DE1107079B - Image transfer process using the silver salt diffusion process and materials for it - Google Patents

Image transfer process using the silver salt diffusion process and materials for it

Info

Publication number
DE1107079B
DE1107079B DEG30024A DEG0030024A DE1107079B DE 1107079 B DE1107079 B DE 1107079B DE G30024 A DEG30024 A DE G30024A DE G0030024 A DEG0030024 A DE G0030024A DE 1107079 B DE1107079 B DE 1107079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silver
zinc oxide
emulsion
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30024A
Other languages
German (de)
Inventor
Steven Levinos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1107079B publication Critical patent/DE1107079B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Description

Die Erfindung betrifft ein Silbersalzdiffusions-Bildübertragungsverfahren unter Verwendung einer Bildempfangsschicht, die ein amphoteres Metalloxyd als aktives Medium für die Umwandlung des übergeführten Silberkomplexes in ein metallisches Bild enthält, in einem derartigen Verfahren.The invention relates to a silver salt diffusion image transfer method using an image receiving layer containing an amphoteric metal oxide as the active medium for the conversion of the transferred Containing silver complex in a metallic image in such a process.

Das klassische Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, das in den USA. oft »peel apart« oder »DTR« genannt wird, ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 352 014 oder in Kapitel 16 von »Photography, Its Material and Processes« von C. B. Neblette, 5. Ausgabe, von der D. VanNostrand Company, Inc., New York, 1952, veröffentlicht, beschrieben. Dieses Verfahren umfaßt einerseits die Verwendung eines lichtempfindlichen Negativmaterials aus Silberhalogenid und andererseits die Verwendung einer Bildempfangsschicht, auf die ein Bild aus dem lichtempfindlichen Negativmaterial nach der Belichtung und während der Verarbeitung eines solchen Materials übertragen wird. Auf diese Weise wird das belichtete lichtempfindliche Material in einem organischen Schwarz-Weiß-Entwickler in Anwesenheit eines Silberhalogenidlösungsmittels, wie z. B. Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat od. dgl., entwickelt und wird, während es noch mit Entwickler angefeuchtet ist, mit der Bildempfangsschicht in Berührung gebracht, die ein Schleier- oder Keimbildungsmittel, wie z. B. kolloidales Silber, Silbersulfid, kolloidalen Schwefel od. dgl., enthält. Der Silberhalogenidentwickler reduziert das belichtete Silberhalogenid in dem lichtempfindlichen Material zu metallischem Silber, während das Silberhalogenid- !ösungsmittel die unbelichteten Silberhalogenide in einen Silbersalzkomplex umwandelt, der auf die Bildempfangsschicht übertragen wird. Das Schleier erzeugende Mittel in der Bildempfangsschicht bewirkt, daß der Silberhalogenidsalzkomplex zu einem metallischen Silberbild reduziert oder zu einem beständigen dunklen Silbersalzbild, z. B. Silbersulfid, umgewandelt wird. Die Berührung zwischen dem behandelten lichtempfindlichen Material und der aufnehmenden Schicht wird dann unterbrochen, und die verarbeitete lichtempfindliche Schicht wird abgezogen. Auf diese Weise werden auf der Bildempfangsschicht ausgezeichnete dunkle Bilder auf einem hellen Hintergrund erhalten. Das Silbersalzdiffuiionsübertragungsverfahren hat einen weiten Anwendungsbereich auf dem Gebiete der Photographic und der Reproduktion erworben, es sind ihm jedoch gewisse Grenzen gesetzt. Wenn diese Grenzen überwunden werden könnten, wäre dieses Verfahren für die Photographie und Reproduktion noch wesentlich wertvoller. Bei einer typischen Form dieses Verfahrens wird die Bildempfangsschicht mit dem lichtempfindlichen Material während der Verarbeitung desselben in Berührung gebracht. HierbeiThe classic silver salt diffusion transfer process, that in the US. is often called "peel apart" or "DTR", z. B. U.S. Patent 2 352 014 or in Chapter 16 of "Photography, Its Material and Processes" by C. B. Neblette, 5th edition, published by D. VanNostrand Company, Inc., New York, 1952. This method includes on the one hand the use of a light-sensitive negative material made of silver halide and on the other hand the use of an image receiving layer on which an image from the photosensitive Negative material is transferred after exposure and during processing of such material. In this way, the exposed photosensitive material is in an organic black and white developer in the presence of a silver halide solvent, e.g. B. sodium thiosulfate, sodium thiocyanate od. The like., and is, while it is still moistened with developer, with the image-receiving layer brought into contact containing a fogging or nucleating agent, such as. B. colloidal silver, silver sulfide, Colloidal sulfur or the like. Contains. The silver halide developer reduces the exposed silver halide in the photosensitive material to metallic silver, while the silver halide ! solvent converts the unexposed silver halides into a silver salt complex that is applied to the image-receiving layer is transmitted. The fogging agent in the image receiving layer causes the silver halide salt complex is reduced to a metallic silver image or to a permanent dark one Silver salt picture, e.g. B. silver sulfide is converted. The touch between the treated photosensitive Material and the receiving layer is then interrupted, and the processed photosensitive Layer is peeled off. In this way, excellent marks are made on the image-receiving layer Obtained dark images on a light background. The silver salt diffusion transfer process has have acquired a wide range of applications in the field of photographic and reproduction, there are However, certain limits are set for him. If these limits could be overcome, this would be it Process for photography and reproduction even more valuable. With a typical shape this process becomes the image-receiving layer with the light-sensitive material during processing brought into contact with it. Here

Bildüb er tr agungs verfahrenImage transfer process

nach dem Silbersalzdiffusionsverfahrenaccording to the silver salt diffusion process

und Materialien hierfürand materials therefor

Anmelder:Applicant:

General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
General Aniline & Film Corporation,
New York, NY (V. St. A.)

Vertreter; Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,Representative; Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,

Dipl.-Ing. G. E. M. DannenbergDipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg

und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,and Dr. V. Schmied-Kowarzik, patent attorneys,

Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39Frankfurt / M., Große Eschenheimer Str. 39

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Juli 1959
Claimed priority:
V. St. v. America 13 July 1959

Steven Levinos, Vestal, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Steven Levinos, Vestal, NY (V. St. Α.),
has been named as the inventor

kann jedoch meistens nur eine einzige Kopie erhalten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß trotz des ausgezeichneten Mechanismus des Verfahrens die lichtempfindlichen Silbersalze nicht mit maximaler Wirksamkeit ausgenutzt werden. Es muß nicht besonders erwähnt werden, daß das Verfahren größere Bedeutung erlangen würde als zur Zeit, wenn besonders gut mehrere Kopien von einem einzigen lichtempfindlichen Material hergestellt werden könnten.however, in most cases only a single copy can be obtained. This is due to the fact that despite the excellent mechanism of the process the photosensitive silver salts do not work with maximum effectiveness be exploited. Needless to say, the process is of greater importance would obtain as at the time when particularly well several copies of a single light-sensitive Material could be made.

Weiterhin sind in der Literatur verschiedene Schleier- oder Keimbildungsmittel zur Verwendung in der aufnehmenden Schicht beschrieben worden. Meistens werden jedoch in der Praxis entweder kolloidales Silber oder Silbersulfid verwendet. Bei der Verwendung von Silberverbindungen, wenn auch in kleinen Mengen, werden die Kosten des Verfahrens erhöht. Die Kosten könnten selbstverständlich weiter herabgesetzt werden, wenn die Silberkomplexe durch die Verwendung eines relativ billigen Mittels in der aufnehmenden Schicht wirksam umgewandelt werden.Furthermore, various fogging or nucleating agents for use in the receiving layer has been described. Most often, however, in practice either colloidal Silver or silver sulfide used. When using silver compounds, albeit in small ones Quantities, the cost of the procedure is increased. The cost could of course be further reduced when the silver complexes through the use of a relatively inexpensive agent in the receiving Layer can be effectively converted.

Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die obenerwähnten Einschränkungen tatsächlich weitgehend behoben werden können, wenn eine Bildempfangs-According to the present invention, it has been found that the above-mentioned limitations are indeed extensive can be corrected when an image receiving

109 607/375109 607/375

3 43 4

schicht verwendet wird, die ein amphoteres Metall- Der Entwickler kann einer der üblichen organischen oxyd enthält, das geeignet ist, die Zersetzung der über- Schwarz-Weiß-Entwickler sein, insbesondere ein geführten Silbersalzkomplexe zu Ausscheidungen, die solcher, der Metol und Hydrochinon enthält. Einige wahrscheinlich metallisches Silber sind, zu kataly- geeignete Entwickler werden nachfolgend aufgeführt, sieren, nachdem die aufnehmende Schicht mit sieht- 5 wobei angenommen wird, daß die Entwicklung in Abbarem oder UV-Licht belichtet wurde. Die Verwen- Wesenheit des Silberhalogenidlösungsmittels stattdung einer solchen Bildempfangsschicht beim Silber- findet:
salzdiffusionsübertragungsverfahren und die Durch- ^ j^etoj ^ 5
Layer is used, which an amphoteric metal- The developer can be one of the usual organic oxide, which is capable of decomposing the over-black-and-white developer, especially a led silver salt complex to precipitations, which contains those, the Metol and hydroquinone . Some developers likely to be metallic silver are listed below after the receiving layer has seen, assuming that the development has been exposed to degradable or UV light. The essence of the silver halide solvent instead of such an image-receiving layer in silver occurs:
Salt diffusion transfer processes and the by- ^ j ^ eto j ^ 5

führung des Diffusionsübertragungsverfahrens mit ' Hydrochi"non 6'o „conducting the diffusion transfer process with ' Hydroc hi " non 6 'o"

einer solchen Bildempfangsschicht, einschließlich der io Kristallines Natriumsulfat ".'.'.'.'.'.'.'.'. 50.0 gsuch an image receiving layer, including the io Crystalline Sodium Sulphate ". '.'. '.'. '.'. '.'. 50.0 g

Belichtung der neuartigen Bildempfangsschicht mit Kristallines Natriumcarbonat 100,0 ξExposure of the novel image receiving layer with crystalline sodium carbonate 100.0 ξ

L· V- oder weißem Licht, nachdem die Silbersalzen- Kaliumbromid 1.0 gL · V- or white light after the silver salts- potassium bromide 1.0 g

plexe übertragen wurden, ist Gegenstand der Erfin- Wasser auf .101plexes were transferred, is the subject of the inven- Water on .101

dung. υ -ο- j t. · ο Vvmanure. υ -ο- j t. · Ο Vv

Das neue Verfahren kann insofern variiert werden, 15 ß" Hydrochinon 13,0 gThe new process can be varied to the extent that 15 ß "hydroquinone 13.0 g

je nachdem, ob das aufnehmende Material getrennt und Natriumsulfat 40,5 gdepending on whether the absorbing material is separated and sodium sulfate 40.5 g

unabhängig von dem lichtempfindlichen Material oder Kaliumbromid 2.a gregardless of the photosensitive material or potassium bromide 2.a g

ein Bestandteil desselben ist. Falls das lichtempfind- Phemdon 1,0 gis part of the same. If the photosensitive Phemdon 1.0 g

liehe Material und die nicht lichtempfindliche Bild- Natnumhydroxyd 10,0 gborrowed material and the non-photosensitive image- sodium hydroxide 10.0 g

empfangsschicht getrennt und unabhängig voneinander 20 ^ asser aut 75U'Ü ccm Reception layer separated and independent of each other 20 ^ ater aut 75U ' Ü ccm

sind und eine physikalische Berührung unter Druck C. Heißes Wasser 750,0 ecmand physical contact under pressure C. Hot water 750.0 ecm

erforderlich ist, um die Übertragung des Silbersalz- Metol 0,08 gis required to transfer the silver salt- Metol 0.08 g

komplexes zu bewirken, dann kann das Verfahren Wasserfreies Natriumsulfit 40,0 gTo achieve complex effects, the procedure can be anhydrous sodium sulfite 40.0 g

unter Verwendung folgender Verfahrensstufen durch- Natriumcarbonat-Monohydrat 50,0 gusing the following process steps through sodium carbonate monohydrate 50.0 g

geführt werden: *" 25 Kaliumbromid 5,0gbe carried out: * "25 potassium bromide 5.0g

1. Der zu reproduzierende Gegenstand, z. B. ein Do- Wasser auf 1,011. The object to be reproduced, e.g. B. a Do water to 1.01

kument, wird mit der Oberseite nach unten, mitkument, is upside down, with

der Emulsionsseite des lichtempfindlichen Ha- Wenn eine Verarbeitung in einem einzigen Bad, dasthe emulsion side of the photosensitive ha- When processing in a single bath that

logensilberphotomaterials in Berührung gebracht, den Entwickler und das Silberhalogenidlösungsmittelbrought into contact with the silver photographic material, the developer and the silver halide solvent

und die Belichtung erfolgt durch die Rückseite 30 enthält, erwünscht ist, dann werden dem Entwicklerand exposure is through the back side 30, if desired, then the developer

des Dokumentes in einer Kontaktkopiervorrich- 20 bis 300 g des Silberhalogenidlösungsmittels proof the document in a contact copier - 20 to 300 g of the silver halide solvent per

tung, Liter der Lösung zugegeben.tion, liters of the solution added.

2. das lichiempfindliche Material wird in einem Verschiedene bereits bekannte Silberhalogenidorganischen Entwickler entwickelt; lösungsmittel, z.B. Natriumthiosulfat, Natriumthio-2. The light-sensitive material is in a variety of already known organic silver halide Developer developed; solvents, e.g. sodium thiosulphate, sodium thio-

3. nach kurzem Spülen mit Wasser und der Ent- 35 cyanat, Ammoniumhydroxyd od. dgl., können hierbei fernung des überschüssigen Wassers mit einem verwendet werden.3. After a short rinse with water and the decyanate, ammonium hydroxide or the like, you can do this removal of excess water with a can be used.

Gummiquetscher wird das lichtempfindliche Ma- Die amphoteren Metalloxyde, die in der aufnehmen-The rubber squeegee is the light-sensitive ma- The amphoteric metal oxides, which in the absorb-

terial mit einem Silberhalogenidlösungsmittel in den Schicht verwendet werden, können Zinkoxyd, Ti-material with a silver halide solvent can be used in the layer, zinc oxide, titanium

einer üblichen Vorrichtung, in der es mit der auf- tandioxyd, Zirkondioxyd oder Siliciumdioxyd sein,a common device in which it can be on-tandioxide, zirconium dioxide or silicon dioxide,

nehmenden, mit einem amphoteren Metalloxyd 40 Bei dem Überziehen dieser wasserunlöslichen Oxydewith an amphoteric metal oxide 40 when coating these water-insoluble oxides

überzogenen Schicht in Berührung gebracht wird, wird empfohlen, sie in wasserlöslichen kolloidalencoated layer is brought into contact, it is recommended to put it in water-soluble colloidal

angefeuchtet; Bindemitteln, wie z.B.Gelatine, Methylcellulose, PoIy-moistened; Binders such as gelatine, methyl cellulose, poly-

4. die beiden Materialien werden nach einer kurzen vinylacetat od. dgl., zu dispergieren. Vorzugsweise Berührungszeit, etwa 1 Minute, voneinander ab- wird eine 20- bis 5O°/oige wäßrige Dispersion eines gezogen und getrennt; 45 dieser Oxyde in einer Lösung von 50 bis 100 g des4. After a short vinyl acetate or the like, the two materials are dispersed. Preferably Contact time, about 1 minute, from each other is a 20 to 50% aqueous dispersion of a drawn and separated; 45 of these oxides in a solution of 50 to 100 g des

5. die aufnehmende Schicht wird mit weißem oder kolloidalen Trägers pro Liter verwendet. Der kolloidale UV-Licht belichtet, worauf ein positives Bild Träger ist erforderlich, um sicherzustellen, daß die oder ein Duplikat des Originals erhalten wird. Oxyde an die Oberfläche der Grundschicht der Über-5. The receiving layer is used with white or colloidal vehicle per liter. The colloidal UV light exposed, whereupon a positive image is required to ensure that the carrier or a duplicate of the original is obtained. Oxides to the surface of the base layer of the

Bei diesem Verfahren wird die Zersetzung des SiI- tragungsschicht gebunden werden. Die Grundschicht bersalzkomplexes, der auf die aufnehmende Schicht 50 ist vorzugsweise porös und besteht aus Papier od. dgl. übertragen wurde, wahrscheinlich durch das amphotere Falls die Bildempfangsschicht oder das lichtemp-Metalloxyd bei der UV-Belichtung katalysiert, und so fmdliche Material ein einheitlicher »Bipack« ist, dann eine schwarze Silberablagerung gebildet. In trockenem wird die Papiergrundschicht mit einer Schicht über-Zustand ist die amphotere Metalloxydoberfläche, sogar zogen, die aus einem Kolloid und einer darin disperin Anwesenheit der Silberverbindung, relativ licht- 55 gierten Dispersion aus amphoterem Metalloxyd beunempfindlich. Auf diese Weise ist das System durch steht, und das Kolloid wird durch ein geeignetes Trocknen, nachdem die feuchte amphotere Metalloxyd- Härtungsmittel, wie z. B. Mucochlorsäure, Formschicht z. B. mit UV-Licht belichtet wurde, »selbst- aldehyd od. dgl., gehärtet. Nach dem Trocknen wird stabilisiert«. An Stelle des zuletzt beschriebenen Vor- dann die Schicht mit einer ungehärteten Silbergehens ist es auch möglich, den Entwickler und das 60 halogenidemulsionsschicht, vorzugsweise einer Ge-Silberhalogenidlösungsrnittel gemäß dem in der vor- latinesilberchloridemulsion, überzogen,
erwähnten USA.-Patentschrift beschriebenen Ver- Das Material kann anschließend durch Belichten des fahren in einem Bad zu kombinieren. lichtempfindlichen Materials in einer Kontaktkopier-
In this process, the decomposition of the SiI carrier layer will be bound. The base layer of the salt complex, which is preferably porous and consists of paper or the like, was transferred to the receiving layer 50, probably by the amphoteric. Bipack «is then a black silver deposit is formed. In dry conditions, the paper base layer is covered with a layer over the amphoteric metal oxide surface, even made up of a colloid and a dispersion of amphoteric metal oxide dispersed therein in the presence of the silver compound, relatively light-sensitive. In this way the system is through, and the colloid is by suitable drying after the moist amphoteric metal oxide hardening agent, such as. B. mucochloric acid, molded layer z. B. was exposed to UV light, »self-aldehyde or the like., Cured. After drying it is stabilized «. Instead of the previously described layer with an uncured silver coating, it is also possible to coat the developer and the halide emulsion layer, preferably a Ge silver halide solvent according to that in the pre-latin silver chloride emulsion,
The material can then be combined by exposing the drive in a bath. photosensitive material in a contact copier

Für lichtempfindliches Material kann eines der vorrichtung unter einer Vorlage, durch Entwickeln, gegenwärtig für das Silbersalzdiffusionsübertragungs- 65 Behandlung mit einem Silberhalogenidlösungsmittel verfahren im Handel befindlichen lichtempfindlichen und durch Auswaschen der belichteten S ilberhalogenid-Photopapiere verwendet werden. Vorzugsweise wird emulsion mit einem Gelatinelösungsmittel, wie z. B. ein kontrastreiches Chlorsilberpapier verwendet, ob- organische Sulfonsäuren, beispielsweise das Natriumgleich dies — wie bereits erwähnt — nicht entschei- salz von Naphthalin-1-sulfonsäure, das Natriumsalz dend ist. 7c einer butylierten Naphthalinsulfonsäure u. dgl., ver-For photosensitive material, one of the devices under a template, by developing, currently for silver salt diffusion transfer treatment with a silver halide solvent process commercially available light-sensitive and by washing out the exposed silver halide photographic paper be used. Preferably emulsion with a gelatin solvent, such as. B. A high-contrast silver chloride paper is used, whether organic sulfonic acids, for example sodium, the same - as already mentioned - not deciding salt of naphthalene-1-sulfonic acid, the sodium salt dend is. 7c of a butylated naphthalenesulfonic acid and the like, ver

Claims (1)

5 65 6 arbeitet werden. Nach Entfernung der lichtempfind- wickelte Produkt wurde anschließend in einem Badwill be working. After removing the light-sensitive product, it was then placed in a bath liehen Schicht wird die gehärtete Schicht, die das am- folgender Zusammensetzung behandelt:The borrowed layer is the hardened layer, which treats the following composition: photere Metalloxyd trägt, mit UV-Licht belichtet und Natriumsalz von Naphthalin-1-sul-photere metal oxide bears, exposed to UV light and sodium salt of naphthalene-1-sul- getrocknet. Es ist naturlich selbstverständlich, daß bei fntl»lira inr. r dried. It goes without saying that at Fntl » lira inr . r -. Trri · τ»- ■ · ·· - ΙΟΠ is d.U. Tc IUU1 si-. Trri · τ »- ■ · ·· - ΙΟΠ is dU Tc IUU 1 si diesem Verfahren nur eine Kopie von einem einzigen 5 Natriumthiosulfat 240 gthis procedure only one copy of a single 5 sodium thiosulfate 240 g Silberhalogemdelement hergestellt werden kann. Wasser auf 1000 ecmSilver halide element can be made. Water to 1000 ecm Die Erfindung wird durch die folgenden BeispieleThe invention is illustrated by the following examples erläutert, obgleich sie nicht hierauf beschränkt ist. Nach wenigen Minuten wurde die Emulsionsschichtexplained, although it is not limited to this. After a few minutes the emulsion layer became mit kaltem Wasser behandelt, worauf sie ausge-treated with cold water, whereupon they Beispiell 10 waschen wurde. Die mit Zinkoxyd überzogene SchichtFor example 10 was washing. The layer coated with zinc oxide wurde anschließend belichtet, worauf in der Zinkoxyd-was then exposed, whereupon in the zinc oxide Es wurden 75 g Gelatine in 1 1 Wasser gelöst und schicht eine Kopie des Originals erhalten wurde,
in dieser Lösung 250 g Zinkoxyd und eine kleine
75 g of gelatin were dissolved in 1 l of water and a copy of the original was obtained in a layer.
in this solution 250 g of zinc oxide and a small one
Menge Saponin als Dispergierungsmittel dispergiert. Patentansprüche:
Die Dispersion wurde auf eine Papiergrundschicht 15 1. Bildübertragungsverfahren nach dem Silberaufgetragen und der Überzug getrocknet. salzdiffusionsverf ahren, dadurch gekennzeichnet, daß
Amount of saponin dispersed as a dispersant. Patent claims:
The dispersion was applied to a paper base layer 15 1. Image transfer process after the silver and the coating was dried. Salt diffusion process, characterized in that
Das lichtempfindliche Material wurde in einer Kon- man die belichtete Emulsion in einem organischen taktkopiervorrichtung unter einer Vorlage belichtet Schwarz-Weiß-Entwickler entwickelt, das unbe- und in dem obenerwähnten Entwickler A entwickelt. lichtete Halogensilber durch Behandlung der Emul-Nach kurzem Ausspülen mit Wasser wurde das über- 20 sion mit einem Halogensilberlösungsmittel in einen schüssige Wasser mit einem Gummiquetscher entfernt. Silbersalzkomplex umwandelt, den Halogensilber-Das lichtempfindliche Papier wurde dann mit einer komplex durch Berührung auf ein Bildempfangs-Fixierlösung, die 240 g Fixiernatron pro Liter Wasser material überträgt, das einen Überzug aus einem enthielt, angefeuchtet und mit der den Zinkoxydüber- amphoteren Metalloxyd, wie Zinkoxyd, Titanzug besitzenden aufnehmenden Schicht in einem 25 dioxyd, Zirkondioxyd und Siliciumdioxyd, besitzt üblichen Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren in und diese Bildempfangsschicht belichtet.
Berührung gebracht. Die beiden Schichten wurden 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennnach etwa 1 Minute voneinander abgezogen, und die zeichnet, daß die Behandlung mit dem Ha-Zinkoxydschicht wurde z. B. mit UV-Licht belichtet, logensilberlösungsmittel dem Entwicklungsvorgang worauf eine Kopie des Originals erhalten wurde. 30 folgt.
The photosensitive material was developed in a conman the exposed emulsion in an organic tact copier under an original exposed black-and-white developer, which developed unstated and in the developer A mentioned above. Halosilver thinned by treatment of the emulsions After a brief rinse with water, the over-sion was removed with a halide silver solvent in a lot of water with a rubber squeegee. Silver salt complex converting the halogen silver-The photosensitive paper was then moistened with a complex by touch to an image-receiving fixing solution that transfers 240 g of fixing soda per liter of water containing a coating of a material and with the zinc oxide over- amphoteric metal oxide, such as Zinc oxide, titanium suit-own receiving layer in a 25 dioxide, zirconium dioxide and silicon dioxide, has conventional silver salt diffusion transfer processes in and this image receiving layer is exposed.
Brought in touch. The two layers were peeled off from one another after about 1 minute, characterized in that the treatment with the Ha-zinc oxide layer was z. B. exposed to UV light, log silver solvent to the development process whereupon a copy of the original was obtained. 30 follows.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-3. The method according to claim 1, characterized B ei spiel 2 zeichnet, daß die Behandlung mit dem Halogensilberlösungsmittel gleichzeitig mit der Entwick-B ei game 2 shows that the treatment with the halosilver solvent simultaneously with the development Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, lung der Silberhalogenidemulsion erfolgt,
wobei jedoch das Fixiernatron dem Entwickler züge- 35 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gegeben wurde und die Berührung zwischen dem licht- kennzeichnet, daß als Halogensilberlösungsmittel empfindlichen Material und der Bildempfangsschicht Natriumthiosulfat verwendet wird,
während der Entwicklung des lichtempfindlichen Ma- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch geterials stattfand. kennzeichnet, daß das Bildempfangsmaterial in Beispiel 3 4° Form einer Schicht verwendet wird, die von der
The procedure according to Example 1 was repeated, the silver halide emulsion was carried out,
However, the fixing soda to the developer was added. The method according to claim 1 to 3, characterized and the contact between the light indicates that sodium thiosulphate is used as the silver halide solvent and the image-receiving layer,
during the development of the photosensitive material 5. The method according to claim 1 to 4, whereby geterials took place. indicates that the image receiving material is used in Example 3 4 ° in the form of a layer which is different from the
Halogensilberemulsion unabhängig ist.Halogen silver emulsion is independent. Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge-The process according to Example 1 was repeated, 6. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that wobei jedoch das Zinkoxyd durch eine äquivalente kennzeichnet, daß die Halogensilberemulsion undhowever, the zinc oxide denotes by an equivalent that the halide silver emulsion and Menge Titandioxyd ersetzt wurde. das Bildempfangsmaterial in Form eines einheit-Amount of titanium dioxide was replaced. the image receiving material in the form of a uniform _ . 45 liehen »Bipacks« verwendet werden._. 45 borrowed "bipacks" can be used. Beispiel 4 7 Lichtempfindliches Material für das Ver-Example 4 7 Photosensitive material for the Eine Bildempfangsschicht wurde gemäß Beispiel 1 fahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend ausAn image receiving layer was according to Example 1 according to claims 1 to 6, consisting of hergestellt, wobei jedoch die Gelatine durch die Ver- einer Papiergrundschicht, die mit einer gehärtetenproduced, but the gelatin by combining a paper base layer with a hardened wendung von Formaldehyd gehärtet wurde. Die Schicht Schicht eines wasserlöslichen Kolloids versehen ist,using formaldehyde. The layer is provided with a water-soluble colloid layer, wurde dann mit einer weicharbeitenden Chlorsilber- 5° die ein amphoteres Metalloxyd, wie Zinkoxyd,was then with a soft-working chlorosilver 5 ° which an amphoteric metal oxide, such as zinc oxide, gelatineemulsion überzogen und der Überzug an- Titandioxyd, Zirkondioxyd und Siliciumdioxyd,gelatin emulsion coated and the coating on- titanium dioxide, zirconium dioxide and silicon dioxide, schließend getrocknet. enthält, wobei diese Schicht mit einer weichenfinally dried. contains, this layer with a soft Die lichtempfindliche Emulsion wurde in einer Kon- Halogensilberemulsion überzogen ist.
taktkopiervorrichtung in Berührung mit einer Strich- 8. Material gemäß Anspruch 7, bei dem die Kolkopie eines Dokumentes belichtet und das Material in 55 loidschicht aus Gelatine und das amphotere Metalldem obenerwähnten Entwickler A entwickelt. Das ent- oxyd aus Zinkoxyd besteht.
The photosensitive emulsion was coated in a con-halogen silver emulsion.
A tactile copier in contact with a line 8. Material according to claim 7, in which the colcopy of a document is exposed and the material developed in a loid layer of gelatin and the amphoteric metal developing the aforesaid developer A. The de-oxide consists of zinc oxide.
© 109 607/375 5.61© 109 607/375 5.61
DEG30024A 1959-07-13 1960-07-11 Image transfer process using the silver salt diffusion process and materials for it Pending DE1107079B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US886220XA 1959-07-13 1959-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107079B true DE1107079B (en) 1961-05-18

Family

ID=22212435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30024A Pending DE1107079B (en) 1959-07-13 1960-07-11 Image transfer process using the silver salt diffusion process and materials for it

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE592840A (en)
DE (1) DE1107079B (en)
GB (1) GB886220A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236644A (en) * 1962-08-06 1966-02-22 Eastman Kodak Co Process for silver development of photopolymerization prints and print forming element therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236644A (en) * 1962-08-06 1966-02-22 Eastman Kodak Co Process for silver development of photopolymerization prints and print forming element therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE592840A (en)
GB886220A (en) 1962-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927307C (en) Process for the photographic reproduction of pamphlets or the like.
DE1107079B (en) Image transfer process using the silver salt diffusion process and materials for it
DE1167653B (en) Photographic material for the silver salt diffusion transfer process
DE1005371B (en) Photographic reproduction process
DE1116536B (en) Process for the production of right-sided planographic printing plates by photographic means using the silver salt diffusion process
DE1547947A1 (en) Photographic process for the direct production of positive images on metal surfaces
US1793070A (en) Photomechanical process of printing
US2407290A (en) Lithographic plate and process for making same
DE593839C (en) Process for the treatment of silver images, in particular reversal images
DE382975C (en) Process for the creation of images
DE1922240C2 (en) Method of producing photographic images by high speed processing
DE1062112B (en) Process for achieving black or blue-black tones in the photographic direct positive process and image receiving material used for this purpose
DE895246C (en) Process for the production of photographic positive images by the reflex copying process
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE1906296C3 (en) Silver salt diffusion process
AT215440B (en)
DE1547825C (en) Photographic materials for the silver salt diffusion process
DE2360325C3 (en) Image-wise hardening method and a photographic recording material therefor
DE326708C (en) Process for making photographic prints and photographic paper or the like therefor
DE600569C (en) Process for the production of copyable templates for planographic printing
DE2360328C3 (en) A method of forming an image in an image receiving part
DE452203C (en) Process for the production of photographic copy surfaces as dye carriers
DE509762C (en) Process for making reflex copies
DE599071C (en) Process for the production of colloidal reliefs
AT214272B (en) Method for providing an existing photographic image with a relief