DE1113226B - Clamping and securing device for metal straps to be secured with both ends in a sleeve for tying objects, especially railway sleepers - Google Patents

Clamping and securing device for metal straps to be secured with both ends in a sleeve for tying objects, especially railway sleepers

Info

Publication number
DE1113226B
DE1113226B DEM36084A DEM0036084A DE1113226B DE 1113226 B DE1113226 B DE 1113226B DE M36084 A DEM36084 A DE M36084A DE M0036084 A DEM0036084 A DE M0036084A DE 1113226 B DE1113226 B DE 1113226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sleeve
eccentric
tensioning
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36084A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Publication of DE1113226B publication Critical patent/DE1113226B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting
    • E01B31/28Applying or removing anti-splitting or like reinforcing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Spann- und Festlegevorrichtung für mit beiden Enden in einer Hülse festzulegende Metallbänder zum Umbinden von Gegenständen, insbesondere Eisenbahnschwellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Spann- und Festlegevorrichtung für mit beiden Enden in einer Hülse festzulegende Metallbänder zum Umbinden von Gegenständen, insbesondere Eisenbahnschwellen, bei der zum Spannen das eine durch die Hülse hindurchgeführte Bandende in einem in Längsrichtung des Bandes in einem Gestell bewegbaren Spannschuh mittels eines Exzenters festgeklemmt wird, während das andere, an der Hülse befestigte Bandende über die Hülse an dem Gestell abgestützt ist.Clamping and fixing device for with both ends in one sleeve Metal straps to be determined for binding objects, in particular railway sleepers The invention relates to a clamping and securing device for both Metal straps to be fixed in a sleeve for tying around objects, in particular Railway sleepers in which the one passed through the sleeve for tensioning Tape end in a tensioning shoe that can be moved in the longitudinal direction of the tape in a frame is clamped by means of an eccentric, while the other, attached to the sleeve Tape end is supported on the sleeve on the frame.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Bauart zum Umbinden von Eisenbahnschwellen stützt sich ein Verbindungssteg des Gestells mit seiner Stirnseite bei dem mittels eines Spindeltriebes bewirkten Verschieben des Spannschuhes und damit Spannen des Bandes gegen den als Schlaufe ausgebildeten Hülsenkörper ab. Um ein Zurückrutschen des Bandendes durch die Hülse nach erfolgtem Spannvorgang zu verhindern, muß bei der bekannten Vorrichtung vor dem Lösen -des das Bandende auf dem Spannschuh festlegenden Exzenters das gesamte Gestell um etwa 180° geschwenkt und damit das Bandende um den gleichen Winkel umgebogen werden, so daß es sich an der Hülse hakenartig festlegt. Diese Arbeitsweise ist verhältnismäßig umständlich und insbesondere dann nachteilig, wenn das Band einem mehrmaligen Spannvorgang unterworfen werden muß, d. h. wenn der Spannschuh mehrmals in seinem Gestell in Längsrichtung des Bandes verschoben werden muß.In a known device of this type for tying railway sleepers a connecting web of the frame is supported with its end face at the means a spindle drive caused displacement of the clamping shoe and thus tensioning the Tape against the sleeve body designed as a loop. To slip back to prevent the end of the tape through the sleeve after the tensioning process has been carried out, must be of the known device before releasing the end of the tape on the tensioning shoe Eccentric swiveled the entire frame by about 180 ° and thus the end of the tape be bent at the same angle so that it is attached to the sleeve like a hook. This way of working is relatively cumbersome and particularly disadvantageous when if the band has to be subjected to a repeated tensioning process, d. H. if the tensioning shoe moved several times in its frame in the longitudinal direction of the belt must become.

Ziel der Erfindung ist es, eine Spann- und Festiegevorrichtung der eingangs angegebenen Bauart zum Umbinden, insbesondere von Eisenbahnschwellen, zu schaffen, welche ein ein- oder mehrmaliges Spannen des Bandes auf einfache und bequeme Weise ermöglicht, wobei in jeder Arbeitsstellung ein Zurückrutschen des Bandes durch die Hülse unabhängig von der Befestigung des Bandes im Spannschuh verhindert sein soll.The aim of the invention is to provide a tensioning and fastening device Type specified at the beginning for tying, especially of railway sleepers create, which a single or multiple tensioning of the tape in a simple and convenient way Way, with a slipping back of the belt in every working position the sleeve can be prevented regardless of the fastening of the tape in the tensioning shoe target.

Zu diesem Zweck kann die Spann- und Festlegevorrichtung gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet sein, daß zum Eintreiben eines das angespannte Bandende festlegenden Keiles in die Hülse das Gestell mit einer Ausnehmung versehen ist, an deren Rückwand der Keilkopf während des Spannens anliegt, und sich die Hülse nur mittelbar über den Keil an dem Gestell abstützt.For this purpose, the clamping and securing device according to the Invention be designed in such a way that for driving one the tense The end of the tape fixing wedge in the sleeve, the frame provided with a recess is, on the rear wall of which the wedge head rests during tensioning, and the sleeve supported only indirectly via the wedge on the frame.

Statt dessen kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Spann- und Festlegevorrichtung auch in der Weise ausgebildet sein, daß zum Eintreiben eines das angespannte Bandende festlegenden Keiles in die sich unmittelbar am Gestell abstützende Hülse" ein Nocken angeordnet ist, der über ein Gestänge gegen den Keilkopf vorgedrückt werden kann.Instead, according to another embodiment of the invention the clamping and securing device can also be designed in such a way that for driving a wedge that fixes the tensioned end of the belt and is located directly on the frame supporting sleeve "a cam is arranged, which via a linkage against the wedge head can be advanced.

Durch die Abstützung des Keiles am Gestell bzw. durch den z. B. mittels Fußbetätigung vordrückbaren Nocken wird der Keil in seine Klemmlage gebracht und damit eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Bandenden innerhalb der Hülse bewirkt, die ein Zurückrutschen ausschließt.By supporting the wedge on the frame or by the z. B. by means of Foot actuation pushable cam the wedge is brought into its clamping position and so that a force-fit connection between the two ends of the strap inside the sleeve is achieved, which prevents slipping back.

Die Festlegung einer Bandage zum Umspannen von vorzugsweise aus Holz bestehenden Körpern mittels eines in einem Schloßkörper geführten verschiebbaren Keiles ist an sich bekannt. Durch die erfindungsgemäße Spann- und Festlegevorrichtung wird jedoch in besonders günstiger Weise die Keilbefestigung zusammen mit dem Spannen des Bandes bewirkt. Eine gesonderte Vorrichtung zum Eintreiben des Keiles ist nicht erforderlich.The definition of a bandage for clamping preferably made of wood existing bodies by means of a displaceable guided in a lock body Keiles is known per se. By the tensioning and securing device according to the invention however, the wedge fastening together with the clamping is particularly advantageous of the tape causes. A separate device for driving the wedge is not necessary.

Bei der erwähnten bekannten Vorrichtung zum Umbinden von Eisenbahnschwellen wird der im Gestell bewegbare Spannschuh mittels eines Gewindetriebes bewegt. Demgegenüber ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Spannschuh zum Spannen mittels eines um eine im Gestell gelagerte Achse schwenkbaren Spannhebels bewegbar, der mit dem Spannschuh durch einen Lenker verbunden ist, der einmal am Spannhebel außerhalb des Schwenkpunktes und zum anderen an dem Exzenter des Spannschuhes exzentrisch zur Exzenterdrehachse angelenkt ist, so daß beim Schwenken des Spannhebels zunächst der Exzenter in Klemmstellung gedreht wird und anschließend die Spannbewegung des Spannschuhes erfolgt.In the aforementioned known device for tying railway sleepers the clamping shoe, which can be moved in the frame, is moved by means of a screw drive. In contrast is according to a preferred embodiment of the invention, the tensioning shoe for tensioning movable by means of a clamping lever pivotable about an axis mounted in the frame, which is connected to the tensioning shoe by a handlebar, which is once on the tensioning lever outside of of the pivot point and on the other hand on the eccentric of the Clamping shoe is articulated eccentrically to the eccentric axis of rotation, so that when pivoting of the clamping lever, the eccentric is first turned into the clamping position and then the clamping movement of the clamping shoe takes place.

Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Rückführung des Spannschuhes in die Ausgangsstellung besonders schnell und einfach vorgenommen werden kann, weil im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung kein Zurückschrauben einer Spindel erforderlich ist.This training ensures that the return of the clamping shoe can be made particularly quickly and easily in the starting position because In contrast to the known device, it is not necessary to screw back a spindle is.

Die Schwenkachse des Spannhebels und die Exzenterdrehachse und die beiden Anlenkpunkte des Lenkers am Spannhebel und am Exzenter sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie in einzelnen Arbeitsstellungen die Eckpunkte eines Gelenkparallelogramms bilden.The pivot axis of the clamping lever and the eccentric axis of rotation and the both articulation points of the handlebar on the tensioning lever and on the eccentric are preferred arranged so that they are the corner points of a joint parallelogram in individual working positions form.

Der das Band im Spannschuh festlegende Exzenter weist zweckmäßigerweise eine Abflachung zum Einführen des Bandendes auf. In diesem Falle bewirkt der Exzenter unmittelbar ein Festklemmen des Bandendes im Spannschuh. Statt dessen kann der Exzenter auch mittelbar über ein von ihm verschwenktes Klemmstück das Bandende festklemmen.The eccentric securing the band in the tensioning shoe expediently has a flat for inserting the tape end. In this case the eccentric works immediate clamping of the tape end in the tensioning shoe. Instead, the eccentric also clamp the end of the tape indirectly via a clamping piece pivoted by it.

Der Nocken zum Eintreiben des Keiles kann fest auf einer Welle sitzen und durch einen gleichfalls auf der Welle sitzenden Schwenkhebel, der mittels eines vorzugsweise als Fußhebel ausgebildeten Betätigungshebels über einen Parallelogrammlenker verschwenkbar ist, vorgedrückt werden.The cam for driving in the wedge can sit firmly on a shaft and by a swivel lever which is also seated on the shaft and which is operated by means of a preferably designed as a foot lever actuating lever via a parallelogram link is pivotable, are pushed forward.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einen Teil des Bandverschlusses bildenden Flachhülse mit aufgeweitetem Ende, Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten, welche das Anbringen des Bandverschlusses veranschaulichen, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Flachhülse, Fig.5 eineperspektivischeAnsicht, dieveranschaulicht, wie die Spann- und Festlegevorrichtung angesetzt wird, Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Spann- und Festlegevorrichtung nach der Erfindung in einer Stellung zum Spannen des Bandes, Fig.7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit eingesetztem Band und Keil, teilweise aufgebrochen, Fig. 8 und 9 den Fig. 6 und 7 entsprechende Darstellungen in einer Stellung beim Nachfassen des vorher gespannten Bandes, Fig. 10 bis 12 eine zweite Ausführungsform der Spann- und Festlegevorrichtung nach der Erfindung in den Fig. 6 und 7 entsprechenden Darstellungen.Further advantages and details of the invention emerge from the Description of two exemplary embodiments on the basis of the drawing. In the drawing Fig. 1 shows a perspective view of a part of the tape fastener forming flat sleeve with flared end, FIGS. 2 and 3 perspective views, which illustrate the attachment of the tape fastener, FIG. 4 is a perspective View of another embodiment of the flat sleeve, FIG. 5 a perspective view, which illustrates how the tensioning and securing device is attached, Fig. 6 a perspective view of a first embodiment of the tensioning and securing device according to the invention in a position for tensioning the tape, Figure 7 one of the Fig. 6 corresponding representation with inserted band and wedge, partly broken open, 8 and 9 representations corresponding to FIGS. 6 and 7 in a position at Follow-up of the previously tensioned band, FIGS. 10 to 12 show a second embodiment the clamping and securing device according to the invention in FIGS. 6 and 7 corresponding Representations.

Der in Verbindung mit der Spann- und Festlegevorrichtung nach der Erfindung benutzbare Bandverschluß, der selbst nicht zur Erfindung gehört, ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Dieser Bandverschluß weist eine Hülse 1 aus Stahlblech auf. Diese Hülse besitzt auf einer Seite oben eine leichte Aufweitung 2 (Fig.l) zur bequemeren Einführung eines Stahlkeiles 3 (Fig. 2), der dazu dient, das Metallband in der Spannlage festzuklemmen. Das Ende 4 des Bandes wird in die Hülse 1 von der Seite der Aufweitung 2 her eingeschoben und in der Weise umgebogen, daß ein Haken 5 gebildet wird, der an dem unteren Rand der Hülse 1 angreift. Dann wird das Band um die Schwelle herumgeführt und als zweite Lage 6 des Bandes in die Hülse 1 (Fig. 2) eingeführt und so abgeschnitten, daß ein freies Ende 7 von ungefähr 10 cm Länge aus der Hülse 1 vorsteht. Dann wird zwischen Schwelle und Band vor der Hülse 1 (Fig. 2) eine U-förmige Klammer 8 aus Flacheisen gelegt, der Stahlkeil 3 wird in die Hülse 1 an der Seite ihrer Aufweitung 2 eingeführt, und das Band wird mittels der nachstehend beschriebenen Spann-und Festlegevorrichtung nach der Erfindung angezogen. Diese Vorrichtung zieht das Band durch Einwirkung auf das freie Ende 7 im Sinne des Pfeiles F nach vorn und hält zugleich den Keil 3 in der Hülse 1 fest.The tape fastener which can be used in connection with the tensioning and securing device according to the invention, which itself does not belong to the invention, is shown in FIGS. This tape fastener has a sleeve 1 made of sheet steel. This sleeve has on one side a slight widening 2 (Fig.l) for more convenient introduction of a steel wedge 3 (Fig. 2), which is used to clamp the metal band in the tensioned position. The end 4 of the band is pushed into the sleeve 1 from the side of the widening 2 and bent over in such a way that a hook 5 is formed which engages the lower edge of the sleeve 1. The band is then passed around the sleeper and inserted as the second layer 6 of the band into the sleeve 1 (FIG. 2) and cut off so that a free end 7 of approximately 10 cm in length protrudes from the sleeve 1. Then a U-shaped bracket 8 made of flat iron is placed between the threshold and the band in front of the sleeve 1 (Fig. 2), the steel wedge 3 is inserted into the sleeve 1 on the side of its widening 2, and the band is tightened by means of the clamping described below -and tightening device according to the invention. This device pulls the band by acting on the free end 7 forwards in the direction of arrow F and at the same time holds the wedge 3 in the sleeve 1.

Das Band hat das Bestreben; unter dem Druck des Holzes nach hinten zurückzuweichen, d. h. in Gegenrichtung zu dem Pfeil F. Diese Bewegung wird durch den Keil 3, der sich gegen die Hülse 1 abstützt, verhindert. Nach dem Spannen wird das freie Ende 7 des Bandes nach hinten über die Hülse 1 zwischen die Lappen der Klammer 8 umgebogen, und die Schenkel der Klammer werden über das Band gebogen (Fig.3). Die Schwelle ist nun sicher umbunden.The band has the aspiration; under the pressure of the wood backwards back away, d. H. in the opposite direction to the arrow F. This movement is through the wedge 3, which is supported against the sleeve 1, prevents. After tensioning the free end 7 of the tape to the rear over the sleeve 1 between the lobes of the Clip 8 is bent over and the legs of the clip are bent over the band (Fig. 3). The threshold is now securely tied.

Falls auf der Strecke alte Schwellen umbunden werden sollen, von denen man annimmt, daß im Laufe der Zeit keine Nachspannung des Metallbandes notwendig sein wird, kann der Bandverschluß auch eine Hülse 1 a gemäß Fig. 4 aufweisen, die fest mit einer Klammer mit Lappen 8 a verbunden ist.If old sleepers are to be tied on the route, one of them it is assumed that no re-tensioning of the metal band is necessary over time will be, the tape fastener can also have a sleeve 1 a as shown in FIG is firmly connected with a clamp with tabs 8 a.

Gemäß dem in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spann- und Festlegevorrichtung nach der Erfindung ein feststehendes Gestell 9 auf, das als Gleitschiene für einen Spannschuh dient und an einem Ende im unteren Teil eine Ausnehmung 10 besitzt als Anlage für den Keil 3, und eine Nut 11, die die freie Durchführung des Metallbandes ermöglicht. Mit dem Gestell 9 ist eine Stange 12 fest verbunden. die als Halteeinrichtung dient und z. B. auf einer benachbarten Schwelle (Fig. 5) aufliegt.According to the embodiment shown in FIGS the clamping and fixing device according to the invention is a fixed frame 9, which serves as a slide for a tensioning shoe and at one end in the lower Part has a recess 10 as a system for the wedge 3, and a groove 11, the allows the metal band to pass through freely. With the frame 9 is a rod 12 firmly connected. which serves as a holding device and z. B. on a neighboring Threshold (Fig. 5) rests.

Die Spannvorrichtung weist einen Spannhebel 13 auf, welcher um eine feste, im Gestell 9 gelagerte Achse 14 schwenkbar ist. Ein Exzenter 15 ist um eine Achse 18 drehbar, die in einem im Gestell 9 verschiebbaren Spannschuh 19 gelagert ist. Dieser Exzenter ist über einen Lenker 16 und dessen Gabel 17 mit dem Spannhebel 13 verbunden.The clamping device has a clamping lever 13 which can be pivoted about a fixed axis 14 mounted in the frame 9. An eccentric 15 can be rotated about an axis 18 which is mounted in a clamping shoe 19 which can be displaced in the frame 9. This eccentric is connected to the tensioning lever 13 via a link 16 and its fork 17.

Die aus dem Spannhebel 13, dem Lenker 16 und dem Exzenter 15 bestehende Einrichtung bildet ein Gelenkparallelogramm.The one consisting of the clamping lever 13, the handlebar 16 and the eccentric 15 Device forms a joint parallelogram.

Der Exzenter 15 besitzt ein elliptisches Profil 20 mit einer Abflachung 21 im unteren Teil. Diese bildet eine ebene Berührungsfläche22, deren Größe so festgelegt sein kann, daß eine gerade ausreichende Kraft auf das zu spannende Metallband ausgeübt wird.The eccentric 15 has an elliptical profile 20 with a flat 21 in the lower part. This forms a flat contact surface 22, the size of which can be determined so that just sufficient force is exerted on the metal strip to be tensioned.

Der Spannschuh 19 besitzt in seinem unteren Teil innen eine Ausnehmung23, deren Begrenzung24 der Berührungsfläche 22 des Exzenters 15 nach Drehung derselben entspricht. Diese Ausnehmung 23 hat den Zweck, die Einführung des Metallbandes unter den Exzenter 15 zu erleichtern, wenn die Vorrichtung in Benutzung genommen wird.The clamping shoe 19 has in its lower part a recess23 inside, their limitation 24 of the contact surface 22 of the eccentric 15 after rotation of the same is equivalent to. This recess 23 has the purpose of the introduction of the metal band under to facilitate the eccentric 15 when the device is put into use.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Gestell 9 wird über dem Band angeordnet, und das freie Ende 7 des Metallbandes wird in die Nut 11 und in die Ausnehmung 23 des Spannschuhes 19 unter der Abflachung 21 des Exzenters 15 eingeführt. Dann wird der Keil 3 in die Aufweitung 2 der Hülse eingeschoben, und das Gestell 9 wird mit seiner Ausnehmung 10 gegen das freie Ende des Keiles 3, d. h. den Keilkopf, abgestützt.The device described works as follows: The frame 9 is arranged above the belt, and the free end 7 of the metal strip is in the groove 11 and in the recess 23 of the clamping shoe 19 under the flat 21 of the eccentric 15 introduced. Then the wedge 3 is in the widening 2 of the sleeve inserted, and the frame 9 is with its recess 10 against the free end of the wedge 3, d. H. the wedge head.

Beim eigentlichen Spannen sind zwei Bewegungsphasen zu .unterscheiden: 1. eine Drehbewegung des Exzenters 15 um die von dem Spannschuh 19 getragene Achse 18 infolge einer teilweisen Längsbewegung des Lenkers 16; 2. eine Längsbewegung des Lenkers 16 und des Spannschuhes 19 gegenüber dem feststehenden Gestell 9.During the actual tensioning, two phases of movement are to be distinguished: 1. a rotary movement of the eccentric 15 about the axis 18 carried by the tensioning shoe 19 as a result of a partial longitudinal movement of the link 16; 2. a longitudinal movement of the handlebar 16 and the tensioning shoe 19 with respect to the stationary frame 9.

Zu Beginn der ersten Bewegungsphase bewirkt der aus dem Spannhebel 13, dem Lenker 16 und dem Exzenter 15 bestehende Parallelogrammlenker durch die Drehbewegung des Exzenters 15 einen Druck auf das freie Ende 7 des Metallbandes, wodurch dieses im Spannschuh 19 kraftschlüssig festgelegt wird und somit bei der weiteren Bewegung ein Anziehen des Bandes durch den Spannschuh möglich ist.At the beginning of the first phase of movement, the parallelogram link consisting of the tensioning lever 13, the link 16 and the eccentric 15 exerts a pressure on the free end 7 of the metal band through the rotary movement of the eccentric 15 , whereby this is fixed in the tensioning shoe 19 in a non-positive manner and thus in the further Movement a tightening of the tape through the tensioning shoe is possible.

Wenn das Band durch den Exzenter festgelegt ist (Fig. 6 und 7), wird in der zweiten Bewegungsphase der Spannschuh durch den in Richtung des Pfeiles f bewegten Spannhebel 13 auf dem feststehenden Gestell 9 verschoben, wobei sich das freie Ende 7 des Metallbandes in Richtung des Pfeiles F unter dem Keil 3 nach vorn bewegt und dieses Band einer Zugkraft unterworfen wird.When the band is set by the eccentric (Fig. 6 and 7), will in the second movement phase of the tensioning shoe through the in the direction of arrow f moved clamping lever 13 moved on the fixed frame 9, the free end 7 of the metal band in the direction of arrow F under the wedge 3 to the front moved and this band is subjected to a tensile force.

Um ein weiteres Durchziehen des Bandes zu ermöglichen, müssen derSpannhebe113 und derSpannschuh wieder in ihre Ausgangslage gebracht werden, wobei ein Rücklauf des Bandes vermieden werden muß. Zu diesem Zweck wird der Spannhebel 13 in Richtung des Pfeiles - f verschwenkt (Fig. 8 und 9), bis sich der Exzenter 15 im Gegensinn um seine Achse 18 so weit gedreht hat, daß die Abflachung 21 das freie Ende 7 des Bandes freigibt. Dieses Bandende such sich durch den Gegendruck des Holzes in Richtung des Pfeiles -F zu verschieben, wobei der Kei13 durch Reibung noch ein wenig im Sinne dieses Pfeiles mitgenommen wird und das Bandende in der Hülse festlegt.In order to allow the tape to be pulled through further, the tensioning lever 113 and the tensioning shoe must be returned to their original position, avoiding a reverse movement of the tape. For this purpose, the clamping lever 13 is pivoted in the direction of arrow - f (Fig. 8 and 9) until the eccentric 15 has rotated in the opposite direction about its axis 18 so far that the flat 21 releases the free end 7 of the tape. This end of the tape tries to move in the direction of the arrow -F due to the counterpressure of the wood, whereby the Kei13 is carried along a little by friction in the direction of this arrow and fixes the end of the tape in the sleeve.

In der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 unterscheidet sich die Spann- und Festlegevorrichtung von der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten dadurch, daß der Exzenter 15 zum Festlegen des Metallbandes durch die Anordnung eines Exzenters 15a und eines Klemmstückes 25 ersetzt ist. Der Exzenter 15 a ist über einen Lenker 16 a an dem Spannhebel 13 a angelenkt, und das Klemmstück 25 ist um eine von dem Spannschuh 19a getragene Achse 26 drehbar. Die Profile dieser Teile 15a und 25 sind so gestaltet, daß der Exzenter 15 a das Klemmstück 25 um seine Achse 26 verschwenkt und daß durch diese Verschwenkung das Klemmstück 25 das freie Bandende 7 festlegt.In the embodiment according to FIGS. 10 to 13, the tensioning and fixing device differs from that shown in FIGS. 6 to 9 in that the eccentric 15 for fixing the metal strip is replaced by the arrangement of an eccentric 15a and a clamping piece 25. The eccentric 15 a is articulated to the clamping lever 13 a via a link 16 a, and the clamping piece 25 is rotatable about an axis 26 carried by the clamping shoe 19 a. The profiles of these parts 15a and 25 are designed so that the eccentric 15a pivots the clamping piece 25 about its axis 26 and that the clamping piece 25 fixes the free end of the tape 7 by this pivoting.

Ferner fällt bei dieser Ausführungsform die Ausnehmung 10 weg, und das Gestell 9 a dient unmittelbar als Anschlag für die Hülse 1. Das Einpressen des Keiles 3 in die Hülse wird am Ende des Spannvorganges durch einen Nocken 27 bewirkt, bevor die auf das Bandende wirkende Spannkraft vermindert wird. Der Nocken27 ist um eine von dem an die Hülse angrenzenden Teil des Gestells 9 a getragene Welle 28 unter - der Wirkung eines zweiarmigen Betätigungshebels 29 schwenkbar, dessen einer Arm 30 durch einen Parallelogrammlenker 31 an einem mit der Welle 28 fest verbundenen Schwenkhebel 32 angelenkt ist. Der Betätigungshebel 29 kann als Fußhebel ausgebildet sein. Die übrigen Teile der Spann- und Festlegevorrichtung tragen die gleichenBezugszahlen, wie sie bei der in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform verwendet sind, jedoch jeweils mit dem Zusatz »a«:Further, the recess falls in this embodiment, 10 off, and the frame 9 a directly serves as a stop for the sleeve 1. The pressing of the wedge 3 in the sleeve is effected at the end of the tensioning operation by a cam 27, before acting on the end of the tape clamping force is decreased. The cam 27 can be pivoted about a shaft 28 carried by the part of the frame 9a adjacent to the sleeve under the action of a two-armed actuating lever 29, one arm 30 of which is articulated by a parallelogram link 31 on a pivot lever 32 firmly connected to the shaft 28. The operating lever 29 can be designed as a foot lever. The other parts of the tensioning and securing device have the same reference numbers as are used in the embodiment shown in FIGS. 6 to 9, but each with the suffix "a":

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Spann- und Festlegevorrichtung für mit beiden Enden in einer Hülse festzulegende Metallbänder zumUmbinden vonGegenständen, insbesondereEisenbahnschwellen, bei der zumSpannen das eine durch die Hülse hindurchgeführte Bandende in einem in Längsrichtung des Bandes in einem Gestell bewegbaren Spannschuh mittels eines Exzenters festgeklemmt wird, während das andere, an der Hülse befestigte Bandende über die Hülse an dem Gestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eintreiben eines das angespannte Bandende (7) festlegenden Keiles (3) in die Hülse (1) das Gestell (9) mit einer Ausnehmung (10) versehen ist, an deren Rückwand der Keilkopf während des Spannens anliegt, und sich die Hülse (1) nur mittelbar über den Keil (3) an dem Gestell (9) abstützt. PATENT CLAIMS 1. Clamping and fixing device for with both ends Metal straps to be fixed in a sleeve for binding objects, in particular railway sleepers, in the case of tensioning, the one end of the band passed through the sleeve in an in Longitudinal direction of the belt in a frame movable clamping shoe by means of an eccentric is clamped, while the other, attached to the sleeve end of the tape over the Sleeve is supported on the frame, characterized in that for driving a wedge (3) fixing the tensioned end of the band (7) into the sleeve (1) Frame (9) is provided with a recess (10), on the rear wall of which the wedge head is applied during tensioning, and the sleeve (1) is only indirectly via the wedge (3) is supported on the frame (9). 2. Spann- und Festlegevorrichtung für mit beiden Enden in einer Hülse festzulegende Metallbänder zum Umbinden von Gegenständen, insbesondereEisenbahnschwellen, bei der zumSpannen das eine durch die Hülse hindurchgeführte Bandende in einem in Längsrichtung des Bandes in einem Gestell bewegbaren Spannschuh mittels eines Exzenters festgeklemmt wird, während das andere, an der Hülse befestigte Bandende über die Hülse an dem Gestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumEintreiben eines das angespannte Bandende (7) festlegenden Keiles (3) in die sich unmittelbar am Gestell (9 a) abstützende Hülse (1) ein Nocken (27) angeordnet ist, der über ein Gestänge (19 bis 32) gegen den Keilkopf vorgedruckt werden kann. 2. Clamping and fixing device for with both Ends of metal straps to be fixed in a sleeve for tying objects, in particular railway sleepers, in the case of tensioning, the one end of the band passed through the sleeve in an in Longitudinal direction of the belt in a frame movable clamping shoe by means of an eccentric is clamped, while the other, attached to the sleeve end of the tape over the Sleeve is supported on the frame, characterized in that for driving in one the tensioned end of the tape (7) fixing the wedge (3) in the directly on Frame (9 a) supporting sleeve (1) a cam (27) is arranged, which over a Linkage (19 to 32) can be preprinted against the wedge head. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschuh (19 oder 19a) zum Spannen mittels eines um eine im Gestell (9 bzw. 9a) gelagerte Achse (14 bzw. 14a) schwenkbaren Spannhebels (13 bzw. 13a) bewegbar ist, der mit dem Spannschuh durch einen Lenker (16 bzw. 16 a) verbunden ist, der einmal am Spannhebel außerhalb des Schwenkpunktes und zum anderen an dem Exzenter (15 bzw. 15 a) des Spannschuhes exzentrisch zur Exzenterdrehachse (18 bzw. 18 a) angelenkt ist, so daß beim Schwenken des Spannhebels zunächst der Exzenter in Klemmstellung gedreht wird und anschließend die Spannbewegung des Spannschuhes erfolgt. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the tensioning shoe (19 or 19a) for tensioning by means of a tensioning lever (13 or 13a) which can be pivoted about an axis (14 or 14a) mounted in the frame (9 or 9a) is movable, which is connected to the clamping shoe by a link (16 or 16 a) which is attached to the clamping lever outside the pivot point and to the eccentric (15 or 15 a) of the clamping shoe eccentrically to the eccentric axis of rotation (18 or 18 a) is articulated so that when the clamping lever is pivoted, the eccentric is first rotated into the clamping position and then the clamping movement of the clamping shoe takes place. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14 bis 14a) des Spannhebels und die Exzenterdrehachse (18 bzw. 18a) und die beiden Anlenkpunkte des Lenkers (16 bzw. 16a) am Spannhebel und am Exzenter so angeordnet sind, daß sie in einzelnen Arbeitsstellungen die Eckpunkte eines Gelenkparallelogramms bilden. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the pivot axis (14 to 14 a) of the clamping lever and the eccentric axis of rotation (18 or 18a) and the two articulation points of the link (16 or 16a) are arranged on the clamping lever and on the eccentric that they form the corner points of a joint parallelogram in individual working positions. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (15) eine Abflachung (21) zum Einführen des Bandendes (7) aufweist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the eccentric (15) has a flattening (21) for inserting the tape end (7). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (15a) mittelbar über ein von ihm verschwenktes Klemmstück (25) das Bandende (7) festklemmt. 6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the eccentric (15a ) clamps the tape end (7) indirectly via a clamping piece (25) pivoted by it. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (27) zum Eintreiben des Keiles (3) fest auf einer Weile (28) sitzt und durch einen gleichfalls auf der Welle sitzenden Schwenkhebel (32), der mittels eines vorzugsweise als Fußhebel ausgebildeten Betätigungshebels (29, 30) über einen Parallelogrammlenker (31) verschwenkbar ist, vorgedruckt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 723 502, 805 877.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the cam (27) for driving in the wedge (3) sits firmly on a while (28) and by a pivot lever also seated on the shaft (32) which means an actuating lever (29, 30), preferably designed as a foot lever, can be pivoted via a parallelogram link (31), can be preprinted. Considered publications: German Patent Specifications No. 723 502, 805 877.
DEM36084A 1956-12-05 1957-12-05 Clamping and securing device for metal straps to be secured with both ends in a sleeve for tying objects, especially railway sleepers Pending DE1113226B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1113226X 1956-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113226B true DE1113226B (en) 1961-08-31

Family

ID=9627701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36084A Pending DE1113226B (en) 1956-12-05 1957-12-05 Clamping and securing device for metal straps to be secured with both ends in a sleeve for tying objects, especially railway sleepers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113226B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115790A1 (en) * 1991-05-10 1994-02-10 Draht Und Seilwerke Gmbh Rothe Closure for wrapping bands for wire coils - provides positive connection for band ends passed through bridge-like web and locking device.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723502C (en) * 1936-12-31 1942-08-06 Robert Hardmeyer Method and device for binding wooden bodies endangered by longitudinal cracks, in particular railway sleepers
DE805877C (en) * 1950-03-05 1951-05-31 Ruhrhandel G M B H Bandage for clamping around bodies, preferably made of wood, especially wooden sleepers of the railway superstructure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723502C (en) * 1936-12-31 1942-08-06 Robert Hardmeyer Method and device for binding wooden bodies endangered by longitudinal cracks, in particular railway sleepers
DE805877C (en) * 1950-03-05 1951-05-31 Ruhrhandel G M B H Bandage for clamping around bodies, preferably made of wood, especially wooden sleepers of the railway superstructure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115790A1 (en) * 1991-05-10 1994-02-10 Draht Und Seilwerke Gmbh Rothe Closure for wrapping bands for wire coils - provides positive connection for band ends passed through bridge-like web and locking device.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (en) Tool for tensioning and cutting off a strap fitted with a lock and placed around an object
DE2531466A1 (en) SKI BRAKE DEVICE
DE2235180C3 (en) Ski binding in toe binding design
DE60013364T2 (en) Fastening device for a snow sports equipment
DE2220550A1 (en) Jig
DE388029C (en) Clamping device for flexible printing plates on rubber printing rotary machines
DE2365921B2 (en) Device for fixing loads to be carried under an aircraft
DE810603C (en) Ski binding
DE1478138C3 (en) Heel tensioner for safety ski bindings
DE819961C (en) Ski binding
DE1113226B (en) Clamping and securing device for metal straps to be secured with both ends in a sleeve for tying objects, especially railway sleepers
DE2552993B2 (en) DEVICE FOR MOVING A LASHING BELT UNDER LOAD
DE1800902C3 (en) Fastener for the detachable connection of two parts, especially for loading area side walls in trucks and trailers
DE609669C (en) Fitting tripod with shoe clamping device
DE1268077B (en) Tool for attaching a pressure clamp
DE1810478A1 (en) Adjustable feed and clamping device
CH464735A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots
DE3613139A1 (en) BENDING DEVICE FOR GUTTER RACK
DE252252C (en)
AT39517B (en) Device for tensioning and connecting the binders of bundles of soft material.
DE85339C (en)
DE8023626U1 (en) Ice clamping device
AT225067B (en) Tensioners for shoes
DE669886C (en) Swiveling lever on the straw discharge chute of wide threshing machines
CH459876A (en) Tool for tensioning and cutting tie straps