DE1117060B - Alkaline adhesive for corrugated cardboard - Google Patents

Alkaline adhesive for corrugated cardboard

Info

Publication number
DE1117060B
DE1117060B DEST16069A DEST016069A DE1117060B DE 1117060 B DE1117060 B DE 1117060B DE ST16069 A DEST16069 A DE ST16069A DE ST016069 A DEST016069 A DE ST016069A DE 1117060 B DE1117060 B DE 1117060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
adhesive
borax
content
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16069A
Other languages
German (de)
Inventor
Ellis H Lehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primary Products Ingredients Americas LLC
Original Assignee
Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tate and Lyle Ingredients Americas LLC filed Critical Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Publication of DE1117060B publication Critical patent/DE1117060B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2804Methods
    • B31F1/2809Methods characterised by the chemical composition of the glue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/04Starch derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Alkalisches Klebemittel für Wellpappe Die Erfindung betrifft ein alkalisches Klebemittel für Wellpappe, bestehend aus einem Gemisch von gelatinierter und ungelatinierter Stärke mit einem Zusatz von Borax. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Klebemittels.Alkaline adhesive for corrugated board The invention relates to an alkaline one Adhesive for corrugated cardboard, consisting of a mixture of gelatinized and ungelatinized Starch with an addition of borax. The invention also relates to a method for Manufacture of such an adhesive.

Wellpappe wird gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein in der Wärme härtendes Klebemittel auf die Spitzen der gewellten Zwischenschicht aufgetragen wird, worauf die Außenschichten auf den mit dem Klebemittel -überzogenen Spitzen unter Druck aufgebracht werden, während das Klebemittel zwecks Erzeugung der Bindung erhitzt wird.Corrugated board is usually made by a process in which a thermosetting adhesive on the tips of the corrugated interlayer is applied, whereupon the outer layers on those coated with the adhesive Tips are applied under pressure while the adhesive in order to generate the bond is heated.

Bei den gegenwärtig verwendeten schnellaufenden Maschinen sind die Eigenschaften des Klebemittels ausschlaggebend. Die Viskosität des zu verarbeitenden Klebemittels muß derart bemessen sein, daß es in der Anlage leicht fließen kann, während es umgepumpt wird.In the high-speed machines currently in use, the Properties of the adhesive are decisive. The viscosity of the material to be processed The size of the adhesive must be such that it can flow easily in the system, while it is being pumped over.

Wegen der geringen Kosten wird gewöhnlich ein Klebemittel verwendet, das aus nativer Stärke hergestellt worden ist. Zur besseren Verarbeitung enthalten diese Klebemittel im allgemeinen zwei Fraktionen, eine primäre oder Trägerfraktion, die gelierte Stärke enthält, und eine sekundäre Fraktion, die nicht gelierte Stärke enthält. Die nicht gelierte Stärke geliert dabei während des Bindens bei der Anwendung von Wärme und Druck.Because of the low cost, an adhesive is usually used, that has been made from native starch. Included for better processing these adhesives generally have two fractions, a primary or carrier fraction, contains the gelled starch, and a secondary fraction, the non-gelled starch contains. The non-gelled starch gels during the binding process of heat and pressure.

Die Fraktionen werden gewöhnlich getrennt hergestellt und dann vermischt. Der Zusatz von wäßrigem Alkali sowie von Borax ist dabei bekannt, z. B. aus der USA: Patentschrift 2101937. Die Trägerstärke wird meist in wäßrigem Alkali gekocht, während die sekundäre Stärke in einem getrennten Behälter durch Vermischen einer wäßrigen Aufschlämmung der Rohstärke mit Borax unterhalb der Gelierungstemperatur hergestellt wird. Das Verhältnis von Trägerstärke zu sekundärer Stärke hängt von der gewünschten Viskosität des Klebemittels ab und beträgt im allgemeinen 1:5, während der Gesamtstärkegehalt des Klebemittels bei etwa 20°/o liegt.The fractions are usually prepared separately and then mixed. The addition of aqueous alkali and borax is known, for. B. from the USA: Patent 2101937. The carrier starch is usually boiled in aqueous alkali, while the secondary starch is in a separate container by mixing one aqueous slurry of the raw starch with borax below the gelation temperature will be produced. The ratio of carrier strength to secondary strength depends on the desired viscosity of the adhesive and is generally 1: 5, while the total starch content of the adhesive is about 20%.

