DE112006004038B4 - Faltenbalg mit Aufnahme für einen Sicherungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faltenbalg mit Aufnahme für einen Sicherungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112006004038B4
DE112006004038B4 DE112006004038.3T DE112006004038T DE112006004038B4 DE 112006004038 B4 DE112006004038 B4 DE 112006004038B4 DE 112006004038 T DE112006004038 T DE 112006004038T DE 112006004038 B4 DE112006004038 B4 DE 112006004038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
receptacle
joint
receiving edge
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006004038.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006004038A5 (de
Inventor
Thorsten Scholtz
Dr. Deisinger Markus
Ralf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Publication of DE112006004038A5 publication Critical patent/DE112006004038A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006004038B4 publication Critical patent/DE112006004038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Faltenbalg (1) für eine Gelenkanordnung (2) mit Falten (3), einer Achse (4) und einer Gelenkstirnseite (5), bei dem der Bereich der Gelenkstirnseite (5) mittels Blasumformung hergestellt ist und eine Aufnahme (6) für einen Sicherungsring (7) bildet, wobei die Aufnahme (6) nahe der Falten (3) mit einer Mehrzahl von nach außen gerichteten Auswölbungen (8) ausgeführt ist, die eine Vertiefung (9) und zumindest eine Aufnahmekante (10) bilden, wobei die Auswölbung (8) eine mittlere Wandstärke (15) hat, die der der anschließenden Falte (3) entspricht, wobei die Aufnahmekante (10) zumindest nahe einer Kuppe (11) einen Winkel (12) hat, der mit einer Ebene (13) senkrecht zur Achse (4) des Faltenbalges (1) im Bereich bis 45 Grad liegt, wobei die Aufnahmekante (10) zumindest im radial äußeren Bereich keinen rechten Winkel mit der Aufnahme (6) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltenbalg für eine Gelenkanordnung mit Falten, einer Achse und einer Gelenkstirnseite, bei dem der Bereich der Gelenkstirnseite mittels Blasumformung hergestellt ist und eine Aufnahme für einen Sicherungsring bildet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Faltenbalges.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dichtsystem für ein Tripode-Gelenk, das beispielsweise bei Kraftfahrzeugen zur Drehmomentübertragung eingesetzt wird. Dabei wird der Faltenbalg einerseits mit einem Gelenkteil (so genanntes „großes Ende”) und andererseits mit einer Welle (so genanntes „kleines Ende”) verbunden. Zur Befestigung des Faltenbalgs an dem Gelenkteil (ebenso wie an der Welle) wird regelmäßig ein Sicherungsring verwendet, der vor der Montage des Gelenks in einer konkreten Aufnahme des Faltenbalgs positioniert wird. Dabei ist sicherzustellen, dass die Lage des Sicherungsring in der Aufnahme bei der Monatage im Wesentlichen unverändert bleibt. Dabei ist gleichzeitig zu gewährleisten, dass der Sicherungsring ohne weiteres so über den Faltenbalg geschoben werden kann, dass er in die für ihn vorgesehene Aufnahme eingreift. Zu diesem Zweck ist bekannt, über den Umfang des Faltenbalgs verlaufende Erhebungen auszubilden, die die Aufnahme begrenzen.
  • Zur Herstellung des Faltenbalgs bzw. einer solchen Aufnahme, insbesondere auf der Seite des Faltenbalgs, die mit dem Gelenk verbunden ist, können verschiedene Verfahren zum Einsatz gelangen. Je nach Material des Faltenbalges werden dabei Innenhochdruckumformen und/oder Spritzverfahren bevorzugt. Die Herstellung der Begrenzung der Aufnahme aus Vollmaterial, wie dies beispielsweise bei Gummimaterialien bevorzugt ist, erfolgt bevorzugt durch Spritzgießen oder Formpressen. Faltenbalge die mit thermoplastischen Material hergestellt werden, werden zumindest überwiegend mit einem Innenhochdruckverfahren, insbesondere dem so genannten „press blow molding”, gefertigt. Dieses Verfahren führt insbesondere zur gleichmäßigen Ausbildung der Falten des Faltenbalges.
