DE1103943B - Machine for the production of pieces of ice - Google Patents

Machine for the production of pieces of ice

Info

Publication number
DE1103943B
DE1103943B DEB48375A DEB0048375A DE1103943B DE 1103943 B DE1103943 B DE 1103943B DE B48375 A DEB48375 A DE B48375A DE B0048375 A DEB0048375 A DE B0048375A DE 1103943 B DE1103943 B DE 1103943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
water
pieces
line
cooling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48375A
Other languages
German (de)
Inventor
Meldon G Leeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1103943B publication Critical patent/DE1103943B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung von Stückeis Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Stückeis vorherbestimmbarer Größe durch Überrieseln einer senkrechten Kühlfläche mit Wasser, das in ständigem Kreislauf einem an die Frischwasserleitung angeschlossenen Vorratsbehälter entnominen wird, dessen Wasserstand mittels eines Schwimmerreglers auf gleichbleibender Höhe gehalten wird, wobei -der Kältemittelverdampfer aus einer Rohrschlange besteht, die zur Erzeugung getrennter Eisstücke an auseinandergelegenen Teilen der Kühlfläche anliegt und der Gefriervorgang durch den Impuls des sich infolge der fortschreitenden Eisbildung aufstauenden Gefrierwassers selbsttätig abgeschaltet und der Abtauvorgang eingeleitet wird, nach dessen Beendigung die neue Gefrierperiode selbsttätig wieder einsetzt.Machine for making pieces of ice cream The invention relates to a Machine for the production of pieces of ice of a predetermined size by trickling over them a vertical cooling surface with water, which is in constant circulation to the Fresh water line connected reservoir is removed, the water level of which is kept at a constant height by means of a float regulator, with -der Refrigerant evaporator consists of a coil that is used to generate separate Pieces of ice rests against parts of the cooling surface that are apart and the freezing process by the impulse of the freezing water that builds up as a result of the advancing ice formation is switched off automatically and the defrosting process is initiated after its completion the new freezing period starts again automatically.

Derartige selbsttätig arbeitende Maschinen zur Herstellung von Eisstücken werden z. B. in Gaststätten und ähnlichen Unternehmen aufgestellt. Die Eisstücke, die von den Maschinen hergestellt werden, haben meistens würfelähnliche Form; es können jedoch auch kleine Eisstangen, Scheiben oder Stücke mit beliebigen mehreckigen oder abgerundeten. OOuerschnittsformen in solchen Maschinen hergeste11t werden. Trotz guter Wärmeisolierung sind derartige Maschinen in ihrer Arbeitsweise von der Umgebungstemperatur mit abhängig, und auch das der Maschine zur Herstellung der Eisstücke zugeführte Wasser weist oft Temperaturschwankungen auf, die den Arbeitsgang beeinflussen können.Such automatic machines for the production of pieces of ice are z. B. set up in restaurants and similar companies. The pieces of ice which are produced by the machines are mostly cube-like in shape; it However, you can also use small ice cream sticks, slices or pieces with any polygonal shape or rounded. OOucut shapes can be made in such machines. In spite of good thermal insulation, such machines are in their mode of operation of the Ambient temperature with dependent, and also that of the machine used to manufacture the Water supplied to pieces of ice often has temperature fluctuations that affect the operation can influence.

Für eine Maschine der beschriebenen Art ist eine Steuerung bekanntgeworden, die vom Eisbildungsablauf der in einer Reihe zur Erzeugung der Eisstiicke nebeneinander angeordneten Gefrierzellen auselit, die von der Rohrschlange des Kältemittelverdampfers umgeben sind. Bei dieser bekannten Steuerung wird der Gefriervorgang daidurch abgeschaltet, daß der Regler erst dann betätigt wird, wenn alle Gefrierzellen zugefroren sind. Auf diese Weise richtet sich die Arbeitsgeschwindigkeit nach der Gefrierdauer in der zuletzt zufrierenden Zelle, wobei die Größe der' Eisstücke ein für allemal festgelegt ist und nicht ohne kostspielige Umbauten ,geändert werden kann.For a machine of the type described, a control has become known, from the ice formation process in a row to produce the ice pieces next to each other arranged freezer cells auselit from the coil of the refrigerant evaporator are surrounded. With this known control, the freezing process is switched off by that the controller is only operated when all freezer cells are frozen. In this way, the working speed depends on the freezing time in the last cell to freeze over, the size of the 'pieces of ice being fixed once and for all and cannot be changed without expensive modifications.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Gefriervorganges einer Maschine der eingangs erwähnten Art zur Herstellung von Eisstücken dadurch zu verbessern, daß ein gleichzeitig mit der Kühlfläche berieseltes und mit Kältemittel beaufschlagtes, auswechselbares Steuergefrierrahr vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser so bemessen ist, daß es bei Erreichen einer vorbestimmten Schichtdicke des Eises auf der Kühlfläche zufriert, mild die Steuerimpulse für das Umschalten vom Gefrier- und den Abtauvorgang ausschließlich durch das vom Steuergefrierrohr überlaufende Rieselwasser abgeleitet werden. Durch die Anordnung eines von den übrigen Gefrierzellen getrennten Steuergefrierrohres, das leicht gegen ein anderes Rohr austauschbar ist, ist es auf einfache Weise möglich, die Größe der erzeugten Eisstücke zu bestimmen, indem ein Steuergefrierrohr entsprechender Abmessung verwendet wird. Auch richtet sich die Gefrier- und die Abtauphase der Maschine nicht mehr nach der »langsamsten« Gefrierzelle, sondern nach den Vorgängen in dem getrennt angeordneten Steuergefrierrohr. Der Arbeitsablauf dieses einzelnen Steuergefrierrohres mit verhältnismäßig geringer Ausdehnung läßt sich nun trotz der Einflüsse von außen leichter in gleichmäßigen Bahnen halten als die Vorgänge in einer Reihe von nebeneinanderliegenden Gefrierzellen, deren Abmessung die des Steuerrohres erheblich übertrifft.The invention is based on the task of controlling the freezing process a machine of the type mentioned for the production of pieces of ice thereby to improve that a simultaneously sprinkled with the cooling surface and with refrigerant acted upon, replaceable Steuergefrierrahr is provided, the inner Diameter is dimensioned so that it is when a predetermined layer thickness is reached of the ice freezes over on the cooling surface, the control impulses for switching are mild from the freezing and defrosting processes exclusively through the control freezer tube overflowing trickle water can be drained off. By arranging one of the rest Freezer cells separate control freezer tube, which easily against another tube is interchangeable, it is possible in a simple manner to change the size of the ice pieces produced by using a control freeze tube of the appropriate size. The freezing and defrosting phases of the machine are no longer based on the "Slowest" freezer cell, but according to the processes in the separately arranged Tax freezer. The workflow of this single control freezer with relative small expansion, despite the external influences, it is easier to create a uniform Lanes hold as the processes in a number of adjacent freezer cells, whose dimensions significantly exceed those of the head tube.

Eine weitere Verbesserung der Maschine besteht darin, daß -die Kühlfläche in an sich bekannter Weise aus paarweise -gegenüberliegenden Kühlplatten geb,ildet wird mit nach innen gerichteten Vorsprüngen und daß ferner der Winkel zwischen den Vorsprüngen und den Kühlplatten größer als 90° ist, so daß sich im Ouerschnitt ein Sechseck ergibt. Durch,diese Anordnung wird das Abgleiten der Eisstücke von den Kühlflächen während der Abtauphase erheblich erleichtert, da die Eisstücke sich auf Grund der zur Kühlfläche hin konvergierenden Wandungen der einzelnen Gefrierabschnitte sehr schnell von der Kühlfläche lösen, ohne daß durch ein Verklemmen .der Eisstücke eine länger dauernde Abtauzeit eingeschaltet werden müßte, durch die das `'olumen des hergestellten Eises wieder merklich verringert würde. Diese Verbesserung trägt daher zur wirtschaftlichem Arbeitsweise der Maschine bei.Another improvement of the machine is that -the cooling surface formed in a manner known per se from pairs of opposing cooling plates is with inwardly directed projections and that furthermore the angle between the Projections and the cooling plates is greater than 90 °, so that a cross section Hexagon results. This arrangement prevents the pieces of ice from sliding off the Cooling surfaces during the defrosting phase are made much easier as the pieces of ice are removed due to the walls of the individual freezer sections converging towards the cooling surface Detach them very quickly from the cooling surface without jamming the pieces of ice a longer defrosting time is switched on would have to be through which would noticeably reduce the volume of the ice produced. These Improvement therefore contributes to the economic operation of the machine.

Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus vier Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer selbsttätig arbeitenden Eismaschine nach der Erfindung, Fig.2 ein schematisches Arbeitsschaubild der Maschine, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles <ier Maschine, in dem der Kältemittelkreislauf zu verfolgen ist, Fig.4 eine Vorderansicht der Kühlfläche und des Kondensatorabschnittes der Maschine, Fig. 5 eine in Richtung der Pfeile 5-5 der Fig.4 gesehene Ansicht, Fig. 6 eine Vorderansicht der Kühlfläche der Maschine in einem Schnitt gemäß der Linie 6-6 der Fig. 7, Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Kühlfläche der Fig. 6, Fig.8 eine der Fig.7 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Kühlfläche, Fig. 9, 10 und 11 eine Drauf-, Vorder- und Seitenansicht eines Eiswürfels, welcher in einer der von der Kühlfläche der Fig. 7 oder 8 gebildeten Eisform hergestellt ist, Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht des Wasserverteilers der 1Iaschine und Fig. 13 -einen Schnitt entlang der Linie 13-13 der Fig. 4.Further advantages of the invention emerge from four descriptions of FIG preferred embodiments of the invention shown in the drawing. 1 shows a perspective view of an automatically operating ice machine according to the invention, FIG. 2 a schematic working diagram of the machine, FIG. 3 shows a diagrammatic representation of a part of the machine in which the refrigerant circuit is to be followed, Figure 4 is a front view of the cooling surface and the condenser section of the machine, FIG. 5 is a view seen in the direction of arrows 5-5 in FIG. 6 is a front view of the cooling surface of the machine in a section according to FIG Line 6-6 of FIG. 7, FIG. 7 shows a section along line 7-7 of the cooling surface of Fig. 6, Fig. 8 a view similar to Fig. 7 of a modified cooling surface, Fig. 9, 10 and 11 are top, front and side views of an ice cube which is shown in FIG one of the ice molds formed by the cooling surface of FIG. 7 or 8 is produced, FIG. 12 is a perspective view of the water distributor of the machine, and FIG. 13 - a section along the line 13-13 in FIG. 4.

In der Zeichnung sind in den verschiedenen Figur en einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Eismaschine besteht im wesentlichen aus einem Eisvorratsbehälter oder Speicher 11 und einem Eiserzeugungstei112. Der Speicherteil 11 weist eine Tür 13 auf, die mit zwei Hängen 14 befestigt ist. um die gespeicherten Eisstücke leicht herausnehmen zu können. Der Eiserzeugungsteill2 ist auf der Oberseite des Speicherteiles 11 befestigt und mit einer Vorderwand 15 verschlossen, die mit vier Befestigungselementen. beispielsweise den Schrauben 16, angebracht ist, um das Innere leicht zugänglich zu machen.In the drawing, parts that correspond to one another are provided with the same reference numerals in the various figures. The ice machine consists essentially of an ice storage container or storage 11 and an ice making part 112. The storage part 11 has a door 13 which is fastened with two hangers 14. so that the stored pieces of ice can be easily removed. The ice-making part 2 is attached to the top of the storage part 11 and closed with a front wall 15, which has four fastening elements. for example the screws 16, is attached to make the interior easily accessible.

Der Eiserzeugungsteil 12 der Maschine besteht im wesentlichen aus drei Teilen: Dem Kältemittelkreisiauf, dem Gefrierwasserumlauf und der Steuervorrichtung.The ice-making part 12 of the machine consists essentially of three parts: the refrigerant circuit, the freezing water circuit and the control device.

Der Kältemittelkreislauf enthält, wie Fig. 2 zeigt, einen Kompressor 17, der von einem Elektromotor 18 angetrieben wird. Wie dargestellt, sind Kompressor und 'Motor in einem luftdichten Gehäuse 19 eingeschlossen. Von der Auslaßseite des Kompressors geht eine das heiße gasförmige Kältemittel führende Leitung 20 zu einem luftgekühlten Kondensator 21. Der Kondensator 21 besteht, wie Fig. 3 zeigt, im wesentlichen aus einem runden Rohrschlangenabschnitt 22, der sich über etwa 270' erstreckt. Die Rohre führen durch eine Mehrzahl von dicht benachbarten Rippen 23 hindurch, um die Wärmeaustauschfähigkeit der Rohrschlange zu vergrößern. Ein Lüfter 24 wird von einem Elektromotor 25 angetrieben, um den Kondensator 21 mit Kühlluft zu bestreichen. Von dem Kondensator führt eine das heiße flüssige Kältemittel führetide Leitung 26 zu einem das flüssige Kältemittel aufnehmenden Vorratsbehälter 27. Der das flüssige Kältemittel aufnehmende Behälter 27 ist über eine Leitung 29 .mit einem Druckminderventil 28 verbunden. Das Druckminderventi128 besteht vorzugsweise aus einem auf Wärmeausdehnungen ansprechenden Ventil, welches über eine Temperaturmeßdose 30 gesteuert wird, die in an sich bekannter Weise über eine Kapillarleitung 31 angeschlossen ist. Von dem Ventil 28 führt eine Leitung 32 das unter geringem Druck stehende flüssige Kältemittel nach einem Sekundärverdampfer 33. In unmittelbarer Berührung mit diesem Sekundärverdampfer 33 ist ein zur Steuerung dienendes Gefrierrohr 34 angebracht. Von dem Sekundärverdampfer 33 führt eine Kältemittelleitung 35 nach einem Haupt- oder Primärverdampfer 36.As FIG. 2 shows, the refrigerant circuit contains a compressor 17 which is driven by an electric motor 18. As shown, the compressor and motor are enclosed in an airtight housing 19. A line 20 carrying the hot gaseous refrigerant goes from the outlet side of the compressor to an air-cooled condenser 21. As FIG. 3 shows, the condenser 21 consists essentially of a round pipe coil section 22 which extends over approximately 270 '. The tubes pass through a plurality of closely spaced fins 23 in order to increase the heat exchange capacity of the tube coil. A fan 24 is driven by an electric motor 25 in order to brush the condenser 21 with cooling air. A line 26 carrying the hot liquid refrigerant leads from the condenser to a storage container 27 which holds the liquid refrigerant. The container 27 which holds the liquid refrigerant is connected to a pressure reducing valve 28 via a line 29. The pressure reducing valve 128 preferably consists of a valve which responds to thermal expansion and which is controlled via a temperature measuring cell 30 which is connected via a capillary line 31 in a manner known per se. From the valve 28 a line 32 leads the liquid refrigerant which is under low pressure to a secondary evaporator 33. In direct contact with this secondary evaporator 33, a freezing pipe 34 serving for control is attached. A refrigerant line 35 leads from the secondary evaporator 33 to a main or primary evaporator 36.

Der Verdampfer 36 besteht aus einer ?Zehrzahl von parallel verlaufenden Kupferrohren 37. Die Rohre 37 bilden zusammen mit einer Mehrzahl von vertikal gerichteten Eisformen 38 mit denen sie verbunden sind, eine Kühlfläche 47. Es sei erwähnt, daß für jedes Rohr innerhalb der Eisformen 38 eine entsprechende Reihe von Eisstücken erzeugt wird. Es sind daher ebenso viele Reihen von Rohren vorgesehen, wie in jeder Eisform 38 Eisstücke erzeugt werden sollen. Der Auslaß des Verdampfers 36 ist über eine Ansaugleitung 39 für das gasförmige Kältemittel mit dem Einlaß des Kompressors 17 verbunden. In der Leitung 39 ist ein U-förmiger Flüssigkeitsabscheider 40 angeordnet. Die Meßdose 30 steht mit dem nach unten führenden Schenkel des U-förmigen Abscheiders 40 in Wärmeaustausch, so daß sie nicht durch flüssiges Kältemittel in der Saugleitung 39 beei.nflußt wird, welches einmal an der Meßdose vorbeigeflossen ist. Des weiteren steht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein Abschnitt der Leitung 39 mit einem Abschnitt der das heiße Kältemittel führenden Leitung 26 in Wärmeaustausch, um aus dem heißen flüssigen Kältemittel der Leitung 26 Wärme abzuführen. Eine Nebenschlußverbindung 41 für heißes gasförmiges Kältemittel wird von einem Heißgas-Abtauv entil 42 gesteuert, welches durch eine :Magnetspule 43 betätigt wird und eine Verbindung zwischen den Leitungen 20 und 32 herstellt.The evaporator 36 consists of a number of parallel copper tubes 37. The tubes 37 , together with a plurality of vertically directed ice molds 38 to which they are connected, form a cooling surface 47 corresponding series of ice pieces is generated. As many rows of tubes are therefore provided as 38 pieces of ice are to be produced in each ice mold. The outlet of the evaporator 36 is connected to the inlet of the compressor 17 via a suction line 39 for the gaseous refrigerant. A U-shaped liquid separator 40 is arranged in the line 39. The load cell 30 is in heat exchange with the leg of the U-shaped separator 40 which leads downwards, so that it is not influenced by liquid refrigerant in the suction line 39 which has once flowed past the load cell. Furthermore, as can be seen from FIG. 3, a section of the line 39 is in heat exchange with a section of the line 26 carrying the hot refrigerant in order to dissipate heat from the hot liquid refrigerant of the line 26. A shunt connection 41 for hot gaseous refrigerant is controlled by a hot gas Abtauv valve 42 which is actuated by a solenoid 43 and a connection between the lines 20 and 32 establishes.

Die Eisformen 38 bestehen, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, aus sich vertikal erstreckenden Kanälen mit Grundflächen 44 und aufgebogenen Seitenteilen 45. Der Winkel zwischen jeder Grundfläche 44 und den benachbarten Seitenteilen 45, welcher mit dem Bezugszeichen-4 bezeichnet ist, muß größer .als 90' sein. Die Eisformen 38 haben damit den Querschnitt eines halben Sechseckes. Wenn .der Winkel A größer als 90' ist, kann das auf der Grundfläche 44 gefrorene, zwischen den benachbarten Seitenteilen 45 eingeschlossene Eisstück frei zwischen den Seitenteilen 45 herausfallen, sobald die Bindung mit der Form 38 unterbrochen wird. Dies wäre selbstverständlich nicht möglich, wenn der Winkel A 90' oder weniger betrüge.As FIGS. 6 and 7 show, the ice molds 38 consist of themselves vertically extending channels with bases 44 and bent up side parts 45. The Angle between each base 44 and the adjacent side parts 45, which with the reference number -4, must be greater than 90 '. The ice forms 38 thus have the cross-section of half a hexagon. If .the angle A is larger than 90 ', the frozen on the base 44, between the neighboring Side parts 45 enclosed pieces of ice fall out freely between the side parts 45, as soon as the bond with the form 38 is interrupted. This would be taken for granted not possible if the angle A were 90 'or less.

Wie klar aus Fig.6 zu erkennen. sind die Reihet von Rohren 37 des Verdampfers 36 mit den benachbarten Flächen 44 der Formen 38 verbunden, um dort eine E,isbitd,ung hervorzurufen. Die Eisformen 38 bestehen aus einem Werkstoff, welcher schlecht Wärme leitet, beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Auf diese Weise bildet sich das Eis nur an Punkten in unmittelbarer Nachbarschaft lder Stellen, an denen die Rohre 37 mit den Formen 38 zwecks Erzeugung einzelner Eisstücke verbunden sind. Die Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsfon ü'" Eisformen 38. Um die Formen 38 herzustelil'' wird ein Blech so gefaltet, daß in zusammenhäs' der Reihe eine Mehrzahl von Formen 38 entsteht. Wenn man zwei solcher Bleche, wie dargestellt, an ihren Rändern miteinander verbindet, werden eine Mehrzahl von sechseckförmigen Kanälen 46 gebildet, in denen Eisstücke an einander gegenüberliegenden Flächen 44 erzeugt werden können, so daß innerhalb eines Raumes ein Maximum an Eisstücken gebildet wird. Es ist zu bemerken, daß bei einer solchen Konstruktion der Verdampfer 37 zwei parallele Reihen von Rohren aufweist, die beidseitig mit den Kanälen 46 verbunden werden, um die Kühlfläche 47 zu bilden. Es ist selbstverständlich erforderlich, daß mit einer Steuerung dafür gesorgt werden muß, daß die Eisstücke ausgetragen werden, bevor sie so groß werden, daß sie einander berühren und zusammenwachen. Diesem Erfordernis wird durch eine geeignete Bemessung des Steuergefrierrohres 34 Rechnung getragen.As can be seen clearly from Fig.6. the series of tubes 37 of the evaporator 36 are connected to the adjacent surfaces 44 of the molds 38 to produce an E, isbitd, ung there. The ice molds 38 are made of a material that conducts heat poorly, for example stainless steel. In this way, the ice forms only at points in the immediate vicinity of the places where the tubes 37 are connected to the molds 38 for the purpose of producing individual pieces of ice. Fig. 7 shows a preferred embodiment ü '" Ice molds 38. To make the molds 38 '' a sheet is folded in such a way that a plurality of shapes 38 is formed in the row. If two such metal sheets are connected to one another at their edges, as shown, a plurality of hexagonal channels 46 are formed in which pieces of ice can be produced on opposing surfaces 44, so that a maximum of pieces of ice is formed within a space. It should be noted that with such a construction the evaporator 37 has two parallel rows of tubes which are connected on both sides to the channels 46 in order to form the cooling surface 47. It is of course necessary that a controller must be used to ensure that the pieces of ice are discharged before they become so large that they touch one another and grow together. This requirement is taken into account by suitable dimensioning of the control freezer tube 34.

Die Rohre 37 sind so ausgebildet und in der Kühlfläche 47 angeordnet, daß sie von unten nach oben durchflossen werden. Der Grund für diese Anordnung liegt darin, daß während der Austragphase durch die lwülilflä che heißes gasförmiges Kältemittel fließt, welclies nach und nach, und zwar am Boden beginnend, die Stücke aus den Formen löst, so daß alle Reihen von Würfel ungehindert herunterfallen können. Würden die Rohre in entgegengesetzter Richtung durchströmt und würde man das Heißgas an der Oberseite der Gefrierformen 38 zuführen, würde als erste Reihe die oberste Reihe der Eisstücke gelöst werden, doch könnten diese Stücke auf Grund der noch nicht ausgetragenen darunterliegenden Stücke nicht frei herunterfallen. Wie Fig. 6 zeigt, sind die Rohre schlangenförmig an der einen Seite :der Kühlfläche von unten nach oben verlaufend angebracht, um über ein Fallrohr 48 und eine Umlenkung 49 zur anderen Seite der Kühlfläche geführt zu werden, so daß .das Rohr wiederum von unten nach oben geführt ist. Die Rohrleitung beginnt auf der Rückseite der Kühlfläche und setzt sich dann auf der Vorderseite fort. Diese Anordnung kann jedoch auch umgekehrt getroffen werden, solange das Rohr schlangenförmig zunächst auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite der Kühlfläche von unten nach oben verlaufend angebracht wird.The tubes 37 are designed and arranged in the cooling surface 47, that they are traversed from bottom to top. The reason for this arrangement lies in that hot gaseous refrigerant through the lwülilflä surface during the discharge phase flows, welclies little by little, beginning at the bottom, the pieces from the Solves shapes so that all rows of cubes can fall down unhindered. Would flows through the pipes in the opposite direction and you would get the hot gas on the top of the freezer molds 38 would be the top row as the first row of the pieces of ice can be loosened, but these pieces could not yet be due to the discharged underlying pieces do not fall freely. As Fig. 6 shows, the tubes are serpentine on one side: the cooling surface from below Attached to the top to run via a downpipe 48 and a deflection 49 to the other Side of the cooling surface to be guided, so that. The tube again from the bottom to is performed above. The pipeline starts on the back of the cooling surface and continues then continues on the front. However, this arrangement can also be made the other way round as long as the pipe is serpentine first on one side and then on the other side of the cooling surface is attached running from bottom to top.

Unter der Kühlfläche 47 befindet sich, wie Fig. 3 zeigt, eine schiefe Ebene 50, über die die ausgetragenen Eisstücke in den Speicherbehälter 11 geleitet werden. Die schiefe Ebene kann aus einem Gitterwerk so hergestellt werden, daß das Wasser durchläuft, die Eisstücke aber zurückgehalten werden.As FIG. 3 shows, an oblique surface is located under the cooling surface 47 Level 50, via which the discharged pieces of ice are passed into the storage container 11 will. The inclined plane can be made from a latticework in such a way that the Water flows through, but the pieces of ice are retained.

Innerhalb der Kühlfläche 47 wird über die Flächen 44 und 45 Wasser herabgerieselt, so daß es dort zur Eiserzeugung gefrieren kann. Unterhalb der Kühlfläche 47 befindet sich ein Vorratsbehälter 51, in dein das Wasser zu dem vorgenannten Zweck bereitgehalten wird. Eine Pumpe 52, :die von einem Elektroniotor 53 angetrieben wird, ragt mit ihrem Ansaugstutzen in das Wasser hinein, um es in eine Leitung 54 zu fördern, die das Wasser zu einer Wasservert,eilunasvorrichtung 55 leitet. In der Wasserverteilun:gsvorrichtung 55 befindet sich eine Mehrzahl von Sprühdüsen 56, und zwar jeweils eine Sprühdüse für jeden Kanal 46. Am oberen Ende eines jeden Kanals 46 befindet sich ein Wasserverteiler 57. Wie Fi.g. 12 zeigt, besteht dieser Wasserverteiler 57 aus :einer horizontalen, flachen Ablenkplatte 58, die ,das Wasser von den Sprühdüsen 56 empfängt und es gleichmäßig über die Flächen 44 und 45 verteilt. An den Kanten der Ablenkplatten 58 befindet sich eine Mehrzahl von Nuten 59, die dafür sorgen, .daß keine Unterbrechung des Wasserzuflusses auftreten kann, wenn die Kante der Ablenkplatte eine Fläche 44 berührt, da dann das Wasser durch die Nuten 59 fließen kann. Der Verteiler 57 ist ferner mit zwei Armteilen 60 versehen. die auf der Oberseite der Kühlfläche 47 ruhen und den Verteiler in seiner Lage halten. Eine Abflußleitung 61 der Wasserverteilungsvorrichtun.g 55 führt bis zu dem oberen Ende des Steuergefrieroh.res 34. Die Ausfaßleitung 61 endet in einer Düse 62. Die Düse 62 weist einen Schulterteil 63 auf, der sich auf dem oberen Rand des Steuergefrierrohres 34 abstützt, um die Düse in dem Rohr 34 zu halten. Dazu dient ferner eine Schraube 64, welche in eine Öffnung der Warndung -des Steuerrohres 34 eingeschraubt ist und in eine in der Düse 62 vorgesehene Nut 65 eingreift. Durch :die Düse 62 hindurch erstreckt sich ein Wasserkanal 66. Eine Wassera@blenkvorrichtung 67 ist vorgesehen und besteht aus einem runden, scheibenförmigen Teil 68, an dem sich Aufhängearme 69 befinden. An der Düse 62 befinden sich Nuten 70, in welche die Arme 69 eingreifen, um :die Ablenkplatte unterhalb der Düse zu halten.Within the cooling surface 47 is water via the surfaces 44 and 45 trickled down so that it can freeze there to make ice. Below the cooling surface 47 there is a storage container 51 in which the water for the aforementioned Purpose is kept ready. A pump 52: driven by an electronic motor 53 is, protrudes with its suction nozzle into the water in order to transfer it into a line 54 to promote that the water to a Wasservert, eilunasvorrichtung 55 directs. In The water distribution device 55 contains a plurality of spray nozzles 56, one spray nozzle for each channel 46. At the top of each Channel 46 is a water distributor 57. As Fi.g. 12 shows this exists Water distributor 57 consists of: a horizontal, flat baffle 58, the, the water receives from the spray nozzles 56 and distributes it evenly over the surfaces 44 and 45. At the edges of the baffles 58 are a plurality of grooves 59 which ensure that the water flow cannot be interrupted if the edge of the baffle touches a surface 44 as the water then passes through the Grooves 59 can flow. The distributor 57 is also provided with two arm parts 60. which rest on top of the cooling surface 47 and hold the manifold in place. A drain line 61 of the water distribution device 55 leads to the upper one End of the Steuergefrieroh.res 34. The Ausfaßleitung 61 ends in a nozzle 62. Die Nozzle 62 has a shoulder portion 63 which rests on the upper edge of the control freezer tube 34 to hold the nozzle in the tube 34. A screw is also used for this purpose 64, which is screwed into an opening of the warning -the control tube 34 and engages in a groove 65 provided in the nozzle 62. Through: the nozzle 62 extends a water channel 66. A water deflection device 67 is provided and consists of a round, disc-shaped part 68 on which suspension arms 69 are located. On the nozzle 62 there are grooves 70 in which the arms 69 engage, to: hold the baffle below the nozzle.

Von dem Steuergefrierrohr 34 geht eine KaItwasserleitung 71 ab, welche, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, das in dem Steuergefrierrohr 34 aufgestaute Wasser abführen kann. Die Leitung 71 mündet in eine Leitung 72, die zurück zum Wasservorratsbehälter 51 führt. Mit einem Ventil 73 wird der Zustrom von Fri-sch.wasser gesteuert, welches aus einer Ouelle über eine Leitung 74 zugeführt wird. Das Ventil 73 wird automatisch mit einem Schwimmer 75 betätigt, welcher den Wasserstand im Vorratsbehälter 51 etwa auf einem konstanten Pegel hält.From the control freezer pipe 34 a cold water line 71 goes off which, as will be explained in more detail below, the accumulated in the control freezer tube 34 Can drain water. The line 71 opens into a line 72 which goes back to the water storage tank 51 leads. With a valve 73 the inflow of Fri-sch.wasser is controlled, which is supplied from a source via a line 74. The valve 73 is automatic operated with a float 75, which the water level in the reservoir 51 about keeps at a constant level.

Mit einer Vorrichtung wird ständig ein kleiner Teil des zum Vorratsbehälter 51 zurückkehrenden Wassers abgeleitet, um eine Ansammlung von im Wasser mitgeführten Feststoffen zu verhindern. Hierzu dient eine Ableitstange 76, die neben dem Steuergefrierrohr 34 -angeordnet .ist, um durch Kapillarwirkung einen Teil des vom Rohr 34 in den Vorratsbehälter 51 zurücklaufenden Wassers abzulenken. Wie dargestellt, ist :die Ableitstange 76 mit .dem Steuergefrierrohr 34 durch ein Band 77 verbunden. Das von der Ableitstange 76 abtropfende Wasser wird von einem Abflußrohr 78 aufgenommen. Die Menge des durch die Ableitstange 76 zum A:bfluß 78 abgelenkten Wassers läßt sich auf verschiedene Weise ändern: erstens durch Vergrößerung des Winkels B zwischen der Stange und der Vertikalen, wodurch eine größere Menge abgelassen wird, oder zweitens durch Änderung des Umfanges der Stange, da bei einer Vergrößerung des Umfanges größere Wassermengen abgelenkt werden.With a device, a small part of the becomes a storage container 51 returning water diverted to an accumulation of water carried along To prevent solids. A discharge rod 76, which is next to the control freezer tube, is used for this purpose 34 -arranged .ist to capillary action a portion of the tube 34 in the Divert reservoir 51 returning water. As shown, is: the Diverting rod 76 connected to the control freezing tube 34 by a band 77. That from Water dripping off the drain rod 76 is taken up by a drain pipe 78. The amount of water diverted by the diverter rod 76 to the flow 78 leaves change in different ways: first, by increasing the angle B between the rod and the vertical, whereby a larger amount is drained, or secondly, by changing the circumference of the rod, as this increases the circumference larger amounts of water are diverted.

Durch Verwendung von Steuervorrichtungen wird der ganze Arbeitsablauf der Maschine automatisiert. Zu diesen Vorrichtungen gehört eine Steuerung, die den Gefriervorgang einleitet, bei dem. das umlaufende Wasser zu Stücken gefroren wird, eine Steuerung, die den Gefriervorgang beendet und den Austragvorgang einleitet, bei dem die Eisstücke aus den Eisformen gelöst werden, so daß :die Stücke in den Vorratsbehälter 11 fallen können, und eine weitere Steuerung, welche dien Betrieb der Maschine sel'bsttätig beendet, wenn das Eis dm Vorratsbehälter eine vorher festgelegte Höhe erreicht.By using control devices, the whole work flow becomes the machine is automated. These devices include a controller that controls the Initiates the freezing process in which. the circulating water is frozen to pieces, a control that ends the freezing process and initiates the discharge process, in which the pieces of ice are released from the ice molds so that: the pieces in the Storage container 11 can fall, and another control, which the operation the machine ends automatically when the ice in the storage container reaches a predetermined level Height reached.

Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Steuerung zur Einleitung des, Gefriervorganges vor allem aus einem Balg 79, welcher an eine Meßdose 81 über eine Kapillare 82 angeschlossen ist und dazu dient, einen Schalter 80 zu betätigen. Der Balg 79, :die Dose 81 und die Kapillare 82 sind mit einem Wärmeaustauschmittel angefüllt, welches bei Erreichung von vorher festgelegten Temperaturgrenzen den :Balg 79 ausdehnt bzw. zusammenzieht, um den Schalter 80 zu öffnen oder zu schließen. Die Einschalttemperatur, bei der der Schalter 80 schließt, kann beispielsweise 15,6° C und die Ausschalttemperatur -1.7° C sein. Die Fig. 3 zeigt, daß der Balg 79 am Austrittsende des Kondensators 21 angeordnet ist, so daß er der dort ab,strönienden heißen Luft ausgesetzt ist. Hieraus ergibt sich, daß der Balg 79 stets eine höhere Temperatur als die Dose 81 hat. Die Dose 81 wird zweckmäßig neben einem Teil der Ansaugleitung 39 angeordnet, der durch die Temperatur des hindurchströmenden Gases beeinflußt wird.As FIG. 2 shows, there is the control for initiating the freezing process mainly from a bellows 79, which is connected to a load cell 81 via a capillary 82 and is used to operate a switch 80. The bellows 79,: the box 81 and the Capillary 82 are filled with a heat exchange medium, which expands the bellows 79 when the predetermined temperature limits are reached or contracts to open or close switch 80. The switch-on temperature, at which the switch 80 closes, for example, 15.6 ° C and the switch-off temperature -1.7 ° C. Fig. 3 shows that the bellows 79 at the exit end of the capacitor 21 is arranged so that it is exposed to the hot air flowing from there. It follows from this that the bellows 79 always has a higher temperature than the can 81 Has. The can 81 is expediently arranged next to part of the suction line 39, which is influenced by the temperature of the gas flowing through it.

Die Steuerung zur Einleitung des Au.st.ragvorganges besteht aus einem Balg 83, welcher einen Schalter 84 betätigt und über eine Kapillare 86 mit einer Steuerdose 85 verbunden ist. Die Steuerdose 85 behndet sich in der Leitung 72 im Weg des über die Leitung 71 aus dem zugefrorenen Steuergefrierrohr 34 abgeleiteten Wassers. Der Balg 83, die Steuerdose 85 und die Kapillare 86 sind mit einem Wärmeaustauschinittel angefüllt, um mit dem Balg 83 .den Schalter 84 bei vorbestimmten Temperaturen an der Steuer-(los(! 85 zu öffnen bzw. zu schließen. Das Einschalten (Schließen des Schalters 84) kann beispielsweise b;i 6.1° C und da: Ausschalten bei 3,3° C erfolgen.The control for initiating the application process consists of one Bellows 83, which actuates a switch 84 and via a capillary 86 with a Control box 85 is connected. The control box 85 behndet in the line 72 in Path of the derived from the frozen control freeze tube 34 via line 71 Water. The bellows 83, the control box 85 and the capillary 86 are provided with a heat exchange means filled to with the bellows 83 .the switch 84 at predetermined temperatures the control (los (! 85 to open or close. Switching on (close the Switch 84) can, for example, b; i 6.1 ° C and da: switch off at 3.3 ° C.

Ein dritter Balg 87 zur Betätigung eines Schalters 88 wird von einer Steuerdose 89 gesteuert, die über eine Kapillare 90 angeschlossen ist, und hat die Aufgabe, die Eismaschine vollständig abzuschalten, wenn der Vorratsbehälter 11 bis zu einer bestimmten Hölle angefüllt ist. Die Steuerdose 89 ist mit der Vorratsbehälterwandung in der Nähe von deren oberen Rand verbunden. Wenn das Eis im Vorratsbehälter eine .4olche Höhe erreicht, daß es in die Nähe der Steuert-lo:e 89 kommt, wird das Strömungsmittel in der Steuerdose gel#ziihlt, hierdurch der Balg 87 zusammen-Ierogeil und der Schalter 88 geöffnet, wodurch die %Iaseliine abgeschaltet wird.A third bellows 87 for actuating a switch 88 is of a Control box 89 controlled, which is connected via a capillary 90, and has the Task to switch off the ice machine completely when the storage container 11 to is filled to a certain hell. The control box 89 is with the reservoir wall connected near their upper edge. If the ice in the storage bin has a When the height reaches such a level that it comes close to the control lo: e 89, the fluid becomes in the control box counts, thereby the bellows 87 together-Ierogeil and the switch 88 opened, which switches off the% Iaseliine.

Es soll nunmehr an Hand der Fig. 2 die elektrische Schaltung beschrieben werden.The electrical circuit will now be described with reference to FIG will.

Die beiden Hauptanschlußleitungen 91 und 92 sind Über einem Schalter 93 angeschlossen und führen die elektrische Energie aus einem letz den verschiedenen elektrischen Bauelementen zu. Der Schalter 88 befinclet sich in der Leitung 92, so daß der Arbeitsablauf ,!er ganzen Maschine unterbrochen werden kann, wenn in d#!ni Vorratsbehälter in der vorher festgelegten Höhe Eis lagert. Der Motor 18 zum Antrieb des i~@@>inhressors 17 ist über Leitungen 94 und 95 unmittelbar an die Leitungen 91 und 92 angeschlossen. Ein elektromajnetischerUnischalter96 weist einen Schaltami 97 und eine Erregerwicklung 98 finit Anschluß-Idemnien 99 und 100 auf. Die Klemme 99 ist über eine Leitung 101, in der sich der Schalter 84 befindet, und Leitungen 102 und 103, zwischen denen sich der #-cli;ilter 80 befindet, mit der Leitung 91 verbunden. Die andere Anschlußklemnle 100 der Wicklung 98 ist einmittelbar an die Leitung 92 angeschlossen, um den Stronii;reis zu vervollständigen. Ein Elektromotor 53 zur Betätigung der Pumpe 52 ist über Leitungen 104 und 105 und den Schaltarm 97 des Umschalters 96 finit den Speiseleitungen 91 und 92 verbunden. Der Elclctroniotor 25 zum Antrieb des Lüfters 24 ist über Leitungen 106 und 107 und den Schaltarm 97 des Unischalters 96 mit den Leitungen 91 und 92 verhunden. Das Reißgas Abtauventil ist mit seiner Maüber Leitungen 108 und 109 und den Schaltarm 97 des Umschalters 96 mit den Leitungen 91 und 92 verbunden. Mit einer Leitung 110 sind die Leitungen 102 und 104 zu einem nachfolgend noch zu erläuternden Zweck verbunden.The two main connection lines 91 and 92 are via a switch 93 connected and lead the electrical energy from a last the different electrical components too. The switch 88 is in the line 92, so that the process of the whole machine can be interrupted if in d #! ni storage bin stores ice at the predetermined height. The engine 18 for The drive of the i ~ @@> inhressors 17 is via lines 94 and 95 directly to the lines 91 and 92 connected. An electromajnetischer Unischalter96 has a Schaltami 97 and an excitation winding 98 finite connection Idemnien 99 and 100. the clamp 99 is via a line 101, in which the switch 84 is located, and lines 102 and 103, between which the # -cli; filter 80 is located, with the line 91 tied together. The other terminal 100 of the winding 98 is directly connected to the Line 92 attached to complete the Stronii; reis. An electric motor 53 for actuating the pump 52 is via lines 104 and 105 and the switching arm 97 of the switch 96 finitely connected to the feed lines 91 and 92. The Elclctroniotor 25 for driving the fan 24 is via lines 106 and 107 and the switching arm 97 of the switch 96 connected to the lines 91 and 92. The tear gas defrost valve is with its Maüber lines 108 and 109 and the switching arm 97 of the switch 96 connected to lines 91 and 92. With a line 110 are the lines 102 and 104 are connected for a purpose to be explained below.

Vo,rsteihend ist nunmehr ein vollständiges Ausführungsbeispiel einer Eismaschine mit einer bevorzugten Kühlfläche 47 beschrieben. Falls erwünscht, können jedoch auch, wie Fig. 8 zeigt, abgewandelte Kühlflächen 47A verwendet werden. Die Kühlfläche 47A besitzt eine Mehrzahl von einzelnen Sechseckrohren 111. Die Rohre 111 bestehen in ähnlicher Weise wie die Formen 38 aus Blech. Die Rohre 111 sind einzeln angeordnet und haben keine Verbindung miteinander, wenn man davon absieht, daß sie an dem gleichen Verdampfer 36 befestigt sind. Der Verdampfer besteht wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 aus zwei schlangenförmig gewickelten Rohrleitungsabschnitten 37 an den gegenüberliegenden Seiten der Sechseckrohre 111.A complete exemplary embodiment of an ice machine with a preferred cooling surface 47 is now described first. If desired, however, as FIG. 8 shows, modified cooling surfaces 47A can also be used. The cooling surface 47A has a plurality of individual hexagonal tubes 111. The tubes 111 are made of sheet metal in a manner similar to the molds 38. The tubes 111 are arranged individually and have no connection with one another, apart from the fact that they are attached to the same evaporator 36. As in the embodiment according to FIG. 7, the evaporator consists of two pipe sections 37 wound in a serpentine manner on the opposite sides of the hexagonal tubes 111.

An Hand der Fig. 2 soll nun die Arbeitsweise <der Maschine beschrieben werden. Der Hauptschalter 93 wird geschlossen, -um die Stromquelle mit der Maschine zu verbinden und die Maschine in Betrieb zu nehmen. Im Startzustand sind alle drei Schalter 80, 84 und 88 geschlossen, und somit ist ein elektrischer Stromkreis hergestellt, um den Magnetschalter 96, welcher den Schaltarm 97 steuert, zu erregen. In diesem Stromkreis fließt der Strom wie folgt: Leitung 91, Leitung 103, Schalter 80, Leitung 102, Schalter 84, Leitung 101, Magnetspulwicklung 98 und zur Leitung 92 zurück, so daß der Schaltarm 97 in die in Fig. 2 in t ausgezogenen Linien dargestellte Schaltstellung bewegt wird. Befindet sich der Schaltarm 97 in der oberen Schaltstellung, werden ,die Elektromotoren 53 und 25 zum Antrieb der Pumpe 52 und des Lüfters 24 wie folgt betätigt: Der Strom fließt über die Leitung 91, über den Schaltarm 97 und über die Leitung 104 zur einen Anschlußklemme des Elektromotors 53. Die andere Klemme des Motors liegt über die Leitung 105 und die Leitung 109 an der Speiseleitung 92, so daß der Stromkreis des :Motors 53 geschlossen ist. Der Elektromotor 25, der den Lüfter 24 antreibt, ist über die Leitungen 106 und 107 unmittelbar an die Leitungen 104 und 105 angeschlossen, so daß die Motoren 25 und 53 gemeinsam in Betrieb genommen und abgeschaltet werden. Der Strom für den Kompressormotor 18 fließt von der Leitung 91 über die Leitung 94 und zurück über die Leitung 95 zur Leitung 92, so daß auch dieser Stromkreis geschlossen ist. Der Motor 18 ist in Betrieb, solange die Schalter 88 und 93 geschlossen sind.The mode of operation of the machine will now be described with reference to FIG will. The main switch 93 is closed to the power source with the machine to connect and to put the machine into operation. All three are in the starting state Switches 80, 84 and 88 closed, and thus an electrical circuit is established, to energize the magnetic switch 96 which controls the switch arm 97. In this In the circuit, the current flows as follows: line 91, line 103, switch 80, line 102, switch 84, line 101, solenoid winding 98 and back to line 92, so that the switching arm 97 in the switching position shown in Fig. 2 in solid lines is moved. If the switching arm 97 is in the upper switching position, will , the electric motors 53 and 25 for driving the pump 52 and the fan 24 as follows actuated: The current flows via the line 91, the switching arm 97 and the Line 104 to one terminal of the electric motor 53. The other terminal of the The motor is connected to the feed line 92 via the line 105 and the line 109, see above that the circuit of: Motor 53 is closed. The electric motor 25, the Fan 24 drives is directly connected to the lines via lines 106 and 107 104 and 105 connected so that the motors 25 and 53 are put into operation together and switched off. The current for the compressor motor 18 flows from the line 91 via line 94 and back via line 95 to line 92, so that too this circuit is closed. The motor 18 is in operation as long as the switches 88 and 93 are closed.

Die Pumpe 52 saugt das Wasser aus dein Vorratsbehälter 51 all und führt es über die Leitung 54 der Wasserverteilungsvorrichtung 55 zu. Von der ZZ'asserverteilungsvorrichtung 55 fließt das Wasser fl:er Düsen 56 auf die Verteiler 57. Von diesen Verteilern 57 fließt das Wasser über die Flächen 44 und 45 der Kühlfläche 47 nach unten. Die Verbindungsstelle zwischen einer Eisform 38 und einem Rohr 37 bildet eine Gefrierfläche, an der das Wasser nach und nach zu einem Eisstück gefriert, während -das Wasser fortgesetzt über die Flächen 44 und 45 rieselt.The pump 52 sucks the water out of your reservoir 51 and all feeds it to the water distribution device 55 via the line 54. From the ZZ water distribution device 55 the water flows through nozzles 56 onto the distributors 57. From these distributors 57 the water flows over the surfaces 44 and 45 of the cooling surface 47 downwards. the The connection point between an ice mold 38 and a tube 37 forms a freezing surface, at which the water gradually freezes to a piece of ice, while -the water continues to trickle over surfaces 44 and 45.

Das Eisstück 112 erhält die in den Fig. 9, 10 imd 11 dargestellte Form. Das Stück 112 wird voll einer flachen rechteckförmigen Bodenfläche 113, zwei angrenzenden, auseinanderlaufenden, halbelliptischen Seitenflächen 114 und einer gekrümmten Vorderfläche 115 begrenzt, welche an ihren Enden an die Stirnkanten 116 der Fläche 113 und an ihren Seiten aal die Vorderkanten 117 der Flächen 114 angrenzt. Die Fläche 113 entsteht an der Fläche 44 der Form 38, und die Flächen 114 bilden sich an den Seitenteilen 45. Das Eisstück ist am dicksten an einer Stelle, die über dem erwähnten Gefrierpunkt an der Fläche 44 gelegen hat.The piece of ice 112 receives the one shown in FIGS. 9, 10 and 11 Shape. The piece 112 becomes full of a flat rectangular bottom surface 113, two adjacent, diverging, semi-elliptical side surfaces 114 and one curved front surface 115, which at its ends to the front edges 116 the surface 113 and on their sides the front edges 117 of the surfaces 114 adjoin. the Surface 113 is created on surface 44 of mold 38, and the surfaces 114 form on the side parts 45. The piece of ice is thickest at a point which was above the mentioned freezing point on surface 44.

Zusätzlich zu dem über die Düsen 56 strömenden Wasser fließt auch Wasser über die Leitung 61 und die Düse 62 auf das Pra.llblech 67, von wo das Wasser über die Längsseiten des Steuergefrierrohres 34 verteilt wird. Neben der Stelle, an der der Verdampfer 33 mit 4em Steuergefrierrohr verbunden ist, bildet sich im Rohr 34 ein Eisstück 118. Dieses Eisstück wächst allmählich bei .dem ständigen Durchfluß des Wassers durch das Rohr 34 an bis zu einer Größe, bei der der Durchflu.ß des Wassers durch das Steuerrohr behindert wird, weil die Öffnung 119 intrerhalb des Würfels 118 zu klein geworden ist. Das nicht zu Eis gefrorene Wasser fließt in dem Rohr 34 nach unten .unmittelbar in den Vorratsbehälter 51 hinein.In addition to the water flowing over the nozzles 56, water also flows Water via the line 61 and the nozzle 62 on the Pra.llblech 67, from where the water is distributed over the long sides of the control freezer tube 34. Next to the place at which the evaporator 33 is connected to 4em control freeze tube, forms in the Tube 34 a piece of ice 118. This piece of ice grows gradually with .dem constant flow of the water through the pipe 34 to a size at which the flow rate of the Water through the head tube is obstructed because the opening 119 within the Cube 118 has become too small. The water that is not frozen to ice flows in the Pipe 34 down .immediately into the storage container 51.

Während der .ganzen Zeit, in .der das Wasser unter dem Einfluß der Pumpe 52 durch das Steuergefrierrahr 34 hindurchgeleitet wird, fließt ein kleiner Teil des Wassers auf. dem Wege vom Steuergefrierrohr zum Vorratsbehälter ständig über die Ableitstange 76 unmittelbar zum Abflußrohr 78, so .daß auf diese Weise das erforderliche Ablassen besorgt wird.During the whole time that the water is under the influence of the Pump 52 is passed through the control freezer 34, a small flows Part of the water on. constantly on the way from the control freezer tube to the storage tank Via the discharge rod 76 directly to the drain pipe 78, so .that in this way the necessary drainage is provided.

Die Verdampfer 33 und 36 werden durch den Durchfluß des kalten flüssigen Kältemittels auf einer unterhalb des Gefrierpunktes liegenden Temperatur gehalten. Das kalte, flüssige Kältemittel wird von einer üblichen Kühlanlage geliefert, welche bereits kurz beschrieben wurde.The evaporators 33 and 36 are through the flow of the cold liquid Refrigerant kept at a temperature below freezing point. The cold, liquid refrigerant is supplied by a common cooling system, which has already been briefly described.

Das gasförmige, unter hohem Druck stehende Kältemittel, welches den Kompressor 17 verläßt, wird dem Kondensator 21 zugeführt. Hier wird es durch den Lüfter 24 gekühlt und zu einer Flüssigkeit kondensiert. Das flüssige Kältemittel fließt über das Ventil 28, wo sein Druck und dementsprechend seine Temperatur vermindert werden. Das nunmehr kalte, flüssige Kältemittel fließt über den Sekundärverdampfer 33 und den Primärverdampfer 36. Beim Durchfluß durch die Rohrleitungen 37 des Verdampfers 36 nimmt das kalte, flüssige Kältemittel .die Wärme des über die Fläche 44 und 45 rieselnden Wassers auf und wird gasförmig, um in diesem Zustand über den Flüssigkeitsabscheider 40 und die Saugleitung 39 zur Ansaugseite des Kompressors 17 zurückfließen.The gaseous, high-pressure refrigerant that the Compressor 17 leaves, the condenser 21 is fed. Here it is through the Fan 24 is cooled and condensed into a liquid. The liquid refrigerant flows through the valve 28, where its pressure and, accordingly, its temperature is reduced will. The now cold, liquid refrigerant flows through the secondary evaporator 33 and the primary evaporator 36. When flowing through the pipes 37 of the evaporator 36 the cold, liquid refrigerant absorbs the heat of the surface 44 and 45 trickling water and becomes gaseous in order to pass through the liquid separator in this state 40 and the suction line 39 flow back to the suction side of the compressor 17.

Eine kurze Zeit nach Inbetriebnahme der Anlage erreicht .die Temperatur des durch den Flüss.igkeitsabscheider fließenden Gases einen Wert, bei dem das in der Steuerdose 81 vorhandene Strömungsmittel auf einen Wert von -1,6° C abgekühlt wird, so .daß der Balg 79 sich genügend weit zusammenzieht, um den Schalter 80 zu öffnen. Da .das Öffnen des Schalters 80 normalerweise den Erregerkreis der Magnetspule 98 unterbrechen würde, muß für die Erregung der Magnetspule 98 ein besonderer Haltekreis vorgesehen werden. Dieser Haltekreis ermöglicht den folgenden Stromfluß : Der Strom fließt von der Leitung 91 über den Schaltarm 97, die Leitungen 104 und 110 über die Leitung 102, ,den Schalter 84, die Leitung 101 und über die Magnetspule 98 zur Leitung 92 zurück, um den Stromkreis zu schließen. Der Schaltarm 97 bleibt somit in seiner oberen Schaltstellung.The temperature is reached a short time after commissioning the system of the gas flowing through the liquid separator has a value at which the in the fluid present in the control box 81 is cooled to a value of -1.6 ° C so .that the bellows 79 contracts enough to close the switch 80 to open. Since .das opening of the switch 80 normally the excitation circuit of the solenoid 98 would be interrupted, a special hold circuit must be used for the excitation of the magnetic coil 98 are provided. This hold circuit enables the following current flow: The current flows from the line 91 via the switching arm 97, the lines 104 and 110 over the line 102,, the switch 84, the line 101 and via the solenoid 98 to Line 92 back to complete the circuit. The switching arm 97 thus remains in its upper switch position.

Sobald das Eis im Steuergefrierrohr 34 so dick geworden ist, .daß der Durchfluß des Wassers verhindert wird, staut sich das Wasser und fließt über die Leitung 71 ab, um dabei die in der Leitung 72 angeordnete Steuerdose 85 zu kühlen. Wenn die Temperatur des Strömungsmittels in der Steuerdose 85 infolge des darüberlaufenden Wassers einen Wert von 3,3° C erreicht, zieht sich .der Balg 83 genügend weit zusammen, um den Schalter 84 zu öffnen. Hierdurch wird der Haltekreis für die Magnetspule 98 unterbrochen, so daß der Schaltarm 97 in seine in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellte Ruhestellung zurückkehrt. Hierdurch wird der Stromkreis der Elektromotoren 25 und 53 zum Antrieb der Pumpe 52 und des Lüfters 24 unterbrochen, so daß beide Motoren stehenbleiben. Sobald die Pumpe 52 abgeschaltet ist, fließt über die Steuerdose 85 kein gekühltes Wasser mehr, und die restliche Wärme des Motors 53, welcher in der Nähe der Steu.erdo,se 85 angeordnet ist, sorgt dafür, .daß die Temperatur der Meßdose die Einschalttemperatur von 6,1-° C erreicht, bei der sich der Balg 83 ausdehnt und,den Schalter 84 schließt. Der Schalter 80 bleibt jedoch geschlossen, da weiterhin kaltes Gas durch .den Flüssigkeitsabscheider 40 fließt.As soon as the ice in the control freezer tube 34 has become so thick, .that the flow of water is prevented, the water backs up and overflows the line 71 in order to cool the control box 85 arranged in the line 72. If the temperature of the fluid in the control box 85 as a result of the overflow Water reaches a value of 3.3 ° C, the bellows 83 contracts sufficiently to open switch 84. This creates the hold circuit for the solenoid 98 interrupted so that the switching arm 97 in its in Fig. 2 in dashed lines shown rest position returns. This creates the electric motor circuit 25 and 53 to drive the pump 52 and the fan 24 interrupted so that both Motors stop. As soon as the pump 52 is switched off, flows through the control box 85 no more chilled water, and the remaining heat of the motor 53, which in the vicinity of the Steu.erdo, se 85 is arranged, ensures .that the temperature of the Load cell reaches the switch-on temperature of 6.1- ° C, at which the bellows 83 expands and, switch 84 closes. The switch 80 remains closed because it continues cold gas flows through the liquid separator 40.

Befindet sich der Schaltarm 97 in der Ruhestellung, wird ein elektrischer Stromkreis zur Vervollständigung des Erregerkreises für die Magnetspule 43 geschlossen, welche .das, Heißgas-Abtauventil 42 öffnet. Der Strom fließt hier von der Leitung 91 über den Schaltarm 97, die Leitung 108, die Magnetspule 43; mit der das Ventil 42 betätigt wird., und von dort über de Leitung 109 zur Leitung 92 zurück, um den Stromkreis zu schließen. Durch die Öffnung des Abtauventils 42 kann das Heißgas aus -dem Kompressor 17 den Kondensator 21, den Aufnahmebehälter 27 und das thermisch betätigte Ventil 28 über die Nebenschlußleitung 41 umgehen und direkt in die Leitung 32 eintreten, von wo,es über den Sekundärverdampfer 33 und den Primärverdampfer 36 weitergeleitet wird, um seine Wärme abzugeben und das Eis im Steuergefrierrohr 34 und an der Kühlfläche 47 zu lösen. Das Gas verläßt den Verdampfer 36 und fließt über .den Flüssigkeitsabscheider 40 und die Saugleitung 39 zur Ansaugseite des Kompressors 17 zurück. Beim Durchfließen des Verdampfers 36 ist das Gas soweit abgekühlt, daß die Steuerdose 81 auf -einer über 15,6° C liegenden Temperatur verbleibt und der Schalter 80 in der offenen Stellung gehalten wird. Sobald die Eisstücke von den Flächen 44 und 45 gelöst sind, fallen sie frei zwischen den Seitenteilen 45 heraus und werden über die schiefe Ebene 50 in den Vorratsbehälter 11 .geleitet. Das @im Steuergefrierrohr 34 gebildete Eis fällt nach dem Lösen in den Vorratsbehälter 51 und schmilzt in diesem.If the switching arm 97 is in the rest position, it becomes an electrical one Circuit to complete the excitation circuit for the solenoid 43 closed, which .das, hot gas defrost valve 42 opens. The current flows here from the line 91 via the switching arm 97, the line 108, the solenoid 43; with which the valve 42 is actuated., And from there via the line 109 to the line 92 back to the Close circuit. Through the opening of the defrost valve 42, the hot gas from the compressor 17, the condenser 21, the receptacle 27 and the thermal Bypass actuated valve 28 via the bypass line 41 and directly into the line 32 enter from where, it via the secondary evaporator 33 and the primary evaporator 36 is passed on to give off its heat and the ice in the control freezer tube 34 and to solve at the cooling surface 47. The gas leaves the evaporator 36 and flows via .the liquid separator 40 and the suction line 39 to the suction side of the compressor 17 back. When flowing through the evaporator 36, the gas has cooled down to such an extent that the control box 81 remains at a temperature above 15.6 ° C and the Switch 80 is held in the open position. As soon as the pieces of ice are removed from the Areas 44 and 45 are released, they fall out freely between the side parts 45 and are passed into the storage container 11 via the inclined plane 50. The @im Ice formed in the control freeze tube 34 falls into the storage container 51 after being released and melts in this.

Sobald die letzten Würfel aus den Formen 38 herausgefallen sind, wird die Wärme, die in dem die Verdampferrohre 37 durchfließenden Gasenthalten ist, in die Saugleitung 39 übertragen und heizt diese. Bei der vorher festgelegten Temperatur 15,6° C dehnt sich der Balg 79 unter dem Einfluß der Steuerdose 81 genügend weit aus, um den Schalter 80 zu schließen. Da der Schalter 84 vorher geschlossen wurde, wird die Magnetwicklung 98 erneut erregt, um einen neuen Gefriervorgang einzuleiten. Der Schaltarm 97 befindet sich dann wieder in seiner oberen Stellung, in der der Stromkreis durch die Magnetspule 43 unterbrochen ist.As soon as the last cubes have fallen out of the molds 38, will the heat contained in the gas flowing through the evaporator tubes 37 in transmit the suction line 39 and heat it. At the predetermined temperature 15.6 ° C, the bellows 79 expands enough under the influence of the control box 81 off to close switch 80. Since switch 84 was previously closed, the magnet winding 98 is energized again to initiate a new freezing process. The switching arm 97 is then again in its upper position, in which the Circuit through the solenoid 43 is interrupted.

Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, claßdurch die Erfindung eine Stückeneismaschine geschaffen wird, welche die einleitend genannten Aufgaben lösen kann. Es werden einzelne Eisstücke von im wesentlichen gleichförmiger Größe gefroren und von der Kühlfläche in Abhängigkeit von der Aufstauung des Wassers in -dem Steuergefrierrohr 34 gelöst, nachdem dort das Eis genügend dick geworden ist, um den Wasserd.urchfluß zu verhindern. Die Größe der auf der Kühlfläche erzeugten Eisstücke läßt sich in einfacher Weise durch Verändern der Größe des Steuergefrierrohres variieren.From the foregoing it follows that the invention a lump ice machine is created, which the aforementioned tasks can solve. There will be individual pieces of ice of substantially uniform size frozen and on the cooling surface depending on the damming of the water in -the control freezer tube 34, after the ice has become thick enough there is, to prevent the water from flowing through. The size of the generated on the cooling surface Pieces of ice can be removed in a simple manner by changing the size of the control freezer tube vary.

Auf Grund der Gestalt der Eisformen können ,die dort gebildeten Eisstücke, nachdem sie von der Form gelöst worden sind, frei herabfallen.Due to the shape of the ice forms, the pieces of ice formed there, after being released from the mold, fall freely.

Durch Anwendung der Erfindung lassen sich Eisstücke in ansprechender Form .erzeugen, welche langsam schmelzen und dadurch ein Getränk längere Zeit kalt halten. Auf Grund seiner Gestalt bleibt das Stück in einem Glas länger kompakt, stellt hierdurch eine größere Kühlfläche zur Verfügung und sieht außerdem besser aus.By using the invention, pieces of ice can be made more appealing Create a shape that melts slowly and keeps a drink cold for a long time keep. Due to its shape, the piece remains compact longer in a glass, thereby provides a larger cooling surface and also looks better the end.

Die gesamte Vorrichtung hat dadurch noch einen besonderen Wert, daß sie kaum .bewegliche Teile verwendet und hierdurch einen störungsfreien Betrieb sicherstellt.The entire device has a special value that it hardly uses any moving parts and thus trouble-free operation ensures.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zur Herstellung von Stückeis vorherbestimmbarer Größe durch Überrieseln einer senkrechten Kühlfläche mit Wasser, das in ständigem Kreislauf einem an die Frischwasserleitung angeschlossenen Vorratsbehälter entnommen wird, dessen Wasserstand mittels eines Schwimmreglers auf gleichbleibender Höhe gehalten wird, wobei der Kältemittelverdampfer aus einer Rohrschlange besteht, die zur Erzeugung getrennter Eisstücke an auseinander gelegenen Teilen der Kühlfläche anliegt und der Gefriervorgang durch den Impuls des sich infolge der fortschreitenden Eisbildung aufstauenden Gefrierwassers selbsttätig abgeschaltet und der Abtauvorgang eingeleitet wird, nach dessen Beendigung die neue Gefrierperiode selbsttätig wieder einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitig mit der Kühlfläche (47) berieseltes und mit Kältemittel beaufschlagtes, auswechselbares Steuergefrierrohr (34) vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser so bemessen ist, daß es bei Erreichen einer vorbestimmten Schichtdicke des Eises auf der Kühlfläche (47) zufriert, und die Steuerimpulse für das Umschalten vom Gefrier- auf den Abtauvorgang ausschließlich durch das vom Steuergefrierrohr (34) überlaufende Rieselwasser abgeleitet werden. PATENT CLAIMS: 1. Machine for the production of pieces of ice of a predeterminable size by trickling over a vertical cooling surface with water, which is taken in constant circulation from a storage tank connected to the fresh water line, the water level of which is kept at a constant level by means of a float regulator, whereby the refrigerant evaporator consists of a pipe coil , which rests on parts of the cooling surface that are located apart to produce separate pieces of ice and the freezing process is automatically switched off by the impulse of the freezing water accumulating as a result of the progressive ice formation and the defrosting process is initiated, after which the new freezing period automatically starts again, characterized in that a Simultaneously with the cooling surface (47) sprinkled and acted upon with refrigerant, replaceable control freezer tube (34) is provided, the inner diameter of which is dimensioned so that it is before reaching a certain layer thickness of the ice on the cooling surface (47) freezes over, and the control pulses for switching from the freezing to the defrosting process are derived exclusively from the trickle of water overflowing from the control freezing tube (34). 2. Maschine zur Herstellung von Stückeis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche in an sich bekannter Weise aus paarweise gegenüberliegenden Kühlplatten (44) gebildet wird mit nach innen gerichteten Vorsprüngen (45) und daß ferner der Winkel (A) zwischen den Vorsprüngen (45) und den Kühlplatten (44) größer als 90° ist, so daß sich im Querschnitt ein Sechseck ergibt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 775 100, 2 717 503; österreichische Patentschrift Nr. 139 000; »Refrigerating Engineering«, 1949, S.1071 bis 1073.2. Machine for the production of pieces of ice cream according to claim 1, characterized in that the cooling surface is formed in a manner known per se from pairs of opposing cooling plates (44) with inwardly directed projections (45) and that further the angle (A) between the projections (45) and the cooling plates (44) is greater than 90 °, so that there is a hexagon in cross section. References considered: U.S. Patent Nos. 2,775,100, 2,717,503 ; Austrian Patent No. 139,000; "Refrigerating Engineering", 1949, pp.1071 to 1073.
DEB48375A 1957-04-01 1958-03-29 Machine for the production of pieces of ice Pending DE1103943B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1103943XA 1957-04-01 1957-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103943B true DE1103943B (en) 1961-04-06

Family

ID=22332776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48375A Pending DE1103943B (en) 1957-04-01 1958-03-29 Machine for the production of pieces of ice

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103943B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139000B (en) * 1933-12-05 1934-10-10 Victor Ing Thausing Ice cell for making clear ice.
US2717503A (en) * 1953-03-04 1955-09-13 Servel Inc Ice maker
US2775100A (en) * 1953-11-20 1956-12-25 Carrier Corp Ice making apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139000B (en) * 1933-12-05 1934-10-10 Victor Ing Thausing Ice cell for making clear ice.
US2717503A (en) * 1953-03-04 1955-09-13 Servel Inc Ice maker
US2775100A (en) * 1953-11-20 1956-12-25 Carrier Corp Ice making apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212968C2 (en)
EP1240466B1 (en) Refrigeration device
DE2754132C2 (en) Cooling device
EP0117554B1 (en) Heat pump for the extraction of heat from surface water
WO2008077750A1 (en) Refrigerating appliance comprising an ice-making machine
DE1103943B (en) Machine for the production of pieces of ice
DE19635422C2 (en) Method for avoiding ice sludge formation in the water tank of an ice machine
DE2919357A1 (en) DEVICE FOR MAKING ICE CUBES
DE2231769B2 (en)
DE2705894A1 (en) COLD STORAGE
DE3108834C2 (en)
DE4343537C2 (en) Freezer
DE936042C (en) Ice maker
DE1156092B (en) Plant for the production of piece ice
DE671102C (en) Method for loosing ice bodies
DE8424330U1 (en) Refrigerator or the like
DE102009002223A1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigeration appliance, and ice cube tray for an ice maker of a refrigerator
DE1003769B (en) Cooling system
DE102008030567A1 (en) A fuel cell assembly having storage means for storing and providing liquid coolant
EP0789207B1 (en) Freezing apparatus
DE1113948B (en) Method and device for cooling goods packed in containers
DE2517942A1 (en) Ice making machine - having high efficiency under a wide range of ambient conditions
DE1945601A1 (en) Continuous vacuum freeze drier with two - alternating cooling traps
DE2450537A1 (en) METHOD FOR STORAGE OF COLD IN A LIQUID AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1451057A1 (en) Plant for the production of ice cream