Die sekundäre Stärke darf nicht bereits in der Anlage gelieren, eil sonst die Fließleitungen verstopfen oder bereits geliertes Material sich auf den zu verbindenden Oberflächen abscheidet und deshalb eine schlechte Bindung erhalten wird. Da die Entfernung gelierten Klebemittels aus der Einrichtung mühsam und zeitraubend ist, führt eine solche Reinigung zu beträchtlichen Produktionsverlusten. Andererseits muß das Klebemittel derart beschaffen sein, daß die sekundäre Stärke innerhalb einer genau bemessenen Zeit und innerhalb eines sehr engen Temperatur-Bereiches geliert, die erforderliche Viskosität erreicht und die zu verbindenden Schichten innerhalb von Sekunden zufriedenstellend verklebt.The secondary starch must not already gel in the plant, hurry otherwise the flow lines clog or already gelled material is deposited on the to be joined surfaces deposited and therefore get a poor bond will. Since the removal of gelled adhesive from the facility is tedious and time consuming such cleaning leads to considerable production losses. on the other hand the adhesive must be such that the secondary strength within a precisely measured time and gelled within a very narrow temperature range, the required viscosity is reached and the layers to be connected within glued satisfactorily in seconds.

Zur Verbesserung der Klebemittel ist vorgeschlagen worden, den Gehalt an nicht gelierter Stärke im Vergleich zu bisher bis zu 8311/o auf nur 1511/o der Gesamtfestbestandteile bei einem Gesamtfeststoffgehalt von 17 bis 25 % zu verringern (vgl. J. V. B au e r, veröffentlicht in -Kerr, »Chemistry and Industry of Starch«, Reinhold, 1950, S. 597). Wegen der übermäßigen Abscheidung von Wasser war dies bisher jedoch nicht von Erfolg.In order to improve the adhesive, it has been proposed to increase the content of non-gelled starch compared to previously up to 8311 / o to only 1511 / o To reduce total solids at a total solids content of 17 to 25% (cf. J. V. Bauer, published in -Kerr, "Chemistry and Industry of Starch", Reinhold, 1950, p. 597). This was previously because of the excessive separation of water but not of success.

Es wurde nun gefunden, daß man den Feststoffgehalt und damit die Kosten verringern und gleichzeitig eine Verbesserung der Klebeeigenschaften erreichen kann, wenn man mit Dimethylolharnstoff modifizierte sekundäre Stärke zusetzt. Verfahren zur Herstellung einer solchen Stärke sind in den USA.-Patentschriften 2 838 465 und 2 407 071 beschrieben. Nach der zuletzt genannten Patentschrift behandelt man native Stärke mit 0,005 bis 2,0% Dimethylolharnstoff (auf das Gewicht der Stärke bezogen) in einer wäßrigen Suspension mit einem pH-Wert von 1,5 bis 7,0 und stellt den pH-Wert des Umsetzungsgemisches auf 4,5 bis 7,0 ein. Es werden so mit heißem Wasser dickere Pasten erhalten. Nach der USA.-Patentschrift 2 838 465 wird bei der Modifizierung alkalisch gemacht, und zwar bis zu einem pH-Wert von 10.It has now been found that the solids content and thus the costs decrease and at the same time an improvement in the adhesive properties can be achieved by adding secondary starch modified with dimethylolurea. Methods for making such starch are in U.S. patents 2,838,465 and 2,407,071. Treated according to the last-mentioned patent specification one native starch with 0.005 to 2.0% dimethylolurea (based on the weight of the starch based) in an aqueous suspension with a pH of 1.5 to 7.0 and represents adjust the pH of the reaction mixture to 4.5 to 7.0. It gets so hot with Water get thicker pastes. According to US Pat. No. 2,838,465, the Modification made alkaline, up to a pH value of 10.

Durch die Modifizierung wird eine stark vernetzte, teilweise inhibierte Stärke erhalten, die in Wasser nicht vollständig geliert, sondern erst in wäßriger alkalischer Boraxlösung, und zwar mit einer hohen Spitzenviskosität.The modification results in a strongly crosslinked, partially inhibited one Get starch that does not completely gel in water, but only in aqueous alkaline borax solution, with a high peak viscosity.

