DE112009002450T5 - Thermostatzustandsbenachrichtigung über ein Netzwerk - Google Patents

Thermostatzustandsbenachrichtigung über ein Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE112009002450T5
DE112009002450T5 DE112009002450T DE112009002450T DE112009002450T5 DE 112009002450 T5 DE112009002450 T5 DE 112009002450T5 DE 112009002450 T DE112009002450 T DE 112009002450T DE 112009002450 T DE112009002450 T DE 112009002450T DE 112009002450 T5 DE112009002450 T5 DE 112009002450T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
relay
hvac
index number
attribute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002450T
Other languages
English (en)
Inventor
Wai-leung Ha
Kairy Kai Lei
Gordon Qian
Hao-hui Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Computime Ltd
Original Assignee
Computime Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computime Ltd filed Critical Computime Ltd
Publication of DE112009002450T5 publication Critical patent/DE112009002450T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die vorlegende Erfindung schafft Geräte und computerlesbare Medien zum Erhalten von Zustandsinformationen von einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System) und zum Senden der Zustandsinformationen an eine entfernte Netzwerkvorrichtung unter Verwendung eines Datencontainers. Ein Thermostat erhält Zustandsinformationen von einem HLK-System, weist den Zustandsinformationen eine entsprechende Indexzahl zu, und nimmt die Indexzahl und die HLK-Informationen in einen Datencontainer auf. Der Datencontainer kann verschiedene Formen aufweisen, einschließlich eines durch einen Kunden definierten Clusters oder eines öffentlich zugängigen Clusters. Die HLK-Informationen können codiert werden, so dass die HLK-Informationen als ein Attribut des öffentlich zugängigen Clusters eingefügt werden können. Die HLK-Informationen können den Relaiszustand eines Relais in dem HLK-System beinhalten. Das Relais ist durch eine Indexzahl identifiziert, die in einem Attribut enthalten ist. Eine Netzwerkvorrichtung empfängt die HLK-Informationen üblicherweise von dem Thermostat in mindestens einem Datencontainer.

Description

  • Hintergrund
  • Auf dem Gebiet der ”Smart Energy” werden für das Mess- und Energiemanagement oft Drahtlosnetzwerke verwendet. Drahtlosnetzwerke umfassen Nachbarschaftsbereichsnetzwerke für Messgeräte, wobei Drahtlosnetzwerke für das anlagenspezifische Messen in einem Gebäude, einem Wohnhaus oder einem Apartment, und zur Kommunikation mit Vorrichtungen in dem Gebäude verwendet werden. Unterschiedliche Installationen und Nutzungspräferenzen führen oftmals zu unterschiedlichen Netzwerktopologien und -betriebsweisen. Üblicherweise arbeitet jedoch jedes Netzwerk nach denselben Grundprinzipien, um die Interoperabilität sicherzustellen. Ferner können intelligente Energievorrichtungen in einem Haus in der Lage sein, öffentliche Preisinformationen und Nachrichten von dem Messnetzwerk zu empfangen. Jedoch ist es möglich, dass diese Vorrichtungen nicht sämtliche Fähigkeiten, die zur Teilnahme an einem Smart-Energy-Netzwerk erforderlich sind, aufweisen oder benötigen.
  • Ein Smart-Energy-Netzwerk kann in Form verschiedener Netzwerktypen vorliegen, einschließlich eines Privathaushaltsversorgungsnetzwerks (HAN), eines Privatnachbarschaftsversorgungsnetzwerks (NAN) oder eines Privatkunden-HAN. Ein Privathaushaltsversorgungs-HAN kann ein innerhalb des Haushalts vorgesehenes Display oder eine Laststeuerungsvorrichtung aufweisen, die mit einem Energiedienstleistungsportal (ESP) zusammenwirken; üblicherweise sind in diesen jedoch keine kundengesteuerten Vorrichtungen vorgesehen.
  • Ein Smart-Energy-Netzwerk kann mit verschiedenen Arten von Vorrichtungen verbunden werden, einschließlich eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems (HLK). Angesichts der steigenden Energiekosten ist es wichtig, dass ein derartiges System effizient und zuverlässig arbeitet. Infolgedessen besteht ein realer Bedarf daran, Informationen über verschiedene Komponenten eines HLK-Systems über ein Drahtlosnetzwerk bereitstellen zu können.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Geräte und computerlesbare Medien zum Erhalten von Zustandsinformationen seitens eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems (eines HLK-Systems) und zum Senden der Zustandsinformationen an eine entfernte Netzwerkvorrichtung unter Verwendung eines Datencontainers zu schaffen.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung erhält ein Thermostat Zustandsinformationen von einem HLK-System, ordnet diese Zustandsinformationen einer entsprechenden Indexzahl zu, und nimmt die Indexzahl und die HLK-Informationen in einen Datencontainer auf. Der Datencontainer kann unterschiedliche Formen aufweisen, einschließlich eines durch den Kunden definierten Clusters oder eines öffentlich zugängigen Clusters.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die HLK-Informationen codiert, so dass die HLK-Informationen als Attribut eines öffentlich zugängigen Clusters eingefügt werden können.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die HLK-Informationen den Relaiszustand eines Relais in dem HLK-System. Der Relaiszustand kann ferner Informationen über die Relais-Einschaltzeiten und über die Relais-Zykluszahlen für das Relais enthalten. Das Relais ist durch eine Indexzahl identifiziert, die in einem Attribut enthalten ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung empfängt eine Netzwerkvorrichtung HLK-Informationen von einem Thermostat. Die Netzwerkvorrichtung empfängt mindestens einen Datencontainer mit mehreren Zustandsinformationen von einem HLK-System in einem Datencontainer. Jede Zustandsinformation ist einer anderen Indexzahl zugeordnet. Die Netzwerkvorrichtung kann unter Verwendung einer ausgewählten Indexzahl eine ausgewählte Zustandsinformation auslesen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der vorstehende Überblick über die Erfindung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele derselben sind besser verständlich, wenn sie im Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen gelesen werden, welche zu Beispielzwecken beigefügt sind und nicht der Beschränkung der beanspruchten Erfindung dienen.
  • 1 zeigt ein Netzwerksystem zum Erhalten von Informationen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System) nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für das Senden von Thermostatinformationen in einem öffentlich zugängigen Cluster nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Datenstruktur für eingebettete thermostat-interne Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt exemplarische thermostat-interne Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt codierte thermostat-interne Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zum Senden von thermostat-internen Informationen an eine andere Netzwerkvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm zum Senden von thermostat-internen Informationen an eine andere Netzwerkvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt ein Gerät zum Erhalten und Codieren von thermostat-internen Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Gerät zum Empfangen von thermostat-internen Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung finden die folgenden Ausdrücke Verwendung:
    Attribut: eine Dateneinheit, welche eine physikalische Größe oder einen physikalischen Zustand angibt. Diese Daten werden unter Verwendung von Befehlen an andere Vorrichtungen übermittelt.
    Cluster: Ein Container für ein oder mehrere Attribute und/oder Nachrichten in einer Befehlsstruktur.
  • 1 zeigt ein Netzwerksystem 100 zum Erhalten von Informationen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System) 103 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das HLK-System 103 weist üblicherweise verschiedene Komponenten auf, wie beispielsweise eine Heizeinheit (Heizkessel) 109 mit einem Relais 113, das die Heizeinheit 109 aktiviert, und eine Kühleinheit (Klimatisierungsanlage) 111 mit einem Relais 115, welches die Kühleinheit 111 aktiviert. Informationen über jede Komponente in dem HLK-System 103 können bei der Verwaltung und der Wartung des Netzwerksystems 100 von Wichtigkeit sein. Der Systembetrieb des Energiemanagementsteuersystems 100 kann beispielsweise den Typ des HLK-Systems 103 und Relaisinformationen dazu verwenden, die Lebensdauer des Relais zu verlängern und die Anzahl der Zyklen für das Aktivieren der Heizeinheit 109 und der Kühleinheit 111 zu steuern. Das System 100 liefert von einem Thermostat 101 HLK-Informationen an einen Endbenutzer über eine Überwachungsvorrichtung 105 und ein Netzwerk 107. Der Thermostat 101 kann Informationen aus dem HLK-System 103 sammeln und diese Informationen an die Überwachungsvorrichtung 105 liefern.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen unterstützt das Netzwerk 107 ein drahtloses Protokoll, einschließlich ZigBeeTM oder andere Protokolle auf der Basis von IEEE 802.15.4. Zusätzliche Ausführungsbeispiele unterstützen Netzwerkprotokolle, die ein Wi-Fi® Protokoll, ein Bluetooth® Protokoll oder verdrahtete Verbindungen verwenden, wie 10 BASE-T oder 100 BASE-T Ethernet.
  • HLK-Informationen können von dem Thermostat 101 an die Überwachungsvorrichtung 105 entsprechend einer ZigBee-Smart-Energy-Spezifikation, beispielsweise der Smart Energy Profile Specifikation, ZigBee Standards Organization, Mai 2008 und ZigBee Cluster Library Specification, ZigBee Standards Organization, Mai 2008, übertragen werden. Die angegebenen Spezifikationen sind durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung. Das Senden von HLK-Informationen von dem Thermostat 101 an die Überwachungsvorrichtung 105 als herstellerspezifische Informationen (durch den Kunden definierter Cluster) in einem Datencontainer (Cluster), welcher mittels der Payload eines ZigBee-Cluster-Library-Frame-Formats (ZCL) übertragen werden kann, ist für einen Endbenutzer möglicherweise jedoch schwierig, da das spezifische Datenformat üblicherweise nicht veröffentlicht wird und daher für den Endbenutzer nicht leicht verfügbar ist. Wie im Folgenden erörtert, können HLK-Informationen vereinfacht werden, indem HLK-Informationen in einen verfügbaren Standard-Cluster (öffentlich zugängigen Cluster) eingefügt werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 200 für das Senden von Thermostatinformationen in einem öffentlich zugängigen Cluster nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Schritt 201 empfängt der Thermostat 101 HLK-Informationen von dem HLK-System und sammelt die Informationen als Teil des thermostat-internen Zustands. Wie nachfolgend näher erörtert, können die internen Informationen im Schritt 203 codiert werden, so dass die internen Informationen im Schritt 205 als lesbares Attribut in einen verfügbaren Standard-Cluster eingebettet werden können. Die Netzwerkvorrichtung 105 kann anschließend das Attribut in einem über das Netzwerk 107 empfangenen Cluster (Datencontainer) lesen. Die Netzwerkvorrichtung sendet eine Anforderungsnachricht für jedes Attribut, obwohl bei anderen Ausführungsbeispielen die Möglichkeit besteht, eine Anforderungsnachricht nur einmal zu senden, um sämtliche Attribute von dem Thermostat 101 zu erhalten.
  • Der Thermostat 101 kann unterschiedliche HLK-Informationen in einem verfügbaren Standard-Cluster enthalten. Der Thermostat 101 kann beispielsweise HLK-Informationen, wie unter anderem die Lebensdauer des Steuerrelais, die Anzahl der Zyklen des Steuerrelais, den Typ der End-Steuervorrichtung, und dergleichen sammeln. Die HLK-Informationen können an einen Server, ein Gateway oder andere Netzwerkvorrichtungen über herstellerspezifische Cluster übermittelt werden. Darüber hinaus kann der Thermostat 101 die HLK-Informationen (wie beispielsweise in 5 exemplarisch dargestellt) als durch einen öffentlich zugängigen Cluster (beispielsweise als Herstellername-Attribut, das in dem Basic-Cluster enthalten sein kann) an einen Endbenutzer mittels einer Überwachungsvorrichtung 105 gesendet codieren. der Basic-Cluster hat eine Cluster-Kennung, die gleich 0x0000 ist, wie dies in der ZigBee Cluster Library Specification, ZigBee Standards Organization, Mai 2008, angegeben ist. Ein Endbenutzer oder ein sogenannter ”Mehrwert-Entwickler” kann solche Informationen erwerben und sie mittels eines durch Ausführungsbeispiele der Erfindung unterstützten Decodier-Algorithmus decodieren.
  • 3 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel 300 einer Datenstruktur für eingebettete termostat-interne Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Herstellername-Attribut weist, wie in der Smart Energy Profile Specification, ZigBee Standards Organization, Mai 2008, angegeben, maximal 32 Bytes auf. Das exemplarische Ausführungsbeispiel 300 verwendet 10 Bytes für termostat-interne Informationen (TII). Die Attribute 301, 303 und 305 haben, wie in 5 gezeigt, eine tatsächliche Datenstruktur von lediglich 60 Bits. Jedoch können jeweils nur 6 Bits in 8 Datenbits eingebettet werden, da das Herstellername-Attribut nur ASCII-Codes zulässt.
  • Das Attribut 301 zeigt die allgemeine Datenstruktur, welche die Attribute 303 und 305 unterstützen kann. Die Attribute 303 und 305 enthalten unterschiedliche HLK-Informationen, die unterschiedlichen Indexzahlen zugeordnet sind. Das Attribut 303 weist eine Indexzahl ”0” auf, die angibt, dass es den HLK-Typ 313, den Gesamtprozentanteil der Einschaltzeit (des HLK-Systems) 315 und ein reserviertes Feld 317 (das für andere HLK-Zustandsinformationen verwendet werden kann) enthält. Das Attribut 305 enthält Relais-Informationen über ein bestimmtes Relais (beispielsweise das Relais 113 oder das Relais 115), wie durch die Indexzahl 319 angegeben. Bei einem Vier-Bit-Indexfeld kann die exemplarische Datenstruktur 300 maximal 15 Relais in dem HLK-System 103 aufnehmen. Jedes Attribut 311 enthält für das jeweilige, durch die Indexzahl identifizierte Relais die Relais-Einschaltzeit 321, die Anzahl der Zyklen des Relais 323, die Einschaltzeit des Relais 325 in der letzten Stunde und die Anzahl der Zyklen des Relais 327 in der letzten Stunde. Wenn die Indexzahl beispielsweise gleich '1' ist, entspricht die Relaisinformation dem Heizungsrelais 113, und wenn die Indexzahl gleich '2' ist, so entspricht die Relaisinformation dem Kühlrelais 115.
  • 4 zeigt exemplarische termostat-interne Informationen 400 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die exemplarischen Informationen enthalten grundlegende HLK-Informationen 401 und Relais-Informationen 402408.
  • 5 zeigt codierte termostat-interne Informationen 503 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Thermostat 101 erhält 60 Bits an HLK-Informationen 501 von dem HLK-System 103. Der Thermostat 101 codiert die HLK-Informationen 501 zu codierten HLK-Informationen 503 (zehn Byte ASCII-Code). Jeweils 6 Bits der 60 Bit an HLK-Daten 501 werden von dem Thermostat 101 in acht Bits codierter HLK-Informationen 503 umgewandelt (codiert). Um einen gültigen, anzeigbaren ASCII-Code für jedes Feld codierter HLK-Informationen 503 zu erhalten, addiert der Thermostat 101 '32' zu jedem Feld der HLK-Informationen 501 hinzu (beispielsweise B1 = A1 + 32).
  • Durch Anwenden des Rückumwandlungsverfahrens kann eine Empfängervorrichtung (beispielsweise die Überwachungsvorrichtung 105) die codierten HLK-Informationen 503 in HLK-Informationen 501 decodieren. Mit dem ersten gelesenen Attribut empfängt die Empfängervorrichtung ein Herstellernamen-Attribut mit einer Indexzahl '0', die den HLK-Systemtyp und allgemeine Informationen in Verbindung mit dem programmierbaren kommunikationsfähigen Thermostat angibt. Jedes nachfolgende ausgelesene Attribut (mit einer Indexzahl größer als '0') enthält Relais-Informationen bezüglich des entsprechenden HLK-Relais.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm 600 für das Senden von thermostat-internen Informationen an eine Netzwerkvorrichtung (beispielsweise die Vorrichtung 105) nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. HLK-Informationen werden an eine Netzwerkvorrichtung über ein Netzwerk 107 gesendet, indem die Informationen in ein allgemein verfügbares lesbares Attribut eingebettet werden (beispielsweise ein Herstellernamen-Attribut). Im Schritt 601 sendet die Netzwerkvorrichtung 105 eine Anforderung zum Lesen des Herstellernamen-Attributs mit den HLK-Informationen durch den Thermostat 101 über das Netzwerk 107. Im Schritt 603 wird festgestellt, ob es sich bei der Anforderungsnachricht um das Lesen des Herstellernamen-Attributs handelt. In den Schritten 605615 wird die Indexzahl (INDEX) von dem Thermostat 101 kontrolliert, wobei der Wert des INDEX nach jedem gelesenen Attribut um eins erhöht wird. In den Schritten 607 und 609 werden unterschiedliche HLK-Informationen in einem Datencontainer (Cluster) gesendet, in welchem die HLK-Informationen einer Indexzahl zugeordnet sind. Ist die Indexzahl '0', sendet der Thermostat 101 den HLK-Typ (entsprechend dem Attribut 303 in 3). Ist die Indexzahl ungleich '0', sendet der Thermostat 101 Relaiszustandsinformationen (entsprechend dem Attribut 305). Der Thermostat 101 erhöht die Indexzahl im Schritt 613, wenn die Indexzahl nicht gleich der maximalen Indexzahl ist (beispielsweise 7 in dem Beispiel nach 4), wie im Schritt 611 festgestellt wird. Ist die Indexzahl gleich der maximalen Indexzahl (der Zahl der überwachten Relais in dem HLK-System), wird die Indexzahl im Schritt 615 auf '0' zurückgesetzt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm 700 zum Senden von thermostat-internen Informationen an eine andere Netzwerkvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. HLK-Informationen werden an eine Netzwerkvorrichtung über das Netzwerk 107 gesendet, indem ein durch den Kunden definierter Cluster gebildet wird. Die Indexzahl (INDEX) wird durch die Anforderungsvorrichtung kontrolliert (beispielsweise die Vorrichtung 105), wobei der Index in einem durch den Kunden definierten Cluster enthalten ist. Der durch den Kunden definierte Cluster ist üblicherweise privat und nicht veröffentlicht. Im Schritt 701 sendet die Netzwerkvorrichtung 105 eine Anforderung von HLK-Informationen mit einer Indexzahl über das Netzwerk 107 an den Thermostat 101. Im Schritt 703 wird festgestellt, ob die Anforderungsnachricht angibt, dass die HLK-Informationen in einen durch den Kunden definierten Cluster eingebettet werden sollen. Der Thermostat 101 sendet im Schritt 707, wenn im Schritt 705 die Indexzahl gleich '0' ist, den HLK-Typ an die Netzwerkvorrichtung. Ist die Indexzahl von '0' verschieden, sendet der Thermostat 101 im Schritt 709 die der Indexzahl entsprechenden Relaisinformationen.
  • 8 zeigt das Gerät 101 (beispielsweise ein Thermostat) zum Erhalten und Codieren von thermostat-internen Informationen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gerät 101 ist mit dem HLK-System 103 über das periphere Interface 807 verbunden, um HLK-Informationen zu erhalten. Ein Prozessor 801 verarbeitet die HLK-Informationen und formatiert die HLK-Informationen zu einem geeigneten Datencontainer (beispielsweise einem Cluster) und sendet den Datencontainer unter Ausführung eines Ablaufs (beispielsweise des Ablaufs 600 oder 700) über die Kommunikationsvorrichtung 809 und das Netzwerk 107 an die Netzwerkvorrichtung 105.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können Formen von durch den Speicher 803 gestützten computerlesbaren Medien enthalten. Diese computerlesbaren Medien umfassen jedes verfügbare Medium, auf das eine Verarbeitungsschaltung 801 zugreifen kann. Die computerlesbaren Medien können Speichermedien und Kommunikationsmedien sein. Speichermedien umfassen flüchtige und nichtflüchtige, entnehmbare und nicht entnehmbare Medien, wie sie bei beliebigen Verfahren oder Techniken zum Speichern von Informationen eingesetzt werden, wie beispielsweise computerlesbare Befehle, Objektcodes, Datenstrukturen, Programmmodule, oder andere Daten. Kommunikationsmedien umfassen jede Art von Informationsausgabemedium und geben üblicherweise Daten in einem modulierten Datensignal, beispielsweise einer Trägerwelle oder einem anderen Transportmechanismus, wieder.
  • 9 zeigt das Gerät 105 (beispielsweise eine im Netzwerk befindliche Überwachungsvorrichtung) zum Empfangen von termostat-internen Informationen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Verarbeitungsschaltung 901 fordert HLK-Informationen von dem Thermostat 101 über das Netzwerk 107 und ein Kommunikationsinterface 905 an und erhält diese. Die Verarbeitungsschaltung 901 kann die HLK-Informationen für spätere Zugriffe in den Speicher 903 laden, oder sie kann die HLK-Informationen zur Verwaltung des HLK-Systems 103 werter verarbeiten.
  • Der Speicher 903 unterstützt computerlesbare Medien, auf die ein Zugriff durch eine Rechenvorrichtung 901 entsprechend der vorstehenden Erläuterungen erfolgen kann.
  • Wie für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, kann ein Computersystem mit einem zugehörigen computerlesbaren Medium, das Befehle zum Steuern des Computersystems enthält, zur Verwirklichung der hierin offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele verwendet werden. Das Computersystem kann mindestens einen Computer, beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Digitalsignalprozessor und zugehörige periphere elektronische Schaltungen aufweisen.
  • Wenngleich der Gegenstand in auf strukturelle Formen und/oder methodologische Abläufe gerichteter Terminologie beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die zuvor beschriebenen spezifischen Merkmale oder Abläufe beschränkt ist. Vielmehr wurden die zuvor beschriebenen spezifischen Merkmale und Abläufe als Beispielformen für die Verwirklichung der Ansprüche offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.15.4 [0021]

Claims (20)

  1. Gerät mit: einem Speicher; und einem Prozessor, welcher zum Abrufen von computerlesbaren Befehlen aus dem Speicher und zum Durchführen der folgenden Schritte konfiguriert ist: Erhalten einer ersten Zustandsinformation von einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System); Zuweisen einer ersten Indexzahl an die erste Zustandsinformation; Einfügen der ersten Indexzahl in ein Attribut eines Datencontainers; und Senden des Datencontainers an eine Netzwerkvorrichtung.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zustandsinformation den Relaiszustand eines Relais in dem HLK-System aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ferner zur Durchführung der folgenden Schritte konfiguriert ist: Empfangen einer zweiten Zustandsinformation von einem HLK-System; Zuweisen einer zweiten Indexzahl an die zweite Zustandsinformation; und Einfügen der zweiten Indexzahl mit der zweiten Zustandsinformation in das Attribut.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datencontainer einen öffentlich zugängigen Cluster aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ferner zur Durchführung des folgenden Schritts konfiguriert ist: Codieren der ersten Zustandsinformation, die in einem lesbaren Attribut des öffentlich zugängigen Clusters eingebettet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datencluster einen durch einen Kunden definierten Cluster aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, ferner mit: einem Kommunikationsinterface, das konfiguriert ist, um über ein Drahtlosnetzwerk mit der Netzwerkvorrichtung zu kommunizieren.
  8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaiszustand Informationen über die Relais-Einschaltzeit und Informationen über die Anzahl der Zyklen des Relais aufweist.
  9. Computerlesbares Medium mit von einem Computer ausführbaren Befehlen, wobei die Ausführung der Befehle bewirkt: das Erhalten einer ersten Zustandsinformation von einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System); das Zuweisen einer ersten Indexzahl an die erste Zustandsinformation; das Einfügen der ersten Indexzahl in ein Attribut eines Datencontainers; und das Senden des Datencontainers an eine Netzwerkvorrichtung.
  10. Computerlesbares Medium nach Anspruch 9, ferner mit von einem Computer ausführbaren Befehlen, wobei die Ausführung der Befehle bewirkt: das Empfangen einer zweiten Zustandsinformation von einem HLK-System; das Zuweisen einer zweiten Indexzahl an die zweite Zustandsinformation; und das Einfügen der zweiten Indexzahl mit der zweiten Zustandsinformation in das Attribut.
  11. Computerlesbares Medium nach Anspruch 9, ferner mit von einem Computer ausführbaren Befehlen, wobei die Ausführung der Befehle bewirkt: das Codieren der ersten Zustandsinformation, die in einem lesbaren Attribut des öffentlich zugängigen Clusters eingebettet ist.
  12. Computerlesbares Medium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zustandsinformation den Relaiszustand eines Relais in dem HLK-System aufweist.
  13. Computerlesbares Medium nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaiszustand Informationen über die Relais-Einschaltzeit und Informationen über die Anzahl der Zyklen des Relais aufweist.
  14. Gerät mit: einem Speicher; und einem Prozessor, welcher zum Abrufen von computerlesbaren Befehlen aus dem Speicher und zum Durchführen der folgenden Schritte konfiguriert ist: Empfangen eines Datencontainers mit mehreren Zustandsinformationen von einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System) in mindestens einem Datencontainer, wobei jede Zustandsinformation einer anderen Indexzahl zugeordnet ist; und Lesen einer ausgewählten Zustandsinformation unter Verwendung einer ausgewählten Indexzahl.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Zustandsinformation den Relaiszustand eines Relais in dem HLK-System aufweist.
  16. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datencontainer einen öffentlich zugängigen Cluster aufweist.
  17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ferner konfiguriert ist, um die ausgewählte Zustandsinformation, welche als lesbares Attribut des öffentlich zugängigen Clusters eingebettet ist, zu decodieren.
  18. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datencontainer einen durch einen Kunden definierten Cluster aufweist.
  19. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaiszustand Informationen über die Relais-Einschaltzeit und Informationen über die Anzahl der Zyklen des Relais aufweist.
  20. Gerät mit: einem Speicher; und einem Prozessor, welcher zum Abrufen von computerlesbaren Befehlen aus dem Speicher und zum Durchführen der folgenden Schritte konfiguriert ist: Erhalten einer ersten Relaisinformation über ein erstes Relais in einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HLK-System), wobei die erste Relaisinformation Informationen über die Relais-Einschaltzeit und Informationen über die Anzahl der Zyklen des Relais aufweist; Zuweisen einer ersten Indexzahl an die erste Relaisinformation; Einfügen der ersten Indexzahl in ein Attribut eines öffentlich zugängigen Clusters; Codieren der in das Attribut des öffentlich zugängigen Clusters einzubettenden ersten Relaisinformation; Erhalten einer zweiten Relaisinformation über ein zweites Relais in dem HLK-System; Zuweisen einer zweiten Indexzahl an die zweite Relaisinformation, wobei die erste Indexzahl von der zweiten Indexzahl verschieden ist; Einfügen einer zweiten Indexzahl in das Attribut des öffentlich zugängigen Clusters; Codieren der in das Attribut des öffentlich zugängigen Clusters einzubettenden zweiten Relaisinformation; und Senden des öffentlich zugängigen Clusters an eine Netzwerkvorrichtung.
DE112009002450T 2008-10-17 2009-10-16 Thermostatzustandsbenachrichtigung über ein Netzwerk Withdrawn DE112009002450T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/253,561 2008-10-17
US12/253,561 US7941530B2 (en) 2008-10-17 2008-10-17 Thermostat status notification through a network
PCT/CN2009/074478 WO2010043181A1 (en) 2008-10-17 2009-10-16 Thermostat status notification through a network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002450T5 true DE112009002450T5 (de) 2012-01-19

Family

ID=42106251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002450T Withdrawn DE112009002450T5 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Thermostatzustandsbenachrichtigung über ein Netzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7941530B2 (de)
DE (1) DE112009002450T5 (de)
GB (1) GB2487254B (de)
WO (1) WO2010043181A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060198208A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Lantronix, Inc. Publicasting systems and methods
US8368337B2 (en) * 2009-05-21 2013-02-05 Lennox Industries Inc. HVAC equipment phase and voltage monitor and control
US8626344B2 (en) 2009-08-21 2014-01-07 Allure Energy, Inc. Energy management system and method
US9209652B2 (en) 2009-08-21 2015-12-08 Allure Energy, Inc. Mobile device with scalable map interface for zone based energy management
US9838255B2 (en) 2009-08-21 2017-12-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile demand response energy management system with proximity control
US8498749B2 (en) 2009-08-21 2013-07-30 Allure Energy, Inc. Method for zone based energy management system with scalable map interface
US8620476B2 (en) * 2010-02-12 2013-12-31 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for smart climate control
US8578001B2 (en) * 2010-06-25 2013-11-05 Digi International Inc. Smart energy gateway with integrated plug
WO2013033469A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Allure Energy, Inc. Resource manager, system, and method for communicating resource management information for smart energy and media resources
US9716530B2 (en) 2013-01-07 2017-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Home automation using near field communication
US9148344B1 (en) 2013-03-01 2015-09-29 PulseIQ LLC. Linking a mesh node
US10063499B2 (en) 2013-03-07 2018-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-cloud based communication platform for an environment control system
CN106464551A (zh) 2014-01-06 2017-02-22 魅力能源公司 一种使用网络装置和基于遥感的信息来协调环境的系统、装置和设备
SG11201605494QA (en) 2014-01-06 2016-08-30 Allure Energy Inc System, device, and apparatus for coordinating environments using network devices and remote sensory information
US10139122B2 (en) 2015-01-26 2018-11-27 Trane International Inc. Diagnostic data bus for acquiring and communicating diagnostic information from HVAC systems
CN106789482A (zh) * 2017-01-19 2017-05-31 上海雍敏信息科技有限公司 一种家庭自动化系统
US10989427B2 (en) 2017-12-20 2021-04-27 Trane International Inc. HVAC system including smart diagnostic capabilites
US11994303B2 (en) * 2020-05-12 2024-05-28 Watts Regulator Co. Smart thermostat and a thermostat adapter with integrated safety interlock for installation and diagnostics of an in-floor heating system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
US5838226A (en) * 1996-02-07 1998-11-17 Lutron Electronics Co.Inc. Communication protocol for transmission system for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
US6029092A (en) * 1996-11-21 2000-02-22 Intellinet, Inc. System and method for providing modular control and for managing energy consumption
US6973794B2 (en) * 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US7000422B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US20040059815A1 (en) * 2001-01-24 2004-03-25 Buckingham Duane W. Guest room service and control system
US6778945B2 (en) * 2001-12-12 2004-08-17 Battelle Memorial Institute Rooftop package unit diagnostician
US7142516B2 (en) * 2002-04-24 2006-11-28 Corrigent Systems Ltd Performance monitoring of high speed communications networks
US6963285B2 (en) * 2002-09-30 2005-11-08 Basic Resources, Inc. Outage notification device and method
US7222800B2 (en) * 2003-08-18 2007-05-29 Honeywell International Inc. Controller customization management system
US7055759B2 (en) * 2003-08-18 2006-06-06 Honeywell International Inc. PDA configuration of thermostats
US7744008B2 (en) * 2004-01-08 2010-06-29 Robertshaw Controls Company System and method for reducing energy consumption by controlling a water heater and HVAC system via a thermostat and thermostat for use therewith
CN1699864A (zh) 2004-05-19 2005-11-23 乐金电子(天津)电器有限公司 空调机的遥控系统和遥控系统的工作方法
US20060168170A1 (en) * 2004-10-25 2006-07-27 Korzeniowski Richard W System and method for analyzing information relating to network devices
US7904186B2 (en) * 2005-08-22 2011-03-08 Trane International, Inc. Building automation system facilitating user customization
US20080048046A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Ranco Inc. Of Delaware Networked appliance information display apparatus and network incorporating same
US7571865B2 (en) * 2006-10-31 2009-08-11 Tonerhead, Inc. Wireless temperature control system
US20080218148A1 (en) * 2007-03-10 2008-09-11 Mark Laverne Robertson Intelligent Power Control
US7844764B2 (en) * 2007-10-01 2010-11-30 Honeywell International Inc. Unitary control module with adjustable input/output mapping
US8773827B2 (en) * 2008-02-19 2014-07-08 Simply Automated Incorporated Intelligent circuit breaker apparatus and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.15.4

Also Published As

Publication number Publication date
US20100100358A1 (en) 2010-04-22
GB2487254B (en) 2014-11-19
GB201104075D0 (en) 2011-04-27
US7941530B2 (en) 2011-05-10
WO2010043181A1 (en) 2010-04-22
GB2487254A (en) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002450T5 (de) Thermostatzustandsbenachrichtigung über ein Netzwerk
DE19806297B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Kommunikationsstruktur in einem verteilten Meß- und Steuersystem
EP3497524B1 (de) Automatische initialisierungsroutine in einem automatisierungs-system
CN111242807A (zh) 一种变电站数据接入泛在电力物联网的方法
DE102016207602B4 (de) Herstellung einer Datenverbindung
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE10208146A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche und Geräteüberwachungs-/Steuerungseinheit
CN104717183A (zh) 统合监控系统、网关设备及其数据传输方法
DE102013108346A1 (de) Betrieb im Schlafmodus bei vernetzten Endgeräten
EP1573527B1 (de) Ortsgebundene anpassung einer intelligenten einheit
EP1338961A2 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche
DE112014007219B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Kommunikationsadapter, Kommunikationssystem, Kommunikationsparameterantwortverfahren und Programm
BE1028488B1 (de) Feldvorrichtung und Verfahren zur Integration einer Feldvorrichtung
DE112021006382T5 (de) Endgeräteinrichtung, vorrichtungsverwaltungsserver, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE102020118958A1 (de) Feldvorrichtung und Verfahren zur Integration einer Feldvorrichtung
EP3473984B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von mittels zumindest einer verbrauchswerterfassungseinheit ermittelten verbrauchswerten
WO2016110361A1 (de) Sichere übermittlung von sensiblen messdaten in einem automatisierungsnetzwerk
CN114363423B (zh) 支持B-SA的嵌入式BACnet装置、执行器及楼宇自控系统
WO2021093928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von subscribern unter verwendung des protokolls opc ua pubsub
DE102019206395A1 (de) System zur Bereitstellung und Verarbeitung von Sensordaten
EP2890057A1 (de) Nutzerunterstützung bei der Heimautomatisierung
CN113204431B (zh) 开启权限的控制系统与方法
CN211087029U (zh) 基于物联网的实现远程多温室环境控制的装置
CN117743080A (zh) 一种多源设备的智能告警管理方法、装置、设备及介质
WO2021254842A1 (de) Gerät zum einsatz im internet der dinge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee