DE112008002056B4 - Digitaler integrierter Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert - Google Patents

Digitaler integrierter Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert Download PDF

Info

Publication number
DE112008002056B4
DE112008002056B4 DE112008002056.6T DE112008002056T DE112008002056B4 DE 112008002056 B4 DE112008002056 B4 DE 112008002056B4 DE 112008002056 T DE112008002056 T DE 112008002056T DE 112008002056 B4 DE112008002056 B4 DE 112008002056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
modulation
signal
modulated
modulated signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008002056.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002056T5 (de
Inventor
Ashoke Ravi
Ofir Degani
Hasnain Lakdawala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112008002056T5 publication Critical patent/DE112008002056T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002056B4 publication Critical patent/DE112008002056B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/38Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation
    • H03C3/40Angle modulation by converting amplitude modulation to angle modulation using two signal paths the outputs of which have a predetermined phase difference and at least one output being amplitude-modulated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0294Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers using vector summing of two or more constant amplitude phase-modulated signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/362Modulation using more than one carrier, e.g. with quadrature carriers, separately amplitude modulated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/365Modulation using digital generation of the modulated carrier (not including modulation of a digitally generated carrier)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2178Class D power amplifiers; Switching amplifiers using more than one switch or switching amplifier in parallel or in series
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2614Peak power aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung (200), gekennzeichnet durch: einen Frequenzsynthesizer (210) zum Erzeugen eines ersten lokalen Oszillatorsignals (212) und eines zweiten lokalen Oszillatorsignals (214); vier Phasenmodulatoren (216) zum Modulieren der lokalen Oszillatorsignale (212, 214) mit Steuersignalen θI und θQ, die von Quadratur-Basisbanddaten I(t) und Q(t), die gesendet werden sollen, abgeleitet sind, wobei die vier Phasenmodulatoren vier phasenmodulierte Signale (230, 232, 234, 236) liefern; wobei der erste Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt + θI) moduliert, um das erste phasenmodulierte Signal (230) zu erzeugen, wobei der zweite Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt – θI) moduliert, um das zweite phasenmodulierte Signal (232) zu erzeugen, und wobei der dritte Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt + θQ) moduliert, um das dritte phasenmodulierte Signal (234) zu erzeugen, und wobei der vierte Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt – θQ) moduliert, um das vierte phasenmodulierte Signal (236) zu erzeugen; und einen Kombinierer (218) zum Kombinieren der vier phasenmodulierten Signale (230, 232, 234, 236) in ein differentielles pulsposition- und pulsbreiten-moduliertes Signal (220, 222), und eine oder mehrere Schaltleistungsverstärker (224) zum Verstärken des differentiellen pulsposition- und pulsbreitenmodulierten Signals (220, 222).

Description

  • HINTERGRUND
  • Orthogonales Frequency-Division-Multiplexing (OFDM) ist zur Modulation der Wahl für drahtlose Kommunikationsverbindungen mit höheren Datenraten für Personal-Area-Networks (PAN), Local-Area-Networks (LAN) und Metropolitan-Area-Networks (MAN) geworden. OFDM-Wellenformen weisen sowohl Amplituden- als auch Phaseninformation auf, die lineare Verstärker benötigt, die im allgemeinen eine geringere Effizienz in dem Sender-Leistungsverstärker (Power Amplifier (PA)) aufweisen. Die signifikanten Spitzenleistung-zu-mittlere Leistung-Verhältnisse (peak to average power ratios), typischerweise von 10 dB bis 15 dB, reduzieren ferner die durchschnittliche Effizienz solcher OFDM-Sender. Leistungssteuerung an mobilen Einheiten kann ferner zu einer mittleren Sendeleistung, die typischerweise um 30 dB bis 50 dB unterhalb der Spitzenleistung liegt, und damit zu einer korrespondierenden Absenkung an Effizienz führen. In mobilen und Handgeräteanwendungen kann eine solche geringere Leistungseffizienz im Sendemodus die Zuverlässigkeit stark beeinträchtigen, beispielsweise aufgrund thermaler Aspekte, ebenso wie dem Begrenzen von Batterielebensdauer des Handgeräts. Schaltleistungsverstärker, die gewöhnlich mit reinen Frequenz-/Phasenmodulationsschemata verwendet werden, sind in der Lage, eine höhere Effizienz zu erreichen, jedoch ist die Anwendung von Schaltleistungsverstärkern auf OFDM-Systeme nicht einfach.
  • Darüber hinaus umfassen konventionelle Funksender analoge Schaltkreise, die gegenüber Verarbeitung, Spannung und/oder Temperatur empfindlich sind, typischerweise Induktivitäten verwenden, die eine größere Halbleiterfläche belegen und/oder die nicht mit skalierten Niederspannungs- komplementären Metalloxid-Halbleiter (complementary metaloxide semicondutor(CMOS))-Prozessen, wie etwa Bauhöhe (headroom)/Linearität, Verstärkung und/oder Anpassungsbedingungen, kompatibel sind. Die steigende Geschwindigkeit des Niederspannungstransistors kann ausgenutzt werden, um höher auflösende analoge Schaltkreise mit geringerer Geschwindigkeit durch niedriger auflösende Schaltkreise mit höherer Geschwindigkeit zu ersetzen.
  • WO 2007/063387 A2 offenbart einen Modulator und ein Verfahren zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Trägersignals zur Übertragung von unterschiedlichen Hüllkurvensignalen. Der Modulator beinhaltet mehrere Pulsbreitenmodulators zur seriellen und getrennte Ausführung der erforderlichen Phasen- und Amplitudenmodulationsverfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines drahtlosen Netzwerks ist, das in der Lage ist, einen digitalen integrierten Sender anhand von Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungen zu verwenden;
  • 2 ein Diagramm eines digitalen integrierten Senders basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen ist;
  • 3 ein Plot des Spektrums einer Vier-Pfad-Modulation ist, wie sie von einem in 2 gezeigten digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet wird;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahren zum Zerlegen der Modulation eines zu übertragenden Signals in vier Pfade mit geringerer Bandbreite gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen ist;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems ist, das in der Lage ist, einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zu verwenden; und
  • 6 ein Blockdiagramm eines drahtlosen Local-Area- oder Mobilfunkkommunikationsnetzwerksystems ist, das ein oder mehrere Netzwerkgerät(e) zeigt, die in der Lage sind, einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass aus Gründen der Einfachheit und/oder Klarheit der Darstellung in den Figuren dargestellte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet sind. Beispielsweise können die Dimensionen einiger Elemente bezüglich anderer Elemente aus Gründen der Klarheit übertrieben sein. Ferner wurden, falls dies angemessen erschien, Bezugsziffern unter den Figuren wiederholt, um korrespondierende und/oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details dargelegt, um ein tief greifendes Verständnis des beanspruchten Gegenstandes zu liefern. Jedoch werden Fachleute verstehen, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und/oder Schaltkreise nicht ausführlich beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung und/oder den Ansprüchen können die Begriffe „gekoppelt” und/oder „verbunden”, ebenso wie ihre Abwandlungen, verwendet werden. In besonderen Ausführungsformen kann „verbunden” verwendet werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehrere Elemente in direktem physischen und/oder elektrischen Kontakt miteinander stehen.
  • „Gekoppelt” kann bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente in direktem physischen und/oder elektrischen Kontakt stehen. Jedoch kann „gekoppelt” auch bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, aber immer noch miteinander kooperieren und/oder interagieren können. Beispielsweise kann „gekoppelt” bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente nicht miteinander in Kontakt stehen, aber indirekt miteinander über ein anderes Element oder dazwischen liegende Elemente verbunden sind. Schließlich können die Begriffe „auf”, „darüber liegend” und „über” in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden. „Auf”, „darüber liegend” und „über” können verwendet werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischen Kontakt miteinander stehen. Jedoch kann „über” auch bedeuten, dass zwei oder mehrere Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Beispielsweise kann „über” bedeuten, dass ein Element oberhalb eines anderen Elementes ist, aber mit dem anderen nicht in Kontakt steht und ein anderes Element oder Elemente zwischen den zwei Elementen aufweisen kann. Darüber hinaus kann der Begriff „und/oder” „und” bedeuten, er kann „oder” bedeuten, er kann „exklusives Oder” bedeuten, er kann „eins” bedeuten, er kann „einige, aber nicht alle” bedeuten, er kann „weder noch” bedeuten, und/oder es kann „beides” bedeuten, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In der folgenden Beschreibung und/oder den Ansprüchen können die Begriffe „umfassen” und „enthalten”, ebenso wie ihre Abwandlungen, verwendet werden und sollen als Synonyme füreinander stehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun ein Blockdiagramm eines drahtlosen Netzwerks diskutiert, das in der Lage ist, einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungen zu verwenden. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine/eins oder mehrere einer Basisstation 114, Teilnehmerstation 116, Basisstation 122 und/oder WiMAX-Customer-Premises-Equipment (CPE) 122 den Sender 200 der 2 unten verwenden, der einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation umfasst, obwohl der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Wie in 1 gezeigt, kann Netzwerk 100 ein Internet-Protokoll(IP)-Netzwerk sein, das ein Internet-110-Netzwerk oder ähnliches umfasst, das in der Lage ist, mobilen drahtlosen Zugriff und/oder festen drahtlosen Zugriff auf Internet 110 zu unterstützen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann Netzwerk 100 gemäß einem Worldwide-Interoperability-for-Microwave-Access(WiMAX)-Standard oder zukünftigen Generationen von WiMAX sein, und in einer besonderen Ausführungsform gemäß einem Institute-for-Electrical-and-Electronics 802.16e-Standard (IEEE 802.16e) sein. In einer oder mehreren alternativen Ausführungsformen kann Netzwerk 100 gemäß einem Third-Generation-Partnership-Project-Long-Term-Evolution(3GPP LTE)- oder 3GPP2-Air-Interface-Evolution(3GPP2 AIE)-Standard sein. Im allgemeinen kann Netzwerk 100 jeden Typ orthogonalen Frequency-Division-Multiple-Access(OFDMA)-basierten drahtlosen Netzwerks umfassen, obwohl der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in diesen Hinsichten nicht beschränkt ist. Als ein Beispiel mobilen drahtlosen Zugriffs ist Access-Service-Netzwerk (ASN) 112 in der Lage, sich mit Basisstation (BS) 114 zu koppeln, um drahtlose Kommunikation zwischen Teilnehmerstation (SS) 116 und Internet 110 zu liefern. Teilnehmerstation 116 kann ein mobiles Gerät oder Informationsverarbeitungssystem umfassen, das in der Lage ist, drahtlos über Netzwerk 100 zu kommunizieren, beispielsweise ein Notebook-Computer, ein mobiles Telefon, ein Personal-Digital-Assistant oder ähnliches. ASN 112 kann Profile implementieren, die in der Lage sind, das Abbilden von Netzwerkfunktionen auf eine oder mehrere physikalische Einheiten im Netzwerk 100 zu definieren. Basisstation 114 kann Funkzubehör umfassen, um Hochfrequenz (radio-frequency(RF))-Kommunikation mit Teilnehmerstation 116 zu liefern, und kann beispielsweise Ausrüstung für physikalische Schicht (PHY) und Medienzugriffsschicht (media access control (MAC)) gemäß einem IEEE 802.16e-Standard umfassen. Basisstation 114 kann ferner eine IP-Backplane umfassen, um sich mit dem Internet 110 über ASN 112 zu koppeln, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in diesen Hinsichten nicht beschränkt ist.
