DE1116997B - Padlock - Google Patents

Padlock

Info

Publication number
DE1116997B
DE1116997B DEM35496A DEM0035496A DE1116997B DE 1116997 B DE1116997 B DE 1116997B DE M35496 A DEM35496 A DE M35496A DE M0035496 A DEM0035496 A DE M0035496A DE 1116997 B DE1116997 B DE 1116997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padlock
lock
opening
locking lever
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35496A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry E Soref
Daniel J Foote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Master Lock Co LLC
Original Assignee
Master Lock Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Master Lock Co LLC filed Critical Master Lock Co LLC
Priority to DEM35496A priority Critical patent/DE1116997B/en
Publication of DE1116997B publication Critical patent/DE1116997B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Vorhängeschloß Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß mit Schiebeschwenkbügel und verschiebbarem Querriegel, das als Sicherheits-Vorh'ängeschloß dient. Derartige Vorhängeschlösser sollen bekanntlich das unbefugte Öffnen verhindern, das meistens so versucht wird, daß ein Dietrich in Form eines Blechstreifens um einen Schenkel des Bügels herumgelegt und in das Schloßgehäuse eingeführt wird, um den Sperriegel zurückzudrücken.Padlock The invention relates to a padlock with a sliding swivel bracket and sliding cross bolt, which serves as a safety padlock. Such Padlocks are known to prevent unauthorized opening, most of the time so it is tried that a lock pick in the form of a sheet metal strip around one leg of the shackle is placed around and inserted into the lock housing to the locking bolt to push back.

Es sind bereits Vorhängeschlösser mit Schiebeschwenkbügel und verschiebbarem Querriegel bekannt, deren Schloßgehäuse aus einem vernieteten Plattenpaket bestehen und die ein Drehzylinderschloß als Verschließelement und eine Sicherung gegen gewaltsames Zurückdrehen des Querriegels aufweisen.There are already padlocks with a sliding swivel bracket and a sliding bracket Cross bars known whose lock housing consist of a riveted plate package and a rotary cylinder lock as a locking element and a security against force Have the cross bar turned back.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit des unbefugten öffnens des Vorhängeschlosses wirksam zu verhindern, ohne das dadurch der Aufbau des Schlosses verwickelter und damit teurer wird.The invention is based on the problem of the possibility of unauthorized persons effectively preventing the padlock from opening without affecting the build-up of the castle becomes more complicated and therefore more expensive.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst;, daß bei einem Vorhängeschloß mit Schiebeschwenkbügel und verschiebbarem Querriegel der oben geschilderten Art eine der Platten des Plattenpakets, die von der obersten Platte aus gesehen nach innen und über dem nockenähnlichen Ende des Sperrhebels liegt, unterhalb ihres oberen Endes eine Öffnung geringeren Durchmessers .mit im Abstand voneinander angeordneten Schultern aufweist und die Innenwände der auf einem ringförmigen Teil Hegenden Schultern und die dazugehörigen entsprechenden Ausnehmungen auf einem Kreis liegen, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der benachbarten Öffnung.This object is achieved according to the invention; that in one Padlock with sliding swivel bracket and sliding cross bolt of the ones described above Kind of one of the plates of the plate pack, seen from the top plate inward and above the cam-like end of the locking lever, below theirs upper end of an opening of smaller diameter .mit spaced apart Has shoulders and the inner walls of the shoulders resting on an annular part and the associated corresponding recesses lie on a circle whose Diameter is smaller than the diameter of the adjacent opening.

Vorzugsweise hat die Bohrung in dem Schloßgehäuse kreisförmigen Querschnitt.Preferably the bore in the lock housing has a circular cross-section.

Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Mittel zur Verhinderung einer mißbräuchlichen bzw. unbefugten Öffnung des Schlosses so innerhalb des Schloßgehäuses angeordnet sind, daß sie die normale Bewegung und Betätigungdes Bügels nicht behindern und auch bei häufiger Benutzung des Schlosses nicht der Abnutzung unterworfen sind und doch ihren Zweck mit Sicherheit erfüllen. Außerdem gestalten die zusätzlichen Einrichtungen an dem' Vorhängeschloß die Fabrikation und den Aufbau des Schlosses nicht komplizierter und damit auch nicht teurer, und doch bleibt das neue Vorhängeschloß robust, dauerhaft und besonders zuverlässig. Durch die Einfachheit seiner Konstruktion werden die Brauchbarkeit und die Verwendungsmöglichkeiten für die üblichen Anwendungszwecke ganz erheblich erhöht.A particular advantage of the subject matter of the invention is that the means to prevent improper or unauthorized opening of the lock are so arranged within the lock housing that they normal movement and Do not hinder the operation of the shackle, even if the lock is used frequently are not subject to wear and tear and yet certainly fulfill their purpose. In addition, the additional facilities on the 'padlock make fabrication and the construction of the castle is not more complicated and therefore not more expensive, and but the new padlock remains robust, durable and particularly reliable. The simplicity of its construction makes it useful and usable for the usual purposes increased quite considerably.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Vorhängeschlosses nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein Vorhängeschloß nach der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Schnittes durch einen Teil des Schloßgehäuses mit dem kurzen Schenkel des Bügels, der Sperrhebel selbst ist in dieser Figur fortgelassen, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, wobei der Schenkel des Bügels fortgelassen ist, Fig.4 einen Grundriß der Platte für die Sperrhebelsicherung, die in unmittelbarer Nähe des Sperrhebels liegt, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Platte für die Sperrhebelsicherung nach Linie 5-5 der Fig. 4 und Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Teil des Schloßkörpers mit der Bohrung zur Aufnahme des Schenkels des Bügels.In the drawing, an embodiment of the padlock according to the invention is shown. 1 shows a vertical section through a padlock according to the invention, FIG. 2 shows an enlarged partial view of a section through part of the lock housing with the short leg of the bracket, the locking lever itself is omitted in this figure, FIG Line 3-3 of FIG. 1, the leg of the bracket being omitted, FIG. 4 a plan view of the plate for the locking lever safety device which is in the immediate vicinity of the locking lever, FIG. 5 a longitudinal section through the plate for the locking lever safety device according to line 5 -5 of FIGS. 4 and 6 show an enlarged partial section through part of the lock body with the bore for receiving the leg of the shackle.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Vorhängeschlosses nach der Erfindung besteht das Schloßgehäuse 10 aus einer größeren Anzahl aufeinandergeschichteter Platten 11, die mit Ausnehmungen für den Sperrmechanismus versehen sind. In den dadurch gebildeten freien Räumen im Innern des Schlosses befinden sich ein unter Federdruck stehender Sperrhebel 12 und ein Drehzylinderschloß 13, das mit dem verlängerten Drehzylinder 13' mit dem Sperrhebel 12 in Eingriff gebracht werden kann.In the preferred embodiment of the padlock according to According to the invention, the lock housing 10 consists of a large number of stacked one on top of the other Plates 11 which are provided with recesses for the locking mechanism. In the The resulting free spaces inside the castle are located below Spring pressure standing locking lever 12 and a rotary cylinder lock 13, which with the extended Rotary cylinder 13 'can be brought into engagement with the locking lever 12.

Das Schloßgehäuse ist mit einem Paar im Abstand voneinander angeordneter und sich in Längsrichtung erstreckender Bohrungen 14 und 15 versehen, welche die Schenkel 16, 17 des Bügels 18 aufnehmen und nach oben offen durch die obere Abschlußplatte des Schloßkörpers hindurchgehen. Der kurze Schenkel 17 des Bügels ist auf seiner Innenseite mit einer Kerbe 19 mit Schulter versehen, in die der Endteil des Sperrhebels 12 eingreift. Ein Spiel zwischen den Bohrungen 14 und 15 einerseits und den Schenkeln andererseits ist erwünscht, weil die Bügelschenkel auch dann frei und leicht bewegbar bleiben müssen, wenn Fremdkörper oder Schmutz in die Öffnungen gelangt sind; bei einem lamellierten Schloßkörper gleichen diese Toleranzen der Bohrungen außerdem- die Verschiedenheiten oder Bearbeitungsungenauigkeiten der Bohrungen in den einzelnen Platten aus.The lock body is spaced apart with a pair and moving lengthways extending bores 14 and 15 provided, which receive the legs 16, 17 of the bracket 18 and open at the top through the go through the upper end plate of the lock body. The short leg 17 of the The bracket is provided on its inside with a notch 19 with a shoulder into which the end part of the locking lever 12 engages. A game between the holes 14 and 15 on the one hand and the legs on the other hand is desirable because the bracket legs must remain free and easy to move even if there are foreign bodies or dirt got into the openings; with a laminated lock body these are the same Tolerances of the bores also - the differences or machining inaccuracies the holes in the individual panels.

Die notwendigen Toleranzen zwischen den Wänden der Bohrungen und den Bügelschenkeln. haben indessen den Dieben geradezu einen Anreiz zu der Praxis gegeben, dünne Blechstreifen zwischen Bügel und Bügelloch einzuführen, die bei entsprechender Drehung das Ende des Sperrhebels 12 erfassen und dieses von der Kerbe 19 wegdrücken und so den Bügel frei machen, so daß das Schloß unbefugterweise geöffnet werden konnte. Um dieses zu verhindern, weist erfindungsgemäß eine der obersten Platten des Schloßgehäuses 10, z. B. die Platte 20, eine mittlere Öffnung 21 mit Ausnehmungen 22 und Schultern 23 auf. Die Begrenzungslinien der Ausnehmungen 22 liegen auf einem Kreisbogen, dessen Radius etwas kleiner ist als derjenige der Gehäusebohrung 15, wie in Fig. 2 in vergrößerter Form zur Darstellung gebracht ist. Ebenso liegen die Begrenzungslinien der Schultern 23 auf einem Kreisbogen. Daher ist die Öffnung in der Platte 20 im Verhältnis zu der größten Ausnehmung der Gehäusebohrung 15 etwas kleiner und auch durch die Schultern 23 noch etwas verkleinert.The necessary tolerances between the walls of the holes and the bracket legs. have given the thieves an incentive to practice to insert thin sheet metal strips between the bracket and bracket hole which, when rotated accordingly, grasp the end of the locking lever 12 and push it away from the notch 19 and thus free the bracket so that the lock is opened unauthorized could be. To prevent this, according to the invention, one of the top plates of the lock housing 10, for. B. the plate 20, a central opening 21 with recesses 22 and shoulders 23 on. The boundary lines of the recesses 22 lie on an arc of a circle, the radius of which is slightly smaller than that of the housing bore 15, as shown in enlarged form in FIG. 2. The boundary lines of the shoulders 23 also lie on an arc of a circle. The opening in the plate 20 is therefore somewhat smaller in relation to the largest recess in the housing bore 15 and is also somewhat reduced by the shoulders 23.

Fig. d ist eine vergrößerte Wiedergabe dieser oberen Ecke des Schloßgehäuses 10, mit dem Schenkel 17 des Bügels. Sie zeigt die Sperrwirkung, die auf einen Dietrich 24 od. dgl. ausgeübt wird, der in das obere Ende der Öffnung 15 gesteckt und um den Schenkel 17 herumgelegt wird. Der Dietrich 24 kann ein sehr dünnes Stück Federstahl oder Federmetall gebogener Form sein, damit es den Schenkel des Bügels einhüllen kann; es wird in das obere Ende der Bohrung 15 eingeführt und um diejenige Schenkelseite herumgelegt, die dem Sperrhebel 12 gegenüberliegt. Nachdem das Werkzeug 24 wie ein Keil eingetrieben worden ist, wird es von Hand in beliebiger Richtung auf einem Kreisbogen gedreht in der Erwartung, daß eine Kante des Werkzeuges in Berührung mit dem eingeklinkten Ende des Sperrhebels kommt und diesen von der Kerbe 19 wegdrückt, so daß er den Bügel losläßt und das Schloß freigibt. Bei dem Vorhängeschloß nach der Erfindung kann das Werkzeug zwar auch in. das obere Ende der Bohrung zwischen deren Wandung und den Schenkel 17 wie ein Keil hineingesteckt werden; wird jedoch eine Kraft ausgeübt, uni das Werkzeug zu drehen, dann springt oder biegt sich ein Ende des Werkzeugs nach außen eine kleine Strecke weit in eine Ausnehmung 22 hinein und berührt schließlich eine Schulter 23 bei cs oder b in Fig. 6. Dadurch wird jede weitere Drehung des Werkzeugs sowie das Erreichen des Sperrhebels 12 durch dieses Werkzeug verhindert, wie dies in dem strichpunktierten Linienzug in Fig. 6 dargestellt ist. Da durch das schienenartige eingeführte Öffnungswerkzeug der Schenkel 17 gegen diejenigen Wandteile der Platte 20 gedrückt wird (bei c), wird jeglicher freier Raum für weitere Metallstücke oder für das Weitergreifen des Öffnungswerkzeugs beseitigt.Fig. D is an enlarged representation of this upper corner of the lock housing 10, with the leg 17 of the shackle. It shows the locking effect that is exerted on a lock pick 24 or the like, which is inserted into the upper end of the opening 15 and placed around the leg 17. The lock pick 24 can be a very thin piece of spring steel or spring metal bent in shape so that it can envelop the leg of the bracket; it is inserted into the upper end of the bore 15 and placed around that leg side which is opposite the locking lever 12. After the tool 24 has been driven in like a wedge, it is rotated by hand in any direction on an arc of a circle in the expectation that an edge of the tool comes into contact with the latched end of the locking lever and pushes it away from the notch 19, so that he lets go of the handle and releases the lock. In the case of the padlock according to the invention, the tool can also be inserted like a wedge into the upper end of the bore between its wall and the leg 17; however, when a force is applied to rotate the tool, one end of the tool will jump or bend outward a small distance into a recess 22 and eventually contact a shoulder 23 at cs or b in FIG further rotation of the tool as well as reaching the locking lever 12 by this tool is prevented, as is shown in the dash-dotted line in FIG. 6. Since the leg 17 is pressed against those wall parts of the plate 20 by the rail-like inserted opening tool (at c), any free space for further pieces of metal or for the further reaching of the opening tool is eliminated.

Die über die Erläuterung des Inhalts der Patentansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnungen sind nicht Gegenstand der Erfindung. Der Unteranspruch ist nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch zu lesen, auf den er bezogen ist.Those that go beyond the explanation of the content of the claims Parts of the description and the drawings are not part of the invention. The sub-claim should only be read in conjunction with the main claim to which he is related.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorhängeschloß mit Schiebeschwenkbügel und verschiebbarem Querriegel, dessen Schloßgehäuse aus einem vernieteten Plattenpaket besteht, mit einem Drehzylinderschloß als Verschließelement und einer Sicherung gegen gewaltsames Zurückdrücken des Querriegels, dadurch gekennzeichnet, daß eine (20) der Platten des Plattenpakets, die von der obersten Platte aus gesehen nach innen und über dem pockenähnlichen Ende des Sperrhebels liegt, unterhalb ihres oberen Endes eine Öffnung geringeren Durchmessers mit im Abstand voneinander angeordneten Schultern aufweist und die Innenwände der auf einem ringförmigen Teil liegenden Schultern (23) und die dazugehörigen entsprechenden Ausnehmungen (22) auf einem Kreis liegen, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der benachbarten Öffnung. PATENT CLAIMS: 1. Padlock with sliding swivel bracket and sliding Cross bolt, the lock housing of which consists of a riveted plate package, with a rotary cylinder lock as a locking element and a security against force Pushing back the cross bar, characterized in that one (20) of the plates of the plate pack, which as seen from the top plate inwards and above the pox-like end of the locking lever is below its upper end an opening having smaller diameter with spaced shoulders and the inner walls of the shoulders (23) and lying on an annular part the associated corresponding recesses (22) lie on a circle whose Diameter is smaller than the diameter of the adjacent opening. 2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (15) in dem Schloßgehäuse (10) kreisförmigen Querschnitt hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 359 948, 530193, 620 283; USA: Patentschriften Nr. 379 348, 1522 851, 1622 999, 2136 435,2 159 291,2 409 424,2 527 850, 2726531. 2. Padlock according to claim 1, characterized in that the bore (15) in the lock housing (10) has a circular cross-section. Considered publications: German Patent Nos. 359 948, 530193, 620 283; USA: Patent Nos. 379 348, 1522 851, 1622 999, 2136 435.2 159 291.2 409 424.2 527 850, 2726531.
DEM35496A 1957-10-02 1957-10-02 Padlock Pending DE1116997B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35496A DE1116997B (en) 1957-10-02 1957-10-02 Padlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35496A DE1116997B (en) 1957-10-02 1957-10-02 Padlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116997B true DE1116997B (en) 1961-11-09

