DE1109456B - Screwless, detachable connection of structural parts - Google Patents

Screwless, detachable connection of structural parts

Info

Publication number
DE1109456B
DE1109456B DES49161A DES0049161A DE1109456B DE 1109456 B DE1109456 B DE 1109456B DE S49161 A DES49161 A DE S49161A DE S0049161 A DES0049161 A DE S0049161A DE 1109456 B DE1109456 B DE 1109456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural
structural part
abutment
clamped
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49161A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Switzerland AG
Original Assignee
Johnson Electric Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric Switzerland AG filed Critical Johnson Electric Switzerland AG
Publication of DE1109456B publication Critical patent/DE1109456B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Schraubenlose, lösbare Verbindung von Konstruktionsteilen Die vorliegende Erfindung betrifft eine schraubenlose, lösbare Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere für Apparatebau und Feinmechanik, wobei an einem Konstruktionsteil mindestens zwei Widerlager vorgesehen sind, zwischen welchen mindestens ein anderer Konstruktionsteil und ein Spannorgan wegnehmbar eingespannt sind.Screwless, detachable connection of structural parts The present The invention relates to a screwless, detachable connection of structural parts, in particular for apparatus engineering and precision mechanics, with one structural part at least two abutments are provided, between which at least one other Structural part and a tensioning element are clamped in such a way that they can be removed.

Eine solche schraubenlose, lösbare Verbindung ist bereits bekannt, bei welcher zwischen Widerlagern des einen Konstruktionsteils eine starke Blattfeder und ein Halteorgan des anderen Konstruktionsteils der Verbindung eingesetzt ist. Diese bekannte Verbindung hat aber verschiedene wesentliche Nachteile. Vor allem müssen für jede individuelle Verbindungsart sowohl die Blattfeder als auch die zu verbindenden Teile eine besondere Gestaltung erfahren, was zur Lagerhaltung einer Vielzahl von verschiedenen Spannelementen (Blattfedern) und Werkzeugen für die Gestaltung der zu verbindenden Teile zwingt. Zugleich ist aber mit der bekannten Verbindungsart mittels Blattfeder auch der erhebliche Nachteil verbunden, daß nur quer ineinander eingreifende Teile miteinander verbunden werden können. Da die Blattfeder notwendigerweise in Druckrichtung gewölbt sein muß, ist sie auch in der eingespannten Lage nie gegen Verschiebung gesichert. Das bedingt wiederum, daß die Blattfeder, die mit einem festen Anschlag ausgerüstet sein muß, nur von einer Seite in die Verbindung eingeführt und nur in entgegengesetzter Richtung wieder aus der Verbindung entfernt werden kann. Das führt andererseits dazu, daß die Blattfeder von einer Seite zugänglich sein muß, um sie in die Befestigung einzutreiben, und daß sie auch von der anderen Seite zugänglich sein muß, um sie aus der Befestigung auszustoßen.Such a screwless, releasable connection is already known, in which a strong leaf spring and a holding member of the other structural part of the connection is inserted between the abutments of one structural part. However, this known connection has several major disadvantages. Above all, for each individual type of connection, both the leaf spring and the parts to be connected must have a special design, which means that a large number of different clamping elements (leaf springs) and tools for designing the parts to be connected must be kept in stock. At the same time, however, the known type of connection by means of leaf springs also has the considerable disadvantage that only transversely engaging parts can be connected to one another. Since the leaf spring must necessarily be curved in the pressure direction, it is never secured against displacement even in the clamped position. This in turn means that the leaf spring, which must be equipped with a fixed stop, can only be inserted into the connection from one side and only removed from the connection in the opposite direction. On the other hand, this means that the leaf spring must be accessible from one side in order to drive it into the fastening and that it must also be accessible from the other side in order to eject it from the fastening.

Alle diese Nachteile können vermieden werden, wenn gemäß der Erfindung als Spannorgan ein Spannstift oder eine Spannhülse vorgesehen ist und wenn die Auflagefläche für das zylindrische Spannorgan am Widerlager des einen Konstruktionsteils und/oder am anderen eingespannten Konstruktionst ' eil derart ausgebildet sind, daß das Spannorgan zwar axial verschiebbar ist, die Konstruktionsteile aber gegen Veränderung ihrer gege-tiseitigen Lage in einer Ebene quer zum Druck des Spannorgans gesichert sind. Die Verwendung eines einzigen zylindrischen Spannorgans war nun auch nicht ohne weiteres naheliegend, weil dieses Spannorgan das eine Gegenlager oder den einzuspannenden Teil nur längs einer einzigen Mantellinie berühren würde und daher gegen seitliche Verschiebung nicht gesichert wäre. Es mußte daher damit gerechnet werden, daß das Spannorgan seine Lage verändern und schließlich zu einer Lockerung der Verbindung von Konstruktionsteilen führen müßte. Um dem entgegenzuwirken, sieht die Erfindung die obenerwähnten zusätzlichen Mittel vor. Diese Mittel können vorzugsweise so gestaltet sein, daß sie der Sicherung des Spannelementes gegen Verschiebung aus seiner vorbestimmten Lage und zugleich auch der Verhinderung einer Verschiebung der verbundenen Teile dienen. Es sind daher gemäß der Erfindung auch besonders gestaltete Sicherungsmittel an den zu verbindenden Teilen vorzusehen, doch kann in allen Fällen ein einheitliches Spannorgan, nämlich eine zylindrische Spannhülse verwendet werden. Die Lagerhaltung kann sich daher auf einzelne verschieden kräftige Spannhülsen beschränken, die ohne weiteres im Handel erhältlich sind. Die Spannhülsen gemäß Erfindung können in sehr vielen Fällen in ein und derselben Richtung in die Verbindung eingeführt und wieder aus derselben entfernt werden. Es genügt daher, wenn die Spannhülse zum Eintreiben in die Verbindung bzw. zum eventuellen Entfernen aus derselben von einer Seite her zugänglich ist, vorausgesetzt, daß sie nach der für das Werkzeug nicht frei zugänglichen Seite aus der Verbindung austreten kann. Damit wird eine weit allgemeinere Verwendung solcher lösbarer Verbindungen an nur einseitig zugänglichen Stellen von Apparaten möglich. Schließlich beanspruchen Spannstifte auch erheblich weniger Raum als Blattfedern, was die Verwenduna der erflndungsgemäßen Verbindung auch an vielen räumlich engen Stellen möglich macht, an welchen die bekannte Verbindun- mit Blattfedern versagt.All these disadvantages can be avoided if the invention is provided according as the clamping member is a clamping pin or clamping sleeve, and when the support surface are eil formed for the cylindrical clamping member at the abutment of a structural part and / or at the other clamped Konstruktionst 'such that the cocking member while is axially displaceable, but the structural parts are secured against changing their opposite position in a plane transverse to the pressure of the clamping element. The use of a single cylindrical clamping element was not immediately obvious, because this clamping element would only touch the one counter bearing or the part to be clamped along a single surface line and would therefore not be secured against lateral displacement. It was therefore to be expected that the tensioning element would change its position and ultimately lead to a loosening of the connection between structural parts. In order to counteract this, the invention provides the additional means mentioned above. These means can preferably be designed so that they serve to secure the clamping element against displacement from its predetermined position and at the same time also to prevent displacement of the connected parts. According to the invention, therefore, specially designed securing means are also to be provided on the parts to be connected, but a uniform clamping element, namely a cylindrical clamping sleeve, can be used in all cases. Storage can therefore be limited to individual clamping sleeves of different strengths, which are readily available in stores. The clamping sleeves according to the invention can in very many cases be introduced into and removed from the connection in one and the same direction. It is therefore sufficient if the clamping sleeve is accessible from one side for driving into the connection or for possible removal therefrom, provided that it can emerge from the connection on the side that is not freely accessible to the tool. This enables a much more general use of such detachable connections at points of apparatus that are only accessible from one side. Finally, dowel pins also take up considerably less space than leaf springs, which makes it possible to use the connection according to the invention even in many spatially narrow places where the known connection with leaf springs fails.

Die Verbindung gemäß der Erfindung ist auch nicht in allen Fällen an ein elastisches Spannorgan, also z. B. an eine elastische Hülse gebunden, nämlich dann nicht, wenn mindestens das eine Wi&-rlager, z. B. ein als Widerlager dienender Blechlappen elastisch ausgebildet ist. In diesem Falle ist es also möglich, an Stelle der Spannhülsen die noch billigeren unelastischen Spannstifte zu benützen.The connection according to the invention is also not in all cases to an elastic tension member, so z. B. bound to an elastic sleeve, namely then not if at least one Wi & -rlager, z. B. a serving as an abutment Sheet metal flap is designed to be elastic. So in this case it is possible in place to use the even cheaper inelastic dowel pins of the clamping sleeves.

Es ist auch bereits bewußt eine elastische Verbindung mittels elastischer Spannmittel angestrebt und dadurch erreicht worden, daß der eingespannte Teil ausschließlich von elastischen Organen gestützt ist. Beim Erfindungsgegenstand ist jedoch nur ein einziges Spannorgan vorhanden, so daß die zu verbindenden Teile mindestens an einer Stelle direkt aufeinanderliegen und somit eine starre Verbindung entsteht.It is also already consciously an elastic connection by means of elastic Striving for clamping means and achieved that the clamped part exclusively is supported by elastic organs. In the subject matter of the invention, however, is only one only clamping member available, so that the parts to be connected at least one Place directly on top of each other and thus create a rigid connection.

Die Erfindung wurde schließlich auch nicht durch die an sich bekannten Sicherungstnittel bei Schraubenverbindungen nahegelegt, denn dort werden ja gerade Schraubenverbindungen und nicht schraubenlose Verbindungen vorgeschlagen. Auch wenn zusätzlich zu den Schrauben noch Stifte als Mittel zur genauen gegenseitigen Lagebestimmung vorg "esehen sind, haben die Stifte mit dem eigentlichen Zusammenhalt der Teile nichts zu tun.The invention was ultimately not replaced by those known per se Securing means for screw connections suggested, because there are straight Screw connections and not screwless connections proposed. Even if In addition to the screws, there are also pins as a means of determining the exact position of each other The pins are responsible for holding the parts together Nothing to do.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der schraubenlosen Verbindung gemäß der Erfindung dargestellt.In the drawing are several embodiments of the screwless Connection shown according to the invention.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Kontaktsatz; Fig. 2 zeigt eine Sperrklinkenanordnung in Drauf-Sicht; Fig. 3 zeigt dieselbe Sperrklinkenanordnung in Seitenansicht; Fig. 4 und 5 zeigen eine allgemein verwendbare Verbindung von Konstruktionsteilen im Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 5 bzw. in Draufsicht; Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Kontaktbefestigung in Draufsicht bzw. im Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6, und Filg. 8 und 9 zeigen je eine weitere allgemein verwendbare Verbindung von Konstruktionsteilen im Schnitt.Fig. 1 is a top plan view of a contact set; Fig. 2 shows a pawl assembly in plan view; Fig. 3 shows the same pawl arrangement in side view; 4 and 5 show a generally applicable connection of structural parts in section along line IV-IV in FIG. 5 and in plan view; 6 and 7 show a further contact attachment in plan view or in section along line VII-VII in FIG. 6, and Filg. 8 and 9 each show a further generally usable connection of structural parts in section.

Der in Fig. 1 dargestellte Kontaktsatz weist eine Platte 1 aus Isollermaterial auf, auf welcher ein mittlerer Block 2 und zwei seitliche Blöcke 3 und 4 angeordnet sind, die als Widerlager dienen. Vorzugsweise kann die Platte 1 mit den Blöcken 2 bis 4 aus einem gepreßten Stück aus geeignetem Kunststoff bestehen. Im Block 2 sind Befestigungslöcher 5 vorgesehen, die auch die Isolierplatte 1 durchdringen und durch welche z. B. Spannbolzen durchdringen, die mehrere der in Fig. 1 dargestellten Kontaktsätze in an sich bekannter Weise in einem mehrpoligen Schaltschützen zusammenhalten.The contact set shown in Fig. 1 has a plate 1 made of insulating material, on which a central block 2 and two lateral blocks 3 and 4 are arranged, which serve as abutments. Preferably, the plate 1 with the blocks 2 to 4 can consist of a pressed piece of suitable plastic. In the block 2 mounting holes 5 are provided, which also penetrate the insulating plate 1 and through which z. B. penetrate clamping bolts that hold together several of the contact sets shown in Fig. 1 in a manner known per se in a multi-pole contactors.

Auf der rechten Flanke des Blockes 2 hegt eine Kontaktfeder 6 auf, die mittels Niete 7 mit einem Kontaktträger 8 vernietet ist. Die Niete 7 weisen an dem dem Block 2 zugewandten Ende zylindrische Fortsätze 9 auf, die in entsprechende Bohrungen des Blockes 2 eindringen. Der Kontaktträger 8 ist an seinem oberen Ende mit einer Gewindebohrung10 zur Aufnahme einer Klemmschraube für einen elektrischen Leiter versehen. Zwischen dem Kontaktträger 8 und dem seitlichen Block 3 ist eine zylindrische Spannhülse 11 aus einem festen, elastischen Material, z. B. Stahl, eingetrieben, welche den durch den Kontaktträger 8, die Kontaktfeder 6 und die Niete 7 gebildeten Konstruktionsteil mit genügender Kraft gegen die Flanke des mittleren Blockes 2 preßt, so daß ein Abheben der Kontaktfeder 6 von der Flanke des Blockes 2 unter der Wirkung des Druckes der Spannhülse ausgeschlossen ist. Die Blöcke 2 und 3 bilden also zwei Widerlager, zwischen welchen der erwähnte Konstruktionsteil 6, 7, 8 und ein Spannorgan 11 eingespannt sind. Die in Bohrungen 9' des Blockes 2 eindringenden zylindrischen Fortsätze 9 der Niete 7 verhindern dabei eine Bewegung des auf der Kontaktfeder 6 verbundenen Teiles 8 in seiner Ebene, also in einer Ebene senkrecht zu dem vom Spannstift 11 ausgeübten Spanndruck. A contact spring 6 rests on the right flank of the block 2 and is riveted to a contact carrier 8 by means of rivets 7. At the end facing the block 2, the rivets 7 have cylindrical extensions 9 which penetrate into corresponding bores in the block 2. The contact carrier 8 is provided at its upper end with a threaded hole 10 for receiving a clamping screw for an electrical conductor. Between the contact carrier 8 and the side block 3 is a cylindrical clamping sleeve 11 made of a solid, elastic material, for. B. steel, driven, which presses the structural part formed by the contact carrier 8, the contact spring 6 and the rivet 7 with sufficient force against the flank of the central block 2, so that a lifting of the contact spring 6 from the flank of the block 2 under the effect the pressure of the clamping sleeve is excluded. The blocks 2 and 3 thus form two abutments, between which the mentioned structural part 6, 7, 8 and a clamping member 11 are clamped. The cylindrical projections 9 of the rivets 7 penetrating into bores 9 'of the block 2 prevent movement of the part 8 connected to the contact spring 6 in its plane, that is, in a plane perpendicular to the clamping pressure exerted by the dowel pin 11.

Soll die beschriebene Verbindung gelöst werden, so ergreift man den Spannstift11 mit einer Zange und zieht ihn heraus. Hierauf kann der Konstruktionsteil 6, 7, 8 in Fig. 1 leicht nach rechts verschoben und dabei die Fortsätze 9 aus den Bohrungen 9' in der Flanke des Blockes 2 gezogen werden, um die Teile 6, 7, 8 zu entfernen. Es können nun z. B. neue Teile 6, 7, 8 eingesetzt und der Spannstift 11 eingetrieben werden, womit die Verbindung wiederhergestellt ist.If the connection described is to be released, the dowel pin 11 is gripped with pliers and pulled out. The structural part 6, 7, 8 can then be shifted slightly to the right in FIG. 1 and the extensions 9 can be pulled out of the bores 9 ' in the flank of the block 2 in order to remove the parts 6, 7, 8 . It can now z. B. new parts 6, 7, 8 are inserted and the dowel pin 11 is driven, so that the connection is restored.

Unter Umständen könnten die Haltefortsätze 9 der Niete 7 sowie die zur Aufnahme derselben bestimmten Bohrungen 9' im Block 2 auch weggelassen werden, wenn die Kontaktfeder 6 lediglich durch Reibung einen genügenden Halt an der Flanke des Blockes 2 hätte. Um einen genügenden Halt durch Reibung zu erzielen, könnten die aneinanderhegenden Flächen des Blockes 2 und der Kontaktfeder 6 gegebenenfalls aufgerauht oder sonstwie behandelt sein, um bessere Reibungsverhältnisse zu erhalten.Under certain circumstances, the holding projections 9 of the rivets 7 and the bores 9 ' in the block 2 intended to accommodate them could also be omitted if the contact spring 6 had a sufficient hold on the flank of the block 2 merely by friction. In order to achieve a sufficient grip through friction, the adjoining surfaces of the block 2 and the contact spring 6 could optionally be roughened or otherwise treated in order to obtain better friction conditions.

In Fig. 1 ist links eine zweite Kontaktbefestigung dargestellt. Entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in der rechts in Fig. 1 dargestellten Kontaktbefestigung. Der Kontaktträger 8 und die damit vernietete Kontaktfeder 6 weisen eine V-förmige Knikkung 6' auf, die in eine V-förmige Haltevertiefung 8' am Block 2 eingreifen und durch den Spannstift 11 in derselben festgehalten werden. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, daß zur Vernietung der Kontaktfeder 6 nüt dem Kontaktträger 8 normale Niete 7 ohne Haltefortsatz 9 verwendet werden können und daß im Block 2 keine seitlichen Bohrungen vorgesehen sein müssen. Dadurch läßt sich die Herstellung der Einzelteile des Kontaktsatzes im ganzen gesehen vereinfachen.In Fig. 1 , a second contact attachment is shown on the left. Corresponding parts are identified in the same way as in the contact fastening shown on the right in FIG. 1. The contact carrier 8 and the contact spring 6 riveted to it have a V-shaped kink 6 ' which engage in a V-shaped holding recess 8' on the block 2 and are held in the same by the dowel pin 11. This type of fastening has the advantage that normal rivets 7 without a holding extension 9 can be used to rivet the contact spring 6 only to the contact carrier 8 and that no lateral bores need be provided in the block 2. As a result, the production of the individual parts of the contact set can be simplified as a whole.

Fig. 2 und 3 zeigen die schraubenlose Befestigung einer Sperrklinke 12 an einem Träger 13. Der Träger 13 besteht aus Blech und weist drei ausgestanzte und senkrecht zur Trägerebene aufgebogene Lappen 14. 15 und 16 auf. Die als Blattfeder ausaebildete, mit einem Klinkenrad 17 zusammenwirkende Sperrklinke 12 ist mit einem Klinken-träger 18 vernietet, welcher eine V-förmige Ausbiegung 19 aufweist. Der Klinkenträger 18 liegt seitlich dieser Ausbiegung 19 auf den Lappen 15 und 16 auf und wird durch einen zwischen ihn und den Lappen 14 getriebenen Spannstift 20 gegen seine Auflageflächen gepreßt. Die Widerlager. zwischen welchen bei dieser Verbindungsart der Träger 18 mit dem Spannstift 20 festgeklemmt ist, werden durch die Lappen 14 bzw. 15 und 16 gebildet. Die schraubenlose Verbindung gemäß Fig. 2 und 3, wo an einem Träger aus Blech, z. B. einem Gehäuse-oder Chassisteil, durch spanlose Verformung die Widerlager als Materiallappen hergestellt werden können, sind für den Apparatebau und ganz allgemein überall, wo Blech als vorwiegendes Konstruktionselement verwendet wird, von ganz besonderer Bedeutung.2 and 3 show the screwless fastening of a pawl 12 on a carrier 13. The carrier 13 is made of sheet metal and has three tabs 14, 15 and 16 which are punched out and bent up perpendicularly to the carrier plane. The pawl 12, which is designed as a leaf spring and interacts with a ratchet wheel 17 , is riveted to a pawl carrier 18 which has a V-shaped bend 19 . The pawl carrier 18 rests on the side of this bend 19 on the tabs 15 and 16 and is pressed against its bearing surfaces by a dowel pin 20 driven between it and the tab 14. The abutments. between which the carrier 18 is clamped with the dowel pin 20 in this type of connection, are formed by the tabs 14 or 15 and 16 . The screwless connection according to FIGS. 2 and 3, where on a support made of sheet metal, for. B. a housing or chassis part, the abutments can be produced as material flaps by non-cutting deformation, are of particular importance for apparatus engineering and generally everywhere where sheet metal is used as the predominant structural element.

Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer allgemein anwendbaren, schraubenlosen Verbindung von Konstruktionsteilen, wovon mindestens der eine leicht spanlos verformt werden kann. Am einen Blech, z. B. einem Gehäuseblech 21, ist ein Lappen 22 derart ausgedrückt, daß sein freies Ende parallel zur Ebene des Bleches 21 liegt. Die Widerlager werden nun einerseits durch den Lappen 22 und anderseits durch das Blech 21 selbst gebildet. Ein zweiter Konstruktionsteil, z. B. ein Montageblech 23, greift unter den Lappen 22 und wird von einem zwischen den Lappen 22 und das Blech 23 getriebenen Spannstift 24 gegen das Blech 21 gepreßt und durch Reibung gehalten.4 and 5 show a further embodiment of a generally applicable, screwless connection of structural parts, at least one of which can be easily deformed without cutting. On a sheet, z. B. a housing plate 21, a tab 22 is expressed such that its free end is parallel to the plate 21 plane. The abutments are now formed on the one hand by the tab 22 and on the other hand by the sheet metal 21 itself. A second structural part, e.g. B. a mounting plate 23, engages under the tabs 22 and is pressed by a dowel pin 24 driven between the tabs 22 and the plate 23 against the plate 21 and held by friction.

Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer schraubenlosen Kontaktbefestigung gemäß der Erfindung, wobei zwei Kontaktsätze durch ein und dasselbe Spannorgan gehalten werden. Die Kontakte25 sind mit Kontaktträgern26 vernietet, die in Isolierblöcken 27, z. B. aus Kunststoff, eingepreßt sind. Die Blöcke 27 sind zwischen zwei aus einer Montageplatte 28 ausgepreßten Lappen 29 gehalten, die mit je einer in eine Ausnehmung 30 des anliegenden Blockes 27 greifenden, durch Materialpressung gewonnenen Braue 31 versehen sind. Die Blöcke 27 werden durch einen zwischen dieselben getriebenen Spannstift32 gegen die Lappen29 gepreßt und von den Brauen31 in der vorgeschriebenen Lage gehalten. Es sind also hier zwischen zwei Widerlagern des einen Konstruktionsteils zwei weitere Konstruktionsteile 27 durch einen gemeinsamen Spannstift festgeklemmt. Dieses Prinzip kann natürlich unter Umständen beliebig erweitert werden, wobei z. B. ein Stapel von Konstruktionsteilen, z. B. mehrteilige Kontaktsätze od. dgl. flache, stapelbare Elemente zwischen zwei äußeren Widerlagern mittels eines einzigen Spannorgans festgepreßt würden. In diesem Falle könnten an den einzelnen gestapelten Konstruktionselementen vorzugsweise Direktionsorgane, wie z. B. Nuten und Rippen, vorgesehen werden, die die richtige gegenseitige Lage der einzelnen Elemente des Stapels sichern. 6 and 7 show a further embodiment of a screwless contact fastening according to the invention, two sets of contacts being held by one and the same clamping element. The contacts 25 are riveted to contact carriers 26 which are in insulating blocks 27, e.g. B. made of plastic, are pressed. The blocks 27 are held between two tabs 29 pressed out of a mounting plate 28 , each of which is provided with a brow 31 that engages in a recess 30 of the adjacent block 27 and is obtained by pressing the material. The blocks 27 are pressed against the tabs 29 by a clamping pin 32 driven between them and held in the prescribed position by the brows 31. So there are two further construction parts 27 clamped by a common dowel pin between two abutments of the one structural part. This principle can of course be expanded as required under certain circumstances, with z. B. a stack of structural parts, e.g. B. multi-part contact sets od. Like. Flat, stackable elements between two outer abutments by means of a single clamping member would be pressed. In this case, management bodies, such as. B. grooves and ribs are provided, which ensure the correct mutual position of the individual elements of the stack.

Fig. 8 zeigt eine weitere schraubenlose Verbindung gemäß der Erfindung von zwei Konstruktionsteilen 33 und 34. Aus dem spanlos verfonnbaren Teil 33 sind zwei Lappen 35 mit Öffnungen 36 ausgestanzt. Der Konstruktionsteil 34 greift mit einem Lappen 37 zwischen die beiden Lappen 35 des Teils 33 und ist dort mittels eines in die öffnungen 36 der Lappen 35 eingetriebenen Spannhülse 38 festgeklemmt. 8 shows a further screwless connection according to the invention of two construction parts 33 and 34. Two tabs 35 with openings 36 are punched out of the part 33 which can be formed without cutting. The structural part 34 engages with a tab 37 between the two tabs 35 of the part 33 and is clamped there by means of a clamping sleeve 38 driven into the openings 36 of the tabs 35 .

Fig. 9 zeigt beispielsweise die schraubenlose Verbindung von drei Konstruktionsteilen mittels eines einzigen Spannorgans. In einem ersten, flachen Blech 39 sind zwei parallele Schlitze 40 vorgesehen, durch welche ein am Ende U-förmig umgebogener Halter 41 eingesetzt ist. In den Schenkeln dieses Halters 41 sind Öffnungen 42 vorgesehen, in welche ein Spannstift 43 eingetrieben werden kann, welcher auf einen Lappen 44 eines dritten Konstruktionsteils 45 einwirkt und damit einen festen Zusammenhang zwischen den Teilen 39, 41 und 45 ergibt. Als Spannorgan wurde in den dargestellten AusfÜhrungsformen stets ein zylindrischer Spannstift oder eine Spannhülse angedeutet. Es könnte aber natürlich irgendein anderes geeignetes elastisches Spannorgan von der jeweiligen Konstruktionsaufgabe angepaßter Form verwendet werden.Fig. 9 shows, for example, the screwless connection of three structural parts by means of a single clamping member. In a first, flat sheet 39 , two parallel slots 40 are provided, through which a holder 41 bent in a U-shape at the end is inserted. In the legs of this holder 41 openings 42 are provided, into which a dowel pin 43 can be driven, which acts on a tab 44 of a third structural part 45 and thus results in a fixed connection between the parts 39, 41 and 45. In the illustrated embodiments, a cylindrical dowel pin or a clamping sleeve was always indicated as a clamping element. Of course, any other suitable elastic tensioning element of a shape adapted to the particular design task could be used.

Aus den Fig. 1 und 2 ist beispielsweise ersichtlich, daß die Spannhülse 11 bzw. 20 gleichzeitig zur Lagesicherung dient, wodurch eine Verschiebung des eingespannten Teiles 8 bzw. 18, parallel z#r Zeichnungsebene und eine Drehung parallel zur Zeichnungsebene, jedoch nicht in gleichem Maße eine Verschiebung senkrecht zur Zeichnungsebene verhindert wird. Es kann daher besonders bei größeren Verbindungsstellen im Apparate- und Maschinenbau von großem Vorteil sein, mehrere SpannoZgane auf ein und denselben Konstruktionsteil zwischen Widerlagern wirken zu lassen, wobei die Spannorgane zugleich zur Lagesicherung dienen und in verschiedenen Richtungen angeordnet sind, so daß eine Relativbewegung der verbundenen Konstruktionsteile ausgeschlossen ist.From Figs. 1 and 2 it can be seen, for example, that the clamping sleeve 11 or 20 simultaneously serves to secure the position, whereby a displacement of the clamped part 8 or 18, parallel to the plane of the drawing and a rotation parallel to the plane of the drawing, but not in the same way Measures a shift perpendicular to the plane of the drawing is prevented. It can therefore be of great advantage, especially with larger connection points in apparatus and mechanical engineering, to have several clamping elements act on one and the same structural part between abutments, whereby the clamping elements also serve to secure the position and are arranged in different directions so that a relative movement of the connected Construction parts is excluded.

Die Erfindung ist daher auch von ganz besonderer Bedeutung, wenn aus einer flüssig oder plastisch formbaren Masse hergestellte Konstruktionsteile aus Kunststoff oder Metall verwendet werden, da hier die erforderlichen Widerlager und Lagesicherungsmittel leicht herstellbar sind.The invention is therefore of particular importance when out a liquid or plastically malleable mass produced construction parts Plastic or metal can be used as the required abutments and Position securing means are easy to manufacture.

In bestimmten Fällen kann es auch von Vorteil sein, den durch das Spannorgan zwischen Widerlag gern eines andern Konstruktionsteils gehaltenen Konstruktionsteil derart auszubilden, daß er selbst beim Eintreiben des Spannorganes eine bestimmte elastische Verformung erfährt und dadurch für die dauernde Aufrechterhaltung des Haltedruckes sorgt.In certain cases it can also be advantageous to use the Clamping element between the abutment like another structural part held structural part to train in such a way that he himself a certain when driving in the clamping member undergoes elastic deformation and thus for the permanent maintenance of the Holding pressure.

CC.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schraubenlose, lösbare Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere fÜr Apparatebau und Feinmechanik, wobei an einem Konstruktionsteil mindestens zwei Widerlager vorgesehen sind, zwischen welchen mindestens ein anderer Konstruktionsteil und ein Spannorgan wegnehmbar eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannorgan ein Spannstift oder eine Spannhülse (11, 20, 24, 32, 38, 43) vorgesehen ist und daß die Auflageflächen für das zylindrische Spannorgan am Widerlager (2, 3, 4, 36, 42) des einen Konstruktionsteils (1, 33, 39) und/oder am anderen eingespannten Konstruktionsteil (8, 18, 23, 27) derart ausgebildet sind, daß das Spannorgan zwar axial verschiebbar ist, die Konstruktionsteile aber gegen Veränderung ihrer gegenseitigen Lage in einer Ebene quer zum Druck des Spannorgans gesichert sind. PATENT CLAIMS: 1. Screwless, detachable connection of structural parts, in particular for apparatus construction and precision mechanics, with at least two abutments being provided on a structural part, between which at least one other structural part and a tensioning element are removably clamped, characterized in that a dowel pin or a tensioning element Clamping sleeve (11, 20, 24, 32, 38, 43) is provided and that the bearing surfaces for the cylindrical clamping member on the abutment (2, 3, 4, 36, 42) of one structural part (1, 33, 39) and / or on the other clamped structural part (8, 18, 23, 27) are designed such that the tensioning element is axially displaceable, but the structural parts are secured against changing their mutual position in a plane transverse to the pressure of the tensioning element. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am eingespannten Konstruktionsteil (6, 8, 18, 27) mit einem Widerlager (2, 15, 16, 29) und/oder dem Spannorgan (11, 20) zusammenwirkende Lagesicherungsmittel (6', 9, 19, 30) vorgesehen sind, die eine Bewegung desselben in einer senkrecht zum Spanndruck stehenden Ebene verhindern. 3. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der eine Konstruktionsteil (13, 28, 33) aus spanlos verformbarem Material be- steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager mindestens zwei zusammengehörige, aus dem spanlos verformbaren Material herausgedrückte Lappen (14, 15, 16; 29; 35) vorgesehen sind. 4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei als das eine Konstruktionselement ein Blech (13, 28, 33) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager dienenden Lappen (14, 15, 16; 29; 35) senkrecht zur Blechebene stehen. 5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei als das eine Konstruktionselement ein Blech (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als das eine Widerlager ein durch spanlose Verformung gewonnener, parallel zur Blechebene liegender Lappen (22) dient. 6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwigchen den Konstruktionsteilen Z, und/oder die Auflagenflächen für das Spannorgan zur Erzielung besserer Reibungsverhältnisse aufgerauht oder sonstwie behandelt sind. 7. Verbindung von Konstraktionsteilen, insbesondere nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am einen Konstruktionsteil vorgesehenen Widerlager durch ausgestanzte oder ausgepreßte Lappen eines Bleches aus elastischem Material gebildet werden, zwischen denen ein Verankerungsteil eines oder mehrerer anderer Konstruktionsteile sowie ein unelastisches Spannorgan eingespannt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 963 743 -, 848 001; Richter-v. Voß: Bauelemente der Feinmechanik, 5. Auflage, 1952, S. 160 bis 162. C2. A compound according to claim 1, characterized in that on the clamped structural part (6, 8, 18, 27) with an abutment (2, 15, 16, 29) and / or the tensioning member (11, 20) cooperating position securing means (6 ' , 9, 19, 30) are provided which prevent the same from moving in a plane perpendicular to the clamping pressure. 3. A compound according to any one of the preceding claims, wherein the one structural part (13, 28, 33) is made without chip removal deformable material loading, characterized in that together forms an abutment at least two, from the non-cutting deformable material pressed-out tabs (14, 15, 16; 29; 35) are provided. 4. A compound according to claim 3, wherein a sheet metal (13, 28, 33) is provided as the one structural element, characterized in that the tabs (14, 15, 16; 29; 35) serving as abutments are perpendicular to the sheet plane. 5. A compound according to claim 1, wherein a sheet metal (21) is provided as the one construction element, characterized in that a flap (22) which is obtained by non-cutting deformation and is parallel to the sheet plane is used as the one abutment. 6. A compound according to any one of the preceding claims, characterized in that the contact surfaces between the structural parts Z, and / or the support surfaces for the clamping member are roughened or otherwise treated to achieve better friction conditions. 7. Connection of Konstraktionstteile, in particular according to claims 3 to 5, characterized in that the abutment provided on a structural part are formed by punched or pressed flaps of a sheet of elastic material, between which an anchoring part of one or more other structural parts and an inelastic tensioning element are clamped are. Considered publications: German Patent Nos. 963 743-, 848 001; Richter-v. Voss: Bauelemente der Feinmechanik, 5th edition, 1952, pp. 160 to 162. C
DES49161A 1955-07-16 1956-06-21 Screwless, detachable connection of structural parts Pending DE1109456B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1109456X 1955-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109456B true DE1109456B (en) 1961-06-22

Family

ID=19869349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49161A Pending DE1109456B (en) 1955-07-16 1956-06-21 Screwless, detachable connection of structural parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109456B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848001C (en) * 1950-04-30 1952-09-01 Bernhard Ambros Connection and formation of structural parts by means of clamping elements, in particular clamping sleeves
DE963743C (en) * 1951-10-19 1957-05-09 Rudolf Hahn Detachable connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848001C (en) * 1950-04-30 1952-09-01 Bernhard Ambros Connection and formation of structural parts by means of clamping elements, in particular clamping sleeves
DE963743C (en) * 1951-10-19 1957-05-09 Rudolf Hahn Detachable connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691431A1 (en) Connecting plate for connecting batteries in a battery pack
DE19733771C1 (en) Detachable spring nut for threaded bolts
EP2048271A1 (en) Knitting tool assembly and knitting tool composite
DE2164093C3 (en) Cutting tool
DE3151275C2 (en) Fixing device for tools
EP2147749B1 (en) Separator element of a device for reversibly fixing a workpiece on a work holder and associated device therefor
DE1109456B (en) Screwless, detachable connection of structural parts
DE3327881A1 (en) Apparatus for pressing and riveting links onto link pins of a chain
DE2944681C2 (en) Arrangement for attaching a pinstrip on machines that carry pinstrips
EP0244656A1 (en) Clamping device for needles
DE2920468C2 (en) Clamping element for releasably securing printed circuit boards inserted into grooves in a housing
DE2633612A1 (en) ELASTIC HOLDER OR BUFFER
DE2543809C3 (en)
DE2233615C3 (en) Chain lock
DE2837895A1 (en) COUPLING FOR OPTICAL FIBERS
DE4329044C2 (en) Clamping body with pin element
AT525799B1 (en) Device for decorating shoelaces
DE3303772C2 (en) Brake shoe for rail vehicles
DE283916C (en)
EP1624983B1 (en) Device for the removal of dents
DE3007608C2 (en) Device for holding objects
DE3019139C2 (en) Holding device for tufting tools and tools therefor
DE3042418A1 (en) Tool for preparing connecting leads on electrical components - has pair of tool holders for clamping various tools for different functions
CH349126A (en) Screwless, detachable connection of structural parts
AT336118B (en) FASTENING ELEMENT WITH A GROOVE FOR SITUATION ON METAL EDGES OR BARS