Das erfindungsgemäße Klebemittel enthält ungelatinierte Stärke, die in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von nativer Stärke mit 0,12 bis 0,42% Dimethylolharnstoff bei pH = 1,5 bis 7, PH-Einstellung auf 4,5 bis 10, Abtrennen und gegebenenfalls Trocknen erzeugt worden ist, und weist einen PH-Wert von 10 bis 13 und einen Boraxgehalt von 1 bis 5 % (bezogen auf den nicht gelierten Stärkeanteil) auf.The adhesive according to the invention contains ungelatinized starch which in a manner known per se by converting native starch with 0.12 to 0.42% Dimethylolurea at pH = 1.5 to 7, pH adjustment to 4.5 to 10, separation and drying, if any, has been produced, and has a pH of 10 to 13 and a borax content of 1 to 5% (based on the non-gelled starch content) on.

Der Anteil an gelierter Stärke beträgt vorzugsweise 1.5 bis 25%. Die Herstellung des Klebemittels erfolgt in der oben angegebenen üblichen Weise, wobei vorzugsweise Maisstärke verwendet wird. Es kann jedoch auch Kartoffel-, Weizen-, Tapioka-, Wachskorn-, Sorghumstärke u. dgl. verwendet werden.The proportion of gelled starch is preferably 1.5 to 25%. the The adhesive is produced in the usual manner indicated above, with preferably corn starch is used. However, it can also be potato, wheat, Tapioca, waxy grain, sorghum starch and the like can be used.

Die Alkalisierung auf pH = 10 bis 13 erfolgt vorzugsweise durch Zugabe einer entsprechenden Menge Alkali zur Trägerfraktion.The alkalization to pH = 10 to 13 is preferably carried out by adding a corresponding amount of alkali to the carrier fraction.

Der Alkalizusatz kann teilweise bereits bei der Herstellung der Trägerfraktion erfolgen.Some of the alkali can be added during the production of the carrier fraction take place.

In den folgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert. Die »CIRF-Gelierungstemperatur« bzw. Gelierungsgeschwindigkeit wurde durch Messen der Viskosität mit dem »Corn-Industries-Research-Foundation«-Viskosimeter bestimmt. Bei diesem Verfahren wird im Viskosimeter durch Erwärmen mit einer konstanten Geschwindigkeit geliert und die Zeit bestimmt, die zur Änderung der Viskosität von dem normalen Wert auf ein Drehmoment von 200 g - cm benötigt wird. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur während der Gelierung um etwa 1,5° C je Minute erhöht.The invention is illustrated in the following examples. The »CIRF gelation temperature« or the rate of gelation was determined by measuring the viscosity with the Corn Industries Research Foundation viscometer certainly. In this process, the viscometer is heated by a constant Speed gels and determines the time it takes for the viscosity to change the normal value to a torque of 200 g - cm is required. In this procedure the temperature is increased by about 1.5 ° C per minute during gelation.