  • Netzwerk 100 kann ferner ein besuchtes Connectivity-Service-Netzwerk (CSN) 124 umfassen, das in der Lage ist, eine oder mehrere Netzwerkfunktionen bereitzustellen, einschließlich proxy- und/oder relay-Funktionen, beispielsweise Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Accounting(AAA)-Funktionen, Dynamic-Host-Configuration-Protocol(DHCP)-Funktionen oder Domain-Name-Service-Steuerungen oder ähnliches, Domain-Gateways wie etwa Public-Switched-Telephone-Netzwerk(PSTN)-Gateways oder Voice-over-Internet-Protocol(VOIP)-Gateways und/oder Internet-Protocol(IP)-Serverfunktionen oder ähnliches, ohne darauf beschränkt zu sein. Jedoch sind diese lediglich Beispiele der Funktionsarten, die durch ein besuchtes CSN oder ein Heim-CSN 126 bereitgestellt werden können, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in diesen Hinsichten nicht beschränkt. Ein besuchtes CSN 124 kann als ein besuchtes CSN beispielsweise in dem Fall bezeichnet werden, indem das besuchte CSN 124 nicht Teil des regulären Service-Providers der Teilnehmerstation 116 ist, beispielsweise wenn Teilnehmerstation 116 sein Heim-CSN, wie etwa Heim-CSN 126, verlässt, oder wenn beispielsweise Netzwerk 100 Teil des regulären Service-Providers der Teilnehmerstation ist, wenn Netzwerk 100 jedoch an einem anderen Ort oder in einem anderen Zustand ist, der nicht der Haupt- oder Heimort der Teilnehmerstation 116 ist. In einer festen drahtlosen Anordnung kann WiMAX-Customer-Premises-Equipment (CPE) 122 sich an einem Heim- oder Geschäftsort befinden, um Privat- oder Geschäftskunden Breitbandzugriff auf Internet 110 über Basisstation 120, ASN 118 und Heim-CSN 126 auf eine Weise bereitzustellen, die ähnlich dem Zugriff von Teilnehmerstation 116 über Basisstation 114, ASN 112 und besuchtes CSN 124 ist, wobei ein Unterschied darin liegt, dass WiMAX-CPE 122 im allgemeinen an einem stationären Ort angeordnet ist, auch wenn es bei Bedarf an andere Ort bewegt werden kann, während die Teilnehmerstation an einem oder mehreren Orten verwendet werden kann, falls Teilnehmerstation 116 beispielsweise innerhalb des Bereichs von Basisstation 114 ist. Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann Operation-Support-System (OSS) 128 Teil von Netzwerk 100 sein, um für Netzwerk 100 Verwaltungsfunktionen bereitzustellen und Schnittstellen zwischen funktionalen Einheiten des Netzwerks 100 bereitzustellen. Netzwerk 100 nach 1 ist lediglich eine Art von drahtlosem Netzwerk, das eine bestimmte Anzahl der Komponenten des Netzwerks 100 zeigt, die in der Lage sind, einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Modulation, wie unten in 2 gezeigt, zu verwenden, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in diesen Hinsichten nicht beschränkt.
  • Auch wenn Netzwerk 100, wie in 1 gezeigt, beispielsweise ein WiMAX-Netzwerk ist, ist einzusehen, dass Sender 200 aus 2 unten in anderen Arten von drahtlosen Netzwerken und/oder Anwendungen verwendet werden kann, die orthogonale Breitband-Frequency-Division-Multiplexing(OFDM)-Modulation verwenden. Beispielsweise kann Netzwerk 100 in einer oder mehreren Ausführungsformen alternativ ein Netzwerk gemäß einem Institute-of-Electrical-and-Electronics-Engineers(IEEE)-Standard, wie etwa einem IEEE 802.11a/b/g/n-Standard, einem IEEE 802.16d/e-Standard, einem IEEE 802.20-Standard, einem IEEE 802.15-Standard, einem Ultra-Breitband(Ultra-Wide Band (UWB))-Standard, einem Third-Generation-Partnership-Project-Long-Term-Evolution(3GPP-LTE)-Standard, einem Enhanced-Data-Rates-for-Global-System-for-Mobile-Communicaitons(GSM)-Evolution(EDGE)-Standard, einem Wideband-Code-Division-Multiple-Access(WCDMA)-Standard, einem Digital-Video-Broadcasting(DVB)-Standard oder ähnlichen umfassen, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Ferner kann der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes, auch wenn Beispiele hierin auf OFDM-Modulation gerichtet sind, für jede Art von Modulation gelten, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Continuous-Wave(CW)-Modulation, Amplitude-Shift-Keying(ASK)-Modulation, Phase-Shift-Keying(PSK)-Modulation, Frequency-Shift-Keying(FSK)-Modulation, Quadrature-Amplitude-Modulation (QAM), Continuous-Phase-Modulation (CPM), Trellis-Code-Modulation (TCM) und so weiter.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun ein Diagramm eines digitalen integrierten Senders, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen basiert, diskutiert. In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst Sender 200 Frequenz-Synthesizer 210, der Quadratur-Rechteckschwingungs-Lokal-Oszillator(LO)-Signale an Leitungen 212 und 214 erzeugt, die verwendet werden, um vier Phasenmodulatoren 216 anzusteuern. In einer oder mehreren alternativen Ausführungsformen können zwei Phasenmodulatoren 216 verwendet werden, um das Modulationsschema, wie in 2 gezeigt, zu implementieren, wobei beispielsweise ein Phasenmodulator für Signalleitung 212 verwendet wird und ein zweiter Phasenmodulator für Signalleitung 214 verwendet wird, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst/umfassen ein oder mehrere Phasenmodulatoren 216 Delay-Locked-Loop(DLL)-Modulatoren, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Die Phasenmodulation wird durch ein Paar von zeitveränderlichen unabhängigen Steuersignalen θI und θQ eingeführt, die von den I-Q-Basisbanddaten unter Verwendung der folgenden Gleichungen hergeleitet sind:
    Figure DE112008002056B4_0002
