Verfahren zur Herstellung von Äthanolaminen mit einer Dreifachbindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Äthanolamine mit einer Dreifachbindung der Formel
EMI0001.0005
In dieser Formel bedeuten R, und R3 bis R6 Was serstoff oder eine Alkyl-, Aryl-,
Alkaryl- oder Aral- kylgruppe und R2 eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe.
R7 kann Wasserstoff, eine Al'kyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aral'kyl-, Alkaryl- oder Oxyalkylgruppe sein.
EMI0001.0029
Im allgemeinen sind die Reaktionsbedingungen für diese Umsetzung die folgenden: Das Oxazolidin wird bevorzugt in einem geeig neten Lösungsmittel, wie vorzugsweise Dioxan oder insbesondere Di'methyl@formamid, gelöst zur Reak tion gebracht.
Obwohl die obenstehende Reaktion auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels vor sich geht, wurde gefunden, dass sie ruhiger und besser Die neuen Verbindungen werden erfindungsge- mäss hergestellt, indem man eine Verbindung mit einer dreifachen Bindung, welche mindestens ein aktives Wasserstoffatom aufweist,
mit einem Oxazo- 1'id#in umsetzt. Diese Umsetzung erfolgt nach der fol genden Gleichung: regulierbar und die Temperaturkontrolle leichter er folgt, wenn ein Lösungsmittel zugegen ist. Die erfor derliche Menge des verwendeten Lösungsmittels hängt weitgehend von. der verwendeten Apparatur ab.
Im allgemeinen jedoch werden etwa 1 bis 5 Teile Lösungsmittel pro Teil Oxazolid'in verwendet. Wird Dioxan als Lösungsmittel gewählt, so werden vor zugsweise 2 bis 3 Teile Dioxan pro Teil Oxazolidin verwendet. Wird' Dimethylformamid als Lösungsmit tel verwendet, so beträgt die bevorzugte Menge 1 bis 5 Teile pro Teil Oxazolidlin.
Die Reaktion ist exothermisch, weshalb bei Tem peraturen zwischen 0 und 60 C gearbeitet wird. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 30 C.
Die erfindtw.gsgemä'sse Umsetzung kann innerhalb eines weiten Druckbereiches, von Unterdruck bis Überdruck, ausgeführt werden. Es scheint eine ge wisse Abhängigkeit zwischen der Geschwindigkeit und dem ruhigen Verlauf der Reaktion einerseits und dem Druck anderseits zu herrschen, doch wurde dieses Problem noch nicht völlig abgeklärt. Im allgemeinen verläuft die Reaktion ruhig bei leich tem Überdruck zwischen etwa 127 und 356 mm Hg; ein Druck von 203-254 mm wird speziell bevorzugt.
Da die Ausgangsverbindiung mit dreifacher Bin dung meistens :gasförmig ist, können Verdünnungs gase wie Stickstoff und andere inerte Gase verwen det werden, =um eine Explosion oder eine gefährliche Überladung der ungesättigten Verbindung zu verhin dern.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemä ssen Verfahrens ist die Gegenwart einer Quelle von Cuproionen. Diese Cuproionen bilden einen kataly tischen Kupferkomplex mit der !ungesättigten Ver bindung.
Die Quelle: der Cuproionen kann in irgend einem Kupfersalz bestehen, welches im Reaktions gemisch zu den gewünschten Cuproionen zerfällt. So sind beispielsweise Kupferchlorid, Kupfer-(I)-Sulfat und dergleichen verwendbar.
Nachdem das Oxazolidin im gewünschten Lö sungsmittel gelöst ist, Cuproionen vorhanden sind und Temperatur und Druck auf den erforderlichen Wert eingestellt sind, wird die Verbindung mit drei facher Bindung unter ständigem Rühren zum vorer wähnten Gemisch gegeben. Üblicherweise entsteht ein leuchtend gefärbter Niederschlag vom Kupferkom plex mit der ungesättigten Verbindung.
Dieser Stoff wird vom Reaktionsgemisch abfiltriert. Vorzugsweise wird so das .Schwefelwasserstofffgas in das Reaktions gemisch geleitet, um alle restlichen Cuproionen zu fällen. Es kann jedoch auch jedes andere Mittel ver- wendet werden, um die überschüssigen Cuproionen zu binden und zu entfernen.
Nach Entfernung der überschüssigen Cuprtiionen wird das Reaktionsgemisch destilliert, um es vom Lösungsmittel zu befreien. Nach, dem Lösungsmittel wird das gewünschte Produkt bei einer bestimmten Temperatur, die meistens um nicht mehr als 2-10 C
EMI0002.0069
schwankt, abdestilhert. Die Aufarbeitung des Roh produktes kann nach einer der bekannten Methoden, wie erneute Destillation, Umkristallisation usw., er folgen.
Das erhaltene Produkt wird mittels einer was serfreien Titration, einer Hydrierung zwecks Bestim mung der Menge aufgenommenen Wasserstoffs und anderen bekannten Methoden geprüft.
Die nach, dem erfindungsgemässen Verfahren er haltenen Äthanolamine mit dreifacher Bindung sind vielseitig anwendbar. Sie sind wertvolle Zwischenpro dukte bei der Herstellung einer grossen Anzahl von. Industrieprodukten infolge der Gegenwart von drei hochaktiven Gruppen im Molekül, nämlich der Ace tylengruppe, der Aminogruppe und der Hydroxyl- gruppe, welche alle mit zahlreichen bekannten Stof fen umgesetzt werden können und die klassischen Reaktionen dieser Verbindungen ergeben.
Ist beispielsweise R7 in der obigen Formel Was serstoff, so können die, Äthanolamine mit dreifacher Bindung alle klassischen Acetylenreaktionen ein gehen, wie Äthynylierung, Vinylierung, Carbonylie- rung usw.
Ist R8 ein organischer Rest wie Methyl, Äthyl, Propyl und dergleichen, so können die Ver bindungen Additionsreaktionen eingehen, wie Halo- genierung, Hydrierung @usw. Auf Wunsch können die Verbindungen auch verwendet werden zur Durch führung der klassischen Reaktionen tertiärer Amine, wie Salzbildung, Bildung quaternärer Ammonium verbindungen usw.
Die Hydroxylgru.ppe kann zur Bildung von Estern, Äthern, Metall'alkohoiaten usw. verwendet werden. Die erfindungsgemäss erhaltenen Äthanolamine mit dreifacher Bindung sind als Heilmittel verwend bar.
Gewisse Derivate, wie insbesondere die Hydro- chloride, besitzen hypnotische und sedative Wirkung, wenn sie Tieren verabreicht werden. Ferner sind die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wert volle Häriungsmittel und@ sind zum Beispiel zum Här ten von Epoxydharzen und anderen derartigen Har zen verwendbar.
Die als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemässe Herstellung von Äthanolaminen mit dreifacher Bin dung verwendeten Oxazolidine können nach bekann ten Methoden erhalten werden.
Eine dieser Synthe sen ist zum Beispiel kurz beschrieben die folgende: Ein primäres Amin wird mit einem 1,2-Epoxyd in Gegenwart von Wasser zu einem Äthanolamin umgesetzt. Dieses Äthanolamin wird mit einem Alde hyd oder Keton unter Abspaltung von einem Mole kül Wasser zum gewünschten Oxazolidin konden siert. Diese Synthese erfolgt nach folgendem Schema: Die in der obenstehenden Formel dargestellten.
monosubstituierten Monoäthanol'amine können auch durch reduktive Alkylierung eines Monoäthanolamins mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator erhal ten werden.
<I>Beispiel 1</I> N-Isobutyl-N-(2-propynyl)-äthanolamin In einen Einliter-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Dean-Starke- falle zum Entfernen -des Wassers, mit aufgesetztem Rückflusskühler versehen war, wurden 200 em3 Ben zol, 122 g Monoäthanol'amin und 144 g Isobutyraldre- hyd gegeben.
Das Gemisch wurde während 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, wobei während dieser Zeit 36 cm3 Wasser in der Dean-Starke-Falle abgeschieden wurden.
Der Kolben wurde der Destil lation unterworfen und das ganze Lösungsbenzol ab- destilliert. Dem Rückstand wurden sodann. 300 cm3 Methanol und 0,2 g Platinkatalysator zugesetzt und das Gemisch in einer Parr-Schüttelapparatur bei Zimmertemperatur hydriert.
Nachdem die theore tische Menge Wasserstoff aufgenommen worden war, wurde der Katalysator von der Lösung abfiltriert, das Methanol abdestill'iert und der Rückstand der Destillation unterworfen. Es wurden 181 g N-Iso- butyläthanolamin erhalten. Dieses Material wurde in einen Kolben gegeben, der wie oben beschrieben ausgerüstet war. Dann wurden 250 cm-' Benzol zu gesetzt und schliesslich 46,5 g Paraformaldehyd ein geführt.
Das Gemisch wurde während 6 Stunden am Rückfluss erhitzt und während dieser Zeit 21 cm3 Wasser in der Dean-starke-Falle aufgefangen. Das Lösungsbenzin wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand der Vakuumdestillation unterworfen. Es wurden 124 g 3-Isobutyloxazolidin vom Sdp. 61 ;'20 mm erhalten.
In einen Einliterkolben, der mit einem Rühren einem Zuführrohr zum Einführen von Acetylen und einem Abführrohr in Verbindung mit einem offenen U-Rohr-Quecksilbermanometer versehen war, wur den 109 g 3-Isobutyloxazol'idin, 250 cm3 Dioxan und 5 g pulverförmiges Kupferchlorür gegeben.
Das Gemisch wurde gerührt und Acetylen unter einem Druck von 50-76 mm Hg über Atmosphärendruck eingeleitet. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Eisbades während der Zufuhr von Acetylen auf etwa 20-25 C gehalten. Innerhalb einer Zeitspanne von 2 Stunden wurden insgesamt 20g Acetylen absor biert.
Dann wu'rd'e der Katalysator von der Reak tionsmischung a'bfiltriert, das Dioxan durch Destil lation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand fraktioniert. Es wurden 59 g eines bei 59 C/7 mm siedenden Produktes erhalten; ND = 1,4545. Die wasserfreie Titration ergab, dass 98,8 /o des Produktes aus der gewünschten Verbindung N Isobutyl'-N-(2-propynyl)-äthanolamin bestand.
<I>Beispiel 2</I> N-t-ButylL-N-(2-propynyl)-äthanolamin Das Oxazolidin wurde auf die übliche Art aus t-Butyläthanolamin, Paraformaldehyd) und Benzol hergestellt.
In einem geeigneten Kolben wurden 65 g 3-t- Butyloxazolidin, 200 cm3 Dimethylformamid und 5 g Kupferchlorür eingefüllt. 16 g Acetylen wurden im Laufe von 6 Stunden bei 15-25 C eingeleitet. Das Filtrat wurde mit Schwefelwasserstoff, Aktivkohle und Filter-Cel behandelt und filtriert.
Das Filtrat wurde sodann an der Wasserstrahlpumpe vom Di- methylformamid befreit und der Rückstand abd'estil- liert. Man erhält 41 g N-t-Butyl-N-(2-propynyl-ätha- nolamin, das bei 63-70 C/0,24 mm überging. Die er neute Destillation des Materials ergab ein Produkt vom Siedepunkt 98-101 C/15 mm.
Dieses Material ergab eine Reinheit von 97,3 "/o bei wasserfreier Ti- tration und wies. ein ND von 1,4665 auf. <I>Beispiel 3</I> N-t- ]3utyl-N-(1-n-propyl-2-propy!nyl)
-äthanolamin Das Oxazolidin wurde aus t.Butyläthanolamin und Butyraldehyd unter Verwendung von Benzol als azeotropes Mittel nach dem oben beschriebenen Ver fahren hergestellt. In einen geeigneten.
Kolben wurden 86.g des Oxazolidins, 200 cm3 Dimethylformamid, und 10 g Kupferchlorür eingefüllt. In, dieses Gemisch wurde unter Rühren Acetylen, eingeführt, wobei in 3 Stun den 8,5 g Acetylen absorbiert wurden.
Nach dieser Zeit wurden weitere 100 cm3 Di'methylformamid zu gesetzt und wiederum Acetylen eingeleitet. Das Ge misch nahm innerhalb 5 Stunden weiter 7,5 g Acety lenauf, so d!ass die Gesamtmenge des aufgenommenen Acetylens 16 g betrug.
Das Gemisch wurde filtriert, um den Kupferkatalysator zu entfernen, und das restliche Kupfer wurde durch Einleiten von Schwe felwasserstoff in das Filtrat, Zusatz von Filter-Cel und erneute, Filtration; entfernt. Das Dünethylform- amid wurde an der Wasserstrahlpumpe entfernt, und nach dessen völliger Entfernung schied sich ein fester Stoff im Destillierkolben ab.
Dieser feste Stoff wurde abfiltriert und mit Skellysolve. .gewaschen und, diese Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereint.
Das Filtrat wurde sodann von Skellysolve befreit-und der Rück- stand destilliert. Man erhielt 28,5 g N-t-Butyl! N-(1- n-propyl-2rpropynyl)-äthanolamin vom Siedepunkt 80-83 CI0,5 man. Das,
untersuchte Material ergab bei wasserfreier Titration einen Gehalt von 1001/0 an obiger Verbindung und hatte ein ND von 1,4635. <I>Beispiel 4</I> N t-Butyl N-(2-propynyl)-beta-phenyläthanolamin In einen Kolben, welcher mit einem Rückfluss- kühler, einer Dean-Starke@-Falle, einem Rührer und einem Thermometer versehen war,
wurden 79 g t-Bu- tyl-ss phenyläthanolamin, hergestellt nach den im J. Am. Chem. Soc. <I>78,</I> 4039 (1956) beschriebenen Methode, 122 g Paraformaldehyd und 150 cmss Ben zol eingefüllt. Dieses Gemisch wurde unter Rühren am Rückfluss gekocht und das bei der Reaktion ge bildete Wasser in :der Dean Starke-Falle abgeschie den.
Das Benzol wurde, unter Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man er hielt 77 g 3-t Butyl 5-phenyl-oxazolidin, Kp.
88 C 0,3 mm, N1,5138. D In einen geeigneten Kolben wurden 77 g des oben beschriebenen Oxazolid'ins, 250 cm3 Dimethylform- amid und 5 g Kupferchlorür eingefüllt. Dann wurde Acetylen während 8 Stunden bei Zimmertemperatur eingeleitet.
Es wurde eine Gesamtmenge von 17 g Acetylen absorbiert. Das Gemisch wurde auf die übliche Art aufgearbeitet und ergab nach der Destil lation 50 g eines bei 130 C/0,25 mm siedenden Ma terials. Die Prüfung ergab einen Gehalt von 96,3 0/0. ND betrug 1,5185.
<I>Beispiel</I> S N-Benzyl-N-(2-propynyl)-äthanolamin In einen mit Rührer, Dean-Starke-Falle mit auf- gesetztem Rückflusskühler und Thermometer versehe- nen 3-Literkolben wurden 755 g Benzyläthanolamin, 800 cm3 Benzol und 180 g Paraformaldehyd einge füllt.
Das Gemisch wurde unter Rühren am Rück fluss gekocht, wobei in der DeanStarke-Falle 95 ,m3 Wasser abgeschieden wurden,. Das Benzol wurde bei
EMI0004.0070
<I>a) <SEP> Akute <SEP> intraperitonale <SEP> Toxizität <SEP> bei <SEP> Mäusen</I>
<tb> Wirkung <SEP> Intraperitonale <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> Beruhigung <SEP> Subhypnose <SEP> Hypnose <SEP> mg/kg <SEP> D/U <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Mäuse)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 577 <SEP> 0,5*
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 751 <SEP> 0,5*
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 976 <SEP> 5,5* <SEP> 20 <SEP> Min.
<SEP> (5)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1269 <SEP> 5,5* <SEP> 10 <SEP> Min. <SEP> (5)
<tb> 7/30/56 <SEP> A-LD50 <SEP> = <SEP> 856 <SEP> mg/kg <SEP> (5/20 <SEP> Mou <SEP> IP; <SEP> 28 <SEP> g)
<tb> <I>b) <SEP> Akute <SEP> orale <SEP> Toxizität <SEP> bei <SEP> Ratten</I>
<tb> Wirkung <SEP> TP <SEP> Orale <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> Beruhigung <SEP> Subhypnose <SEP> Hypnose <SEP> Vo <SEP> Mo <SEP> mg/kg <SEP> D/U <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Ratten)
<tb> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 400 <SEP> 0,5
<tb> <I>4/5 <SEP> 1/5</I> <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 600 <SEP> 0,5
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> <I>5/5 <SEP> 5/5</I> <SEP> 5/5 <SEP> 900 <SEP> 0,5
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1350 <SEP> 0,5*
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5<B><I>1</I></B>5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 2025 <SEP> 0,
5*
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 3040 <SEP> 4,5* <SEP> 12 <SEP> Min. <SEP> (4)
<tb> 4550 <SEP> (5,5) <SEP> * <SEP> angenommen
<tb> 7/30/56 <SEP> A <SEP> LD5o <SEP> - <SEP> 2690 <SEP> 219 <SEP> SD <SEP> mg/kg <SEP> (5/30 <SEP> Rat <SEP> 0R; <SEP> 11l-20 <SEP> gm)
<tb> 48,5 <SEP> SE <SEP> mg/kg Mit nichtleithalen Dosen wurden alle Ratten inner halb 10 Minuten in. Hypnose versetzt und erwachten daraus wieder nach 30 Minuten.
Die Ratten waren gewöhnlichem Druck abdestilliert und -das erhaltene Produkt unter vermindertem Druck der Destillation unterworfen. Es wurden eine praktisch, quantitative Ausbeute an 3-Benzyloxazolidin, Kp-. 125-127 C 18 mm erhalten.
A. Umsetzung von 3-Benzyloxazolidin mit Acety len bei Zimmertemperatur.
In einen geeigneten: Kolben, der wie in Beispiel 1 ausgerüstet war, wurden 83 g 3-Benzyloxazolid'in, 200 ,m3 Dioxan und 5 g Kupferchlorür eingefüllt. In dieses Gemisch wurde Acetylen bei 20-30 C einge leitet. In 3 Stunden wurden 15g Acetylen aufgenom men.
Dias Gemisch wurde sodann 2 Tage stehen gelassen, vom Katalysator abfiltriert, das Dioxan durch Destillation unter vermindertem Druck ent fernt und der Rückstand destilliert. Es wurden 54 g einer bei 124 C/1,5 mm siedenden Fraktion undi 20 g einer bei 124-150 C11,5 mm unter Zersetzung sie denden Fraktion erhalten. Die wasserfreie Titration der ersten Fraktion ergab, düss das Produkt N-Benzyl- N-(2-propynyl)-äthlanol'amin war.
Es zeigte sich, d'ass diese Verbindung, eine Base in flüssiger Form, eine kurze Hypnose, erzeugt, wenn sie Mäusen intraperitonal verabreicht wird (W. R.
7-4-56). Es wurde daher ein Chlorhydrat hergestellt, um seine Wirksamkeit bei intravenöser Verabreichung prüfen zu können. Das Salz wurde in Form einer 9,18%ügen wä'ssrigen Lösung erhalten.. Die erzielten Resultate sind die folgenden: bei 900 mg!kg betäubt.
Die geschätzte orale anäste- sierende Dosis (Anes D 50) beträgt 735 mg/kg oder 27 % A-LD50 (Rat 0R). B. Umsetzung von 3-Ben@zyloxazolidin mit Acety len bei niederer Temperatur.
83 g 3-Benzyloxazolidin, 200 cm3 Dioxan und 5 g Kupferchlorür wurden in einen wie in Beispiel 2 ausgerüsteten Einliter-Kolben eingefüllt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad auf etwa 10 C gekühlt und das Acetylen bei dieser Temperatur eingeleitet. Inner halb 5 Stunden wurden 16 g Acetylen absorbiert.
Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, das Di- oxan durch Destillation unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt @destilliert. Es. wurden 68,5 g eines bei l24-128 C/1,5 min siedenden Pro duktes erhalten.
C. Umsetzung von Acetylen mit 3-Benzyloxazo- lidin unter Verwendung von Aceton als Lösungs mittel.
83 g 3-Benzyloxazolidin, 250 cm,3 Aceton und 5 g Kupferchlorür wurden in einen wie im Beispiel 2 ausgestatteten Einliter-Kolben eingefüllt. Das Reak tionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt, bevor Acetylen einsgeleitet wurde. Innerhalb 6 Stunden wur den 15 g Acetylen absorbiert.
Der Katalysator wurde durch Filtration auf die übliche Art entfernt, das Aceton bei vermindertem Druck a-bdestilliert und das Produkt d'estill'iert. Es wurden 41 g des Produktes erhalten.
D. Umsetzung von Acetylen mit 3-Benzyl-oxazo- lidin; Entfernung des Katalysators mit H2S- In einen wie im Beispiel' 2 ausgestatteten Einliter- Kolben wurden 83 g 3-Benzyloxazolidin,
200 cm3 Dioxan und 5 g Kupferch l'orür eingefüllt. Das Ge misch wurde in. einem Eisbad auf etwa 10 C ge kühlt und während 4 Stunden bei 5-10 C Acetylen
EMI0005.0059
IP <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> Wirkung <SEP> mg/kg <SEP> DIU <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Mäuse)
<tb> Ataxia <SEP> ; <SEP> Pseudohypnose; <SEP> Konvulsionen
<tb> - <SEP> ; <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 0/5
<tb> - <SEP> ; <SEP> - <SEP> - <SEP> 372 <SEP> 0/5
<tb> - <SEP> ; <SEP> - <SEP> - <SEP> 629 <SEP> 0/5
<tb> <SEP> - <SEP> - <SEP> 818 <SEP> 0/5
<tb> <SEP> ;
<SEP> - <SEP> - <SEP> 1063 <SEP> 2/5 <SEP> 10 <SEP> Min. <SEP> (1); <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> <SEP> ; <SEP> - <SEP> ; <SEP> - <SEP> 1382 <SEP> 1/5 <SEP> 10 <SEP> Min. <SEP> (1)
<tb> ;> <SEP> ; <SEP> - <SEP> - <SEP> 1797 <SEP> 1/5 <SEP> 10 <SEP> Min. <SEP> (1)
<tb> <SEP> ; <SEP> 415 <SEP> - <SEP> 2326 <SEP> 2/5 <SEP> 30 <SEP> Min. <SEP> (2)
<tb> - <SEP> ; <SEP> 415 <SEP> 215 <SEP> 3024 <SEP> 3/5 <SEP> 30 <SEP> Min. <SEP> (3)
<tb> - <SEP> ; <SEP> - <SEP> 515 <SEP> 3913 <SEP> 5/5 <SEP> 10 <SEP> Min. <SEP> (5)
<tb> 7/23/56 <SEP> A-LD5o <SEP> = <SEP> 2576-311 <SEP> SD <SEP> mgikg <SEP> (5/40 <SEP> Mou <SEP> IP;
<SEP> 23,9 <SEP> gm)
<tb> 68 <SEP> SE <SEP> mg/kg <I>Beispiel ?</I> N-Benzyl-N-(1-n-propyl-2-propynyl)-äthanolamin Nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurden aus 129 g Benzyläthanolamini, 300 em3 Ben zol und 72 g N-Butyraldehyd 150 .g 2-N-propyl=3- benzyl'oxazolidin mit einem Siedepunkt von 143 'bis 1450C112 mm erhalten; ND 1,5076.
eingelditet. Das Gemisch wurde über Nacht bei Zim mertemperatur stehengelassen. Es wurden 15,5 g Acetylen aufgenommen. Der Katalysator wurdle so dann unter Verwendung eines Filterhilfsbettes abfil- triert:
Der Katalysatorkuchen wurde mit Dioxan ge waschen, die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat ver- eint und das Filtrat mit Schwefelwasserstoff behan delt, um einen Kupfersulfidniederschlag zu bilden.
Das Kupfersulfid wurde abfiltriert. Das erhaltene Fil trat war jedoch nicht klar; es wurde daher weiter Schwefelwasserstoff eingeleitet, Aktivkohle zugesetzt und die Fil'trati'on wiederMt. Auf diese Art wurde ein schwach orange gefärbtes Filtrat erhalten.
Dias Dioxan wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und d!er Rückstand im Vakuum de- stilliert, wobei 70 g eines bei 104-106 C/0,27 mm siedenden Produktes erhalten wurde. Während die ser Destillation wurde keine Zersetzung beobachtet.
<I>Beispiel 6</I> N-benzyl=N-(1-phenyl-,2-propynyl)-läthanolamin wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wo bei 151 g Benzyläthanalamine, 300 cm3 Benzol und 106 g Benzaldehyd verwendet wurden. Man erhielt 200 g des gewünschten: Oxazolid'ins, das bei 130 Cl 1 mm schmilzt; ND 1,5075.
Die Reaktion wurde wie in Beispiel 1 durch geführt unter Verwendungvon 119 g 2 Phem.yl:-3-bevzyl- oxazolidin, 250 cm3 Dioxan, 10 g Kupferchlorür und <B>12,g</B> Acetylen.
Der Ansatz wurde in üblicher Weise verarbeitet und ergab 75 g des gewünschten Produk- tes; Kp. 151-155 C/0,25 mm; Nl,5695. D Diese Ver- bindung wies folgende pharmakologischen Eigen- schaften auf:
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurden aus 103g Oxazolidin, 200 cm3 Dioxan, 10 g Kupfer- chlorür und 15g Acetylen 95 g des gewünschten Pro- d'uktes erhalten; Kp. 115-117 C/3 mm;
N1,5155. D Diese Verbindung wies die folgende pharmakolo- gische Wirkung auf:
EMI0006.0000
IP <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> mg/kg <SEP> D/U <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Mäuse)
<tb> Beruhigung <SEP> 5/5 <SEP> 1063 <SEP> 0/5
<tb> <SEP> ; <SEP> Subhyp. <SEP> 5/5; <SEP> Hyp. <SEP> 3/5 <SEP> 1382 <SEP> 1/5* <SEP> 48 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP> ; <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 1797 <SEP> 1/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 2326 <SEP> 5/5* <SEP> 3 <SEP> Std. <SEP> (2); <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (2)
<tb> 48 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP> ; <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 3024 <SEP> 4/5* <SEP> 3 <SEP> Std. <SEP> (2); <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (2)
<tb> 7/30/56 <SEP> AOLD5o <SEP> = <SEP> 1877-216 <SEP> SD <SEP> mg/kg <SEP> (5j25 <SEP> MouIP;
<SEP> 27,7 <SEP> gm)
<tb> 48 <SEP> SE <SEP> mg/kg <I>Beispiel 8</I> A. Umsetzung von Acetylen mit 3-Benzyloxazo- lidin unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel.
In ein geeignetes Gefäss wurden 87 g 3-Benzyl- oxazolidin, 250 em3 Dimethylformamid und 5 g Kup- ferchlorür gegeben. In dieses Gemisch wurde Acety len unter raschem Rühren mit einem Überdruck von 7,5-15 cm Hg eingeleitet.
Die Temperatur wurde zwi schen 5 und 10 C gehalten. Es trat eine äusserst rasche Absorption von Acetylen ein, und nach einer Stunde waren 22 g Acetylen durch die Mischung aufgenommen.
Diesem Gemisch wurde sodann ein und der Marke Filter-Cel bekanntes Filtrierhilfsmit- tel zugesetzt und dias Gemisch filtriert und der Filter- kuchen mit einer kleinen Menge Aceton gewaschen.
Das Filtrat wurde mit Schwefelwasserstoff behandelt, Aktivkohle zugesetzt und wiederum filtriert, um die Kohle und das Kupfersulfid zu entfernen. Man er hielt ein klares, farbloses Filtrat, welches. unter ver mindertem Druck von Aceton und Dimethylform- amid befreit wurde. Das hochsiedende Material wurde sodann destilliert und ergab 82 g eines bei 106 bis 11011C/0,25 mm siedenden Produktes.
Dies ent- spricht einer Ausbeute von 82% der Theorie. <I>Beispiel 9</I> N-Benzyl N-(4-acetoxy-4methyl-2-pentynyl)- äthanolami'n-acetat In einen Einliter-Dreihalskolben mit Thermo meter, Rückfl'usskühler,
Tropftrichter und Rührer wurden 85 g 3-Benzyloxazol'i d'! , 200 cm- Dioxan und 10 g Kupferchlorür eingefüllt.
Unter Rühren wurden sod'aim 50 g Dimethyläthynylcarbinol zutrop- fen gelassen. ,Diese Zugabe bewirkte eine leicht exo- therme Reaktion,
und die Temperatur stieg auf 4811 C und wurde auf dieser Höhe. durch leichtes Kühlen in einem Eisbad auf 45-47 C gehalten. Das erford@er- liche Dimethyläthynylearbinol wurde innerhalb 40 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wurde, 2 Stunden weitergerührt, wobei es sehr dickflüssig wurde,
so dass weitere 200 cm-' Dioxan zur Verdünnung zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde nun über Nacht stehen gelassen, anschliessend Schwefelwasserstoff hindurch geleitet, Aktivkohle und Filter-Cel zugesetzt und fil- triert. Man erhielt eine klare Lösung, aus welcher das Dioxan bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand folgendermassen behandelt wurde:
Zu diesem Rückstand wurden in einem geeigne ten Gefäss mit Rührer, Thermometer und Tropftrich ter 300 cm3 Benzol, 80g Pyridin und unter Rühren innerhalb 30 Minuten und unter Konstanthaltung der Temperatur auf etwa 75 C mit Hilfe eines Eisbades 180 g Acetylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde noch weitere 30 Minuten gerührt und anschliessend langsam mit einer Lösung von 92g
Natriumhydroxyd in 150 ein- Wasser versetzt, wobei die Temperatur mit Hilfe des Eisbades unter 20 C gehalten wurde. Das Gemisch wurde sodann durch Filter-Cel fil triert, mit Natriumcarbonat neutralisiert, die obere Schicht abgetrennt und die untere Schicht mit Benzol extrahiart. Die Benzolauszüge wurden mit der oberen Schicht vereint und über wasserfreiem Kaliumcarbo- nat getrocknet. Das Benzol wurde bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand destilliert.
Es er gab 125 g eines bei 167 C; 0,26 mm siedenden Stof fes. Dieser Stoff wurde durch wasserfreie Titration als N-Benzyl N-(4-acetoxy-4-methyl-2-pentynyl)-ätha- nolamin-aeetat identifiziert.
<I>Beispiel 10</I> N-Benzyl-N-(4-oxy-4-methyl-2-hexynyl)-äthanol- amin In einem ähnlichen Versuch wurden 48 g 3-Ben- zyloxazol'id'in, 200 cm3 Dioxan und 5 g Kupferchlo- rür i'n einen Kolben gegeben und bei 35 C mit 25 g Methylät'hyläthynylcarbinfal versetzt. Das Gemisch wurde während 2 Stunden .gerührt und
anschliessend über Nacht stehengelassen. Alsdann wurde Schwefel wasserstoff eingeleitet, Aktivkohle zugesetzt und das Gemisch filtriert. Das Dioxan wurde an der Wasser- strahlpumpe abgezogen und der Rückstand destil liert. Man erhielt 54<B>g</B> des, gewünschten Stoffes; Kp. 175-180 Ci0,26 mm.
Dieses Material wurde nach der wasserfreiem Methode titriert und erwies sich zu 99,8 % als N Benzyl-N-(4-oxy-4-methyl-2- hexynyl)-äthanolamin; ND = 1,5366.
<I>Beispiel 11</I> N-Benzyl-(2-heptynyl)-äthanolamin In einen Einliter-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 86 g 3-Benzyloxazolidin, 250 cm3 Dioxan und 5 g Kupferchlorür eingefüllt und innerhalb 20 Minuten 46 g n-Butyläcetylen zugesetzt. Es entstand eine leicht exotherme Reaktion.
Das Reaktionsge- misch wurde 5 Stunden gerührt, über Nacht stehen gelassen, dann auf 500 C erwärmt und weitere 60 Stunden bei 40-50 C gerührt. Dann wurde das Ge misch filtriert, das Filtrat mir H.S behandelt, Filter- Cel zugesetzt und erneut filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum vom Dioxan befreit und der Rückstand destilliert.
Man erhielt 86g N-Benrzyl-N-(2-heptynyl)- äthanol'amin. Das ND dieses Stoffes betrug 1,5202, und sein Gehalt wurde durch wasserfreie Titration auf 97 % ermittelt.
Beispiel <I>12</I> N-Isopropyl-N-(2-propynyl)-äthanolamin In einen Einliter-Dreihälskolben mit DeanrStarke- Falle und aufgesetztem Rückflu'sskühler, Rührer und Thermometer wurden 103g N-Isopropyl'äthanolamiü,
200 cm-3 Benzol und 30 .g Paraformaldehyd einge- füllt. Das Gemisch wurde am Rückflüss gekocht und 20 cm-' Wasser in der Dean Starke-Falle abgeschie- den. Das Benzol wurde sodann bei gewöhnlichem Druck abdestilhert und der Rückstand der
Vakuum- destillation unterworfen. Man erhielt 82 g 3-Isopro- pyloxazol'idin vom Kp. 450 C/30 mm.
In einen geeigneten Kolben wurden 77,5 g 3-Iso- propyloxazolidin, 200 cm?, Dioxan und: 5 g Kupfer- chlorür gegeben. Dann wurde bei 10-20 C Acetylen durch die Mischung geleitet, wobei innerhalb 8 Stun den 17g Acetylen absorbiert wurden (theoretische Menge 19 g).
Der Katalysator wurde abfil'triert, dies Filtrat mit HZS gesättigt, Norit-Aktivkohle zugesetzt und das Gemisch wiederum filtriert. Das Dioxan wurde nun im Vakuum entfernt und das Produkt im Vakuum d'estill'iert. Man erhielt 46,5 g der ,gewünsch- ten Verbindung, Kp.
96-980C/'0,1.6 mm-. Eine wei tere, höher siedende Fraktion vom Kp. 64-1450C/ 1,5 mm wurde nicht weiter untersucht.
<I>Beispiel 13</I> N-Isopropyl-N-(4-oxy-4-methyl-2-hexynyl)- äthanolamin In einem ähnlichen Versuch wurden 74 g 3-Iso- propyloxazolidin mit einem Gehalt von 80 /o, 200 cm3 Dioxan und 10 g Kupferchlorür in einen Kolben ein gefüllt und innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit 50g Methyläthyläfhynylearbinol versetzt, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Eisbades unter 400 C ge halten wurde.
Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Dann wurde es in üblicher Weise aufgearbeitet. Nach Entfernung des Dioxans an der Wasserstrahlpurnpe wurde der Rück stand destilliert und ergab 65 g N-Isopropyl-N-(4- oxy-4-methyl-2-hexynyl)
-äthanolamin. Dieses Mate- rial ergab bei wasserfreier Titration einen Gehalt an 99,7 % und hatte ein N25 D von 1,4821. Beispiel <I>14</I> N-Isopropyl-N-[3-(2-cyclohexanol)-2-propynyl:
]- äthanolamiu In einem ähnlichen Versuch wurden 85 g 3-Iso- propyloxazolidin, 200 cm:
3 Dioxan und 5 g Kupfer- chlorür in. einen Kolben eingefüllt und durch den Tropftrichter unter Rühren eine Lösung von 62 g Äthynyleyclohexanol in 20 cm,3 Dioxan zugesetzt. Die Zugalbe des ÄtihynylcycIohexanols erforderte 20 Minuten,
und die dabei auftretende Höchsttempera tur betrug 380 C. Das Gemisch wurde sodann. 2I/2 Stunden gerühmt und anschl'ie'ssend wie üblich aufge arbeitet. Man erhielt 65g N-Isopropyl-N-[3-(2-cyclo- hexanol)-2-propynyl] äbhanolamin vom Kp.
1580- C 0,5 mm. Das Material wies ein ND von 1,5057 auf, und die wasserfreie Titration ergab einen Gehalt von 990/0.
<I>Beispiel 15</I> N-isopropyl N-(2 butynyl)-äthanolamin In einen ähnlichen Kolben, wie er für die Acety lenumsetzungen verwendet wurde, wurden 60 g 3-Iso- propyloxazold'in,
250 cm3 Dioxan und 5 g Kupfer chlorür eingefüllt. In dieses Gemisch wurde bei 25 bis 300 C während 10 Stunden Methylacetylen (1- Propyn) eingeleitet, während welcher Zeit 34 g Mer thylacetylen absorbiert wurden.
Das Gemisch: wurde vom Katalysator albgetrennt, wie üblich mit H.S be handelt, an der Wasserstrahlpumpe vom Dioxan be- freit und der Rückstand destilliert. Man erhielt 63 g N-Isopropyl - N - (2 - bwtynyl) - äthanolamin vom Kp.
640 C/0;6 mm; der Gehalt wumde durch wasserfreie Titration bestimmt und ergab 97,3 %ND = 1,4728. <I>Beispiel 16</I> N-isopropyT N-(2 methyI 1-buten-3-yn) Umsetzung von 3-Isopropyloxazalidin mit Isopro- penylhcetylen.
Der Versuch wurde ähnlich ausgeführt wie mit Butyl!acetylen. In einen Einliterkolben wurden 120 g 3 Isopropyloxazolidhn, 200 em3 D'ioxan und 7,5 g Kupferchlorür eingefüllt.
Dann wurde langsam. eine Lösung von 68 g Isopropenyl'acetyl-en in 100 cm3 Dioxan zugesetzt. Es entstand eine exotherme Reak tion, welche zu einer Temperatur von 350 C führte. Die Temperatur wurde sodann, durch Kühlung wäh rend,
der 25 Minuten dauernden Zugabe auf 30-35 C gehalten. Das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt und al1'mähiich, gekühlt.
Dann wurde es über Nacht ste hengelassen und auf die übliche Art durch Filtration, Behandlung mit H2S und Entfernung des siedenden Lösungsmittels an .der Wasserstrahlpumpe aufgear beitet.
Man erhielt 136 g eines bei 720 C/0,25 mm siedenden Produktes, dessen wasserfreie Titration 98%, N-Isopropyl-N- (2-methyl-l-buten-3-yn)ätha- nolamin ergab.
<I>Beispiel 17</I> N-isopropyl-N-(2-heptynyl)äthanolamin Wie oben beschrieben, wurden 120 g 3-Isopro- pyloxazolidihu, 400 em3 Dioxan und 10 g Kupferchlo- rür mit 86 g Butylacetylen umgesetzt. Die Temperatur betrug während der Zugabe des Butylacetylens 33 bis 400 C.
Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, innerhalb 20 Minuten auf 60a C erwärmt und ging während 45 Minuten auf 68 C. Die Wärmequelle wurde sodann entfernt und der Ansatz unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der Ka talysator wurde abfiltriert und das Filtrat mit Schwe felwasserstoff und Darco G-60 behandelt und dann wieder filtriert. Das Doxan wurde an der Wasser strahlpumpe entfernt und der Rückstand im Hoch vakuum destilliert.
Man erhielt 165g N-Isopropyl- N-(2-heptyryl)-äthanolamin, Kp. 88-90 C0,5 mm; N= D 1,4678. Beispiel 18 a) In einen Einliter-Dreihalskolben mit Rührar, Thermometer, Dean-Starke=Falle und Rückflussküh- ler wurden 210 g Diäthanolamin,
250 cms Benzol und 120g Propionaldehyd gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und, am Rückfluss gekocht, wobei 40 cm-' Wasser abgeschieden wurden.
Das Benzol wurde bei gewöhnlichem Druck abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhielt<B>1,97</B> g 3-(ss-oxyäthyl)-2-äthyl'oxazolidin vom Kp.108-112a C! 15 mm. Das<B>N21</B> betrug 1,4665, und das untersuchte Material wies einen Gehalt von 100,25 % bei der wasserfreien Titration auf.
In einen mit Thermometer, Rühren Gaseinlei- tungsrohr und Gasentweichungsrohr in Verbindung mit einem offenen Quecksilbermanometer ausgerüste ten Kolben wurden 143 g des obigen Oxazolid'ins, 350 cm.J Dmethylformamid und 8 .g Kupferchlorür gegeben.
Das Gemisch wurde unter Rühren auf 311 C abgekühlt, und nach einer Spülung mit Acetylen, wurde Acetylen in, die Mischung eingeleitet und die Reaktion während' 4 Stunden bei einer Temperatur von -3 bis 4 C durchgeführt. Es wurden im ganzen 24 g Acetylen absorbiert. Das Gemisch wurde fil triert, um den Kupferkatalysator abzufiltrieren, das Filtrat mit 500 cm?, Aceton verdünnt und mit H.S gesättigt.
Die Lösung wurde vom Sulfid abfiftriert und das Aceton und Dimethylformamid an der Was- serstrahlpurnpe entfernt. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert und, ergab 85g N-Oxy-äthyl-N- (1-äthyl-2-propyn)-ät'hanolamin, Kp. 122-128"C,-' 1,3 mm; ND - 1,4895.
Ausbeute gemäss wasserfreier Titration: 102,8 /a.
EMI0008.0083
Wirkung <SEP> IP <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> mg/kg <SEP> D/U <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Mäuse)
<tb> Beruhigung
<tb> 3/5 <SEP> 1382 <SEP> 0/5
<tb> 5/5 <SEP> 1797 <SEP> 0/5
<tb> 5/5 <SEP> 2326 <SEP> 3/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (1); <SEP> 48 <SEP> Std. <SEP> (2)
<tb> 5/5 <SEP> 3024 <SEP> 3/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (2); <SEP> 72 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> 10/12/56 <SEP> A-LDSO <SEP> = <SEP> 2527-230 <SEP> SD <SEP> mg/kg <SEP> (5/20 <SEP> MoulP;
<SEP> 26,5 <SEP> gm)
<tb> 51 <SEP> SE <SEP> mg/kg b) Ein Zweiliterkolben mit Rühren Kühler, Thermometer und Tropftrichter wurde mit 800 cm,' Dioxan und 130 g (1,13 Mol) N-Isopropyloxazolid'in beschickt. Bei Zugabe von 40g Kupferchlorür trat eine leichte Erwärmung auf<B>350</B> C ein. Aus dem Tropftrichter wurden im Laufe von 45 Minuten 125 g (2,23 Mol) Propargylalköhol zugesetzt. Die Reaktion verlief exotherm, und die höchste Tem peratur betrug 490 C.
Das Gemisch wurde während 2 Stunden gerührt, dann fiftriert, um den gelben Feststoff (Kupfersalz des Propargylal'kohols) zu ent fernen. Das Filtrat wurde mit H2S behandelt und vom abgeschiedenen Kupfersulfid filtriert. Das orange rot gefärbte Filtrat wurde vom Dioxan und über schüssigen Propargylalkohol befreit. Die Destillation unter Vakuum ergab einen: kleinen Vorlauf von nicht umgesetztem Propargylalko:hol. Die Hauptfraktion ging bei 147-150 C 0,75 mm über.
Sie betrug 91 g N-Isopropyl-N-(4-oxy-2-bu:tynyl)-äthanolamin; ND = 1,4974. Im Destillierkolben verblieben 48 g eines harzigen Rückstandes. <I>Beispiel 19</I> N-Methyl-N-(1-phenyl-2-propynyl)-äthanola:min Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden aus 65g Monomebhyläthanolamin, 200 cm-' Benzol und 106 g Benzal@dehyd', 106 g 2-Phenyl-3-methyl- oxazol'id!in vom Kp. 110-115 C;18 mm erhalten.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden aus 81 g des Oxazolidins, 200 g Dioxan, 10g Kup- ferchlorür und' 8,5g Acetylen 41 g des gewünschten Produktes vom Kp. 103a C;0,26 mm erhalten.
<I>Beispiel 20</I> N-Oxyäthyl-N-(2-propynyl)-äthanolamin Aus 105g Diäthanolamin, 200 cm3 Benzol und 30 g Paraformaldehyd wurden 100,5 g 3-(/3-oxyäthyl)- oxazalidin des Oxazolidins vom Kp.<B>680</B> C,0,5 mm erhalten; ND - 1,4775.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren wur den aus 58,5 g des Oxazolid'ins, 200 cms Dioxan, 7 g Kupferchlorür und 14,5 g Acetylen 32 g des bei 113-116a C/0,5 mm siedenden Produktes erhalten.
Das Material wurde beim Stehen fest und erwies sich bei der wasserfreien Titration als 960/auig rein. Diese Verbindung wies folgende pharmakologische Wirkun gen auf:
<I>Beispiel 21</I> N-PhenyL N-(2 propynyl)-äthanol'amin Aus 139g Phenyläthanolamin, 200 cms Benzol und 30 g Paraformaldehyd wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren 135 g 3-Phenyl-oxazolidin
EMI0009.0007
IP <SEP> Dosis <SEP> Mortalität
<tb> Wirkung <SEP> mg/kg <SEP> D/U <SEP> Zeit <SEP> (Anzahl <SEP> Mäuse)
<tb> Beruhigung; <SEP> Hypnose
<tb> 4/5 <SEP> ; <SEP> 3/5 <SEP> 372 <SEP> 1/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> 5/5 <SEP> ; <SEP> 3/5 <SEP> 484 <SEP> 2/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (1);
<SEP> 48 <SEP> Std. <SEP> (1)
<tb> 5/5 <SEP> 3/5 <SEP> 629 <SEP> 3/5* <SEP> 24 <SEP> Std. <SEP> (3)
<tb> 5/5 <SEP> ; <SEP> 5/5 <SEP> <B>818</B> <SEP> 5/5* <SEP> 6 <SEP> Min. <SEP> (5)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1063 <SEP> 5/5* <SEP> 5 <SEP> Min. <SEP> (5)
<tb> 10/8/56 <SEP> A-LD5o <SEP> - <SEP> 534 <SEP> - <SEP> 64 <SEP> SD <SEP> mg/kg <SEP> (5/25 <SEP> Mou <SEP> IP;
<SEP> 28,1 <SEP> gm)
<tb> -14 <SEP> SE <SEP> mg/kg <I>Beispiel 22</I> N-t-Octyl-N-(2-propynyl)-äthanol-amin In einem ähnlichen Versuch wurden<B>100</B> g t-Oc- tyl-äthanolamin, 200 cm3 Bemal und 18,5 g Para- formaldehyd am Rückfluss gekocht, unter Abschei- dung von 11 cms Wasser in der Falle.
Das Benzol wurde an der Wasserstrahlpumpe entfernt, und der Rückstand, welcher 136,5 g wog, wurde als völlig aus 3-t-Octyloxazolidin bestehend betrachtet.
In einem ähnlichen Versuch wurden die 136,5 g des öligen Rückstandes, 250 cm3 Dioxan und 5 g Kupferchlorür unter Rühren bei Zimmertemperatur mit Acetylen umgesetzt. Nach 8 Stunden waren 15 g Acetylen aufgenommen. Das Gemisch wurde auf übliche Weise aufgearbeitet.
Die Destillation. ergab 78,5 g N-t-Octyl-N-(2-propynyl)-äthanolamin vom D Kp. 104-112 CJl,7-2,0 mm; N= 1,4722; Rein heit (wasserfreie Titration) 1010/9.
EMI0009.0035
mit einer acetylenisch ungesättigten Verbindung der Formel R7 C - CH in welchen Formeln R1 und R3 bis RG Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppen sind,
R2 eine Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl- gruppe, R7 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Oxyalkylgruppe ist,
in Gegenwart einer Quelle für Cuproionen bei einer Temperatur zwischen 0 und, 60 C umsetzt, die- nicht vom Kp. 87 C/0,28 mm erhalten; N= D 1,5730.
Das Material ergab bei wasserfreier Titration eine Reinheit von 104%.
Die daraus mit Acetylen hergestellte Verbindung gab folgende pharmakologische Wirkung: <I>Beispiel 23</I> N-t-Octyl-N-(1-n-propyl-2-propyn)-äthanolamin Dieses Oxazolid!in wurde auf die übliche, Art aus t-Octyläthanolamin, n-Butyraldiehyd und Benzol als azeotropes Mittel hergestellt.
114 g 2-n-Propyl-3-t-octyloxazolidin, 300 cm Dimethylformamid und 7 g Kupferchlörür werden auf übliche Weise mit Acetylen behandelt. Im Laufe von 4 Stunden wurden bei 15-25 C 16g Acetylen absor biert.
Der Katalysator wurde abfiltriert und das Fil- trat ohne weitere Reinigung verwendet, dpa keine Fär bung auf verbliebenes Kupfer hinwies. Das Dimethyl- formamid wurde an der Wasserstrahlpumpe abgeso- gen und der Rückstand destilliert. Man erhielt 76 g des bei 81-85 C/0,75 mm siedenden Produktes;
N D = 1,4561.
Process for the preparation of ethanolamines having a triple bond The present invention relates to a process for the preparation of new ethanolamines having a triple bond of the formula
EMI0001.0005
In this formula, R, and R3 to R6 are hydrogen or an alkyl, aryl,
Alkaryl or aralkyl group and R2 an alkyl, oxyalkyl, aryl, alkaryl or aralkyl group.
R7 can be hydrogen, an al'kyl, alkenyl, aryl, aral'kyl, alkaryl or oxyalkyl group.
EMI0001.0029
In general, the reaction conditions for this reaction are as follows: The oxazolidine is preferably dissolved in a suitable solvent, such as, preferably, dioxane or, in particular, dimethylformamide, brought to the reaction.
Although the above reaction also takes place in the absence of a solvent, it has been found that it is quieter and better. The new compounds are prepared according to the invention by adding a compound with a triple bond which has at least one active hydrogen atom,
with an oxazo 1'id # in. This reaction takes place according to the following equation: it can be regulated and the temperature control is easier if a solvent is present. The required amount of solvent used depends largely on. the equipment used.
In general, however, about 1 to 5 parts of solvent are used per part of oxazolid'in. If dioxane is chosen as the solvent, 2 to 3 parts of dioxane are preferably used per part of oxazolidine. If 'dimethylformamide is used as a solvent, the preferred amount is 1 to 5 parts per part of oxazolidline.
The reaction is exothermic, which is why temperatures between 0 and 60 C are used. A preferred temperature range is between 5 and 30 C.
The implementation according to the invention can be carried out within a wide pressure range, from negative pressure to positive pressure. There seems to be a certain dependency between the speed and the smooth course of the reaction on the one hand and the pressure on the other hand, but this problem has not yet been fully clarified. In general, the reaction proceeds smoothly at a slight excess pressure between about 127 and 356 mm Hg; a pressure of 203-254 mm is especially preferred.
Since the starting compound with a triple bond is mostly: gaseous, diluent gases such as nitrogen and other inert gases can be used to prevent an explosion or dangerous overloading of the unsaturated compound.
An essential feature of the process according to the invention is the presence of a source of cuprous ions. These cupro ions form a catalytic copper complex with the unsaturated compound.
The source: the cuprous ions can consist of any copper salt, which breaks down in the reaction mixture to form the desired cuprous ions. For example, copper chloride, copper (I) sulfate and the like can be used.
After the oxazolidine is dissolved in the desired solvent, cuprous ions are present and the temperature and pressure have been adjusted to the required value, the compound with three-fold bond is added to the aforementioned mixture with constant stirring. Usually a brightly colored precipitate is formed from the copper complex with the unsaturated compound.
This substance is filtered off from the reaction mixture. The hydrogen sulfide gas is preferably passed into the reaction mixture in this way in order to precipitate all remaining cuprous ions. However, any other means can also be used to bind and remove the excess cuprous ions.
After the excess cupric ions have been removed, the reaction mixture is distilled in order to free it from the solvent. After, the solvent becomes the desired product at a certain temperature, which is mostly not more than 2-10 C
EMI0002.0069
sways, distilled off. The work-up of the crude product can be carried out using one of the known methods, such as renewed distillation, recrystallization, etc., he followed.
The product obtained is tested by means of a water-free titration, a hydrogenation to determine the amount of absorbed hydrogen and other known methods.
The ethanolamines with triple bonds obtained by the process according to the invention are versatile. They are valuable intermediates in the manufacture of large numbers of. Industrial products due to the presence of three highly active groups in the molecule, namely the acetylene group, the amino group and the hydroxyl group, all of which can be reacted with numerous known substances and result in the classic reactions of these compounds.
If, for example, R7 in the above formula is hydrogen, the ethanolamines with a triple bond can enter into all classic acetylene reactions, such as ethynylation, vinylation, carbonylation, etc.
If R8 is an organic radical such as methyl, ethyl, propyl and the like, the compounds can enter into addition reactions, such as halogenation, hydrogenation, etc. If desired, the compounds can also be used to carry out the classic reactions of tertiary amines, such as salt formation, formation of quaternary ammonium compounds, etc.
The Hydroxylgru.ppe can be used to form esters, ethers, metal alcohols, etc. The ethanolamines with triple bond obtained according to the invention can be used as medicinal products.
Certain derivatives, such as the hydrochlorides in particular, have hypnotic and sedative effects when administered to animals. Furthermore, the compounds prepared according to the invention are valuable hardening agents and can be used, for example, for hardening epoxy resins and other such Har zen.
The oxazolidines used as starting materials for the inventive preparation of ethanolamines with a triple bond can be obtained by known methods.
One of these syntheses is briefly described, for example, as follows: A primary amine is reacted with a 1,2-epoxide in the presence of water to form an ethanolamine. This ethanolamine is condensed with an aldehyde or ketone with elimination of one mole of water to give the desired oxazolidine. This synthesis takes place according to the following scheme: Those shown in the formula above.
monosubstituted monoethanolamine can also be obtained by reductive alkylation of a monoethanolamine with an aldehyde or ketone in the presence of hydrogen and a hydrogenation catalyst.
<I> Example 1 </I> N-Isobutyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine In a one-liter three-necked flask, which is fitted with a stirrer, a thermometer and a Dean-Starke trap for removing the water A reflux condenser was provided, 200 cubic meters of benzene, 122 g of monoethanolamine and 144 g of isobutyraldehyde were added.
The mixture was refluxed with stirring for 5 hours, during which time 36 cm3 of water were separated out in the Dean-Starke trap.
The flask was subjected to distillation and all of the solvent benzene was distilled off. The residue was then. 300 cm3 of methanol and 0.2 g of platinum catalyst were added and the mixture was hydrogenated in a Parr shaking apparatus at room temperature.
After the theoretical amount of hydrogen had been absorbed, the catalyst was filtered off from the solution, the methanol was distilled off and the residue was subjected to distillation. 181 g of N-isobutylethanolamine were obtained. This material was placed in a flask equipped as described above. Then 250 cm- 'benzene were added and finally 46.5 g of paraformaldehyde were introduced.
The mixture was refluxed for 6 hours, during which time 21 cm3 of water was collected in the Dean-stark trap. The mineral spirits were removed by distillation and the residue was subjected to vacuum distillation. 124 g of 3-isobutyloxazolidine with a boiling point of 61; 20 mm were obtained.
In a one-liter flask, which was provided with a stirrer, a feed pipe for introducing acetylene and a discharge pipe in connection with an open U-tube mercury manometer, the 109 g of 3-isobutyloxazolidine, 250 cm3 of dioxane and 5 g of powdered copper chloride were added.
The mixture was stirred and acetylene was introduced under a pressure of 50-76 mm Hg above atmospheric pressure. The temperature was kept at about 20-25 ° C. with the aid of an ice bath while the acetylene was being fed in. A total of 20 g of acetylene were absorbed within a period of 2 hours.
The catalyst was then filtered off from the reaction mixture, the dioxane was removed by distillation under reduced pressure and the residue was fractionated. 59 g of a product boiling at 59 ° C./7 mm were obtained; ND = 1.4545. The anhydrous titration showed that 98.8 / o of the product consisted of the desired compound N isobutyl'-N- (2-propynyl) -ethanolamine.
<I> Example 2 </I> N-t-ButylL-N- (2-propynyl) -ethanolamine The oxazolidine was prepared in the usual way from t-butylethanolamine, paraformaldehyde) and benzene.
A suitable flask was charged with 65 g of 3-t-butyloxazolidine, 200 cm3 of dimethylformamide and 5 g of copper chloride. 16 g of acetylene were passed in at 15-25 ° C. in the course of 6 hours. The filtrate was treated with hydrogen sulfide, activated charcoal and filter cel and filtered.
The filtrate was then freed from dimethylformamide using a water pump and the residue was distilled off. 41 g of Nt-butyl-N- (2-propynyl-ethanolamine, which passed over at 63-70 ° C./0.24 mm) are obtained. Another distillation of the material gave a product with a boiling point of 98-101 ° C./15 mm .
This material gave a purity of 97.3 "/ o with anhydrous titration and had an ND of 1.4665. <I> Example 3 </I> Nt-] 3utyl-N- (1-n-propyl -2-propy! Nyl)
-ethanolamine The oxazolidine was prepared from t.Butylethanolamine and butyraldehyde using benzene as the azeotropic agent according to the method described above. In a suitable.
The flasks were filled with 86 g of the oxazolidine, 200 cm3 of dimethylformamide, and 10 g of copper chloride. Acetylene was introduced into this mixture with stirring, with 8.5 g of acetylene being absorbed in 3 hours.
After this time, a further 100 cm3 of di'methylformamide were added and acetylene was again introduced. The mixture took up a further 7.5 g of acetylene over the course of 5 hours, so that the total amount of acetylene taken up was 16 g.
The mixture was filtered to remove the copper catalyst and the remaining copper was removed by bubbling hydrogen sulphide into the filtrate, adding filter cel and again filtering; away. The thin ethyl formamide was removed with the water jet pump, and after its complete removal a solid separated out in the still.
This solid was filtered off and washed with Skellysolve. . Washed and, this washing liquid combined with the filtrate.
The filtrate was then freed from Skellysolve and the residue was distilled. 28.5 g of N-t-butyl were obtained! N- (1- n-propyl-2rpropynyl) -ethanolamine with a boiling point of 80-83 CI0.5 man. The,
The material examined showed a content of 1001/0 of the above compound on anhydrous titration and had an ND of 1.4635. <I> Example 4 </I> N t-Butyl N- (2-propynyl) -beta-phenylethanolamine In a flask which was provided with a reflux condenser, a Dean-Starke® trap, a stirrer and a thermometer ,
79 g of t-butyl-ss phenylethanolamine, prepared according to the in J. Am. Chem. Soc. <I> 78, </I> 4039 (1956) described method, filled with 122 g of paraformaldehyde and 150 cmss of benzene. This mixture was refluxed with stirring and the water formed during the reaction was deposited in the Dean Starke trap.
The benzene was removed in vacuo and the residue was distilled in a high vacuum. He held 77 g of 3-t butyl 5-phenyl-oxazolidine, bp.
88 C 0.3 mm, N 1.5138. D A suitable flask was filled with 77 g of the above-described oxazolidin, 250 cm3 of dimethylformamide and 5 g of copper chloride. Then acetylene was introduced over 8 hours at room temperature.
A total of 17 g of acetylene was absorbed. The mixture was worked up in the usual way and, after distillation, gave 50 g of a material boiling at 130 ° C./0.25 mm. The test showed a content of 96.3%. ND was 1.5185.
<I> Example </I> S N-Benzyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine In a 3-liter flask equipped with a stirrer, Dean-Starke trap with attached reflux condenser and thermometer, 755 g of benzylethanolamine, 800 cm3 of benzene and 180 g of paraformaldehyde are filled.
The mixture was refluxed with stirring, with 95 m3 of water being separated out in the Dean-Starke trap. The benzene was at
EMI0004.0070
<I> a) <SEP> Acute <SEP> intraperitoneal <SEP> toxicity <SEP> in <SEP> mice </I>
<tb> Effect <SEP> Intraperitoneal <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> Calming <SEP> Subhypnosis <SEP> Hypnosis <SEP> mg / kg <SEP> D / U <SEP> Time <SEP> (number of <SEP> mice)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 577 <SEP> 0.5 *
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 751 <SEP> 0.5 *
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 976 <SEP> 5.5 * <SEP> 20 <SEP> min.
<SEP> (5)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1269 <SEP> 5.5 * <SEP> 10 <SEP> min. <SEP> (5)
<tb> 7/30/56 <SEP> A-LD50 <SEP> = <SEP> 856 <SEP> mg / kg <SEP> (5/20 <SEP> Mou <SEP> IP; <SEP> 28 <SEP > g)
<tb> <I> b) <SEP> Acute <SEP> oral <SEP> toxicity <SEP> in <SEP> rats </I>
<tb> Effect <SEP> TP <SEP> Oral <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> Calming <SEP> Subhypnosis <SEP> Hypnosis <SEP> Vo <SEP> Mon <SEP> mg / kg <SEP> D / U <SEP> Time <SEP> (number of <SEP> rats)
<tb> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 400 <SEP> 0.5
<tb> <I> 4/5 <SEP> 1/5 </I> <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 0/5 <SEP> 600 <SEP> 0.5
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> <I> 5/5 <SEP> 5/5 </I> <SEP> 5/5 <SEP> 900 <SEP> 0.5
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1350 <SEP> 0.5 *
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5 <B> <I> 1 </I> </B> 5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 2025 <SEP > 0,
5 *
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 3040 <SEP> 4.5 * <SEP> 12 <SEP> min. <SEP> (4)
<tb> 4550 <SEP> (5.5) <SEP> * <SEP> accepted
<tb> 7/30/56 <SEP> A <SEP> LD5o <SEP> - <SEP> 2690 <SEP> 219 <SEP> SD <SEP> mg / kg <SEP> (5/30 <SEP> advice < SEP> 0R; <SEP> 11l-20 <SEP> gm)
<tb> 48.5 <SEP> SE <SEP> mg / kg With non-conductive doses, all rats were placed in hypnosis within 10 minutes and woke up again after 30 minutes.
The rats were distilled off under ordinary pressure and the obtained product was subjected to distillation under reduced pressure. There were a practical, quantitative yield of 3-benzyloxazolidine, bp-. 125-127 C 18 mm received.
A. Reaction of 3-benzyloxazolidine with Acety len at room temperature.
A suitable flask equipped as in Example 1 was filled with 83 g of 3-benzyloxazolidin, 200.3 m3 of dioxane and 5 g of copper chloride. Acetylene was passed into this mixture at 20-30C. 15g of acetylene were taken up in 3 hours.
The mixture was then left to stand for 2 days, the catalyst was filtered off, the dioxane was removed by distillation under reduced pressure and the residue was distilled. 54 g of a fraction boiling at 124 ° C./1.5 mm and 20 g of a fraction boiling at 124-150 ° C. 11.5 mm with decomposition were obtained. The anhydrous titration of the first fraction showed that the product was N-benzyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine.
This compound, a base in liquid form, has been shown to produce brief hypnosis when administered intraperitoneally to mice (W.R.
7-4-56). A chlorohydrate was therefore prepared in order to be able to test its effectiveness when administered intravenously. The salt was obtained in the form of a 9.18% aqueous solution. The results obtained are as follows: anesthetized at 900 mg! Kg.
The estimated oral anesthetic dose (Anes D 50) is 735 mg / kg or 27% A-LD50 (Rat 0R). B. Implementation of 3-Ben @ zyloxazolidine with Acety len at low temperature.
83 g of 3-benzyloxazolidine, 200 cm3 of dioxane and 5 g of copper chloride were placed in a one-liter flask equipped as in Example 2. The mixture was cooled to about 10 ° C. in an ice bath and the acetylene was passed in at this temperature. Within 5 hours 16 g of acetylene were absorbed.
The catalyst was removed by filtration, the dioxane was distilled off by distillation under reduced pressure and the product was distilled. It. 68.5 g of a product boiling at 124-128 C / 1.5 min were obtained.
C. Reaction of acetylene with 3-benzyloxazolidine using acetone as the solvent.
83 g of 3-benzyloxazolidine, 250 cm, 3 of acetone and 5 g of copper chloride were placed in a one-liter flask equipped as in Example 2. The reaction mixture was cooled in an ice bath before acetylene was introduced. 15 g of acetylene WUR absorbed within 6 hours.
The catalyst was removed by filtration in the usual way, the acetone was a-bdistilled under reduced pressure and the product d'istilled. 41 g of the product were obtained.
D. Reaction of acetylene with 3-benzyl-oxazolidine; Removal of the catalyst with H2S In a one-liter flask equipped as in Example '2 were 83 g of 3-benzyloxazolidine,
200 cm3 of dioxane and 5 g of copper chlorine were poured in. The mixture was cooled to about 10 ° C. in an ice bath and acetylene at 5-10 ° C. for 4 hours
EMI0005.0059
IP <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> Effect <SEP> mg / kg <SEP> DIU <SEP> time <SEP> (number of <SEP> mice)
<tb> Ataxia <SEP>; <SEP> pseudohypnosis; <SEP> convulsions
<tb> - <SEP>; <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 0/5
<tb> - <SEP>; <SEP> - <SEP> - <SEP> 372 <SEP> 0/5
<tb> - <SEP>; <SEP> - <SEP> - <SEP> 629 <SEP> 0/5
<tb> <SEP> - <SEP> - <SEP> 818 <SEP> 0/5
<tb> <SEP>;
<SEP> - <SEP> - <SEP> 1063 <SEP> 2/5 <SEP> 10 <SEP> min. <SEP> (1); <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> <SEP>; <SEP> - <SEP>; <SEP> - <SEP> 1382 <SEP> 1/5 <SEP> 10 <SEP> min. <SEP> (1)
<tb>;> <SEP>; <SEP> - <SEP> - <SEP> 1797 <SEP> 1/5 <SEP> 10 <SEP> min. <SEP> (1)
<tb> <SEP>; <SEP> 415 <SEP> - <SEP> 2326 <SEP> 2/5 <SEP> 30 <SEP> min. <SEP> (2)
<tb> - <SEP>; <SEP> 415 <SEP> 215 <SEP> 3024 <SEP> 3/5 <SEP> 30 <SEP> min. <SEP> (3)
<tb> - <SEP>; <SEP> - <SEP> 515 <SEP> 3913 <SEP> 5/5 <SEP> 10 <SEP> min. <SEP> (5)
<tb> 7/23/56 <SEP> A-LD5o <SEP> = <SEP> 2576-311 <SEP> SD <SEP> mgikg <SEP> (5/40 <SEP> Mou <SEP> IP;
<SEP> 23.9 <SEP> gm)
<tb> 68 <SEP> SE <SEP> mg / kg <I> Example? </I> N-Benzyl-N- (1-n-propyl-2-propynyl) -ethanolamine According to the method described in Example 4, obtained from 129 g of benzylethanolamine, 300 em3 of benzene and 72 g of n-butyraldehyde, 150 g of 2-N-propyl = 3-benzyl'oxazolidine with a boiling point of 143 'to 1450C112 mm; ND 1.5076.
paid. The mixture was left to stand at room temperature overnight. 15.5 g of acetylene were taken up. The catalyst was then filtered off using an auxiliary filter bed:
The catalyst cake was washed with dioxane, the wash liquid combined with the filtrate, and the filtrate treated with hydrogen sulfide to form a copper sulfide precipitate.
The copper sulfide was filtered off. However, the film obtained was not clear; Hydrogen sulphide was therefore passed in further, activated charcoal was added and the filtration was again carried out. In this way a pale orange colored filtrate was obtained.
The dioxane was removed by distillation under reduced pressure and the residue was distilled off in vacuo, 70 g of a product boiling at 104-106 ° C./0.27 mm being obtained. No decomposition was observed during this distillation.
<I> Example 6 </I> N-benzyl = N- (1-phenyl-, 2-propynyl) -lethanolamine was prepared as described in Example 1, where 151 g of benzylethane alamine, 300 cm3 of benzene and 106 g of benzaldehyde were used . 200 g of the desired: Oxazolid'ins were obtained, which melts at 130 Cl 1 mm; ND 1.5075.
The reaction was carried out as in Example 1 using 119 g of 2 phem.yl: -3-bevzyl-oxazolidine, 250 cm3 of dioxane, 10 g of copper chloride and 12 g of acetylene.
The batch was processed in the usual way and gave 75 g of the desired product; Bp 151-155 C / 0.25 mm; Nl, 5695. D This compound had the following pharmacological properties:
Following the procedure of Example 4, 95 g of the desired product were obtained from 103 g of oxazolidine, 200 cm 3 of dioxane, 10 g of copper chloride and 15 g of acetylene; Bp 115-117 C / 3 mm;
N1,5155. D This compound had the following pharmacological effects:
EMI0006.0000
IP <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> mg / kg <SEP> D / U <SEP> time <SEP> (number of <SEP> mice)
<tb> Calming <SEP> 5/5 <SEP> 1063 <SEP> 0/5
<tb> <SEP>; <SEP> subhyp. <SEP> 5/5; <SEP> Hyp. <SEP> 3/5 <SEP> 1382 <SEP> 1/5 * <SEP> 48 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP>; <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 1797 <SEP> 1/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 2326 <SEP> 5/5 * <SEP> 3 <SEP> hours <SEP> (2); <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (2)
<tb> 48 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> - <SEP> <SEP>; <SEP> <SEP> 5/5 <SEP> 3024 <SEP> 4/5 * <SEP> 3 <SEP> hours <SEP> (2); <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (2)
<tb> 7/30/56 <SEP> AOLD5o <SEP> = <SEP> 1877-216 <SEP> SD <SEP> mg / kg <SEP> (5j25 <SEP> MouIP;
<SEP> 27.7 <SEP> gm)
<tb> 48 <SEP> SE <SEP> mg / kg <I> Example 8 </I> A. Reaction of acetylene with 3-benzyloxazolidine using dimethylformamide as solvent.
87 g of 3-benzyl oxazolidine, 250 cubic meters of dimethylformamide and 5 g of copper chloride were placed in a suitable vessel. Acety len was passed into this mixture with rapid stirring at an excess pressure of 7.5-15 cm Hg.
The temperature was kept between 5 and 10 ° C. There was an extremely rapid absorption of acetylene, and after one hour 22 g of acetylene had been absorbed by the mixture.
A filter aid known from the Filter-Cel brand was then added to this mixture, the mixture was filtered and the filter cake was washed with a small amount of acetone.
The filtrate was treated with hydrogen sulfide, activated carbon added and filtered again to remove the carbon and copper sulfide. A clear, colorless filtrate was obtained. was freed from acetone and dimethylformamide under reduced pressure. The high boiling material was then distilled to give 82 g of a product boiling at 106 to 11011C / 0.25 mm.
This corresponds to a yield of 82% of theory. <I> Example 9 </I> N-Benzyl N- (4-acetoxy-4methyl-2-pentynyl) - ethanolamine acetate In a one-liter three-necked flask with thermometer, reflux condenser,
The dropping funnel and stirrer were 85 g of 3-Benzyloxazol'i d '! , 200 cm-dioxane and 10 g copper chloride filled.
50 g of dimethylethynylcarbinol were then added dropwise with stirring. , This addition caused a slightly exothermic reaction,
and the temperature rose to 4811 C and was at that altitude. kept at 45-47 ° C. by cooling slightly in an ice bath. The required dimethylethynylearbinol was added within 40 minutes. The mixture was stirred for a further 2 hours, during which it became very viscous,
so that another 200 cm- 'dioxane was added for dilution. The mixture was then left to stand overnight, then hydrogen sulfide was passed through it, activated charcoal and filter cell were added and filtered. A clear solution was obtained from which the dioxane was removed under reduced pressure and the residue was treated as follows:
To this residue, in a suitable vessel with a stirrer, thermometer and dropping funnel, 300 cm3 of benzene, 80 g of pyridine and, with stirring, 180 g of acetyl chloride were added over the course of 30 minutes and keeping the temperature constant at about 75 ° C. using an ice bath. The mixture was stirred for a further 30 minutes and then slowly with a solution of 92 g
Sodium hydroxide in 150% water was added, the temperature being kept below 20 ° C. with the aid of the ice bath. The mixture was then filtered through filter cel, neutralized with sodium carbonate, the upper layer separated and the lower layer extra hard with benzene. The benzene extracts were combined with the top layer and dried over anhydrous potassium carbonate. The benzene was removed under reduced pressure and the residue was distilled.
There was 125 g of one at 167 C; 0.26 mm of boiling substance. This substance was identified by anhydrous titration as N-benzyl N- (4-acetoxy-4-methyl-2-pentynyl) -ethanolamine acetate.
<I> Example 10 </I> N-Benzyl-N- (4-oxy-4-methyl-2-hexynyl) -ethanolamine In a similar experiment, 48 g of 3-benzyloxazol'id'in, 200 cm3 of dioxane and 5 g of copper chloride are placed in a flask and 25 g of methylethylethylcarbine are added at 35 ° C. The mixture was stirred and stirred for 2 hours
then left to stand overnight. Hydrogen sulfide was then passed in, activated carbon was added and the mixture was filtered. The dioxane was drawn off at the water jet pump and the residue was distilled. 54 g of the desired substance were obtained; 175-180 Ci0.26 mm.
This material was titrated by the anhydrous method and was found to be 99.8% N benzyl-N- (4-oxy-4-methyl-2-hexynyl) -ethanolamine; ND = 1.5366.
<I> Example 11 </I> N-Benzyl- (2-heptynyl) -ethanolamine. 86 g of 3-benzyloxazolidine, 250 cm3 of dioxane and 5 g of copper chloride were placed in a one-liter three-necked flask equipped with a stirrer, thermometer, dropping funnel and reflux condenser, and inside 46 g of n-butyl acetylene were added for 20 minutes. A slightly exothermic reaction resulted.
The reaction mixture was stirred for 5 hours, left to stand overnight, then heated to 500.degree. C. and stirred at 40-50.degree. C. for a further 60 hours. Then the mixture was filtered, the filtrate treated with H.S., added filter cel and filtered again. The filtrate was freed from dioxane in vacuo and the residue was distilled.
86 g of N-benzyl-N- (2-heptynyl) -ethanolamine were obtained. The ND of this substance was 1.5202 and its content was determined to be 97% by anhydrous titration.
Example <I> 12 </I> N-Isopropyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine In a one-liter three-necked flask with a Dean-Starke trap and attached reflux condenser, stirrer and thermometer, 103 g of N-isopropyl'ethanolamine,
Filled with 200 cm-3 benzene and 30 g paraformaldehyde. The mixture was refluxed and 20 cm- 'of water deposited in the Dean Starke trap. The benzene was then distilled off at ordinary pressure and the residue was the
Subjected to vacuum distillation. 82 g of 3-isopropyloxazol'idine with a boiling point of 450 ° C./30 mm were obtained.
77.5 g of 3-isopropyloxazolidine, 200 cm ?, dioxane and: 5 g of copper chloride were placed in a suitable flask. Acetylene was then passed through the mixture at 10-20 ° C., 17 g of acetylene being absorbed within 8 hours (theoretical amount 19 g).
The catalyst was filtered off, this filtrate was saturated with HZS, Norit activated carbon was added and the mixture was again filtered. The dioxane was then removed in vacuo and the product d'estill'iert in vacuo. 46.5 g of the desired compound were obtained, boiling point.
96-980C / '0.1.6 mm-. Another, higher-boiling fraction with a boiling point of 64-1450C / 1.5 mm was not investigated further.
<I> Example 13 </I> N-Isopropyl-N- (4-oxy-4-methyl-2-hexynyl) -ethanolamine In a similar experiment, 74 g of 3-isopropyl oxazolidine with a content of 80 / o, 200 cm3 of dioxane and 10 g of copper chloride were poured into a flask and 50 g of methylethylaphynylearbinol were added dropwise over the course of 30 minutes, the temperature being kept below 400 ° C. with the aid of an ice bath.
The mixture was stirred for 2 hours and left to stand overnight. Then it was worked up in the usual way. After removing the dioxane on the water jet pump, the residue was distilled and gave 65 g of N-isopropyl-N- (4-oxy-4-methyl-2-hexynyl)
-ethanolamine. With anhydrous titration this material showed a content of 99.7% and had an N25 D of 1.4821. Example <I> 14 </I> N-Isopropyl-N- [3- (2-cyclohexanol) -2-propynyl:
] - äthanolamiu In a similar experiment, 85 g of 3-isopropyloxazolidine, 200 cm:
3 dioxane and 5 g copper chlorine are poured into a flask and a solution of 62 g ethynyl cyclohexanol in 20 cm 3 dioxane is added through the dropping funnel while stirring. The drawing album of EthynylcycIohexanols required 20 minutes,
and the maximum temperature occurring was 380 C. The mixture was then. Praised for 2½ hours and then worked up as usual. 65 g of N-isopropyl-N- [3- (2-cyclohexanol) -2-propynyl] -abhanolamine of bp.
1580- C 0.5 mm. The material had an ND of 1.5057 and anhydrous titration showed a content of 990/0.
<I> Example 15 </I> N-isopropyl N- (2 butynyl) -ethanolamine. 60 g of 3-isopropyloxazold'ine were added to a similar flask as was used for the acetylene reactions.
250 cm3 of dioxane and 5 g of copper chlorine were poured in. Methylacetylene (1-propyne) was passed into this mixture at 25 to 300 ° C. for 10 hours, during which time 34 g of mer thylacetylene were absorbed.
The mixture: Was separated from the catalyst, treated with H.S as usual, freed from dioxane using a water jet pump and the residue was distilled. 63 g of N-isopropyl - N - (2 - bwtynyl) - ethanolamine of bp.
640 C / 0; 6 mm; the content was determined by anhydrous titration and gave 97.3% ND = 1.4728. <I> Example 16 </I> N-isopropyT N- (2 methyI 1-buten-3-yn) reaction of 3-isopropyloxazalidine with isopropyl acetylene.
The experiment was carried out in a similar way to that with butyl / acetylene. 120 g of 3 isopropyloxazolidhn, 200 cubic meters of dioxane and 7.5 g of copper chloride were placed in a one-liter flask.
Then it got slow. a solution of 68 g of isopropenyl'acetylene in 100 cm3 of dioxane was added. An exothermic reaction resulted, which led to a temperature of 350 C. The temperature was then, by cooling during,
the addition, which took 25 minutes, was kept at 30-35 ° C. The mixture was stirred for 3 hours and gradually cooled.
It was then left to stand overnight and worked up in the usual way by filtration, treatment with H2S and removal of the boiling solvent on the water jet pump.
136 g of a product boiling at 720 ° C./0.25 mm were obtained, the anhydrous titration of which gave 98% N-isopropyl-N- (2-methyl-1-buten-3-yn) ethanolamine.
Example 17 N-isopropyl-N- (2-heptynyl) ethanolamine As described above, 120 g of 3-isopropyloxazolidihu, 400 cubic meters of dioxane and 10 g of copper chloride were reacted with 86 g of butylacetylene. The temperature was 33 to 400 ° C. during the addition of the butyl acetylene.
The mixture was stirred for 2 hours, heated to 60.degree. C. over the course of 20 minutes and rose to 68.degree. C. over 45 minutes. The heat source was then removed and the mixture was allowed to cool to room temperature with stirring. The catalyst was filtered off and the filtrate treated with hydrogen sulphide and Darco G-60 and then filtered again. The doxan was removed from the water jet pump and the residue was distilled in a high vacuum.
165 g of N-isopropyl-N- (2-heptyryl) -ethanolamine, boiling point 88-90 C0.5 mm were obtained; N = D 1.4678. Example 18 a) In a one-liter three-necked flask equipped with a stirrer, thermometer, Dean-Starke = trap and reflux condenser, 210 g of diethanolamine,
250 cms of benzene and 120 g of propionaldehyde are added. The mixture was stirred and refluxed, separating 40 cm -1 of water.
The benzene was distilled off at ordinary pressure and the residue was distilled in vacuo. 1.97 g of 3- (ss-oxyethyl) -2-ethyl'oxazolidine of boiling point 108-112a C were obtained! 15 mm. The <B> N21 </B> was 1.4665, and the material examined had a content of 100.25% in the anhydrous titration.
143 g of the above oxazolidin, 350 cm.J of methylformamide and 8 g of copper chloride were placed in a flask equipped with a thermometer, stirring, gas inlet pipe and gas escape pipe in connection with an open mercury manometer.
The mixture was cooled to 311 ° C. with stirring and, after flushing with acetylene, acetylene was passed into the mixture and the reaction was carried out at a temperature of -3 to 4 ° C. for 4 hours. A total of 24 g of acetylene was absorbed. The mixture was filtered to filter off the copper catalyst, the filtrate was diluted with 500 cm ?, acetone and saturated with H.S.
The solution was filtered off from the sulfide and the acetone and dimethylformamide removed on the water jet pump. The residue was distilled in vacuo and gave 85 g of N-oxy-ethyl-N- (1-ethyl-2-propyne) -ethanolamine, b.p. 122-128 "C, - '1.3 mm; ND - 1 , 4895.
Yield according to anhydrous titration: 102.8 / a.
EMI0008.0083
Effect <SEP> IP <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> mg / kg <SEP> D / U <SEP> time <SEP> (number of <SEP> mice)
<tb> reassurance
<tb> 3/5 <SEP> 1382 <SEP> 0/5
<tb> 5/5 <SEP> 1797 <SEP> 0/5
<tb> 5/5 <SEP> 2326 <SEP> 3/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (1); <SEP> 48 <SEP> hours <SEP> (2)
<tb> 5/5 <SEP> 3024 <SEP> 3/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (2); <SEP> 72 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> 10/12/56 <SEP> A-LDSO <SEP> = <SEP> 2527-230 <SEP> SD <SEP> mg / kg <SEP> (5/20 <SEP> MoulP;
<SEP> 26.5 <SEP> gm)
<tb> 51 <SEP> SE <SEP> mg / kg b) A two-liter flask with a stirring condenser, thermometer and dropping funnel was charged with 800 cm of dioxane and 130 g (1.13 mol) of N-isopropyloxazolidine. When 40 g of copper chloride were added, the temperature rose slightly to <B> 350 </B> C. 125 g (2.23 moles) of propargylic alcohol were added from the dropping funnel over a period of 45 minutes. The reaction was exothermic and the highest temperature was 490 C.
The mixture was stirred for 2 hours, then filtered to remove the yellow solid (copper salt of propargylic alcohol). The filtrate was treated with H2S and filtered from the deposited copper sulfide. The orange-red colored filtrate was freed from dioxane and excess propargyl alcohol. The distillation under vacuum gave a: small forerunner of unreacted propargyl alcohol. The main fraction passed over 0.75 mm at 147-150 C.
It was 91 g of N-isopropyl-N- (4-oxy-2-bu: tynyl) -ethanolamine; ND = 1.4974. 48 g of a resinous residue remained in the distillation flask. <I> Example 19 </I> N-methyl-N- (1-phenyl-2-propynyl) -ethanol: min According to the procedure described above, 65g of monomebhylethanolamine, 200 cm- 'benzene and 106 g of benzaldehyde' , 106 g of 2-phenyl-3-methyl-oxazolide! In with a boiling point of 110-115 ° C; 18 mm.
According to the process described above, 41 g of the desired product with a boiling point of 103 ° C., 0.26 mm were obtained from 81 g of oxazolidine, 200 g of dioxane, 10 g of copper chloride and 8.5 g of acetylene.
<I> Example 20 </I> N-Oxyethyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine 100.5 g of 3 - (/ 3-oxyethyl) - oxazalidine of oxazolidine were made from 105 g of diethanolamine, 200 cm3 of benzene and 30 g of paraformaldehyde Obtained from bp 680 C, 0.5 mm; ND - 1.4775.
According to the process described above, 32 g of the product boiling at 113-116 ° C. / 0.5 mm were obtained from 58.5 g of the oxazolidin, 200 cms of dioxane, 7 g of copper chloride and 14.5 g of acetylene.
The material solidified on standing and was found to be 960% pure on anhydrous titration. This compound had the following pharmacological effects:
<I> Example 21 </I> N-Phenyl N- (2 propynyl) -ethanol'amine From 139 g of phenylethanolamine, 200 cms of benzene and 30 g of paraformaldehyde, 135 g of 3-phenyl-oxazolidine were obtained by the method described above
EMI0009.0007
IP <SEP> dose <SEP> mortality
<tb> Effect <SEP> mg / kg <SEP> D / U <SEP> time <SEP> (number of <SEP> mice)
<tb> reassurance; <SEP> hypnosis
<tb> 4/5 <SEP>; <SEP> 3/5 <SEP> 372 <SEP> 1/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> 5/5 <SEP>; <SEP> 3/5 <SEP> 484 <SEP> 2/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (1);
<SEP> 48 <SEP> hours <SEP> (1)
<tb> 5/5 <SEP> 3/5 <SEP> 629 <SEP> 3/5 * <SEP> 24 <SEP> hours <SEP> (3)
<tb> 5/5 <SEP>; <SEP> 5/5 <SEP> <B> 818 </B> <SEP> 5/5 * <SEP> 6 <SEP> min. <SEP> (5)
<tb> 5/5 <SEP> 5/5 <SEP> 1063 <SEP> 5/5 * <SEP> 5 <SEP> min. <SEP> (5)
<tb> 10/8/56 <SEP> A-LD5o <SEP> - <SEP> 534 <SEP> - <SEP> 64 <SEP> SD <SEP> mg / kg <SEP> (5/25 <SEP> Mou <SEP> IP;
<SEP> 28.1 <SEP> gm)
<tb> -14 <SEP> SE <SEP> mg / kg <I> Example 22 </I> Nt-octyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine In a similar experiment <B> 100 </ B> g of t-octylethanolamine, 200 cm3 of paint and 18.5 g of paraformaldehyde boiled under reflux, separating 11 cms of water in the trap.
The benzene was removed on the water aspirator and the residue, which weighed 136.5 g, was considered to consist entirely of 3-t-octyloxazolidine.
In a similar experiment, the 136.5 g of the oily residue, 250 cm3 of dioxane and 5 g of copper chloride were reacted with acetylene at room temperature with stirring. After 8 hours, 15 g of acetylene had been absorbed. The mixture was worked up in the usual way.
The distillation. yielded 78.5 g of N-t-octyl-N- (2-propynyl) -ethanolamine of D, bp 104-112 CJl, 7-2.0 mm; N = 1.4722; Purity (anhydrous titration) 1010/9.
EMI0009.0035
with an acetylenically unsaturated compound of the formula R7 C - CH in which formulas R1 and R3 to RG are hydrogen, alkyl, aryl, alkaryl or aralkyl groups,
R2 is an alkyl, oxyalkyl, aryl, alkaryl or aralkyl group, R7 is hydrogen or an alkyl, alkenyl, aryl, aralkyl, alkaryl or oxyalkyl group,
Reacts in the presence of a source of cuprous ions at a temperature between 0 and 60 ° C, which does not have a bp of 87 ° C / 0.28 mm; N = D 1.5730.
The material showed a purity of 104% by anhydrous titration.
The compound produced therefrom with acetylene had the following pharmacological effect: Example 23 Nt-octyl-N- (1-n-propyl-2-propyn) -ethanolamine. This oxazolide was given off in the usual way t-octylethanolamine, n-butyraldehyde and benzene are produced as azeotropic agents.
114 g of 2-n-propyl-3-t-octyloxazolidine, 300 cm of dimethylformamide and 7 g of copper chlorine are treated with acetylene in the usual way. In the course of 4 hours, 16 g of acetylene were absorbed at 15-25 C.
The catalyst was filtered off and the filtrate was used without further purification, dpa no discoloration indicated any remaining copper. The dimethylformamide was sucked off using the water jet pump and the residue was distilled. 76 g of the product boiling at 81-85 ° C./0.75 mm were obtained;
N D = 1.4561.