DE1113481B - Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer - Google Patents

Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer

Info

Publication number
DE1113481B
DE1113481B DEV16190A DEV0016190A DE1113481B DE 1113481 B DE1113481 B DE 1113481B DE V16190 A DEV16190 A DE V16190A DE V0016190 A DEV0016190 A DE V0016190A DE 1113481 B DE1113481 B DE 1113481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
frequency
oscillator
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16190A
Other languages
German (de)
Inventor
Simon Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB FLUGZEUGWERKE DRESDEN
Original Assignee
VEB FLUGZEUGWERKE DRESDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FLUGZEUGWERKE DRESDEN filed Critical VEB FLUGZEUGWERKE DRESDEN
Priority to DEV16190A priority Critical patent/DE1113481B/en
Publication of DE1113481B publication Critical patent/DE1113481B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Eingangsschaltung mit Anpassungsübertrager für eine Gegentaktmischstafe Antennen-EingangsschaltungenimDezimeterwellengebiet an sich sind bereits bekannt. Man war bisher bestrebt, im Dezimeterwellenbereich Eingangsschaltungen mit möglichst hoher Anpassungsgenauigkeit zu erzielen. Es konnten auch eingangsseitig optimale Anpassungen erzielt werden, jedoch nur bei einer bestimmten Wellenlänge und in stationären Geräten, vorzugsweise für kommerzielle Zwecke, z. B. im Post-und Fernmeldewesen für Fernsehsendungen, für Trägerfrequenzanlagen, für Flugplatzanlagen u. dgl. Dabei war man gezwungen, entsprechende Misch-und Verstärkeranordnungen anzuwenden, um gegebenenfalls auftretende Eingangsverluste auszugleichen.Input circuit with matching transformer for a push-pull mixing stage Antenna input circuits in the decimeter wave region are already known per se. Up to now, efforts have been made to use input circuits in the decimeter wave range as far as possible to achieve high adjustment accuracy. It could also be optimal on the input side Adjustments can be made, but only at a certain wavelength and in stationary Devices, preferably for commercial purposes, e.g. B. in postal and telecommunications for television broadcasts, for carrier frequency systems, for airfield systems and the like one was forced to use appropriate mixer and amplifier arrangements to compensate for any input losses that may occur.

Beim Mischen mit Dioden (Röhren) oder Germaniumdioden unter Berücksichtigung dämpfungsarmer und kurzer Zuleitungen treten die beschriebenen Nachteile praktisch nicht in Erscheinung. Etwaige Laufzeiteinflüsse können vernachlässigt werden, weil die Elektronenabstände bei Dioden wesentlich kleiner sind als bei Mehrgitterröhren.When mixing with diodes (tubes) or germanium diodes, taking into account The disadvantages described occur practically with low-attenuation and short supply lines not in appearance. Any runtime influences can be neglected because the electron gaps in diodes are much smaller than in multi-grid tubes.

Es ist eine Eingangsschaltung mit Dioden bekannt, bei der die von den Antennen kommende Energie über Transformatoren auf die Anoden einer Duodiode geleitet wird und die Oszillatorschwingungen in die Kathodenleitung über einen Transformator eingekoppelt werden. Dabei sind Kondensatoren jeweils mit dem inneren Beleg hinter den die Antennenenergie übertragenden Transformatoren und mit dem äußeren Beleg hinter dem die Oszillatorschwingungen übertragenden Transformator, und zwar an die Leitung, die die Zwischenfrequenz führt, angeschlossen. Diese Kondensatoren stellen so für die Ultrahochfrequenz einen Kurzschluß dar, und die Verwendung von Sperrkreisen in derartigen vollständig symmetrischen Schaltanordnungen ist nich mehr notwendig.An input circuit with diodes is known in which the from Energy coming from the antennas via transformers to the anodes of a duodiode is conducted and the oscillator vibrations in the cathode line via a transformer are coupled. The capacitors are each with the inner document behind the transformers transmitting the antenna energy and with the external document behind the transformer transmitting the oscillator vibrations, namely to the Line that carries the intermediate frequency, connected. These capacitors represent so for the ultra-high frequency represents a short circuit, and the use of trap circuits in such completely symmetrical switching arrangements is no longer necessary.

Diese Anordnungen erfordern jedoch einen hohen technischen und einen erheblichen Zeitaufwand bei Umstellung auf eine andere Wellenlänge, weil die bekannten Anordnungen nur für eine bestimmte Wellenlänge brauchbar sind.However, these arrangements require a high level of engineering and technology Considerable expenditure of time when switching to a different wavelength, because the known Arrangements are only useful for a certain wavelength.

Bei einer weiteren bekannten Mischanordnung ist im - Spannungsbauch eines Parallel-Drahtsystems über entsprechende Trennkapazitäten eine Duodiode angeschlossen, wobei die Antennenkopplung jedoch U#r eine Zweidrahtleitung vorgenommen wird. Während die Antennenspannung das Lechersystem im Gegentakt erregt, erregt die Oszillatorspannung den Kreis im Gleichtakt, so daß eine Entkopplung der Oszillatorfrequenz von der Antenne erreicht ist. An den Anoden der Duodiode wird über entsprechend definierte Siebschaltungen das zwischenfrequente Gemisch dem ersten Zwischenfrequenzkreis des Zwischenfrequenzverstärkers zugefÜhrt. Diese Mischanordnung ist üblicherweise bis zu einer Wellenlänge von etwa 30 cm anwendbar, bei Verwendung von Metallkeramikdioden auch noch bis zu einer Wellenlänge von etwa 20 cm.Voltage belly of a parallel-wire system connected via a Duodiode corresponding separating capacity, the antenna coupling However U # r a two-wire line is carried out - In a further known mixing arrangement is in. While the antenna voltage excites the Lechersystem in push-pull mode, the oscillator voltage excites the circuit in unison, so that the oscillator frequency is decoupled from the antenna. At the anodes of the duodiode, the intermediate-frequency mixture is fed to the first intermediate-frequency circuit of the intermediate-frequency amplifier via appropriately defined filter circuits. This mixing arrangement can usually be used up to a wavelength of about 30 cm, and when using metal-ceramic diodes even up to a wavelength of about 20 cm.

Bei überlagerungsempfängern, bei denen bekanntlich ein Oszillator zur Erzeugung einer der Empfangswelle zu überlagemden Hilfsschwingung dient, darf die Oszillatorenergie nicht nach außen strahlen. Dies wird bei Rundfunkerapfängern z. B. dadurch erreicht, daß die Empfangs- und Oszillatorschwingungen an verschiedene Gitter der Mischröhre gelegt werden, so daß eine weitgehende Entkopplung des Empfangskreises und des- Oszillatorkreises gewährleistet ist. In Superhet-Empfängern für Dezimeterwellen kann diese Trennung des Antennen- und Oszillatorkreises dadurch herbeigeführt werden, daß ein abgeschirmtes Parallelleitersystem als Gegentaktkreis an den Eingangskreis (Antennenkreis) angeschlossen ist, während das gleiche System als Gleichtaktkreis, also als erdunsymmetrisch schwingender Kreis, an den Oszillator gekoppelt wird. Eine solche Mischkreisanordnung muß im Hinblick auf die angestrebte Entkopplung besonders sorgfältig hergestellt werden; der Gegentaktkreis muß in jeder Beziehung ausgeglichen sein. Die erforderliche Abstimmungsregelung ist dabei besonders in konstruktiver Hinsicht schwierig zu lösen. Im unteren Dezimeterwellenbereich, in dem* Hohlraumanordnungen handliche Abmessungen besitzen, kann die Trennung auch dadurch hergestellt werden, daß man die in einem Hohlraum völlig unabhängig voneinander vorhandenen magnetischen und elektrischen Wellentypen getrennt von der Antennen-bzw. Oszillatorseite anregt und so eine Entkopplung beider Kreise erreicht. Die bekannten Mischanordnungen sind meist für eine Festfrequenz ausgelegt und weisen deshalb eine ganz geringe Regelbarkeit auf, falls eine solche überhaupt vorgesehen ist. Diese Mischanordnungen haben also Schmalbandcharakter. Wegen der Notwendigkeit der Entkopplung zwischen der Empfangsfrequenz und Oszillatorfrequenz ist die Baugruppe als solche in der Praxis meist vollkommen abgeschirmt hergestellt. Sofern eine derartige Eingangssehaltung auf eine andere Frequenz umgestellt werden soll, erfordert dies, daß die Abschirmung entfernt werden muß und damit ein Eingriff in die Schaltung stattfindet. Dieser Eingriff in die Schaltung und das anschließende Wiederherstellen der stationären Betriebsverhältnisse, verbunden mit den zur Prüfung erforderlichen Meßarbeiten, muß so lange wiederholt werden, bis der geforderte Meßwert erreicht wird. Bei einer solchen Änderung der Schaltung ändern sich auch der Abstand der Zweidrahtleitung sowie der Durchmesser und die Lage des Einspeisungspunktes. Wenn die Anpassung einer Eingangsstufe, bei einer Wellenlänge von z. B. 2 = 65 cm abgestimmt, etwa 80 1/o beträgt, wird diese bei einer Wellenlänge von 2. = 60 cm nur noch eine Höhe von etwa 30% aufweisen. Der Aufbau der Schaltung müßte also wesentlich geändert werden, um wieder die Anpassungsgenauigkeit von 80 % zu erreichen. Frequenzänderungen sind also bei den bekannten Mischanordnungen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. In den meisten Fällen sind zusätzliche Entwicklungsarbeiten durchzuführen, die bekanntlich äußerst zeitraubend sind und erhebliche Kosten verursachen.In the case of superposition receivers, in which, as is known, an oscillator is used to generate an auxiliary oscillation to be superimposed on the received wave, the oscillator energy must not radiate outwards. This is for radio receivers z. B. achieved in that the received and oscillator vibrations are placed on different grids of the mixer tube, so that a substantial decoupling of the receiving circuit and the oscillator circuit is guaranteed. In superhet receivers for decimeter waves, this separation of the antenna and oscillator circuit can be brought about by connecting a shielded parallel conductor system as a push-pull circuit to the input circuit (antenna circuit), while the same system is coupled to the oscillator as a common mode circuit, i.e. as a circuit that oscillates unbalanced to earth will. Such a mixing circuit arrangement must be produced particularly carefully with regard to the desired decoupling; the push-pull circle must be balanced in every respect. The necessary coordination regulation is difficult to solve, especially from a constructive point of view. In the lower decimeter wave range, in which the cavity arrangements have manageable dimensions, the separation can also be produced by separating the magnetic and electrical wave types that are present in a cavity completely independently of one another from the antenna or antenna. Excites the oscillator side and thus achieves a decoupling of the two circuits. The known mixing arrangements are mostly designed for a fixed frequency and therefore have very little controllability, if such is provided at all. These mixing arrangements therefore have a narrow band character. Because of the need for decoupling between the receiving frequency and the oscillator frequency, the assembly as such is usually completely shielded in practice. If such an input attitude is to be switched to a different frequency, this requires that the shielding must be removed and thus an intervention in the circuit takes place. This intervention in the circuit and the subsequent restoration of the steady-state operating conditions, combined with the measurement work required for testing, must be repeated until the required measured value is reached. Such a change in the circuit also changes the distance between the two-wire line and the diameter and position of the feed point. If the adaptation of an input stage, at a wavelength of e.g. B. 2 = 65 cm matched, is about 80 1 / o, this will only have a height of about 30% at a wavelength of 2. = 60 cm. The structure of the circuit would have to be changed significantly in order to achieve the matching accuracy of 80 % again. Frequency changes are therefore associated with considerable difficulties in the known mixing arrangements. In most cases, additional development work has to be carried out, which is known to be extremely time-consuming and costly.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Eingangssehaltung zu schaffen, die eine optimale Anpassung bei gleichzeitiger Breitbandigkeit aufweist, bei der also diese Anpassungsgenauigkeit für jede Wellenlänge innerhalb eines bestimmten vorgegebenen Wellenlängenbereiches (z. B. von # = 1 m bis 2# # 35 cm) mit geringem technischem Aufwand und innerhalb kurzer Zeit herstellbar ist. Es wird also von Wellenlänge zu Wellenlänge kontinuierlich abgestimmt.The invention is therefore based on the object of creating an entrance attitude which has an optimal adaptation with simultaneous broadband, in which this adaptation accuracy for each wavelength within a certain predetermined wavelength range (e.g. from # = 1 m to 2 # # 35 cm) can be produced with little technical effort and within a short time. So it is continuously tuned from wavelength to wavelength.

Der Erfindungsgedanke findet Anwendung bei einer Eingangsschaltung mit Anpassungsübertrager für eine Gegentaktmischstufe, bei welcher der Antennenkreis (Primärkreis) induktiv an zwei in den Anodenkreisen von Mischdioden liegende Induktivitäten (Sekundärkreis) angekoppelt ist, die Zwischenfrequenzschwingungen von diesen Induktivitäten, die auf der den Anoden abgewandten Seite über Kapazitäten untereinander verbunden sind, abgenommen werden und die Oszillatorschwingungen in den gemeinsamen Kathodenkreis eingekoppelt werden.The idea of the invention is applied to an input circuit with matching transformer for a push-pull mixer stage, in which the antenna circuit (Primary circuit) inductive to two inductances located in the anode circuits of mixing diodes (Secondary circuit) is coupled, the intermediate frequency oscillations from these inductances, those on the side facing away from the anodes are connected to one another via capacitors are to be removed and the oscillator vibrations in the common cathode circuit are coupled.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Primärkreis eine regelbare Induktivität aufweist und daß im Sekundärkreis zwischen den Anoden der Dioden ein veränderbarer Abstimmkondensator vorgesehen ist.According to the invention this is achieved in that the primary circuit has a controllable inductance and that in the secondary circuit between the anodes a variable tuning capacitor is provided for the diodes.

Diese Schaltung ist erfindungsgemäß baulich derart ausgeführt, daß die zwischen Antenne und Fußpunkt wirksame Induktivität des Primärkreises mittels eines die Wicklung abgreifenden Schleifers regelbar ist.According to the invention, this circuit is constructed in such a way that the effective inductance of the primary circuit between the antenna and the base point by means of a wiper tapping the winding can be regulated.

Sekundärseitig ist die Kopplungskapazität mittels eines über den Anoden der Duodiode angeordneten, mit Dielektrizitätsabstimmung versehenen Abstimmkondensators unter Auskopplung der Oszillatorfrequenz regelbar, und der Fußpunkt des Primärkreises ist mit den beiden über einen Kopplungskondensator zusammengeschalteten (mittleren) Anschlüssen des Sekundärkreises verbunden.On the secondary side, the coupling capacitance is via the anodes the duodiode arranged, provided with dielectric tuning tuning capacitor controllable with decoupling of the oscillator frequency, and the base point of the primary circuit is connected to the two (middle) ones connected together via a coupling capacitor Connections of the secondary circuit.

Ein weiteres an sich bekanntes Merkmal des Eingangsübertragers besteht darin, daß die Auskopplungspunkte des Mischproduktes als Differenz aus Oszillatorfrequenz und Eingangsfrequenz über einem zwischen den mittleren Anschlüssen des Sekundärkreises angeordneten Kopplungskondensator liegen.There is another known feature of the input transformer in that the decoupling points of the mixed product as the difference between the oscillator frequency and input frequency above one between the middle terminals of the secondary circuit arranged coupling capacitor lie.

In den Abbildungen ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung erläutert. Es zeigt Abb. 1 das Schema der Eingangsschaltung mit Misch- und Oszillatorstufe Abb. 2 den Eingangsübertrager mit Dezimeterwellen-Mischstufe, von oben gesehen, Abb. 3 Eingangsübertrager wie nach Abb. 2, je- doch in Seitenansicht, Schnitt A -B. In the figures, the invention is explained in a schematic representation using an exemplary embodiment. It shows Fig. 1 shows the diagram of the input circuit with mixing and oscillator stage fig. 2 the input transformer with decimeter mixing stage, seen from above, fig. 3 input transformer as claimed in Fig. 2, JE but in side view, section A-B.

Das Schaltbild nach Abb. 1 umfaßt die gesamte Eingangsschaltung einschließlich der Mischanordnung. In Abb. 2 ist die Primärspule PW der Übersichthchkeit halber gegenüber den Spulenhälften SWJ, SW, der Sekundärwicklung seitlich versetzt gezeiihnet. Ebenso ist der Schleifer S in einer beliebigen Stellung zur Spule PW gezeichnet, während er sich in der wirklichen Schaltstellung über dem Drehkondensator C, befindet.The circuit diagram according to Fig. 1 comprises the entire input circuit including the mixer arrangement. In Fig. 2, for the sake of clarity, the primary coil PW is shown laterally offset from the coil halves SWJ, SW, of the secondary winding. Likewise, the wiper S is drawn in any position relative to the coil PW, while it is in the actual switching position above the variable capacitor C.

Die Antenne A ist an den Wellenwiderstand des Koaxialkabels K an dem einen Ende angepaßt. Zur Anpassung des am anderen Ende des Kabels vorhandenen Wellenwiderstandes ist am Eingang E ein Schleifer S angeordnet, der die Primärwicklung PW des Eingangsübertragers abgreift. Diese Wicklung hat die Form eines kreisförmig oder halbkreisförrnig gebogenen Rohres, das entweder aus Metall oder aus einem Nichtleiter n-üt aufgespritztem Leiterwerkstoff besteht. Baulich ist die Schleiferanordnung derart ausgeführt, daß die Spule PW von zwei sich gegenüberliegenden unter mechanischer Vorspannung stehenden Zungen abgegriffen wird.The antenna A is matched to the characteristic impedance of the coaxial cable K at one end. In order to adapt the wave impedance present at the other end of the cable, a wiper S is arranged at the input E , which taps the primary winding PW of the input transformer. This winding has the shape of a circular or semicircular bent tube, which consists either of metal or of a non-conductor n-üt sprayed-on conductor material. Structurally, the wiper arrangement is designed in such a way that the coil PW is picked up by two opposing tongues which are under mechanical pretension.

Die Primärwicklung PW ist durch den als Kopplungskondensator dienenden Kondensator C, mit einer der beiden Hälften SW, der Sekundärwicklung und galvanisch mit SW, verbunden. Diese Wicklungshälften SWJ, SW2 bestehen ebenfalls aus je einem kreis-, halbkreis-, parabel- oder ellipsenförmig gebogenen Leiter mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt. Die beiden Leiter SW1 und SW., liegen aus baulichen Gründen in einer Ebene und in geringem Abstand parallel zur Primärwicklung PW. An den beiden freien Enden der Leiter SWJ, SW., sind die Sockelkontakte der beiden Anoden und dei Duodiode Röl angeschlossen. An Stelle von Duodioden können auch entsprechende Germaniumdioden oder andere Typen verwendet werden. Zwischen den beiden freien Enden der Leiter SWJ, SW., ist ein Drehkondensator C 2 mit Dielektrizitätsabitimmung angeordnet. Für die Wirkungsweise der Eingangsschaltung ist es gleichgültig, ob die zu der SekundärwicklungSWJ, SW2 parallel liegende Primärwicklung PW sich über oder unter der Sekundärwicklung befindet. Das aus der Differenz von Oszillatorfrequenz und Eingangsfrequenz bestehende Mischprodukt wird als Zwischenfrequenz über die beiden Drosselspulen Dri und Dr" zum Zwischenfrequenzverstärker eingekoppelt. Hierbei dienen die Kondensatoren C 3 und C4 der Siebung. Sie können als Durchführungs- oder Flächenkondensatoren ausgebildet sein. Der Oszillator G ist schematisch in den Kathodenkreis eingefügt, und zwar als Blockschaltbild. Der Kopplungskondensator Ci und der als Drehkondensator ausgebildete Abstimmkondensator C, sind vorzugsweise als Keramikplattenkondensatoren ausgebildet, die beispielsweise beiderseitig mit einem Silberbelag versehen sind, an dem die Primär- und Sekundärwicklungen sowie die Drosselspulen Drj, Dr 2 angelötet sind. Eine andere bauliche Ausführung besteht darin, daß die Kondensatoren an Stelle eines mit Silberbelag versehenen Keramikkörpers aus zwei Metallplatten bestehen, wobei eine der beiden Platten aus Gründen der Stabilität mit den Wicklungswindungen und den Drosseln aus einem Stück gearbeitet ist, weil hierbei große Sorgfalt auf einen möglichst kleinen Übergangswiderstand gelegt werden muß, um an dieser Stelle einen Stoß zu vermeiden, durch den die maximal erreichbare Anpassung einen bestimmten Größtwert nicht überschreiten würde.The primary winding PW is connected to one of the two halves SW, the secondary winding and galvanically to SW, through the capacitor C serving as a coupling capacitor. This winding halves SWJ, SW2 also consist of a circular, semicircular, parabolic or elliptical-shaped bent conductor having a rectangular, square or round cross section. For structural reasons, the two conductors SW1 and SW., Are in one plane and at a small distance parallel to the primary winding PW. The base contacts of the two anodes and the duo diode Röl are connected to the two free ends of the conductors SWJ, SW. Corresponding germanium diodes or other types can also be used instead of duo diodes. A variable capacitor C 2 with dielectric adjustment is arranged between the two free ends of the conductors SWJ, SW. For the mode of operation of the input circuit, it does not matter whether the primary winding PW lying parallel to the secondary winding SWJ, SW2 is located above or below the secondary winding. The existing from the difference of oscillator frequency and input frequency mixing product is coupled as an intermediate frequency via the two inductors Dri and Dr "to the intermediate frequency amplifier. In this case serve the capacitors C3 and C4 of the screening. They may be formed as implementing or surface condensers. The oscillator G is The coupling capacitor Ci and the tuning capacitor C, which is designed as a variable capacitor, are preferably designed as ceramic plate capacitors, which are for example provided on both sides with a silver coating on which the primary and secondary windings and the choke coils Drj, Dr 2. Another structural design consists in the capacitors consisting of two metal plates instead of a ceramic body provided with a silver coating, one of the two plates with the winding turns and the Dros for reasons of stability Seln is worked out of one piece, because great care must be taken to ensure the smallest possible contact resistance in order to avoid a shock at this point through which the maximum achievable adaptation would not exceed a certain maximum value.

Die Wirkungsweise der Eingangsschaltung ist folgende: Die Schaltung stellt im wesentlichen einen galvanisch gekoppelten, regelbaren breitbandigen Eingangsübertrager für Dezimeterwellen dar, der primärseitig induktiv und sekundärseitig kapazitiv geregelt wird. Den Übertrager selbst kann man seiner Funktion nach mit einem galvanisch gekoppelten regelbaren Bandfilter vergleichen. Die an den Wellenwiderstand des Koaxialkabels K angepaßte Antenne A ist am anderen Ende des Kabels mit seinem dort vorhandenen Wellenwiderstand von der Eingangsstelle E aus wiederum entsprechend anzupassen, um Reflexionserscheinungen bei eintretender Fehlanpassung auf den Eingang des Empfängers auszuschließen. Eine Antenne weist gewöhnlich einen reellen und einen Blindwiderstandsanteil auf, wobei letzterer kapazitiver oder induktiver Art ist. Die in nicht angepaßtem Zustand vorhandenen Anteile müssen für die Zwecke der Anpassung mittels entsprechender Schaltelemente kompensiert werden. Die Anpassung wird primärseitig mittels der gegenüber der Sekundärwicklung galvanisch gekoppelten regelbarenEingangsinduktivitätPW durch die entsprechende Anordnung des Schleifers S und den Abstimmkondensator C, eingeregelt. Anstatt einer direkt durch die Antenne gespeisten Zweidrahtleitung wird eine Transformations- bzw. übertragerschaltung verwendet. Hierbei ist für die Anpassung nicht nur die für den Schleifer S abgegriffene Induktivität PW ausschlaggebend, sondern auch der leere Teil der aus einer Windung bestehenden Spule PW. Dies hat den Vorteil, daß bei Abstimmung des Eingangskreises der leere Teil der Spule PW gegen die Sekundärspulenhälften SW1, SW, eine Kapazität aufweist, die die gesamte Eingangstransformation hinsichtlich der Regelung der Anpassung günstig beeinflußt. Mittels der galvanischen Kopplung des Sekundärkreises mit dem Eingangskreis PW wird die geforderte hohe Anpassungsgenauigkeit bei entsprechender Stabilität erreicht, und als Ganzes gesehen erhält man eine Filteranordnung. Die galvanische Kopplung zwischen Primärseite PW und der Sekundärseite SW1 mit dem zugehörigen Kopplungskondensator des EingangsübertragersC1 bewirktdie angestrebteEntkopplung zwischen dem Empfangskreis und dem Oszillator-kreis. Erst dadurch ist eine Regelung möglich. Wenn andererseits z. B. ein neutrales induktives Gebilde im gleichen Chassis mit dem Oszillator untergebracht wäre, könnte eine Entkopplung nicht erreicht werden, weil dieses Gebilde wie eine Antenne wirkt und mit dem Oszillator elektromagnetisch gekoppelt ist. Die Zwischenfrequenz bzw. das Mischprodukt kann nicht beliebig ausgekoppelt werden, sondern die Lage der entsprechenden Punkte AK,' AK, ist in der Schaltung dergestalt eindeutig festgelegt, daß die Auskopplungspunkte des aus der Differenz von Oszillatorfrequenz und Eingangsfrequenz bestehenden Mischproduktes über dem zwischen den Hälften der Sekundärwicklung angeordneten Kopp- lungskondensator C, liegen.The mode of operation of the input circuit is as follows: The circuit essentially represents a galvanically coupled, controllable broadband input transformer for decimeter waves, which is regulated inductively on the primary side and capacitively on the secondary side. The function of the transformer itself can be compared with a galvanically coupled adjustable band filter. The antenna A, which is matched to the characteristic impedance of the coaxial cable K, must be adapted accordingly at the other end of the cable with its characteristic impedance from the input point E in order to exclude reflection phenomena in the event of a mismatch at the input of the receiver. An antenna usually has a real and a reactance component, the latter being capacitive or inductive. The components present in the non-adapted state must be compensated for by means of appropriate switching elements for the purpose of adaptation. The adaptation is regulated on the primary side by means of the controllable input inductance PW, which is galvanically coupled with respect to the secondary winding, by means of the corresponding arrangement of the wiper S and the tuning capacitor C. Instead of a two-wire line fed directly by the antenna, a transformation circuit is used. In this case, it is not only the inductance PW tapped for the wiper S that is decisive for the adaptation, but also the empty part of the coil PW consisting of one turn. This has the advantage that when the input circuit is matched, the empty part of the coil PW against the secondary coil halves SW1, SW has a capacitance which has a favorable effect on the entire input transformation with regard to the regulation of the adaptation. By means of the galvanic coupling of the secondary circuit with the input circuit PW, the required high level of matching accuracy is achieved with corresponding stability, and seen as a whole, a filter arrangement is obtained. The galvanic coupling between the primary side PW and the secondary side SW1 with the associated coupling capacitor of the input transformer C1 effects the desired decoupling between the receiving circuit and the oscillator circuit. Only then is a regulation possible. On the other hand, if e.g. B. a neutral inductive structure were housed in the same chassis with the oscillator, decoupling could not be achieved because this structure acts like an antenna and is electromagnetically coupled to the oscillator. The intermediate frequency or the mixed product cannot be decoupled at will, but the position of the corresponding points AK, ' AK, is clearly defined in the circuit in such a way that the decoupling points of the mixed product consisting of the difference between the oscillator frequency and the input frequency above that between the halves of the Secondary winding arranged coupling capacitor C, lie.

In den bekannten Anordnungen wird das Mischprodukt an den Anoden der Duodiode direkt ausgekoppelt. Dabei handelt es sich jedoch um ein im Gegentakt erregtes Lechersystem. Die elektromagnetische Kopplung des Eingangsübertragers bewirkt eine Transformation der Eingangsspannung auf den im Gegentakt erregten Mischkreis. Diese Transformation hat an den Anoden der Duodiode noch nicht stattgefunden, weil dort - anordnungsgemäß betrachtet - die Induktivitäten beginnen. Die Transformation der Eingangsfrequenz auf den im Gegentakt erregten Mischkreis ist vielmehr erst an den beiden über dem KopplungskondensatorCi liegenden Punkten durchgeführt. Bei dem Anpassungsübertrager nach der Erfindung kann infolge der grundsätzlichen Unterschiede gegenüber dem Lechersystem eine Auskopplung des Mischproduktes nur an diesen Punkten AKp AK2 stattfinden.In the known arrangements, the mixed product is coupled out directly at the anodes of the duodiode. However, this is a push-pull excited Lecher system. The electromagnetic coupling of the input transformer causes a transformation of the input voltage to the mixed circuit excited in push-pull. This transformation has not yet taken place at the anodes of the duodiode because - viewed according to the arrangement - the inductances begin there. Rather, the transformation of the input frequency to the mixed circuit excited in push-pull is only carried out at the two points located above the coupling capacitor Ci. In the adaptation transformer according to the invention, as a result of the fundamental differences compared to the Lecher system, the mixed product can only be decoupled at these points AKp AK2.

Der Vorteil der Eingangssehaltung nach der Erfindung liegt in der Regelbarkeit des Anpassungsübertragers, dessen Sekundärseite aus einem im Gegentakt erregten Mischkreis besteht und der zusätzlich noch durch die Kopplungskapazität zwischen den Anoden der Duodiode regelbar ist, mit dieser manuell bedienbaren Regelanordnung ist es mit einfachen baulichen Mitteln möglich, einen größeren Frequenzbereich in beliebiger wählbarer Abstufung zu beherrschen. Beim Übergang von einer Wellenlänge auf eine andere ist daher eine optimale Anpassung in kürzester Zeit und bei geringem technischen Aufwand erreichbar. Damit hat die erfindungsgemäße Anordnung den Charakter der Breitbandigkeit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Eingangsübertragers ist es nunmehr möglich, bei den verschiedenen Wellenlängen des vorgegebenen Bereiches eine hohe Anpassungsgenauigkeit am Eingang zu erzielen und gleichzeitig optimal zu mischen. Die Regelanordnung ist von außen bedienbar, so daß keinerlei Eingriffe in die Schaltung erforderlich sind. Durch die Eingangsschaltung nach der Erfindung werden außerdem Zeit und Kosten für die bisher notwendigen umfangreichen Konstruktions- und Meßarbeiten gespart. Die Eingangsschaltung nach der Erfindung ist für amplitudenmodulierten Dezimeterwellenempfang anwendbar, und zwar beim Dezimeter-Femsehempfang, in amplitudenmodulierten Empfängern für Meßzwecke, z. B. für Antennenvermessung und Feldstärkenmessungen für Dezimeterwellen; für Navigationszwecke unter anderem bei der Höhenmessung.The advantage of the input attitude according to the invention lies in the Controllability of the matching transformer, whose secondary side consists of a push-pull excited mixing circuit and the additional due to the coupling capacity can be regulated between the anodes of the duodiode, with this manually operated control arrangement it is possible with simple structural means to cover a larger frequency range in to master any selectable gradation. At the transition from a wavelength to another is therefore an optimal adaptation in the shortest possible time and with little technical effort achievable. The arrangement according to the invention thus has the character the broadband. With the help of the input transformer according to the invention it is now possible, one at the different wavelengths of the given range to achieve a high level of adjustment accuracy at the input and to mix optimally at the same time. The control arrangement can be operated from the outside so that no interventions in the circuit are possible required are. The input circuit according to the invention also Time and costs for the extensive construction and measurement work required up to now saved up. The input circuit according to the invention is for amplitude-modulated Decimeter wave reception applicable, namely with decimeter television reception, in amplitude-modulated Receivers for measurement purposes, e.g. B. for antenna measurement and field strength measurements for decimeter waves; for navigation purposes, including altitude measurement.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE-1. Eingangsschaltung mitAnpassungsübertrager für eine Gegentaktmischstufe, bei welcher der Antennenkreis (Primärkreis) induktiv an zwei in den Anodenkreisen von Mischdioden liegende Induktivitäten (Sekundärkreis) angekoppelt ist, die Zwischenfrequenzschwingungen von diesen Induktivitäten, die auf der den Anoden abgewandten Seite über Kapazitäten miteinander verbunden sind, abgenommen werden und die Oszillatorschwingungen in den gemeinsamen Kathodenkreis eingekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis eine regelbare Induktivität aufweist und daß im Sekundärkreis zwischen den Anoden der Dioden ein veränderbarer Abstimmkondensator vorgesehen ist. PATENT CLAIMS-1. Input circuit with matching transformer for one Push-pull mixer stage in which the antenna circuit (primary circuit) is inductively connected to two Inductivities (secondary circuit) located in the anode circuits of mixer diodes are coupled is, the intermediate frequency oscillations from these inductors, the are connected to one another via capacitors on the side facing away from the anodes, are removed and the oscillator vibrations in the common cathode circuit are coupled, characterized in that the primary circuit is a controllable Has inductance and that in the secondary circuit between the anodes of the diodes variable tuning capacitor is provided. 2. Eingangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Antenne und Fußpunkt wirksame Induktivität des Primärkreises mittels eines die Wicklung abgreifenden Schleifers regelbar ist. 3. Eingangsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplungspunkte des Mischproduktes (Zwischenfrequenz) als Differenz aus Oszillatorfrequenz und Eingangsfrequenz über einem zwischen den mittleren Anschlüssen des Sekundärkreises angeordneten Kopplungskondensator liegen. 4. Eingangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußpunkt des Primärkreises mit den beiden über einen Kopplungskondensator zusammengeschalteten (mittleren) Anschlüssen des Sekundärkreises verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 381923, 950 562; Philips Techn. Rundschau, Oktober 1941, S. 289 bis 298. 2. Input circuit according to claim 1, characterized in that the inductance of the primary circuit effective between the antenna and the base point can be regulated by means of a wiper which taps off the winding. 3. Input circuit according to claims 1 and 2, characterized in that the decoupling points of the mixed product (intermediate frequency) are as the difference between the oscillator frequency and the input frequency via a coupling capacitor arranged between the middle terminals of the secondary circuit. 4. Input circuit according to claim 1, characterized in that the base point of the primary circuit is connected to the two (middle) connections of the secondary circuit which are interconnected via a coupling capacitor. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 381923, 950 562; Philips Techn. Rundschau, October 1941, pp. 289 to 298.
DEV16190A 1959-03-17 1959-03-17 Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer Pending DE1113481B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16190A DE1113481B (en) 1959-03-17 1959-03-17 Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16190A DE1113481B (en) 1959-03-17 1959-03-17 Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113481B true DE1113481B (en) 1961-09-07

Family

ID=7575497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16190A Pending DE1113481B (en) 1959-03-17 1959-03-17 Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113481B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381923C (en) * 1919-12-04 1923-09-26 David Galen Mc Caa Receiver circuit for wave telegraphy and telephony
DE950562C (en) * 1940-12-06 1956-10-11 Pintsch Bamag Ag Device for superimposing two ultra-high frequency electromagnetic oscillations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381923C (en) * 1919-12-04 1923-09-26 David Galen Mc Caa Receiver circuit for wave telegraphy and telephony
DE950562C (en) * 1940-12-06 1956-10-11 Pintsch Bamag Ag Device for superimposing two ultra-high frequency electromagnetic oscillations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991015878A1 (en) Antenna assembly
DE2164869A1 (en) Physically shortened half-wave antenna, especially whip antenna
AT213964B (en) Antenna input circuit for decimeter waves
DE1113481B (en) Input circuit with matching transformer for a push-pull mixer
DE1011478B (en) Overlay receiving circuit for ultra-short waves
DE908868C (en) Overlay receiver for very short waves
DE1791091A1 (en) Integrated and miniaturized electronic messaging system
DE965588C (en) Circuit arrangement for the frequency conversion of vibrations of very high frequency with a self-vibrating mixing tube
CH361591A (en) Band-switchable, neutralized high-frequency amplifier stage for television receivers
DE704157C (en) Ultra-short wave superposition receiver with separate mixing and superposition pipes
CH372716A (en) Antenna input circuit in the decimeter wave range
DE807400C (en) Circuit for the transmission of electrical ultra-high frequency oscillations
AT157792B (en) Circuit for coupling two electrical circuits.
DE862028C (en) Circuit for mixing ultra-high frequency oscillations
DE975147C (en) Coupling device for the simultaneous connection of a VHF antenna and a short-medium-long wave antenna to high-frequency receivers for several wave ranges
DE900954C (en) Overlay receiver in which an intermediate frequency amplifier tube in reflex circuit is used for high frequency amplification, especially when receiving short waves
DE2554829A1 (en) Active reception aerial for long medium and short waves - is used for motor vehicles and has active three terminal network
DE381923C (en) Receiver circuit for wave telegraphy and telephony
DE664275C (en) Push-pull braking field receiving circuit for ultra-short waves
DE1014183B (en) Microwave receiver consisting of HF and NF parts
DE2113928C3 (en) Frequency converter for community television antenna systems
DE965853C (en) Overlay radio receiver with image frequency suppression
DE943128C (en) Receiver circuit for electrical oscillations of very high frequency
DE612824C (en) Tube receiving circuit with feedback
DE973198C (en) Antenna arrangement for short and very short electromagnetic waves