DE1119739B - Manual transmission for remote controls - Google Patents

Manual transmission for remote controls

Info

Publication number
DE1119739B
DE1119739B DEM42510A DEM0042510A DE1119739B DE 1119739 B DE1119739 B DE 1119739B DE M42510 A DEM42510 A DE M42510A DE M0042510 A DEM0042510 A DE M0042510A DE 1119739 B DE1119739 B DE 1119739B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
maltese cross
steering
remote controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42510A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM42510A priority Critical patent/DE1119739B/en
Publication of DE1119739B publication Critical patent/DE1119739B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements

Description

Schaltgetriebe für Fernsteuerungen Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für Fernsteuerungen, insbesondere von Spielzeugen, bestehend aus einem von einem Steuermotor angetriebenen Stellglied, an dem eine mit dem Gehäuse verbundene Rückholfeder angreift, sowie einem auf kurze Impulse ansprechenden Schrittschaltwerk mit Kontaktscheibe zum Steuern des Fahrmotors und einem zweiten, auf lange Steuerimpulse ansprechenden Schrittschaltwerk für die Lenkung od. dgl.Gearbox for remote controls The invention relates to a gearbox for remote controls, in particular of toys, consisting of one of one Control motor driven actuator on which a return spring connected to the housing attacks, as well as a stepping mechanism with contact disk that responds to short impulses to control the traction motor and a second, responsive to long control pulses Stepping mechanism for the steering or the like.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgetriebe zu schaffen, das einen gedrängten, raumsparenden Aufbau ermöglicht und darüber hinaus in jeder Lage betriebssicher arbeitet. Ferner soll die zur Umwandlung der Steuerimpulse in Bewegung erforderliche Anzahl von Steuergliedern auf ein Minimum reduziert werden, um die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß das Stellglied bei einem langen Steuerimpuls eine volle Umdrehung ausführt und dabei das Malteserkreuz des zweiten Schrittschaltwerkes um einen Schritt weiterschaltet.The object of the invention is to create a manual transmission that enables a compact, space-saving structure and, moreover, in any position works reliably. It is also intended to convert the control pulses into motion required number of control elements are reduced to a minimum in order to achieve the To simplify production and to make it cheaper. This object is achieved according to the invention solved in an advantageous manner that the actuator with a long control pulse executes a full turn and thereby the Maltese cross of the second stepping mechanism advances by one step.

Es ist bereits ein Schaltgetriebe bekannt, dessen Stellglied bei einem langen Steuerimpuls keine volle Umdrehung ausführt, sondern nur etwa eine halbe Umdrehung, da es von einem Anschlag aufgehalten wird. Dieser Anschlag gibt das Stellglied erst dann frei, wenn der lange Impuls beendet ist. Die Lenkung wird also so lange betätigt, wie der Impuls andauert, während beim Erfindungsgegenstand die Lenkung so lange in ihrer Lage verbleibt, bis ein neuer Steuerimpuls gegeben wird. Der Steuermotor bleibt bei dem bekannten Schaltgetriebe unter Strom, wenn das Stellglied am Anschlag liegt, was sehr nachteilig ist, da der Motor nicht weiterläuft, aber trotzdem, und zwar unnötig Strom verbraucht. Dies ist beim Erfindungsgegenstand nicht der Fall, da hier kein Dauerimpuls zum Betätigen der Lenkung erforderlich ist.There is already a manual transmission known, the actuator at a long control pulse does not perform a full turn, but only about half a turn Rotation because it is held up by a stop. This stop gives the actuator only free when the long pulse has ended. So the steering will be so long operated as the pulse lasts, while the subject of the invention controls the steering remains in their position until a new control pulse is given. The steering engine remains energized in the known gearbox when the actuator hits the stop lies, which is very disadvantageous because the engine does not continue to run, but still, and consumes electricity unnecessarily. This is not the case with the subject matter of the invention, since no continuous impulse to operate the steering is required here.

Bei dem bekannten Getriebe ist der Stator des Steuermotors drehbar angeordnet, damit er einen Anschlaghebel betätigen kann. Dies bedingt aber einen erheblichen Aufwand an technischen Mitteln, die beim Erfindungsgegenstand eingespart werden können, da dort der Steuermotor fest in das Getriebegehäuse eingebaut wird. Schließlich ist das bekannte Getriebe durch die drehbare Anordnung des Stators auch noch lageabhängig, so daß es nicht in jeder - beliebigen Lage in das Spielzeug eingebaut werden kann, was besonders nachteilig ist.In the known transmission, the stator of the control motor is rotatable arranged so that he can operate a stop lever. But this requires one Considerable expense of technical means saved on the subject of the invention because the control motor is permanently installed in the gear housing there. Finally, the known transmission is also due to the rotatable arrangement of the stator still position-dependent, so that it is not built into the toy in any position can be, which is particularly disadvantageous.

Außerdem läßt sich bei dem bekannten Getriebe nicht vermeiden, daß der Lenksteuerhebel auch bei einem kurzen Steuerimpuls, der zum Weiterschalten einer Schaltplatte gedacht ist, bewegt wird. Damit aber eine Beeinflussung der Lenkung während der kurzen Umschaltimpulse nicht auftritt, muß die Eingriffslänge der zugehörigen Zahnradpaare entsprechend gewählt werden, um einen Ausgleich für die an sich unerwünschten Bewegungen des Lenksteuerhebels zu schaffen. Diesen Nachteil weist das Malteserkreuzgetriebe gemäß der Erfindung nicht auf, da das Malteserkreuz nur dann einen Schritt weitergeschaltet wird, wenn das Stellglied eine volle Umdrehung ausführt, während bei den 90°-Drehungen zum Weiterschalten der Kontaktplatte das Malteserkreuz in seiner Ruhestellung bleibt.In addition, it can not be avoided in the known transmission that the steering control lever even with a short control pulse, which is used to switch a Circuit board is intended to be moved. But this affects the steering does not occur during the short switching pulses, the length of engagement of the associated Gear pairs are chosen accordingly in order to compensate for the undesirable per se To create movements of the steering control lever. The Geneva cross gear has this disadvantage according to the invention does not occur, since the Maltese cross is only switched one step further becomes when the actuator makes a full turn, while with the 90 ° turns the Maltese cross remains in its rest position to advance the contact plate.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das an sich bekannte Malteserkreuz auf der mit einer Antriebskurbel für die Lenkung versehenen Steuerwelle angeordnet sein und ein Zapfen am Stellglied bei einem vollen Umlauf desselben auf das Malteserkreuz einwirken. Mit dem Stellglied kann ferner eine Nockenscheibe verbunden sein, die einen unter Federwirkung stehenden Anschlag steuert, welcher die Ausgangsstellung des Stellgliedes festlegt.In an advantageous further development of the invention, what is known per se can be used Maltese cross on the control shaft with a drive crank for the steering be arranged and a pin on the actuator with a full revolution of the same work the Maltese cross. A cam disk can also be connected to the actuator be, which controls a spring-loaded stop, which the starting position of the actuator.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 ein Vielfachschaltwerk nach der vorliegenden Erfindung von der Vorderseite her gesehen, Fig.2 dasselbe Schaltwerk von oben gesehen und an das Lenkergestänge der Vorderräder eines Spielzeugautos angeschlossen, Fig. 3 das Schaltwerk von der Rückseite aus gesehen.In the drawing, an embodiment according to the invention is shown, namely Fig.1 shows a multiple switching mechanism according to the present invention from seen from the front, Fig. 2 the same rear derailleur seen from above and to the The handlebars of the front wheels of a toy car are connected, Fig. 3 the rear derailleur seen from the rear.

In einem Gehäuserahmen 1 ist ein kleiner Elektromotor 2 bekannter Bauart gelagert, dessen Antriebsritzel 3 (Fig. 2) mit einem auf einer Welle 4 frei drehbaren Kronenrad 5 kämmt. Das Kronenrad 5 ist fest mit einem Ritzel6 verbunden, welches mit einem Zahnrad 7 einer Welle 8 im Eingriff steht. Außer dem-Zahnrad 7 und dem damit fest verbundenen Ritzel 9 sitzt auf der Welle 8 noch ein Ritzel 10, welches mit dem auf der Welle 4 fest angebrachten Zahnrad 11 kämmt. Auf dem vorderen Ende der Welle 8 ist eine Kurbel 12 (Fig. 1) befestigt, deren vorderer Zapfen 13 eine bei 14 am Rahmen 1 aufgehängte Schraubenfeder 15 abwechselnd spannt und entspannt, während ein rückwärtiger Zapfen 16 der Kurbel 12 in Schlitze 17 eines Malteserkreuzes 18 auf der Welle 19 einzugreifen vermag. Am vorderen Ende der Welle 19 sitzt eine Kurbel 20, an deren Zapfen 21 eine Verbindungsstange 22 mit federndem Bügel 23 bei 24 angelenkt ist. Bei vier vollen Umdrehungen der Welle 19 werden die Vorderräder 25 nacheinander aus der dargestellten Geradeausstellung einmal nach links ausgeschwenkt, dann in die Geradeausstellung zurückgebracht, darauf nach rechts ausgeschwenkt und schließlich wieder in die gezeichnete Grundstellung zurückgebracht. Wird durch den Steuersender der Elektromotor 2 nur für kurze Zeit eingeschaltet, so wird wohl die Feder 15 durch den Kurbelzapfen 13 mehr oder weniger stark gespannt, die Länge des Impulses ist aber zu kurz, um auch nur einen einzigen vollen Schaltschritt des Malteserkreuzes 18 zu bewirken. Nach dem alsbaldigen Abschalten des Impulses wird daher lediglich durch die inzwischen gespannte Feder 15 das beschriebene Zahnrädergetriebe, dieses Mal allerdings in umgekehrter Drehrichtung, also entgegengesetzt dem Pfeile 26, in die gezeichnete Grundstellung zurückgebracht. Diese Rückbewegung wird nun erfindungsgemäß für die Betätigung eines zweiten Steuergliedes, nämlich einer Schaltscheibe 27 benutzt, die den Batteriestrom von den Anschlußstellen 28 und 29 aus über eine Scheibe 30 auf der Welle 4 und über Kontaktfedern 31 bis 35 einer Halteplatte 36 aus nicht leitendem Werkstoff dem Fahrmotor in der einen oder anderen Richtung zuführt bzw. den Strom ganz unterbricht. Die Schaltscheibe 27 sitzt lose auf der Welle 4 und wird durch einen mit Steigzähnen versehenen Flansch 37 mitgenommen, der fest auf der Welle 4 angebracht ist und in die Steigzähne eines Flansches 38 der Schaltscheibe 27 federnd eingreift. Die Größe der Steigzähne dieser Flansche 37 und 38 ist so gewählt, daß sich, weitgehend unabhängig von der Länge eines Kurzimpulses, die Schaltscheibe 27 immer nur um einen Schaltschritt weiterbewegt, wenn die durch den Steuerimpuls gespannte Feder 15 das Getriebe entgegen der Richtung des Pfeiles 26 in die Grundstellung zurückbringt.A small electric motor 2 of known design is mounted in a housing frame 1, the drive pinion 3 of which (FIG. 2) meshes with a crown wheel 5 that can rotate freely on a shaft 4. The crown gear 5 is firmly connected to a pinion 6 which meshes with a gear 7 of a shaft 8. In addition to the gear wheel 7 and the pinion 9 firmly connected to it, there is also a pinion 10 on the shaft 8, which meshes with the gear 11 firmly attached to the shaft 4. A crank 12 (Fig. 1) is attached to the front end of the shaft 8 , the front pin 13 of which alternately tensions and relaxes a helical spring 15 suspended at 14 on the frame 1, while a rear pin 16 of the crank 12 fits into slots 17 of a Maltese cross 18 able to intervene on the shaft 19. At the front end of the shaft 19 sits a crank 20, on the pin 21 of which a connecting rod 22 with a resilient bracket 23 is articulated at 24. With four full revolutions of the shaft 19, the front wheels 25 are swiveled one after the other out of the straight-ahead position shown to the left, then brought back into the straight-ahead position, then swiveled out to the right and finally brought back into the basic position shown. If the electric motor 2 is only switched on for a short time by the control transmitter, the spring 15 is tensioned more or less strongly by the crank pin 13, but the length of the pulse is too short to cause even a single full switching step of the Maltese cross 18 . After the pulse has been switched off as soon as possible, the described gear transmission is only brought back into the drawn basic position by the spring 15, which has now been tensioned, but this time in the opposite direction of rotation, i.e. opposite to the arrows 26. This return movement is now used according to the invention for the actuation of a second control member, namely a switching disk 27, the battery power from the connection points 28 and 29 via a disk 30 on the shaft 4 and via contact springs 31 to 35 of a retaining plate 36 made of non-conductive material Drive motor feeds in one direction or the other or completely interrupts the current. The switching disk 27 sits loosely on the shaft 4 and is carried along by a flange 37 provided with rising teeth, which is firmly attached to the shaft 4 and engages resiliently in the rising teeth of a flange 38 of the switching disk 27. The size of the riser teeth of these flanges 37 and 38 is selected so that, largely independent of the length of a short pulse, the switching disk 27 only moves one switching step when the spring 15 tensioned by the control pulse drives the gear against the direction of arrow 26 returns to the basic position.

Bei der Bewegung der Kurbel 12 in Richtung des Pfeiles 26, also -bei Sendung langer Impulse, verbleibt die Steuerscheibe 27 in ihrer einmal eingenommenen Lage, gleichgültig wie lange der Steuerimpuls dauert.When moving the crank 12 in the direction of arrow 26, that is-bei If long pulses are sent, the control disk 27 remains in the position it was once occupied Position, no matter how long the control pulse lasts.

Die Kurbe112 kann sich am Ende eines langen Steuerimpulses nicht rückwärts drehen und die Kontaktplatte 27 betätigen, weil die Feder 15 im Augenblick, wo der Zapfen 16 in einen Schlitz des Malteserkreuzes einläuft, wirksam wird und dafür sorgt, daß die Kurbel 12 ihre Drehrichtung beibehält und eine volle Umdrehung ausführt.The Kurbe112 cannot reverse at the end of a long control pulse rotate and operate the contact plate 27 because the spring 15 at the moment where the Pin 16 runs into a slot of the Maltese cross, takes effect and for it ensures that the crank 12 maintains its direction of rotation and executes a full rotation.

Neben der Kurbel 12 ist noch eine Nockenscheibe 39 vorgesehen, die von einer Klinke 40 mit Feder 41 (Fig. 1) abgetastet wird. Diese Klinke 40 sorgt dafür, daß die Kurbel 12 nach Abschalten des Stromes immer wieder in die richtige Grundstellung zurückkehrt bzw. von der Feder 15 in diese Grundstellung genau zurückgebracht wird.In addition to the crank 12, a cam disk 39 is also provided, which is scanned by a pawl 40 with a spring 41 (FIG. 1). This pawl 40 ensures that the crank 12 always returns to the correct basic position after switching off the current or is brought back exactly by the spring 15 into this basic position.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltgetriebe für Fernsteuerungen, insbesondere von Spielzeugen, bestehend aus einem von einemSteuermotor angetriebenen Stellglied, an dem einemitdemGehäuseverbundeneRückholfederangreift, sowie einem auf kurze Impulse ansprechenden Schrittschaltwerk mit Kontaktscheibe zum Steuern des Fahrmotors und einem zweiten, auf lange Steuerimpulse ansprechenden Schrittschaltwerk für die Lenkung od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (12) bei einem langen Steuerimpuls eine volle Umdrehung ausführt und dabei das Malteserkreuz (18) des zweiten Schrittschaltwerkes um einen Schritt weiterschaltet. PATENT CLAIMS: 1. Gearbox for remote controls, in particular of toys, consisting of an actuator driven by a control motor, one on the return spring connected to the housing and one on short impulses appealing step-by-step mechanism with contact disc to control the drive motor and a second stepping mechanism for the steering that responds to long control pulses Od. Like., characterized in that the actuator (12) with a long control pulse executes a full turn and thereby the Maltese cross (18) of the second stepping mechanism advances by one step. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Malteserkreuz (18) auf der mit einer Antriebskurbel (20, 21) für die Lenkung versehenen Steuerwelle (19) sitzt und daß ein Zapfen (16) am Stellglied (12) bei einem vollen Umlauf desselben auf das Malteserkreuz (18) einwirkt. 2. Gearbox according to claim 1, characterized in that the known Maltese cross (18 ) is seated on the control shaft (19) provided with a drive crank (20, 21) for the steering and that a pin (16) on the actuator (12) acts on the Maltese cross (18) during a full revolution. 3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellglied (12) eine Nockenscheibe (39) verbunden ist, die einen unter Federwirkung stehenden Anschlag (40) steuert, welcher die Ausgangsstellung des Stellgliedes (12) festlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesehriften Nr.1014 896, 1033 572.3. Gearbox according to claim 1 and 2, characterized in that a cam disc (39) is connected to the actuator (12) which controls a spring-action stop (40) which defines the starting position of the actuator (12). Considered publications: Deutsche Auslegesehriften Nos. 1014 896, 1033 572.
DEM42510A 1959-08-21 1959-08-21 Manual transmission for remote controls Pending DE1119739B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42510A DE1119739B (en) 1959-08-21 1959-08-21 Manual transmission for remote controls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42510A DE1119739B (en) 1959-08-21 1959-08-21 Manual transmission for remote controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119739B true DE1119739B (en) 1961-12-14

Family

ID=7304361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42510A Pending DE1119739B (en) 1959-08-21 1959-08-21 Manual transmission for remote controls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119739B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014896B (en) * 1956-07-27 1957-08-29 Schreyer & Co Flying toys
DE1033572B (en) * 1956-02-22 1958-07-03 Max Ernst Device for remote control, in particular for children's toys

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033572B (en) * 1956-02-22 1958-07-03 Max Ernst Device for remote control, in particular for children's toys
DE1014896B (en) * 1956-07-27 1957-08-29 Schreyer & Co Flying toys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (en) WIPER DEVICE FOR VEHICLES
DE7201486U (en) Timer
DE1131309B (en) Program switching mechanism with stepping drive
DE1119739B (en) Manual transmission for remote controls
DE2250994C3 (en) Hand mechanism arrangement in clocks
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE818976C (en) Arrangement for setting the end position for motorized drives with limit switching
DE2216272A1 (en) HIGH VOLTAGE SWITCHES, IN PARTICULAR DISCONNECTORS
DE1135554B (en) Step-by-step mechanism for remote operation of rotary switches
DE646186C (en) Electromotive switch drive
DE691048C (en) Pole reversing device for mother clocks
DE1282134B (en) Time control device
DE27382C (en) Innovations in electric clocks without winding
DE669794C (en) Device for automatic correction of the course of aircraft
DE241036C (en)
DE1673773C (en) Alarm clock with built-in DC motor and built-in DC battery
DE859875C (en) Slave clock
DE700041C (en) Numeric transmitter with a set of buttons
DE734163C (en) Circuit arrangement for the single step control of motorized single drives for dialers
DE640201C (en) Tax resonance device, especially for double tariff meters
DE567598C (en) Synchronous clock with power reserve
DE907879C (en) Electric slave clock
DE842510C (en) Periodic switch with motor drive
DE636580C (en) Rotary dial for automatic telephone systems
DE1082820B (en) Crank gear for two coupled pendulum wipers of a motor vehicle