Family

ID=7302310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35496A Pending DE1116997B (en) 1957-10-02 1957-10-02 Padlock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116997B (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US379348A (en) * 1888-03-13 Attoi
DE359948C (en) * 1922-09-28 August Kaprolat Brama-like security padlock
US1522851A (en) * 1923-03-31 1925-01-13 John R Wright Lock
US1622999A (en) * 1926-09-22 1927-03-29 Arnold J Frith Lock
DE530193C (en) * 1929-05-29 1931-07-23 William Ray Maxwell Padlock with pull-out lock shackle
DE620283C (en) * 1933-02-23 1935-10-18 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Bow head lock consisting of spring-loaded hooks for a curtain snap lock with spring bow
US2136435A (en) * 1937-09-09 1938-11-15 Master Lock Co Padlock
US2159291A (en) * 1939-01-12 1939-05-23 Edmund Tong Permutation padlock
US2409424A (en) * 1944-09-27 1946-10-15 Independent Lock Co Laminated lock
US2527850A (en) * 1946-11-23 1950-10-31 Ratzlaff Rudolph Garment lock
US2726531A (en) * 1952-05-08 1955-12-13 Eagle Lock Company Laminated padlock

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US379348A (en) * 1888-03-13 Attoi
DE359948C (en) * 1922-09-28 August Kaprolat Brama-like security padlock
US1522851A (en) * 1923-03-31 1925-01-13 John R Wright Lock
US1622999A (en) * 1926-09-22 1927-03-29 Arnold J Frith Lock
DE530193C (en) * 1929-05-29 1931-07-23 William Ray Maxwell Padlock with pull-out lock shackle
DE620283C (en) * 1933-02-23 1935-10-18 Zeiss Ikon Akt Ges Goerz Werk Bow head lock consisting of spring-loaded hooks for a curtain snap lock with spring bow
US2136435A (en) * 1937-09-09 1938-11-15 Master Lock Co Padlock
US2159291A (en) * 1939-01-12 1939-05-23 Edmund Tong Permutation padlock
US2409424A (en) * 1944-09-27 1946-10-15 Independent Lock Co Laminated lock
US2527850A (en) * 1946-11-23 1950-10-31 Ratzlaff Rudolph Garment lock
US2726531A (en) * 1952-05-08 1955-12-13 Eagle Lock Company Laminated padlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929368C2 (en) Device in a connecting rod lock for preventing unauthorized pushing back of a connecting rod from the closed position
DE2210717C3 (en) One-piece housing of a double profile cylinder lock
DE1116997B (en) Padlock
DE2430087A1 (en) DOOR LOCKING SYSTEM
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
DE2208162C3 (en) Customer rental locker system
DE2953451C2 (en) Permanent magnet key operated lock
DE351310C (en) Padlock
AT230762B (en) Safety lock
DE2301816C3 (en) Lock cylinder
DE727132C (en) Lock cylinder
DE19643754A1 (en) Electrically controlled locker
DE510671C (en) Padlock
DE328972C (en) Box lock
AT40746B (en) Padlock that can be closed from the tape.
DE77465C (en) Electrically triggered safety chain
DE1937602C3 (en) Guard locking and locking spring arrangement in a mortise lock
DE361420C (en) Cylinder lock fastening
DE585848C (en) Lock with a key remaining in the lock
DE202022105258U1 (en) Lock
AT280090B (en) Magnetic lock
DE500683C (en) Insert lock
AT97087B (en) Safety padlock.
DE807929C (en) Iron pit stamp
AT48078B (en) Lock for double doors.