DE1109514B - Photographic camera with switching device for film rewinding - Google Patents

Photographic camera with switching device for film rewinding

Info

Publication number
DE1109514B
DE1109514B DEV19265A DEV0019265A DE1109514B DE 1109514 B DE1109514 B DE 1109514B DE V19265 A DEV19265 A DE V19265A DE V0019265 A DEV0019265 A DE V0019265A DE 1109514 B DE1109514 B DE 1109514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
counter
camera according
camera
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19265A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Feinmess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Dresden GmbH filed Critical Feinmess Dresden GmbH
Priority to DEV19265A priority Critical patent/DE1109514B/en
Publication of DE1109514B publication Critical patent/DE1109514B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Fotografische Kamera mit Schaltvorrichtung zur Filmrückwicklung Die Erfindung betrifft fotografische Kameras mit Schaltvorrichtung zur Fihnrückwicklung, insbesondere Kleinbildkameras, die mit einer mittels des Films oder des Aufzugsgetriebes angetriebenen Zählwerkscheibe ausgestattet sind.Photographic camera with switching device for film rewinding Die The invention relates to photographic cameras with switching device for film rewinding, in particular 35mm cameras that are connected to a film or the elevator gear driven counter disc are equipped.

Es sind Kameras bekannt, bei denen nach Erreichung des Filmendes die weitere Betätigung der Fihntransportvorrichtung durch Sperrglieder unmöglich gemacht wird, um ein Herausreißen des Films aus der Abwickelspule zu verhindern. Dem Benutzer wird damit das Filmende angezeigt, und der Film kann von ihm nach manueller Umschaltung des Transportmechanismus auf Rücklauf zurückgespult werden.There are cameras known in which after reaching the end of the film further actuation of the Fihntransportvorrichtung made impossible by locking members to prevent the film from tearing out of the supply reel. The user the end of the film is thus indicated, and the film can be selected from it after manual switching of the transport mechanism can be rewound.

Es ist weiterhin bekannt, den Filmtransport und die Filmrückwicklung mit derselben Handhabe zu bewirken, wobei der Funktionswechsel mittels einer manuell zu betätigenden Umschalteinrichtung erreicht wird.It is also known about film transport and film rewinding to effect with the same handle, the function change by means of a manual to be operated switching device is achieved.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der ebenfalls dieselbe Handhabe zum Filmtransport und Rückspulen verwendet wird, eine manuell zu betätigende Umschalteinrichtung entfällt und das Herausreißen des Films aus der Abwickelspule mit Sicherheit vermieden wird.The present invention is based on the object of a device to create with the same handling for film transport and rewinding is used, a manually operated switching device is omitted and that Tearing of the film from the supply reel is avoided with certainty.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine bei Filmende zwangläufige Umschaltung der Filmtransportvorrichtung auf Rückspulung mittels der als Schaltglied ausgebildeten Zählwerkscheibe gelöst.According to the invention, this object is inevitable at the end of the film Switching the film transport device to rewind using the as a switching element trained counter disc solved.

Die vorgeschlagene Lösung weist dabei außerdem noch den Vorteil auf, daß die Handhabe sowohl beim Fihntransport als auch beim Rückwickeln im gleichen Drehsinn betätigt werden kann.The proposed solution also has the advantage that the handle is the same for both film transport and rewinding Direction of rotation can be operated.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 Ansicht der Umschaltvorrichtung bei durchbrochener Kameravorderwand, Fig. 2 Draufsicht der Umschaltvorrichtung bei aufgebrochener Deckkappe der Kamera, Fig. 3 Schnitt durch A -B. An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings. 1 shows a view of the switching device with the front wall of the camera broken, FIG. 2 a plan view of the switching device with the top cap of the camera broken, FIG. 3 section through A-B.

Der Gußkörper 1 der Kamera ist mit einem Bolzen 2 versehen, auf dem eine Zählwerkscheibe 3 entgegen der Kraft einer Feder 4 drehbar angeordnet ist. Auf der einen Seite der Zählwerkscheibe 3 ist eine Lager- und Kupplungsachse 5 für die Transporttrommel 6 in bekannter Weise so gelagert, daß das eine Ende derselben durch eine Deckkappe 7 der Kamera ragt. Auf der Lagerachse 5 ist eine mit einer Nase 8 versehene Scheibe 9 fest angeordnet. Entgegen der Kraft einer unter der Scheibe 9 angebrachten Feder 10 ist die Lagerachse 5, die mit einem Kupplungsglied 11 für die Transporttrommel 6 und mit einem federbelasteten Kupplungsglied 12 für das mit einer nicht dargestellten Rückwickelvorrichtung gekuppelte Schnurrad 13 versehen ist, axial verschiebbar. Die Achse 5 trägt weiterhin ein gegen den Gußkörper 1 der Kamera unverschiebbares Zahnrad 14, gegen das sie ebenfalls axial verschiebbar ist und über welches sie mittels eines Zahnrades 15 mit einer Aufzugshandhabe in Verbindung steht, die der besseren Übersicht wegen nicht eingezeichnet ist. Sie trägt weiterhin ein Kupplungsglied 16 für ein mit der Verschlußspannvorrichtung in Verbindung- stehendes Zahnrad 17. Vor der Lagerachse 5 ist das Gußgehäuse 1 der Kamera mit einer Aussparung 18 versehen, in der ein mit Langlöchern 19 und 20 versehener und durch mit dem Gußkörper verbundene Schrauben 21 und 22 geführter Schieber 23 verschieb- und verschwenkbar angeordnet ist. Eine Feder 24 ist einerseits mit der Schraube 22 und andererseits mit einer an dem Schieber 23 befindlichen Nase 25 verbunden. Der Schieber 23 ist mit Lappen 26, 27 und 28 versehen, wobei der Lappen 27 stets über der Scheibe 9 und der Lappen 28 neben und in der Höhe unter einem abgeschrägten Teller 29 eines mit einer Feder 30 belasteten Auslöseknopfes 31 liegt. Die Zählwerkscheibe 3 trägt einen Stift 32, der mit einer Aussparung 33 versehen ist. Auf der anderen Seite der Zählwerkscheibe 3 befindet sich eine durch eine Feder 34 belastete Sperrklinke 35. An einem Schenkel 36 derselben ist ein Bolzen 37 angeordnet, der in einem Langloch 38 des Gußkörpers 1 der Kamera geführt und bei betriebsbereiter Kamera an ihrer lösbaren Rückwand 39 anliegt. Die Rückseite der Deckkappe 7 ist mit einer Vertiefung 40 versehen, in der die Zählwerkscheibe 3 teilweise nach außen ragt. Mit 41 ist ein Kontrollfenster bezeichnet. Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Der belichtete Film wird bei Bildaufnahme in bekannter Weise mittels der über die Lager-und Kupplungsachse 5 angetriebenen Transporttrommel 6 auf die nicht dargestellte Aufwickelspule transportiert. Gleichzeitig wird dabei durch die bei jeder Umdrehung einmal in die Zahnung der Zählwerkscheibe 3 eingreifende Nase 8 die Zählwerkscheibe gedreht und die noch zu belichtende Bildzahl zur Anzeige gebracht. Die Sperrklinke 35 sichert die Zählwerkscheibe 3 gegen unbeabsichtigtes Zurückdrehen. Bei Filmende ist der Stift 32 so weit an den Lappen 26 geführt, daß er den Schieber 23 um die Schraube 21 als Drehpunkt in Pfeilrichtung verschwenkt. Wird nun der Auslöseknopf 31 eingedrückt, so läuft der nicht dargestellte Verschlußmechanismus wie üblich ab, und gleichzeitig wird der unter dem Teller 29 verschwenkte Lappen 28 nach unten bewegt. Infolge der starren Verbindung des Lappens 28 mit dem Schieber 23 wird auch dieser nach unten verschoben. Noch eine dritte Bewegung bewirkt diese Auslösebetätigung bei Filmende, und zwar verschiebt der ebenfalls mit dem Schieber 23 starr verbundene Lappen 27 über die Scheibe 9 die Lager- und Kupplungsachse 5. Dabei kommt das Kupplungsglied 11 außer Eingriff mit der Transporttrommel 6, das Kupplungsglied 16 kommt mit dem Zahnrad 17 außer Eingriff und das federbelastete Kupplungsglied 12 gelangt in Eingriff mit dem Schnurrad 13, welches mit der nicht eingezeichneten Rückwickelvorrichtung in Verbindung steht. Da das mittels einer bekannten Schalthandhabe über das Zahnrad 15 angetriebene Zahnrad 14 bei der axialen Verschiebung der Lagerachse 5 weiterhin mit dieser in treibender Verbindung bleibt, wird über die automatisch bei Filmende von der Transporttrommel entkuppelte und mit der Rückwickelvorrichtung gekuppelte Lagerachse 5 die Rückspulung des Films vorgenommen. Die vorerst zur Filmaufwicklung benutzte Schalthandhabe wird dabei in der gleichen Weise wie vorher betätigt, ohne daß sich irgendeine manuelle Umschaltung auf Rückspulung notwendig macht.The cast body 1 of the camera is provided with a bolt 2 on which a counter disk 3 is rotatably arranged against the force of a spring 4. On one side of the counter disk 3, a bearing and coupling axis 5 for the transport drum 6 is mounted in a known manner so that one end of the same protrudes through a cover 7 of the camera. A disk 9 provided with a nose 8 is fixedly arranged on the bearing axis 5. The bearing axis 5, which is provided with a coupling member 11 for the transport drum 6 and with a spring-loaded coupling member 12 for the cord wheel 13, which is coupled to a rewinding device, is axially displaceable against the force of a spring 10 attached under the disc 9. The axis 5 also carries a gear 14 which can not be displaced against the cast body 1 of the camera, against which it is also axially displaceable and via which it is connected by means of a gear 15 to an elevator handle, which is not shown for the sake of clarity. It further carries a coupling member 16 17 for a firm with locking fixture in connection- gear Before the bearing axis 5, the cast-metal casing 1 of the camera is provided with a recess 18 in which a provided with elongated holes 19 and 20 and connected by using the casting screw 21 and 22 guided slide 23 is arranged displaceably and pivotably. A spring 24 is connected on the one hand to the screw 22 and on the other hand to a nose 25 located on the slide 23. The slide 23 is provided with tabs 26, 27 and 28, the tab 27 always lying above the disc 9 and the tab 28 next to and at the height below a beveled plate 29 of a release button 31 loaded with a spring 30. The counter disk 3 carries a pin 32 which is provided with a recess 33. On the other side of the counter disk 3 is a pawl 35 loaded by a spring 34. A bolt 37 is arranged on one leg 36 of the same, which is guided in an elongated hole 38 of the cast body 1 of the camera and, when the camera is operational, rests against its detachable rear wall 39 . The back of the top cap 7 is provided with a recess 40 in which the counter disk 3 partially protrudes outward. A control window is denoted by 41. The mode of operation of the device described is as follows: When the image is recorded, the exposed film is transported in a known manner by means of the transport drum 6, which is driven via the bearing and coupling axis 5, onto the take-up reel (not shown). At the same time, the counter disk is rotated by the nose 8 engaging the teeth of the counter disk 3 with each rotation and the number of images still to be exposed is displayed. The pawl 35 secures the counter disk 3 against unintentional turning back. At the end of the film, the pin 32 is guided so far on the tab 26 that it pivots the slide 23 around the screw 21 as a fulcrum in the direction of the arrow. If the release button 31 is now pressed in, the locking mechanism (not shown) runs off as usual, and at the same time the flap 28 pivoted under the plate 29 is moved downwards. As a result of the rigid connection of the tab 28 to the slide 23, this is also moved downwards. This release actuation causes a third movement at the end of the film, namely the tab 27, which is also rigidly connected to the slide 23, moves the bearing and coupling axis 5 over the disk 9 with the gear 17 out of engagement and the spring-loaded coupling member 12 comes into engagement with the cord wheel 13, which is connected to the rewinding device, not shown. Since the gear wheel 14, which is driven by means of a known switching handle via the gear wheel 15, remains in driving connection with the bearing axis 5 during the axial displacement of the bearing axis 5, the film is rewound via the bearing axis 5, which is automatically decoupled from the transport drum at the end of the film and coupled to the rewinding device . The switch handle, which is initially used for film winding, is operated in the same way as before, without any manual switching to rewinding being necessary.

Der Schieber 23 wird in der Rückwickelstellung in der Art arretiert, daß der Lappen 26 des Schiebers 23 in die Aussparung 33 des Stiftes 32 eintaucht und an einer Bewegung in Richtung der Kraftwirkung der Feder 24 gehindert wird.The slide 23 is locked in the rewinding position in the manner that the tab 26 of the slide 23 dips into the recess 33 of the pin 32 and is prevented from moving in the direction of the force action of the spring 24.

Die Filmlänge, nach deren Belichtung automatisch auf Rückspulung umgeschaltet wird, ist durch die Stellung der von außen zu betätigenden Zählwerkscheibe 3 bestimmbar. Es wird also jeweils bei Beginn der Aufnahmen die Bildzahl in das Kontrollfenster gebracht, bei der automatisch umgeschaltet werden soll. Erscheint die Zahl 1 im Kontrollfenster 41, dann findet die Umschaltung statt, denn dann ist der Stift 32 an dem Lappen 26 des Schiebers 23 angelangt, und dieser wird in beschriebener Art verschwenkt. Der Verschluß kann von diesem Moment an nicht noch einmal gespannt werden, da der Aufzugsmechanismus bei der axialen Verschiebung der Lagerachse 5 zwecks Umschaltung auf Rückspulung über das Kupplungsglied 16 ebenfalls von dieser entkuppelt wird.The length of the film after which it is automatically switched to rewind can be determined by the position of the counter disk 3 to be operated from the outside. The number of images is shown in the control window at the start of each recording which should be switched automatically. If the number 1 appears in the Control window 41, then the switchover takes place, because then the pin 32 is arrived at the tab 26 of the slide 23, and this is in the manner described pivoted. From this moment on, the lock cannot be cocked again because the winding mechanism during the axial displacement of the bearing axis 5 for the purpose of switching to rewind via the coupling member 16 also from this is uncoupled.

ist der gesamte Film von der infolge der Entkupplung leicht drehbaren Transporttrommel 6 auf die Rückwickelspule zurückgespult, so wird die Gehäuserückwand 39 entfernt. Dabei gleitet der an dieser anliegende Bolzen 37 infolge der Wirkung der Feder 34 in dem Langloch 38 in Richtung der Gehäuserückwand 39, und die Sperrklinke 35 wird aus der Verzahnung der Zählwerkscheibe herausbewegt, so daß diese in ihre Ruhelage zurückdrehen kann, bei der die Zahl 36 im Kontrollfenster sichtbar wird. Infolge des damit verschwenkten Stiftes 32 wird die Arretierung des Schiebers 23 aufgehoben, und dieser kehrt ebenfalls in seine Ruhelage zurück. Sodann kann sich der oben geschilderte Vorgang wiederholen.the entire film is easily rotatable from the as a result of the uncoupling Transport drum 6 is rewound onto the rewind spool, so the rear wall of the housing is 39 away. The bolt 37 resting against it slides as a result of the effect the spring 34 in the elongated hole 38 in the direction of the housing rear wall 39, and the pawl 35 is moved out of the teeth of the counter disc so that it is in their Can turn back the rest position at which the number 36 is visible in the control window. As a result of the pivoted pin 32, the locking of the slide 23 canceled, and this also returns to its rest position. Then can repeat the above process.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische Kamera mit Schaltvorrichtung zur Filmrückwicklung, die mit einer durch den Film oder das Aufzugsgetriebe entgegen der Wirkung einer Rückholfeder angetriebenen Zählwerkscheibe und mit einer sowohl für den Filmtransport als auch für die Filmrückspulung zu verwendenden Handhabe ausgestattet ist, gekennzeichnet durch eine bei Filmende zwangläufige Umschaltung der Fihmtransportvorrichtung auf Rückspulung mittels der als Schaltglied ausgebildeten Zählwerkscheibe. PATENT CLAIMS: 1. Photographic camera with switching device for Film rewinding as opposed to one by the film or the elevator gear the action of a return spring driven counter disc and with a both Handle to be used for film transport as well as for film rewinding is equipped, characterized by an inevitable switchover at the end of the film the Fihmtransportvorrichtung on rewind by means of the designed as a switching element Counter disk. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerkscheibe (3) über einen an ihr befestigten Stift (32) mit einem unter den Auslöseknopf (31) verschwenkbaren und durch letzteren bewegbaren Schieber (23) in Eingriff zu bringen ist, der mit einer in Auslöserichtung verschiebbaren Kupplungsachse (5) für Filmvorschub und Filmrückwicklung kuppelbar ist. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the counter disk (3) via a pin (32) attached to it with an under the release button (31) to bring pivotable and movable by the latter slide (23) into engagement is, the one with a movable in the release direction coupling axis (5) for film advance and film rewinding can be coupled. 3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) mit der axial verschiebbaren Kupplungsachse (5) über eine als Transportglied für die Zählwerkscheibe (3) ausgebildete Scheibe (9) kuppelbar ist. 3. Camera according to claim 1 and 2, characterized in that that the slide (23) with the axially displaceable coupling axis (5) via a Disc (9) designed as a transport member for the counter disc (3) can be coupled is. 4. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Rückwickelstellung befindliche Schieber (23) durch eine an dem Stift (32) befindliche Aussparung (33) arretiert ist. 4. Camera according to claim 1 to 3, characterized in that in the rewind position located slide (23) through a recess (33) located on the pin (32) is locked. 5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerkscheibe (3) teilweise durch das Kameragehäuse ragt. 5. Camera according to claim 1 to 4, characterized in that the Counter disk (3) partially protrudes through the camera housing. 6. Kamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerkscheibe (3) mit einer unter Wirkung einer Feder (34) an der lösbaren Gehäuserückwand (39) anliegenden Sperrvorrichtung im Eingriff steht.6. Camera according to claim 1 to 5, characterized in that the counter disc (3) with an under effect a spring (34) abutting the detachable rear wall (39) of the housing is engaged.
DEV19265A 1960-08-30 1960-08-30 Photographic camera with switching device for film rewinding Pending DE1109514B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19265A DE1109514B (en) 1960-08-30 1960-08-30 Photographic camera with switching device for film rewinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19265A DE1109514B (en) 1960-08-30 1960-08-30 Photographic camera with switching device for film rewinding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109514B true DE1109514B (en) 1961-06-22

Family

ID=7577717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19265A Pending DE1109514B (en) 1960-08-30 1960-08-30 Photographic camera with switching device for film rewinding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109514B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319550A (en) * 1964-08-21 1967-05-16 Zeiss Jena Veb Carl Photographic cameras having a device for locking its film loading aperture and a device for disengaging the film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319550A (en) * 1964-08-21 1967-05-16 Zeiss Jena Veb Carl Photographic cameras having a device for locking its film loading aperture and a device for disengaging the film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
DE2829459A1 (en) PHOTOGRAPHIC VIEWFINDER CAMERA WITH FOLDABLE LENS TUBE
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1109514B (en) Photographic camera with switching device for film rewinding
AT225022B (en) Photographic camera with switching device for film rewinding
DE1935571A1 (en) Photographic camera with a film transport gear
DE617686C (en) Roll film camera
DE1622165C (en) Cassette projector
DE2202778C3 (en) Switching device for projectors
DE2453770A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A MANUALLY AND AUTOMATICALLY OPERATED FILM TRANSPORT DEVICE
DE2533826C3 (en) Photographic camera
DE721923C (en) Photo recording device with toggle fastener and separate actuators for film advance, shutter cocks and shutter release
CH226239A (en) Roll film camera.
DE2004505A1 (en) Playback device for information stored on strip-shaped material
DE2649333A1 (en) FILM CAMERA
DE2202778B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR PROJECTORS
DE1472739A1 (en) Photographic camera with film cassette
DE1801055U (en) KINEMATOGRAPHIC CAMERA WITH BUILT-IN FILM REWIND DEVICE.
DE1774869A1 (en) Device for detachable attachment of cassettes to recording and reproducing devices
DE1157906B (en) Two-film photographic camera
DE1094576B (en) Focal plane shutter for photographic cameras
DE1287919B (en)
DE1280050B (en) Display device for the presence or absence of as yet unexposed film in motion picture cameras
DE1622165B2 (en) CASSETTE PROJECTOR
DE1112695B (en) Elevator limitation for 35mm cameras