DE1110752B - Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated boards - Google Patents

Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated boards

Info

Publication number
DE1110752B
DE1110752B DEG23307A DEG0023307A DE1110752B DE 1110752 B DE1110752 B DE 1110752B DE G23307 A DEG23307 A DE G23307A DE G0023307 A DEG0023307 A DE G0023307A DE 1110752 B DE1110752 B DE 1110752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
bent
lamp
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23307A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Clark Woofter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1110752B publication Critical patent/DE1110752B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • H01R33/465Two-pole devices for bayonet type base secured to structure or printed circuit board

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Fassung für elektrische Lampen zur lösbaren Befestigung auf durchlochten Tafeln Die Erfindung betrifft eine Fassung für elektrische Lampen zur lösbaren Befestigung auf einer durchlochten, mit den Stromzuführungsleitungen vorzugsweise durch Aufdruck versehenen Tafel.Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated Boards The invention relates to a socket for electric lamps for detachable fastening on a perforated, with the power supply lines, preferably by printing provided board.

Die bekannten Fassungen dieser Art tragen für die Herstellung der elektrischen Verbindungen zu dem genannten Stromkreis Lötfahnen, Schraubverbindungen od. dgl., über welche die Verbindungen durch gesonderte Arbeitsgänge hergestellt werden müssen. Es sind dabei auch Fassungen bekannt, bei denen der metallische Fassungskörper selbst einen Pol bildet.The known versions of this type are used for the production of the electrical connections to the circuit mentioned, soldering lugs, screw connections or the like, via which the connections are made by separate operations Need to become. There are also sockets known in which the metallic socket body itself forms a pole.

Es sind weiter Fassungen bekannt, die auf ihrer Außenseite Befestigungselemente in Form von Schwalbenschwänzen u. dgl. tragen, die durch einfaches Aufstecken eine Befestigung der Fassungen an Blechen gestatten, die für diesen Zweck mit entsprechenden Ausschnitten versehen sind. Auch der Anschluß dieser Fassungen erfolgt über Lötfahnen.There are also versions known that have fastening elements on their outside in the form of dovetails and the like Allow attachment of the sockets to metal sheets, which for this purpose with appropriate Cutouts are provided. These sockets are also connected using soldering lugs.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die zeitraubende Herstellung der elektrischen Verbindunden durch Verschrauben oder Löten überflüssig zu machen und eine Fassung zu schaffen, die eine sehr viel schnellere Montage ermöglicht als die bekannten Fassungen und insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit gedruckten Schaltungen eingesetzt werden kann.The invention has set itself the task of the time-consuming manufacture to make the electrical connections by screwing or soldering superfluous and to create a socket that allows a much faster assembly than the known versions and particularly advantageous in connection with printed Circuits can be used.

Diese Aufgabe wird bei Fassungen der eingangs genannten Art in einfacher Weise dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß an dem aus Isolierstoff bestehenden Fassungskörper in der Nähe des offenen, die Glühlampe aufnehmenden Endes ein Flansch und vor diesem liegende, sich axial erstreckende Bajonettverschlußknaggen ausgebildet sind und daß die beiden streifenförmig ausgebildeten Kontaktelemente der Fassung innerhalb der Fassungskammer in Nuten festsitzend eingelegt und mit je einem abgebogenen Ende über den Flansch greifend ausgebildet sind, so daß beim Einsetzen der Fassung in die Tafel die abgebogenen Enden der Kontaktteile mit den in der Nähe des Befestigungsloches in der Tafel angeordneten Stromzuführungsleitungen unter federndem Andruck in Kontaktberührung kommen.This task becomes easier with versions of the type mentioned at the beginning Way solved that according to the invention on the socket body made of insulating material a flange in the vicinity of the open end which receives the incandescent lamp and in front of it lying, axially extending bayonet locking tabs are formed and that the two strip-shaped contact elements of the socket inside the socket chamber inserted tightly in grooves and each with a bent end are formed gripping over the flange, so that when inserting the socket in the board the bent ends of the contact parts with those near the mounting hole arranged in the panel power supply lines under resilient pressure in contact come.

Mit der Fassung nach der Erfindung werden somit gleichzeitig mit dem Einsetzen die notwendigen Kontakte hergestellt, so daß es keiner besonderen Anschlußarbeiten mehr bedarf. Die Fassung nach der Erfindung hat darüber hinaus den Vorteil, daß beispielsweise bei Tafeln, die lediglich von einer Seite zugänglich sind, die Fassung mitsamt der Lampe zum Auswechseln der Lampe herausgenommen werden kann, ohne daß dabei die Bewegungsfreiheit durch die Anschlüsse der Fassung behindert wäre. Die Erfindung wird nachstehend beschrieben und ist durch die Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.With the version according to the invention are thus simultaneously with the Inserting the necessary contacts made so that there is no special connection work more needs. The socket according to the invention also has the advantage that For example, in the case of panels that are only accessible from one side, the version can be removed together with the lamp to replace the lamp without the freedom of movement would be hindered by the connections of the socket. the Invention is described below and is illustrated by the drawings in one embodiment illustrated.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Erfindung und Fig. 2 eine Ansicht von unten.Fig. 1 is a side view of the invention and Fig. 2 is a view from underneath.

Fig. 3, 4, 5 und 6 sind Axialschnitte durch die Fassung, teilweise mit strichpunktiert eingezeichneter Birne, nach den Schnittlinien 3-3, 4-4, 5-5 und 6-6 von Fig. 2.3, 4, 5 and 6 are axial sections through the socket, in part with a dotted pear, after the section lines 3-3, 4-4, 5-5 and 6-6 of FIG. 2.

Fig. 7 ist eine Draufsicht zu Fig. 1.FIG. 7 is a plan view of FIG. 1.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht zu Fig. 7, die eine Bajonettverschlußknagge zeigt.Fig. 8 is a side view of Fig. 7 showing a bayonet locking tab shows.

Fig. 9 ist eine in eine Ebene ausgebreitete Ansicht des einen Kontaktstreifens, der in Fig. 10 gebogen in Seitenansicht und in Fig. 11 ebenfalls in Seitenansicht mit einer Abänderung dargestellt ist.9 is an expanded plan view of the one contact strip; that in Fig. 10 is bent in a side view and in Fig. 11 also in a side view is shown with one modification.

Fig. 12 und 13 zeigen den anderen Kontaktstreifen in eine Ebene ausgebreitet und fertig gebogen in Seitenansicht.FIGS. 12 and 13 show the other contact strip spread out in one plane and finished bent in side view.

Fig. 14 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Stück der Befestigungstafel mit dem gedruckten Stromkreis auf einer Seite und mit einer eingesetzten Lampenfassung.Figure 14 is a top perspective view of a piece of the mounting panel with the printed circuit on one side and with a lamp socket inserted.

Der Sockel der Lampenfassung nach der Erfindung ist aus Nylon oder einem anderen harten Kunststoff hergestellt und wird unmittelbar in eine Isolierstofftafel eingesetzt, die auf einer Seite gedrucktes Stromkreismaterial trägt. Nach Fig. 1 trägt der Rumpf 20 einen radialen Flansch 22, der mit dem Rumpf aus einem Stück besteht und beim Einsetzen der Fassung auf der Stromkreistafel aufsitzt. Ebenfalls mit dem Rumpf aus einem Stück bestehend, ragen auf der anderen Seite des Flansches 22 in axialer Richtung aus dem Rumpfteil 20 zwei Befestigungsknaggen 24 und 26 heraus, die in Bajonettschlitze in der Stromkreistafel eingreifen können, wie dies weiter unten noch beschrieben wird. Fig. 1 zeigt auch in einer Wand 28 des Rumpfteils 20 einen Bajonettschlitz 30 mit einem Axialteil 32 und einem Querteil 34, worin ein (gestrichelt angedeuteter) Stift 36 des Lampensockels 38 eingreifen kann, wenn die Lampe in die Fassung eingesetzt wird.The base of the lamp socket according to the invention is made of nylon or some other hard plastic and is inserted directly into an insulating panel which carries circuit material printed on one side. According to FIG. 1, the body 20 carries a radial flange 22 which is made in one piece with the body and rests on the circuit board when the socket is inserted. Also consisting of one piece with the fuselage, two fastening lugs 24 and 26 protrude axially from the fuselage part 20 on the other side of the flange 22, which can engage in bayonet slots in the circuit board, as will be described further below. Fig. 1 also shows in a wall 28 of the body part 20 a bayonet slot 30 with an axial part 32 and a transverse part 34, in which a pin 36 (indicated by dashed lines) of the lamp base 38 can engage when the lamp is inserted into the socket.

Fig. 2 zeigt zwei diametral gegenüberliegende Ausschnitte 40 und 42 im Flansch 22; diese dienen dazu, in Verbindung mit den Knaggen 24 und 26 aus Fig. 1 Bajonettschlitze zu bilden. Wie weiter unten beschrieben wird, wirken diese Ausschnitte 40 und 42 mit der Stromkreistafel zusammen.2 shows two diametrically opposite cutouts 40 and 42 in the flange 22; these are used in conjunction with the lugs 24 and 26 from Fig. 1 to form bayonet slots. As described below, these cutouts work 40 and 42 together with the circuit board.

Fig. 3 zeigt die im Innern des Rumpfteiles ausgebildete Kammer 44 zur Aufnahme des Glühbirnensockels. Der Bajonettschlitz 30 ist mit dem Rumpfteil ausgebildet, und eine axial vorstehende halbrunde Wand 46 mit kegelig verjüngter Außenfläche ist mit der Knagge 26 in einem Stück ausgebildet, um durch Herstellung eines Abstandes den Lampensockel 38 zu isolieren und von dem möglichen Kontakt mit leitenden Teilen der Stromkreistafel abzutrennen, in die der Sockel beim Einsetzen der Lampe eingepaßt wird, wie unten beschrieben wird. Die Kammer 44 hat durchweg im wesentlichen denselben Durchmesser bis auf ein nach innen vorstehendes rundes Stück 48 mit abgeschrägten Teilen 50 und 52, das ein kurzes Stück radial nach innen vorsteht, um eine Abstützung gegen unerwünschte Bewegung eines in die Fassung einzusetzenden Kontaktstreifens zu bilden und auch durch die Abschrägung 52 einen Begrenzungsanschlag herzustellen, der im Zusammenwirken mit dem Bajonettschlitz 30 ein zu tiefes Einschieben des Lampensockels 38 in die Kammer 44 verhindern soll.3 shows the chamber 44 formed in the interior of the body part for receiving the light bulb socket. The bayonet slot 30 is formed with the body part, and an axially protruding semicircular wall 46 with a conically tapered outer surface is formed in one piece with the lug 26 in order to isolate the lamp base 38 by producing a distance and from possible contact with conductive parts of the circuit board separate into which the base is fitted when the lamp is inserted, as described below. The chamber 44 has substantially the same diameter throughout except for an inwardly protruding round piece 48 with chamfered portions 50 and 52 which protrudes a short distance radially inward to provide support against undesired movement of a contact strip to be inserted into the socket and also to produce a limit stop by means of the bevel 52, which, in cooperation with the bayonet slot 30, is intended to prevent the lamp base 38 from being pushed too deeply into the chamber 44.

Fig. 4 zeigt strichpunktiert eine in die Kammer 44 eingesetzte Glühlampe, die mit ihrem Sockel 38 an einem Kontaktstreifen 56 anliegt. Dieser ist in Fig. 10 für sich dargestellt. Die Kammer 44 hat eine Längsnut 58, um ein axial verlaufendes Stück 60 des Streifens 56 aufzunehmen. Ein gebogenes Stück 62 des Streifens 56 ragt in die Kammer 44 hinein und ruht mit einem nach innen abgebogenen Teil 64 auf dem Boden 66 der Kammer. Eine radiale Nut 68 dient in Fortsetzung der Längsnut 58 zur Aufnahme eines abgebogenen Kontaktendes 70 des Kontaktstreifens 56, das mit einer leitfähigen Stelle 72 des gedruckten Stromkreises auf der Isolierstofftafel 74 in Berührung kommen kann. Ein Loch 76 in der Tafel ist dazu bestimmt, die axial vorstehende halbrunde Wand 46 aufzunehmen. Der Lampensockel bildet die eine Elektrode der Lampe, eine zweite Elektrode 78 ist von dem Sockel durch Isoliermaterial 80 getrennt und kann sich federnd an ein freies Ende 82 des Kontaktstreifens 56 anlegen, um über dessen abgebogenes Ende 71r mit dem gedruckten Stromkreis 72 Kontakt zu bekommen. Ein zweiter Kontaktstreifen 84 ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 12 und 13 dargestellt. Aus dem Lampensockel steht außer dem bei Fig. 1 erwähnten Stift 36 ein zweiter Stift 86 radial nach außen vor, der in einen Bajonettverschluß 88 in dem Kontaktstreifen 84 eingreifen kann. Dieses Eingreifen des Stiftes 86 in den Streifen 84 dient dazu, die Birne über das abgebogene Ende 90 des Kontaktstreifens 84 zu erden, indem dieses Ende 90 an einem an Masse liegenden Teil 92 des gedruckten Stromkreises auf der Tafel 74 zur Anlage kommt. Dieser Stromkreisteil 92 muß natürlich von dem Teil 72, an dem das Ende 70 des ersten Kontaktstreifens 56 anliegt, elektrisch isoliert sein.4 shows, in dash-dotted lines, an incandescent lamp which is inserted into the chamber 44 and which rests with its base 38 on a contact strip 56. This is shown in Fig. 10 by itself. The chamber 44 has a longitudinal groove 58 for receiving an axially extending piece 60 of the strip 56. A bent piece 62 of the strip 56 protrudes into the chamber 44 and rests with an inwardly bent portion 64 on the floor 66 of the chamber. A radial groove 68 is used in continuation of the longitudinal groove 58 to receive a bent contact end 70 of the contact strip 56, which can come into contact with a conductive point 72 of the printed circuit on the insulating board 74. A hole 76 in the panel is intended to receive the axially projecting semicircular wall 46. The lamp base forms one electrode of the lamp, a second electrode 78 is separated from the base by insulating material 80 and can resiliently rest against a free end 82 of the contact strip 56 in order to come into contact with the printed circuit 72 via its bent end 71r. A second contact strip 84 is shown in greater detail in FIGS. In addition to the pin 36 mentioned in FIG. This engagement of the pin 86 in the strip 84 serves to ground the bulb through the bent end 90 of the contact strip 84 by abutting that end 90 against a grounded portion 92 of the printed circuit on the board 74. This circuit part 92 must of course be electrically isolated from the part 72 on which the end 70 of the first contact strip 56 rests.

Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Knagge 24 von der halbrunden Wand 46 durch radiale Ausnehmungen 100 und 102 auf gegenüberliegenden Seiten der Knagge 24 getrennt die das Einschieben der Kontaktstreifen 56 und 84 in ihre Nuten in der Kammer 44 gestatten. Der Schnitt von Fig. 5 läuft direkt durch die Mitte einer Nut 104 zur Aufnahme des zweiten Kontaktes 84, und eine radiale Nut 106 nimmt das abgebogene Ende 90 dieses Kontaktstreifens auf.As shown in FIG. 5, the lug 24 is separated from the semicircular wall 46 by radial recesses 100 and 102 on opposite sides of the lug 24 which allow the contact strips 56 and 84 to be inserted into their grooves in the chamber 44. The section of Fig. 5 runs right through the center of a groove 104 for receiving the second contact 84, and a radial groove 106 receives the bent end 90 of that contact strip.

Fig. 6 läßt erkennen, wie die axiale Wand 46 in einem Stück mit der Knagge 26 ausgebildet ist, und zeigt die Abschrägung 52, die das Einschieben des Lampensockels 38 begrenzt, wie es oben erwähnt wurde. Wie man sieht, haben die Knaggen 24 und 26 von dem Flansch 22 ausreichenden Abstand, um die Stärke der Isolierstofftafel74 zu berücksichtigen, wenn man die Fassung etwas dreht, um die Bajonettverbindung mit der Stromkreistafel herzustellen.Fig. 6 shows how the axial wall 46 in one piece with the Latch 26 is formed, and shows the bevel 52, the insertion of the Lamp base 38 limited, as mentioned above. As you can see, the cleats have 24 and 26 from the flange 22 sufficient distance to the strength of the insulating panel 74 to be taken into account when turning the socket around the bayonet connection with the circuit board.

Fig. 7 zeigt die halbrunde Form der Wand 46 und die Ausschnitte 40 und 42 ebenso wie die vorspringenden Knaggen 24 und 26. Die Längs- oder Axialnuten 58 und 104 sind deutlich sichtbar, ebenso auch das radial nach innen vorspringende Stück 48 mit seiner Abschrägung 52 auf der einen Seite der Kammer 44. Das axiale Stück 32 des Bajonettschlitzes geht radial_ durch den Wandteil 28 der Fassung hindurch, wie es in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Die Radialnuten 68 und 106, die sich an die Axialnuten 58 und 104 anschließen, sind mit dem Flansch 22 sichtbar. Man beachte, daß die Längsnuten 58 und 104 in der Längsrichtung unterschnitten sind, wie bei 110 gezeigt ist: hierdurch ergibt sich eine Längsführung, um Längsteile wie das Stück 60 des Streifens 56 in dem Rupfteil der Fassung fest zu verankern.7 shows the semicircular shape of the wall 46 and the cutouts 40 and 42 as well as the projecting lugs 24 and 26. The longitudinal or axial grooves 58 and 104 are clearly visible, as is the radially inwardly projecting piece 48 with its bevel 52 on one side of the chamber 44. The axial piece 32 of the bayonet slot extends radially through the wall part 28 of the socket, as was described in connection with FIG. The radial grooves 68 and 106, which adjoin the axial grooves 58 and 104 , are visible with the flange 22. Note that the longitudinal grooves 58 and 104 are undercut in the longitudinal direction, as shown at 110: this provides a longitudinal guide for firmly anchoring longitudinal parts such as the piece 60 of the strip 56 in the plucking part of the socket.

Fig. 8 zeigt weitere Einzelheiten der Knagge 24, die zu einer Bajonettverbindung in die Isolierstofltafel 74 eintritt, indem der axiale Abstand zum Flansch 22 nutzbar gemacht wird. Ein Bogenstück 112 erstreckt sich zum Flansch 22 hin, um so eine federnde Bajonettwirkung gegenüber der Tafel 74 herbeizuführen. Von der Knagge 24 aus führt in axialer Richtung an dem einen Ende des Bogenstücks 112 zu. dem Flansch 22 hin ein stegförmiger Längsanschlag 114, der die Aufgabe hat, die Drehung der Fassung auf wenige Grad zu beschränken. Durch diese Beschränkung der Bajonettdrehuna in der Tafel wird es unmöglich, die abgebogenen Enden 70 und 90 des Kontaktstreifen zu weit zu drehen und die getrennten Teile 72 und 92 des gedruckten Stromkreismaterials kurzzuschließen.Fig. 8 shows further details of the bracket 24, which is to a bayonet connection enters the Isolierstofltafel 74, in that the axial distance to the flange 22 can be used is made. An elbow 112 extends toward the flange 22 so as to be resilient To bring about a bayonet effect with respect to the panel 74. From the collar 24 leads in the axial direction at one end of the curved piece 112. the flange 22 out a web-shaped longitudinal stop 114, which has the task of rotating the socket limited to a few degrees. This restriction of the bayonet rotation in the panel becomes unable to reach the bent ends 70 and 90 of the contact strip rotating too far and the separated portions 72 and 92 of the printed circuit material short-circuit.

Fig. 9 ist eine in eine Ebene ausgebreitete Ansicht des Kontaktstreifens, der in Fig. 10 fertig gebogen und in Fig. 4 in die Fassung eingesetzt dargestellt ist.9 is an expanded plan view of the contact strip; which is shown fully bent in FIG. 10 and inserted into the socket in FIG. 4 is.

Der Kontaktstreifen 56 hat ein in Fig. 9 eben dargestelltes abgebogenes Ende 70, das mit einem Axial-oder Längsteil 60 von etwas größerer Breite ein Stück bildet. Dieses breitere Stück 60 paßt in die Unterschneidungen 110 der Längsnuten 58 und 104. Eine Seite des breiteren Teils 60 hat eine federnde Zinke 11.8, die durch einen Schlitz mit einem etwa radialen Teil 120 und einem Längsteil 122 gebildet wird. Die federnde Zinke läuft an ihrem freien Ende in einer Spitze 124 aus, die sich beim Einsetzen in die Führungsnut 110 in den Rumpfteil der Fassung 20 einstechen soll. Gegenüber der Spitze 124 trägt der breitere Teil 60 eine weitere Spitze 126, die ebenfalls zur Verankerung in den Führungsnuten 110 beitragen soll. Fig. 10 zeigt den Kontaktstreifen 56 zur U-Form gebogen, um eine Glühlampe federnd rnit dem gedruckten Stromkreis zu verbinden, wie es oben beschrieben wurde.The contact strip 56 has a bent end 70, shown flatly in FIG. 9, which forms a piece with an axial or longitudinal part 60 of somewhat greater width. This wider piece 60 fits into the undercuts 110 of the longitudinal grooves 58 and 104. One side of the wider part 60 has a resilient prong 11.8, which is formed by a slot with an approximately radial part 120 and a longitudinal part 122. The resilient prong terminates at its free end in a tip 124 which, when inserted into the guide groove 110, is intended to pierce the body part of the socket 20. Compared to the tip 124, the wider part 60 carries a further tip 126, which is also intended to contribute to anchoring in the guide grooves 110. Fig. 10 shows the contact strip 56 bent into a U-shape to resiliently connect an incandescent lamp to the printed circuit as described above.

Fig. 11 zeigt eine etwas abgewandelte Form des Kontaktstreifens 56. Der Unterschied liegt nur in dem federnden Ende 182, das hier nicht U-förmig, sondern S-förmig gebogen ist. Durch die Verwendung einer längeren Zunge 128 wird eine vergrößerte Federung erreicht, und durch ihre seitliche Anlage an der Abschrägung 50 des radial nach innen vorstehenden Teils 48 in der Kammer 44 (am besten aus Fig. 7 zu ersehen) wird das Festhalten des Streifens in der Kammer verbessert. Beim Einsetzen des Kontaktstreifens 56 in die Fassung treten die Spitzen 124 und 126 in die Führungsnuten 110 in der Längsnut 58 ein, und die Zunge 128 legt sich an die Abschrägungen 50 an.11 shows a somewhat modified form of the contact strip 56. The only difference lies in the resilient end 182, which is not U-shaped here, but Is bent in an S-shape. The use of a longer tongue 128 increases the size of the tongue Reached suspension, and by their lateral contact with the bevel 50 of the radial inwardly protruding part 48 in chamber 44 (best seen in Fig. 7) the retention of the strip in the chamber is improved. When inserting the contact strip 56 in the socket, the tips 124 and 126 enter the guide grooves 110 in the A longitudinal groove 58, and the tongue 128 rests against the bevels 50.

Fig. 12 zeigt in eine Ebene ausgebreitete und Fig. 13 fertig gebogene den zweiten Kontaktstreifen 84. Dessen abgebogenes Ende 90 ist durch einen Halsteil 130 mit seinem mittleren Axialteil132 verbunden, in dem ein rechteckiges Loch 134 vorgesehen ist. Um in die Führungsnuten 110 der Axialnut 104 eintreten zu können, ist der Mittelteil zu einer Längskante 136 umgebogen, die, wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, einen ebenen Flanschteil aufweist, der mit dem ungefähr U-förmigen Mittelteil durch einen Steg 138 verbunden ist. Durch das Umbiegen der Ränder entsteht aus dem rechteckigen Loch 134 ein Querschlitz 140, der den Bajonettschlitz 86 von Fig 4 bildet. Wenn man so den Kontaktstreifen 84 in die Längsnut 104 der Fassung einschiebt, so dient die Bajonettverbindung mit dem Stift 86 der Birne von Fig. 4. zur Vervollständigung des Bajonettverschlusses 30 mit dem anderen Stift 36 der Birne. Die Herstellung des Stegs 138 am Streifen 84 quer zu dessen Längsteil 132 vermindert die Breite des Mittelteils 132, so daß der Festhalteteil 150, der mit dem Mittelteil durch einen Halsteil 152 verbunden ist, ein wenig breiter wird als die durch die Ränder 136 bestimmte Breite. Dieser Halteteil 150 hat eine federnde Zinke 354 (Fig. 12) ähnlich der federnden Zinke 118 des Streifens 56. Diese trägt an ihrem freien Ende eine Spitze 156, die sich durch einen seitlichen Schlitz 158 und einen Längsschlitz 160 herausbildet. Die Spitze 156 wirkt ähnlich wie die Spitze 124 am Streifen 56 zum Eingreifen in die Führungsnuten 110 in dem unterschnittenen Teil der Längsnut 104 und hält den Streifen 84. in, der Fassung fest.FIG. 12 shows the second contact strip 84 spread out in one plane and fully bent in FIG. 13. Its bent end 90 is connected by a neck part 130 to its central axial part 132, in which a rectangular hole 134 is provided. In order to be able to enter the guide grooves 110 of the axial groove 104, the middle part is bent over to form a longitudinal edge 136 which, as can be seen from FIG is. By bending the edges, a transverse slot 140 is created from the rectangular hole 134, which transverse slot 140 forms the bayonet slot 86 of FIG. When the contact strip 84 is pushed into the longitudinal groove 104 of the socket in this way, the bayonet connection with the pin 86 of the pear of FIG. 4 serves to complete the bayonet lock 30 with the other pin 36 of the pear. The manufacture of the web 138 on the strip 84 transversely to its longitudinal part 132 reduces the width of the central part 132, so that the retaining part 150, which is connected to the central part by a neck part 152, becomes a little wider than the width determined by the edges 136. This holding part 150 has a resilient prong 354 (FIG. 12) similar to the resilient prong 118 of the strip 56. At its free end, this has a tip 156 which is formed by a lateral slot 158 and a longitudinal slot 160. The tip 156 acts similarly to the tip 124 on the strip 56 for engaging the guide grooves 110 in the undercut part of the longitudinal groove 104 and holds the strip 84 in place in the socket.

Fig. 14 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein Stück der Isol_ierstofftafel74 (Fig.4) mit den aufgedruckten Stromleiterteilen 72 und 92, die mit Abständen nebeneinander auf eine Seite der Tafel liegen. Eine erfindungsgemäße Fassung ist in ein Loch 76 der Tafel 74 eingesetzt angedeutet, und die Tafel mit dem aufgedruckten Stromkreismaterial ist auf der einen Seite mit einer Lackschicht überzogen, um ein Kurzschließen der Teile 72 und 92 an irgendeiner Stelle der Tafel zu verhindern. Nur die den Löchern 76 unmittelbar benachbarten Flächen bleiben ohne Lacküberzug, um guten elektrischen Kontakt mit den umgebogenen Enden 70 und 90 der Kontaktstreifen zu gewährleisten. Fig. 14 zeigt auch eine Anzahl aufrecht stehender Stifte 170 für den Anschluß von Zuleitungsdrähten aus der Batterie oder einer anderen Stromquelle an die Stromleiter des gedruckten Stromkreises. Diese Stifte können, wie dargestellt, im Kreis angeordnet sein, so daß man einen passenden Vielfachstecker an sie anschließen kann, wie dies bei Radioröhren allgemein bekannt ist. Einer oder mehrere von diesen Stiften 170 kann statt zum Batterieanschluß in Verbindung mit Stromleitermaterial72 oder 92 für Masseanschluß oder Erdung benutzt werden. Ein Teil des Stromleitermaterials, wie bei 72 angedeutet, kann mit der Tafel 74 so verbunden sein, daß ein ringförmiges Stück 172 um ein Loch 176 herum entsteht, das ebenfalls von einem Überzug mit Lack oder sonstigem Isoliermaterial frei bleibt: hier kann man eine Befestigungsschraube od. dgl. durchstecken, um die Tafel 74 an einem Metallteil des Fahrzeugs, z. B. dem Spritzblech, festzuziehen; der Teil 172 dient dann als Masse- oder Erdverbindung.14 is a perspective top view of a piece of the insulating board 74 (FIG. 4) with the printed conductor parts 72 and 92, which are spaced apart on one side of the board. A socket according to the invention is indicated inserted in a hole 76 of the board 74, and the board with the printed circuit material is coated on one side with a layer of lacquer to prevent short-circuiting of the parts 72 and 92 at any point on the board. Only the surfaces immediately adjacent to the holes 76 remain without a lacquer coating in order to ensure good electrical contact with the bent-over ends 70 and 90 of the contact strips. 14 also shows a number of upright pins 170 for connecting lead wires from the battery or other power source to the printed circuit conductors. These pins can be arranged in a circle, as shown, so that a suitable multiple plug can be connected to them, as is generally known for radio tubes. One or more of these pins 170 can be used in conjunction with conductor material 72 or 92 for grounding or grounding instead of for battery connection. A part of the conductor material, as indicated at 72, can be connected to the panel 74 in such a way that an annular piece 172 is created around a hole 176 , which also remains free of a coating with lacquer or other insulating material: a fastening screw or other can be used here Like. To put the panel 74 on a metal part of the vehicle, e.g. B. the splash plate to tighten; the part 172 then serves as a ground or earth connection.

Fig. 14 zeigt noch je ein Paar radialer Ausnehmungen 180 an den Löchern 76: in diese Ausnehmungen werden die Knaggen 24 und 26 eingeschoben, wenn die Bajonettverbindung der Lampenfassung mit der Tafel 74 hergestellt wird. Der in Fig. 8 angedeutete stegförmige Längsanschlag 114, der die Knagge 24 mit dem Flansch 22 verbindet, kann an einer Seitenfläche 182 einer dieser Ausnehmungen 180 zur Anlage kommen, um die Drehung der Fassung in der Tafel 74'. zu begrenzen.Fig. 14 shows a pair of radial recesses 180 at each of the holes 76: the lugs 24 and 26 are inserted into these recesses when the bayonet connection the lamp socket with the panel 74 is made. The web-shaped indicated in Fig. 8 Longitudinal stop 114, which connects the lug 24 to the flange 22, can be attached to a Side surface 182 of one of these recesses 180 come to rest to the rotation the version in plate 74 '. to limit.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fassung für elektrische Lampen zur lösbaren Befestigung auf einer durchlochten, mit den Stromzuführungsleitungen, vorzugsweise durch Aufdruck, versehenen Tafel. dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus Isolierstoff bestehenden Fassungskörper in der Nähe des offenen, die Glühlampe aufnehmenden Endes ein Flansch und vor diesem liegende, sich axial erstreckende Bajonettverschlußknaggen ausgebildet sind und daß die beiden streifenförmig ausgebildeten Kontaktelemente der Fassung innerhalb der Fassungskammer in Nuten festsitzend eingelegt und mit je einem abgebogenen Ende über den Flansch greifend ausgebildet sind, so daß beim Einsetzen der Fassung in die Tafel die abgebogenen Enden der Kontaktteile mit den in der Nähe des Befestigungsloches in der Tafel angeordneten Stromzuführungsleitungen unter federndem Andruck in Kontaktberührung kommen. PATENT CLAIMS: 1. Socket for electric lamps for detachable fastening on a perforated, with the power supply lines, preferably by printing, provided board. characterized in that consisting of insulating material Socket body in the vicinity of the open, the incandescent lamp receiving end a flange and axially extending bayonet locking lugs are formed in front of this are and that the two strip-shaped contact elements of the socket inserted tightly in grooves inside the holder chamber and each with one bent End of the flange are designed to grip, so that when inserting the socket into the panel the bent ends of the contact parts with those near the mounting hole arranged in the panel power supply lines under resilient pressure in contact come. 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Bajonettverschlußknaggen (24, 26) einen die Drehung der Fassung beim Einsetzen in die Tafel auf einen kleinen Winkel begrenzenden Anschlag (114) haben. 2. Socket according to claim 1, characterized in that one or both Bayonet locking lugs (24, 26) prevent the socket from rotating when it is inserted into have the board on a small angle limiting stop (114). 3. Fassung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (22) radiale Ausnehmungen (100, 102) zur Aufnahme der abgebogenen Enden (70, 90) der Kontaktstreifen (56, 84) hat. 3rd version according to one of claims 1 and 2, characterized in that the flange (22) is radial Recesses (100, 102) for receiving the bent ends (70, 90) of the contact strips (56, 84) has. 4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktstreifen (56, 84) eine seitlich vorstehende, in einem unterschnittenen Teil (110) der Axialnut (58, 104) eingreifende Zinke (118, 154) hat. 4. Socket according to one of claims 1 to 3, characterized in that each contact strip (56, 84) has a laterally projecting prong (118, 154) engaging in an undercut part (110) of the axial groove (58, 104) . 5. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (44) ein abgeschrägtes Wandstück (52) enthält, das das Tiefenmaß begrenzt, um das die Lampe in die Kammer eingeschoben werden kann. 5. Socket according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Chamber (44) contains a beveled wall piece (52) which limits the depth, around which the lamp can be pushed into the chamber. 6. Elektrische Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontaktstreifen (56) an dem dem abgebogenen Ende (70) entgegengesetzten Ende eine U-förmig gebogene Zunge (128) hat, die sich federnd zwischen den Fassungsboden und eine Elektrode der Glühlampe legt, während der andere Kontaktstreifen (84) abgebogene Stege (138) hat, die in Längskanten (136) enden, die fest haftend in unterschnittene Längsnuten (110) in der Kammer (44) des Rumpfes (20) eingreifen, und im mittleren Teil (132) einen Schlitz (140) aufweist, der als der eine Teil eines Bajonettverschlusses dient, den ein anderer Bajonettschlitz (30) in einer Seitenwand (28) der Fassung zwecks Aufnahme der Glühlampe ergänzt. 6. Electrical lamp socket according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the contact strips (56) at the end opposite the bent end (70) has a U-shaped bent tongue (128) which is resilient between the base and the socket lays one electrode of the incandescent lamp, while the other contact strip (84) has bent webs (138) which end in longitudinal edges (136) which firmly engage in undercut longitudinal grooves (110) in the chamber (44) of the fuselage (20) , and in the middle part (132) has a slot (140) which serves as one part of a bayonet catch, which is supplemented by another bayonet slot (30) in a side wall (28) of the socket for the purpose of receiving the incandescent lamp. 7. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontaktstreifen (56) an dem dem abgebogenen Ende (70) entgegengesetzten Ende eine Zunge (128) hat, die zu einem S-förmigen Kontakt gebogen ist, der sich federnd zwischen den Fassungsboden und eine erste Elektrode der Glühlampe legt, während der andere Kontaktstreifen (84) an einer anderen von der ersten elektrisch isolierten Elektrode der Lampe anliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 246 026.7. Socket according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the contact strips (56) at the end opposite the bent end (70) has a tongue (128) which is bent into an S-shaped contact which extends resiliently between the base of the socket and a first electrode of the incandescent lamp, while the other contact strip (84) rests against another electrode of the lamp that is electrically insulated from the first. References considered: British Patent No. 246 026.
DEG23307A 1956-11-07 1957-11-07 Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated boards Pending DE1110752B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1110752XA 1956-11-07 1956-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110752B true DE1110752B (en) 1961-07-13

Family

ID=22336465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23307A Pending DE1110752B (en) 1956-11-07 1957-11-07 Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated boards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110752B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080683A1 (en) * 1981-12-01 1983-06-08 ULO-Werk Moritz Ullmann GmbH + Co. KG Lamp socket for vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246026A (en) * 1925-06-23 1926-01-21 Charles Hilaire Henri Rodanet Improvements in or relating to lamps for the instrument boards of motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246026A (en) * 1925-06-23 1926-01-21 Charles Hilaire Henri Rodanet Improvements in or relating to lamps for the instrument boards of motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080683A1 (en) * 1981-12-01 1983-06-08 ULO-Werk Moritz Ullmann GmbH + Co. KG Lamp socket for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099008B1 (en) Connecting strip
DE2925590A1 (en) ELECTRICAL CONTACT ARRANGEMENT FOR A CONNECTOR CONNECTABLE TO A PRINTED CIRCUIT
DE3629740C2 (en) Socket-like electrical connection
EP0024363B1 (en) Electric lamp with a socket-form base
DE3926802A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE2819350A1 (en) LAMP SOCKET
DE1919425A1 (en) Electrical connection or electrical connection such as a plug connection
DE2941011C2 (en)
DE2602237A1 (en) MULTI-CHAMBER LIGHT FOR VEHICLES
DE1110752B (en) Socket for electric lamps for detachable fastening on perforated boards
DE7011415U (en) LAMP BASE.
EP0401330B1 (en) Plug-in quartz infrared radiator
DE19525801C2 (en) Device for the electrically conductive connection of two electrical lines
DE3531072C2 (en)
DE3314731C2 (en) Plug contact socket
DE4106322C2 (en) Lighting device for an electric cigar lighter
EP0824769B1 (en) Plug for an electrical device
DE102017118278A1 (en) Spring sleeve for an electrical connector and connectors
EP0139950B1 (en) Lamp holder
AT410865B (en) Plug-receiving part in form of a chassis plug
DE2537155A1 (en) VEHICLE LIGHT
DE1117748B (en) Incandescent lamp holder, especially for vehicle lights
DE631652C (en) Contact element for tube base, in particular radio tube base
DE60021990T2 (en) ELECTRIC LAMP
DE1539531C (en) Recessed socket for signal lamps