  • Aus JP 05-187549 A ist ein Faltenbalg mit einer Aufnahme für einen Sicherungsring bekannt, der mindestens zwei sich in Umfangsrichtung erstreckende durchgängige Erhebungen in der Aufnahme aufweist, durch die der Sicherungsring in der Aufnahme zunächst fixiert werden kann. Die zwei Erhebungen stellen sicher, dass der Sicherungsring in der Aufnahme nicht verkippen kann sondern konzentrisch angeordnet bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faltenbalg und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise löst. Insbesondere soll ein Faltenbalg angegeben werden, der eine wiederholte Montage und Demontage eines Sicherungsrings hin zum Faltenbalg sicher gewährleistet, ohne beispielsweise die Aufnahme zu beschädigen. Darüber hinaus soll die Aufnahme so gebildet sein, dass diese leicht im Rahmen einer Serienfertigung herstellbar ist. Darüber hinaus ist ein geeignetes Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Faltenbalg gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln angegebenen Merkmale, in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und der Figurenbeschreibung hervor.
  • Der erfindungsgemäße Faltenbalg gemäß Patentanspruch 1 für eine Gelenkanordnung mit Falten, einer Achse und einer Gelenkstirnseite, bei dem der Bereich der Gelenkstirnseite mittels Blasumformung hergestellt ist, bildet eine Aufnahme für einen Sicherungsring, wobei die Aufnahme nahe der Falten mit einer Mehrzahl von nach außen gerichteten Auswölbungen ausgeführt ist, die eine Vertiefung und zumindest eine Aufnahmekante bilden.
  • Im Hinblick auf den Faltenbalg ist auszuführen, dass dieser regelmäßig eine in etwa konische Form aufweist, so dass die an der Stirnseite jeweils gebildeten Öffnungen einen unterschiedlich großen Durchmesser haben. Die kleine Öffnung dient dabei zur Fixierung des Faltenbalgs an einer Welle, während die große Öffnung zur Befestigung an dem Gelenk dient. Nunmehr ist möglich, den Faltenbalg mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren zu fertigen, beispielsweise kann die Stirnseite, die an die Welle zu montieren ist, mit einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Die Fallen des Faltenbalges und hier insbesondere der Bereich der Gelenkstirnseite mit der Aufnahme für den Sicherungsring wird bei dem erfindungsgemäßen Faltenbalg durch Blasumformung, insbesondere dem so genannten „press blow molding”, hergestellt. Die Herstellungsweise des Faltenbalgs hat direkte Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Faltenbalges, so dass insbesondere die Materialquerschnitte voneinander verschieden ausgeführt sind.
  • Die Aufnahme für den Sicherungsring verläuft vorteilhafterweise in Umfangsrichtung des Faltenbalges. Sie kann insbesondere nach Art einer Nut ausgeführt sein. Die Begrenzung der Aufnahme hin zum Gelenk kann auf eine bekannte Art und Weise ausgeführt sein. Die andere Begrenzung, nämlich zur Richtung hin zu den Falten, wird hier mit einer Mehrzahl von nach außen gerichteten Auswölbungen ausgeführt. Vorteilhafterweise werden mindestens vier, bevorzugt sogar acht, solcher Auswölbungen vorgesehen. Diese Auswölbungen sind vorteilhafterweise in regelmäßigen Abständen über den Umfang des Faltenbalges im Bereich der Gelenkstirnseite verteilt angeordnet. Diese dienen beispielsweise dazu, dass ein über die Gelenkstirnseite übergestülpter Sicherungsring bei der Montage an die Gelenkanordnung in der Aufnahme gehalten wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Sicherungsring gerade bei einer vertikalen Montage hin zu den Falten aus der Aufnahme rutscht bzw. sich verkantet. Demnach bildet diese Auswölbung nun auf der Seite bin zur Au lahme eine Aufnahmekante. In Umfangsrichtung wird nunmehr die Aufnahme durch eine Mehrzahl, von über den Umfang begrenzt und voneinander beabstandeten Aufnahmekanten der Auswölbungen gebildet, so dass eine in Umfangsrichtung fortlaufende Aufnahmekante hin zu den Falten nicht vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich bei gleichem Materialeinsatz beispielsweise höhere bzw. sich weiter radial auswärts erstreckende Auswölbungen generieren, die eine sichere Positionierung des Sicherungsrings gewährleisten.
  • Um den Unterschied bezüglich der Herstellung der Auswölbungen zu veranschaulichen, wird darauf hingewiesen, dass die Auswölbungen eine Vertiefung bilden. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Auswölbungen keinen massiven Querschnitt haben. Mit anderen Worten heißt das auch, dass bezogen auf den Querschnitt die Oberkante der Auswölbung einen beispielsweise bogenförmigen Verlauf hat und die Unterseite diesem Verlauf (im Wesentlichen) folgt. Folglich ist eine Materialanhäufung in dem Bereich der Aufnahme vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Faltenbalg hat die Aufnahmekante zumindest nahe einer Kuppe einen Winkel, der mit einer Ebene senkrecht zur Achse des Balges im Bereich bis 45 Grad liegt, insbesondere in einem Bereich von 20 Grad bis 45 Grad. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass die Aufnahmekante zumindest im radial äußeren Bereich keinen rechten Winkel mit der Aufnahme bildet. Vielmehr läuft die Kuppe ausgehend von der Aufnahme hin zu den Falten schräg. Der Winkel ist dabei relativ flach, hat jedoch wesentliche Vorteile im Hinblick auf die formgenaue Herstellung dieser Auswölbungen mit dem Blasumform-Verfahren. Insbesondere kann auf diese Weise eine bei dem Herstellungsverfahren übliche Naht- bzw. Zipfelbildung im Bereich der Kuppen der Auswölbung vermieden werden. Die somit relativ gleichmäßige Oberfläche der Auswölbung hat zur Folge, dass unerwünschte Schädigungen der Oberfläche durch Kontakt mit anderen Bauteilen bzw. dem Sicherungsring vermieden werden. Ebenso kann auf eine Nachbearbeitung der Oberfläche des Faltenbalgs gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Einer bevorzugten Ausführungsvariante zufolge ist die schräge Aufnahmekante mit einer Fase gebildet. Im Bereich der Fase kann eine Reduzierung der Wandstärke auftreten. Insbesondere kann der Verlauf der Oberseite und der Unterseite der Auswölbung im Bereich der Fase verschieden ausgeführt sein, wobei insbesondere eine ebene Oberseite und eine gebogene Unterseite der Auswölbung vorliegen. Die Fase erstreckt sich insbesondere über einen Bereich von zumindest 1 mm, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 2 mm. Auch mit einer solchen Ausgestaltung der Auswölbung kann die Zipfelbildung während der Herstellung mittels Blasumformung deutlich reduziert bzw. vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch, dass die Auswölbung eine mittlere Wandstärke hat, die der der anschließenden Falte entspricht. Wie bereits ausgeführt, kann die Wandstärke über den Verlauf der Auswölbung variieren. Mit dem Begriff „mittlere” Wandstärke ist also ein Mittelwert der Wandstärke gemeint. Klar ist, dass die Wandstärke im Bereich der Auswölbung und der Falte funktionsbedingt ist, daher also geringen Variationen unterworfen sein kann, gleichwohl kann insbesondere im Hinblick auf das „press blow molding” eine im wesentlichen gleiche mittlere Wandstärke von Auswölbung und Falte realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Faltenbalges angegeben, das zumindest folgende Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Werkzeuges mit einer Innenfläche, die der äußeren Gestalt des Faltenbalges mit Falten und mit einer Aufnahme für einen Sicherungsring entspricht, wobei im Bereich der Aufnahme nahe der den Falten entsprechenden Einbuchtungen eine Mehrzahl von Einwölbungen vorgesehen ist, die eine schräge Anlagefläche bilden,
    • b) Positionieren eines Hohlkörpers mit einem Innenbereich in dem Werkzeug,
    • c) Einleiten eines Druckmediums in den Innenbereich, wobei der Hohlkörper so aufgeweitet wird, dass dieser an der Innenfläche zur Anlage kommt,
    • d) Entfernen des Faltenbalges aus dem Werkzeug.
  • Dabei wird bevorzugt auf das bekannte Verfahren „press blow molding” verwiesen, das insbesondere noch einmal mit Bezug auf die 5 bis 8 erläutert wird. Darüber hinaus können Details des Verfahrens beispielsweise aus der EP 0 535 254 A1 entnommen werden. Die dortigen Erläuterungen zum Herstellungsverfahren können zur Erläuterung des Verfahrens „press blow molding” herangezogen werden und sind somit Teil der vorliegenden Beschreibung. Das betrifft insbesondere die Bereitstellung und Positionierung eines Hohlkörpers in dem Werkzeug, das Einleiten des Druckmediums in den Innenbereich, das Aufweiten des Hohlkörpers, sowie das Entfernen des fertigen Faltenbalges aus dem Werkzeug.
  • Hierbei wird nun die Abwandlung vorgenommen, dass das Werkzeug mit einer schrägen Anlagefläche im Bereich der Mehrzahl von Einwölbungen ausgeführt ist, um eine abgeflachte bzw. schräge Aufnahmekante der Auswölbungen des Faltenbalges zu realisieren.
  • Zur Realisierung einer Gelenkanordnung, insbesondere eines Tripode-Gelenkes, sind zumindest ein Gelenkaußenteil mit einem Hohlraum und ein Gelenkinnenteil mit einer Mehrzahl von Rollkörpern, das in dem Hohlraum verschwenkbar und drehbar angeordnet ist, vorgesehen, wobei diese mit einem erfindungsgemäßen Faltenbalg oder einem Faltenbalg, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, so zusammen gefügt sind, dass der Hohlraum und das Gelenkinnenteil vom Faltenbalg umgeben sind. Die sichere Montage wird nun über die neu gestalteten Aufnahmen für den Sicherungsring gewährleistet. Der Faltenbalg kann dabei zusätzlich ein Gleit- bzw. Schmiermittel aufnehmen, um die Relativbewegungen von Gelenkinnenteil, Körpern und Geleakaußenteil während des Betriebes dauerhaft geräuscharm zu ermöglichen.
  • Schließlich wird auch ein Fahrzeug vorgeschlagen, das zumindest einen erfindungsgemäßen Faltenbalg oder einen Faltenbalg hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder zumindest eine vorstehend beschriebene Gelenkanordnung aufweist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1: den grundsätzlichen Aufbau einer Gelenkanordnung als Tripodegelenk im Teil-Längsschnitt,
  • 2: ein Tripode-Gelenk im Querschnitt,
  • 3: eine Teilansicht einer Ausführungsvariante des Faltenbalges,
  • 4: eine Teilansicht im Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung des Faltenbalges,
  • 5: ein Werkzeug zur Herstellung eines Faltenbalges,
  • 6: ein Detail des Werkzeuges aus 5,
  • 7: eine mögliche Ausgangsposition für den Beginn einer Blasumformung in dem Werkzeug,
  • 8: eine mögliche Situation nach Beendigung der Blasumformung, und
  • 9: ein Kraftfahrzeug zur Veranschaulichung der Position von Gelenkanordnungen.
  • 1 zeigt schematisch und in einem Teil-Längsschnitt eine Gelenkanordnung 2 nach Art eines Tripode-Gelenkes. Bei einem solchen Tripodengelenk wird zum einen ein Drehmoment von der Welle 22 hin auf das Gelenkaußenteil 16 übertragen, wobei gleichzeitig eine in Richtung der Achse 4 eintretende Relativbewegung zwischen Welle 22 und Gelenkaußenteil 16 ermöglicht ist. Zudem kann die Welle 22 gegenüber der Achse 4 abgebeugt werden. Zur Drehmomentübertragung ist die Welle 22 mit dem Gelenkinnenteil 18 verbunden, beispielsweise über eine Keilverzahnung, wie dies aus 2 entnommen werden kann. Das Gelenkinnenteil 18 weist nun beispielsweise drei Stutzen auf, auf denen eine entsprechende Anzahl von Rollkörpern 19 positioniert sind. Diese Rollkörper 19 sind mm in entsprechenden Führungsbahnen des vom Gelenkaußenteil 16 gebildeten Hohlraums 17 positioniert. Demnach kann eine Rotation der Welle 22 über die Rollkörper 19 auf das Gehäuseaußenteil 16 übertragen werden, so dass dieses ebenfalls in Umfangsrichtung 21 rotiert.
  • Außen über den Umfang 21 des Gelenkaußenteils 16 ist die Gelenkstirnseite 5 eines Faltenbalges 1 mit einem Sicherungsring 7 befestigt. Die gegenüberliegende Wellenstirnseite 23 des Faltenbalgs 1 ist in ähnlicher Weise mit der Welle 22 verbunden. Zur Kompensation der axialen Relativbewegung zwischen Welle 22 und dem Gelenkaußenteil 16 weist der Faltenbalg 1 eine Mehrzahl von Falten auf. Eine passgenaue Positionierung der Sicherungsringe 7 erfolgt dabei durch entsprechend ausgebildete Aufnahmen 6 des Faltenbalgs 1, die in Richtung des Umfangs 21 außen nahe der Stirnseiten ausgebildet sind.
  • Eine erste Ausführungsvariante einer solchen Aufnahme 6 an der Gelenkstirnseite 5 geht aus 3 hervor. Der Sicherungsring 7 wäre für eine Montage nun von der Gelenkstirnseite 5 aus hin in die Aufnahme 6 zu schieben. Dabei hat der Sicherungsring 7 ausreichend Spiel, so dass die Erhebung nahe der Gelenkstirnseite 5 überwunden werden kann. Um nunmehr ein Abrutschen bzw. Verkanten des Sicherungsring 7 hin zu den Falten 3 zu vermeiden, weist die Aufnahme 6 nahe der Falten 3 eine Mehrzahl von nach außen gerichteten Auswölbungen 8 auf, die zusammen eine (unterbrochene) Aufnahmekante 10 bilden. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsvariante liegen alle gleichmäßig über den Umfang 21 des Faltenbalges 1 verteilten Auswölbungen 8 in einer gemeinsamen Ebene 13 senkrecht zur Achse 4 des Faltenbalges 1. Die Auswölbungen 8, die gegebenenfalls auch als lokale Mikrofalten beschrieben werden können, sind ebenfalls durch Blasumformung hergestellt, wie der gesamte hier dargestellte Bereich des Faltenbalges 1.
  • 4 zeigt nun eine weitere Ausführungsvariante der Aufnahme 6 eines Faltenbalges 1 im Querschnitt und im Detail. Wiederum ist die Aufnahme 6 angrenzend zur Gelenkstirnseite 5 ausgebildet. Die in Richtung der Falten 3 liegende Aufnahmekante 10 wird durch die veranschaulichte Auswölbung 8 gebildet. Diese Auswölbung 8 weist aufgrund der Vertiefung 9 eine im Wesentlichen gleich bleibende Wandstärke 15 auf; die Auswölbung 8 ist also nicht aus einem Vollmaterial gefertigt. Zur Vermeidung einer Zipfelbildung im Bereich der Kuppe 11 weist die nach außen gerichtete Auswölbung 8 einen Winkel 12 auf. Diese schräge Aufnahmekante 10 wird dabei durch eine Fase 14 gebildet. Diese Fase 14 wird direkt mit dem Herstellungsverfahren der Auswölbung 8 (insbesondere durch „press blow molding”) erzeugt.
  • Die 5 bis 8 sollen das Herstellungsverfahren für einen solchen Faltenbalg veranschaulichen. Ausgangsbasis stellt ein Werkzeug 24 dar, das beispielsweise eine zweigeteilte Blasform 31 umfasst. In dieser Blasform 31 ist im Wesentlichen die äußere Kontur des zu fertigenden Faltenbalgs mittels der Innenfläche 25 ausgestaltet. Wesentlicher Bestandteil dieser Innenfläche 25 sind insbesondere die die Falten bildenden Einbuchtungen 26. Stirnseitig zu diesen beiden Blasformen 31 ist beispielsweise eine Halterung 32 und ein Blaskopf 33 positioniert. Während der Blaskopf 33 beispielsweise die Haltefunktion des Rohlings bzw. des Werkstücks übernimmt, kann über den Blaskopf 33 das Druckmedium in den Rohling eingebracht werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faltenbalges weist dieses Werkzeug 24 eine Besonderheit auf, die aus der 6 hervorgeht. Die 6 zeigt ein Detail, dessen Lage aus der mit VI entsprechend gekennzeichneten Position in 5 hervorgeht. Dort ist nun im Bereich der späteren Gelenkstirnseite des Faltenbalges und nahe zur letzten Einbuchtung 26 eine Mehrzahl von Einwölbungen 27 vorgesehen, die jeweils eine schräge Anlagefläche 28 bilden. Diese schräge Anlagefläche 28 generiert letztendlich den gewünschten Winkel 12 zur Kuppe 11 der Auswölbung 8 des Faltenbalges 1 bzw. deren Fase 14.
  • In 7 ist nun der Hohlkörper 29 zwischen den beiden Blasformen 31 dargestellt. Dieser besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff (TPE). Nunmehr werden die beiden Blasformen 31 hin zum Kohlkörper 29 bewegt, so dass diese eine geschlossene Blasform bilden. Nachdem das Werkzeug 24 geschlossen ist, wird, gegebenenfalls unter einer Temperaturerhöhung, ein Druckmedium in einen Innenbereich 30 des Hohlkörpers 29 gegeben. Auf diese Weise schmiegt sich das Material des Hohlkörpers 29 zunehmend an der Innenfläche 25 des Werkzeuges an (plastische Verformung). Dies wird insbesondere in 8 veranschaulicht. Nach Beendigung dieser Umformung und gegebenenfalls einem Abkühlvorgang kann der fertige Faltenbalg 1 aus dem Werkzeug 24 entfernt werden, wobei insbesondere Grate oder Haltestutzen noch bearbeitet werden können. Dieses Verfahren ist mit kurzen Prozesszeiten realisierbar, eignet sich demnach insbesondere zur Serienfertigung solcher Faltenbalge.
  • In 9 soll schematisch noch einmal die Einsatzmöglichkeit eines solchen Faltenbalgs veranschaulicht werden. Die Drehmomentübertragung bei einem Kraftfahrzeug 20 erfolgt über ein Getriebe 34, wobei das Drehmoment über Seitenwellen 36 direkt auf die Räder oder aber erst über Längswellen 35 hin zu beabstandeten Seitenwellen 36 bzw. Rädern übertragen wird. Hierzu können unterschiedliche Gelenkanordnungen 2 zum Einsatz gelangen, wobei vorteilhafterweise zumindest eine Gelenkanordnung 2 den hier beschriebenen Faltenbalg 1 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltenbalg
    2
    Gelenkanordnung
    3
    Falte
    4
    Achse
    5
    Gelenkstirnseite
    6
    Aufnahme
    7
    Sicherungsring
    8
    Auswölbung
    9
    Vertiefung
    10
    Aufnahmekante
    11
    Kuppe
    12
    Winkel
    13
    Ebene
    14
    Fase
    15
    Wandstärke
    16
    Gelenkaußenteil
    17
    Hohlraum
    18
    Gelenkinnenteil
    19
    Rollkörper
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Umfang
    22
    Welle
    23
    Wellenstirnseite
    24
    Werkzeug
    25
    Innenfläche
    26
    Einbuchtung
    27
    Einwölbung
    28
    Anlagefläche
    29
    Hohlkörper
    30
    Innenbereich
    31
    Blasform
    32
    Halterung
    33
    Blaskopf
    34
    Getriebe
    35
    Längswelle
    36
    Seitenwelle

Claims (5)

  1. Faltenbalg (1) für eine Gelenkanordnung (2) mit Falten (3), einer Achse (4) und einer Gelenkstirnseite (5), bei dem der Bereich der Gelenkstirnseite (5) mittels Blasumformung hergestellt ist und eine Aufnahme (6) für einen Sicherungsring (7) bildet, wobei die Aufnahme (6) nahe der Falten (3) mit einer Mehrzahl von nach außen gerichteten Auswölbungen (8) ausgeführt ist, die eine Vertiefung (9) und zumindest eine Aufnahmekante (10) bilden, wobei die Auswölbung (8) eine mittlere Wandstärke (15) hat, die der der anschließenden Falte (3) entspricht, wobei die Aufnahmekante (10) zumindest nahe einer Kuppe (11) einen Winkel (12) hat, der mit einer Ebene (13) senkrecht zur Achse (4) des Faltenbalges (1) im Bereich bis 45 Grad liegt, wobei die Aufnahmekante (10) zumindest im radial äußeren Bereich keinen rechten Winkel mit der Aufnahme (6) bildet.
  2. Faltenbalg (1) nach Patentanspruch 1, wobei die schräge Aufnahmekante (10) mit einer Fase (14) gebildet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalges (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 2 umfassend zumindest folgende Schritte: (a) Bereitstellen eines Werkzeuges (24) mit einer Innenfläche (25), die der äußeren Gestalt des Faltenbalges (1) mit Falten (3) und mit einer Aufnahme (6) für einen Sicherungsring (7) entspricht, wobei im Bereich der Aufnahme (6), nahe der den Falten (3) entsprechenden Einbuchtungen (26), eine Mehrzahl von Einwölbungen (27) vorgesehen ist, die eine schräge Anlagefläche (28) bilden, (b) Positionieren eines Hohlkörpers (29) mit einem Innenbereich (30) in dem Werkzeug (24), (c) Einleiten eines Druckmediums in den Innenbereich (30), wobei der Hohlkörper (29) so aufgeweitet wird, dass dieser an der Innenfläche (25) zur Anlage kommt, (d) Entfernen des Faltenbalges (1) aus dem Werkzeug (24).
  4. Gelenkanordnung (2) zumindest aufweisend ein Gelenkaußenteil (16) mit einem Hohlraum (17), ein Gelenkinnenteil (18) mit einer Mehrzahl von Rollkörpern (19), das in dem Hohlraum (17) schwenkbar und drehbar angeordnet ist und einen Faltenbalg (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 2 oder hergestellt mit einem Verfahren nach Patentanspruch 3, der den Hohlraum (17) und das Gelenkinnenteil (18) umgibt.
  5. Kraftfahrzeug (20) aufweisend zumindest einen Faltenbalg (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 2 oder hergestellt mit einem Verfahren nach Patentanspruch 3 oder aufweisend zumindest eine Gelenkanordnung (2) nach Patentanspruch 4.
DE112006004038.3T 2006-09-29 2006-09-29 Faltenbalg mit Aufnahme für einen Sicherungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung Active DE112006004038B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009481 WO2008040368A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Faltenbalg mit aufnahme für einen sicherungsring sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006004038A5 DE112006004038A5 (de) 2009-08-06
DE112006004038B4 true DE112006004038B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=37775238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004038.3T Active DE112006004038B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Faltenbalg mit Aufnahme für einen Sicherungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8157661B2 (de)
KR (1) KR101204557B1 (de)
CN (1) CN101517283B (de)
DE (1) DE112006004038B4 (de)
WO (1) WO2008040368A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535254A1 (de) * 1991-08-08 1993-04-07 Ossberger-Turbinenfabrik Gmbh & Co. Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings zum Blasformen eines Faltenbalges
JPH05187549A (ja) * 1992-01-16 1993-07-27 Koyo Seiko Co Ltd ベローズ
EP0990810A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Faltenbalgförmige Abdeckung
US20020182355A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Taro Kawamoto Hollow article made of thermoplastic resin, manufacturing method of the hollow article, and manufacturing apparatus of the hollow article
JP5187549B2 (ja) 2007-06-27 2013-04-24 株式会社リコー 新規なトリフェニレン化合物及びその製造方法、電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置および画像形成装置用プロセスカートリッジ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951888B2 (ja) * 1980-06-19 1984-12-17 日本プラスト株式会社 アクチユエ−タの製造方法および装置
EP0403163B1 (de) * 1989-06-14 1993-08-25 Fields Hayward Philip Schutzbälge für Wellenkupplungen
JP3037988B2 (ja) * 1990-09-29 2000-05-08 キーパー株式会社 合成樹脂製蛇腹製品の射出ブロー成形方法
US5318740A (en) * 1992-12-21 1994-06-07 Abc Group Extrusion blow molding an automotive boot
DE19601096C2 (de) * 1996-01-13 2000-07-20 Gkn Loebro Gmbh Faltenbalg mit inneren Ringrippen
US5851476A (en) * 1996-05-17 1998-12-22 Miner Enterprises, Inc. Method of manufacturing a bellowed seal
US5900205A (en) * 1996-08-08 1999-05-04 Salflex Polymers Ltd. Method for blow molding a CVJ boot
JP4203688B2 (ja) * 1998-04-23 2009-01-07 Nok株式会社 自在継手用ブーツ
FR2796686B1 (fr) * 1999-07-19 2001-12-07 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet et joint de transmission correspondant
DE10322902B4 (de) * 2003-05-21 2010-09-09 Gkn Driveline International Gmbh Faltenbalganordnung
DE102004034772B4 (de) * 2004-01-02 2011-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit Aussteifungen
JP2006258122A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Ntn Corp 摺動式等速自在継手

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535254A1 (de) * 1991-08-08 1993-04-07 Ossberger-Turbinenfabrik Gmbh & Co. Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings zum Blasformen eines Faltenbalges
JPH05187549A (ja) * 1992-01-16 1993-07-27 Koyo Seiko Co Ltd ベローズ
EP0990810A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Faltenbalgförmige Abdeckung
US20020182355A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Taro Kawamoto Hollow article made of thermoplastic resin, manufacturing method of the hollow article, and manufacturing apparatus of the hollow article
JP5187549B2 (ja) 2007-06-27 2013-04-24 株式会社リコー 新規なトリフェニレン化合物及びその製造方法、電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置および画像形成装置用プロセスカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101517283B (zh) 2012-06-20
CN101517283A (zh) 2009-08-26
DE112006004038A5 (de) 2009-08-06
KR20120031305A (ko) 2012-04-02
WO2008040368A1 (de) 2008-04-10
KR101204557B1 (ko) 2012-11-23
US20100040405A1 (en) 2010-02-18
US8157661B2 (en) 2012-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872024B1 (de) Stirnverzahnung an einem kupplungselement zum übertragen von drehmomenten
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE69915046T2 (de) Hypoidzahnrad für Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2675656B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung desselben
DE102014107926A1 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Synchronrings
WO2009043633A2 (de) Lagereinheit
EP3305434B1 (de) Kassette geeignet zur aufnahme eines profilrollensatzes oder drückumformsatzes zum umformen von lamellenträgern oder dergleichen und entsprechendes umformwerkzeug
DE10020762A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle zum Einsatz bei einer Gleitverbindung
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102015103405A1 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
DE102006046631B4 (de) Verschlussschraube mit Ringnut sowie Herstellungsverfahren
DE112006004038B4 (de) Faltenbalg mit Aufnahme für einen Sicherungsring sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009023042A1 (de) Verfahren zur Ausprägung einer Strinverzahnung
DE19620178C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
DE102011111216A1 (de) Synchronring
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE102005006673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallteiles eines Kunststoff-Metall-Verbundteiles und ein nach dem Verfahren hergestelltes Metallteil
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE102011120343A1 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017207431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils und/oder eines Kolbenunterteils für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10160038C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE102010010727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings, insbesondere eines Zwischenrings für eine Mehrkonus-Synchronisierungseinrichtung
EP0997206B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nabe oder eines Schaftes
DE102021205780A1 (de) Geschmiedeter Außenring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE