DE112009002301T5 - Rotationsmaschine mit ausgerichtetem Motor - Google Patents

Rotationsmaschine mit ausgerichtetem Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112009002301T5
DE112009002301T5 DE112009002301T DE112009002301T DE112009002301T5 DE 112009002301 T5 DE112009002301 T5 DE 112009002301T5 DE 112009002301 T DE112009002301 T DE 112009002301T DE 112009002301 T DE112009002301 T DE 112009002301T DE 112009002301 T5 DE112009002301 T5 DE 112009002301T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cam
rotary machine
aligned
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002301T
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn L. Havskjold
Mark David Horn
Khin C. Phui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne of DE Inc
Original Assignee
Pratt and Whitney Rocketdyne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt and Whitney Rocketdyne Inc filed Critical Pratt and Whitney Rocketdyne Inc
Publication of DE112009002301T5 publication Critical patent/DE112009002301T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/08Charging, e.g. by means of rotary-piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/027Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with two or more valves arranged coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Welle für eine Rotationsmaschine definiert eine Rotationsachse, wobei eine erste exzentrische Nocke axial von einer zweiten exzentrischen Nocke entlang der Rotationsachse versetzt ist, wobei die erste exzentrische Nocke zu der zweiten exzentrischen Nocke ausgerichtet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht Priorität der vorläufigen Patentanmeldung US No. 61/103682 , angemeldet am 8. Oktober 2008, und bezieht diese unter Bezugnahme ein.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Rotationsmaschine/Rotationskolbenmaschine.
  • Maschinentechnologie stellt eine Vielzahl von Kompromissen zwischen Leistungsdichte und Kraftstoffverbrauch bereit.
  • Gasturbinenmaschinentechnologie bietet angemessen hohe Leistungsdichten, aber bei relativ geringen Größen ist der Kraftstoffverbrauch relativ hoch und die Effizienz relativ gering. Kleine Dieselkolbenmaschinen und -motoren haben einen angemessenen Kraftstoffverbrauch, können aber relativ schwer sein, mit Leistungsdichten typischerweise unter ungefähr 0.5 hp/lb, während Viertaktmaschinen und -motoren gleicher Größe Leistungsdichten aufweisen, die typischerweise unter ungefähr 0,8 hp/lb liegen. Zweitaktmaschinen und -motoren haben größere Leistungsdichten als vergleichbar große Vertaktmotoren, haben aber einen relativ höheren Kraftstoffverbrauch.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Vielzahl von Merkmalen wird für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der offenbarten, nicht beschränkenden Ausführungsform ersichtlich werden. Die Zeichnungen, die der detaillierten Beschreibung beiliegen, können kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 ist eine schematische Blockdiagrammansicht einer exemplarischen Rotationsmaschine;
  • 2 ist eine Teilphantomansicht einer exemplarischen Rotationsmaschine;
  • 3 ist eine teilweise zusammengebaute Ansicht der exemplarischen Rotationsmaschine aus 1, wobei der erste Rotorabschnitt dargestellt wird;
  • 4 ist eine teilweise zusammengebaute Ansicht der exemplarischen Rotationsmaschine aus 1, wobei der zweite Rotorabschnitt dargestellt wird;
  • 5 ist eine Explosionsansicht der Rotationsmaschine;
  • 6 ist eine Längsschnittansicht der Rotationsmaschinenwellenanordnung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Welle für die Rotationsmaschine;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Welle mit einem ersten Rotor und einem zweiten Rotor, die in der ausgerichteten Spitzen-/Kuppen-Anordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung daran angebracht sind; und
  • 9 ist eine graphische Darstellung der ersten und zweiten Rotor-Vorlaufwinkelbeziehung bezogen auf die Netzleistung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt schematisch eine Rotationsmaschine 20 dar, die einen ersten Rotorbereich 22 und einen zweiten Rotorbereich 24 aufweist. Die Rotationsmaschine 20 basiert auf einem Rotations- bzw. Wankeltypmotor. Ein Einlassanschluss 26 leitet Umgebungsluft an den ersten Rotorbereich 22 und ein Auslassanschluss 28 leitet Ausstoßprodukte aus diesem hinaus. Ein erstes Übertragungsrohr 30 und ein zweites Übertragungsrohr 32 kommunizieren zwischen dem ersten Rotorbereich 22 und dem zweiten Rotorbereich 24. Ein Kraftstoffsystem 36 zur Verwendung mit einem schweren Kraftstoff, wie JP-8, JP-4, natürliches Gas, Wasserstoff, Diesel und anderen, steht mit dem zweiten Rotorbereich 24 der Maschine 20 in Verbindung. Die Maschine 20 bietet gleichzeitig eine hohe Leistungsdichte und einen geringen Kraftstofverbrauch für Vielseitige kommerzielle, industrielle, kompakt tragbare Leistungserzeugung und Luftfahrtanwendungen.
  • Mit Bezug auf 2 beinhaltet die Rotationsmaschine 20 wenigstens eine Welle 38, die um eine Rotationsachse A rotiert. Die Welle 38 beinhaltet ausgerichtete exzentrische Nocken 40, 42 (3 und 4), die einen jeweiligen ersten Rotor 44 und einen zweiten Rotor 46 antreiben, die auf eine abgestimmte Weise durch die gleiche Welle 38 angetrieben werden. Der erste Rotor 44 und der zweite Rotor 46 sind jeweils in den Volumen 48, 50, die durch ein stationäres erstes Rotorgehäuse 52 und ein stationäres zweites Rotorgehäuse 54 (3 und 4) gebildet sind, rotierbar. Das Kraftstoffsystem 36 beinhaltet, in einer nicht beschränkenden Ausführungsform, einen oder mehr Kraftstoffinjektoren, wobei zwei Kraftstoffinjektoren 36A, 36B in Verbindung mit dem zweiten Rotorvolumen 50 gezeigt sind, die im Wesentlichen der Seite des Rotorvolumens 50 gegenüberliegen, an der die Übertragungsrohre 30, 32, in einer nicht beschränkenden Ausführungsform, angeordnet sind. Es sollte verstanden werden, dass eine andere Kraftstoffinjektorenanordnung, andere Kraftstoffinjektorenorte und eine andere Anzahl von Kraft stoffinjektoren alternativ oder zusätzlich bereitgestellt werden können. Das Kraftstoffsystem 36 liefert Kraftstoff in das zweite Rotorvolumen 50. Das erste Rotorvolumen 48 stellt, in einer nicht beschränkenden Ausführungsform, ein größeres Volumen als das zweite Rotorvolumen 50 dar. Es sollte verstanden werden, dass verschiedene Formen und Anordnungen von Gehäusekonfigurationen alternativ oder zusätzlich bereitgestellt werden können (5).
  • Der erste Rotor 44 und der zweite Rotor 46 weisen umfangsmäßige Oberflächen auf, die drei in Umfangsrichtung beabstandete Spitze/Kuppen 44A, 46A beinhalten. Jede Spitze/Kuppe 44A, 46A beinhaltet eine Spitzen-/Kuppendichtung 44B, 46B, die in einem Gleitdichtungseingriff mit einer Umfangsfläche 48P, 50P des jeweiligen Volumens 48, 50 stehen. Die Flächen der Volumen 48, 50 sind, in Ebenen, die normal zu der Rotationsachse A stehen, im Wesentlichen die eines zweibäuchigen Epitrochoids, während die Flächen der Rotoren 44, 46, in den gleichen Ebenen, im Wesentlichen die der dreibäuchigen inneren Hülle des zweibäuchigen Epitrochoids sind.
  • Mit Bezug auf 6 sind die Rotoren 44, 46 an ein jeweiliges externes Zahnrad 56, 58 angebracht, wobei die Zahnräder 56, 58 in Eingriff mit komplementären rotations-stationären Zahnrädern 60, 62 stehen, die um die Achse A angebracht sind, um eine abgestimmte Rotation bereitzustellen. Das erste rotations-stationäre Zahnrad 60 kann zwischen einem ersten Endbereich 38A der Welle 38 und der Rotornocke 40 angeordnet sein. Das zweite rotations-stationäre Zahnrad 62 kann zwischen einem zweiten Endbereich 38B der Welle 38 und der zweiten Rotornocke 42 angeordnet sein. Die erste Rotornocke 40 treibt den ersten Rotor 44 an, wenn das erste rotations-stationäre Zahnrad 60 im Eingriff mit dem ersten externen Rotorzahnrad 56 ist, während die zweite Rotornocke 42 den zweiten Rotor 46 antreibt, wenn das zweite rotations-stationäre Zahnrad 62 im Eingriff mit dem zweiten externen Rotorzahnrad 58 ist, so dass der erste Rotor 44 und der zweite Rotor 46 in dem gleichen Winkelsinn und mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit laufen.
  • Im Betrieb tritt Luft durch den Einlassanschluss 26 (1) in die Maschine 20 ein. Der erste Rotor 44 stellt eine erste Kompressionsphase bereit und das erste Übertragungsrohr 30 leitet die verdichtete Luft von dem ersten Rotorvolumen 48 an das zweite Rotorvolumen 50 (2 und 3). Der zweite Rotor 46 stelle eine zweite Verdichtungsphase, Verbrennung und eine erste Expansionsphase bereit, wobei dann das zweite Übertragungsrohr 32 die Ausstoßgase von dem zweiten Rotorvolumen 50 an das erste Rotorvolumen 48 leitet (2 und 4). Der erste Rotor 44 sorgt für eine zweite Expansionsphase der Ausstoßgase, und die entspannten Ausstoßgase werden durch den Ausstoßanschluss 28 (1 und 2) ausgestoßen. Die Welle 38 vollzieht eine Umdrehung für jeden Zyklus, sodass es drei (3) Kurbelumdrehungen für jede vollendete Rotorumdrehung gibt. Da jede Rotorfläche einen Zyklus bei jeder Umdrehung vollzieht und es zwei Rotoren mit insgesamt sechs Flächen gibt, produziert die Maschine bemerkenswerte Leistung innerhalb eines relativ geringen Hubraums.
  • Die Welle 38 kann axial trennbare Bereiche aufweisen, die, in einer nicht beschränkenden Ausführungsform, trennbar zwischen den Nocken 40, 42 sind, um den Zusammenbau zu erleichtern. Alternativ oder zusätzlich können die erste Rotornocke 40 und die zweite Rotornocke 42 ebenfalls trennbare Bereiche sein. Die trennbaren Bereiche der Welle 38 können durch eine Verbindungsstange oder eine andere Befestigungsanordnung zusammengebaut werden, um den Zusammenbau gemäß dem Zusammenbau der rotations-stationären Zahnräder 60, 62 zu vereinfachen.
  • Die Welle 38 kann auch Lager 60B, Hülsen 62B oder andere Vorrichtungen mit geringer Reibung abstützen, um vergrößerte Schaftbereiche 38C aufnehmen. Die vergrößerten Schaftbereiche 38C erlauben es Lagern mit einem relativ großen Durchmesser, Hülsen oder anderen Vorrichtungen mit geringer Reibung, eine robuste und verlässliche Verbindung bereitzustellen, welche die strukturelle Festigkeit erhöht und Schmieranforderungen reduziert.
  • Bezogen auf 7 sind die erste Rotornocke 40 und die zweite Rotornocke 42 derart ausgerichtet, dass der erste Rotor 44 und der zweite Rotor 46 in einer ausgerichteten Spitzen-/Kuppenanordnung (8) arbeiten. Das heißt, dass jede Spitze/Kuppe 44A des ersten Rotors 44 mit einer jeweiligen Spitze/Kuppe 46A des zweiten Rotors 46 ausgerichtet ist und die jeweiligen exzentrischen Nocken 40, 42 ausgerichtet sind. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist jede Spitze/Kuppe 44A des ersten Rotors 44 innerhalb von zwanzig (20) Grad zu einer jeweiligen Spitze/Kuppe 46A des zweiten Rotors 46 angeordnet und die Exzentrität der zugehörigen Nocken 40, 42 ist innerhalb sechzig (60) Grad zueinander. In anderen Beispielen stehen die jeweiligen Spitzen/Kuppen 44A, 46A innerhalb fünfzehn Grad zueinander oder innerhalb 10 Grad zueinander. Die erste Rotornocke 40 kann eine andere Größe aufweisen als die zweite Rotornocke 42.
  • Mit Bezug auf 9 liefert die ausgerichtete Spitzen-/Kuppen-Anordnung Nutzleistungsausgabeeffekte, die mit einer Vorlaufwinkelanordnung verglichen werden können, in welcher die Nocken 40, 42 nichtausgerichtet sind. In einer nicht ausgerichteten Anordnung ist die Leistung relativ gering. in gleicher Weise steigt die Leistung, wenn die Nocken 40, 42 ausgerichtet werden. Die ausgerichtete Spitzen-/Kuppen-Anordnung minimiert die Länge und die daraus folgenden Volumen des ersten und zweiten Übertragungsrohrs 30, 32, was im Wesentlichen die Leistung, die Effizienz und die strukturelle Festigkeit erhöht, die Maschinenmasse und die Packungs-/Unterbringungsüberlegungen jedoch reduziert. Die ausgerichtete Rotoranordnung erleichtert auch ein Übertragungsanschlusstiming, welches die Leistung und Effizienz, durch das Maximieren der Massenübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor 44, 46, sowohl in der Verdichtungs- als auch in der Entspannungsphase des Zyklus, noch weiter erhöht.
  • Es ist anzunehmen, dass gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen zugehörige oder gleiche Elemente bezeichnen. Es ist ebenfalls anzunehmen, dass obwohl eine bestimmte Komponentenanordnung in der dargestellten Ausführungsform offenbart ist, andere Ausführungsformen davon profitieren werden.
  • Obwohl bestimmte Schrittabfolgen beschrieben und beansprucht sind, ist es zu verstehen, dass die Schritte in jeder Reihenfolge, getrennt oder kombiniert, ausgeführt wenden können, wenn es nicht anders angezeigt ist, und dennoch von der vorliegenden Offenbarung profitieren werden.
  • Die vorangehende Beschreibung ist exemplarisch und nicht durch die enthaltenen Beschränkung definiert. Eine Vielzahl von nicht beschränkenden Ausführungsformen sind hierin offenbart, jedoch würde ein Fachmann erkennen, dass eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen hinsichtlich der oben beschriebenen Lehre in den Rahmen der angehängten Ansprüche fallen. Es ist daher zu verstehen, dass, innerhalb des Rahmens der anhängigen Ansprüche, die Offenbarung anders als im einzelnen beschrieben ausgeführt werden kann. Aus diesem Grund sollten die anhängigen Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Inhalt zu ermitteln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61/103682 [0001]

Claims (15)

  1. Rotationsmaschine umfassend: eine Welle, die eine erste Nocke und eine zweite Nocke aufweist, wobei die erste Nocke axial versetzt von und ausgerichtet mit der zweiten Nocke ist.
  2. Rotationsmaschine nach Anspruch 1, wobei die erste Nocke innerhalb von sechzig (60) Grad zu der zweiten Nocke ausgerichtet ist.
  3. Rotationsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Nocke einen Durchmesser aufweist, der verschieden von einem Durchmesser der zweiten Nocke ist.
  4. Rotationsmaschine einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Welle zwischen der ersten Nocke und der zweiten Nocke teilbar ist.
  5. Rotationsmaschine umfassend: eine Welle, die eine erste Nocke und eine zweite Nocke beinhaltet, wobei die erste Nocke axial versetzt von der zweiten Nocke ist; einen ersten Rotor, der wenigstens teilweise um die erste Nocke angebracht ist, wobei der Rotor einen Rotorspitzenbereich aufweist; und einen zweiten Rotor, der wenigstens teilweise um die zweite Nocke angebracht ist, wobei der zweite Rotor einen Rotorspitzenbereich aufweist, wobei der Rotorspitzenbereich der ersten Nocke zu dem Rotorspitzenbereich der zweiten Nocke ausgerichtet ist.
  6. Rotationsmaschine nach Anspruch 5, wobei die erste Nocke innerhalb von sechzig (60) Grad zu der zweiten Nocke ausgerichtet ist.
  7. Rotationsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die jeweiligen Rotorspitzenbereiche innerhalb von zwanzig (20) Grad zueinander ausgerichtet sind.
  8. Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste Nocke innerhalb von neunzig (90) Grad zu der zweiten Nocke ausgerichtet ist.
  9. Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die jeweiligen Rotorspitzenbereiche innerhalb von dreißig (30) Grad zueinander ausgerichtet sind.
  10. Rotationsmaschine umfassend: einen ersten Rotor, der eine erste Verdichtungsphase bereitstellt; und einen zweiten Rotor, der in Verbindung mit dem ersten Rotor steht, um eine zweite Verdichtungsphase, eine Verbrennung und eine erste Expansionsphase bereitzustellen, wobei der zweite Rotor in Verbindung mit dem ersten Rotor steht, um eine zweite Expansionsphase bereitzustellen, wobei der erste Rotor und der zweite Rotor durch eine einzige Welle derart rotiert werden, dass jeweilige Spitzen/Kuppen des zugehörigen ersten Rotors und des zweiten Rotors ausgerichtet sind.
  11. Rotationsmaschine nach Anspruch 10, wobei jeweilige Spitzen/Kuppen des entsprechenden ersten Rotors und des zweiten Rotors innerhalb von dreißig (30) Grad zueinander ausgerichtet sind.
  12. Rotationsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei der erste Rotor einen Rotarumfang aufweist, der großer ist als der zweite Rotor.
  13. Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der erste Rotor wenigstens teilweise um eine erste exzentrische Nocke der Welle angebracht ist und der zweite Rotor wenigstens teilweise um eine zweite exzentrische Nocke der Welle angebracht ist.
  14. Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der erste Rotor drei in Umfangsrichtung beabstandete erste Rotorspitzen definiert und der zweite Rotor drei in Umfangsrichtung beabstandete zweite Rotorspitzen definiert.
  15. Rotationsmaschine nach Anspruch 14, wobei jeweilige Spitzen/Kuppen des zugehörigen ersten Rotors und zweiten Rotors zueinander innerhalb von sechzig (60) Grad ausgerichtet sind.
DE112009002301T 2008-10-08 2009-10-08 Rotationsmaschine mit ausgerichtetem Motor Withdrawn DE112009002301T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10368208P 2008-10-08 2008-10-08
US61/103,682 2008-10-08
PCT/US2009/059959 WO2010042693A2 (en) 2008-10-08 2009-10-08 Rotary engine with aligned rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002301T5 true DE112009002301T5 (de) 2012-01-19

Family

ID=42101205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002301T Withdrawn DE112009002301T5 (de) 2008-10-08 2009-10-08 Rotationsmaschine mit ausgerichtetem Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110174261A1 (de)
CN (1) CN102177325A (de)
DE (1) DE112009002301T5 (de)
WO (1) WO2010042693A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435204B2 (en) 2011-03-21 2016-09-06 United Technologies Corporation Structurally efficient cooled engine housing for rotary engines
KR102282775B1 (ko) * 2017-05-22 2021-07-28 엘지전자 주식회사 로터리 엔진
US20200018228A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-16 Avner Ronen Rotary combustion engine rotor deactivation and method

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993482A (en) * 1959-06-09 1961-07-25 Nsu Motorenwerk Ag Supercharging system for rotating combustion engine
US3139722A (en) * 1961-03-10 1964-07-07 Yanmar Diesel Engine Co Rotary piston type compound internal combustion engines
GB1008745A (en) * 1963-11-27 1965-11-03 Rolls Royce Improved rotary piston internal combustion engines
GB1070429A (en) * 1965-11-13 1967-06-01 Rolls Royce Compound rotary piston type internal combustion engine
NL153638B (nl) * 1970-10-29 1977-06-15 Hubers Cornelius Expansiemachine van het trochoidale type.
US3732689A (en) * 1971-05-24 1973-05-15 Yanmar Diesel Engine Co Compound diesel engine of rotary-piston type
US3742917A (en) * 1971-06-21 1973-07-03 T Butler Single wankel diesel engine-compression in cross-ported horizontal tandem
US3835818A (en) * 1972-06-16 1974-09-17 H Catherwood Method of operating a rotary piston internal combustion engine
US3993029A (en) * 1972-07-05 1976-11-23 Wankel Gmbh Method of operating a compound supercharged rotary piston engine
US3908608A (en) * 1973-08-16 1975-09-30 Hans G Fox Rotary piston engine having a turbo-supercharger
US3931807A (en) * 1973-12-03 1976-01-13 Abraham Bloom Rotary internal engines
US3940925A (en) * 1974-01-28 1976-03-02 Kelley Arthur P Rotary internal combustion engine
JPS5343616B2 (de) * 1974-07-19 1978-11-21
US3971346A (en) * 1974-09-30 1976-07-27 Mcreynolds William W Rotary internal combustion engine
US3951109A (en) * 1974-12-06 1976-04-20 Chappellier Robert A Rotary internal combustion engine
US3995601A (en) * 1975-01-13 1976-12-07 Schwartz Everett C Rotary internal combustion engine
US4516921A (en) * 1975-01-27 1985-05-14 Vida M. Kemp End seals for a rotary machine
US4558669A (en) * 1975-01-27 1985-12-17 Vida M. Kemp Ignition apparatus for a rotary internal combustion engine
US4239469A (en) * 1975-01-27 1980-12-16 Kemp Gail W Seals for a rotary machine
US3970050A (en) * 1975-03-07 1976-07-20 Hoadley Harry W Two-stage rotary engines
US4086880A (en) * 1975-09-22 1978-05-02 Kenneth Clayton Bates Rotary prime mover and compressor and methods of operation thereof
US4037412A (en) * 1975-10-09 1977-07-26 Curtiss-Wright Corporation Compound spark-ignition and diesel engine
US4106443A (en) * 1976-10-12 1978-08-15 Triulzi Joseph P Rotary internal combustion engine
US4106472A (en) * 1976-11-08 1978-08-15 Glenn Rusk Rotary energy converter with respiring chambers
US4203410A (en) * 1976-11-09 1980-05-20 Ramer James L Method for operating a rotary engine
JPS5457004A (en) * 1977-10-17 1979-05-08 Toyota Motor Corp Exhaust gas re-circulation system for rotary engine
US4403581A (en) * 1979-05-29 1983-09-13 George Rogachevsky Rotary vane internal combustion engine
JPS5853636A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Mazda Motor Corp 多気筒ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
US4512302A (en) * 1983-07-05 1985-04-23 Bunce Earl G Rotary engine
DE3335721A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Zweischeibenrotationskolbenkompressor der trochoidenbauart
US4791787A (en) * 1985-12-05 1988-12-20 Paul Marius A Regenerative thermal engine
KR870002354A (ko) * 1985-08-26 1987-03-31 양기와 축동력 발생장치
JPS6318136A (ja) * 1986-07-10 1988-01-26 Mazda Motor Corp ロ−タリピストンエンジンの吸気装置
US4912923A (en) * 1987-02-24 1990-04-03 Lin Abraham S Double-rotor rotary engine and turbine
US4964275A (en) * 1987-12-14 1990-10-23 Paul Marius A Multicylinder compound engine
US4843821A (en) * 1987-12-14 1989-07-04 Paul Marius A Multicylinder compound engine
KR900003511A (ko) * 1988-08-29 1990-03-26 양기와 로터리 피스톤 엔진
US5305721A (en) * 1989-06-29 1994-04-26 Burtis Wilson A Rotary Wankel type engine
US5203307A (en) * 1989-06-29 1993-04-20 Burtis Wilson A Rotary wankel type engine
US5022366A (en) * 1989-09-18 1991-06-11 John Deere Technologies International, Inc. Rotary engine with dual spark plugs and fuel injectors
JPH03194125A (ja) * 1989-12-21 1991-08-23 Mazda Motor Corp ロータリーピストンエンジンのダイリューションガス低減装置
US5125379A (en) * 1990-10-31 1992-06-30 Linville Richard D Rotary engine
US5410998A (en) * 1991-05-21 1995-05-02 Paul; Marius A. Continuous external heat engine
US5479887A (en) * 1993-03-22 1996-01-02 Chen; Chen-Long Rotary internal combustion engine and compressor
US5345758A (en) * 1993-04-14 1994-09-13 Adroit Systems, Inc. Rotary valve multiple combustor pulse detonation engine
US5497870A (en) * 1994-06-10 1996-03-12 Ogura Clutch Co., Ltd. Electromagnetic clutch slip protection system
US5755196A (en) * 1995-03-09 1998-05-26 Outland Design Technologies, Inc. Rotary positive displacement engine
US6739852B1 (en) * 1995-03-09 2004-05-25 Outland Technologies Usa, Inc. Rotary engine and method for determining engagement surface contours therefor
US5640938A (en) * 1995-11-29 1997-06-24 Craze; Franklin D. Rotary engine with post compression magazine
US5787856A (en) * 1997-05-19 1998-08-04 Dunton; Galen M. Rotary engine
US6164263A (en) * 1997-12-02 2000-12-26 Saint-Hilaire; Roxan Quasiturbine zero vibration-continuous combustion rotary engine compressor or pump
JP3668830B2 (ja) * 1998-08-28 2005-07-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置およびこれを用いたハイブリット車輌
US6142758A (en) * 1999-06-28 2000-11-07 Henry Engine Company Rotary positive displacement engine
US6575719B2 (en) * 2000-07-27 2003-06-10 David B. Manner Planetary rotary machine using apertures, volutes and continuous carbon fiber reinforced peek seals
US6434939B1 (en) * 2001-02-21 2002-08-20 John Herbert Beveridge Rotary piston charger
US6659744B1 (en) * 2001-04-17 2003-12-09 Charles Dow Raymond, Jr. Rotary two axis expansible chamber pump with pivotal link
US7178502B2 (en) * 2001-06-05 2007-02-20 Paul D. Okulov Balanced rotary internal combustion engine or cycling volume machine
US6935840B2 (en) * 2002-07-15 2005-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Low cycle fatigue life (LCF) impeller design concept
JP4599112B2 (ja) * 2004-07-30 2010-12-15 京セラキンセキ株式会社 炭酸ガススノーを用いた洗浄装置
KR100680775B1 (ko) * 2004-09-24 2007-02-09 주식회사 원택 로터리 엔진
US7753037B2 (en) * 2004-10-20 2010-07-13 Koichi Hatamura Engine
US8776759B2 (en) * 2011-10-04 2014-07-15 Jose Lopez Cruz Rotary internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102177325A (zh) 2011-09-07
WO2010042693A2 (en) 2010-04-15
US20110174261A1 (en) 2011-07-21
WO2010042693A3 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000032U1 (de) Vorrichtung für eine Verdrängungsmaschine, Steuergetriebeanordnung für diese Vorrichtung, und Verwendung der Steuergetriebeanordnung
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE10223145B4 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
DE2710301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE60117980T2 (de) Fremdgezündete rotierende brennkraftmaschine
WO2005121527A1 (de) Hub-drehkolbenmotor
DE112009002301T5 (de) Rotationsmaschine mit ausgerichtetem Motor
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE69937367T2 (de) Rotationsmaschine mit verbesserter zugangskühlung und schmierung
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3800947C2 (de)
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE10149102A1 (de) Mehrzylindriger Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0217813B1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
DE2655649A1 (de) Rotationsmaschine
AT410965B (de) Verbundmotor
DE112012004292T5 (de) Orbitaler, nicht-reziprozierender Verbrennungsmotor
DE19547625A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee