DE1115239B - Process for the production of acetylenically unsaturated ethanolamines - Google Patents

Process for the production of acetylenically unsaturated ethanolamines

Info

Publication number
DE1115239B
DE1115239B DEM38289A DEM0038289A DE1115239B DE 1115239 B DE1115239 B DE 1115239B DE M38289 A DEM38289 A DE M38289A DE M0038289 A DEM0038289 A DE M0038289A DE 1115239 B DE1115239 B DE 1115239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
dioxane
hours
mixture
ethanolamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38289A
Other languages
German (de)
Inventor
Willard Joseph Croxall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1115239B publication Critical patent/DE1115239B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung acetylenisch ungesättigter Äthanolamine der folgenden Strukturformel:The invention relates to a method of manufacture acetylenically unsaturated ethanolamines of the following structural formula:

R5 R7 R 5 R 7

R3-NR 3 -N

C-C- R4 R 4 R2 R 2 C-C- -C-OH-C-OH R6 R 6 -C-CR-C-CR

In der obigen Formel bedeuten R1, R2 und R4 bis R7 Wasserstoff oder Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkarylgruppen oder Aralkylgruppen, wobei entweder R1 oder R2 Wasserstoff ist. R3 stellt eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Oxyalkylgruppe dar.In the above formula, R 1 , R 2 and R 4 to R 7 are hydrogen or alkyl groups, aryl groups, alkaryl groups or aralkyl groups, where either R 1 or R 2 is hydrogen. R 3 represents an alkyl, aryl, alkaryl, aralkyl or oxyalkyl group.

R8 bedeutet Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylgruppe oder eine Oxyalkylgruppe. R 8 denotes hydrogen or an alkyl, alkenyl, aryl, aralkyl, alkaryl group or an oxyalkyl group.

Die neuen Verbindungen werden durch Umsetzung einer Verbindung, die eine Acetylenbindung und mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthält, mit einem Oxazolidin hergestellt. Diese Umsetzung verläuft nach der folgenden Gleichung:The new compounds are made by reacting a compound that has an acetylene bond and contains at least one active hydrogen atom, made with an oxazolidine. This implementation is proceeding according to the following equation:

R6 R 6

Verfahren zur Herstellung
acetylenisch ungesättigter Äthanolamine
Method of manufacture
acetylenically unsaturated ethanolamines

Anmelder:Applicant:

Miles Laboratories, Inc.,
Elkhart, Ind. (V. St. A.)
Miles Laboratories, Inc.,
Elkhart, Ind. (V. St. A.)

Vertreter: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West, und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,Representative: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West, and Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,

PatentanwältePatent attorneys

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juli 1957 (Nr. 672 571)
Claimed priority:
V. St. v. America July 18, 1957 (No. 672 571)

Willard Joseph Croxall, Elkhart, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Willard Joseph Croxall, Elkhart, Ind. (V. St. A.),
has been named as the inventor

C-C = CRoC-C = CRo

wobei die R-Substituenten die obigen Bedeutungen haben.where the R substituents have the above meanings.

Allgemein sind .die Reaktionsbedingungen für diese Umsetzung die folgenden:In general, the reaction conditions for this reaction are as follows:

Das jeweilige Oxazolidin wird in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Dioxan oder Dimethylformamid, gelöst, wobei Dimethylformamid bevorzugt wird. Obwohl die Reaktion auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels verläuft, wurde gefunden, daß sie glatter vonstatten geht und sich besser unter Kontrolle halten läßt, wenn man mit einem Lösungsmittel arbeitet. Die Menge des Lösungsmittels hängt bis zu einem gewissen Grade von der verwendeten Ausrüstung ab. Allgemein arbeitet man jedoch mit etwa 1 bis 5 Teilen Lösungsmittel je Teil des Oxazolidine. Verwendet man Dioxan als Lösungsmittel, so arbeitet man vorzugsweise mit 2 bis 3 Teilen Dioxan je Teil des Oxazolidine. Verwendet man Dimethylformamid als Lösungsmittel, so arbeitet man vorzugsweise mit 1 bis 5 Teilen desselben je Teil des Oxazolidine.The respective oxazolidine is in a suitable solvent, preferably dioxane or dimethylformamide, dissolved, with dimethylformamide being preferred. Although the response even in the absence of one Solvent, it has been found to be smoother and better under control can hold when working with a solvent. The amount of solvent depends up to to some extent on the equipment used. In general, however, one works with about 1 to 5 parts of solvent per part of the oxazolidine. If you use dioxane as a solvent, it works one preferably with 2 to 3 parts of dioxane per part of the oxazolidine. If one uses dimethylformamide as Solvent, it is preferably used with 1 to 5 parts of the same per part of the oxazolidine.

Die Umsetzung verläuft exotherm, und man arbeitet vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 60° C. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 100C. Diese Temperaturgrenzen sind jedoch nicht entscheidend. Durch geeignete Temperatursteuerung läßt sich jedoch die Reaktion leiten.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen können innerhalb eines weiten Druckbereiches von Unterdruck bis Überdruck ausgeführt werden. Es scheint auch eine gewisse Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und
The reaction is exothermic and is preferably carried out at temperatures ranging from about 0 to 60 ° C. A preferred temperature range is between 5 and 10 0. C. These temperature limits, however, are not critical. However, the reaction can be guided by suitable temperature control.
The reactions according to the invention can be carried out within a wide pressure range from underpressure to overpressure. There also seems to be some relationship between the speed and

109 709/418109 709/418

3 43 4

dem glatten Verlauf der Reaktion und dem Druck zu wie die Bildung von Salzen, von quaternären Ammo-the smooth course of the reaction and the pressure as well as the formation of salts, of quaternary ammonia

bestehen; diese ist jedoch noch nicht vollständig auf- niumverbindungen.exist; However, this is not yet fully ammonium compounds.

geklärt. Gewöhnlich verlaufen die Reaktionen glatt _ Die Hydroxylgruppe kann zur Bildung von Estern, bei Überdrücken im Bereich von etwa 127 bis 356 mm Äthern, Metallalkoholaten benutzt werden.
Hg, wobei Überdrücke von 203 bis 254 mm bevorzugt 5 Die acetylenisch ungesättigten Äthanolamine gewerden, maß der Erfindung sind auch als pharmakologische
clarified. The reactions usually proceed smoothly.
Hg, with overpressures of 203 to 254 mm preferred 5 The acetylenically unsaturated ethanolamines are measured according to the invention are also considered pharmacological

Da die Acetylenverbindung gewöhnlich gasförmig Mittel verwertbar. Einige Derivate, besonders dieSince the acetylene compound usually gaseous means utilizable. Some derivatives, especially the

ist, verwendet man Gase, wie Stickstoff und andere Hydrochloride, besitzen einschläfernde und beruhi-if gases such as nitrogen and other hydrochlorides are used, they have soporific and calming

inerte Gase, als Verdünnungsmittel, um Explosionen gende Wirkungen, wenn sie an Tiere verabfolgt werden,inert gases used as diluents to avoid explosive effects when administered to animals

oder eine Überbeladung mit der Acetylenverbindung 10 Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferneror overloading with the acetylene compound 10 The compounds according to the invention are also

zu vermeiden. wertvolle Härtungsmittel und lassen sich zum Härtento avoid. valuable hardeners and can be used to harden

Eines der wesentlichen Merkmale der erfindungs- von Epoxyharzen und anderen harzartigen StoffenOne of the essential features of the invention of epoxy resins and other resinous substances

gemäßen Umsetzungen ist die Anwesenheit von dieser Art verwenden.
Cuproionen. Diese Cuproionen bilden mit der
proper implementations is the presence of this type use.
Cuproions. These cuproions form with the

Acetylenverbindung eine katalytisch wirkende Kupfer- 15 Beispiel 1Acetylene compound a catalytically active copper Example 1

komplexverbindung. Als Quelle für die Cuproionen N-Isobutyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamincomplex connection. As a source of the cuprous ions N-isobutyl-N- (propin-2-yl) -ethanolamine

kann jedes Cuprosalz dienen, welches in dem Reak- TT . , .„,.,, ....can serve any cupro salt, which in the React TT . ,. ",. ,, ....

tionsgemisch unter Abspaltung der erforderlichen Umsetzung von Acetylen mit 3-Isobutyloxazolidmtion mixture with elimination of the necessary reaction of acetylene with 3-isobutyloxazolidm

Cuproionen dissoziiert, z. B. Cuprochlorid, Cupro- Ein mit Rührer, Einleitungsrohr für Acetylen undCuproionen dissociated, e.g. B. Cuprochlorid, Cupro- Ein with stirrer, inlet pipe for acetylene and

sulfat. 20 einem an ein offenes U-Rohr-Quecksilbermanometersulfate. 20 one to an open U-tube mercury manometer

Wenn das Oxazolidin in dem Lösungsmittel in angeschlossenen Auslaß versehener 1-1-Kolben wurdeWhen the oxazolidine in the solvent became attached to the 1-1 flask

Lösung gegangen ist, die Cuproionen anwesend sind mit 109 g 3-Isobutyloxazolidin, 250 ecm Dioxan undSolution has gone, the cuprous ions are present with 109 g of 3-isobutyloxazolidine, 250 ecm of dioxane and

und Temperatur und Druck auf die gewünschten 5 g pulverförmigem Cuprochlorid beschickt. Das Ge-and charged temperature and pressure to the desired 5 g of powdered cuprous chloride. The GE-

Werte eingestellt sind, leitet man die Acetylenver- misch wurde gerührt, und es wurde Acetylen unterValues are set, the acetylene mixture is passed through, stirring was carried out and acetylene was added

bindung so lange unter Rühren in das Reaktions- 25 50 bis 75 mm Hg Überdruck eingeleitet. Während derbond is introduced into the reaction 25 50 to 75 mm Hg overpressure with stirring. During the

gemisch ein, bis die gewünschte Menge zugesetzt ist. Einleitung des Acetylene wurde die Temperatur mittelsmix in until the desired amount is added. Introducing the acetylene was the temperature by means of

Normalerweise bildet sich hierbei ein leuchtend ge- eines Eisbades auf etwa 20 bis 25° C gehalten. InnerhalbNormally a glowing ice bath is formed during this process, kept at around 20 to 25 ° C. Within

färbter Niederschlag der Kupfer-Acetylen-Komplex- 2 Stunden wurden insgesamt 20 g Acetylen absorbiert,colored precipitate of the copper-acetylene complex - 2 hours a total of 20 g of acetylene were absorbed,

verbindung. Diese wird von dem Reaktionsgemisch Der Katalysator wurde von dem Reaktionsgemischlink. This is from the reaction mixture The catalyst was from the reaction mixture

abfiltriert. Dann leitet man vorzugsweise Schwefel- 30 abfiltriert, das Dioxan unter vermindertem Druckfiltered off. Sulfur is then preferably filtered off and the dioxane is filtered off under reduced pressure

wasserstoff durch das Reaktionsgemisch, um die ver- abdestilliert und der Rückstand fraktioniert. Es wurdenhydrogen through the reaction mixture, around which is distilled off and the residue is fractionated. There were

bleibenden Cuproionen auszufällen. Man kann natür- 59 g Produkt erhalten; Kp.0)7 mm = 590C; Brechungs-to precipitate permanent cuproions. Of course, 59 g of product can be obtained; Bp 0) 7 mm = 59 ° C; Refractive

lich auch andere bekannte Methoden anwenden, um index nf = 1,4545. Die nichtwäßrige Titration ergab,Lich also use other known methods to index nf = 1.4545. The non-aqueous titration showed

den Überschuß an Cuproionen zu binden und zu ent- daß das Produkt zu 98,8 % aus N-Isobutyl-N-(propin-to bind the excess of cuprous ions and to ensure that 98.8% of the product consists of N-isobutyl-N- (propyne-

fernen. Nach der Entfernung der restlichen Cupro- 35 2-yl)-äthanolamin bestand,distant. After removing the remaining cupro-35 2-yl) -ethanolamine,

ionen wird das Lösungsmittel aus dem Reaktions- .ions is the solvent from the reaction.

gemisch abdestilliert. Nach dem Lösungsmittel wird Beispiel 2 mixture distilled off. After the solvent, example 2

das Produkt bei einer bestimmten Temperatur ab- N-tert.Butyl-N-(propin-2-yl)-äthanolaminthe product ab- N-tert-butyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine at a certain temperature

destilliert, die sich gewöhnlich innerhalb eines Be- Ein Kolben wurde mit 65 g 3-tert.Butyloxazolidin,distilled, which is usually located within a loading A flask was filled with 65 g of 3-tert-butyl oxazolidine,

reiches von nicht mehr als 2 bis 10° C ändert. Die voll- 40 200 ecm Dimethylformamid und 5 g Cuprochloridchanges from no more than 2 to 10 ° C. The full 40 200 ecm of dimethylformamide and 5 g of cuprous chloride

ständige Aufarbeitung erfolgt dann auf an sich be- beschickt. Im Verlaufe von 6 Stunden wurden beiContinuous work-up then takes place on the per se loaded. Over the course of 6 hours,

kannte Art, wie z.B. durch Redestillation, Um- 15 bis 25°C 16g Acetylen eingeleitet. Das GemischKnown type, e.g. by redistillation, at 15 to 25 ° C 16 g of acetylene are introduced. The mixture

kristallisieren u. dgl. Das Produkt wird durch nicht- wurde mit Schwefelwasserstoff, Holzkohle und einemcrystallize, etc. The product is not treated with hydrogen sulfide, charcoal and a

wäßrige Titration, Hydrierung zur Kontrolle der Filterhilfsmittel behandelt und filtriert. Aus demTreated aqueous titration, hydrogenation to control the filter aid and filtered. From the

Menge des aufgenommenen Wasserstoffs und nach 45 Filtrat wurde das Dimethylformamid durch Destilla-Amount of hydrogen absorbed and after 45 filtrate, the dimethylformamide was removed by distillation

anderen an sich bekannten Methoden analysiert. tion an der Wasserstrahlpumpe entfernt; der Rück-other methods known per se analyzed. tion on the water jet pump removed; the return

Für die erfindungsgemäßen acetylenisch unge- stand ergab bei der Destillation 41 g N-tert.Butyl-For the acetylenically unsuitable according to the invention, 41 g of N-tert-butyl-

sättigten Äthanolamine gibt es eine große Anzahl von N-(propin-2-yl)-äthanolamin; Kp.0,24 mm = 63 bisSaturated ethanolamines there are a large number of N- (propin-2-yl) -ethanolamine; Kp. 0, 24 mm = 63 to

Anwendungszwecken, und zwar sowohl technische als 70° C. Durch Redestillation wurde ein MaterialApplications, both technical and 70 ° C. Redistillation was a material

auch pharmakologische Anwendungen. Die Verbin- 50 erhalten, welches bei 15 mm Hg einen Siedepunkt vonalso pharmacological applications. The compound 50 obtained, which has a boiling point of 15 mm Hg

düngen sind zur Herstellung einer großen Anzahl 98 bis 101° C besaß. Dieses Material zeigte bei derfertilizers are possessed to produce a large number of 98 to 101 ° C. This material showed in the

technisch wertvoller Verbindungen verwendbar, da sie nichtwäßrigen Titration 97,3 %ige Reinheit und besaßTechnically valuable compounds can be used since they were 97.3% pure and possessed by non-aqueous titration

drei stark reaktionsfähige Gruppen im Molekül ent- einen Brechungsindex »ff = 1,4665.
halten. Sowohl die Acetylengruppe als auch die
three strongly reactive groups in the molecule have a refractive index »ff = 1.4665.
keep. Both the acetylene group and the

Aminogruppe und die Hydroxylgruppe können mit 55 Beispiel 3The amino group and the hydroxyl group can be compared with Example 3

verschiedenen Reaktionsteilnehmern in für diese Ver- N-tert.Butyl-N-(l-n-propyl-propin-2-yl)-äthanolaminvarious reactants in for this N-tert.Butyl-N- (l-n-propyl-propyn-2-yl) -ethanolamine

bmdungen an sich bekannten klassischen Reaktionen r i-j r r classical reactions known per se r ij rr

umgesetzt werden. Ein Kolben wurde mit 86 g 2-n-Propyl-3-tert.butyl-implemented. A flask was filled with 86 g of 2-n-propyl-3-tert.butyl-

Wenn z. B. R8 in der obigen Formel Wasserstoff ist, oxazolidin, 200 ecm Dimethylformamid und 10 gIf z. B. R 8 in the above formula is hydrogen, oxazolidine, 200 ecm dimethylformamide and 10 g

so kann man mit den acetylenisch ungesättigten 60 Cuprochlorid beschickt. In das Gemisch wurde unterso you can load with the acetylenically unsaturated 60 cuprous chloride. In the mixture was under

Äthanolaminen alle klassischen Reaktionen des Rühren Acetylen eingeleitet. Im Verlaufe von 3 Stun-Ethanolamines initiated all classic reactions of stirring acetylene. In the course of 3 hours

Acetylens ausführen, wie z. B. die Äthinylierung, den waren 8,5 g absorbiert, worauf weitere 100 ecmRun acetylene, such as B. the ethynylation, the 8.5 g were absorbed, whereupon another 100 ecm

Vinylierung, Carbonylierung u. dgl. Ist R8 ein orga- Dimethylformamid zugesetzt wurden und wiederVinylation, carbonylation and the like. If R 8 is an orga- Dimethylformamide has been added and again

nischer Rest, wie Methyl, Äthyl, Propyl, so kann man Acetylen eingeleitet wurde. Das Gemisch nahm dannA radical radical, such as methyl, ethyl, propyl, acetylene can be introduced. The mixture then took off

mit den Verbindungen Additionsreaktionen, wie die 65 im Verlaufe von 5 Stunden weitere 7,5 g Acetylen,addition reactions with the compounds, such as the 65 in the course of 5 hours a further 7.5 g of acetylene,

Halogenierung, Hydrierung, ausführen. Gewünschten- insgesamt also 16 g Acetylen, auf. Der Kupferkataly-Halogenation, hydrogenation, perform. Desired - a total of 16 g of acetylene on. The copper catalyst

falls kann man mit den Verbindungen auch die sator wurde abfiltriert und das restliche Kupfer ausif you can with the connections also the sator was filtered off and the remaining copper out

klassischen Reaktionen tertiärer Amine durchführen, dem Filtrat durch Einleiten von Schwefelwasserstoff,carry out classic reactions of tertiary amines, the filtrate by introducing hydrogen sulfide,

Zusatz von Filterhilfsmitteln und Filtrieren entfernt. Nach dem vollständigen Abdestillieren des Dimethylformamids an der Wasserstrahlpumpe schied sich in dem Destillierkolben ein fester Körper ab. Dieser wurde abfiltriert, mit einem Lösungsmittel auf der Grundlage von Erdölkohlenwasserstoffen gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereinigt. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abdestilliert, und der Rückstand lieferte bei der Destillation 28,5 g N-tert.Butyl-N-(l-n-propyl-propin-2-yl)-äthanolamin; Kp.0,s mm = 80 bis 83° C. Durch nichtwäßrige Titration wurde ein Gehalt des Materials an der obigen Verbindung von 101% ermittelt; der Brechungsindex betrug n2i = 1,4635.Addition of filter aids and filtration removed. After the dimethylformamide had been completely distilled off using the water jet pump, a solid separated out in the still. This was filtered off, washed with a petroleum hydrocarbon solvent, and the washing liquid was combined with the filtrate. The solvent was distilled off from the filtrate, and the residue gave 28.5 g of N-tert-butyl-N- (in-propyl-propyn-2-yl) -ethanolamine during the distillation; Kp 0, s = 80 mm ° to 83 ° C., a content of the material of the above compound of 101% was determined by non-aqueous titration. the refractive index was n 2 i = 1.4635.

Beispiel 4 N-tert.Butyl-N-(propin-2-yl)-j9-phenyläthanolaminExample 4 N-tert-Butyl-N- (propyn-2-yl) -j9-phenylethanolamine

Ein Kolben wurde mit 77 g 3-tert.Butyl-5-ph.enyloxazolidin, 250 ecm Dimethylformamid und 5 g Cuprochlorid beschickt. Im Verlaufe von 8 Stunden wurde bei Raumtemperatur Acetylen eingeleitet. Insgesamt wurden 17 g Acetylen absorbiert. Das Gemisch wurde in der üblichen Weise aufgearbeitet und ergab bei der Destillation 50 g; Kp.0,aB mm = 13O0C. Die Reinheit des Produktes
n%5 = 1,5185.
A flask was charged with 77 g of 3-tert-butyl-5-ph.enyloxazolidine, 250 ml of dimethylformamide and 5 g of cuprous chloride. Acetylene was passed in at room temperature over the course of 8 hours. A total of 17 g of acetylene was absorbed. The mixture was worked up in the usual manner and yielded 50 g on distillation; Bp. 0 , aB mm = 130 0 C. The purity of the product
n% 5 = 1.5185.

Beispiel 5 N-Benzyl-N-(propin-2-yl)-äthanolaminExample 5 N-Benzyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine

A. Umsetzung von 3-Benzyloxazolidin mit Acetylen bei RaumtemperaturA. Reaction of 3-benzyloxazolidine with acetylene at room temperature

Ein wie im Beispiel 1 ausgestatteter Kolben wurde mit 83 g 3-Benzyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 5 g Cuprochlorid beschickt. In dieses Gemisch wurde bei 20 bis 300C Acetylen eingeleitet. Innerhalb von 3 Stunden wurden 15 g Acetylen absorbiert. Das Gemisch wurde etwa 2 Tage stehengelassen, dann wurden der Katalysator abfiltriert, das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand destilliert. Es wurden 54 g Produkt (Kp.1>5 mm = 1240C) und 20 g eines höhersiedenden Materials [Kp.li5 mm = 124 bis 150°C (Zersetzung)] erhalten.A flask equipped as in Example 1 was charged with 83 g of 3-benzyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 5 g of cuprous chloride. Acetylene was passed into this mixture at 20 to 30 ° C. 15 g of acetylene were absorbed within 3 hours. The mixture was left to stand for about 2 days, then the catalyst was filtered off, the dioxane was distilled off under reduced pressure and the residue was distilled. 54 g of product (bp. 1> 5 mm = 124 ° C.) and 20 g of a higher-boiling material [bp. li5 mm = 124 to 150 ° C (decomposition)].

ίο Das als erste Fraktion anfallende Produkt erwies sich zufolge einer nichtwäßrigen Titration als N-Benzyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamin. ίο The product obtained as the first fraction turned out to be according to a non-aqueous titration as N-benzyl-N- (propin-2-yl) -ethanolamine.

Diese Verbindung, eine Base in flüssiger Form, brachte bei intraperitonaler Verabfolgung an Mäuse eine Schlaf wirkung von kurzer Dauer hervor (W. R. 7-4—56). Es wurde daher das Hydrochlorid dieser Verbindung hergestellt und auf seine Wirksamkeit bei intravenöser Verabfolgung untersucht. Das Salz wurde als 9,18%ige wäßrige Lösung erhalten. Die Versuchsergebnisse waren die folgenden:This compound, a base in liquid form, was effective when administered intraperitoneally to mice a sleep effect of short duration is produced (W. R. 7-4-56). It therefore became the hydrochloride of these Compound and tested for efficacy when administered intravenously. The salt was obtained as a 9.18% strength aqueous solution. The test results were as follows:

(a) Akute intraperitonale Toxizität für Mäuse(a) Acute intraperitoneal toxicity to mice

betrug 96,3 %> der Brechungsindexwas 96.3%> the refractive index

Wirkungeffect Hyp
nose
Hyp
nose
IPIP D/UYOU Sterblichkeitmortality
BeBe Sub-Sub- 5/55/5 Dosisdose 0,5*0.5 * ruhi
gung
quiet
supply
hyp-
nose
hyp-
nose
5/55/5 mg/kgmg / kg 0,5*0.5 * Zeit
(Anzahl der Mäuse)
Time
(Number of mice)
5/55/5 5/55/5 5/55/5 577577 5/5*5/5 * 5/55/5 5/55/5 5/55/5 751751 5/5*5/5 * 5/55/5 5/55/5 976976 20 Minuten (5)20 minutes (5) 5/55/5 5/55/5 12691269 10 Minuten (5)10 minutes (5)

7/30/56 A-LD50 = 856 mg/kg (5/20 MauIP; 28 g).7/30/56 A-LD 50 = 856 mg / kg (5/20 MauIP; 28 g).

b) Akute orale Toxizität für Rattenb) Acute oral toxicity to rats

SubhypnoseSubhypnosis Wirkungeffect TP
Vo I Mo
TP
Vo I Mon
0/50/5 OraleOral D/UYOU Sterblichkeitmortality
BeruhigungReassurance 0/50/5 Hypnosehypnosis 0/50/5 0/50/5 Dosis
mg/kg
dose
mg / kg
0/50/5 Zeit
(Anzahl der Ratten)
Time
(Number of rats)
0/50/5 1/51/5 0/50/5 0/50/5 5/55/5 400400 0/50/5 4/54/5 5/55/5 0/50/5 5/55/5 5/55/5 600600 0/50/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 900900 0/50/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 13501350 0/50/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 5/55/5 20252025 4/5*4/5 * 5/55/5 5/55/5 30403040 (5/5)*(5/5) * 12 Minuten (4)12 minutes (4) 45504550 AngenommenAccepted

7/30/56 A-LD50 = 2690—219 SD mg/kg (5/30 RatOR; 111—20 g), 48,5 SE mg/kg.7/30/56 A-LD 50 = 2690-219 SD mg / kg (5/30 RatOR; 111-20 g), 48.5 SE mg / kg.

Bei nichtlethalen Dosierungen wurden alle Ratten innerhalb 10 Minuten eingeschläfert und erholten sich innerhalb 30 Minuten. Es ist zu beachten, daß bei den Ratten bei einer Dosierung von 900 mg/kg Gefühllosigkeit auftrat. Die geschätzte, zur Anästhesierung ausreichende orale Dosierung (Anas D 50) beträgt 735 mg/kg oder 27% A-LD60 (RatOR).At non-lethal doses, all rats were euthanized within 10 minutes and recovered within 30 minutes. It should be noted that numbness occurred in the rats at a dose of 900 mg / kg. The estimated oral dose sufficient for anesthesia (Anas D 50) is 735 mg / kg or 27% A-LD 60 (RatOR).

B. Umsetzung von 3-Benzyloxazolidin mit Acetylen bei niedriger TemperaturB. Reaction of 3-benzyloxazolidine with acetylene at low temperature

83 g 3-Benzyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 5 g Cuprochlorid wurden in einen nach Beispiel 2 ausgestatteten 1-1-Kolben aufgegeben. Das Gemisch wurde im Eisbad auf etwa 10°C gekühlt, und bei dieser Temperatur wurde Acetylen eingeleitet. Im Verlaufe von 5 Stunden wurden 16 g Acetylen aufgenommen. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt destilliert. Es wurden 68,5 g Produkt erhalten; Kp.j.,5 mm = 124 bis 128°C.83 g of 3-benzyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 5 g of cuprous chloride were placed in a 1-1 flask equipped according to Example 2. The mixture was cooled to about 10 ° C. in an ice bath, and acetylene was passed in at this temperature. 16 g of acetylene were absorbed over the course of 5 hours. The catalyst was then filtered off, the dioxane was distilled off under reduced pressure and the product was distilled. 68.5 g of product were obtained; Bp.j., 5 mm = 124 to 128 ° C.

C. Umsetzung von Acetylen mit 3-Benzyloxazolidin g unter Verwendung von Aceton als LösungsmittelC. Reaction of acetylene with 3-benzyloxazolidine g using acetone as solvent

83 g 3-Benzyloxazolidin, 250 ecm Aceton und 5 g Cuprochlorid wurden in einen nach Beispiel 1 ausgestatteten 1-1-Kolben aufgegeben. Vor dem Einleiten83 g of 3-benzyloxazolidine, 250 ecm of acetone and 5 g of cuprous chloride were placed in a device according to Example 1 1-1 flask abandoned. Before initiating

des Acetylene wurde das Reaktionsgemisch im Eisbad gekühlt, worauf im Verlaufe von 6 Stunden 15 g Acetylen aufgenommen wurden. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt destilliert. Die Ausbeute betrug 41 g.of the acetylene, the reaction mixture was cooled in an ice bath, whereupon 15 g Acetylene were added. The catalyst was filtered off, the acetone under reduced pressure Distilled off pressure and the product distilled. The yield was 41 g.

D. Umsetzung von Acetylen mit 3-BenzyloxazolidinD. Reaction of acetylene with 3-benzyloxazolidine

unter Verwendung von Dimethylformamidusing dimethylformamide

als Lösungsmittelas a solvent

Ein Kolben wurde mit 87 g 3-Benzyloxazolidin, 250 ecm Dimethylformamid und 5 g Cuprochlorid beschickt. In dieses Gemisch wurde unter raschem Rühren Acetylen unter einem Überdruck von 76 bis 152 mm Hg eingeleitet. Die Temperatur wurde zwischen 5 und 100C gehalten. Es fand eine äußerst rasche Acetylenaufnahme statt, und nach 1 Stunde hatte das Gemisch 22 g Acetylen aufgenommen. Zu dem Gemisch wurde dann ein Filterhilfsmittel zügesetzt, worauf das Gemisch filtriert und der Filterkuchen mit einer geringen Menge Aceton gewaschen wurde. Das Filtrat wurde mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Holzkohle versetzt und dann nochmals filtriert, um die Holzkohle und das Kupfersulfid zu entfernen. Man erhielt ein klares, farbloses Filtrat, aus welchem Aceton und Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert wurden. Dann wurde das hochsiedende Material destilliert, wobei 82 g Produkt erhalten wurden; Kp.0,25mm = 106 bis 1100C. Ausbeute = 82% der Theorie.A flask was charged with 87 g of 3-benzyloxazolidine, 250 ml of dimethylformamide and 5 g of cuprous chloride. Acetylene was passed into this mixture under a pressure of 76 to 152 mm Hg with rapid stirring. The temperature was kept between 5 and 10 ° C. There was an extremely rapid uptake of acetylene, and after 1 hour the mixture had taken up 22 g of acetylene. A filter aid was then added to the mixture, the mixture was filtered and the filter cake was washed with a small amount of acetone. The filtrate was treated with hydrogen sulfide, added with charcoal and then filtered again to remove the charcoal and copper sulfide. A clear, colorless filtrate was obtained, from which acetone and dimethylformamide were distilled off under reduced pressure. The high boiling point was then distilled to give 82 g of product; Kp. 0, 25mm = 106 to 110 0 C. Yield = 82% of theory.

E. Umsetzung von Acetylen mit 3-Benzyloxazolidin; Entfernung des Katalysators mit SchwefelwasserstoffE. Reaction of acetylene with 3-benzyloxazolidine; Removal of the catalyst with hydrogen sulfide

3535

Ein nach Beispiel 2 ausgestatteter 1-1-Kolben wurde mit 83 g 3-Benzyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 5 g Cuprochlorid beschickt. Das Gemisch wurde im Eisbad auf etwa 100C gekühlt, und es wurde 4 Stunden lang bei 5 bis 10°C Acetylen eingeleitet. Dann wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurden 15,5 g Acetylen absorbiert. Der Katalysator wurde über ein Bett von Filterhilfsmittel abfiltriert. Der Katalysatorkuchen wurde mit Dioxan ausgewaschen, die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereinigt und aus dem Filtrat mit Schwefelwasserstoff Kupfersulfid ausgefällt. Das Kupfersulfid wurde abfiltriert. Das Filtrat war jedoch nicht klar. Deshalb wurde weiterer Schwefelwasserstoff eingeleitet, Aktivkohle zugesetzt und nochmals filtriert. Hierbei wurde ein hellorangefarbenes Filtrat erhalten. Das Dioxan wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und aus dem Rückstand wurden durch Destillation 70 g Produkt gewonnen; Kp.0,27 mm = 104 bis 106 g. Während dieser Destillation erfolgte keine Zersetzung.A 1-1 flask equipped according to Example 2 was charged with 83 g of 3-benzyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 5 g of cuprous chloride. The mixture was cooled in an ice bath to about 10 0 C and it was introduced for 4 hours at 5 to 10 ° C acetylene. Then the mixture was left to stand at room temperature overnight. 15.5 g of acetylene were absorbed. The catalyst was filtered off through a bed of filter aid. The catalyst cake was washed out with dioxane, the washing liquid was combined with the filtrate and copper sulfide was precipitated from the filtrate with hydrogen sulfide. The copper sulfide was filtered off. However, the filtrate was not clear. Therefore, more hydrogen sulfide was introduced, activated charcoal was added and filtered again. A light orange-colored filtrate was obtained. The dioxane was distilled off under reduced pressure and 70 g of product were obtained from the residue by distillation; Kp. 0, 27 mm = 104 to 106 g. No decomposition occurred during this distillation.

Beispiel 6Example 6

N-Benzyl-N-(l-phenyl-propin-2-yl)-äthanolamin
Umsetzung von Acetylen mit 2-Phenyl-
N-Benzyl-N- (1-phenyl-propyn-2-yl) -ethanolamine
Reaction of acetylene with 2-phenyl

3-benzyloxazolidin3-benzyloxazolidine

Diese Umsetzung wurde nach Beispiel 1 unter Verwendung von 119 g 2-Phenyl-3-benzyloxazolidin, 250 ecm Dioxan, 10 g Cuprochlorid und 12 g Acetylen durchgeführt. Nach dem Aufarbeiten des Ansatzes in der üblichen Weise wurden 75 g Produkt erhalten; Kp.0,25 mm = 151 bis 155°C; n2i = 1,5695. Dieses Produkt zeigte die folgende pharmakologische Wirkung:This reaction was carried out according to Example 1 using 119 g of 2-phenyl-3-benzyloxazolidine, 250 ecm of dioxane, 10 g of cuprous chloride and 12 g of acetylene. After the batch had been worked up in the usual manner, 75 g of product were obtained; Kp 0, 25 mm = 151 to 155 ° C. n 2 i = 1.5695. This product showed the following pharmacological effects:

Wirkungeffect AtaxieAtaxia Pseu-Pseudo Krämpfecramps IPIP D/UYOU Sterblichkeitmortality do-
hyp-
nose
do-
hyp-
nose
Dosis
mg/kg
dose
mg / kg
0/50/5
- - 100100 0/50/5 Zeit
(Anzahl der Mäuse)
Time
(Number of mice)
- - - 372372 0/50/5 - - - 629629 0/50/5 - - - 818818 2/5 {2/5 { - 10631063 1/51/5 - - 13821382 1/51/5 10 Minuten (1)
24 Stunden (1)
10 minutes (1)
24 hours (1)
- - - 17971797 2/52/5 10 Minuten (1)10 minutes (1) - 4/54/5 2/52/5 23262326 3/53/5 10 Minuten (1)10 minutes (1) - 4/54/5 5/55/5 30243024 5/55/5 30 Minuten (2)30 minutes (2) 39133913 30 Minuten (3)30 minutes (3) 10 Minuten (5)10 minutes (5)

7/23/56 A-LD50 = 2576—311 SD mg/kg (5/40 MauIP; 23,9 g) 68 SE mg/kg.7/23/56 A-LD 50 = 2576-311 SD mg / kg (5/40 MauIP; 23.9 g) 68 SE mg / kg.

Beispiel 7
N-Benzyl-N-(l-n-propyl-propin-2-yl)-äthanolamin
Example 7
N-Benzyl-N- (In-propyl-propyn-2-yl) -ethanolamine

Umsetzung von 2-n-Propyl-3-benzyloxazolidin
mit Acetylen
Implementation of 2-n-propyl-3-benzyloxazolidine
with acetylene

Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurden aus 103 g des Oxazolidine, 200 ecm Dioxan, 10 g Cuprochlorid und 15 g Acetylen 95 g des gewünschten Produktes erhalten; Kp.3mm = 115 bis 1170C; «ff = 1,5155. Diese Verbindung zeigte die folgende pharmakologische Wirkung:Following the procedure of Example 4, 95 g of the desired product were obtained from 103 g of the oxazolidine, 200 ecm of dioxane, 10 g of cuprous chloride and 15 g of acetylene; Kp = 3mm 115 to 117 0 C. «Ff = 1.5155. This compound showed the following pharmacological effects:

Wirkungeffect Be
ruhi
gung
Be
quiet
supply
Sub-
hyp-
nose
Sub-
hyp-
nose
Hyp
nose
Hyp
nose
IPIP D/UYOU Sterblichkeitmortality
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
3/5
3/5
5/5
3/5
3/5
5/5
Dosis
mg/kg
dose
mg / kg
0/5
1/5*
1/5*
0/5
1/5 *
1/5 *
Zeit
(Anzahl der Mäuse)
Time
(Number of mice)
- 5/55/5 5/55/5 1063
1382
1797
1063
1382
1797
5/5*5/5 * 48 Stunden (1)
24 Stunden (1)
48 hours (1)
24 hours (1)
- 5/55/5 5/55/5 23262326 4/5*{4/5 * { 3 Stunden (2)
24 Stunden (2)
48 Stunden (1)
3 hours (2)
24 hours (2)
48 hours (1)
30243024 3 Stunden (2)
24 Stunden (2)
3 hours (2)
24 hours (2)

7/30/56 AOLD50 = 1877—216SD mg/kg (5/25 MauIP; 27,7 g). 48 SE mg/kg.7/30/56 AOLD 50 = 1877-216SD mg / kg (5/25 MauIP; 27.7 g). 48 SE mg / kg.

Beispiel 8
N-Oxyäthyl-N-(l-äthyl-propin-2-yl)-äthanolamin
Example 8
N-oxyethyl-N- (l-ethyl-propyn-2-yl) -ethanolamine

Ein mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Gasauslaß mit Anschluß an ein offenes Quecksilbermanometer und Thermometer ausgerüsteter Kolben wurde mit 143 g 3-üS-Oxyäthyl)-2-äthyloxazolidin, 350 ecm Dimethylformamid und 8 g Cuprochlorid beschickt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 3°C gekühlt, und nach dem Spülen mit Acetylen wurde bei einer Temperatur von —3 bis 4°C im Verlaufe von 4Stunden Acetylen eingeleitet. Insgesamt wurden 24 g Acetylen absorbiert. Der Kupferkatalysator wurde abfiltriert und das Filtrat mit 500 ecm Aceton verdünnt und mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Das Kupfersulfid wurde abfiltriert und das Aceton und Dimethylformamid aus dem Filtrat an der Wasserstrahlpumpe abdestilliert.One with stirrer, gas inlet pipe, gas outlet with connection to an open mercury manometer and A flask equipped with a thermometer was filled with 143 g of 3-uS-oxyethyl) -2-ethyloxazolidine, 350 ecm of dimethylformamide and 8 g cuprous chloride charged. The mixture was cooled to 3 ° C with stirring, and after Acetylene purging was initiated at a temperature of -3 to 4 ° C over 4 hours with acetylene. A total of 24 g of acetylene was absorbed. The copper catalyst was filtered off and that Dilute the filtrate with 500 ecm acetone and add hydrogen sulfide saturated. The copper sulfide was filtered off and the acetone and dimethylformamide out the filtrate is distilled off at the water jet pump.

9 109 10

Bei der Destillation des Rückstandes im Vakuum Nacht stehengelassen. Es wurde in der üblichen WeiseWhen distilling the residue in vacuo, left to stand overnight. It was done in the usual way

wurden 85 g N-Oxyäthyl-N-(l-äthyl-propin-2-yl)-ätha- aufgearbeitet. Nach dem Abdestillieren des Dioxans85 g of N-oxyethyl-N- (l-ethyl-propyn-2-yl) -ätha- were worked up. After the dioxane has been distilled off

nolamin erhalten; Kp.ll3 mm = 122 bis 1280C; nff an der Wasserstrahlpumpe lieferte die Destillation desget nolamine; Kp ll3 mm = 122 to 128 0 C. nff at the water jet pump delivered the distillation of the

= 1,4895. Eine nichtwäßrige Titration lieferte einen Rückstandes 65 g N-Isopropyl-N-(4-oxy-4-methyl-= 1.4895. A non-aqueous titration gave a residue 65 g of N-isopropyl-N- (4-oxy-4-methyl-

Wert von 102,8%· 5 hexin-2-yl)-äthanolamin. Dieses Material besaß zufolgeValue of 102.8% 5 hexyn-2-yl) ethanolamine. According to this material possessed

De;c_.iai ο einer nichtwäßrigen Titration eine Reinheit vonD e ; c _.i a i ο a non-aqueous titration a purity of

N-Benzyl-N-(4-oxy-4-methyl-hexin-2-yl)-äthanolamin ' /0' ° 'N-Benzyl-N- (4-oxy-4-methyl-hexin-2-yl) -ethanolamine ' / 0 ' ° '

Bei einem ähnlichen Versuch wurde der Kolben mit ^T T , _ T „ ,. , . ,. . „ ,,
48 g 3-Benzyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 5 g 10 N-Isopropyl-N-[3-(2-cyclohexanol)-propm-2-yl]-
In a similar experiment, the piston was marked with ^ TT , _ T ",. ,. ,. . ",,
48 g of 3-benzyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 5 g of 10 N-isopropyl-N- [3- (2-cyclohexanol) -propm-2-yl] -

Cuprochlorid beschickt. Dann wurden bei 350C 25 g atnanolammCuprous chloride charged. Then at 35 0 C 25 g of atnanolamm were

Methyläthyläthinylcarbinol zugesetzt. Das Gemisch In einem ähnlichen Versuch wurde ein Kolben mitMethyläthyläthinylcarbinol added. The Mixture In a similar experiment, a flask was made with

wurde 2 Stunden gerührt und dann über Nacht stehen- 85 g 3-Isopropyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 5 gwas stirred for 2 hours and then left to stand overnight - 85 g of 3-isopropyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 5 g

gelassen. Hierauf wurde Schwefelwasserstoff einge- Cuprochlorid beschickt. Dann wurde aus dem Tropfleitet, Holzkohle zugesetzt und filtriert. Das Dioxan 15 trichter unter Rühren eine Lösung von 62 g Äthinyl-calmly. Hydrogen sulfide was then added and cuprous chloride was charged. Then the drip line turned Added charcoal and filtered. The dioxane 15 funnel with stirring a solution of 62 g ethynyl

wurde an der Wasserstrahlpumpe unter vermindertem cyclohexanol in 20 ecm Dioxan zugesetzt. Der Zusatzwas added to the water jet pump under reduced cyclohexanol in 20 ecm of dioxane. The addition

Druck abdestilliert, und der Rückstand lieferte bei der der Lösung von Äthinylcyclohexanol dauerte 20 Mi-Distilled off pressure, and the residue provided in the case of the solution of ethynylcyclohexanol lasted 20 Mi-

Destilktion54gProdukt;Kp.0,2emm = 175bisl80°C. nuten, wobei eine Höchsttemperatur von 38°C er-Distillation 54g product; bp 0, 2e mm = 175bisl80 ° C. with a maximum temperature of 38 ° C

Dieses Material bestand zufolge einer nichtwäßrigen reicht wurde. Das Gemisch wurde 21I2 Stunden Titration zu 99,8 % aus N-Benzyl-N-(4-oxy-4-methyl- 20 gerührt und dann in der üblichen Weise aufgearbeitet.This material consisted of a non-aqueous range. The mixture was stirred for 2 1 2 hours I titration to be 99.8% of N-benzyl-N- (4-oxy-4-methyl-20 and then worked up in the usual manner.

hexin-2-yl)-äthanolamin; n%5 — 1,5366. Man erhielt 65 g N-Isopropyl-N-[3-(2-cyclohexanol)-hexin-2-yl) ethanolamine; n% 5 - 1.5366. 65 g of N-isopropyl-N- [3- (2-cyclohexanol) -

_ . . . propin-2-yl]-äthanolamin; Kp.0j5mm = 158 0C. Der_. . . propin-2-yl] ethanolamine; Kp. 0j5mm = 158 0 C. The

Beispiel iu Brechungsindex des Produktes betrug raf = 1,5057Example iu refractive index of the product was raf = 1.5057

N-Benzyl-N-(heptin-2-yl)-äthanolamin und die Reinheit zufolge einer nichtwäßrigen TitrationN-Benzyl-N- (heptin-2-yl) -ethanolamine and the purity according to a non-aqueous titration

Ein mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und 25 99%·
Rückflußkühler ausgestatteter 1-1-Dreihalskolben .
wurde mit 86 g 3-Benzyloxazolidin, 250 ecm Dioxan Beispiel 14
und 5 g Cuprochlorid beschickt. Dann wurden im N-Isopropyl-N-(4-oxy-4-methyl-hexin-2-yl)-Verlaufe von 20 Minuten 46 g n-Butylacetylen züge- äthanolamin
setzt. Beim Zusatz des Butylacetylens fand eine 30 Ein mit Rückflußkühler, Tropftrichter, Rührer und schwach exotherme Reaktion statt. Das Reaktions- Thermometer ausgestatteter 1-1-Kolben wurde mit gemisch wurde 5 Stunden gerührt, über Nacht stehen- 60 g 3-Isopropyloxazolidin und 200 ecm Dioxan begelassen, dann auf 5O0C erwärmt und weitere 60 Stun- schickt und das Gemisch auf 700C erhitzt. Dann den bei 40 bis 500C gerührt. Dann wurde filtriert, das wurden 50 g Methyläthyläthinylcarbinol zugesetzt. Es Filtrat mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Filter- 35 wurde ohne Katalysator gearbeitet. Das Gemisch hilfsmittel versetzt und nochmals filtriert. Das Dioxan wurde 7 Stunden auf 75 bis 8O0C gehalten, dann wurde aus dem Filtrat an der Wasserstrahlpumpe gekühlt und destilliert. Es wurden nur Isopropylabdestilliert, und der Rückstand lieferte bei der oxazolidin, Dioxan und Methyläthyläthinylcarbinol Destillation 86 g N-Benzyl-N-(heptin-2-yl)-äthanol- gewonnen. Ein höhersiedendes Produkt hatte sich amin; n%5 = 1,5202. Die Reinheit des Produktes 40 nicht gebildet,
betrug zufolge einer nichtwäßrigen Titration 97%· Beispiel 15
A with stirrer, thermometer, dropping funnel and 25 99%
1-1 three-necked flask equipped with a reflux condenser.
was with 86 g of 3-benzyloxazolidine, 250 ecm of dioxane Example 14
and charged 5 g of cuprous chloride. Then in the N-isopropyl-N- (4-oxy-4-methyl-hexin-2-yl) process of 20 minutes, 46 g of n-butylacetylene were added ethanolamine
puts. When the butyl acetylene was added, a 30 A reaction with a reflux condenser, dropping funnel, stirrer and a slightly exothermic reaction took place. The reaction thermometer equipped 1-1 flask was charged with mixture was stirred for 5 hours, overnight stand- 60 g of 3-isopropyloxazolidin and 200 cc dioxane begelassen, then heated to 5O 0 C and sends a further 60 STUN and the mixture to 70 0 C heated. Then the stirring at 40 to 50 0 C. It was then filtered, and 50 g of methylethylethinylcarbinol were added. The filtrate was treated with hydrogen sulfide, and the filter was used without a catalyst. Auxiliaries were added to the mixture and filtered again. The dioxane was kept 7 hours to 75 to 8O 0 C, then was cooled from the filtrate of the water jet pump and distilled. Only isopropyl was distilled off, and the residue yielded 86 g of N-benzyl-N- (heptin-2-yl) -ethanol- in the oxazolidine, dioxane and methylethylethinylcarbinol distillation. A higher boiling product had amine; n% 5 = 1.5202. The purity of the product 40 not formed,
was 97% · Example 15 by non-aqueous titration

Beispiel 11 N-Isopropyl-N-(butin-2-yl)-äthanolaminExample 11 N-Isopropyl-N- (butyn-2-yl) -ethanolamine

N-Isopropyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamin Hn Kolh^ wie er für die Umsetzungen ^N-Isopropyl-N- (propin-2-yl) -ethanolamine Hn Kolh ^ as he for the reactions ^

Umsetzung von Acetylen mit 3-Isopropyloxazolidin 45 Acetylen verwendet worden war, wurde mit 60 gReaction of acetylene with 3-isopropyloxazolidine 45 acetylene had been used with 60 g

Ein Kolben wurde mit 77,5 g 3-Isopropyloxazolidin, 3-Isopropyloxazolidin, 250 ecm Dioxan und 5 g 200 ecm Dioxan und 5 g Cuprochlorid beschickt. Cuprochlorid beschickt. In dieses Gemisch wurde bei Beim Einleiten von Acetylen in dieses Gemisch bei 25 bis 30° C im Verlaufe von 10 Stunden aus einem 10 bis 200C wurden im Verlaufe von 8 Stunden 17 g Vorratsbehälter Methylacetylen (Propin-1) eingeleitet, (theoretisch 19 g) absorbiert. Der Katalysator wurde 50 wobei 34 g Methylacetylen absorbiert wurden. Der abfiltriert, das Filtrat mit Schwefelwasserstoff gesättigt Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat in der und mit Aktivkohle versetzt und das Gemisch filtriert. üblichen Weise mit Schwefelwasserstoff behandelt. Das Dioxan wurde im Vakuum abdestilliert und das Nach dem Abdestillieren des Dioxans an der Wasser-Produkt im Vakuum destilliert. Man erhielt 46,5 g strahlpumpe lieferte die Destillation des Rückstanan dem gewünschten Produkt; Kp.iemm = 96 bis 55 des 63 g N-Isopropyl-N-(butin-2-yl)-äthanolamin; 98°C. Eine höhersiedende Fraktion (Kp.ll5 mm = 64 Kp.0j6 mm = 64°; nf — 1,4728, welches zufolge einer bis 1450C) wurde nicht identifiziert. nichtwäßrigen Titration eine Reinheit von 97,3%A flask was charged with 77.5 grams of 3-isopropyloxazolidine, 3-isopropyloxazolidine, 250 cubic centimeters of dioxane, and 5 grams of 200 cubic centimeters of dioxane and 5 grams of cuprous chloride. Cuprous chloride charged. In this mixture was Upon initiation of acetylene in this mixture at 25 to 30 ° C in the course of 10 hours of a 10 to 20 0 C in the course of 8 hours, 17 g reservoir methylacetylene (propyne-1) were initiated at, (theoretical 19 g) absorbed. The catalyst became 50 with 34 g of methyl acetylene being absorbed. The filtered off, the filtrate saturated with hydrogen sulfide catalyst was filtered off and the filtrate in and with activated charcoal was added and the mixture was filtered. treated with hydrogen sulphide in the usual way. The dioxane was distilled off in vacuo and the water product after distilling off the dioxane was distilled off in vacuo. 46.5 g of a jet pump were obtained, distillation of the residue yielded the desired product; B.p. iem m = 96 to 55 of the 63 g of N-isopropyl-N- (butin-2-yl) -ethanolamine; 98 ° C. A higher boiling fraction (.. Mm ll5 Kp = Kp 0j6 64 mm = 64 °; nf - 1.4728, which, according to a 0 to 145 C) was not identified. non-aqueous titration a purity of 97.3%

_, . . , .- besaß._,. . , .- owned.

Beispiel 12 . .Example 12. .

N-Isopropyl-N-(4-oxy-4-methyl-hexin-2-yl)- 60 χτ τ ι -nt r* \t. 1 i. λ ■ -, η N-isopropyl-N- (4-oxy-4-methyl-hexyn-2-yl) - 60 χτ τ ι -nt r * \ t. 1 i. λ ■ -, η

äthanolamin N-Isopropyl-N-(4-methyl-penten-4-m-2-yl)-Ethanolamine N-Isopropyl-N- (4-methyl-penten-4-m-2-yl) -

T- -u u λτ u α τ λ äthanolaminT- -u 1 · u λτ u α τ λ ethanolamine

In einem ahnlichen Versuch wurde von 74gTT OT , ,.,. . T ,In a similar experiment, 74g TT OT ,,.,. . T ,

80%igem 3-Isopropyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und Umsetzung von 3-Isopropyloxazolidm mit Isopropenyl-10 g Cuprochlorid ausgegangen. Im Verlaufe von acetylen80% 3-isopropyloxazolidine, 200 ecm dioxane and reaction of 3-isopropyloxazolidine with isopropenyl-10 g cuprous chloride run out. In the course of acetylene

30 Minuten wurden 50 g Methyläthyläthinylcarbinol 65 Dieser Versuch wurde ähnlich wie der unter Vertropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur mit Wendung von Butylacetylen ausgeführte Versuch Hufe eines Eisbades unter 4O0C gehalten wurde. Das durchgeführt. Ein 1-1-Kolben wurde mit 120 g 3-Iso-Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und dann über propyloxazolidin, 200 ecm Dioxan und 7,5 g Cupro-30 minutes, 50 g Methyläthyläthinylcarbinol 65 This experiment was similar to the added under Vertropfenweise, wherein the temperature change of butylacetylene experiment performed hooves was maintained under an ice bath 4O 0 C. That done. A 1-1 flask was stirred with 120 g of 3-iso mixture for 2 hours and then poured over propyloxazolidine, 200 ecm of dioxane and 7.5 g of cupro

chlorid beschickt. Dann wurde langsam eine Lösung von 68 g Isopropenylacetylen in 100 ecm Dioxan zugesetzt. Es fand eine exotherme Reaktion statt, wobei die Temperatur auf 35°C stieg. Dann wurde die Temperatur während des weiteren, 25 Minuten dauernden Zusatzes durch Kühlung auf 30 bis 35°C gehalten. Das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei es allmählich erkaltete. Dann wurde es über Nacht stehengelassen und in der üblichen Weise durch Filtrieren, Einleiten von Schwefelwasserstoff und Abdestillieren des niedrigsiedenden Lösungsmittels an der Wasserstrahlpumpe aufgearbeitet. Man erhielt 136 g Produkt; Kp.0l25 mm = 72° C, welches zufolge einer nichtwäßrigen Titration zu 98% aus N-Isopropyl-N-(4-methyl-penten-4-in-2-yl)-äthanolamin bestand.chloride charged. A solution of 68 g of isopropenyl acetylene in 100 ecm of dioxane was then slowly added. An exothermic reaction took place, the temperature rising to 35 ° C. The temperature was then kept at 30 to 35 ° C. by cooling during the further addition, which lasted 25 minutes. The mixture was stirred for 3 hours, during which it gradually cooled. It was then left to stand overnight and worked up in the customary manner by filtering, passing in hydrogen sulfide and distilling off the low-boiling solvent using a water jet pump. 136 g of product were obtained; Bp 0.125 mm = 72 ° C., which, according to a nonaqueous titration, consisted of 98% N-isopropyl-N- (4-methyl-penten-4-yn-2-yl) -ethanolamine.

Beispiel 17Example 17

N-Isopropyl-N-(heptin-2-yl)-äthanolamin
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden 120 g 3-Isopropyloxazolidin, 400 ecm Dioxan und 10 g Cuprochlorid mit 86 g Butylacetylen umgesetzt. Die Temperatur während des Zusatzes des Butylacetylens betrug 33 bis 40° C. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, im Verlaufe von 20 Minuten auf 6O0C erhitzt und erwärmte sich dann im Verlaufe von 45 Minuten auf 680C. Hierauf wurde die Beheizung abgestellt und der Ansatz unter Rühren auf Raumtemperatur erkalten gelassen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat mit Schwefelwasserstoff behandelt, mit Aktivkohle versetzt und nochmals filtriert. Nach dem Abdestillieren des Dioxans an der Wasserstrahlpumpe lieferte der Rückstand beim Destillieren im Hochvakuum 165 g N-Isopropyl-N-(heptin-2-yl)-äthanolamin; Kp.0,5 mm = 88 bis 90° C ;nf = 1,4678. .
N-Isopropyl-N- (heptin-2-yl) -ethanolamine
According to the method described above, 120 g of 3-isopropyloxazolidine, 400 ecm of dioxane and 10 g of cuprous chloride were reacted with 86 g of butylacetylene. The temperature during the addition of the Butylacetylens was 33 to 40 ° C. The mixture was stirred for 2 hours, heated in the course of 20 minutes at 6O 0 C and then warmed up in the course of 45 minutes at 68 0 C. Thereafter, heating was turned off, the and the batch is allowed to cool to room temperature with stirring. The catalyst was filtered off and the filtrate was treated with hydrogen sulfide, treated with activated charcoal and filtered again. After the dioxane had been distilled off using a water jet pump, the residue gave 165 g of N-isopropyl-N- (heptin-2-yl) -ethanolamine on distillation in a high vacuum; Kp 0, 5 mm = 88 to 90 ° C;. Nf = 1.4678. .

Beispiel 18
N-Isopropyl-N-(l-oxy-butin-2-yl)-äthanolamin
Example 18
N-Isopropyl-N- (1-oxy-butyn-2-yl) -ethanolamine

Ein mit Rührer, Kühler, Thermometer und Tropftrichter ausgestatteter 2-I-Kolben wurde mit 800 ecm Dioxan und 130 g (1,13 Mol) N-Isopropyloxazolidin beschickt. Nach dem Zusatz von 40 g Cuprochlorid erfolgte eine schwach exotherme Reaktion mit Temperaturanstieg auf 35° C. Aus dem Tropf trichter wurden im Verlaufe von 45 Minuten 125 g (2,23 Mol) Propargylalkohol zugesetzt. Die Reaktion verlief exotherm, und die Temperatur erreichte einen Höchstwert von 49° C. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, worauf der gelbe feste Körper (das Kupfersalz von Propargylalkohol) abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde mit Schwefelwasserstoff behandelt und das ausgefallene Kupfersulfid abfiltriert. Aus dem nunmehr orangefarbenen Filtrat wurden das Dioxan und der überschüssige Propargylalkohol abdestilliert. Bei der Destillation an der Vakuumpumpe ging zunächst ein geringer Vorlauf von nicht umgesetztem Propargylalkohol über. Das Produkt destillierte bei 0,75 mm Hg bei 147 bis 150°Cüber. Ausbeute = 91 g; «f = 1,4974, In dem Kolben hinterblieben 48 g eines harzartigen Rückstandes.A 2-liter flask equipped with a stirrer, condenser, thermometer and dropping funnel was filled with 800 ecm Dioxane and 130 g (1.13 moles) of N-isopropyloxazolidine loaded. After the addition of 40 g of cuprous chloride, a weakly exothermic reaction also took place Temperature rise to 35 ° C. From the dropping funnel were in the course of 45 minutes 125 g (2.23 mol) Propargyl alcohol added. The reaction was exothermic and the temperature peaked of 49 ° C. The mixture was stirred for 2 hours, whereupon the yellow solid body (the copper salt of propargyl alcohol) was filtered off. The filtrate was treated with hydrogen sulfide and that precipitated copper sulfide filtered off. The now orange-colored filtrate became the dioxane and the excess propargyl alcohol is distilled off. The distillation on the vacuum pump went first a small head of unreacted propargyl alcohol over. The product distilled at 0.75 mm Hg at 147 to 150 ° C above. Yield = 91 g; «F = 1.4974, 48 g of a resinous remained in the flask Residue.

Beispiel 19Example 19

N-Methyl-N-(l-phenyl-2-propin-2-yl)-äthanolamin
Umsetzung von 2-Phenyl-3-methyloxazolidin mit
N-methyl-N- (1-phenyl-2-propyn-2-yl) -ethanolamine
Implementation of 2-phenyl-3-methyloxazolidine with

Acetylenacetylene

Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden aus 81 g 2-Phenyl-3-methyloxazolidin, 200 ecm Dioxan, 10 g Cuprochlorid und 8,5 g Acetylen 41 g des gewünschten Produktes erhalten; Kp.0,26 mm = 103°C.According to the process described above, 41 g of the desired product were obtained from 81 g of 2-phenyl-3-methyloxazolidine, 200 ecm of dioxane, 10 g of cuprous chloride and 8.5 g of acetylene; Kp. 0, 26 mm = 103 ° C.

Beispiel 20Example 20

N-Oxyäthyl-N-(propin-2-yl)-äthanolaminN-oxyethyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine

Umsetzung von Acetylen mit 3-(/?-Oxyäthyl)-Reaction of acetylene with 3 - (/? - Oxyäthyl) -

oxazolidinoxazolidine

Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden aus 58,5 g 3-(/3-Oxäthyl)-o-oxazolidin, 200 ecm Dioxan, 7 g Cuprochlorid und 14,5 g Acetylen 32 g Produkt erhalten; Kp.0>5 mm =113 bis 116°C. Das Produkt wurde beim Stehen fest und besaß zufolge einer Analyse durch nichtwäßrige Titration eine Reinheit von 96%· Diese Verbindung zeigte die folgende pharmakologische Wirkung:According to the process described above, 32 g of product were obtained from 58.5 g of 3 - (/ 3-oxethyl) -o-oxazolidine, 200 ecm of dioxane, 7 g of cuprous chloride and 14.5 g of acetylene; Bp. 0> 5 m m = 113 to 116 ° C. The product solidified on standing and was 96% pure according to analysis by non-aqueous titration.This compound showed the following pharmacological activity:

Wirkung
Beruhigung
effect
Reassurance

3/5
5/5
3/5
5/5

5/5
5/5
5/5
5/5

1382
1797
1382
1797

23262326

30243024

D/UYOU

Sterblichkeitmortality

Zeit
(Anzahl der Mäuse)
Time
(Number of mice)

0/5
0/5*
0/5
0/5 *

3/5*
3/5*
3/5 *
3/5 *

24 Stunden (1) 48 Stunden (2)24 hours (1) 48 hours (2)

24 Stunden (2) 72 Stunden (1)24 hours (2) 72 hours (1)

10/12/56 A-LD50 = 2527—230 SD mg/kg (5/20 Mau IP; 26,5 g) 51 SE mg/kg.10/12/56 A-LD 50 = 2527-230 SD mg / kg (5/20 Mau IP; 26.5 g) 51 SE mg / kg.

Beispiel 21Example 21

N-Phenyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamin
Umsetzung von 3-Phenyloxazolidin mit Acetylen
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden aus 75 g 3-Phenyloxazolidin, 200 ecm Dioxan, 8 g Cuprochlorid und 10 g Acetylen 11g Produkt erhalten. Kp.0j5 mm = 115°C. Das Produkt besaß einen Brechungsexponenten von nff = 1,5730.
N-phenyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine
Reaction of 3-phenyloxazolidine with acetylene
According to the process described above, 11 g of product were obtained from 75 g of 3-phenyloxazolidine, 200 ecm of dioxane, 8 g of cuprous chloride and 10 g of acetylene. Bp . 0.5 mm = 115 ° C. The product had a refraction exponent of nff = 1.5730.

Das Produkt ergab bei der nichtwäßrigen Titration einen Wert von 104%· Diese Verbindung zeigte die folgenden pharmakologischen Werte:The product was 104% by non-aqueous titration. This compound showed the the following pharmacological values:

Wirkungeffect Hyp-
nose
Hyp-
nose
IPIP D/UYOU Sterblichkeitmortality
Be
ruhi
gung
Be
quiet
supply
3/53/5 Dosis
mg/kg
dose
mg / kg
1/5*1/5 * Zeit
(Anzahl der Mäuse)
Time
(Number of mice)
4/54/5 3/53/5 372372 2/5* {2/5 * { 24 Stunden (1)24 hours (1) 5/55/5 3/53/5 484484 3/5*3/5 * 24 Stunden (1)
48 Stunden (1)
24 hours (1)
48 hours (1)
-5/5-5/5 5/55/5 629629 5/5*5/5 * 24 Stunden (3)24 hours (3) 5/55/5 5/55/5 818818 5/5*5/5 * 6 Minuten (5)6 minutes (5) 5/55/5 10631063 5 Minuten (5)5 minutes (5)

10/8/56 A-LD50 = 534—64 SD mg/kg (5/25 Mau IP; 28,1 g), 14 SE mg/kg.10/8/56 A-LD 50 = 534-64 SD mg / kg (5/25 Mau IP; 28.1 g), 14 SE mg / kg.

Beispiel 22Example 22

N-tert.Octyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamin
Umsetzung von 3-tert.Octyloxazolidin mit Acetylen
N-tert-octyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine
Reaction of 3-tert-octyloxazolidine with acetylene

Bei einem ähnlichen Versuch wurde in ein Gemisch aus 136,5 g 3-tert.Octyloxazolidin mit 250 ecm Dioxan und 5 g Cuprochlorid bei Raumtemperatur unter Rühren Acetylen eingeleitet. Im Verlaufe von 8 Stunden wurden 15 g Acetylen aufgenommen. Das Gemisch wurde in der üblichen Weise aufgearbeitet und lieferte bei der Destillation 78,5 g N-tert.Octyl-N-(propin-2-yl)-äthanolamin; Kp.ll7 bis 2j0 mm = 104 bis 112° C. Dieses Material besaß einen Brechungsexponenten von Rf = 1,4722 und lieferte bei der nicht wäßrigen Titration einen Reinheitswert von 101%·In a similar experiment, acetylene was passed into a mixture of 136.5 g of 3-tert-octyloxazolidine with 250 ecm of dioxane and 5 g of cuprous chloride at room temperature with stirring. 15 g of acetylene were absorbed over the course of 8 hours. The mixture was worked up in the usual way and, on distillation, yielded 78.5 g of N-tert-octyl-N- (propyn-2-yl) -ethanolamine; Kp. 117 to 2j0 mm = 104 to 112 ° C. This material had a refraction exponent of Rf = 1.4722 and gave a purity value of 101% in the non-aqueous titration.

Beispiel 23Example 23

N-tert.Octyl-N-(l-n-propyl-2-propin-2-yl)-äthanolamin N-tert-octyl-N- (l-n-propyl-2-propyn-2-yl) -ethanolamine

114 g 2-n-Propyl-3-tert.octyloxazolidin, 300 ecm Dimethylformamid und 7 g Cuprochlorid wurden in der üblichen Weise mit Acetylen behandelt. Im Verlaufe von 4 Stunden wurden bei 15 bis 25° C 16 g Acetylen absorbiert. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat ohne weiteres verwendet, da es nicht mehr gefärbt war und demzufolge kein Kupfer mehr enthielt. Das Dimethylformamid wurde an der Wasserstrahlpumpe abdestilliert, und der Rückstand lieferte bei der Destillation 76 g Produkt; Kp.0l75 mm = 81 bis 85°C; «f? = 1,4561.114 g of 2-n-propyl-3-tert.octyloxazolidine, 300 ecm of dimethylformamide and 7 g of cuprous chloride were treated with acetylene in the usual way. 16 g of acetylene were absorbed over a period of 4 hours at 15 to 25 ° C. The catalyst was then filtered off and the filtrate was used without further ado, since it was no longer colored and consequently no longer contained any copper. The dimethylformamide was distilled off using a water pump, and the residue yielded 76 g of product on distillation; Bp 0.175 mm = 81 to 85 ° C; «F? = 1.4561.

Kurz zusammengefaßt, betrifft die Erfindung neue, acetylenisch ungesättigte Äthanolamine, die durch Umsetzung der entsprechenden Oxazolidine mit einer Acetylenverbindung unter Verwendung von Cuproionen als Katalysator erhalten werden. Die Reaktion ao wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan oder Dimethylformamid, bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 3O0C und Drücken im Bereich von 127 bis 254 mm Hg Überdruck ausgeführt.Briefly summarized, the invention relates to new, acetylenically unsaturated ethanolamines which are obtained by reacting the corresponding oxazolidines with an acetylene compound using cuprous ions as a catalyst. A solvent such as dioxane or dimethylformamide, at a temperature in the range from 10 to 3O 0 C and pressures in the range of 127 to 254 mm Hg pressure is ao the reaction in the presence of.

2525th

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Verfahren zur Herstellung acetylenisch ungesättigter Äthanolamme der Formel
R5 R7
Process for the preparation of acetylenically unsaturated ethanol flame of the formula
R 5 R 7
R3-NR 3 -N 3535 4040 worin R1, R2 und R4 bis R7 Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppen bedeuten und wobei entweder R1 oder R2 Wasserstoff ist, während R3 eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxazolidin der Strukturformelwherein R 1 , R 2 and R 4 to R 7 are hydrogen or alkyl, aryl, alkaryl or aralkyl groups and where either R 1 or R 2 is hydrogen, while R 3 is an alkyl, oxyalkyl, aryl, alkaryl - Or aralkyl group, characterized in that an oxazolidine of the structural formula Rs Re ρ ρ ρ Rs Re ρ ρ ρ I II I R3-N OR 3 -NO Ko KiKo Ki worin R1 bis R7 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer acetylenisch ungesättigten Verbindung der Formelwherein R 1 to R 7 have the above meaning with an acetylenically unsaturated compound of the formula worin R8 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Oxyalkylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Oxazolidin und in Anwesenheit eines Cuprosalzes bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C und einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 356 mm Hg Überdruck umsetzt, die nicht in Reaktion getretenen Anteile aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das gewünschte Endprodukt abdestilliert.wherein R 8 represents hydrogen or an alkyl, alkenyl, aryl, aralkyl, alkaryl or oxyalkyl group, in the presence of a solvent for the oxazolidine and in the presence of a cupro salt at a temperature between 0 and 30 0 C and a pressure between atmospheric pressure and 356 mm Hg overpressure is reacted, the unreacted fractions are removed from the reaction mixture and the desired end product is distilled off. 109 709/418 10.61109 709/418 10.61
DEM38289A 1957-07-18 1958-07-14 Process for the production of acetylenically unsaturated ethanolamines Pending DE1115239B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1115239XA 1957-07-18 1957-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115239B true DE1115239B (en) 1961-10-19

Family

ID=22339017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38289A Pending DE1115239B (en) 1957-07-18 1958-07-14 Process for the production of acetylenically unsaturated ethanolamines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115239B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503582C3 (en) Process for the preparation of N-alkylglycine nitriles
CH628325A5 (en) METHOD FOR PRODUCING N-ALKYLGLYCINNITRILES.
DE1166201B (en) Pressureless process for the preparation of hydantoins which are mono- or disubstituted in the 5-position
EP0094633A2 (en) Spiro-2-aza-alkane-3-carbonitriles, process for their preparation and their use
EP0045386B1 (en) Method for the preparation of amino-nitriles
DE1115239B (en) Process for the production of acetylenically unsaturated ethanolamines
DE1046063B (en) Process for the production of new, amoebicidal acetanilides
EP0422366A2 (en) Process for the preparation of N-substituted pyrolidin-2-ones
DE1042569B (en) Process for the production of amine-zinc complex compounds of AEthylenbisdithiocarbamic acid
DE866647C (en) Process for the production of secondary 1,3-alkenediamines
DE2259791A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THIONAMIDES
DE940528C (en) Process for the production of acrylic acid amide and ª ‡ -substituted acrylic acid amides
DE1793811C2 (en) Monomeric aromatic azomethines
EP0009200A1 (en) Process for the manufacture of N,N-dimethylaminoacetonitrile
DE1126392B (en) Process for making cyclic ureas and thioureas
DE857498C (en) Process for the preparation of quaternary amines
DE2135686A1 (en) Substituted alpha-aminoalkylphosphorous acids and processes for their preparation
DE918926C (en) Process for the preparation of N-substituted amides of ª ‰ -oxy-carboxylic acids and / or N-substituted ª ‰ -aminocarboxylic acids
DE1543900C3 (en) N-Phenyl-N- (3-alkoxy-2-hydroxy) propylamines and processes for their preparation, as well as medicaments containing these compounds
AT235833B (en) Process for the preparation of new 5-phenyl-2-amino-2-oxazolin-4-ones
DE1140568B (en) Process for the production of methyl isothiocyanate
DE1272286C2 (en) Process for the preparation of N-substituted aliphatic thiocarboxamides
DE1142859B (en) Process for the preparation of acetoacetic acid amides
DE1123330B (en) Process for the preparation of 3,3-dialkyl-diazacyclopropanes
CH370767A (en) Process for the preparation of ethanolamines with a triple bond