AT230762B - Safety lock - Google Patents

Safety lock

Info

Publication number
AT230762B
AT230762B AT313062A AT313062A AT230762B AT 230762 B AT230762 B AT 230762B AT 313062 A AT313062 A AT 313062A AT 313062 A AT313062 A AT 313062A AT 230762 B AT230762 B AT 230762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
key
bores
magnets
parting line
Prior art date
Application number
AT313062A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Over
Original Assignee
Robert Over
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Over filed Critical Robert Over
Priority to AT313062A priority Critical patent/AT230762B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT230762B publication Critical patent/AT230762B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss 
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss zum Einsetzen in Türen, bei welchem im Bereich der
Trennfuge zweier aufeinanderfolgender, gegeneinander bewegbarer, aus nicht magnetisierbarem Mate- rial bestehender Teile in diesen die Trennfuge durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungen aus magnetisierbarem Material vorgesehen sind, welche in der Sperrstellung des Schlosses quer über der
Trennfuge liegen und zwecks Öffnens desselben mittels eines, der Anzahl der Zuhaltungen entsprechen- de Magnete aufweisenden Schlüssels beim Auflegen desselben auf das Schloss unter dem Einfluss der Ma- gnete aus den Bohrungen des einen Schlossteiles in die des andern treten und in diesem ausserhalb der
Trennfuge liegen. 



   Bei einem bekanntgewordenen Schloss dieser Art bestehen die beiden Schlossteile aus zwei ineinan- dergesetzten Zylindern in welchen radial verlaufende, die zylindrische Trennfuge zwischen den beiden Schlossteilen durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Stabmagneten vorgesehen sind. In der Sperrstellung liegen die Magnete unter dem Einfluss von Schraubenfedern quer über der Trennfuge und verhin- dern   das Lösen   der Schlossteile voneinander. Zum Öffnen des Türschlosses wird in die zentrale Öffnung des   inneren Schlossteiles   ein stabförmiger Schlüssel eingesetzt, in welchem quer zur Längsachse liegende, mit den Magneten der Schlossteile fluchtende Magnete eingebettet sind.

   Je nachdem ob nun die Magnete in den einzelnen Kombinationen mit den gleichen oder den entgegengesetzten Polen einander gegenüberliegen, stossen sie sich ab oder ziehen sich an, wobei sich die Magnete der Schlossteile entgegen der Kraft der auf sie einwirkenden Federn verschieben. Dabei sind die Kombinationen so getroffen, dass nur beim Einsetzen des richtigen Schlüssels die Magnete der Schlossteile aus dem Bereich der Trennfuge kommen, worauf das Schloss geöffnet werden kann. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass für eine genügende Sicherheit eine grössere Anzahl von Magneten in den Schlossteilen erforderlich ist, wobei für jeden dieser Magnete ein Magnet im Schlüssel vorhanden sein muss, wodurch die Herstellung des Schlosses und des Schlüssels kompliziert wird. 



   Bei einem andernSicherheitsschloss bekannter Bauart ist im Schlosskasten einedenSchlossriegel fixierende, von magnetisierbaren Stiften abgestützte und gegen diese unter dem Einfluss einer Feder gedrückte Sperrplatte vorgesehen, die eine der Anzahl der Stifte entsprechende Anzahl von Bohrungen besitzt, welche in der Sperrstellung des Schlosses zu den Stiften versetzt sind. Soll das Schloss geöffnet werden, wird der Schlosskasten bzw. die ihm aufnehmende Türe in der Schliessrichtung geringfügig eingedrückt, um die Sperrplatte ausser Kontakt mit den Stiften zu bringen, und gleichzeitig auf den Schlosskasten eine Platte aufgelegt, in welcher Magnete so verteilt angeordnet sind, dass sie die magnetisierbaren Stifte in jene Lage verschwenken, in der ihre Enden den Bohrungen der Sperrplatte gegenüberliegen.

   Sodann wird der Schlosskasten bzw. die Tür vom anfänglichen Druck befreit, worauf die Sperrplatte unter dem Einfluss der auf sie einwirkenden Feder abfällt, dabei aber in ihrer Bewegung durch die Stifte, die in die Bohrungen der Platte eintreten, nicht gehindert wird. Durch das Abfallen der Sperrplatte wird der Schlossriegel ausser Eingriff mit dem Gegenriegel   des Schliessbleches gebracht. Auch dieses Sicherheitsschloss hat den Nachteil,   dass für jeden der Sperrstifte ein eigener Magnet vorgesehen sein muss. Ausserdem ergibt sich durch die Notwendigkeit des Eindrückens der   Türe vor   dem Öffnen des Schlosses eine komplizierte Handhabung. 



   Um die angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen, wird ein Sicherheitsschloss der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss neben den durch Magnete des Schlüssels zu betätigenden Zuhaltungen weitere, ausserhalb des Einflusses der Magnete liegende, gleichfalls aus magnetisierbarem Material bestehende und in, die Trennfuge durchquerenden Bohrungen angeordnete Zuhaltungen vorgesehen sind, welche in der Ruhestellung in den Bohrungen des einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schlossteiles liegen und die Trennfuge frei lassen, während sie unter dem Einfluss von Magneten eines fremden Schlüssels in die Bohrungen des andern Schlossteiles gebracht, die Trennfuge überragen.

   Diese
Konstruktion ist bei gleicher oder sogar nach erhöhter Sicherheit des Schlosses einfacher in ihrer Kon- struktion, da das Auslangen mit weniger Magneten im Schlüssel gefunden wird als bei den bekannten Kon- struktionen. 



   In der Zeichnung-ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sicherheitsschlosses dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch das in eine Tür eingesetzte Schloss nach der Linie   I-I   in Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlosses, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des Schliessbleches, Fig. 5 eine Draufsicht desselben und Fig. 6 eine Draufsicht des Schlüssels. 



   Das Schloss weist einen im wesentlichen flachen Schlosskasten 1 auf, in welchem eine Falle 2 ver- schiebbar gelagert ist, die unter dem Einfluss einer sie nach aussen, gegen ein Schliessblech 3 drückenden Feder 4 steht. Der Schlosskasten 1 ist in eine Ausnehmung 5 der Tür 5 eingelassen und von einer verhältnismässig dünnen Platte 7 überdeckt. In der der Platte 7 zugekehrten Wand 8 des Schlosskastens 1 sind Bohrungen 9,10 vorgesehen, die gegen die Platte 7 unter einem Winkel von nahe 900 geneigt sind und an gleichgeneigte Bohrungen 11 bzw. 12 in der Falle 2 anschliessen, in welchen Kugeln 13 bzw. 14 aus einem ven Magneten angezogenem Material angeordnet sind.

   Die Länge der Bohrungen 11,12 und die Durchmesser der Kugeln 13,14 sind so gewählt, dass die Kugeln 13 mit einem Teil ihrer Oberfläche die zwi-   schenFalle2 undSchlosskasten1liegendeTrennfuge   überragen und dadurch eine Verschiebung der Teile 1 und 2 gegeneinander verhindern, während die Kugeln 14   äusserstenFalls   in den Bohrungen 12 bis knapp zur Trennfuge reichen. Die Anzahl der Bohrungen 11 und 12 und ihre Verteilung kann beliebig gewählt werden. 



   Der zur Betätigung des Schlosses dienende Schlüssel 15 hat die Form eines Plättchens und weist quer zu seiner Auflagefläche liegende Stabmagnete 16 auf, deren Zahl gleich der Anzahl der Kugeln 13 ist. 



  Die Stabmagnete 16 sind auf der Oberfläche des Schl'issels 15 so verteilt, dass sie beim Auflegen desselben auf die Platte 7 in einer bestimmten Lage über den Bohrungen 9 zu liegen kommen. Um den Schlüssel 15 zum Öffnen des Schlosses in die richtige Lage auf der Platte 7 zu bringen, ist diese mit Stiften 17 und der Schlüssel 15 mit korrespondierenden Randkerben 18 versehen. 



   Das aus dem Schlosskasten 1 herausragende Ende 19 der Falle 2 ist an ihren lotrechten Längskanten mit nach aussen zusammenlaufenden Abschrägungen 20 versehen und besitzt in seiner Längsmitte eine Aussparung 21. 



   Das Schliessblech 3 weist einen entlang eines Zapfens 22 höhenverstellbaren, gegen die freien Enden zu verjüngten Riegel 23 auf, welcher eine gegenüber der Aussparung 21 der Falle 2 liegende Aussparung 24 aufweist. 



   Alle Teile des Sicherheitsschlosses mit Ausnahme der Kugeln 13 und 14 bestehen aus nichtmÅagnetisierbarem Material. 



   Das   beschriebene Sicherheitsschloss funktioniert   in folgender Weise : Unter der Annahme, dass die Türe lediglich in der Richtung des Pfeiles A geöffnet werden kann, liegt wie in Fig. 3 dargestellt das Ende 19 der Falle 2 in der Sperrstellung des Schlosses am Riegel 23 auf, wobei sich die Aussparung 21 der Falle 2 mit der Aussparung 24 des Riegels 23 deckt. Die Kugeln 13 und 14 nehmen die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, in welcher die erstgenannten das Eindrücken der Falle 2 in den Schlosskasten 1 verhindern. Soll das Schloss geöffnet werden, wird der Schlüssel 15 mit den Kerben 18 auf die Stifte 17 aufgesetzt.

   Die dabei über den Bohrungen 9 liegenden Magnete 16 ziehen die Kugeln 13 aus den Bohrungen 11 in die Bohrungen 9, die so lang sind, dass in ihnen die Kugeln 13 innerhalb der Trennfuge liegen und die gegenseitige Verschiebung der beiden Teile 1 und 2 nicht mehr hindern. Durch einen Druck auf die Türe 6 in der Richtung des Pfeiles B wird die Falle 2 unter dem Einfluss des abgeschrägten Endes 19 und des abgeschrägten Riegels 23 gezwungen, entgegen der Kraft der Feder 4 in den Schlosskasten 1 zu treten, wodurch die Türe 6 gegen das Rauminnere zu geöffnet werden kann. 



   Soll das Schloss gesperrt werden, genügt es, den Schlüssel 15 wegzunehmen, so dass die magnetische Wirkung aufhört und die Kugeln 13 infolge des schrägen Verlaufes der Bohrungen 9 und 11 in die letzteren zurückrollen und damit wieder die Trennfuge zwischen Falle 2 und Schlosskasten 1 überragen. 



   Die Kugeln 14 in den Bohrungen 12 haben den Zweck, ein unbefugtes Öffnen des Schlosses durch eine magnetische Platte oder einen, über das ganze Schloss ein magnetisches Feld aufbauenden sehr starken Ma- 5net zu verhindern. In diesem Falle treten nämlich nicht nur die Kugeln 13 aus den Bohrungen 11 in die Bohrungen 9, sondern auch die Kugeln 14 aus den Bohrungen 12 in die Bohrungen 10, die nur so lang sind, dass die in sie eintretenden Kugeln mit einem Teil ihrer Oberfläche über die Trennfuge zwischen Falle 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Schlosskasten 1 ragen, wodurch das Schloss weiter verschlossen bleibt. 



   Die erfindungsgemässe Bauart des Sicherheitsschlosses mit dem dazugehörigen Schlüssel ermöglicht viele Variationen, bei welchen ein und derselbe Schlüssel für eine Vielzahl von Schlössern verwendet wer- den kann. So ist es beispielsweise möglich durch Anordnung mehrerer Kerben 18 den Schlüssel 15 für ver- schiedene Winkelstellungen zu verwenden, von welchen jeder eine ganz bestimmte Verteilung der Ku- geln 13 und der dazugehörigen Bohrungen zugeordnet ist. Da praktisch unendlich viele Kombinationen möglich sind, ist ein Missbrauch ausgeschlossen. Voraussetzung dafür ist, dass die Stärke der Magnete 16 mit der Stärke der Platte 7 so abgestimmt ist, dass jeder Magnet nur bei genauer Übereinstimmung mit der Bohrung 9 nur die ihm gegenüberbefindliche Kugel 13 anziehen kann. 



   Soll das Schloss von innen geöffnet werden, wo das Aufsetzen des Schlüssels 15 wirkungslos ist, wird der Riegel 23 von Hand gehoben, wodurch die Aussparungen 21 und 24 der Falle 2 und des Riegels 23 derart gegeneinander versetzt werden, dass das Ende 19 der Falle 2 am Riegel 23 vorbei kann, ohne dass die Falle 2 in den Schlosskasten eingedrückt werden muss. Voraussetzung dafür ist natürlich die richtige
Höhe der Aussparungen 21 und 24 im Verhältnis zu den an die Aussparungen oben und unten anschliessen- den Teilen der Falle 2 bzw. des Riegels 23. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitschloss zum Einsetzen in Türen, bei welchem im Bereiche der Trennfuge zweier auf- einanderliegender, gegeneinander bewegbarer, aus nicht magnetisierbarem Material bestehender Teile in diesen die Trennfuge durchquerende Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltungen aus magnetisierbarem Material vorgesehen sind, welche in der Sperrstellung des Schlosses quer über die Trennfuge liegen und zwecks Öffnens desselben mittels eines, der Anzahl der Zuhaltungen entsprechende Magnete aufweisenden Schlüssels beim Auflegen desselben auf das Schloss unter dem Einfluss der Magnete aus den Bohrungen des einen Schlossteiles in die des andern treten und in diesen ausserhalb der Trennfuge liegen, dadurch gekennzeichnet, dass neben den durch Magnete (16) des Schlüssels (15) zu betätigenden Zuhaltungen (13) weitere, ausserhalb des Einflusses der Magnete (16) liegende,

   gleichfalls aus magnetisierbarem Material bestehende und in, die Trennfuge durchquerenden Bohrungen (10,12) angeordnete Zuhaltungen (14) vorgesehen sind, welche in der Ruhestellung in den Bohrungen (12) des einen Schlossteiles (2) liegen und die Trennfuge frei lassen, während sie, unter dem Einfluss von Magneten eines fremden Schlüssels in die Bohrungen (10) des andern Schlossteiles   (1)   gebracht, die Trennfuge überragen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  safety lock
The invention relates to a security lock for insertion in doors, in which in the area of
Parting line of two successive, mutually movable parts made of non-magnetisable material, in these bores that cross the parting line are provided for receiving tumblers made of magnetisable material, which in the locked position of the lock transversely above the
The separating line is located and for the purpose of opening it by means of a key having magnets corresponding to the number of tumblers when it is placed on the lock under the influence of the magnets from the bores of one lock part into those of the other and in this outside of the lock
Parting line.



   In a lock of this type that has become known, the two lock parts consist of two nested cylinders in which bores extending radially and traversing the cylindrical parting line between the two lock parts are provided for receiving bar magnets. In the locked position, the magnets lie across the parting line under the influence of helical springs and prevent the lock parts from becoming detached from one another. To open the door lock, a rod-shaped key is inserted into the central opening of the inner lock part, in which magnets lying transversely to the longitudinal axis and aligned with the magnets of the lock parts are embedded.

   Depending on whether the magnets in the individual combinations with the same or opposite poles are opposite each other, they repel or attract each other, with the magnets of the lock parts moving against the force of the springs acting on them. The combinations are made in such a way that the magnets of the lock parts only come out of the area of the parting line when the correct key is inserted, whereupon the lock can be opened. The disadvantage of this construction is that a larger number of magnets is required in the lock parts for sufficient security, a magnet in the key must be present for each of these magnets, which complicates the manufacture of the lock and the key.



   In another security lock of known design, a locking plate is provided in the lock case which fixes the lock bolt, is supported by magnetizable pins and pressed against this under the influence of a spring, which has a number of bores corresponding to the number of pins, which are offset to the pins in the locked position of the lock . If the lock is to be opened, the lock case or the door accommodating it is slightly pushed in in the closing direction in order to bring the locking plate out of contact with the pins, and at the same time a plate is placed on the lock case in which magnets are distributed so that they pivot the magnetizable pins into that position in which their ends are opposite the holes in the locking plate.

   The lock case or the door is then released from the initial pressure, whereupon the locking plate falls under the influence of the spring acting on it, but is not hindered in its movement by the pins that enter the holes in the plate. When the locking plate falls off, the lock bolt is disengaged from the counter bolt of the strike plate. This safety lock also has the disadvantage that a separate magnet must be provided for each of the locking pins. In addition, the need to push in the door before opening the lock results in a complicated handling.



   In order to eliminate the mentioned disadvantages of the known constructions, a security lock of the type mentioned is proposed, in which, according to the invention, in addition to the tumblers to be actuated by magnets of the key, further, outside the influence of the magnets, also made of magnetizable material and in the separating line traversing bores arranged tumblers are provided, which in the rest position in the bores of one

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Lock part and leave the parting line free, while they are brought into the bores of the other part of the lock under the influence of magnets from a foreign key and protrude beyond the parting line.

   This
Construction is simpler in its construction with the same or even increased security of the lock, since it is possible to get by with fewer magnets in the key than with the known constructions.



   In the drawing, an embodiment of the security lock according to the invention is shown.



   1 shows a vertical section through the lock inserted into a door along line II in FIG. 2, FIG. 2 shows a side view of the lock, FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2, FIG. 4 shows a side view of the strike plate, FIG. 5 shows a plan view of the same and FIG. 6 shows a plan view of the key.



   The lock has an essentially flat lock case 1 in which a latch 2 is displaceably mounted, which is under the influence of a spring 4 pressing it outwards against a strike plate 3. The lock case 1 is let into a recess 5 in the door 5 and covered by a relatively thin plate 7. In the plate 7 facing wall 8 of the lock case 1 holes 9,10 are provided, which are inclined against the plate 7 at an angle of close to 900 and connect to the same inclined holes 11 and 12 in the case 2, in which balls 13 or 14 are made of a magnet attracted material.

   The length of the bores 11, 12 and the diameter of the balls 13, 14 are selected so that part of their surface area of the balls 13 protrudes beyond the separating joint between the latch 2 and the lock case 1 and thereby prevents the parts 1 and 2 from being displaced relative to one another, while the balls 14 in the extreme case in the bores 12 to just about the parting line. The number of holes 11 and 12 and their distribution can be selected as desired.



   The key 15 used to operate the lock is in the form of a plate and has bar magnets 16 lying transversely to its support surface, the number of which is equal to the number of balls 13.



  The bar magnets 16 are distributed on the surface of the key 15 in such a way that when the key is placed on the plate 7 they come to rest in a certain position over the bores 9. In order to bring the key 15 into the correct position on the plate 7 to open the lock, the latter is provided with pins 17 and the key 15 with corresponding edge notches 18.



   The end 19 of the latch 2 protruding from the lock case 1 is provided on its vertical longitudinal edges with outwardly converging bevels 20 and has a recess 21 in its longitudinal center.



   The strike plate 3 has a bolt 23 which is adjustable in height along a pin 22 and which tapers towards the free ends and which has a recess 24 lying opposite the recess 21 of the latch 2.



   All parts of the safety lock with the exception of the balls 13 and 14 are made of non-magnetizable material.



   The safety lock described works in the following way: Assuming that the door can only be opened in the direction of arrow A, the end 19 of the latch 2 rests on the bolt 23 in the locked position of the lock, as shown in FIG the recess 21 of the trap 2 with the recess 24 of the bolt 23 coincides. The balls 13 and 14 assume the position shown in FIG. 1, in which the former prevent the latch 2 from being pushed into the lock case 1. If the lock is to be opened, the key 15 with the notches 18 is placed on the pins 17.

   The magnets 16 lying above the bores 9 pull the balls 13 out of the bores 11 into the bores 9, which are so long that the balls 13 lie within the parting line in them and no longer prevent the mutual displacement of the two parts 1 and 2 . By pressing the door 6 in the direction of the arrow B, the latch 2 is forced under the influence of the beveled end 19 and the beveled bolt 23 to step into the lock case 1 against the force of the spring 4, whereby the door 6 against the The interior of the room can be opened.



   If the lock is to be locked, it is sufficient to remove the key 15 so that the magnetic effect ceases and the balls 13 roll back into the latter due to the inclined course of the bores 9 and 11 and thus again protrude beyond the joint between latch 2 and lock case 1.



   The purpose of the balls 14 in the bores 12 is to prevent unauthorized opening of the lock by a magnetic plate or a very strong magnet that builds up a magnetic field over the entire lock. In this case not only the balls 13 from the bores 11 into the bores 9, but also the balls 14 from the bores 12 into the bores 10, which are only so long that the balls entering them with part of their surface Via the parting line between trap 2

 <Desc / Clms Page number 3>

 and lock case 1 protrude, whereby the lock remains locked.



   The design of the security lock according to the invention with the associated key enables many variations in which one and the same key can be used for a large number of locks. For example, by arranging several notches 18, it is possible to use the key 15 for different angular positions, each of which is assigned a very specific distribution of the balls 13 and the associated bores. Since practically an infinite number of combinations are possible, misuse is impossible. The prerequisite for this is that the strength of the magnets 16 is coordinated with the strength of the plate 7 in such a way that each magnet can only attract the ball 13 located opposite it only if it exactly matches the bore 9.



   If the lock is to be opened from the inside, where the putting on of the key 15 is ineffective, the bolt 23 is lifted by hand, whereby the recesses 21 and 24 of the latch 2 and the latch 23 are offset against each other in such a way that the end 19 of the latch 2 can pass the bolt 23 without the latch 2 having to be pressed into the lock case. The prerequisite for this is of course the right one
The height of the recesses 21 and 24 in relation to the parts of the latch 2 or the bolt 23 that adjoin the recesses at the top and bottom.



   PATENT CLAIMS:
1. Safety lock for use in doors, in which in the area of the parting line of two superimposed, mutually movable parts made of non-magnetizable material, bores that cross the parting line are provided for receiving tumblers made of magnetizable material, which are in the locked position of the lock lie across the parting line and, for the purpose of opening the same, by means of a key having magnets corresponding to the number of tumblers when it is placed on the lock under the influence of the magnets from the bores of one lock part into those of the other and are located outside the parting line, characterized in that in addition to the tumblers (13) to be actuated by magnets (16) of the key (15), further tumblers (13) which are outside the influence of the magnets (16)

   also made of magnetizable material and arranged in the bores (10,12) traversing the parting line tumblers (14) are provided which, in the rest position, lie in the bores (12) of the one lock part (2) and leave the parting line free while they , brought into the bores (10) of the other lock part (1) under the influence of magnets from a foreign key, protruding beyond the parting line.

 

Claims (1)

2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennfuge zwischen den beiden Schlossteilen durchquerenden Bohrungen (9, 11 bzw. 10,12) unter einem Winkel kleiner als 900 gegen die Trennfuge geneigt sind. 2. Safety lock according to claim 1, characterized in that the bores (9, 11 or 10, 12) crossing the parting line between the two lock parts are inclined at an angle less than 900 relative to the parting line. 3. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen als Kugeln (13, 14) ausgebildet sind. 3. Safety lock according to claims 1 and 2, characterized in that the tumblers are designed as balls (13, 14). 4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Öffnen des Schlosses dienende Schlüssel (15) im wesentlichen als ein mit quer zu seiner Auflagefläche eingesetzten Stabmagneten (16) versehenes Plättchen ausgebildet ist, welches Randkerben (18) Anschläge oder andere Markierungen aufweist, die im Zusammenwirken mit Gegenmarkierungen an der Auflagefläche des Türschlosses die erforderliche Einstellung des Schlüssels (15) angeben. 4. Safety lock according to claim 1, characterized in that the key (15) used to open the lock is designed essentially as a plate provided with a bar magnet (16) inserted transversely to its support surface, which edge notches (18) has stops or other markings which, in cooperation with counter markings on the contact surface of the door lock, indicate the required setting of the key (15).
AT313062A 1962-04-16 1962-04-16 Safety lock AT230762B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313062A AT230762B (en) 1962-04-16 1962-04-16 Safety lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313062A AT230762B (en) 1962-04-16 1962-04-16 Safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230762B true AT230762B (en) 1963-12-30

Family

ID=3545764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313062A AT230762B (en) 1962-04-16 1962-04-16 Safety lock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230762B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300840B (en) * 1966-12-03 1969-08-07 Tresor Verlag Gerhard Riegraf Magnetic operated lock, especially for savings boxes
US3779052A (en) * 1971-08-30 1973-12-18 R Deitch Magnetic lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300840B (en) * 1966-12-03 1969-08-07 Tresor Verlag Gerhard Riegraf Magnetic operated lock, especially for savings boxes
US3779052A (en) * 1971-08-30 1973-12-18 R Deitch Magnetic lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627815A5 (en) PERMUTATION LOCK.
DE1918969A1 (en) Mixed construction lock
DE2317771A1 (en) COMBINATION PAD LOCK
EP1355550B1 (en) Magnetic closure
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
WO1998020220A1 (en) Locking device
AT230762B (en) Safety lock
DE2743769A1 (en) LOCK AND CODED KEY TO OPERATE THE LOCK
DE3530620C1 (en) Security fitting for a door lock
DE2224692A1 (en) Magnetic lock
DE2813053C2 (en) Locking device with matching single, central and group key for a number of locking devices with matching single key
EP0641909B1 (en) Padlock, with self-blocking dead locking of a bolt element
DE868122C (en) Latch lock with locking device
DE102005026930A1 (en) padlock
DE2201281A1 (en) CYLINDER LOCK WITH PIN LOCKERS FOR LOCKING SYSTEMS AND INDIVIDUAL LOCKS
DE2622961A1 (en) Keyhole spring loaded sliding cover for lock - has parallel prisms in flat unit moved against springs by key
AT223062B (en) Lock
DE3906619C1 (en) Padlock
DE1728621C3 (en) Rotary cylinder lock with permanent magnetic, springless tumbler pins
EP4226005A1 (en) Switch system for a door with access control
DE1553365C (en) By means of a key equipped with magnets actuatable rotary cylinder closed
DE1553400C (en) Magnet-operated rotary cylinder closed
DE1440904C (en) Multipole electrical coupling device
DE7830352U1 (en) LOCKABLE KEY CASE
AT280090B (en) Magnetic lock