DE110834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110834C
DE110834C DENDAT110834D DE110834DA DE110834C DE 110834 C DE110834 C DE 110834C DE NDAT110834 D DENDAT110834 D DE NDAT110834D DE 110834D A DE110834D A DE 110834DA DE 110834 C DE110834 C DE 110834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
reel
strand
lever
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110834D
Other languages
German (de)
Publication of DE110834C publication Critical patent/DE110834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die nachstehend beschriebene vieltheilige Duplirweife dient dazu, mehrere zusammengefafste Garnfäden gleichzeitig zu einem Strähn aufzuweifen. Durch die neue Einrichtung der Maschine wird der Zweck verfolgt, die bisher zur Verwendung kommenden Duplirweifen an Leistungsfähigkeit sowie an Güte der Arbeit zu übertreffen. Diese erhöhte Leistungsfähigkeit soll dadurch erreicht werden, dafs jeder Strähn für sich auf unabhängig von einander arbeitenden kleinen Haspelkronen aufgeweift wird. Bei den bisher zur Verwendung gelangten Duplirweifen oder Duplirhaspeln werden gleichzeitig 30 bis 40 Strähne auf eine 4 bis 5 m lange eintheüige Haspelkrone aufgewunden. Duplirt man nun auf diesen Maschinen 6 fach, werden also 6 Fäden zu einem Strähn zusammengenommen, so werden bei vorerwähnter 40 strähniger Weife 240 Spulen zu gleicher Zeit abgeweift. Bricht nun einer dieser 240 Fäden oder läuft eine dieser grofsen Anzahl Spulen ab, was sehr häufig geschieht, so mufs in jedem einzelnen Falle die ganze Weife, also 40 Strähne stillgesetzt werden, bis das Fadenende aufgesucht und die neue Spule angeknüpft ist, was einen grofsen Zeitverlust und somit eine geringe Leistung ergiebt. Bricht dagegen bei der neuen vieltheiligen Duplirweife ein Faden, so kommt stets nur ein Strähn zum Stillstand, während das Aufwinden der übrigen Strähne nicht unterbrochen wird. Auf diese Weise wird eine bedeutend höhere Leistung erzielt. Hinsichtlich der Güte der Arbeit, welche die neue Maschine leistet, soll dieselbe die bisher verwendeten Duplirweifen deshalb übertreffen, weil letztere den Uebelstand haben, dafs bei der Gröfse und Schwere der etwa 4 bis 5 m langen Haspelkrone, welche etwa 130 Umdrehungen in der Minute macht, ein plötzliches pünktliches Bremsen bezw. Stillsetzen derselben, wie solches bei Fadenbruch oder Ablaufen der Spulen zur Vermeidung von Fehlern unbedingt erforderlich, unmöglich ist. Wird z. B. 6 fach duplirt und die Bremse vermag die Haspelkrone beim Bruch eines Fadens nicht zu sofortigem Stillstand zu zwingen, so wird der Strähn vom Bruch des Fadens an bis zum Stillstehen der Weife, dies ist immerhin auf einige Umdrehungen der Haspelkrone, 5 fach anstatt 6 fach laufen. Da nun die Haspelkrone der anderen Strähne halber zum Aufsuchen des zerrissenen Fadens nicht zurückgedreht werden kann, ist dieses Aufsuchen sehr schwierig und zeitraubend; in den meisten Fällen knüpfen die Arbeiterinnen den zerbrochenen Faden falsch an oder unterlassen das Aufsuchen des grofsen Zeitverlustes halber gänzlich, wodurch eine Menge fehlerhafter Strähne entstehen.The multi-part double curve described below serves to summarize several Pulling yarn threads into a single strand at the same time. With the new establishment of the The purpose of the machine is to use the duplicates that have been used up to now Performance and quality of work to be surpassed. This increased efficiency is to be achieved by the fact that each strand works independently of one another small reel crowns. In the case of the Duplirweifen that have been used up to now or Duplirreelre are 30 to 40 strands on a 4 to 5 m long at the same time single reel crown wound. If you duplicate 6 times on these machines So if you put 6 threads together into one strand, the above 40 strands Weigh 240 bobbins at the same time. Now breaks one of these 240 threads or if one of these large numbers of reels is unrolling, which happens very often, it must be done in each of them individual trap the whole weife, so 40 strands are stopped until the end of the thread is sought and the new coil is attached, which is a great loss of time and thus a small one Performance. If, on the other hand, a thread breaks in the new multi-part duplicate line, so only one strand comes to a standstill while the remaining strand is being wound up is not interrupted. In this way, a significantly higher performance is achieved. With regard to the quality of the work that the new machine does, the same should be the same as before because the latter have the disadvantage that at the size and weight of the 4 to 5 m long reel crown, which rotates about 130 turns makes in the minute, a sudden punctual braking respectively. Stopping the same, such as in the event of a thread breakage or the bobbins running down to avoid errors required is impossible. Is z. B. 6 times duplicated and the brake is capable of the reel crown not to force an immediate standstill when a thread breaks, the strand becomes loose Break of the thread until the wire comes to a standstill, this is at least a few turns the reel crown, run 5 times instead of 6 times. Now there is the reel crown of the other strand for the sake of finding the broken thread cannot be turned back, this is Visiting very difficult and time consuming; in most cases the workers make ties the broken thread wrongly or neglecting the search for the great loss of time half completely, creating a lot of flawed strands.

Dieser Uebelstand . soll bei der neuen vieltheiligen Duplirweife ausgeschlossen werden, weil die kleinen leichten Haspelkronen ein sehr sicheres und sofortiges Bremsen ermöglichen. Während- nun bei den Duplirweifen alter Bauart die Umdrehungsgeschwindigkeit der Haspelkrone des Bremsens halber schon keine grofse sein darf, kann den kleinen Kronen der neuen Duplirweife eine weit gröfsere Geschwindigkeit gegeben werden, ohne dafs dadurch das ge-This evil. is to be excluded from the new multi-faceted duplication, because the small, light reel crowns enable very safe and immediate braking. Meanwhile, the speed of rotation of the reel crown in the case of the old design duplicates For the sake of braking, the small crowns of the new can not be large Duplicate times can be given a much greater speed without thereby

naue sichere Abstellen der Haspelkronen nachtheilig beeinflufst wird, was wiederum eine erhöhte Leistung zur Folge hat. Wie die vieltheilige Duplirweife nun arbeitet und wie dieselbe gebaut ist, ist an Hand beiliegender Zeichnung aus nachstehender Beschreibung ersichtlich. Exactly safe placement of the reel crowns is adversely affected, which in turn is a results in increased performance. How the multi-part duplicate line works and how it works is built, can be seen in the accompanying drawing from the description below.

Erwähnt sei noch, dafs die mittlere Haspelkrone in Fig. ι eine arbeitende Krone darstellt, während die linke Krone abgestellt ist und die rechte eine zur Abnahme des vollen Strahnes zurückgeschlagene Haspelkrone zeigt. Fig. 3 zeigt einige Haspelkronen im Schnitt von vorn; hier befindet sich die linke Krone im arbeitenden Zustand, während die rechte Haspelkrone zur Abnahme des vollen Strahnes zurückgeschlagen ist.It should also be mentioned that the middle reel crown in Fig. 1 represents a working crown, while the left crown is turned off and the right one to remove the full streak shows the turned-back reel crown. Fig. 3 shows some reel crowns in section from the front; here the left crown is in working condition, while the right reel crown is repulsed to remove the full stream.

Nachdem die Fäden durch die feststehenden Oesen i,.. die Nadelösen 2 und die Oesen 3 an der hin- und hergehenden Stange 4 hindurchgezogen und an der Haspelkrone 5 befestigt sind, kann das Aufweifen beginnen, also die Haspelkrone in Bewegung gesetzt werden. Zu diesem Zweck zieht man an dem Handgriff 6 den Lagerbügel 7, in welchem die Krone 5 gelagert ist, so weit zurück, bis der Stift 8 ganz unter der Nase des Hebels 9 hervorgezogen ist. Der sich um den Punkt 10 drehende Hebel 9 sinkt, sobald . der Stift 8 unter der Nase vorgenannten Hebels weggezogen, zufolge des dementsprechend gelegten Schwerpunktes mit dieser Nase auf die Kronenbank 11 und bietet so dem Stift 8 bezw. dem Lagerbügel 7 einen festen Stützpunkt, so dafs der Lagerbügel 7 nur dann wieder in seine alte Lage zurücksinken kann, wenn die Nase des Hebels 9 wieder gelüftet wird.After the threads through the fixed eyelets i, .. the needle eyelets 2 and the eyelets 3 pulled through the reciprocating rod 4 and attached to the reel crown 5 the widening can begin, i.e. the reel crown is set in motion will. For this purpose pulls on the handle 6, the bearing bracket 7, in which the Crown 5 is stored so far back until the pin 8 is pulled out from under the nose of the lever 9 is. The lever 9 rotating around point 10 drops as soon as. the pin 8 pulled away from under the nose of the aforementioned lever, according to the accordingly placed Focus with this nose on the crown bank 11 and thus offers the pin 8 respectively. to the Bearing bracket 7 a fixed point of support, so that the bearing bracket 7 only returns to its old position can sink back when the nose of the lever 9 is lifted again.

Durch das Zurückziehen des Lagerbügels 7 wird gleichzeitig die Antriebsschnur 12 straff gespannt und die Haspelkrone hierdurch in Bewegung gesetzt. Erwähnt sei hier, dafs die Hauptantriebachse 33 mit dem Schnurscheibchen 32 ununterbrochen umläuft. Durch das Aufwinden werden die Fäden straff gehalten, wodurch nun wieder die Abstellnadeln in der Nadelplatte 13 in die Höhe gehalten werden, und zwar so weit, dafs die unteren Spitzen die stets umlaufende Zahnrolle 14 nicht berühren. By pulling back the bearing bracket 7, the drive cord 12 becomes taut at the same time tensioned and the reel crown set in motion. It should be mentioned here that the Main drive shaft 33 with the washer 32 revolves continuously. By the Winding the threads are held taut, which means that the needles are in the Needle plate 13 are held in the air so far that the lower tips Do not touch the constantly rotating toothed roller 14.

Bricht ein Faden oder läuft eine Spule ab, so wird hierdurch die Nadelöse 2 frei, die Nadel sinkt nach unten, wird von den Zähnen der umlaufenden Zahnrolle 14 gefafst und mit der um Punkt 15 drehbaren Nadelplatte 13 zurückgestofsen. Dies hat zur Folge, dafs auch der Hebel 9, welcher mit der Nadelplatte 13 durch die Verbindungen 16 und 17 im Zusammenhang steht, zurückgezogen und somit die Nase dieses Hebels angehoben wird. Der Stift 8 verliert dadurch seinen Stützpunkt und gleitet unter die Nase des Hebels 9, hält diese hoch und dadurch auch die Nadel frei von der Zahnrolle 14. Gleichzeitig mit dem Stift 8 fällt natürlich auch der Lagerbügel 7 mit der Haspelkrone 5 nach vorn, und zwar so weit, bis die Bremsscheibe 18 auf die Bremse 19 stöfst, was nun wiederum ein sofortiges Bremsen der Haspelkrone zur Folge hat. Ferner wird die Antriebsschnur 12 vollständig schlaff und übt infolge dessen keinen Zug mehr aus.If a thread breaks or a bobbin breaks off, this frees the needle eye 2, which The needle sinks down, is grasped by the teeth of the rotating toothed roller 14 and with it the needle plate 13 rotatable about point 15 pushed back. This has the consequence that also the lever 9, which is related to the needle plate 13 through the connections 16 and 17 stands, withdrawn and thus the nose of this lever is raised. Of the As a result, pin 8 loses its support point and slides under the nose of lever 9, holding it up and thereby also the needle free of the toothed roller 14. Simultaneously with the pin 8 Of course, the bearing bracket 7 with the reel crown 5 also falls forward, to the extent that until the brake disc 18 hits the brake 19, which in turn results in immediate braking the reel crown. Further, the drive cord 12 becomes completely slack and as a result, no longer makes any move.

Der gerissene Faden mufs nun aufs Neue angeknüpft werden, darauf kann die Haspelkrone in vorbeschrieberier Weise wieder in Bewegung gesetzt werden und dies so weiter, bis der Strähn völlig aufgewunden ist.The broken thread must now be tied again, the reel crown can then be set in motion again in the manner described above and so on, until the strand is completely unwound.

Jeder Strähn hat eine bestimmte Fadenlänge und ist der Umfang der Haspelkrone so bemessen, . dafs nach genau 560 Umdrehungen derselben diese Fadenlänge erreicht ist. Nach 560 Umdrehungen mufs also die Haspelkrone stets abgestellt werden, was vermittelst der Zählvorrichtung (Fig. 2 und 4) auf folgende Weise geschieht:Each strand has a certain thread length and the circumference of the reel crown is dimensioned in such a way that . that this thread length is reached after exactly 560 revolutions of the same. After 560 revolutions, the reel crown must are always turned off, which by means of the counting device (Fig. 2 and 4) on the following Way happens:

Die Achse 20 der Haspelkrone 5 ist in der Mitte mit einem einfachen Schneckengewinde versehen, in welches das 80 zähnige Zahnrad 21 im Zählergehäuse eingreift. Das Zählergehäuse ist ein viereckiges eisernes Kästchen, welches oben mit zwei durchbohrten Ansätzen 31 versehen ist, durch welche die Achse 20 hindurchgeht. Die Zählvorrichtung hängt also an der Achse 20, welche sich in den beiden Lagerstellen der Ansätze 31 dreht. Das Zahnrad 21 macht also,, weil das Schneckehgewinde der Achse 20 ein einfaches ist, bei 80 Umdrehungen der Achse 20 bezw. der Haspelkrone 5 eine einzige Umdrehung, mufs mithin, bis die Haspelkrone 560 Umdrehungen gemacht; hat, 7 Umdrehungen machen. Das Zahnrad 21 wirkt nun wieder auf die 7 zähnige Zahnstange 22 in der Weise, dafs es vermittelst des Zapfens 23 die Zahnstange bei jeder Um-. drehung um einen Zahn hebt. Beim, siebenten Zahn stöfst die Zahnstange 22 mit ihrem Ansatz 24 gegen den Stift des Ausrückhebels 25, welcher dadurch nach oben gedrückt wird. Das andere Ende des Hebels 25, welches bisher in einen Einschnitt des Bolzens 26 geschoben war und somit vorgenannten Bolzen festhielt, tritt nunmehr aus diesem Einschnitt heraus. Der Bolzen 26 wird dadurch frei und vermittelst einer Feder nach vorn gedrückt, bis der Haltestift 34 gegen das vordere Bolzenlager 35 anliegt. Dieser Spielraum zwischen dem Haltestift 34 und dem Bolzenlager 35 ist ein so grofser, dafs, nachdem der Bolzen um dieses Stück vorgeschnellt' ist, er weit genug durch die Speichen der Haspelkrone hervorgetreten ist, um den Hebel 27 erfassen zu können. Die Bolzenspitze wird nun von der nächsten Speiche der noch umlaufenden Haspelkrone erfafst, mitgenommen und gegen dieThe axis 20 of the reel crown 5 is provided in the middle with a simple worm thread, in which the 80-tooth gear 21 in the meter housing engages. The meter housing is a square iron box, which is provided at the top with two pierced lugs 31 through which the axis 20 passes. The counting device is therefore attached to the axis 20, which rotates in the two bearings of the lugs 31. The gear 21 makes so, because the worm thread of the axis 20 is a simple one, respectively, at 80 revolutions of the axis 20. the reel crown 5 a single turn, therefore, until the reel crown has made 560 revolutions ; has to make 7 turns. The toothed wheel 21 now acts again on the 7-toothed rack 22 in such a way that by means of the pin 23 it moves the rack at every change. rotation around a tooth. In the seventh tooth, the toothed rack 22 abuts with its shoulder 24 against the pin of the release lever 25, which is thereby pushed upwards. The other end of the lever 25, which was previously pushed into an incision in the bolt 26 and thus held the aforementioned bolt in place, now emerges from this incision. The bolt 26 is thereby released and is pressed forward by means of a spring until the retaining pin 34 rests against the front bolt bearing 35. This clearance between the retaining pin 34 and the bolt bearing 35 is so large that after the bolt has snapped forward by this distance, it has emerged far enough through the spokes of the reel crown to be able to grasp the lever 27. The tip of the bolt is now seized by the next spoke of the still rotating reel crown, taken along and against the

Nase des Hebels 27 gestofsen. Dieser um Punkt 36 drehbare Hebel 27 wird dadurch oben vor- und unten zurückgedrängt und wirkt auf den mit ihm durch die Verbindung 17 in Zusammenhang gebrachten Hebel 9 in derselben Weise wie beim Fadenbruch die Nadelplatte 13. Die Haspelkrone wird somit abgestellt. Der Strähn ist jetzt völlig aufgewunden und es mufs die Haspelkrone nun zum Abnehmen des Strahnes zurückgeschlagen werden. Um dieses zu können, ist zunächst die schlaff hängende Antriebs.schnur von der Antriebsscheibe 28 auf den Schnurhalter 29 zu legen, dann zieht man den Lagerbügel 7 an dessen Handgriff so weit zurück, bis der Bügelhalter 30 zum Tragen kommt. Der Strähn kann nun abgenommen werden. Das Zurückschlagen der Haspelkrone ist nothwendig, um das Abnehmen des Strahnes unbehindert vornehmen zu können. In der gewöhnlichen Stellung würden die rechts und links arbeitenden Kronen das Abnehmen des vollen Strahnes nicht zulassen.Struck the nose of the lever 27. This rotatable about point 36 lever 27 is thereby pushed back and forth above and acts on the with him through the connection 17 in The lever 9 brought together in the same way as the needle plate 13 when the thread breaks. The reel crown is thus turned off. The strand is now completely wound up and the reel crown must now be removed of the streak being repulsed. In order to be able to do this, the first thing is limp to put the hanging drive cord from the drive pulley 28 onto the cord holder 29, then the handle of the bearing bracket 7 is pulled back until the bracket holder 30 comes into play. The strand can now be removed. The striking back of the The reel crown is necessary in order to be able to unhinder the removal of the streamer. In the usual position, the right and left working crowns would take off do not allow the full stream.

Ist der Strähn von der Krone entfernt, so wird der Lagerbügel 7 mit Krone 5 am Handgriff 6 wieder nach vorn geklappt und die Schnur vom Schnurhalter 29 wieder auf die Antriebsscheibe 28 gelegt. Nun kann wieder mit Aufwinden eines neuen Strahnes begonnen werden.If the strand is removed from the crown, the bearing bracket 7 with crown 5 on the handle 6 is folded forward again and the cord from the cord holder 29 is placed on the drive pulley 28 again. Now can again be started with the winding up of a new stream.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine mechanische Duplirweife, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder Strähn für sich auf eine Haspelkrone, die unabhängig von den anderen Haspelkronen angetrieben wird, aufgewunden wird.1. A mechanical double whip, characterized that each strand on its own on a reel crown, which is independent of the other reel crowns is driven, is wound. 2. Eine mechanische Duplirweife der unter 1. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs jede einzelne Haspelkrone mit einer Abstellvorrichtung bei Fadenbruch und einer mit der Zählvorrichtung verbundenen Abstellvorrichtung bei vollendetem Strähn versehen ist.2. A mechanical double loop of the type specified under 1., characterized in that that every single reel crown has a storage device in the event of a thread breakage and one connected to the counting device Storage device is provided when the strand is completed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT110834D Active DE110834C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110834C true DE110834C (en)

Family

ID=380621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110834D Active DE110834C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535639C2 (en) Intermediate weft thread storage for weaving machines with a fixed weft supply spool
DE110834C (en)
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE1063537B (en) Device for periodic unwinding and measuring of the same length of the weft thread for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2737048A1 (en) THREAD WINDING MACHINE FOR AUTOMATIC ANCHORING, TWISTING AND WINDING A THREAD OR SIMILAR OBJECT ON A REEL
DE32530C (en) Machine for the production of crochet cords
DE218586C (en)
DE348133C (en) Cross weft winder
DE393619C (en) Koetz winder
DE628604C (en) Removal device for multiple wire drawing machines
DE659683C (en) Parking device on thread tightening machines
AT116904B (en) Machine for rewinding, in particular for warping yarns.
DE225670C (en)
DE72403C (en) Device on yarn loops to move the thread guides after a bundle has been produced and to stop the loop after the last bundle has been completed
EP0020796A1 (en) Device for supplying the cross warp threads in a weaving machine
AT235726B (en) Device for the production of coils of the same thread length on ring or wing twisting machines
DE28279C (en) Dishwasher
AT85982B (en) Dishwasher.
DE638607C (en) Kloeppel for braiding machines
DE891516C (en) Winding machine with a revolver carrying pay-off bobbins and a thread button device
DE24199C (en) Machine for winding sewing thread on tube spools together with the associated signaling device
DE149080C (en)
DE917236C (en) Multipurpose winding and twisting machine
DE75191C (en) Device for automatically stopping a bobbin in the event of a thread break in doublir, chain shear and similar machines
DE553880C (en) Process for the formation of a thread reserve below the winding surface of a bobbin after a bobbin change has been completed in wing spinning, wing twisting and similar textile machines