Die Viskosität von Klebemitteln für Wellpappen wird auch oft nach dem Bauer-Verfahren bestimmt. Die Messung erfolgt mit Hilfe eines sogenannten »Bauer-Trichters«, der aus einem zylindrischen Becher mit einer Öffnung am Boden besteht; der Becher und die Öffnung sind derartig bemessen, daß 100 ccm Wasser bei einer Temperatur von 29,4° C in 15,0 Sekunden ausfließen können. Es wird die zum Hindurchfließen von 100 ccm der zu messenden Flüssigkeit erforderliche Zeit gemessen. Ein Klebemittel mit einer Bauer-Viskosität von 28 bis 32 Sekunden ist zum Auftragen der Einzelschicht der Wellpappe geeignet, während ein Klebemittel mit einer Bauer-Viskosität von 35 bis 75 Sekunden zum Auftragen der Doppelschicht verwendet wird. Als Trägerstärke wurde in den Beispielen Maisstärke verwendet. Beispiel 1 In diesem Beispiel werden die Wirkung des Dimethylolharnstoffgehaltes sowie die sehr hohe Spitzenviskosität der erfindungsgemäßen Klebemittel erläutert. Zur Herstellung der sekundären, nicht gelierten Fraktion werden 5 Gewichtsteile Borax 4.,5 Gewichtsteile Ätznatron, 950 Gewichtsteile Wasser und 40 Gewichtsteile mit verschiedenen Mengen Dimethylolharnstoff modifizierte Stärke verwendet. Der Borax und das Ätzalkali wurden in Wasser bei einer Temperatur von 38° C gelöst, worauf die modifizierte Stärke zugesetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Die Proben 4 und 7 hatten einen um 20 °/o geringeren Gehalt an sekundärer Stärke als alle anderen Proben. Alle Proben waren aus Maisstärke hergestellt worden. Es wird eindeutig ersichtlich, daß der Gehalt an sekundärer Stärke um 20% verringert werden kann, wenn mit mindestens 0,14 °/o Dimethylolharnstoff modifiziert worden ist. Es ist bemerkenswert, daß die erzeugte Spitzenviskosität bei einen um 20°/o verringerten Stärkefeststoffgehalt gleich der einer nicht modifizierten Stärke war. Soll der Gehalt an sekundärer Stärke um weniger als 20% verringert werden, genügen etwa 0,12'% Dimethylolharnstoff.The viscosity of adhesives for corrugated cardboard is also often determined using the Bauer method. The measurement is made with the help of a so-called »Bauer funnel«, which consists of a cylindrical beaker with an opening at the bottom; the beaker and the opening are dimensioned in such a way that 100 ccm of water at a temperature of 29.4 ° C. can flow out in 15.0 seconds. The time required for 100 cc of the liquid to be measured to flow through is measured. An adhesive with a Bauer viscosity of 28 to 32 seconds is suitable for applying the single layer of the corrugated board, while an adhesive with a Bauer viscosity of 35 to 75 seconds is used for applying the double layer. Corn starch was used as the carrier starch in the examples. Example 1 This example explains the effect of the dimethylolurea content and the very high peak viscosity of the adhesives according to the invention. To produce the secondary, non-gelled fraction, 5 parts by weight of Borax 4, 5 parts by weight of caustic soda, 950 parts by weight of water and 40 parts by weight of starch modified with various amounts of dimethylolurea are used. The borax and the caustic alkali were dissolved in water at a temperature of 38 ° C, after which the modified starch was added. The results obtained are shown in Table 1. Samples 4 and 7 had a secondary starch content of 20% less than all other samples. All samples were made from corn starch. It is clearly evident that the secondary starch content can be reduced by 20% if modified with at least 0.14% dimethylolurea. It is noteworthy that the peak viscosity produced with the starch solids content reduced by 20% was equal to that of an unmodified starch. If the content of secondary starch is to be reduced by less than 20%, about 0.12% dimethylolurea is sufficient.

Es ist gefunden worden, daß eine Gelierungsgeschwindigkeit von mehr als etwa 300 Sekunden für ein Klebemittel unzweckmäßig ist, das in schnelllaufenden Wellpappenherstellungsmaschinen verwendet werden soll. Der Dimethylolharnstoffgehalt der modifizierten Stärke soll daher nicht größer als 0,42 °/o sein. Beispiel 2 Dieser Versuch dient zum Vergleich der Eigenschaften des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Klebemittels mit denen von Klebemitteln, die aus anderen dickkochenden, handelsüblichen Stärken hergestellt worden sind. Die in Tabelle 2 aufgeführten Proben wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, die in Tabelle 2 zuletzt angegebene Probe mit einem um 20% verringerten Feststoffgehalt. Aus den in dieser Tabelle angegebenen Ergebnissen wird ersichtlich, daß selbst bei verringertem Feststoffgehalt die Spitzenviskosität und die Viskosität bei 82,2° C wesentlich besser als die von zwei handelsüblichen Stärken sind, die bei vollem Feststoffgehalt untersucht worden sind; die Spitzenviskosität bei vollem Feststoffgehalt ist wesentlich höher als die von allen anderen Produkten.It has been found that a gel rate greater than about 300 seconds is inconvenient for an adhesive to be used in high speed corrugated cardboard making machines. The dimethylolurea content of the modified starch should therefore not be greater than 0.42%. Example 2 This experiment serves to compare the properties of the adhesive proposed according to the invention with those of adhesives which have been produced from other thick-boiling, commercially available starches. The samples listed in Table 2 were produced according to the method described in Example 1, the sample given last in Table 2 with a solids content reduced by 20%. From the results given in this table it can be seen that, even with reduced solids content, the peak viscosity and the viscosity at 82.2 ° C. are significantly better than those of two commercial starches which have been investigated at full solids content; the peak viscosity at full solids is significantly higher than that of any other product.

Borax wird aus verschiedenen Gründen zugesetzt. Die Wirkung auf die mit Ätzalkali gekochte Trägerstärke besteht in einer Erhöhung der Viskosität und der Gelierungsgeschwindigkeit. Durch den Boraxzusatz wird die Klebrigkeit erhöht und dem Klebemittel eine gewisse fadenziehende Eigenschaft verliehen, wodurch die Festigkeit der Bindung erhöht wird. Der Boraxgehalt beträgt zweckmäßig 1 bis 5 Gewichtsprozent der nicht gelierten modifizierten Stärke, obwohl auch ohne Borax und mit einer Menge bis zu 7,50/0 gearbeitet werden kann. Der Gehalt an Borax und Alkali soll derart bemessen werden, daß die modifizierte Stärke bei einer Temperatur zwischen 49 und 93° C und vorzugsweise bei einer möglichst niedrigen Temperatur geliert.Borax is added for various reasons. The effect on the carrier starch cooked with caustic alkali is an increase in viscosity and the rate of gelation. The addition of borax increases the tack and gives the adhesive a certain stringy property, which increases the strength of the bond. The borax content is expediently 1 to 5 percent by weight of the non-gelled modified starch, although it is also possible to work without borax and with an amount of up to 7.50 / 0 . The borax and alkali content should be such that the modified starch gels at a temperature between 49 and 93 ° C and preferably at the lowest possible temperature.

Beispiel 3 In diesem Beispiel werden die typischen Bedindungen bei der Herstellung des Klebemittels erläutert. Die Trägerfraktion wird durch Erhitzen von 2461 Wasser auf 49° C und Zufügen von 53 kg handelsüblicher Maisstärke hergestellt. Unter ununterbrochenem Rühren dieses Gemisches wird eine Lösung von 5,9 kg Ätznatron in 191 Wasser zugesetzt (bei dem Klebemittel für die- Doppelschicht werden 113 kg Stärke 8,1,5 kg Ätzalkali zugesetzt). Das Gemisch wird dann auf 71' C erhitzt, worauf nach 10minutigem Rühren bei dieser Temperatur weiteres Wasser (1901) zugesetzt wird. Dann. wird noch weitere 5 Minuten gerührt.Example 3 This example explains the typical conditions in the production of the adhesive. The carrier fraction is prepared by heating 2461 water to 49 ° C. and adding 53 kg of commercially available corn starch. While this mixture is continuously stirred, a solution of 5.9 kg of caustic soda in 19 liters of water is added (in the case of the adhesive for the double layer, 113 kg of starch 8.1.5 kg of caustic alkali are added). The mixture is then heated to 71 ° C., after which, after stirring for 10 minutes at this temperature, more water (1901) is added. Then. is stirred for a further 5 minutes.

In einem getrennten Behälter werden 4551 Wasser auf eine Temperatur von 35 bis 38° C erhitzt. Dann wird vollständig hydratisierter Borax in einer Menge von 6,8 kg zugesetzt. (Bei dem Klebemittel für die Doppelschicht wird der Boraxgehalt auf 7,7 kg erhöht.) Zwecks Herstellung der sekundären Stärkefraktion des Klebemittels werden dann der Lösung unter fortgesetztem Rühren 180,1 kg mit Dimethylolharnstoff modifizierte Stärke zugesetzt. Schließlich wird die erste Fraktion, und zwar die Trägerfraktion, der sekundären Fraktion zugesetzt, während das Material mittels einer Pumpe umgepumpt wird. Dieses Umpumpen kann innerhalb von etwa 30 Minuten erfolgen. Zur Erzielung eines Gesamtvolumens von 12601 wird weiteres Wasser zugesetzt.In a separate container, 4551 water is heated to a temperature of 35 to 38 ° C. Then fully hydrated borax is added in an amount of 6.8 kg. (In the case of the adhesive for the double layer, the borax content is increased to 7.7 kg.) In order to produce the secondary starch fraction of the adhesive, 180.1 kg of starch modified with dimethylolurea are then added to the solution with continued stirring. Finally, the first fraction, namely the carrier fraction, is added to the secondary fraction while the material is circulated by means of a pump. This pumping over can take place within about 30 minutes. Additional water is added to achieve a total volume of 12601.

Das gesamte Gemisch wird dann gerührt und mittels einer Pumpe umgepumpt, bis die Bauer-Viskosität einen Wert von 35 bis 40 Sekunden für die Einzelschicht der Wellpappe und einen Wert von 50 bis 60 Sekunden bei dem Klebemittel für die Doppelschicht erreicht. Die Viskosität verringert sich etwas, wenn das Klebemittel in den Pappenherstellungsmaschinen umgepumpt wird. Die Endtemperatur sollte etwa 38' C betragen. Diese Temperatur sollte während des Arbeitsganges in der Wellpappenherstellungsmaschine und während der Lagerung eingehalten werden. Die Viskosität des Klebemittels kann je nach der Menge der in der Trägerfraktion enthaltenen gekochten Stärke erhöht oder erniedrigt werden; bei den angegebenen Mengenanteilen wird die Bauer-Viskosität durch je 450 g Stärke um etwa 1 Sekunde erhöht bzw. erniedrigt.The entire mixture is then stirred and pumped around by means of a pump until the Bauer viscosity reaches a value of 35 to 40 seconds for the single layer of the corrugated cardboard and a value of 50 to 60 seconds for the adhesive for the double layer. The viscosity decreases somewhat when the adhesive is pumped around in the paperboard making machines. The final temperature should be around 38 ° C. This temperature should be maintained during the operation in the corrugated cardboard manufacturing machine and during storage. The viscosity of the adhesive can be increased or decreased depending on the amount of cooked starch contained in the carrier fraction; With the specified proportions, the Bauer viscosity is increased or decreased by about 1 second for each 450 g of starch.

Bei der Herstellung des Klebemittels sollte die Temperatur des Gemisches einen Wert von etwa 11° C unterhalb der Gelierungstemperatur des Klebemittels niemals überschreiten. Wenn z. B. die Gelierungstemperatur bei 60° C liegt, sollte die Temperatur des Gemisches aus Träger- und Sekundärfraktion einen Wert von 49° C nicht überschreiten, wobei darauf geachtet werden sollte, daß eine örtliche überhitzung der Sekundärfraktion beim Zusetzen der Trägerfraktion vermieden wird.When preparing the adhesive should be the temperature of the mixture a value of about 11 ° C below the gelation temperature of the adhesive never exceed. If z. B. the gelation temperature is 60 ° C, the temperature should of the mixture of carrier and secondary fraction do not exceed a value of 49 ° C, care should be taken to prevent local overheating of the secondary fraction when adding the carrier fraction is avoided.

Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Reihenfolge des Vermischens der verschiedenartigen Bestandteile des Klebemittels nicht wesentlich. In dem oben angegebenen Beispiel 3 ist die übliche technische Ausführungsform bei der Herstellung eines Wellpappenklebemittels befolgt worden. Das Klebemittel kann aber auch hergestellt werden, indem eine getrocknete, vorgelierte Stärke mit den erforderlichen Bestandteilen der sekundären Fraktion, d. h. mit Wasser, Borax, Alkali und der modifizierten Stärke, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vermischt wird. Ferner können die trockenen, vorgemischten Bestandteile (und zwar die vorgelierte Trägerstärke, die modifizierte sekundäre Stärke, Alkali und Borax) Wasser zugesetzt werden, oder die beiden vorgemischten und trockenen Stärken können einer wäßrigen alkalischen Boraxlösung oder auch Wasser zugesetzt werden, worauf Alkali und Borax zugesetzt werden. Diese und andere Kombinationen können im trockenen Zustand verpackt und dann mit den anderen Bestandteilen vermischt werden, so z. B. Borax mit den beiden Stärkebestandteilen oder nur mit der sekundären Stärke. Wenn eine getrennte Trägerfraktion hergestellt wird, kann ein Teil oder die Gesamtmenge des Alkalis und des Borax der Trägerfraktion vor dem Kochen der Trägerfraktionsstärke einverleibt werden. Es ist tatsächlich zweckmäßig, daß das Alkali in der Trägerfraktion vorliegt, weil es beim Kochen in der gelierten Stärke gebunden wird und dadurch ein vorzeitiges Gelieren der sekundären Stärke vermieden wird. Bei allen Ausführungsformen muß darauf geachtet werden, daß ein vorzeitiges Gelieren der sekundären modifizierten Stärke vermieden wird.In the practical implementation of the method according to the invention is the order in which the various components of the adhesive are mixed not essential. In Example 3 given above, the usual technical one Embodiment has been followed in the manufacture of a corrugated cardboard adhesive. However, the adhesive can also be produced by a dried, pre-gelled Starch with the necessary components of the secondary fraction, d. H. with water, Borax, alkali and the modified starch, according to the method according to the invention is mixed. Furthermore, the dry, premixed ingredients (namely the pre-gelled carrier starch, the modified secondary starch, alkali and borax) Water can be added, or both premixed and dry starches can be used an aqueous alkaline borax solution or water can be added, whereupon Alkali and borax can be added. These and other combinations can be done in the dry State packed and then mixed with the other ingredients, so z. B. Borax with the two starch components or only with the secondary Strength. If a separate carrier fraction is prepared, part or the total amount of alkali and borax of the carrier fraction before cooking the Carrier fraction strength are incorporated. Indeed, it is appropriate that that Alkali is present in the carrier fraction because it is in the gelled starch when cooked is bound and thereby prevents premature gelling of the secondary starch will. In all embodiments, care must be taken that a premature Gelation of the secondary modified starch is avoided.

Die primäre Stärke oder Trägerstärke kann irgendeine native Stärke sein, so Mais-, Weizen-, Kartoffel-, Tapioka-, Reisstärke u. dgl. Andere, keine Amylose enthaltende und in kaltem Wasser quellende Materialien können ebenfalls verwendet werden, so Carboxymethylcellulose.The primary starch or carrier starch can be any native starch be like corn, wheat, potato, tapioca, rice starch and the like. Others, none Materials containing amylose and cold water swelling materials can also are used, such as carboxymethyl cellulose.

Obwohl die Herstellung der mit Dimethylolharnstoff modifizierten Stärke im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht wird, soll das folgende Beispiel das Herstellungsverfahren erläutern, bei dem das Umsetzungsgemisch bei einem größeren Dimethylolharnstoffgehalt als dem in der oben angezogenen USA.-Patentschrift 2838465 angegebenen alkalisch gemacht wird.Although the production of the starch modified with dimethylolurea is not claimed within the scope of the present invention, the following example is intended to illustrate the production process in which the reaction mixture is made alkaline at a greater dimethylolurea content than that given in the above-referenced US Pat. No. 2,838,465.

Beispiel 4 Einer 32%igen wäßrigen Suspension von 300 Gewichtsteilen Stärke (auf Trockensubstanz bezogen) wird eine ausreichende Menge Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, zugesetzt, um das pH der Suspension auf einen Wert von etwa 4,0 zu bringen. In 1,66 Teilen Wasser werden 0,81 Teile Dimethylolharnstoff gelöst. Diese Lösung wird zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit der gleichen Menge kaltem Wasser verdünnt. Die Stärkesuspension wird dann auf eine Temperatur von mindestens 46° C erhitzt, worauf die Lösung des Dimethylolharnstoffes zugesetzt wird. Das Umsetzungsgemisch wird 2 Stunden gerührt und dann mit Ätzalkali auf einen pH-Wert von 7,5 bis 8,0 neutralisiert. Das Umsetzungsprodukt wird dann abfiltriert, gewaschen und schließlich getrocknet. Es enthält 0,28 Gewichtsprozent Dimethylolhamstoff.Example 4 A 32% strength aqueous suspension of 300 parts by weight Starch (based on dry matter) contains a sufficient amount of mineral acid, z. B. sulfuric acid or hydrochloric acid, added to the pH of the suspension to a Bring value of about 4.0. 0.81 parts of dimethylolurea are added to 1.66 parts of water solved. This solution is heated to boiling, cooled and with the same amount diluted in cold water. The starch suspension is then heated to a temperature of at least 46 ° C, whereupon the solution of the dimethylolurea is added. The implementation mix is stirred for 2 hours and then with caustic alkali to a pH of 7.5 to 8.0 neutralized. The reaction product is then filtered off, washed and finally dried. It contains 0.28 percent by weight of dimethylolurea.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Alkalisches Klebemittel für Wellpappe, bestehend aus einem Gemisch von gelatinierter und ungelatinierter Stärke mit einem Zusatz von Borax, gekennzeichnet durch den Gehalt einer ungelatinierten Stärke, die in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von nativer Stärke mit 0,12 bis 0,42% Dimethylolharnstoff bei pH=1,5 bis 7, pH-Einstellung auf 4,5 bis 10, Abtrennen und gegebenenfalls Trocknen erzeugt worden ist, durch einen pH-Wert von 10 bis 13 und einen Boraxgehalt von 1 bis 5 0/0 (bezogen auf den nicht gelatinierten Stärkeanteil). PATENT CLAIMS: 1. Alkaline adhesive for corrugated board, consisting of from a mixture of gelatinized and ungelatinized starch with an additive of borax, characterized by the content of an ungelatinized starch which is found in in a manner known per se by reacting native starch with 0.12 to 0.42% dimethylolurea at pH = 1.5 to 7, pH adjustment to 4.5 to 10, separation and, if necessary, drying has been generated by a pH of 10 to 13 and a borax content of 1 to 5 0/0 (based on the non-gelatinized starch content). 2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an gelierter Stärke 15 bis 251/o beträgt. 2. Adhesive after Claim 1, characterized in that the proportion of gelled starch 15 to 251 / o amounts to. 3. Verfahren zur Herstellung eines Klebemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisierung auf pH = 10 bis 13 durch Zugabe einer entsprechenden Menge Alkali zur Trägerfraktion erfolgt. 3. A method for producing an adhesive according to claim 1, characterized in that characterized in that the alkalization to pH = 10 to 13 by adding an appropriate Amount of alkali to the carrier fraction takes place. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalizusatz teilweise bereits bei der Herstellung der Trägerfraktion erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1019 980; USA.-Patentschriften Nr. 2838465, 2407071, 2102937. 4. The method according to claim 3, characterized in that the alkali is partially added during the production of the carrier fraction. Documents considered: German Patent No. 1019 980; U.S. Patent Nos. 2838465, 2407071, 2102937.
DEST16069A 1959-02-05 1960-02-04 Alkaline adhesive for corrugated cardboard Pending DE1117060B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79125059A 1959-02-05 1959-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117060B true DE1117060B (en) 1961-11-09

Family

ID=25153118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16069A Pending DE1117060B (en) 1959-02-05 1960-02-04 Alkaline adhesive for corrugated cardboard

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE587337A (en)
DE (1) DE1117060B (en)
FR (1) FR1250087A (en)
GB (1) GB902938A (en)
NL (1) NL247912A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9015568D0 (en) * 1990-07-16 1990-09-05 Cerestar Holding Bv Starch-based adhesive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102937A (en) * 1935-07-26 1937-12-21 Stein Hall Mfg Co Plyboard adhesive
US2407071A (en) * 1943-11-12 1946-09-03 Staley Mfg Co A E Thick pasting starch and method
US2838465A (en) * 1957-06-18 1958-06-10 Staley Mfg Co A E Thick-pasting starch containing ureaformaldehyde and process of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102937A (en) * 1935-07-26 1937-12-21 Stein Hall Mfg Co Plyboard adhesive
US2407071A (en) * 1943-11-12 1946-09-03 Staley Mfg Co A E Thick pasting starch and method
US2838465A (en) * 1957-06-18 1958-06-10 Staley Mfg Co A E Thick-pasting starch containing ureaformaldehyde and process of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE587337A (en) 1960-08-05
FR1250087A (en) 1961-01-06
NL247912A (en) 1964-02-25
GB902938A (en) 1962-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302780T2 (en) STRENGTH-BASED GLUE-PASTE COMPOSITION
EP0080141B1 (en) Process for preparing adhesive mixtures and their use in automatic labelling
DE1546416C3 (en) Coating slip for the production of water-resistant papers
DE1567363C3 (en) Process for making a corrugated cardboard adhesive
DE2320682C2 (en) Process for preparing dispersions of cationic starches
DE1177129B (en) Process for the production of swell starch chemistry ethers and / or esters
DE2165897A1 (en) PRODUCTION OF STARCH / POLYVINYL ALCOHOL MIXTURES
DE60120642T2 (en) Process for producing a corrugated cardboard and the corrugated cardboard produced
DE2020134A1 (en) Process for the production of an adhesive preparation
DE1567393A1 (en) Process for the preparation of a hydroxypropyl corn starch crosslinked with phosphorus oxyhalide
DE1300669B (en) Process for the production of grainy, ungelled starch derivatives containing the carbamylaethyl ether group
DE2312498A1 (en) CATIONIC FLOCCULATION AND PAPER ADDITIVES, AND PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND USE OF THE SAME
DE2814774A1 (en) STARCH-BASED Aqueous GLUE AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE1117060B (en) Alkaline adhesive for corrugated cardboard
DE2820320C2 (en)
DE2553236C3 (en) Strengthening mishap
DE2345350C3 (en) Adhesives, in particular for the manufacture of corrugated cardboard
DE2512810B2 (en) Process for the production of starch glue, in particular for gluing corrugated cardboard
AT262742B (en) Adhesives for the manufacture of corrugated board and methods of making the same
DE3104148C2 (en)
DE3914556A1 (en) Aqueous adhesive mixture for gluing cigarette-paper seams
DE1928766C3 (en) Dry, powdery, ensilable mixed products made from starch and chemicals
DE964760C (en) Glue for gluing corrugated cardboard
DE2830397A1 (en) MIXTURE FOR THE MANUFACTURING OF CORRUGATED CARDBOARD ADHESIVE PRESENTLY STARCH
DE2758635A1 (en) Two=stage oxidative degradation of starch - e.g. with hypochlorite and peroxide directly by consumer, gives very stable paste for sizing and coating