DE1106499B - Process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms - Google Patents

Process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms

Info

Publication number
DE1106499B
DE1106499B DEI14572A DEI0014572A DE1106499B DE 1106499 B DE1106499 B DE 1106499B DE I14572 A DEI14572 A DE I14572A DE I0014572 A DEI0014572 A DE I0014572A DE 1106499 B DE1106499 B DE 1106499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
mixture
ester
mol
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14572A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Markey
Percy Arthur Small
Annette La Touche Turner-Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1106499B publication Critical patent/DE1106499B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols

Description

DEUTSCHESGERMAN

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, nach dem lineare, Kopf-zu-Schwanz-Polymerisate aus Estern von Methacrylsäure und einwertigen Alkoholen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen hergestellt werden können. Unter derJBezeichnung »Polymerisate« sind im vorliegenden Falle auch Mischpolymerisate zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind normalerweise im wesentlichen nicht verzweigt, wobei jedoch Mischpolymerisate mit difunktionellen Monomeren Verzweigungen aufweisen.The present invention relates to a method after the linear, head-to-tail polymers from esters of methacrylic acid and monohydric alcohols can be made with up to 4 carbon atoms. Under the designation "Polymers" are in the present Case also to understand copolymers. The invention Polymers are normally essentially not branched, but copolymers are used have branches with difunctional monomers.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ester der Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol, der bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, nach einem Verfahren polymerisiert, bei dem der Ester zu einer Verbindung der Formel RMgX, worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, zugesetzt wird, wobei diese Verbindung gegebenenfalls mit einer Flüssigkeit gemischt sein kann, die den Ester zu lösen vermag. Dabei sollen in Hinsicht auf größtmögliche Ausbeuten die Bestandteile gut homogen vermischt werden, z. B. durch Verrühren oder durch Bewegen, und das homogene Vermischen wird ferner auch am besten während der einsetzenden Polymerisationsreaktion fortgesetzt. Um die Wirtschaftlichkeit mit maximaler Wirkung des Verfahrens zu kombinieren, werden vorzugsweise Alkylmagnesiumbromide mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen angewandt.According to the present invention, an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol which is up to has to 4 carbon atoms, polymerized by a process in which the ester to form a compound of Formula RMgX, in which R is an alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl radical and X is a chlorine or bromine atom, is added, this compound may optionally be mixed with a liquid that the Able to dissolve esters. The constituents should be homogeneously homogeneous with regard to the greatest possible yields be mixed, e.g. By stirring or agitation, and the homogeneous mixing is further also preferably continued during the onset of the polymerization reaction. To the profitability with To combine maximum effect of the process, alkylmagnesium bromides with up to are preferred 4 carbon atoms applied.

Die genannten Magnesiumverbindungen werden bekanntlich zweckmäßigerweise als Lösungen in einem Äther, z. B. in einem Äther der Formel R' — O — R", worin R' und R" Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen bedeuten, die gleich oder verschieden sein können, oder in einem Gemisch derartiger Äther hergestellt. Die Verbindungen können ferner als Lösung in einem tertiären Amin, z. B. Dimethylanilin, oder einem N-Alkylmorpholin erzeugt werden.The magnesium compounds mentioned are known to be expedient as solutions in one Ether, e.g. B. in an ether of the formula R '- O - R ", wherein R' and R" are alkyl, cycloalkyl or aryl groups mean, which can be the same or different, or prepared in a mixture of such ethers. The connections can also be used as a solution in a tertiary amine, e.g. B. dimethylaniline, or an N-alkylmorpholine be generated.

Bei einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist die angeführte Flüssigkeit kein Lösungsmittel für die Magnesiumverbindung, und diese Verbindung wird aus einer Lösung in einem Äther durch Zusatz eines flüssigen paraffinischen Kohlenwasserstoffs oder einer Erdölfraktion oder eines flüssigen synthetischen Kohlenwasserstoffs, der praktisch aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen besteht, ausgefällt. Die Temperatur und der Druck, die bei dieser Ausfällung angewandt werden, sollen selbstverständlich so gewählt werden, daß der angewandte Kohlenwasserstoff flüssig ist. Die Magnesiumverbindung wird normalerweise beim Ausfällen in Form eines Öls erhalten. Dieses kann als solches oder in Verbindung mit einer Verdünnungsflüssigkeit, mit der es nicht mischbar ist, in der jedoch das Methacrylat löslich ist, angewandt werden. Eine sehr geeignete Verdünnungsflüssigkeit ist ein Gemisch aus einem Äther, wie er auch als Lösungsmittel bei der Herstellung der Magnesium-Verfahren zum Polymerisieren
eine^ Ester^ der Methacrylsäure
mit einem einwertigen Alkohol
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
In one embodiment of the present process, the stated liquid is not a solvent for the magnesium compound, and this compound is precipitated from a solution in an ether by adding a liquid paraffinic hydrocarbon or a petroleum fraction or a liquid synthetic hydrocarbon, which consists essentially of paraffinic hydrocarbons. The temperature and pressure used in this precipitation should of course be chosen so that the hydrocarbon used is liquid. The magnesium compound is usually obtained in the form of an oil upon precipitation. This can be used as such or in conjunction with a diluting liquid with which it is immiscible but in which the methacrylate is soluble. A very suitable dilution liquid is a mixture of an ether, as it is also used as a solvent in the production of the magnesium process for polymerizing
an ^ ester ^ of methacrylic acid
with a monohydric alcohol
with up to 4 carbon atoms

Anmelder:Applicant:

Imperial Chemical Industries Limited,
London
Imperial Chemical Industries Limited,
London

Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke,Representative: Dr.-Ing. H. Fincke,

Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,

Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger,Dipl.-Ing. H. Bohr and Dipl.-Ing. S. Staeger,

München 5, PatentanwälteMunich 5, patent attorneys

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. März und 4. September 1957
Claimed priority:
Great Britain March 20 and September 4, 1957

Peter Markey, Harrogate, Yorkshire, Brian Mills,
Percy Arthur Small, Welwyn Garden City,
Peter Markey, Harrogate, Yorkshire, Brian Mills,
Percy Arthur Small, Welwyn Garden City,

Hertfordshire,Hertfordshire,

und Annette La Touche Turner-Jones,and Annette La Touche Turner-Jones,

Barnet, Hertfordshire (Großbritannien),Barnet, Hertfordshire (UK),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

verbindung angewandt wird, und einem Kohlenwasserstoff in einer solchen Menge, daß die Magnesiumverbindung ausgefällt wird.compound is applied, and a hydrocarbon in such an amount that the magnesium compound is precipitated.

Das Verfahren kann ferner in einer Flüssigkeit durchgeführt werden, in der sowohl die Magnesiumverbindung als auch das Methacrylat löslich, ist. Bei dieser Ausführungsform bildet sich praktisch sofort, wenn das Methacrylat zugesetzt wird, ein Niederschlag, und vorzugsweise ist die Menge an zugesetztem Methacrylat geringer als die Menge der angeführten vorhandenen Flüssigkeit.The method can also be carried out in a liquid in which both the magnesium compound as well as the methacrylate is soluble. In this embodiment, the methacrylate forms practically immediately is added, a precipitate, and preferably the amount of methacrylate added is less than that Amount of the listed liquid present.

Um gute Ausbeuten an den genannten Polymerisaten bei gleichzeitig angemessenen Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, soll die Temperatur der Polymerisationsreaktion zwischen —25 und +5O0C liegen und Druck und Temperatur so kombiniert werden, daß sowohl das Methacrylat als auch das gegebenenfalls angewandte Verdünnungsmittel praktisch vollständig in flüssiger Form vorliegen.In order to obtain good yields of the said polymers at the same time reasonable reaction rates, the temperature of the polymerization reaction between -25 and + 5O 0 C should lie and pressure and temperature are combined so that both the methacrylate and optionally applied diluents are virtually completely in the liquid Form.

Da die Magnesiumverbindungen gegenüber Sauerstoff, Kohlendioxyd und Feuchtigkeit empfindlich sind, werden deren Herstellung und das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, z. B. in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre, durchgeführt.Since the magnesium compounds are sensitive to oxygen, carbon dioxide and moisture, will their preparation and the process according to the invention preferably in an inert atmosphere, e.g. B. in a Nitrogen or argon atmosphere.

109 580/445109 580/445

Erfindungsgemäß wurde ferner gefunden, daß eine neue Form von Methylmethacrylatpolymerisat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden kann. Diese neue Polymerisatform unterscheidet sich von den bekannten Methylmethacrylatpolymerisaten im Infrarotabsorptionsspektrum und auch insofern, als sie kristallisierbar ist. Zu derartigen Polymerisaten gehören auch Mischpolymerisate, die einen geringen Mengenanteil mischpolymerisiertes Monomeres enthalten, wie in den Beispielen 14 bis 16 erläutert wird. Das besondere Unter-Scheidungsmerkmal im Infrarotabsorptionsspektrum ist eine Absorptionsbande bei 955 cm"1. Ferner wurde festgestellt,daß die erfindungsgemäßenPolymerisate schwache Absorptionsbanden bei 1063, 965, 913, 825 und 809 cm-1 aufweisen. Einige dieser Banden können jedoch auf Verunreinigung mit den bekannten Methylmethacrylatpolymerisaten zurückgeführt werden, und deswegen muß die bei 955 cm"1 liegende Bande als spezifisch für die neuen Polymerisate angesehen werden. Diese neuen Polymerisate zeigen ferner die Absorptionsbanden bei 990, 840 und 747 cm"1, die auch bei den bekannten Methylmethaciylatpolymerisaten gefunden werden.According to the invention it has also been found that a new form of methyl methacrylate polymer can be produced by the process according to the invention. This new polymer form differs from the known methyl methacrylate polymers in the infrared absorption spectrum and also in that it can be crystallized. Such polymers also include copolymers which contain a small proportion of copolymerized monomer, as is explained in Examples 14 to 16. The special distinguishing feature in the infrared absorption spectrum is an absorption band at 955 cm " 1. It was also found that the polymers according to the invention have weak absorption bands at 1063, 965, 913, 825 and 809 cm- 1 Methyl methacrylate polymers are recycled, and therefore the band at 955 cm "1 must be regarded as specific for the new polymers. These new polymers also show the absorption bands at 990, 840 and 747 cm " 1 , which are also found in the known methyl methacrylate polymers.

Obwohl diese neuen Methylmethacrylatpolymerisate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen von weniger als 153C erhalten werden können, ist das oberhalb 15:'C erzeugte Polymerisat überwiegend die neuartige Form des Polymerisats.Polymer produced 'C predominantly the novel form of the polymer: Although this new Methylmethacrylatpolymerisate can be obtained by the inventive process at temperatures of less than 15 3 C, which is above 15.

Das Polymerisat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberhalb 15: C hergestellt wird, fällt im allgemeinen direkt kristallin an. Die Kristallinität eines derartigen Polymerisats kann durch Tempern, das vorzugsweise mindestens 2 Stunden durchgeführt wird, verbessert werden. Das Tempern kann man bei einer Temperatur zwischen dem Kautschuk-Glasumwandlungspunkt des Polymerisats (60 bis 80"C) und dem Schmelzpunkt eines zu behandelnden Polymerisats bewirken, wobei die Temperatur vorzugsweise 15 bis 25 Celsiusgrade unterhalb des Schmelzpunktes der zu behandelnden Polymerisate liegt. Durch Tempern wird der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Polymerisate heraufgesetzt. Maximale Schmelzpunkte, die erhalten wurden, sind 1503C (nicht getempert] und 1600C (getempert), wie mit Hilfe eines mit einem heizbaren Tisch versehenen Polarisationsmikroskops bestimmt wurde. The polymer which is produced above 15: C by the process according to the invention is generally obtained directly in crystalline form. The crystallinity of such a polymer can be improved by tempering, which is preferably carried out for at least 2 hours. The tempering can be effected at a temperature between the rubber-glass transition point of the polymer (60 to 80 ° C.) and the melting point of a polymer to be treated, the temperature preferably being 15 to 25 degrees Celsius below the melting point of the polymer to be treated The maximum melting points that were obtained are 150 3 C (not tempered) and 160 0 C (tempered), as was determined with the aid of a polarizing microscope provided with a heatable table.

Nachdem die erfindungsgemäßen Polymerisate einmal geschmolzen worden sind, kristallisieren sie normalerweise nicht. Um ihre Kristallinität wieder zu erzielen, nachdem sie geschmolzen wurden, können folgende Verfahren angewandt werden:After the polymers according to the invention have been melted once, they normally crystallize not. To restore their crystallinity after they have been melted, the following can be used Procedures are used:

1. Eine Probe mit frischen Oberflächen wird mit einer 5a Flüssigkeit, die das Polymerisat zu quellen vermag, z. B. mit Diäthyläther, bei Raumtemperatur oder mit siedendem Diisopropyläther behandelt. Nach dieser Behandlung kann man tempern, um die erzielte Kristallinität zu erhöhen.1. A sample with fresh surfaces is marked with a 5a Liquid that is able to swell the polymer, e.g. B. with diethyl ether, at room temperature or with boiling Treated diisopropyl ether. After this treatment, tempering can be carried out in order to achieve the crystallinity achieved raise.

2. Das Polymerisat wird bei einer Temperatur, bei der es eine kautschukartige Schmelze ist, ausgepreßt, schnell gestreckt, abgeschreckt und — während Schrumpfung verhindert wird — auf einer zwischen seinem Kautschuk-Glasumwandlungspunkt (60 bis 80= Cj und seinem Schmelzpunkt, d. h. seinem Schmelzpunkt nach dem Abschrecken und vor diesem Tempern, liegenden Temperatur und vorzugsweise auf 90 bis 120'C gehalten. Sehr geeignete Temperaturen zum Strecken und Tempern sind 240 bzw. 110"C. Oft muß mindestens 1 Stunde getempert werden, damit größtmögliche Kristallinität auftritt. Da eine kautschukartige Schmelze für dieses Kristallisierungsverfahren erforderlich ist, ist dieses selbstverständlich nur für hochmolekulare Polymerisate, insbesondere für Polymerisate mit einer reduzierten Viskosität von nicht weniger als 0,5 geeignet, wobei die reduzierte Viskosität die durch 0,6 geteilte spezifische Viskosität bei 20cC einer Lösung in Chloroform, die 0,6 g/ccm enthält, ist. Dieses zweite Kristallisierungsverfahren kann man anwenden, um kristalline Fasern und Filme mit orientierter Kristallstruktur zu erzeugen. Der Faserwiederholungsabstand dieser Kristallstruktur ist 10,5 ± 0,1 Ä. Die stärksten Reflexionen, die auf Röntgeninterferenzaufnahmen sichtbar sind, sind folgende:2. The polymer is at a temperature at which it is a rubber-like melt, pressed, quickly stretched, quenched and - while shrinkage is prevented - at a temperature between its rubber glass transition point (60 to 80 = Cj and its melting point, ie its melting point after quenching and prior to this tempering, the temperature is maintained and preferably at 90 to 120.degree. C. Very suitable temperatures for stretching and tempering are 240 or 110.degree. C. Often at least 1 hour must be tempered so that the greatest possible crystallinity occurs If rubber-like melt is required for this crystallization process, it is of course only suitable for high molecular weight polymers, in particular for polymers with a reduced viscosity of not less than 0.5, the reduced viscosity being the specific viscosity divided by 0.6 at 20 ° C. of a solution in chloroform containing 0.6 g / cc. This second crystallis ation processes can be used to produce crystalline fibers and films with an oriented crystal structure. The fiber pitch of this crystal structure is 10.5 ± 0.1 Å. The strongest reflections that can be seen on X-ray interference photographs are as follows:

4. Schichtlinie4th layer line Intensitätintensity SS. *r* r 00 0,1470.147 d (A) d (A) visuellevisual S
S
S.
S.
0
0
0
0
0,257
0,295
0.257
0.295
Schätzungestimate VWVW 00 0,3900.390 10,410.4 cc VSVS 0,1470.147 0,1960.196 6,0
5,2
6.0
5.2
Äquatorialschicht <Equatorial layer < W
Wl Doublet ί
W.
W l doublet ί
0,147
0,147
0.147
0.147
0,271
0,323
0.271
0.323
3,953.95
[[ Wj υοηοιβτ ^Wj υοηοιβτ ^ 0,1470.147 0,3340.334 6,36.3 cc VW
M
VW
M.
0,293
0,293
0.293
0.293
0,344
0,391
0.344
0.391
5,0
4,34
5.0
4.34
1. Schichtlinie < 1st layer line < MSMS 0,4400.440 0,2140.214 4,224.22 [[ MSMS 0,4400.440 0,2660.266 3,41
3,15
3.41
3.15
2. Schichtlinie I 2nd layer line I MSMS 0,4400.440 0,3250.325 3,153.15 [[ MM. 0,5860.586 2,992.99 3. Schichtlinie <3rd layer line < 2,822.82 II. Meridional-Meridional streifenstrip

Die Symbole besitzen die übliche, in den Lehrbüchern für Kristallographie angegebene Bedeutung, ζ und ξ sind die zylindrischen Koordinaten des reziproken Gitters, wobei ζ parallel zur Faserachse und ξ senkrecht zur Faserachse gemessen wird.The symbols have the usual meaning given in the textbooks for crystallography, ζ and ξ are the cylindrical coordinates of the reciprocal lattice, where ζ is measured parallel to the fiber axis and ξ perpendicular to the fiber axis.

ξ 2 = 2sina, ξ 2 = 2sina,

2 sin σ2 sin σ

σ = Bragg-Winkel der Reflexion. σ = Bragg angle of reflection.

d = Abstand der Ebene (bzw. Ebenen), die zur d = distance of the plane (or planes) which are to

Reflexion beiträgt.
2 = Wellenlänge der Röntgenstrahlen, Cu K0,
Reflection contributes.
2 = wavelength of the X-rays, Cu K 0 ,

= 1,542 Ä.= 1.542 Å.

Einige der Reflexionen waren diffus und können durch eine oder mehrere überlappende Reflexionen verursacht worden sein. Die Genauigkeit der f-Werte beträgt im Äquator ±2%, nimmt jedoch zur dritten Schichtlinie auf etwa ±5°/0 ab.Some of the reflections were diffuse and may have been caused by one or more overlapping reflections. The accuracy of the f-values is ± 2% in the equator, but decreases to about ± 5 ° / 0 towards the third slice line.

Die photographischen Diagramme zeigen eine starke, amorphe Bande bei 6,6 Ä und zwei schwächere Banden bei etwa 3,0 Ä und 2,15 Ä.The photographic diagrams show a strong, amorphous band at 6.6 Å and two weaker bands at about 3.0 Å and 2.15 Å.

Die Röntgeninterferenzaufnahmen von gut kristallinen Polymerisaten, die ohne das orientierende Kristallisierverfahren CVerfahren 2) erhalten wurden, zeigten pulverartige Ringe mit Maxima bei den folgenden Abständen:The X-ray interference images of well-crystalline polymers without the orienting crystallization process C method 2) showed powder-like rings with maxima at the following distances:

Intensitätintensity Abstand (d in Ä)Distance (d in Ä) MSMS 10,310.3 VSVS 6,156.15 MSMS 5,155.15 WW. 4,34.3 MM. 3,153.15 WW. 2,82.8 VWVW 2,52.5 VWVW 2,12.1

In dieser Tabelle bedeutet S intensiv, MS weniger intensiv, VS sehr intensiv, M mittelmäßig, W schwach und VW sehr schwach.In this table, S means intense, MS less intense, VS very intense, M medium, W weak and VW very weak.

Die neuen erfindungsgemäßen kristallinen Polymerisate sind transparente, steife Feststoffe, die gegenüber Oxydation und Abbau durch Licht und alkalische Flüssigkeiten widerstandsfähig sind. Sie zeigen eine geringe Wasserabsorption und werden durch Wasser kaum benetzt. Die Durchlässigkeit für Gase und Öle ist gering. Sie können mit verschiedenen Molekulargewichten, z. B. Molekulargewichten über 10 000, hergestellt werden und sind im allgemeinen am brauchbarsten, wenn ihre Molekulargewichte über 50000 liegen. Es sei bemerkt, daß sie hochschmelzende, thermoplastische Stoffe darstellen, die in der Kunstharzindustrie Anwendung finden. Sie können ferner als verstärkende Füllstoffe für Butadien-Acrylsäurenitrü-Kautschuk angewandt werden, wie die folgenden Ergebnisse zeigen:The new crystalline polymers according to the invention are transparent, stiff solids that are opposite Oxidation and degradation by light and alkaline liquids are resistant. They show one low water absorption and are hardly wetted by water. The permeability for gases and oils is small amount. They can be of different molecular weights, e.g. B. molecular weights in excess of 10,000 and are generally most useful when their molecular weights are above 50,000. It should be noted that they represent high-melting, thermoplastic materials that are used in the synthetic resin industry. They can also be used as reinforcing fillers for butadiene-acrylic acid nitrate rubber can be applied, as the following results show:

Es wurde eine Masse der folgenden Zusammensetzung hergestellt, wobei Teile Gewichtsteile bedeuten:A mass of the following composition was prepared, parts being parts by weight:

BestandteileComponents Blind
probe
Blind
sample
Masse AMass A Masse BMass B
Polymethylmethacrylat ge
mäß der Erfindung;
durchschnittliches Mole
kulargewicht (Viskosi
tätsbestimmung)
~135 000
Bis- (2-hydroxy-3 «-methyl -
cyclohexyl-5-methyl-
phenyl)-methan
Zinkoxyd
Stearinsäure
Benzthiazyldisulfid
Schwefel
Polymethyl methacrylate ge
according to the invention;
average mole
kular weight (viscosi
determination)
~ 135,000
Bis (2-hydroxy-3 «-methyl -
cyclohexyl-5-methyl-
phenyl) methane
Zinc oxide
Stearic acid
Benzthiazyl disulfide
sulfur
1
3
0,5
1,0
1,5
1
3
0.5
1.0
1.5
1
3
0,5
1,0
1,5
1
3
0.5
1.0
1.5
20
1
3
0,5
1,0
1,5
20th
1
3
0.5
1.0
1.5

BestandteileComponents Blind
probe
Blind
sample
Masse AMass A Masse BMass B
Mischpolymerisat aus 66 °/0
Butadien und 32 °/0 Acryl-
säurenitril
Polymethylmethacrylat ge
mäß der Erfindung;
durchschnittliches Mole
kulargewicht (Viskosi
tätsbestimmung)
~50000)
Copolymer from 66 ° / 0
Butadiene and 32 ° / 0 acrylic
acid nitrile
Polymethyl methacrylate ge
according to the invention;
average mole
kular weight (viscosi
determination)
~ 50000)
100100 100
20
100
20th
100100

Diese Massen wurden erzeugt, indem der Kautschuk auf einer Mühle bei 160 bis 165° C gewalzt, das Bis-(2 - hydroxy - 3α - methylcyclohexyl - 5 - methylphenyl) - methan und anschließend das Polymethylmethacrylat — soweit angewandt — zugesetzt und das Gemisch so lange vermählen wurde, bis es homogen aussah. Das erhaltene Gemisch wurde anschließend gekühlt und bei 50 bis 700C mit den anderen Bestandteilen der Massen vermählen. Aus der Masse wurden bei 1500C 25 Minuten lang Probestücke geformt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:These masses were produced by rolling the rubber on a mill at 160 to 165 ° C, adding the bis (2 - hydroxy - 3α - methylcyclohexyl - 5 - methylphenyl) methane and then the polymethyl methacrylate - if used - and then adding the mixture it was ground for a long time until it looked homogeneous. The mixture obtained was then cooled and ground at 50 to 70 ° C. with the other constituents of the mass. Test pieces were molded from the mass at 150 ° C. for 25 minutes. The following results were obtained:

Materialmaterial

Zugfestigkeit
(kg/cm=)
tensile strenght
(kg / cm =)

Dehnung bis zum BruchElongation to break

(1)(1) (2)(2) 9,99.9 14,814.8 (3)(3) (4)(4) (5)(5) 55 100100 300300 8,58.5 12,012.0 ElastiElasti BleibendePermanent 55 6,76.7 8,58.5 HH zitätity Dehnung («/„)Strain ("/") 1010 (kg/cm2)(kg / cm 2 ) Wo)Where) 15 Sek. 1 Stunde15 sec. 1 hour 4848 52V8 52V 8 3030th 48,548.5 5353 2525th 4141 5959 3535

Masse A ..
Masse B ..
Blindprobe
Mass A ..
Mass B ..
Blank sample

9090

87,287.2

2121

860
880
677
860
880
677

(1) Zugkraft bei Dehnung von 100 °/0.(1) Tensile force at an elongation of 100 ° / 0 .

(2) Zugkraft bei Dehnung um 300 »/„.(2) Tensile force when stretched by 300 »/«.

(3) Härte.(3) hardness.

(4) Bei 200C.(4) At 20 0 C.

(5) Verbleibende Dehnung in 0I0, nachdem die Probe 1 Stunde um 30Ό °/0 gedehnt und die angegebene Zeit der Kontraktion überlassen wurde.(5) Remaining elongation in 0 I 0 after the sample has been stretched by 30 ° / 0 for 1 hour and allowed to contract for the specified time.

Die folgenden Beispiele wurden in Stickstoffatmosphäre durchgeführt.The following examples were carried out in a nitrogen atmosphere.

Beispiel 1example 1

0,5 Mol Äthylmagnesiumbromid in 300 ecm Äther wurden mit 325 ecm Petroläther (Kp. 100 bis 120° C) behandelt, worauf sich ein dunkles Öl abtrennte. In das gut gerührte Gemisch wurde 1,0 Mol Methylmethacrylat eingegeben, wobei die Temperatur unter 40° C gehalten wurde. Nach 1 V2stündigem Rühren wurde die dicke Suspension mit 100 ecm n-Chlorwasserstoffsäure behandelt und ein gräulicher Feststoff gesammelt.0.5 mol of ethylmagnesium bromide in 300 ecm of ether was treated with 325 ecm of petroleum ether (boiling point 100 to 120 ° C.), whereupon a dark oil separated off. 1.0 mol of methyl methacrylate was added to the well-stirred mixture, the temperature being kept below 40.degree. After 1 V 2 hours stirring the thick suspension was diluted with 100 cc of n-hydrochloric acid treated and collected for a grayish solid.

Anorganisches Material wurde entfernt, indem dieser Feststoff in einem Gemisch von 200 ecm Methanol, 190 ecm Wasser und 10 ecm konzentrierter Salzsäure verrührt wurde. Dabei wurden nach dem Trocknen im Vakuum 29,6 g eines harten, weißen Feststoffes erhalten, dessen Aschegehalt 0,4 °/„ betrug.Inorganic material was removed by mixing this solid in a mixture of 200 ecm of methanol, 190 ecm of water and 10 ecm of concentrated hydrochloric acid was stirred. After drying in vacuo, 29.6 g of a hard, white solid were obtained, the ash content of which was 0.4%.

Beispiel 2Example 2

0,1 Mol Äthylmagnesiumbromid in 100 ecm Äther wurde mit 400 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) behandelt. Dabei wurde eine ölige Schicht gebildet. Innerhalb von 30 Minuten wurden langsam 30 g Methylmethacrylat zugefügt, wobei die Temperatur langsam auf 40° C anstieg. Nach 2stündigem Rühren wurde die Suspension mit 50 ecm n-Chlorwasserstoffsäure und 50 ecm Methanol behandelt. Das weiße Polymerisat wurde gesammelt und 1 Stunde in einem Gemisch von 2n-Chlorwasserstoffsäure (150 ecm) und Methanol (250 ecm) zur Beseitigung von anorganischem Material verrührt.0.1 mol of ethyl magnesium bromide in 100 ecm of ether was treated with 400 ecm of petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C). An oily layer was formed. Within 30 minutes, 30 g of methyl methacrylate were slowly added added, the temperature slowly rising to 40 ° C. After stirring for 2 hours, the suspension became treated with 50 ecm n-hydrochloric acid and 50 ecm methanol. The white polymer was collected and in a mixture of 2N hydrochloric acid (150 ecm) and methanol (250 ecm) for 1 hour Removal of inorganic material stirred up.

Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 10,7 g eines harten, weißen Pulvers erhalten.After drying in vacuo, 10.7 g of a hard, white powder were obtained.

5555

Beispiel 3Example 3

0,1 Mol n-Propylmagnesiumbromid wurde in 100 ecm Äther hergestellt und mit 200 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) versetzt. Die erhaltene Suspension der öligen Verbindung wurde mit 25 g Methylmethacrylat mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur nicht über 35° C anstieg.0.1 mol of n-propyl magnesium bromide was used in 100 ecm Ether prepared and mixed with 200 ecm petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C). The resulting suspension of the oily Compound was added with 25 g of methyl methacrylate at such a rate that the temperature did not rise above 35 ° C.

Das Produkt wurde wie im vorstehenden Beispiel isoliert, wobei 14,0 g eines weißen Pulvers erhalten wurden.The product was isolated as in the previous example to give 14.0 g of a white powder became.

6565

Beispiel 4Example 4

25 g Methylmethacrylat wurden zu einer Lösung von25 g of methyl methacrylate were added to a solution of

0,1 Mol n-Butylmagnesiumchlorid in 100 ecm Äther und 200 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 8O0C) gegeben und das zweiphasige Gemisch 2 Stunden gerührt. Danach0.1 mole of n-butylmagnesium chloride in 100 cc of ether and 200 cc of petroleum ether (bp. 60 to 8O 0 C) was added and the biphasic mixture stirred for 2 hours. Thereafter

7 87 8

wurden 6,9 g Polymerisat in Form eines weißen, körnigen wobei 5,9 g Polymerisat (20%, bezogen auf Monomeres) Feststoffes isoliert. als weißer, körniger Feststoff erhalten wurden.6.9 g of polymer were in the form of a white, granular with 5.9 g of polymer (20%, based on monomer) Solids isolated. as a white, granular solid.

Beispiel 5 Beispiel 10Example 5 Example 10

0,1 Mol n-Amylmagnesiumbromid in 100 ecm Äther 5 Wie im Beispiel 8 wurden 0,243 Mol Methylmethacrylat wurde mit 200 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) ver- und 0,023 Mol Athylmagnesiumbromid in 50 ecm Isosetzt. Anschließend wurden 25 g Methylmethacrylat dem propyläther und 100 ecm Methylcyclohexan zusammengut gerührten Gemisch zugesetzt, wobei die Temperatur gegeben, das Gemisch 21I2 Stunden gerührt und wie im auf 40° C gehalten wurde. Kurz nach Beginn der Umset- Beispiel 1 aufgearbeitet. Dabei wurden 8,2 g Polymerisat zung bildeten sich im Gemisch zwei flüssige Phasen. Nach io in Form eines weißen, körnigen Feststoffes erhalten I1/„stündigem Rühren wurde die dicke Suspension mit (34% Ausbeute, bezogen auf Monomeres). 100 ecm n-Chlorwasserstoffsäure behandelt und ein . .0.1 mol of n-amylmagnesium bromide in 100 ecm of ether 5 As in Example 8, 0.243 mol of methyl methacrylate was mixed with 200 ecm of petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C.) and 0.023 mol of ethylmagnesium bromide in 50 ecm of iso. Then 25 g of methyl methacrylate were added to the propyl ether and 100 ecm of methylcyclohexane stirred together mixture, the temperature being given, the mixture being stirred for 2 1 I for 2 hours and kept at 40 ° C. as in. Worked up shortly after the start of conversion example 1. 8.2 g of polymer formed two liquid phases in the mixture. After io as a white granular solid obtained I 1 / "hour stirring the thick suspension (34% yield based on monomer). 100 ecm n-hydrochloric acid treated and a. .

gräulicher Feststoff gesammelt. Anorganisches Material .Beispiel Ilgreyish solid collected. Inorganic material. Example II

wurde aus diesem Feststoff entfernt, indem er mit einem Wie im Beispiel 8 wurden 0,159 Mol Methylmeth-was removed from this solid by using a As in Example 8 0.159 mol of methyl meth-

Gemisch von 200 ecm Methanol, 190 ecm Wasser und 15 acrylat und 0,016 Mol Athylmagnesiumbromid in 50 ecm 10 ecm konzentrierter Chlorwasserstoffsäure verrührt Diäthylanilin und 100 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) wurde. Danach wurden 4,1 g eines nahezu weißen Pulvers zusammengegeben. Dann wurde 3 Stunden bei Raumerhalten, temperatur gerührt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. •D··, g Dabei wurden 1,4 g Polymerisat als weißer, körniger bP 20 Feststoff erhalten (9% Ausbeute, bezogen auf einge-0,309 Mol Methylmethacrylat wurden tropfenweise setztes Monomeres). innerhalb von 12 Minuten in eine gut gerührte Lösung Beispiel 12 von 0,05 Mol Athylmagnesiumbromid in 50 ecm ÄtherMixture of 200 ecm of methanol, 190 ecm of water and 15 acrylate and 0.016 mol of ethylmagnesium bromide in 50 ecm of 10 ecm of concentrated hydrochloric acid, diethylaniline and 100 ecm of petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C) was stirred. Then 4.1 g of an almost white powder were combined. The mixture was then kept at room temperature for 3 hours, stirred at temperature and worked up as in Example 1. • D ··, g This gave 1.4 g of polymer as a white, granular b P 20 solid (9% yield, based on 0.309 mol of methyl methacrylate used, monomer added dropwise). within 12 minutes in a well-stirred solution Example 12 of 0.05 mol of ethylmagnesium bromide in 50 ecm of ether

gegeben. Die Temperatur wurde durch Kühlen auf 20° C Wie im Beispiel 8 wurden 0,3 Mol Methylmethacrylatgiven. The temperature was increased by cooling to 20 ° C. As in Example 8, 0.3 mol of methyl methacrylate was used

gehalten. Gegen Ende des Zusatzes hatte sich ein Öl 25 und Athylmagnesiumbromid in 42 ecm Phenetol und abgeschieden, das bald erstarrte. Das Gemisch wurde 84 ecm Cyclohexan zusammengegeben und 2 Stunden noch 2 Stunden gerührt, anschließend langsam unter gerührt. Anschließend wurde wie im Beispiel 1 aufge-Kühlen mit 50 ecm Methanol und dann mit 100 ecm arbeitet. Dabei wurden 5,3 g Polymerisat als weißer, n-Chlorwasserstoffsäure versetzt. Nach weiterem 1Z2StUn- körniger Feststoff erhalten (18% Ausbeute, bezogen auf digem Rühren wurde das Gemisch nitriert und der Fest- 30 Monomeres). stoff mit Methanol verrührt, mit einem Gemisch von Beispiel 13held. Towards the end of the addition, an oil and ethylmagnesium bromide in 42 ecm of phenetol had separated out and soon solidified. The mixture was combined with 84 ecm of cyclohexane and stirred for 2 hours for a further 2 hours, then slowly stirred under. Then, as in Example 1, cooling was carried out with 50 ecm of methanol and then with 100 ecm. 5.3 g of polymer were added as white, n-hydrochloric acid. After a further 1 Z 2 Stun- granular solid obtained (18% yield, based on digem stirring, the mixture was nitrated and the solid monomer). substance stirred with methanol, with a mixture from Example 13

50 Volumteilen Methanol und 50 Volumteilen n-Chlorwasserstoffsäure gut gewaschen, nochmals mit Methanol Über Natrium getrockneter Petroläther (Kp. 60 bis gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet. Dabei 80° C) wurde zu einer Lösung von 0,05 Mol Äthylwurden 17,1 g ^55% Ausbeute) eines ähnlichen weißen 35 magnesiumbromid in 50 ecm trockenem Äther gegeben. Pulvers erhalten. Die erhaltene dunkle Emulsion wurde innerhalb von50 parts by volume of methanol and 50 parts by volume of normal hydrochloric acid Washed well, again with methanol Petroleum ether dried over sodium (b.p. 60 bis washed and dried in vacuo at 60 ° C. In the process 80 ° C) became a solution of 0.05 mol of ethyl 17.1 g ^ 55% yield) of a similar white 35 magnesium bromide in 50 ecm of dry ether. Powder received. The resulting dark emulsion became within

15 Minuten mit 20 ecm (0,17 Mol) frisch destilliertem15 minutes with 20 ecm (0.17 mol) of freshly distilled

Beispiel 7 Äthylmethacrylat versetzt. Die Temperatur des ReakExample 7 Ethyl methacrylate added. The temperature of the reac

tionsgemisches stieg dabei nicht merklich an. Das Ge-tion mixture did not noticeably increase. The GE-

Aus einer ätherischen Lösung von 0,05 Mol Äthyl- 4.0 misch wurde anschließend 2 Stunden bei 20= C- gerührt, magnesiumbromid wurde durch Destillation der größte wonach 50 ecm 0,1 n-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt Teil des Äthers entfernt. Der erhaltene Festkörper wurde wurden. Der so gebildete klebrige Niederschlag wurde in 50 ecm Benzol gelöst. Innerhalb von 20 Minuten ließ in heißem Methanol gelöst; nach dem Kühlen dieser man 0,309 Mol Methylmethacrylat in diese Lösung ein- Lösung bildete sich eine gummiartige Ausfällung, die tropfen, während diese gut gerührt und auf 23 bis 30° C 45 nach dem Trocknen über Schwefelsäure eine gelbbraune sehalten wurde. An der Wandung des Kolbens sammelte kautschukartige Masse (5,3 g) bildete, sich bald ein grauer klebriger Feststoff. Das Gemisch .An ethereal solution of 0.05 mol of ethyl 4.0 mixture was then stirred for 2 hours at 20 = C-, magnesium bromide was removed by distillation of the largest part of the ether, which was then added with 50 ecm of 0.1 N hydrochloric acid. The obtained solid was. The sticky precipitate thus formed was dissolved in 50 ecm of benzene. Left dissolved in hot methanol within 20 minutes; After cooling this one 0.309 mol of methyl methacrylate solution in this solution, a gummy precipitate formed, which dripped while it was stirred well and, after drying over sulfuric acid, kept a yellow-brown color at 23-30 ° C. A rubber-like mass (5.3 g) collected on the wall of the flask and soon a gray, sticky solid formed. The mixture.

wurde 2 Stunden gerührt und wie im Beispiel 1 aufge- Beispiel 14was stirred for 2 hours and as in Example 1 - Example 14

arbeitet, wobei ein'ähnliches weißes Pulver (5,1 g; 17% 28,1g (0,281 Mol) Methylmethacrylat und 1,28 gworks, with a similar white powder (5.1 g; 17% 28.1 g (0.281 mol) methyl methacrylate and 1.28 g

Ausbeute; erhalten wurde. 50 (0,0153 Mol, 5,4 Molprozent) MethylisopropenylketonYield; was obtained. 50 (0.0153 moles, 5.4 mole percent) methyl isopropenyl ketone

wurden langsam einem Gemisch von 0,05 Mol Äthyl-were slowly a mixture of 0.05 mol of ethyl

Beispiel 8 magnesiumbromid in 20 ecm Äther und 40 ecm PetrolExample 8 magnesium bromide in 20 ecm ether and 40 ecm petrol

äther (Kp. 60 bis 80° C), das mit 0,18 g Wasser versetztether (bp. 60 to 80 ° C), which is mixed with 0.18 g of water

0,295 Hol Jiethylmethacrylat wurden innerhalb von worden war, unter Rühren und in Stickstoffatmosphäre 27 Minuten einem gut gerührten Gemisch von 0,1 Mol 55 bei 20° C zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden ge-Phenylmagnesiumbromid, 42 ecm Äther und 85 ecm rührt, mit 50 ecm Methanol und 50 ecm 2n-ChIorwasser~ Petroläther (Kp. 60 bis 80: Cj bei 16 bis 25° C zugesetzt. stoffsäure versetzt, das unlösliche Polymerisat abfiltriert, Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur mit einem Gemisch von 20 Volumprozent Methanol und gerührt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 5,5 g 20 Volumprozent 2n-Chlorwasserstoffsäure verrührt, gut Polymerisat (19%, bezogen auf Monomeres) als weißer, 60 mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 60: C körniger Feststoff erhalten wurden. getrocknet.0.295% of ethyl methacrylate were added within 27 minutes to a well-stirred mixture of 0.1 mol of 55 at 20 ° C. with stirring and in a nitrogen atmosphere. The mixture was stirred for 2 hours ge-phenylmagnesium bromide, 42 ecm ether and 85 ecm, 50 ecm methanol and 50 ecm 2N chlorine water-petroleum ether (boiling point 60 to 80 : Cj at 16 to 25 ° C) were added The polymer was filtered off, the mixture was stirred for 2 hours at room temperature with a mixture of 20 percent by volume of methanol and worked up as in Example 1, with 5.5 g of 20 percent by volume of 2N hydrochloric acid being stirred, good polymer (19%, based on monomer) as white , 60 washed with methanol and obtained in a vacuum at 60 : C granular solid.

Es wurden 3,5 g eines weißen kristallisierbaren Pulvers Beispiel 9 erhalten, was einer Ausbeute von 12%, bezogen auf3.5 g of a white crystallizable powder of Example 9 were obtained, which is based on a yield of 12%

gesamtes Monomer, entspricht.total monomer.

0,3 Mol ?dethylmethacrylat wurden innerhalb von 650.3 moles of methyl methacrylate were used within 65

32 Minuten zu einem gut gerührten Gemisch von 0,1 Mol Beispiel 1532 minutes to a well-stirred mixture of 0.1 mol of Example 15

Cyclohexylmagnesiumbromid, 59 ecm Äther und 118 ecm Ein Gemisch von 28 g (0,28 Mol) MethylmethacrvlatCyclohexylmagnesium bromide, 59 ecm ether and 118 ecm A mixture of 28 g (0.28 mol) methyl methacrylate

Petroläther (Kp. 60 bis 80c C) bei 16,22° C gegeben. und 1,76 g (0,026 Mol, 9,3 Molprozent, bezogen "auf Das Gemisch wurde weitere 2 Stunden bei Raumtempe- Methylmethacrylat) Methacrylsäurenitril wurde unter ratur gerührt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, 70 Rühren in Stickstoffatmosphäre bei 20° C langsam zuPetroleum ether (b.p. 60 to 80 c C) given at 16.22 ° C. and 1.76 g (0.026 mol, 9.3 mol percent, based on "The mixture was stirred for a further 2 hours at room temperature methyl methacrylate) methacrylic acid nitrile and worked up as in Example 1, stirring slowly at 20 ° C. in a nitrogen atmosphere

1010

dem im Beispiel 14 beschriebenen Katalysatorgemisch gegeben, 2 Stunden gerührt und wie im Beispiel 14 aufgearbeitet. added to the catalyst mixture described in Example 14, stirred for 2 hours and worked up as in Example 14.

Es wurden 12,4 g eines weißen Pulvers (42 °/0, bezogen auf Gesamtmenge an Monomeren) erhalten, das sich bei der Röntgenstrukturanalyse als kristallin erwies und 0,3 °/0 Stickstoff enthielt (entsprechend 1,8 °/0 Methacrylsäurenitril). There were 12.4 g of a white powder (42 ° / 0, based on the total amount of monomers) was obtained which is in the X-ray analysis to be crystalline and was found 0.3 ° / 0 containing nitrogen (corresponding to 1.8 ° / 0 methacrylonitrile) .

Beispiel 16Example 16

Ein Gemisch von 30 g (0,30 Mol) Methylmethacrylat und 0,219 g (0,0011 Mol, 0,367 Molprozent) Glykoldimethacrylat wurde langsam unter Stickstoff bei 20° C zu einem gut gerührten Gemisch von 0,05 ecm Mol Athylmagnesiumbromid, 21 ecm Äther und 42 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden gerührt und wie im Beispiel 14 aufgearbeitet.A mixture of 30 g (0.30 mole) methyl methacrylate and 0.219 g (0.0011 mole, 0.367 mole percent) glycol dimethacrylate slowly under nitrogen at 20 ° C to a well-stirred mixture of 0.05 ecm mol Ethylmagnesium bromide, 21 ecm ether and 42 ecm Petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C) given. The reaction mixture was stirred for 2 hours and as in Example 14 worked up.

Es wurden 15,6 g eines weißen kristallisierbaren Pulvers erhalten, das in Chloroform praktisch unlöslich war. Dies entspricht einer Ausbeute von 52°/0, bezogen auf die gesamten Monomeren.15.6 g of a white crystallizable powder which was practically insoluble in chloroform were obtained. This corresponds to a yield of 52 ° / 0, based on the total monomers.

Beispiel 17Example 17

100 g (1 Mol) Methylmethacrylat wurden tropfenweise einem gut gerührten Gemisch von 0,4 Mol Athylmagnesiumbromid, 400 ecm Äther und 800 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) unter Stickstoff zugesetzt, wobei die Temperatur auf 20 bis 30° C gehalten wurde. Das Gemisch wurde I1Z2 Stunden gerührt und wie im Beispiel 14, jedoch unter Verwendung von etwa der vierfachen Menge Methanol und Chlorwasserstoffsäure, aufgearbeitet.100 g (1 mol) of methyl methacrylate were added dropwise to a well-stirred mixture of 0.4 mol of ethylmagnesium bromide, 400 ecm of ether and 800 ecm of petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C) under nitrogen, the temperature being kept at 20 to 30 ° C became. The mixture was stirred for I 1 Z 2 hours as in Example 14, but using about four times the amount of methanol and hydrochloric acid, worked up.

Es wurden 12,5 g eines weißen kristallisierbaren Pulvers erhalten; dies entspricht einer Ausbeute von 12,3 °/0, bezogen auf das Monomere. Nach 3stündigem Tempern bei 130° C betrug der kristalline Schmelzpunkt 160° C, wie mit Hilfe der Doppelbrechung bestimmt wurde.12.5 g of a white crystallizable powder were obtained; this corresponds to a yield of 12.3 ° / 0, based on the monomers. After tempering at 130 ° C. for 3 hours, the crystalline melting point was 160 ° C., as was determined with the aid of the birefringence.

n-Propylmethacrylat innerhalb von 15 Minuten bei Raumtemperatur versetzt. Dabei fiel ein weißer klebriger Feststoff aus.n-Propyl methacrylate within 15 minutes Room temperature. A white, sticky solid precipitated out.

Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 50 ecm 2n-Chlorwasserstoffsäure versetzt, worauf sich zwei klare Schichten bildeten; die obere Schicht wurde mit NaHCO3-Lösung und Wasser säurefrei gewaschen, getrocknet und zu einem gelben, viskosen Öl eingeengt, indem sie im Vakuum bei Raumtemperatur abgedampft wurde. Dieses Öl war in Methanol löslich.The mixture was stirred for a further 3 hours at room temperature and then 50 ecm of 2N hydrochloric acid were added, whereupon two clear layers formed; the upper layer was washed acid-free with NaHCO 3 solution and water, dried and concentrated to a yellow, viscous oil by evaporation in vacuo at room temperature. This oil was soluble in methanol.

Beispiel 20Example 20

Es wurde wie im Beispiel 19 gearbeitet, nur wurden 20,5 ecm frisch destilliertes Isopropylmethacrylat eingesetzt. Nach der Isolierung des Produkts in der vorstehend beschriebenen Weise wurden ungefähr 18 ecm einer leicht gelben, in Methanol löslichen, gummiartigen Masse erhalten.The procedure was as in Example 19, except that 20.5 ecm of freshly distilled isopropyl methacrylate were used. After isolating the product in the manner described above, approximately 18 cc slightly yellow, gummy mass soluble in methanol was obtained.

Beispiel 18Example 18

4040

0,15 Mol n-Butylmethacrylat wurden tropfenweise unter Stickstoff bei — 60 bis — 50° C zu einem gut gerührten Gemisch von 0,028 Mol n-Butylmagnesiumchlorid, 20 ecm Äther und 40 ecm Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei — 50° C gerührt, mit 50 ecm Methanol und danach mit 50 ecm 2n-Chlorwasserstoffsäure versetzt. Es bildete sich dabei kein Niederschlag. Die obere Schicht des Gemisches wurde abgetrennt und im Vakuum eingedampft, wobei eine klare gummiartige, in Methanol lösliche Masse (80 °/0 Ausbeute, bezogen auf Monomeres) erhalten wurde.0.15 mol of n-butyl methacrylate were added dropwise under nitrogen at -60 to -50 ° C. to a well-stirred mixture of 0.028 mol of n-butyl magnesium chloride, 20 ecm of ether and 40 ecm of petroleum ether (b.p. 60 to 80 ° C.). The mixture was stirred for 2 hours at −50 ° C., 50 ecm of methanol and then 50 ecm of 2N hydrochloric acid were added. No precipitate formed. The upper layer of the mixture was separated and evaporated in vacuo to give a clear gum, soluble in methanol composition was (80 ° / 0 yield based on monomer) was obtained.

Beispiel 19Example 19

0,05 Mol Athylmagnesiumbromid wurden in 50 ecm trockenem Äther hergestellt. Dann wurden 100 ecm trockener Petroläther iKp. 60 bis 80° C) zugefügt und das erhaltene Gemisch mit 20,0 ecm frisch destilliertem0.05 mol of ethylmagnesium bromide were in 50 ecm made of dry ether. Then 100 ecm of dry petroleum ether were iKp. 60 to 80 ° C) added and the mixture obtained with 20.0 ecm freshly distilled

Beispiel 21Example 21

Durch Zusatz von 20 ecm frisch destilliertem Isobutylmethacrylat zu 0,05 Mol Athylmagnesiumbromid gemäß der im Beispiel 19 beschriebenen Weise wurden 6,0 g eines mißfarbenen Sirups erhalten, der sich in warmem Methanol glatt löste.By adding 20 ecm of freshly distilled isobutyl methacrylate to 0.05 mol of ethylmagnesium bromide according to the manner described in Example 19 was 6.0 g a discolored syrup which dissolved smoothly in warm methanol.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Polymerisieren eines Esters der Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Ester zu einer Verbindung der Formel RMgX gibt, wobei R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und diese Verbindung mit einer Flüssigkeit gemischt sein kann, die den Ester zu lösen vermag.1. A process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms, characterized in that this ester is added to a compound of the formula RMgX, where R is an alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl radical and X is a Means chlorine or bromine atom and this compound can be mixed with a liquid that is able to dissolve the ester. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile, wenn der Ester zu der Magnesiumverbindung gegeben wird, miteinander homogen vermischt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that when the ester is added to the magnesium compound, the ingredients together be mixed homogeneously. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile während der Polymerisation gemischt werden.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the ingredients are mixed during the polymerization. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumverbindung ein Alkylmagnesiumbromid mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen angewandt wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the magnesium compound an alkyl magnesium bromide with up to 4 carbon atoms is used. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiumverbindung mit einer Flüssigkeit gemischt ist, die den Ester zu lösen vermag, in der jedoch die Magnesiumverbindung nahezu unlöslich ist.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the magnesium compound is mixed with a liquid that is able to dissolve the ester, but in which the Magnesium compound is almost insoluble. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Gemisch aus einem Äther und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff ist.6. The method according to claim 5, characterized in that the liquid is a mixture of one Ether and an aliphatic hydrocarbon. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Prio ritätsbelege ausgelegt worden.When the notification was announced, four priority documents were displayed. 10Ϊ 580/445 5.6110Ϊ 580/445 5.61
DEI14572A 1957-03-20 1958-03-19 Process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms Pending DE1106499B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB911457A GB837227A (en) 1957-03-20 1957-03-20 Methacrylate polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106499B true DE1106499B (en) 1961-05-10

Family

ID=9865638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14572A Pending DE1106499B (en) 1957-03-20 1958-03-19 Process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1106499B (en)
FR (1) FR1202963A (en)
GB (1) GB837227A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086202A (en) * 1976-07-30 1978-04-25 Addressograph Multigraph Corporation Non-aqueous polymeric dispersion and matte coatings produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
GB837227A (en) 1960-06-09
FR1202963A (en) 1960-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249578C2 (en) Process for the production of metal-containing copolymers
DE3151923C2 (en)
DE1645010A1 (en) Process for the polymerization and copolymerization of halogenated olefins
EP0134995A2 (en) Water soluble esters of acrylic acid polymers
DE2942362A1 (en) PEROXIDE MIXTURES AND THEIR USE
DE2133606A1 (en) Process for the production of graft polymers of vinyl chloride
DE19944473B4 (en) Cyclic Iminoethergruppen containing polymers and process for their preparation
DE1248944C2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CHLORINATION PRODUCTS OF POLYAETHYLENE
DE1129285B (en) Process for the production of aqueous emulsions from polyvinyl acetate or vinyl acetate copolymers
DE1106499B (en) Process for polymerizing an ester of methacrylic acid with a monohydric alcohol having up to 4 carbon atoms
DE941575C (en) Process for the preparation of copolymers of vinyl compounds and vinylidene compounds by emulsion polymerization
EP0557840B1 (en) Blends of peroxide vulcanizable fluororubber and partially crosslinked acryl rubber
DE2750542A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYMERS CONTAINING FREE OR SALT-BASED AMINIC GROUPS AND QUATERNAUS AMMONIUM GROUPS, AND THE PRODUCTS OBTAINED THEREOF
DE2526935C2 (en) Polymer film equipped to prevent sticking and fogging
DE2608829C2 (en) Process for the production of a vulcanizable molding compound
DE1269360B (en) Process for the production of thermoplastic-elastic molding compounds
DE593399C (en)
DE849903C (en) Process for the production of synthetic resins
DE875727C (en) Process for the production of chlorinated polyethylenes
DE2448047C3 (en) Gelstippenannes Polylaurinlactant
DE1297343B (en) Plasticizer for rubber
DE1091751B (en) Process for the production of vinyl alkyl ether polymers
DE2619836A1 (en) NEW LUBRICANTS FOR THERMOPLASTIC MATERIALS AND A METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE1770212C3 (en) Isoprene polymer mixtures and process for their preparation
DE2454324C2 (en) Process for the production of polymeric coloring additives