  • In den obigen Gleichungen wird das gesuchte RF-Signal von einem amplitudenmodulierten (AM)-Signal, das zwei Quadraturkomponenten, I und Q, aufweist, in vier Quadraturkomponenten +θI, –θI, +θQ, und –θQ konvertiert, die verwendet werden, um die LO-Signale zu modulieren, die an die Eingänge der Phasenmodulatoren 216 als Steuersignale geliefert werden. Die Ausgaben der Phasenmodulatoren 216, die von den vier Pfaden in einer solchen Anordnung als Ausgaben 230, 232, 234 und 236 erzeugt werden, sind: p1(t) = Acos(ωt + θI) p2(t) = Acos(ωt – θI) p3(t) = Asin(ωt + θQ) p4(t) = Asin(ωt – θQ)
  • Die resultierenden vier Phasen-modulierten Signale ρ1(t), ρ2(t), ρ3(t) und ρ4(t) stellen in den obigen Gleichungen die jeweiligen Ausgaben 230, 232, 234 und 236 der Phasenmodulatoren 216 dar. Es ist einzusehen, dass auch wenn Sender 200 aus 1 einen digitalen integrierten Sender basierend auf Vier-Pfad-Phasenmodulation zeigt, andere Anzahlen von Phasenmodulation in ähnlicher Weise verwendet werden können, beispielsweise Acht-Pfad-Phasenmodulation und so weiter, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform von Sender 200 werden die vier Phasen-modulierten Signale, die durch Phasenmodulatoren 216 an Ausgängen 230, 232, 234 und 236 bereitgestellt werden, über Kombinierer 218 kombiniert, um eine Pulsphasen- und breitenmodulierte Ausgabe an den differenziellen Ausgaben 220 und 222 des Kombinierers 218 zu erzeugen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Ausgabe des Kombinierers 218 eine konstante oder annähernd konstante Amplitude aufweisen, und die Information, die übertragen werden soll, ist auf die Position eines Pulses und/oder die Breite eines Pulses bezogen. Dieses differenzielle Signal an differenziellen Ausgängen 220 und 222 wird verwendet, um einen oder mehrere Schaltleistungsverstärker (power amplifier (PA)) 224 zu betreiben. Die Ausgabe des einen oder der mehreren Leistungsverstärker(s) 224 wird an ein Impedanzanpassungsnetzwerk 226 und Antenne 228 geliefert, die beispielsweise eine Rundstrahlantenne zur Übertragung als ein Hochfrequenz(radio frequency(RF))-Signal umfassen kann. Jegliche Abweichungen zwischen den Pfaden an Ausgängen 220 und 222 können digital über Korrektur an θI und/oder θQ kalibriert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann Kombinierer 218 einen Pulsbreiten-Modulations (pulse-width modulation(PWM))-Kombinierer umfassen, der unter Verwendung eines oder mehrerer Logikgatter implementiert werden kann, beispielsweise exklusive-ODER(XOR)-Gatter und einen oder mehrere Digital-zu-Analog-Wandler (digital-to-analog converters (DAC)). In einer oder mehreren Ausführungsformen kann Leistungsverstärker 224 unter Verwendung von ein bis vier parallelen Schaltern implementiert werden, um einen geschalteten Leistungsverstärker bereitzustellen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann/können ein oder mehrere Phasenmodulatoren 216 unter Verwendung eines der folgenden Schaltkreise implementiert werden: offene Delay-Leitungen, geschlossene Delay-Leitungen und Delay-Locked-Loops (DLL), einem DLL, der von einem DAC gesteuert wird, Delay-Leitungen mit Sigma-Delta-Phasenselektion im offenen Kreis oder eingebettet in DLLs, Integer-N-Phase-Locked-Loop (PLL), Fractional-N-PLLs, Offset-Loop-PLLs, Referenz-modulierte PLLs und/oder direkte digitale Synthese. Jedoch sind dies lediglich Beispielimplementationen von Phasenmodulatoren 216, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt. In einer oder mehreren Ausführungsformen ist Sender 200 in der Lage, für verschiedene Standards konfiguriert zu werden, beispielsweise als ein Mehrfach-Funkmodus, der durch Ein- und Ausschalten von Logikgattern und/oder Variieren der Taktfrequenz erreicht wird, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun ein Plot des Spektrums von Vier-Pfad-Modulation, wie sie von einem digitalen integrierten Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert, wie in 2 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen gezeigt ist, diskutiert. Wie in Plot 300 gezeigt, ist eine Spektrumausgabe auf der vertikalen Achse in Dezibel (dB) gegen Frequenzoffset in Hertz (Hz) geplottet. Das resultierende Spektrum für konventionelle Outphasing-Zerlegung ist geplottet und zeigt das ϕ Spektrum im Plot 310 und das θ-Spektrum im Plot 312. Das resultierende Spektrum für die Vier-Pfad-Zerlegung, die durch Sender 200 aus 2 implementiert wird, ist geplottet, um das θI, θQ-Spektrum bei Plot 314 zu zeigen. Konventionelle Schemata zum Ermöglichen der Verwendung Schaltleistungsverstärkern basieren auf polarer Envelope-Elimination-and-Restoration(EER)- oder Outphasing-Zerlegung des gesuchten Hochfrequenz(radio frequency (RF))-Signals. Wie in 2 bei Plots 310 und 312 gezeigt, erzeugen solche Zerlegungen θ, ϕ-Signale mit sehr breiten Bandbreiten, typischerweise größer als die drei- bis fünffache Modulationsbandbreite. Um das OFDM-Signal mit guter Error-Vector-Magnitude (EVM) zu rekonstruieren, müssen die Sender-Schaltkreise für die konventionellen Schemata breitere Bandbreiten unterstützen, was wiederum die Größe erreichbarer Out-of-Channel und Out-of-Band-Filterung beschränkt. Unter Verwendung der Architektur des Senders 200, wie in 2 gezeigt, haben die zerlegten Signale, θI und θQ, Bandbreiten, die mit dem gewünschten Signal, wie in Plot 314 in 3 gezeigt, vergleichbar sind. In einer solchen Anordnung ist Sender 200 in der Lage, eine bessere Unterdrückung von Out-of-Kanal- und Out-of-Band-Rauschen zu erreichen, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in diesen Hinsichten nicht beschränkt ist.
  • 3 zeigt, dass Sender 200 von 2 einen auf einer konstanten Amplitudenphasenmodulation basierenden Sender für Signale mit breiter Bandbreite über vier Pfade bei einer niedrigeren Bandbreite auf den vier Pfaden implementieren kann, ohne die Verwendung eines einzelnen Phasenmodulationspfades mit hoher Bandbreite zu benötigen. In einer solchen Anordnung des Senders 200 ist es möglich, abgeschwächte Filteranforderungen zu verwenden, um Bandsignale auszufiltern, weil, wie in 3 gezeigt, das Out-of-Band-Spektrum, das bei Plot 314 für Sender 200 gezeigt ist, niedriger ist als mit Einzelpfadphasenmodulation. Eine solche Anordnung kann geringere Out-of-Band-Leistungsübertragungsanforderungen, die von Regeleinheiten gestellt werden, ermöglichen, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein Flussdiagramms eines Verfahrens zum Zerlegen der Modulation eines Signals, das übertragen werden soll, in vier Pfade mit geringerer Bandbreite gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen diskutiert. Auch wenn 4 eine bestimmte Reihenfolge der Blöcke des Verfahrens 400 zeigt, ist Verfahren 400 nicht auf eine bestimmte Reihenfolge der Blöcke beschränkt und kann ferner mehr oder weniger Blöcke, als in 4 gezeigt, aufweisen. Ferner können, auch wenn Verfahren 400 auf Vier-Pfad-Phasenmodulation für einen digitalen Sender, wie etwa Sender 200 nach 2, gerichtet ist, andere Anzahlen von Pfaden zur Phasenmodulation implementiert werden, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in diesen Hinsichten nicht beschränkt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen des Verfahrens 400 können Quadratur-Rechteckwellen-lokale-Oszillator(LO)-Signale in Block 410, beispielsweise über Synthesizer, 210 erzeugt werden und in vier Pfade getrennt werden, zwei In-Phase(I)-Pfade und zwei Quadratur(Q)-Pfade, wie im Beispiel in 2 gezeigt. Die Rechteckwellen-LO-Signale können vier Phasenmodulatoren 216 in Block 412 ansteuern, und die Rechteckwellen-LO-Signale können mit den vier Quadraturkomponenten +θ1, –θI, +θQ, und –θQ, die auf die Phasenmodulatoren 216 angewendet werden, phasenmoduliert werden. Die vier Ausgaben 230, 232, 234 und 236 der Phasenmodulatoren 216 können in Block 416 über Kombinierer 218 kombiniert werden, um zu einer pulsposition- und pulsbreitenmodulierten Ausgabe an den differentiellen Ausgaben 220 und 222 zu führen, die in einer oder mehreren Ausführungsformen eine konstante Amplitude aufweisen können. Die Pulsposition- und Pulsbreiten-Ausgabe kann sodann in Block 418 als ein ODFM-Signal unter Verwendung eines oder mehrerer Schaltleistungsverstärker 224 gesendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun ein Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems [diskutiert], das in der Lage ist, einen digitalen integrierten Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zu verwenden. Informationsverarbeitungssystem 500 der 5 kann greifbar eines oder mehrere jeder der Netzwerkelemente des Netzwerks 100, wie es in und im Hinblick auf 1 beschrieben ist, verkörpern. Beispielsweise kann Informationsverarbeitungssystem 500 die Hardware der Basisstation 114 und/oder Teilnehmerstation 116 mit mehr oder weniger Komponenten abhängig von den Hardwarespezifikationen des genauen Gerätes oder Netzwerkelementes darstellen. Obwohl Informationsverarbeitungssystem 500 ein Beispiel mehrerer Typen von Rechenplattformen darstellt, kann Informationsverarbeitungssystem 500 mehr oder weniger Elemente und/oder andere Anordnungen von Elementen, als in 5 gezeigt, aufweisen, und der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes ist in diesen Hinsichten nicht beschränkt.
  • Informationsverarbeitungssystem 500 kann einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa Prozessor 510 und/oder Prozessor 512, umfassen, der/die einen oder mehrere Verarbeitungskerne umfassen kann/können. Einer oder mehrere Prozessoren 510 und/oder Prozessor 512 können sich mit einem oder mehreren Speichern 516 und/oder 518 über Speicher-Bridge 514 koppeln, die außerhalb der Prozessoren 510 und/oder 512 angeordnet sein kann, oder alternativ wenigstens teilweise innerhalb eines oder mehreren der Prozessoren 510 und/oder 512 angeordnet sein kann. Speicher 516 und/oder Speicher 518 können verschiedene Typen halbleiterbasierten Speichers umfassen, beispielsweise flüchtigen Speicher und/oder nicht-flüchtigen Speicher. Speicher-Bridge 514 kann mit einem Grafiksystem 520 koppeln, um ein Display-Gerät (nicht gezeigt), das mit Informationsverarbeitungssystem 500 verkoppelt ist, anzusteuern.
  • Informationsverarbeitungssystem 500 kann ferner Eingabe-/Ausgabe(I/O)-Bridge 522 umfassen, um mit verschiedenen Typen von I/O-Systemen zu koppeln. I/O-System 524 kann beispielsweise ein Universal-Serial-Bus(USB)-System, ein IEEE 1394-System oder ähnliches umfassen, um ein oder mehrere Peripheriegeräte mit Informationsverarbeitungssystem 500 zu koppeln. Bussystem 526 kann ein oder mehrere Bussysteme, wie etwa einen Peripheral-Component-Interconnect(PCI)-Expressbus oder ähnliches umfassen, um ein oder mehrere Peripheriegeräte mit Informationsverarbeitungssystem 500 zu verbinden. Ein Festplatten (Hard Disk Drive(HDD))-Controller-System 528 kann eine oder mehrere Festplatten oder ähnliches mit Informationsverarbeitungssystem koppeln, beispielsweise serielle ATA-Laufwerke oder ähnliche, oder alternativ ein halbleiterbasiertes Laufwerk, das Flash-Speicher, Phasenwechsel- und/oder Chalcogenidspeicher oder ähnlichen umfasst. Schalter 530 kann verwendet werden, um ein oder mehrere geschaltete Geräte mit I/O-Bridge 522 zu koppeln, beispielsweise Gigabit-Ethernet-Geräte oder ähnliches. Ferner kann, wie in 5 gezeigt, Informationsverarbeitungssystem 500 einen Hochfrequenz(Radio-Frequency (RF))-Block 532 aufweisen, der RF-Schaltkreise und -geräte zur drahtlosen Kommunikation mit anderen drahtlosen Kommunikationsgeräten und/oder über drahtlose Netzwerke wie etwa Netzwerk 100 nach 1, aufweisen, wobei beispielsweise Informationsverarbeitungssystem 500 Basisstation 114 und/oder Teilnehmerstation 116 verkörpert, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann RF-Block 532 Sender 200 aus 2 wenigstens teilweise umfassen. Ferner kann wenigstens ein Teil des Senders 200 durch Prozessor 510 implementiert sein, beispielsweise die digitalen Funktionen von Sender 200, die ein Verarbeiten der Basisband- und/oder Quadratursignale einschließen kann, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nun ein Blockdiagramm eines drahtlosen Local-Area- oder Mobilfunknetzwerkkommunikationssystems diskutiert, das ein oder mehrere Netzwerkgeräte gemäß einem oder mehreren Ausführungsformen zeigt. In dem in 6 gezeigten Kommunikationssystem 600 kann eine mobile Einheit 610 einen drahtlosen Transceiver 612 aufweisen, um mit einer Antenne 618 und mit einem Prozessor 614 zu koppeln, um Basisband- und Media-Access-Control(MAC)-Verarbeitungsfunktionen bereitzustellen. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die mobile Einheit 610 ein Mobiltelefon oder ein Informationsverarbeitungssystem, wie etwa ein mobiler Personalcomputer oder ein Personal-Digital-Assistent oder ähnliches sein, der ein Mobilfunktelefonkommunikationsmodul aufweist, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Prozessor 614 kann in einer Ausführungsform einen einzigen Prozessor oder alternativ einen Basisbandprozessor und einen Anwendungsprozessor umfassen, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Prozessor 614 kann mit einem Speicher 616 koppeln, der flüchtigen Speicher, wie etwa Dynamic-Random-Access-Memory (DRAM), nicht-flüchtigen Speicher, wie etwa Flash-Speicher, enthalten kann, oder alternativ andere Arten von Speicher, wie etwa eine Festplatte, enthalten kann, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Ein Teil des oder der gesamte Speicher 616 kann auf dem gleichen integrierten Schaltkreis wie Prozessor 614 enthalten sein, oder alternativ kann ein Teil des oder der gesamte Speicher 616 auf einem integrierten Schaltkreis oder einem anderen Medium angeordnet sein, beispielsweise einer Festplatte, die außerhalb des integrierten Schaltkreises von Prozessor 614 ist, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Die mobile Einheit 610 kann mit Zugriffspunkt 622 über die drahtlose Kommunikationsverbindung 632 kommunizieren, wobei der Zugriffspunkt 622 wenigstens eine Antenne 620, Transceiver 624, Prozessor 626 und Speicher 628 aufweisen kann. In einer Ausführungsform kann Zugriffspunkt 622 eine Basisstation eines Mobilfunktelefonnetzwerks sein, und in einer alternativen Ausführungsform kann Zugriffspunkt 622 ein Zugriffspunkt oder ein drahtloser Router eines drahtlosen Local- oder Personal-Area-Netzwerks sein, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann Zugriffspunkt 622 und optional die mobile Einheit 610 zwei oder mehrere Antennen aufweisen, um beispielsweise ein Spatial-Division-Multiple-Access(SDMA)-System oder ein Multiple-Input-Multiple-Output(MIMO)-System bereitzustellen, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Zugriffspunkt 622 kann mit Netzwerk 630 koppeln, so dass die mobile Einheit 610 mit Netzwerk 630 kommunizieren kann, einschließlich Geräten, die mit Netzwerk 630 gekoppelt sind, indem mit Zugriffspunkt 622 über die drahtlose Kommunikationsverbindung 632 kommuniziert wird. Netzwerk 630 kann ein öffentliches Netzwerk, wie etwa ein Telefonnetzwerk oder das Internet, enthalten, oder alternativ kann Netzwerk 630 ein privates Netzwerk, wie etwa ein Intranet oder eine Kombination eines öffentlichen und eines privaten Netzwerks, enthalten, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Kommunikation zwischen der mobilen Einheit 610 und Zugriffspunkt 622 kann durch ein drahtloses (wireless) Local-Area-Netzwerk (WLAN) implementiert werden, beispielsweise ein Netzwerk gemäß einem Institute-of-Electrical-and-Electronics-Engineers(IEEE)-Standard wie etwa IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, HiperLAN-II usw., auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einer anderen Ausführungsform kann Kommunikation zwischen der mobilen Einheit 610 und Zugriffspunkt 622 wenigstens teilweise über ein Mobilfunkkommunikationsnetzwerk implementiert werden, das einem Third-Generation-Partnership-Project(3GPP oder 3G)-Standard entspricht, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann Antenne 618 in einem drahtlosen Sensornetzwerk oder einem Maschennetzwerk verwendet werden, auch wenn der Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes nicht in dieser Hinsicht beschränkt ist.
  • Auch wenn der beanspruchte Gegenstand mit einem bestimmten Grad von Genauigkeit beschrieben wurde, ist einzusehen, dass Elemente desselben durch Fachleute verändert werden können, ohne den Geist und/oder Schutzbereich des beanspruchten Gegenstandes zu verlassen. Es wird angenommen, dass der Gegenstand, der sich auf einen digitalen integrierten Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert, und/oder viele seine begleitenden Nutzvorrichtungen anhand der vorangehenden Beschreibung verstanden werden können, und es ist offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen an der Gestalt, Konstruktion und/oder Anordnung der Komponenten desselben vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich und/oder Geist des beanspruchten Gegenstandes zu verlassen, oder ohne alle seine materiellen Vorteile zu opfern, wobei die hierin zuvor beschriebene Ausführungsform lediglich eine erklärende Ausführungsform derselben ist, und/oder ferner ohne wesentliche Änderungen daran bereitzustellen. Es liegt in der Absicht der Ansprüche, solche Änderungen zu umfassen und/oder zu enthalten.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (200), gekennzeichnet durch: einen Frequenzsynthesizer (210) zum Erzeugen eines ersten lokalen Oszillatorsignals (212) und eines zweiten lokalen Oszillatorsignals (214); vier Phasenmodulatoren (216) zum Modulieren der lokalen Oszillatorsignale (212, 214) mit Steuersignalen θI und θQ, die von Quadratur-Basisbanddaten I(t) und Q(t), die gesendet werden sollen, abgeleitet sind, wobei die vier Phasenmodulatoren vier phasenmodulierte Signale (230, 232, 234, 236) liefern; wobei der erste Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt + θI) moduliert, um das erste phasenmodulierte Signal (230) zu erzeugen, wobei der zweite Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt – θI) moduliert, um das zweite phasenmodulierte Signal (232) zu erzeugen, und wobei der dritte Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt + θQ) moduliert, um das dritte phasenmodulierte Signal (234) zu erzeugen, und wobei der vierte Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt – θQ) moduliert, um das vierte phasenmodulierte Signal (236) zu erzeugen; und einen Kombinierer (218) zum Kombinieren der vier phasenmodulierten Signale (230, 232, 234, 236) in ein differentielles pulsposition- und pulsbreiten-moduliertes Signal (220, 222), und eine oder mehrere Schaltleistungsverstärker (224) zum Verstärken des differentiellen pulsposition- und pulsbreitenmodulierten Signals (220, 222).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignalen θI und θQ wie folgt definiert sind: θI = cos–1( I(t) / A) und θQ = cos–1( Q(t) / A) wobei A die Quadratur-Basisbanddaten I(t) und Q(t) auf einen Wert ≤ 1 normiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das differentielle pulsposition- und pulsbreiten-modulierte Signal (220, 222), das gesendet werden soll, ein Signal aufweist, das über eines oder mehrere der folgenden Modulationsschemata moduliert ist: Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing (OFDM), Continuous-Wave(CW)-Modulation, Amplitude-Shift-Keying(ASK)-Modulation, Phase-Shift-Keying(PSK)-Modulation, Frequency-Shift-Keying(FSK)-Modulation, Quadrature-Amplitude-Modulation (QAM), Continuous-Phase-Modulation (CPM), Trellis-Code-Modulation (TCM) oder Kombinationen derselben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das differentielle pulsposition- und pulsbreiten-modulierte Signal (220, 222), das gesendet werden soll, eine konstante oder annähernd konstante Amplitude aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer oder mehrere der vier Phasenmodulatoren (216) einen Delay-Locked-Loop, eine offene Delay-Leitung, eine geschlossene Delay-Leitung und einen Delay-Locked-Loop, einen Delay-Locked-Loop, der durch einen Digital-zu-Analog-Umsetzer gesteuert wird, eine Delay-Leitung mit Sigma-Delta-Phasen-Selektion im offenen Kreis oder eine Delay-Leitung mit Sigma-Delta-Phasen-Selektion im offenen Kreis, der in einem Delay-Locked-Loop eingebettet ist, einen Phase-Locked-Loop, einen Integer-n-Phase-Locked-Loop, einen Fractional-n-Phase-Locked-Loop, einen Offset-Loop-Phase-Locked-Loop, einen Referenz-modulierten Phase-Locked-Loop oder einen direkten digitalen Syntheseschaltkreis oder Kombinationen derselben gesteuert wird, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Phasenmodulatoren (216) bei einer geringeren Bandbreite als eine Phasenmodulation arbeiten, die weniger als vier Modulationspfade bei einer höheren Bandbreite verwendet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzspektrum eines oder mehrerer der Steuersignale θI und θQ eine größere Out-of-Band-Abschwächung als eine Phasenmodulation bewirkt, die weniger als vier Modulationspfade verwendet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinierer (218) einen Pulsbreiten-Modulationskombinierer umfasst.
  9. Verfahren mit den Schritten: Erzeugen eines ersten lokalen Oszillatorsignals (212) gekennzeichnet durch Erzeugen eines zweiten lokalen Oszillatorsignals (214); Modulieren der lokalen Oszillatorsignale (212, 214) mit Steuersignalen θI und θQ, die aus Quadratur-Basisbanddaten I(t) und Q(t) abgeleitet werden, die gesendet werden sollen, um vier phasenmodulierten Signalen (230, 232, 234, 236) zu liefern; wobei ein erster Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt + θI) moduliert, um das erste phasenmodulierte Signal (230) zu erzeugen, wobei ein zweiter Phasenmodulator (216) das erste Oszillatorsignal (212) zu cos(ωt – θI) moduliert, um das zweite phasenmodulierte Signal (232) zu erzeugen, und wobei ein dritter Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt + θQ) moduliert, um das dritte phasenmodulierte Signal (234) zu erzeugen, und wobei ein vierter Phasenmodulator (216) das zweite Oszillatorsignal (212) zu sin(ωt – θQ) moduliert, um das vierte phasenmodulierte Signal (236) zu erzeugen; und Kombinieren der vier phasenmodulierten Signale (230, 232, 234, 236) in ein differentielles pulsposition- und pulsbreiten-moduliertes Signal (220, 222); und Verstärken des differentiellen pulsposition- und pulsbreitenmodulierten Signals (220, 222).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignalen θI und θQ wie folgt definiert sind: θI = cos–1( I(t) / A) und θQ = cos–1( Q(t) / A) wobei A die Quadratur-Basisbanddaten I(t) und Q(t) auf einen Wert ≤ 1 normiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das differentielle pulsposition- und pulsbreitenmodulierte Signal, das gesendet werden soll, ein Signal umfasst, das über eins oder mehrere der folgenden Modulationsschemata moduliert wird: Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing (OFDM), Continuous-Wave(CW)-Modulation, Amplitude-Shift-Keying(ASK)-Modulation, Phase-Shift-Keying(PSK)-Modulation, Frequency-Shift-Keying(FSK)-Modulation, Quadratur-Amplitude-Modulation (QAM), Continuous-Phase-Modulation (CPM), Trellis-Code-Modulation (TCM) oder Kombinationen derselben.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das differentielle pulsposition- und pulsbreitenmodulierte Signal, das gesendet werden soll, eine konstante oder annähernd konstante Amplitude aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Modulieren bei einer niedrigeren Bandbreite als bei einer Phasenmodulation geschieht, die weniger als vier Modulationspfade bei einer höheren Bandbreite verwendet.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzspektrum eines oder mehrerer der Steuersignale eine größere Out-of-Band-Abschwächung als bei der Phasenmodulation bewirkt, die weniger als vier Modulationspfade verwendet.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kombinieren eine Pulsbreitenmodulation umfasst.
  16. Endgerät (610), umfassend: einen Basisbandprozessor (614); einen Transceiver (612), der mit dem Basisbandprozessor (614) gekoppelt ist; und eine Antenne (618), die mit dem Transceiver (612) gekoppelt ist; wobei der Transceiver (612) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE112008002056.6T 2007-07-31 2008-07-31 Digitaler integrierter Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert Expired - Fee Related DE112008002056B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/831,017 US20090036064A1 (en) 2007-07-31 2007-07-31 Digital integrated transmitter based on four-path phase modulation
US11/831,017 2007-07-31
PCT/US2008/071683 WO2009018401A1 (en) 2007-07-31 2008-07-31 Digital integrated transmitter based on four-path phase modulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002056T5 DE112008002056T5 (de) 2010-09-02
DE112008002056B4 true DE112008002056B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=40304865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002056.6T Expired - Fee Related DE112008002056B4 (de) 2007-07-31 2008-07-31 Digitaler integrierter Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090036064A1 (de)
CN (1) CN101765978B (de)
DE (1) DE112008002056B4 (de)
GB (1) GB2464637B (de)
WO (1) WO2009018401A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8179957B2 (en) * 2007-12-11 2012-05-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Quadrature pulse-width modulation methods and apparatus
US8712342B2 (en) 2010-11-18 2014-04-29 Intel Corporation Integrated transmit/receive switch
KR101235087B1 (ko) * 2011-10-17 2013-02-21 엠텍비젼 주식회사 지연 고정 루프를 이용한 송신장치 및 송신 방법
US8831158B2 (en) 2012-03-29 2014-09-09 Broadcom Corporation Synchronous mode tracking of multipath signals
US8654832B1 (en) 2012-09-11 2014-02-18 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for coding and modulation
KR101273456B1 (ko) * 2012-12-13 2013-06-11 국방과학연구소 위상 천이기를 이용한 펄스내 4상 위상변조 발생 장치
WO2014195739A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Elektrotehnicki Fakultet Sveucilista U Energy-efficient system for distant measurement of analogue signals
US9014300B2 (en) * 2013-09-12 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Switched-mode high-linearity transmitter using pulse width modulation
US10044383B2 (en) 2016-12-30 2018-08-07 Silicon Laboratories Inc. Sinewave generation from multi-phase signals
US9979404B1 (en) * 2016-12-30 2018-05-22 Silicon Laboratories Inc. Multi-phase amplitude and phase modulation
US11159187B2 (en) * 2018-02-26 2021-10-26 Parallel Wireless, Inc. Microcomponent massive MIMO arrays
US10333763B1 (en) * 2018-06-18 2019-06-25 Futurewei Technologies, Inc. System and method for hybrid transmitter
EP3830969A4 (de) 2018-07-30 2022-04-27 Innophase, Inc. System und verfahren zur massive-mimo-kommunikation
CN109309511B (zh) * 2018-08-30 2020-06-26 维沃移动通信有限公司 一种射频电路及无线通信装置
WO2020093005A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Innophase, Inc. Reconfigurable phase array
US10720928B1 (en) * 2019-03-12 2020-07-21 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Frequency agile modulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037787A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Qualcomm Incorporated Modulator with low sensitivity to amplitude and phase errors of the carrier signal
WO2007063387A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Nokia Corporation Apparatus and method for pulse width modulation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885275B1 (en) * 1998-11-12 2005-04-26 Broadcom Corporation Multi-track integrated spiral inductor
US6201452B1 (en) * 1998-12-10 2001-03-13 Ericsson Inc. Systems and methods for converting a stream of complex numbers into a modulated radio power signal
US6674998B2 (en) * 2000-10-02 2004-01-06 Intersil Americas Inc. System and method for detecting and correcting phase error between differential signals
JP3961422B2 (ja) * 2000-10-26 2007-08-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 直接変換無線トランシーバ
FR2824437B1 (fr) * 2001-05-04 2005-06-03 Eads Defence & Security Ntwk Generateur d'un signal radiofrequence module en phase ou frequence et en amplitude, et emetteur l'incorporant
US6487398B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-26 Motorola, Inc. Low noise architecture for a direct conversion transmitter
US6763227B2 (en) * 2001-11-07 2004-07-13 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for modulator calibration
US8081967B2 (en) * 2004-04-26 2011-12-20 Intel Corporation Method to manage medium access for a mixed wireless network
US8068540B2 (en) * 2006-01-23 2011-11-29 Nxp B.V. Cartesian modulation system via multi-level pulse width modulation
ATE443372T1 (de) * 2006-03-27 2009-10-15 Nxp Bv Funkfrequenz-pwm- und ppm-modulator
CN101641931B (zh) * 2006-12-18 2012-03-21 艾利森电话股份有限公司 脉冲宽度调制器
US8098726B2 (en) * 2007-07-27 2012-01-17 Intel Corporation Subranging for a pulse position and pulse width modulation based transmitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037787A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Qualcomm Incorporated Modulator with low sensitivity to amplitude and phase errors of the carrier signal
WO2007063387A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Nokia Corporation Apparatus and method for pulse width modulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101765978B (zh) 2014-10-22
GB2464637B (en) 2012-05-02
DE112008002056T5 (de) 2010-09-02
CN101765978A (zh) 2010-06-30
US20090036064A1 (en) 2009-02-05
GB2464637A (en) 2010-04-28
GB201001556D0 (en) 2010-03-17
WO2009018401A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002056B4 (de) Digitaler integrierter Sender, der auf Vier-Pfad-Phasenmodulation basiert
DE112008001993B4 (de) Bilden von Unterbereichen für einen auf Pulsphasen- und Pulsbreitenmodulation basierten Sender
DE112008002169B4 (de) Digitaler Sender basierend auf einer kaskadierten Phasenpulspositions- und Pulsbreitenmodulation
DE102014113922B4 (de) Digital-zu-Analog-Wandler-Schaltungen, Sender und Verfahren zum Erzeugen eines Hochfrequenz-Sendesignals und Verfahren einer Digital-zu-Analog-Umwandlung
DE102007026023B4 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für lineare polare Sender
DE102015218313B4 (de) Dsp-unterstützte und bedarfsgesteuerte rf- und analoge domainverarbeitung für drahtlose niedrigenergie-sendeempfänger
CN102273158B (zh) Sc-fdma系统中用于降低papr的方法和系统
DE112018001765T5 (de) Adaptive Hüllkurven-Verfolgungs-Schwelle
DE112020004068T5 (de) Systeme zur einhüllendennachverfolgung auf mehreren niveaus mit angepassten spannungsschritten
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
US8112047B2 (en) Configurable RF transmitter
DE60315529T2 (de) Radiofrequenzsender mit Phasenausgleich der Aufwärtswandelungsschleife
DE102011004752B4 (de) Signalverarbeitungsschaltung und Verfahren
DE102009043444A1 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
US8489046B2 (en) Signal decomposition methods and apparatus for multi-mode transmitters
DE112018007990T5 (de) Digitaler mm-wellen-sender mit ultrahoher datenrate und energieeffizienter spektralfilterung
DE102014119071A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Sendesignals
JP2009171460A (ja) 通信装置、発振器、並びに周波数シンセサイザ
CN101467345A (zh) 极性信号产生器
DE112018004103T5 (de) Sender mit willkürlicher rauschformung mit empfangsband-kerben
Suarez et al. LTE transceiver performance analysis in Uplink under various environmental conditions
US8885764B2 (en) EVM pooling for multi-standard and multi-carrier systems
Ros et al. SC-FDMA Waveform Enabling Frequency Holes in a Shared Spectrum Context
CN113826366A (zh) 可编程极化和笛卡尔射频数模转换器
US20180092037A1 (en) Device and method to reduce power amplifier power consumption

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee