE112010004686T5 (de) Elektrisch mittels PTC-Heizelement beheizte kennfeldgesteuerte Thermostatvorrichtung
DE10361189B4 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE112007000918T5 (de) Motorzylinderkopf
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
DE1239155B (de) Thermostatischer Regler
DE102017222068B4 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE102012113214A1 (de) Thermostat mit einem elastischen Element
DE202010017839U1 (de) Thermostatvorrichtung für Verbrennungsmotore
DE102015119212B4 (de) Ölkühler für ein Fahrzeug
DE202010017836U1 (de) Elektrisch mittels PTC-Heizelement beheizte kennfeldgesteuerte Thermostatvorrichtung
DE102010032540A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE202012005742U1 (de) Thermoaktuatoranordnung mit begrenztem Hub
DE102019114775A1 (de) Motorblock für einen verbrennungsmotor
DE670900C (de) Kuehleinrichtung fuer ein mit Hohlraeumen fuer den Durchtritt eines gasfoermigen Kuehlmittels versehenes Ventil fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division