DE1113654B - Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves - Google Patents

Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves

Info

Publication number
DE1113654B
DE1113654B DEM36793A DEM0036793A DE1113654B DE 1113654 B DE1113654 B DE 1113654B DE M36793 A DEM36793 A DE M36793A DE M0036793 A DEM0036793 A DE M0036793A DE 1113654 B DE1113654 B DE 1113654B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
die
stapling
slide
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36793A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM36793A priority Critical patent/DE1113654B/en
Publication of DE1113654B publication Critical patent/DE1113654B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/06Stringing tobacco leaves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von an den Enden mit Schlaufen versehenen Einzelschnüren, insbesondere zum Aufreihen und Trocknen von Tabakblättern Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugewrigen Vorrichtungen zum Herstellen von an den Enden mit Schlaufen versehenen Einzelschnüren beliebiger Länge, die insbesondere zum Aufreihen und Trocknen von Tabakblättem dienen.Method and apparatus for producing end-loops provided individual cords, in particular for stringing and drying tobacco leaves The invention relates to a method and the associated manufacturing devices of individual cords of any length provided with loops at the ends, in particular serve to line up and dry tobacco leaves.

Die Herstellung von solchen Einzelschnüren erfolgte bisher von Hand, indem zunächst die Schnüre auf ihre vorbestimmte Länge zugeschnitten, sodann an beiden Enden die Schlaufen von Hand geknüpft wurden. Die so hergestellten Schnüre wurden sodann bis zum Gebrauch lose oder irgendwie gebündelt aufbewahrt.The production of such individual cords has so far been done by hand, by first cutting the cords to their predetermined length, then attaching them the loops were tied by hand at both ends. The cords made in this way were then stored loosely or somehow bundled up until use.

Es versteht sich von selbst, daß die Einzelschnüre sich verwirren, was insbesondere beim maschinellen Aufreihen der Tabakblätter große Zeitaufenthalte ergibt. Die Herstellung der Schlaufen von Hand erfordert ferner viel Zeit und Personal, was bei den heutigen Löhnen nicht mehr vertretbar ist. Hinzu kommt noch der allgemeine Mangel an Arbeitskräften.It goes without saying that the individual cords get tangled, which is particularly long when the tobacco leaves are lined up by machine results. The production of the loops by hand also requires a lot of time and personnel, which is no longer justifiable with today's wages. Then there is the general one Lack of manpower.

Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Schlaufen in einer endlosen Schnur im Abstand der Einzelschnurlänge paarweise hintereinander angebracht werden.All these disadvantages are eliminated according to the invention in that the Loops in an endless cord at a distance of the individual cord length in pairs one behind the other be attached.

Vorzugsweise werden jeweils zwei dicht beieinander liegende Schlaufen gleichzeitig hergestellt, wobei der Abstand der beiden Schlaufenpaare zueinander der jeweils gewünschten Schnurlänge entspricht. Beim Gebrauch der Schnüre wickelt man die Schnüre von der Spule od. dgl. ab und durchschneidet sie zwischen den eng beieinander liegenden Schlaufen. Durch dieses Verfahren erreicht man einmal eine schnelle maschinelle Herstellung von mit Schlaufen versehenen Schnüren und zugleich verkaufsfertige Spulen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die mit Schlaufen versehenen Schnüre sich nicht verwirren können.Preferably there are two loops that are close to one another produced simultaneously, the distance between the two pairs of loops corresponds to the length of the cord desired in each case. When using the cords it wraps you od the cords from the spool. Like. And cut them between the tight loops lying close together. With this procedure one reaches one once fast machine production of looped cords and at the same time ready-to-sell spools. Another advantage is that it has loops provided cords can not get tangled.

Es wird hierdurch also eine ganz neuartige Ware geschaffen, die insbesondere für die Tabakindustrie von Bedeutung ist. Außerdem wird zu deren Herstellung erheblich an Zeit und Personal gespart. Dieses Verfahren und sein Erzeugnis sind insbesondere dort von Bedeutung, wo die Tabakblätter maschinell auf dünne Schnüre aufgeflädelt werden, da die Schnüre nunmehr gebrauchsfertig zur Hand sind.This creates a completely new type of product, in particular is important to the tobacco industry. In addition, their manufacture becomes significant saved time and personnel. This process and its product are particular of importance where the tobacco leaves are mechanically strung on thin strings because the cords are now ready to use.

Eines der Geräte zur Durchführung des obigen Verfahrens durch Heften mit fertigen Klammern ist beispielsweise so ausgestaltet, daß. quer zu der in die Maschine eingelegte Schnur zwei federbelastete Sternpelpaare und zwei mit diesen zusammenwirkende, mit Nasen für die Schlaufenbildung versehene, federbelastete Schieber vorgesehen sind, welche je eine Matrize aufweisen und durch einen einzigen Seilzug unter den Zwillingskopf bewegbar sind.One of the devices for carrying out the above method by stapling with ready-made staples is designed, for example, so that. transversely to the cord inserted into the machine, two spring-loaded pairs of star pelvises and two spring-loaded slides that interact with these and are provided with lugs for forming loops are provided, each of which has a die and can be moved under the twin head by a single cable pull.

Dabei wird das Stempelpaar von dem gleichen Seilzug wie die Schieber betätigt.The pair of punches is operated by the same cable as the slide actuated.

Dieser Seilzug ist über eine lose Rille des Betätigungshebels geführt und greift an dem Stempelpaar und an den Schiebem an.This cable pull is guided over a loose groove in the actuating lever and engages the pair of punches and the slide.

Die Rückholkräfte der Federn für die Stempel und die Matrizen auf den Schiebem sind so bemessen, daß bei Betätigung des Handhebels in einer Richtung zuerst die Schlaufenbildung und dann deren Heftung erfolgt.The return forces of the springs for the punches and dies the slide are dimensioned so that when the hand lever is operated in one direction first the loops are formed and then they are stapled.

Beiderseits der die Matrizen tragenden Schieber sind je zwei Blattfedem vorgesehen, die zum Festhalten der durch die Nasen der Schieber gebildeten Schlaufen dienen.On both sides of the matrices carrying slide each two leaf springs are provided which serve to hold the loops formed by the noses of the sliders.

Zusammengeheftet werden die Schlaufen durch V-förmig gebogene Klammern aus Metall oder Kunststoff, die auf Leisten an der Maschine aufgereiht sind und die unter der Einwirkung einer Feder, eines Gewichtes od. dgl. stehen.The loops are fastened together with V-shaped clamps made of metal or plastic, which are lined up on strips on the machine and which are under the action of a spring, a weight or the like.

Ein anderes Gerät ist so ausgebildet, daß vor dem Heften der Schlaufen die Heftklammern selbst hergestellt werden. Es besteht im wesentlichen darin, daß unter dem mit zwei federbelasteten Stempeln versehenen Heftkopf ein drehbares Segmentstück mit einem Druckstück zur Klammerbildung und eine Matrize zum Einschlagen der Klammern sowie eine Einrichtung zum Halten der Schlaufen in der paßgerechten Lage zur Matrize vorgesehen sind und die Stempel von Nocken derart gesteuert sind, daß die vom Druckstück und dem Stempel gebildete und von letzterem bei dessen Rückwärtsgang festgehaltene Klammer nach Verschwenken des Segmentstückes in die Einschlagstellung in die auf der Matrize befindliehe Verbindungsstelle durch den Stempel eingetrieben wird.Another device is designed so that prior to tacking the loops the staples are made by yourself. It consists essentially in that a rotatable segment piece under the stapling head with two spring-loaded punches with a pressure piece to form the staples and a die to hammer in the staples as well as a device for holding the loops in the fitting position to the die are provided and the Stamps are controlled by cams in such a way that the formed by the pressure piece and the stamp and by the latter in its reverse gear held clamp after pivoting the segment piece into the impact position driven into the connection point on the die by the punch will.

Das Druckstück und die Matrize sind auf dem Seginentstück um etwa 90' gegeneinander versetzt angeordnet, und das Segmentstück- ist durch ein Gestänge mit der Drehachse des Handhebels verbunden.The pressure piece and the die are offset from one another by about 90 ' on the segment piece, and the segment piece is connected to the axis of rotation of the hand lever by a linkage.

Das Seginentstück ist ferner mit einem Haken, Nocken od. dgl. zum Bilden der Schlaufe und an seinem Umfang mit einer Rille für die Schlaufen ver-,sehen.The segment piece is also od with a hook, cam Forming the loop and on its circumference with a groove for the loops, see.

In der Zeichnung sind das Verfahren und zwei Ausführungsbeispiele der Geräte zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. la eine schematische Darstellung des Verfahrens, Abb. 1 b und 1 c die nach dem Verfahren hergestellten Schnurteile bzw. die zum Gebrauch fertige Einzelschnur; Abb. 1 enthält die Seitenansicht einer Schlaufenheftvorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. 1, Abb. 3 einen lotrechten Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie A-B der Abb. 1, Abb. 4 einen waagerechten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie C-D der Abb. 3 und Abb. 5 einen lotrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie E-F der Abb. 2; Abb. 6 zeigt eine andere Schlaufenheftvorrichtung in Seitenansicht in der Stellung zum Abschneiden von Heftbandstücken; Abb. 7 zeigt dieselbe Schlaufenheftvorrichtung in Seitenansicht in der Stellung zum Herstellen von Heftklammern.In the drawing, the method and two exemplary embodiments of the devices for carrying out the method are shown schematically, namely Fig. 1 a shows a schematic representation of the method, Fig. 1 b and 1 c the cord parts produced according to the method or the individual cord ready for use ; Fig. 1 contains the side view of a loop fastening device, Fig. 2 shows a plan view of the device according to Fig. 1, Fig. 3 shows a vertical cross section through the device according to the line AB in Fig. 1, Fig. 4 shows a horizontal longitudinal section through the device according to the line CD of Fig. 3 and Fig. 5 is a vertical longitudinal section through the device according to the line EF of Fig. 2; Fig. 6 shows another loop stapling device in side view in the position for cutting off pieces of stapling tape; Fig. 7 shows the same loop stapling device in side view in the position for producing staples.

Abb. 8 a bis 8 d enthalten lotrechte Querschnitte nach den Linien G-H der Abb. 6 und 7, und zwar zeigen im einzelnen Abb. 8 a die Abschneidestellung für das Heftband, Abb. 8b die Stellung zum Verformen des abgeschnittenen Heftbandes zu einer Klammer, Abb. 8 c die Vorbereitungsstellung zum Heften der Schlaufen und Abb. 8 d die Heftstellung.Figs. 8 a to 8 d contain vertical cross-sections along the lines GH in Figs. 6 and 7, specifically Fig. 8 a shows the cutting position for the binding tape, Fig. 8b the position for deforming the cut binding tape into a clip, Fig. 8 c the preparation position for tacking the loops and Fig. 8 d the tack position.

Mit dem Buchstaben Si ist beispielsweise eine Spule od. dgl. bezeichnet, auf der eine Schnur Sch aufgespult ist. Mit S2 ist eine weitere Spule od. dgl. bezeichnet, auf der die mit Schlaufen Sl versehene Schnur wieder aufgewickelt wird. Dazwischen befindet sich die eigentliche Heftvorrichtung V, die die Schlaufen maschinell herstellt.The letter Si denotes, for example, a spool or the like on which a cord Sch is wound. A further spool or the like is designated by S2 , on which the cord provided with loops S1 is rewound. In between is the actual stapling device V, which makes the loops by machine.

Wie weiter unten näher ausgeführt wird, sollen nach dem Verfahren stets gleichzeitig zwei Schlaufen hergestellt werden, wobei jeweils zwei Schlaufen zweckmäßigerweise dicht nebeneinander liegen, während der Abstand bis zum nächsten Schlaufenpaar beliebig groß sein kann, je nachdem, wie lang die Schnüre sein sollen. Das Schnurmaß richtet sich je- weils nach den örtlichen Verhältnissen der Tabakschuppen bzw. der Aufhängemöglichkeiten.As will be explained in more detail below, the method should always produce two loops at the same time, with two loops each conveniently lying next to one another, while the distance to the next pair of loops can be as large as desired, depending on how long the cords should be. The length of the cord depends on the local conditions of the tobacco shed or the hanging options.

Mit diesem Verfahren kann eine beliebig lange Schnur fortlaufend mit Schlaufen versehen werden, wobei die so hergestellte Schnur sofort wieder auf eine Spule aufgewickelt wird. Auf diese Weise erhält man am Ende jedes Verfahrens eine leicht aufzubewahrende verkäufliche Spule von mit Schlaufen versehener Schnur, die sich beim Gebrauch leicht abspulen läßt und sich nicht verwirrt. Diese gebrauchsfertige Spule läßt sich mit Vorteil bei einer Maschine mitverwenden, -die die Blätter maschinell auf die Schnur aufreiht. Im Gebrauchsfalle braucht man die abgespulte Schnur nur jeweils zwischen zwei engbenachbarten Schlaufen durchzuschneiden (Abb. 1, strichpunktierte Linie), wodurch man jeweils eine Einzelschnur mit zwei Endschlaufen erhält.With this method, a string of any length can be continuously provided with loops, with the string produced in this way being immediately rewound onto a spool. In this way, at the end of each procedure, there is obtained an easy-to-store, salable spool of looped cord which is easy to unwind and not tangle in use. This ready-to-use spool can also be used with advantage in a machine that automatically lines up the leaves on the cord. In the case of use, you only need to cut the unwound cord between two closely spaced loops (Fig. 1, dash-dotted line), which results in a single cord with two end loops.

Mit dem Bezugszeichen 1 ist beispielsweise eine transportable und an jeder beliebigen Stelle aufstellbare Grundplatte der Heftvorrichtung bezeichnet, auf der ein Metallgestell 2 befestigt ist. Auf der Grundplatte ist ferner ein doppelarmiger Hebel 3 gelagert, der am unteren Ende eine Seilrolle 4 trägt, über die ein Seilzug 5, 6 läuft. Das obere Seiltrum 5 greift am freien Ende eines Winkelhebels 7 an, auf dessen anderes Ende eine Traverse 8 aufgeschoben ist. Die Traverse 8 wirkt auf zwei in dem Heftkopf 50 geführte, unter der Wirkung von Federn 10 od. dgl. stehende Stempel 11 ein.By reference numeral 1 is designated, for example, a transportable and deployable at any point base plate of the stapling device, on which a metal frame 2 is fixed. A double-armed lever 3 is also mounted on the base plate, which at the lower end carries a pulley 4 over which a cable 5, 6 runs. The upper strand 5 engages the free end of an angle lever 7 , on the other end of which a cross member 8 is pushed. The traverse 8 acts on two punches 11 guided in the stapling head 50 and under the action of springs 10 or the like.

Das untere Seiltrum 6 greift an einem Gestänge 17 an, an den zwei Schieber 18 angeordnet sind. Diese Schieber 18 laufen auf Führungsbolzen 16, die unter dem Druck von Federn 15 od. dgl. stehen. Die Schieber 18 weisen je eine Nase auf, die die vor ihnen eingelegte Schnur mitnehmen, wodurch zwei Schlaufen gebildet werden.The lower cable run 6 engages a linkage 17 on which two slides 18 are arranged. These slides 18 run on guide pins 16 which are under the pressure of springs 15 or the like. The sliders 18 each have a nose that take the cord inserted in front of them with them, thereby forming two loops.

Ferner ist auf den Schiebern 18 je eine Matrize 19 angeordnet. Auf der Grundplatte sind beiderseits der Schieber 18 je zwei Stifte 20 angeordnet. Die Schnur wird zwischen die Stifte 20 und die Nasen der Schieber 18 quer zur Maschine eingelegt. Ferner sind noch beiderseits der Schieber 18 je zwei Blattfedern 21 vorgesehen, die beim Verschieben der Schieber 18 sich öffnen und diese durchlassen. Beim weiteren Verschieben der Schieber 18 schließen sich die Blattfedern 21 wieder und halten die lose gebildeten Schlaufen in ihrer Lage fest.Furthermore, a die 19 is arranged on each of the slides 18. Two pins 20 are arranged on each side of the slide 18 on the base plate. The cord is inserted between the pins 20 and the lugs of the slide 18 across the machine. Furthermore, two leaf springs 21 are provided on both sides of the slide 18 , which open when the slide 18 is moved and let them through. When the slide 18 is moved further, the leaf springs 21 close again and hold the loosely formed loops in their position.

Auf dem Gestell 2 sind ferner Leisten od. dgl. vorgesehen, auf denen fertig hergestellte, beispielsweise V-förmig geformte Stahl- oder KunststoffkIammern 25 hintereinander aufgereiht sind, die durch einen Schieber 26 od. dgl. der Heftvorrichtung zugeführt werden. An diesem Schieber 26 greift ein Seilzug 27 an, der unter der Wirkung eines Gewichtes 28 oder einer Feder steht.On the frame 2 strips or the like are also provided, on which finished, for example V-shaped steel or plastic chambers 25 are lined up one behind the other, which are fed to the stapling device by a slider 26 or the like. At this slide 26 engages a cable pull 27 , which is under the action of a weight 28 or a spring.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird die Schnur Sch senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung zwischen die Stifte 20 und die Nasen der Schieber 18 eingelegt, und zwar kann dies von Hand oder maschinell erfolgen.The mode of operation of the device is as follows: First, the cord Sch is inserted perpendicular to the longitudinal axis of the device between the pins 20 and the lugs of the slide 18 , and this can be done by hand or by machine.

Hiernach wird der Hebel 3 um einen gewissen Winkelbetrag verschwenkt (s. Pfeilrichtung). Hierdurch werden die Schieber 18 durch das Seiltrum 6 nach links verschoben, wobei die Nasen der Schieber 18 die Schnur, in Abb. 2 gesehen, nach links mitnehmen, wodurch jeweils zwei Schlaufen gleichzeitig gebildet werden. Gleichzeitig werden die Matrizen 19 unter die Stempel 11 verschoben. 3 Wird der Hebel 3 weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, was absatzweise oder in einem Zug erfolgen kann, so bewegen sich die Stempel 11 nach unten und heften die Stahl- oder Kunststoffklammern 25 in der Matrize um die Schlaufen.The lever 3 is then pivoted through a certain angular amount (see direction of the arrow). As a result, the sliders 18 are shifted to the left through the cable run 6 , the lugs of the sliders 18 taking the cord with them to the left as seen in FIG. 2, whereby two loops are formed at the same time. At the same time, the dies 19 are moved under the punches 11 . 3 If the lever 3 is pivoted further clockwise, which can be done intermittently or in one go, the punches 11 move downwards and attach the steel or plastic clips 25 in the die around the loops.

Das selbsttätige Nacheinander der Schlaufenbildung und der Schlaufenheftung kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man die Federn 10 der eigentlichen Heftvorrichtung stärker macht als die Federn 15 der Schlaufenbildungsvorrichtung. Dieses Nacheinander der beiden Arbeitsvorgänge kann man auch durch irgendwelche andere mechanische Verriegelungseinrichtungen erreichen.The automatic successive loop formation and loop stapling can be achieved, for example, by making the springs 10 of the actual stapling device stronger than the springs 15 of the loop-forming device. This one after the other of the two operations can also be achieved by any other mechanical locking device.

Beim Zurückschwenken des Handhebels 3, der gegebenenfalls unter einer Krafteinwirkung stehen kann, gehen die Stempel 11 und die Schieber 18 unter Federeinwirkung selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück.When the hand lever 3, which may possibly be under the action of a force, is pivoted back, the plungers 11 and the slides 18 automatically return to their starting position under the action of a spring.

Mittels einer geeigneten, für die jeweils gewünschte Schnurlänge verstellbaren Zugvorrichtung wird die Schnur um eine bestimmte Länge weiterbefördert und durch die Maschine hindurchgeführt, was von Hand oder maschinell durch den Hebel, der die Heftvorrichtung betätigt, erfolgen kann. Die Betätigung des Hebels 3 kann auch motorisch oder mechanisch, z. B. durch einen Exzenter, erfolgen.By means of a suitable pulling device that can be adjusted for the respective desired length of the string, the string is conveyed further by a certain length and passed through the machine, which can be done by hand or by machine using the lever that actuates the stapling device. The actuation of the lever 3 can also be motorized or mechanical, e.g. B. by an eccentric.

In den Abb. 6 bis 8 d ist eine andere Schlaufenheftmaschine schematisch dargestellt.Another loop sewing machine is shown schematically in FIGS. 6 to 8 d.

Im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Heftmaschine, die mit fertigen, V-fönnig abgebogenen Klammern arbeitet, werden bei dieser Heftmaschine die Stahlklammern maschinell von einem langen Stahlband auf eine bestimmte Länge zugeschnitten und V-förmig abgebogen.In contrast to the previously described stapling machine, which with V-shaped bent staples work, the steel staples are used in this stapler machine cut from a long steel band to a certain length and V-shaped bent.

An einem Gestell 30 ist eine Scheibe 31, z. B. eine kreisförmige Scheibe, drehbar gelagert, die durch einen Hebel 33 jeweils um 90' vor- oder zurückschwenkbar ist. Die Scheibe 31 weist drei Nocken 35, 36 und 37 auf, deren Bedeutung und Arbeitsweise weiter unten erklärt wird.On a frame 30 is a disc 31, for. B. a circular disc, rotatably mounted, which can be pivoted forwards or backwards by a lever 33 in each case by 90 '. The disc 31 has three cams 35, 36 and 37 , the meaning and operation of which will be explained below.

Auf der Welle 32 sitzt ein Gestänge 38, 39, 40, das eine Segmentscheibe 43 od. dgl. betätigt. Diese Segmentscheibe 43 weist einmal die Matrize 45 auf, deren bauliche Ausgestaltung aus den Abb. 8 c und 8 d zu ersehen ist. Zum anderen weist die Seginentscheibe 43 ein Druckstück 47 auf, dessen Ausbildung aus den Abb. 8 a und 8 b zu ersehen ist und das gegenüber der Matrize 45 um 90' versetzt an der Segmentscheibe 43 befestigt ist.A linkage 38, 39, 40 is seated on the shaft 32 and actuates a segment disk 43 or the like. This segment disk 43 has the die 45, the structural design of which can be seen in FIGS. 8 c and 8 d. On the other hand, the segment disk 43 has a pressure piece 47, the design of which can be seen in FIGS. 8 a and 8 b and which is attached to the segment disk 43 offset by 90 ' with respect to the die 45.

In dem eigentlichen Heftkopf 50 sind zwei Stempel 51 und 52 verschiebbar gelagert, die unter dem Druck je einer Feder 53 und 54 stehen. Mit diesen Stempeln 51 und 52 arbeiten zwei doppelarmige Hebel 55, 56 zusammen, die von den Nocken 35, 36 und 37 der Scheibe 31 betätigt werden. Das Druckstück 47 weist, wie die Abb. 8 a und 8 b zeigen, eine U-förmige Ausnehmung mit einem mittleren Biegesteg 47 a auf. Der Stempel 51 weist eine U-förmige Ausnehmung auf, so daß zwei äußere Stegteile 51 a entstehen, die in die Ausnehmungen beiderseits des Biegestegs 47a bei Betätigung des Stempels 51 eingreifen. Wie aus den Abb. 8 a und 8 b zu ersehen ist, wird bei Betätigung des Stempels 51 das in die Maschine eingeschobene Heftband 60 an der scharfen Kante 47 b des Druckstückes 47 zunächst abgeschnitten und sodann, wie aus Abb. 8 b zu ersehen ist, über den Biegesteg 47 a U- bzw. V-förmig abgebogen, und zwar so, daß die abgebogenen Klammern zwischen den Stegteilen 51 a des Stempels 51 eingeklemmt bleiben. Bei der nachfolgenden Betätigung des Stempels 52 wird die abgebogene Klammer in der Matrize 45 um die Schlaufe SI herumgebogen und festgedrückt.In the actual stapling head 50 , two punches 51 and 52 are slidably mounted, each of which is under the pressure of a spring 53 and 54. Two double-armed levers 55, 56 , which are actuated by cams 35, 36 and 37 of disk 31 , work together with these punches 51 and 52. The pressure piece 47 has, as FIGS. 8 a and 8 b show, a U-shaped recess with a central bending web 47 a. The punch 51 has a U-shaped recess, so that two outer web parts 51 a arise which engage in the recesses on both sides of the bending web 47 a when the punch 51 is actuated. As can be seen from Figs. 8 a and 8 b , when the punch 51 is actuated, the stitching tape 60 pushed into the machine is first cut off at the sharp edge 47 b of the pressure piece 47 and then, as can be seen from Fig. 8 b , bent over the bending web 47 a U- or V-shaped, in such a way that the bent brackets between the web parts 51 a of the punch 51 remain clamped. During the subsequent actuation of the punch 52 , the bent bracket in the die 45 is bent around the loop SI and pressed firmly.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Stellung nach Abb. 6 und 8 a ist das beispielsweise auf einer Spule od. dgl. aufgewickelte metallene oder aus Kunststoff bestehende Heftband 60 in den Heftkopf 50 so eingeschoben, daß es an dem Teil 47 c des Druckstückes 47 anstößt.The mode of operation of the device is as follows: In the position according to Fig. 6 and 8 a, the metal or plastic stapling tape 60, wound for example on a spool or the like, is pushed into the stapling head 50 so that it is attached to part 47 c of the Pressure piece 47 abuts.

Wird nunmehr der Hebel 33 im Uhrzeigersinn umgelegt, so wird durch den Nocken 35 der Scheibe 31 der Hebel 55 so betätigt, daß der Stempel 51 nach unten gedrückt wird. Zunächst wird hierdurch das Heftband 60 an der scharfen Kante 47 b des Druckstückes 47 abgeschnitten und sodann der abgeschnittene Heftbandteil über dem Biegesteg 47a des Druckstückes 47 zu einer V- bzw. U-förmigen Klammer abgebogen.If the lever 33 is now turned clockwise, the lever 55 is actuated by the cam 35 of the disk 31 in such a way that the punch 51 is pressed downwards. As a result, the stapling tape 60 is first cut off at the sharp edge 47 b of the pressure piece 47 and then the cut part of the staple tape is bent over the bending web 47a of the pressure piece 47 to form a V- or U-shaped bracket.

Beim Weiterdrehen des Hebels 33 läuft der Hebel 55 von dem Nocken 35 ab, wodurch zunächst der Stempel 51 samt der eingeklemmten Klammer durch die Federkraft 53 wieder hochgeht. Alsdann wird das Druckstück 47 vom Heftkopf 50 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn weggedreht und die Matrize 45 unter den Heftkopf 50 eingeschwenkt.When the lever 33 is rotated further, the lever 55 runs away from the cam 35 , as a result of which the plunger 51 together with the clamped clamp initially goes up again due to the spring force 53. Then the pressure piece 47 is rotated counterclockwise away from the stapling head 50 and the die 45 is swiveled under the stapling head 50 .

Beim Weiterdrehen des Hebels 33 läuft der Hebel 55 auf den Nocken 36 auf, der den Stempel 51 samt der eingeklemmten Klammer so weit nach unten drückt, daß die Stegteile 51 a des Stempels 51 auf der Matrize 45 aufsitzen, wobei die Klammer in die Matrize hineinragt.When the lever 33 is turned further, the lever 55 runs onto the cam 36 , which pushes the punch 51 together with the clamped clamp down so far that the web parts 51 a of the punch 51 sit on the die 45, the clamp protruding into the die .

Parallel, aber örtlich etwas hinter und höher als der Nocken 36 ist ein Nocken 37 auf der Scheibe 31 angeordnet. Dieser Nocken 37,arbeitet mit dem Hebel 56 zusammen. Beim Betätigen des Hebels 56 durch den Nocken 37 wird der Stempel 52 betätigt, der die zwischen den Stegen 51 a des Stempels 51 eingeklemmte Klammer in der Matrize 45 um die Schlaufe Sl herumlegt und zusammenheftet.In parallel, but locally somewhat behind and higher than the cam 36 , a cam 37 is arranged on the disk 31 . This cam 37 works together with the lever 56 . When the lever 56 is actuated by the cam 37 , the punch 52 is actuated, which places the clamps clamped between the webs 51 a of the punch 51 in the die 45 around the loop S1 and staples them together.

An dem Segmentstück 43 ist ferner ein Nocken, Haken 62 od. dgl. vorgesehen, vor den die Schnur Sch in die Maschine eingelegt wird. Das Segmentstück 43 weist ferner eine sich nach unten zu verjüngende Rille 63 auf, in welche sich die Schnur beim Verdrehen des Segmentstückes 43 einlegt. A cam, hook 62 or the like is also provided on the segment piece 43, in front of which the cord Sch is inserted into the machine. The segment piece 43 also has a downwardly tapering groove 63 into which the cord is inserted when the segment piece 43 is rotated.

Um zwei Schlaufen herstellen zu können, befindet sich die gleiche Vorrichtung parallel neben der vorbeschriebenen. Beide Vorrichtungen werden gleichzeitig von einem einzigen Handhebel aus bedient und können gegenseitig verschoben werden, um die Ab- stände zwischen den beiden Schlaufen eines Schlaufenpaares variieren zu können.In order to be able to produce two loops, the same device is located in parallel next to the one described above. Both devices will be moved simultaneously by a single hand lever operated and can mutually agree to vary the spacings between the two loops of a loop pair.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von an den Enden mit Schlaufen versehenen Einzelschnüren, insbesondere zum Aufreiben und Trocknen von Tabakblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen in einer endlosen Schnur im Abstand der Einzelschnurläng ,en paarweise hintereinander angebracht werden. PATENT CLAIMS: 1. A method for producing individual cords provided with loops at the ends, in particular for rubbing and drying tobacco leaves, characterized in that the loops are attached in pairs in an endless cord at a distance of the individual cord length. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei paarweise dicht beieinander liegende Schlaufen gleichzeitig hergestellt werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gebrauch die Schnüre zwischen den paarweise eng beieinander liegenden Schlaufen durchgeschnitten werden. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 durch Heften der Schlaufen mit fertigen Klammern, gekennzeichnet durch zwei quer zur Schnurachse (Sch) angeordnete, federbelastete Stempelpaare (11) und zwei mit diesen zusammenwirkende, mit Nasen für die Schlaufenbildung versehene, federbelastete Schieber (18), welche je eine Matrize (19) aufweisen und durch einen Seilzug (6) unter den Zwillingskopf (50) bewegbar sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stempelpaar (11) und die Schieber (18) vom gleichen Hebel (3) betätigbar sind. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch einen Seilzug (5, 6) für die Stempel (11) und die Schieber (18), der, über eine Rolle (4) des Betätigungshebels (3) geführt, am Heftkopf (50) und an den Schiebern, (18) angreift. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholkräfte der Federn (10, 15) für die Stempel (11) und die Matrizen (19) so abgestuft sind, daß bei Bewegen des Handhebels (3) in einer Richtung zuerst die Schlaufenbildung und dann deren Heftung erfolgt. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der die Matrizen (19) tragenden Schieber (18) je zwei Blattfedern (21) zum Festhalten der durch die Nasen der Schieber (18) gebildeten losen Schlaufen vorgesehen sind. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, gekennzeichnet durch auf Leisten aufgereihte, V-förmig gebogene Heftklammern (25) aus Metall oder Kunststoff, die unter Einwirkung einer Feder, eines Gewichtes (28) od. dgl. dem Heftkopf (50) zugeführt werden. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit gleichzeitigem Herstellen der Klammern zum Heften der Schlaufen, gekennzeichnet durch ein unter dem mit zwei federbelasteten Stempeln (51, 52) versehenen Heftkopf (50) angeordnetes drehbares Segmentstück (43) mit einem Druckstück (47) zur Klammerbildung und einer Matrize (45) zum Einschlagen der Klammer sowie gekennzeichnet durch eine Einrichtung (62) zum Halten der Schlaufen in der paßgerechten Lage zur Matrize (45) und durch Nocken (35, 36, 37) zum Steuern der Stempel (51, 52) derart, daß die vom Druckstück (47) und dem Stempel (51) gebildete, von letzterem bei dessen Rückwärtsgang festgehaltene Klammer nach Verschwenken des Segtnentstückes (43) in die Einschlagstellung in die auf der Matrize (45) befindhehe Verbindungsstelle durch den Stempel (52) eingetrieben wird. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Segmentstück (43) durch ein Gestänge (38 bis 40) mit der Drehachse (32) des Handhebels (33) verbunden ist und daß an seinem Umfang das Druckstück (47) und die Matrize (45) um etwa 90' gegeneinander versetzt angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Segmentstück (43) mit einem Haken, Nocken (62) od. dgl. zum Bilden der Schlaufe und an seinem Umfang mit einer Rille (63) für die Schlaufe versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 354, 46 424; schweizerische Patentschrift Nr. 170 739; USA.-Patentschriften Nr. 2 792 949, 2 722 321, 2 538 698, 1217 107. 2. The method according to claim 1, characterized in that two pairs of closely spaced loops are produced at the same time. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the cords are cut through between the pairs of closely spaced loops for use. 4. Device for carrying out the method according to claims 1 to 3 by stapling the loops with ready-made clips, characterized by two spring-loaded pairs of dies (11) arranged transversely to the cord axis (Sch) and two cooperating with these, provided with lugs for loop formation, Spring-loaded slides (18), each of which has a die (19) and can be moved under the twin head (50) by means of a cable pull (6) . 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pair of punches (11) and the slide (18 ) can be actuated by the same lever (3). 6. Device according to claims 4 and 5, characterized by a cable (5, 6) for the punch (11) and the slide (18), which is guided via a roller (4) of the actuating lever (3) on the stapling head ( 50) and on the slides, (18) engages. 7. Device according to claims 4 to 6, characterized in that the return forces of the springs (10, 15) for the punch (11) and the dies (19) are graduated so that when the hand lever (3) is moved in one direction first the loops are formed and then they are stapled. 8. Device according to claims 4 to 7, characterized in that on both sides of the matrices (19) carrying slide (18) two leaf springs (21) are provided for holding the loose loops formed by the lugs of the slide (18). 9. Device according to claims 4 to 8, characterized by lined up on strips, V-shaped bent staples (25) made of metal or plastic, which under the action of a spring, a weight (28) or the like. The stapling head (50) fed will. 10. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 to 3 with simultaneous production of the staples for stapling the loops, characterized by a rotatable segment piece (43) arranged below the stapling head (50) provided with two spring-loaded punches (51, 52) and having a Pressure piece (47) for forming staples and a die (45) for knocking in the staple and characterized by a device (62) for holding the loops in the correct position to the die (45) and by cams (35, 36, 37) for controlling the Stamp (51, 52) in such a way that the clamp formed by the pressure piece (47) and the stamp (51) and held by the latter in its reverse gear after pivoting the Segtnentstückes (43) into the impact position in the connection point located on the die (45) is driven by the punch (52) . 11. The device according to claim 10, characterized in that the segment piece (43) is connected by a linkage (38 to 40) with the axis of rotation (32) of the hand lever (33) and that on its periphery the pressure piece (47) and the die (45) are arranged offset from one another by about 90 '. 12. Device according to claims 10 and 11, characterized in that the segment piece (43) with a hook, cam (62) or the like. To form the loop and on its circumference with a groove (63) for the loop is provided . Considered publications: German Patent Nos. 638 354, 46 424; Swiss Patent No. 170 739; USA. Patent Nos. 2,792,949, 2,722,321, 2,538,698, 1217 107th
DEM36793A 1958-02-22 1958-02-22 Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves Pending DE1113654B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36793A DE1113654B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36793A DE1113654B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113654B true DE1113654B (en) 1961-09-07

Family

ID=7302665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36793A Pending DE1113654B (en) 1958-02-22 1958-02-22 Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113654B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46424C (en) * 1900-01-01 M. FLACHE in Thonberg bei Leipzig, Hauptstrafse 95 Wire head for wire stitching machines
US1217107A (en) * 1913-10-02 1917-02-20 Prentice G E Mfg Co Binder for cord ends.
CH170739A (en) * 1934-01-19 1934-07-31 Schweizerische Seil Ind Vorm C Rope, especially for towing purposes.
DE638354C (en) * 1934-08-05 1937-02-18 Meto G M B H Method and machine for the production of adhesive paper tapes provided with handle loops
US2538698A (en) * 1946-12-02 1951-01-16 Mcneill Cyrus Tobacco stringer
US2722321A (en) * 1951-04-12 1955-11-01 Rush D Touton Apparatus for stringing tobacco leaves
US2792949A (en) * 1955-03-11 1957-05-21 Jacek S Deskur Apparatus for stringing tobacco leaves and the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46424C (en) * 1900-01-01 M. FLACHE in Thonberg bei Leipzig, Hauptstrafse 95 Wire head for wire stitching machines
US1217107A (en) * 1913-10-02 1917-02-20 Prentice G E Mfg Co Binder for cord ends.
CH170739A (en) * 1934-01-19 1934-07-31 Schweizerische Seil Ind Vorm C Rope, especially for towing purposes.
DE638354C (en) * 1934-08-05 1937-02-18 Meto G M B H Method and machine for the production of adhesive paper tapes provided with handle loops
US2538698A (en) * 1946-12-02 1951-01-16 Mcneill Cyrus Tobacco stringer
US2722321A (en) * 1951-04-12 1955-11-01 Rush D Touton Apparatus for stringing tobacco leaves
US2792949A (en) * 1955-03-11 1957-05-21 Jacek S Deskur Apparatus for stringing tobacco leaves and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723846A1 (en) BENDING MACHINE FOR WIRE
DE2630161C3 (en) Method and device for the production of stitched books
EP0098245B1 (en) Method and device for knotting carpets
DE1660956C3 (en) Device for the automatic pushing of knitted goods onto the fountain needle rim of a linking machine
DE3141035A1 (en) REINFORCED CONSTRUCTION
EP0588924B1 (en) Process and device for applying bending staples to objects
DE1113654B (en) Methods and devices for the production of individual cords provided with loops at the ends, in particular for stringing and drying tobacco leaves
DE2706384C2 (en) Device for closing bags
EP3604656B1 (en) Method and device for forming a loop
CH644504A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING SLIDERS TO ZIPPER STRIPS.
DE2725511A1 (en) DEVICE FOR REINFORCING A SECTION OF A COIL WIRE
DE210425C (en)
AT242482B (en) Method and device for the automated production of zip fasteners
DE3302208A1 (en) AUTOMATIC MACHINE FOR SOLDERING THE TERMINALS AND A STAMPED LINK ON JEWELRY CHAINS
DE533082C (en) Sewing machine for creating a velvety pile
DE2423869A1 (en) DEVICE FOR MEASURING AND DISCUSSING ONE OF TEXTILE MATERIAL OD. DGL. EXISTING TRAIN
DE872325C (en) Seed drill
DE1102643B (en) Sleeveless strap closure
DE1078042B (en) Process for packing piece goods and device for carrying out this process
DE957026C (en) Machine for the production of strips of staples
DE670164C (en) Tying pliers for tying the nodes of the iron reinforcement for reinforced concrete structures
AT58817B (en) Process and device for the production of velvet, plush and fur imitations.
DE552531C (en) Process for the production of wire screws for zippers
DE697062C (en) Method and machine for banding boxes
DE1602566C3 (en) Feed device on a device for producing reinforcement nets for concrete