DE1103839B - Wooden support device and method and device for their manufacture - Google Patents

Wooden support device and method and device for their manufacture

Info

Publication number
DE1103839B
DE1103839B DEF11492A DEF0011492A DE1103839B DE 1103839 B DE1103839 B DE 1103839B DE F11492 A DEF11492 A DE F11492A DE F0011492 A DEF0011492 A DE F0011492A DE 1103839 B DE1103839 B DE 1103839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
shell part
shell
arched
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF11492A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Freiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF11492A priority Critical patent/DE1103839B/en
Publication of DE1103839B publication Critical patent/DE1103839B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Tragvorrichtung aus Holz sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Futter und Früchte bestimmte Tragvorrichtung aus Holz zum beidarmigen Tragen. Eine solche Tragvorrichtung weist einen zylindermantelsegmentförmigen, endseitig mittels Stirnwände abgeschlossenen Schalenteil auf, der aus an ihren Längskanten nut- und federartig ineinandergreifenden, in Umfangsrichtung miteinander verspannten Leisten besteht. Carrying device made of wood as well as method and device for their Manufacture The invention relates to a particular intended for fodder and fruit Carrying device made of wood to be carried with both arms. Such a support device has a cylinder jacket segment-shaped, closed at the end by means of end walls Shell part, which is composed of tongue and groove interlocking at its longitudinal edges, there is bars clamped together in the circumferential direction.

Die einschlägige, bekannte Bauart einer Holzmulde fiir Fleischereien, Bäckereien u. dgl. hat einen aus daubenförmigen Leisten zusammengesetzten Schalenteil und Stirnwände, die aus je einem zurechtgeschnittenen Brettchen bestehen. Diese Teile erfordern verhältnismäßig wertvolles Ausgangsmaterial. Die Stirnwände sitzen mit ihrer gewölbten Kante auf der Innenseite des Schalenteiles einfach auf, mit dem sie lediglich durch Verspannung und wohl auch durch Vernagelung oder Verleimung verbunden sind. Eine dauerhafte Haltfestigkeit diirfte so kaum erzielt werden. Die bekannten Nuten und Federn der Dauben haben dreieckförmigen Querschnitt. Da sie sich außerdem spielfrei ineinanderfügen, eignen sie sich nur für Schalenteile mit einer bestimmten Wölbung. Fiir andere Wölbungen sind Dauben mit anderer Nut- und Federstellung erforderlich. Zur Verspannung der Leisten dienen Drähte, die durch in Umfangsrichtung des Schalenteiles sich aneinanderreihende Durchbohrungen der Dauben gezogen sind. Die Drahtenden weisen Gewinde auf, auf denen Spannmuttern sitzen, die sich auf die Randleisten des Schalenteiles abstützen. Hierdurch ergeben sich weitere Nachteile. Einerseits erfährt die Festigkeit der Dauben infolge der Durchbohrungen eine Schwächung, andererseits muß die Verspannkraft allein von den schaleninnenseitigen Querschnittshälften derDauben aufgenommen werden, wobei in gewissem Grade Beanspruchungen auftreten können, die zu Spaltungen führen. Es erscheint daher notwendig, ziemlich kräftige Dauben aus gutem Holz, zweckmäßig Hartholz, zu verwenden, was sich wiederum auf den Material au fwand und das Eigengewicht der Holzmulde auswirkt. Die Herstellung dieser Bauart erfolgt unter Verwendung von zwei im Abstand voneinander angeordneten, scheibenförmigen Lehren, deren Außenprofil dem Innenprofil der Mulde entspricht. Auf diese Lehren werden die Dauben nebeneinander aufgelegt und dann mittels eines Blechringes zusammengedrückt. Die endgültige Vorspannung erhalten sie aber erst durch das nach dem Einziehen der erwähnten Drähte vorzunehmende Anziehen der Spannmuttern. Anschließend werden die Stirnwände eingesetzt. The relevant, well-known design of a wooden trough for butcher shops, Bakeries and the like have a shell part composed of stave-shaped strips and end walls, which each consist of a cut-to-size board. These Parts require relatively valuable raw material. The end walls sit with its curved edge on the inside of the shell part, with to which it is only through bracing and probably also through nailing or gluing are connected. A permanent hold should hardly be achieved in this way. the known grooves and tongues of the staves have a triangular cross-section. Since they also fit into one another without play, they are only suitable for shell parts a certain curvature. For other arches are staves with different groove and Spring position required. Wires are used to brace the strips in the circumferential direction of the shell part side by side through bores of Staves are drawn. The wire ends have threads on which clamping nuts sit, which are supported on the edge strips of the shell part. This results in other disadvantages. On the one hand, the strength of the staves is affected by the drilling a weakening, on the other hand, the bracing force must only come from the inside of the shell Cross-section halves of the staves are added, with some degree of stresses that lead to divisions. It therefore seems necessary, pretty much strong staves made of good wood, expediently hardwood, to be used, which in turn affects the material used and the weight of the wooden trough. The production this design is made using two spaced apart, disc-shaped gauges, the outer profile of which corresponds to the inner profile of the trough. On these gauges the staves are placed next to each other and then by means of a Sheet metal ring pressed together. But they only receive the final preload by tightening the clamping nuts after pulling in the wires mentioned. The end walls are then inserted.

Ferner ist eine Tragvorrichtung mit einem über dem Fassungsraum quer durchgehenden Henkel zum einarmigen Tragen bekannt. Ihr Schalenteil ist am Bo- den eben und seitlich gewölbt und besteht aus einem einzigen, entsprechend gebogenen blattförmigen Teil. Furthermore, a support device is transverse with one above the mounting space continuous handle known for one-armed carrying. Your shell part is on the bottom the flat and curved to the side and consists of a single, appropriately curved leaf-shaped part.

Dessen Stirnseiten sind mittels je eines Brettchens abgeschlossen. Auch für diese Bauteile ist ziemlich wertvolles Material notwendig. Darüber hinaus dürfte sich ihre Verbindung nicht durch besonders große Haltfestigkeit auszeichnen.Its front sides are closed off by means of a board. Quite valuable material is also required for these components. Furthermore Their connection should not be characterized by particularly great stability.

Bekannt ist es weiterhin, Silos, Fässer und ähnliche Gegenstände aus Bohlen oder Leisten zusammenzufügen, deren ineinandergreifende Ränder im Ouerschnitt krei sbogenförmige Nuten bzw. Federn aufweisen. It is still known, silos, barrels and similar objects to assemble from planks or strips, their interlocking edges in the cross section Have circular grooves or tongues.

Leisten mit derartigen Nuten und Federn erlauben eine Winkelverstellung, so daß aus ihnen Verbände unterschiedlicher Wölbung hergestellt werden können.Bars with such grooves and tongues allow an angle adjustment, so that associations of different curvature can be made from them.

Handtragvorrichtungen mit Leisten dieser Ausführung sind in der einschlägigen Vorveröffentlichung nicht offenbart.Hand carrying devices with bars of this design are in the relevant Prior publication not disclosed.

Außerdem gibt es geflochtene Spankörbchen sowie Körbchen, die aus Abfallblechstreifen zusammengeschweißt sind. Beide beruhen jedoch nicht auf dem der Erfindung zugrunde liegenden Prinzip. There are also braided chip baskets as well as baskets made from Waste sheet metal strips are welded together. Both are not based on that, however the principle underlying the invention.

Die Erfindung entwickelt die eingangs erwähnte Bauart weiter, von der sich die hier vorgeschlagene Ausführungsform jedoch dadurch unterscheidet, daß die Stirnwände aus in gleicher Weise wie beim Schalenteil zusammengefügten, mittels je eines Rahmens zusammengehaltenen Leisten mit an sich bekannten, an ihren Längskanten vorgesehenen, kreisbogenförmigen Nuten bzw. Federn bestehen, ferner daß die Stirnwände in auf den Innenseiten der Leisten des Schalenteiles sich in Umfangsrichtung aneinanderreihend angeordneten Nuten sitzen und mit dem Schalenteil mittels diesen außenseitig umspannender Bogenleisten oder Bänder fest verbunden sind. The invention develops the type mentioned at the beginning of However, the embodiment proposed here differs in that the end walls from joined together in the same way as with the shell part, by means of each of a frame held together strips with known per se, on their longitudinal edges provided, arc-shaped grooves or tongues exist, also that the end walls in on the inside of the strips of the shell part strung together in the circumferential direction arranged grooves sit and with the shell part by means of these on the outside spanning Arched strips or ribbons are firmly connected.

Diese Ausführung ergibt eine sehr haltfeste Verbindung zwischen Schalenteil und Stirnwänden. D.e Stirnwände sind dazu nunmehr elastischer mld damit nicht so verletzlich wie Brettchen, denen gegenüber sie auch den Vorzug billigeren Ausgangsmaterials haben. This design results in a very stable connection between the shell part and end walls. D.e End walls are now more elastic for this purpose thus not as vulnerable as boards, over which they also have the advantage of being cheaper Have source material.

LIan kann sämtliche Leisten sogar aus den in Sägewerken anfallenden Säumlingen, also aus bisher nur zu 11 ei zzwecken benutztem Abfallmaterial herstellen.LIan can even use all the strips from sawmills Säumlingen, so produce from waste material previously only used for 11 egg purposes.

Am besten verwendet man für den Schalenteil und die Stirnwände Leisten gleichen Querschnittes. Es besteht dann die Möglichkeit, die bei Anfertigung des Schalenteiles zurüclzbleibenden Leistenreste zumindest größtenteils für die Stirnwände zu benutzen.It is best to use strips for the shell part and the end walls same cross-section. There is then the option of using the Part of the shell remaining groin remnants, at least for the most part, for the end walls to use.

Die Erfindung hat außerdem- ein Verfahren zur Herstellung der Stirnwände und der ganzen Tragvorrichtung zum Gegenstand. The invention also has a method of making the end walls and the whole carrying device to the subject.

Die Herstellung der Stirnwände erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß zunächst der Rahmen durch Aufspannen seiner Teile auf eine Lehre und anschlie-13endes Zusammennageln gebildet wird, worauf die Leisten von innen her an dem Rahmen festgenagelt werden und schließlich die Lehre wieder herausgenommen wird. According to the invention, the end walls are manufactured in such a way that that first the frame by stretching its parts on a gauge and then Nailing together is formed, whereupon the strips are nailed from the inside to the frame and finally the teaching is taken out again.

Bei der Herstellung der Tragvorrichtung wird erfindungsgemäB so verfahren, daß die Leisten des Schalenteiles zunächst in einer dessen Außenform entsprechenden Lehre aneinandergefügt, dann von innen her abgestützt und schließlich durch in Umfangsrichtung des Schalenteiles ausgeübten Druck zusammengqreßt werden, worauf die vorgefertigten Stirnwände eingebaut und die Stahlbänder oder Bogenleisten aufgespannt werden. In the manufacture of the carrying device, the procedure according to the invention is as follows: that the strips of the shell part initially in a shape corresponding to its outer shape Teaching joined together, then supported from the inside and finally through in the circumferential direction the shell part exerted pressure are compressed, whereupon the prefabricated End walls are installed and the steel strips or arched strips are stretched.

Zum Zusammenpressen der Leisten des Schalenteiles dient vorteilhaft eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen Balken, nahe dessen einem Ende das eine Ende eines Spannbandes befestigt und nahe dessen anderem Ende das andere Ende dieses Bandes mittels einer Spindel od.dgl. anziehbar angeordnet ist. To compress the strips of the shell part is advantageous a device characterized by a beam near one end thereof one end of a strap is attached and the other near the other end End of this tape by means of a spindle or the like. Is arranged attractively.

Hier wird also die Vorspannkraft nicht mittels Teile der Tragvorrichtung, sondern mittels der Herstellungsvorrichtung erzeugt, mit der sich eine größere Pressung erzielen läßt. Andererseits werden jetzt die Bauteile beim Anfertigen der Tragvorrichtung weniger beansprucht.So here the pre-tensioning force is not achieved by means of parts of the supporting device, but generated by means of the manufacturing device, with which a greater pressure can be achieved. On the other hand, the components are now used when making the support device less stressed.

Ferner erstreckt sich die Erfindung auf eine Lehre zur Durchführung des obengenannten Verfahrens. Sie besteht aus zwei weniger als Schalenleistenlänge voneinander entfernten, auf einem gemeinsamen Fuß fest oder verschiebbar angeordneten Stegen mit nach oben offenen, der Außenform des Schalenteiles entsprechenden Ausschnitten. The invention also extends to a teaching for implementation the above procedure. It consists of two less than the length of the tray spaced apart, fixed or displaceable on a common foot Web with upwardly open cutouts corresponding to the outer shape of the shell part.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Tragvorrichtung und außerdem ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht der Tragvorrichtung, Fig. 2 deren Stirnansicht, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 4 die Nut-Feder-Verbindung der Leisten im Querschnitt, in gröBerem Maßstab, Fig. 5 die Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Tragvorrichtung, und zwar einen Schnitt gemäß der LinieC-D in Fig. 6 und Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie E-F in Fig. 5. The drawing illustrates an embodiment of the support device and also an embodiment of the device for its manufacture. It shows 1 shows the side view of the carrying device, FIG. 2 shows its end view, FIG. 3 a section along the line A-B in Fig. 1, Fig. 4 the tongue and groove connection of the Lasts in cross section, on a larger scale, Fig. 5 shows the front view of the invention Apparatus for producing the support device, namely a section according to FIG Line C-D in FIG. 6 and FIG. 6 shows a section along the line E-F in FIG.

Die Tragvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 weist einen schalenförmigen Teil 1 auf, der die Form eines Zylindermantelsegmentes hat. Den seitlichen AbschluB bilden die Stirnwände 2. Die Eogenlänge des Schalenteiles 1 beträgt im dargestellten Falle etwa 1800, sie kann aber auch größer oder kleiner gewählt werden. The support device according to FIGS. 1 to 4 has a shell-shaped Part 1, which has the shape of a cylinder jacket segment. The side closure form the end walls 2. The Eogen length of the shell part 1 is shown in the figure Fall around 1800, but it can also be chosen larger or smaller.

Der Schalenteil 1 ist aus schmalen Leisten 3 zusam- mengesetzt, für die eine Dicke von etwa 7 bis 8 mm und eine Breite von etwa 2 cm in der Regel genügt.The shell part 1 is composed of narrow strips 3 set, for a thickness of about 7 to 8 mm and a width of about 2 cm is usually sufficient.

An den Längskanten haben die Leisten 3 auf der einen Seite ein kreisbogenförmiges Nutprofil 4, auf der anderen Seite ein kreisbogenförmiges Federprofil 5. Die aufeinanderfolgenden Leisten 3 greifen mit ihren Profilkanten ineinander (Fig. 4). Der Radius des Kreisbogens der Nut wird am besten etwas größer gewählt als der Radius des Kreisbogens der Feder. Kreisbogenförmige Nut-Feder-Profile lassen eine Winlielverstellung der Leisten 3 zu. Hierdurch wird das Auftreten innerer Spannungen vermieden und außerdem die Möglichkeit geschaffen, die gleiche Leistensorte für Schalenteile unterschiedlicher Krümmung. also auch für verschiedene Größen von Tragvorrichtungen zu verwenden. Die beiden Randleisten sind. weil sie mehr Stoßbeanspruchungen ausgesetzt sind, zweckmäßig etwas dicker und gegebenenfalls auch etwas höher als die übrigen Leisten gestaltet.At the longitudinal edges, the strips 3 have a circular arc-shaped shape on one side Groove profile 4, on the other side an arcuate tongue profile 5. The successive Bars 3 interlock with their profile edges (Fig. 4). The radius of the circular arc the groove is best chosen to be slightly larger than the radius of the circular arc of the tongue. Arc-shaped tongue and groove profiles allow the strips to be adjusted in angle 3 to. This avoids the occurrence of internal tensions and also the possibility created the same type of last for trays of different curvatures. therefore also to be used for different sizes of carrying devices. The two Edge ridges are. because they are exposed to more shock loads, expedient slightly thicker and possibly also slightly higher than the other strips.

Nahe ihren Enden weisen die Leisten 3 auf der Innenseite Quernuten 6 auf, die sich nach dem Zusammenbau zu einer in Umfangsrichtung des Schalenteiles 1 fortlaufenden Nut aneinanderreihen, in der die zugehörige Stirnwand 2 sitzt. Near their ends, the strips 3 have transverse grooves on the inside 6, which after assembly to a in the circumferential direction of the shell part 1 string together a continuous groove in which the associated end wall 2 is seated.

Die Stirnwände 2 sind in gleicher Weise wie der Schalenteil 1 aus Leisten zusammengefügt, und zwar vorzugsweise aus Leisten der gleichen Sorte wie die Schalenleisten3, also gleicher ouersdlnittsiorm und -größe. Ihre Leisten 7 sind an einem Rahmen befestigt. der aus der einen Henkelausschnitt 8 aufweisenden Tragleiste 9 und der bogenförmig gekrümmten Leiste 10 besteht, wobei zwischen diese Teile 8 und 9 mittig ein Spreizstab 11 eingefügt ist. Die Enden der Stirnwandleisten 7 stehen über die Bogenleisten 10 gleichmäßig vor. Sie bilden so einen Rand, mit dem sie sich in die erwähnten Quernuten 6 der Schalenleisten 3 einfügen. Zur Verbindung der Stirnwände 2 mit dem Schalenteil 1 dienen aus Holz hergestellte Bogenleisten 12 flacher Querschnittsform, die um den Schalenteil 1 gespannt und auf diesen aufgenagelt sind. Die Befestigung der Tragleisten 9, die mit einem Falz 13 auf der obersten Stiruwandleiste 7 aufsitzen, erfolgt zweckmäßig mittels kurzer Stahlbandstücke 14 die einer seits mit der Tragleiste 9, andererseits mit der äußeren Bogenleiste 12, z. B. durch Vernagelung, verbunden sind. Die dickeren Randleisten weisen zur Durchführung der Bänder 14 Schlitze 15 auf. Zwecks Erhöhung der Festigkeit der Verbindung sind die Bänder 14 auch durch an den Bogenleisten 12 vorgesehene Durchbrechungen 16 hindurchgeführt, und zwar so, daß die Stahlbandenden auf die Innenseite der Bogenleisten 12 zu liegen kommen, durch diese also verdeckt werden. Hierdurch wird sowohl die Gefahr von Handverletzungen an den Stahlbandenden ausgeschlossen als auch das verdeckte Leistenende gegen Stoßabnutzung geschützt. Auch in der Mitte des Schalenteiles 1 ist zweckmäßig eine Bogenleiste 17 aus Holz vorgesehen. Diese wird gleichfalls aufgespannt und dann festgenagelt. An Stelle der Bogenleisten 12 und 17 können ebensogut Stahlbänder verwendet werden, deren Enden sich bis auf den oberen Rand der Tragleisten 9 erstrecken. Auf die Unterseite des Schalenteiles 1 sind Fußleisten 18 aufgenagelt. The end walls 2 are made in the same way as the shell part 1 Bars joined together, preferably from bars of the same type as the shell strips3, i.e. the same cross-sectional shape and size. Your lasts are 7 attached to a frame. of the support strip having a handle cutout 8 9 and the arcuately curved bar 10, wherein between these parts 8 and 9 a spreader rod 11 is inserted in the middle. The ends of the front wall strips 7 are standing over the arched strips 10 evenly before. So they form an edge with which they fit into the aforementioned transverse grooves 6 of the shell strips 3. To connect the end walls 2 with the shell part 1 are used arched strips made of wood 12 flat cross-sectional shape, which is stretched around the shell part 1 and nailed onto it are. The attachment of the support strips 9, with a fold 13 on the top Sitting on the front wall strip 7 is expediently done by means of short pieces of steel band 14 on the one hand with the support strip 9, on the other hand with the outer curved strip 12, z. B. by nailing connected. The thicker edge strips point to the implementation of the belts 14 slots 15. In order to increase the strength of the connection the bands 14 also passed through openings 16 provided on the arched strips 12, in such a way that the ends of the steel strip lie on the inside of the arched strips 12 come, so be covered by them. This reduces both the risk of hand injuries excluded at the steel band ends as well as the concealed strip end against impact wear protected. In the middle of the shell part 1, a curved strip is also useful 17 made of wood. This is also stretched and then nailed down. Instead of the arched strips 12 and 17, steel strips can just as well be used, the ends of which extend to the upper edge of the support strips 9. On the bottom of the shell part 1, baseboards 18 are nailed on.

Die Ränder der Tragleisten 9 haben Bogenform. Sie verlaufen, wie ersichtlich, parallel zueinander, haben also gleichen Krümmungsradius. Ihre Krümmungsmittelpunkte sind nur um die Leistenbreite voneinander entfernt. Leisten solcher Form haben den Vorteil, daß sie sich aus einem Stück Brett ohne Abfallverluste herausschneiden lassen. The edges of the support strips 9 have an arc shape. They run how can be seen, parallel to each other, so they have the same radius of curvature. Your centers of curvature are only apart from each other by the width of the bar. Lasts of this shape have that Advantage that they can be cut out of a piece of board without wasting waste permit.

Die Tragvorrichtung erweist sich gegen Verwindungsl>eanspruchungen sowie gegen Schwinden - des Holzes als besonders unempfindlich. Sie ist trotz Einsparung von Beschlägen sehr stabil. The carrying device proves itself against torsional stresses as well as against shrinkage - of the wood as particularly insensitive. She is despite saving of fittings very stable.

Bei der Herstellung der Stirnwände 2 wird derart verfahren, daß zunächst der Rahmen durch Aufspannen seiner Teile 9 und 10 auf eine Lehre und anschlie-Bendes Zusammennageln gebildet wird und dann auf seine künftige Innenseite dieLeisten7 aufgenagelt werden, worauf die Lehre wieder herausgenommen wird. In the manufacture of the end walls 2, the procedure is such that initially the frame by stretching its parts 9 and 10 on a teaching and then-Bendes Nailing together is formed and then on its future inside the moldings7 nailed on, whereupon the teaching is taken out again.

Am besten werden Leisten benutzt, die mehr als Solllänge haben. Auf die Sollänge zugeschnitten werden sie erst nach dem Festnageln auf den Rahmen 9, 10.It is best to use strips that are longer than the nominal length. on they are cut to the desired length only after being nailed to the frame 9, 10.

Hierzu wird zweckmäßig eine Bandsäge verwendet. die mit einem an ihr befindlichen Anschlag auf der Bogenleiste 10 geführt und von dieser in Abstand gehalten wird. Der Abstand hat so groß zu sein, daß die iiber die Bogenleiste 10 überstehenden Endabschnitte der Leisten 7 der Tiefe der Nut 6 der -Schalenleisten 1 entsprechen, in die sie später passen sollen. Die Bogenleisten 10 erfüllen somit auch beim Zusammenbau der Tragvorrichtung eine zweckvolle Aufgabe.A band saw is expediently used for this purpose. the one with one at her located stop on the arched bar 10 and held from this at a distance will. The distance must be so great that the protruding beyond the arched ledge 10 End sections of the strips 7 correspond to the depth of the groove 6 of the shell strips 1, in which they should fit later. The arched strips 10 thus also meet during assembly the carrying device an expedient task.

Nachfolgend wird noch die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung zum Zusammenbauen der Tragvorrichtung erläutert. Die obenerwähnte, dem Schalenteil 1 seine Form gebende Lehre besteht aus den beiden am einfachsten aus dicken Bohlen hergestellten Stegen 23, deren Ausschnitt 24 der Außenform des Schalenteiles 1 entspricht, und dem Einsatzstück25, dessen Bogenrand der Innenform des Schalenteiles 1 entspricht. Die Stege 23 sind in einem gegenseitigen Abstand von weniger als Leistenlänge auf den gemeinsamen Füßen 26 fest angeordnet. Die Vorrichtung kann aber auch so ausgeführt werden, daß sich beide Stege 23 oder wenigstens einer auf den Füßen 26 verschieben lassen, um ihren gegenseitigen Abstand der jeweiligen Schalenleistenlänge anpassen zu können. The device shown in FIGS. 5 and 6 is described below for assembling the support device explained. The above-mentioned, the shell part 1 the teaching that gives it its shape consists of the two, the simplest of which is thick planks produced webs 23, the cutout 24 corresponds to the outer shape of the shell part 1, and the insert 25, the arc edge of which corresponds to the inner shape of the shell part 1. The webs 23 are at a mutual distance of less than the bar length the common feet 26 fixedly arranged. However, the device can also be designed in this way be that both webs 23 or at least one on the feet 26 move to adjust their mutual distance to the respective tray ledge length to be able to.

Gegen oben hin weisen die Stege23, wie besonders herausgezeichnet, Absetzungen 27 zur Aufnahme der etwas dickeren Randleisten des Schalenteiles 1 auf.Towards the top, the webs23, as shown especially, point Deposits 27 to accommodate the somewhat thicker edge strips of the shell part 1.

Beim Zusammenbauen werden in die Ausschnitte 24 die Schalenleisten 3 einzeln eingelegt, und zwar So. daß die Feder 5 der einen Leiste in die Nut 4 der Nachbarleiste zu liegen kommt. Auf das gleichmäßige Abschneiden der Leistenenden braucht zunächst nicht sonderlich geachtet zu werden. Dies läßt sich, sobald sämtliche Leisten eingelegt sind, mittels zweier gleichzeitig gegen die beiden Stirnseiten zu drückenden Brettchen - auch vorgefertigte Stirnwände sind hierzu geeignet - nachträglich leicht herbeiführen, wodurch auch die Leistenquernuten 6 in eine fortlaufende Reihe gebracht werden. Anschließend werden die Leisten 3 von innen her, am besten ungefähr in der Mitte, mittels des ebenfalls aus einer dicken Bohle geschnittenen Einsatzstückes 25 abgestützt, dessen Außenform der Innenform des Schalenteiles 1 entspricht. Innen- und Außenform der Lehre haben im vorliegenden Fall etwa Halbkreisform. Es können aber auch andere Formen gewählt werden. During assembly, the shell strips are in the cutouts 24 3 inserted individually, in such a way that the tongue 5 of one strip is inserted into the groove 4 the neighboring strip comes to rest. The even cutting of the strip ends does not need to be particularly respected at first. This can be done as soon as all Bars are inserted, by means of two at the same time against the two end faces boards to be pressed - prefabricated end walls are also suitable for this - afterwards easily bring about, whereby also the transverse grooves 6 in a continuous row to be brought. Then the strips 3 are made from the inside, preferably approximately in the middle, by means of the insert, also cut from a thick plank 25 supported, the outer shape of which corresponds to the inner shape of the shell part 1. Inside- and the outer shape of the teaching are approximately semicircular in the present case. It can but other forms can also be chosen.

Die zur Erzeugung des Preßdruckes benutzte Spannvorrichtung besteht aus dem quer auf die Randleisten des Schalenteiles 1 zu legenden Balken 28 und dem den ganzen Leistensatz von außen her umfassenden Stahlband 29, dessen eines Ende mittels der durch die Balkendurchbrechung 30 gezogenen Schlaufe 31 und des Bolzens 32 mit dem Balken 28 fest verbunden ist, während am anderen Ende des Stahlbandes 29 der Spannmechanismus angreift. Letzterer besteht aus der Wandermutter 33, an deren Lappen 34 das Bandende befestigt ist, und der Spindel 35, die drehbar in einem Gegengewinde des Steges 36 des U-förmigen Bockes 37 sitzt. Die Spannvorrichtung kann aber auch anders ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es, die Zugrichtung an den Bandenden so zu wählen, daß sie den Umfang des Schalenteiles angenähert tangiert. The clamping device used to generate the pressing pressure consists from the transversely to be placed on the edge strips of the shell part 1 beam 28 and the the entire set of strips from the outside comprehensive steel band 29, one end of which by means of the loop 31 drawn through the beam opening 30 and the bolt 32 is firmly connected to the beam 28, while at the other end of the steel strip 29 engages the clamping mechanism. The latter consists of the hiking nut 33, on whose tabs 34 the end of the tape is attached, and the spindle 35, which can be rotated in one Mating thread of the web 36 of the U-shaped bracket 37 is seated. The jig but can also be carried out differently. It is advantageous to change the direction of pull to the To choose tape ends so that they approximately tangent to the circumference of the shell part.

Mit dieser Vorrichtung wird zunächst etwa in der Mitte der Leisten 3 zweckmäßig etwas vorgespannt. With this device is first about in the middle of the bars 3 appropriately biased a little.

Dann wird die Vorrichtung in der Nähe eines der Stirnenden der Leisten 3 angesetzt und durch Anziehen der Spindel 35 auf die eingelegten Leisten ein in Umfangsrichtung des Schalenteiles 1 wirkender Preßdruck ausgeübt. Anschließend wird die schon vorgefertigte Stirnwand 2 auf dieser Stirnseite in die Xutreihe 6 der Leisten 3 eingefügt und in der beschriebenen Weise befestigt, ohne die Spannvorrichtung schon jetzt zu lösen oder zu lockern. Die Befestigung der Stirnwand 2 erfolgt mittels der Bogenleiste 12 oder eines Stahlbandes. Die Enden der Leisten bzw. Bänder 12 werden ebenfalls mittels Spindeln od. dgl., die mit Hilfe von Schraubzwingen an der Stirnwand festgemacht werden, angenähert tangential zum Umfang des Schalenteiles 1 angezogen. Die strammgezogenen Bänder werden nun an den anliegenden Leisten 3, vorzugsweise an den Randleisten, festgenagelt, worauf durch Lösen der Spindel 35 die Bandenden freigegeben und an der Tragleiste 9 befestigt werden. Einfachheitshalber wird das eine Bandende von vornherein festgenagelt und das Strammziehen nur am anderen Ende vorgenommen. In diesem Falle bedarf es nur einer Anziehspindel. Die gleichen Maßnahmen werden dann auf der anderen Stirnseite wiederholt.Then the device is placed near one of the front ends of the groin 3 attached and by tightening the spindle 35 on the inserted strips an in Circumferential direction of the shell part 1 acting pressing pressure exerted. Then will the already prefabricated end wall 2 on this end face in the Xut row 6 of the Slats 3 inserted and fastened in the manner described without the clamping device to solve or loosen up now. The end wall 2 is fastened by means of the bow bar 12 or a steel band. The ends of the strips or bands 12 are also by means of spindles or the like, which with the help of screw clamps the end wall are fixed, approximately tangential to the circumference of the shell part 1 tightened. The tightly drawn straps are now on the adjacent strips 3, preferably nailed to the edge strips, whereupon by loosening the spindle 35 the tape ends are released and attached to the support strip 9. For the sake of simplicity one end of the tape is nailed down from the start and the tightening is only done on the other End made. In this case, only one tightening spindle is required. The same Measures are then repeated on the other face.

In ähnlicher Weise wird schließlich noch im Mittelabschnitt die Leiste 17 oder ein Band aufgespannt, wobei die Schraubzwinge der Spindel an einer der Seitenwandungen des Schalenteiles 1 befestigt wird.Finally, in a similar way, the middle section becomes the bar 17 or a band stretched, the screw clamp of the spindle on one of the side walls of the shell part 1 is attached.

Die Spannvorrichtung 28, 29, 35 kann jetzt gelöst und nach Entfernen des Stützeinsatzes 25 die Tragvorrichtung herausgenommen werden. Nun fehlen nur noch die Fußleisten 18. Zwecks deren Anbringung wird die Tragvorrichtung umgekehrt, auf die Absetzungen 27 der Lehre aufgesetzt, worauf die Leisten 18 bequem aufgenagelt werden können. Derartige Absetzungen werden auch vorgesehen, wenn die Dicke der Randleisten sie nicht erfordert. In diesem Falle werden die Absetzungen 27 etwas über der eigent lichen Lehrenform angebracht.The clamping device 28, 29, 35 can now be released and after removal of the support insert 25, the support device can be removed. Now just missing nor the baseboards 18.To attach them, the carrying device is reversed, placed on the deposits 27 of the teaching, whereupon the strips 18 conveniently nailed can be. Such deposits are also provided if the thickness of the Skirting it does not require. In this case, the deposits 27 become something attached above the actual gauge form.

PATENTANSPROCHE: 1. Tragvorrichtung aus Holz zum beidarmigen Tragen, insbesondere für Futter und Früchte, mit einem zylindermantelsegmentförmigen, endseitig mittels Stirnwände abgeschlossenen Schalenteil aus an ihren Längskanten nut- und federartig ineinandergreifenden, in Umfangsrichtung miteinander verspannten Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (2) aus in gleicher Weise wie beim Schalenteil (1) zusammengefügten, mittels je eines Rahmens (9, 10, 11) zusammengehaltenen Leisten (7) mit an sich bekannten, an ihren Längskanten vorgesehenen, kreisbogenförmigen Nuten (4) bzw. Federn (5) bestehen, ferner daß die Stirnwände (2) in auf den Innenseiten der Leisten (3) des Schalenteiles (1) sich in Umfangsriehtung aneinanderreihend angeordneten Nuten (6) sitzen und mit dem Schalenteil (1) mittels diesen außenseitig umspannender Bogenleisten (12) oder Bänder fest verbunden sind. PATENT CLAIM: 1. Wooden carrying device for two-arm carrying, especially for fodder and fruits, with a segment-shaped cylinder jacket at the end Shell part closed by means of end walls from groove and on their longitudinal edges spring-like interlocking strips braced together in the circumferential direction, characterized in that the end walls (2) in the same way as the shell part (1) assembled strips held together by means of a frame (9, 10, 11) each (7) with known per se, provided on their longitudinal edges, circular arc-shaped Grooves (4) or tongues (5) exist, furthermore that the end walls (2) in on the inside the strips (3) of the shell part (1) are lined up in a row in the circumferential direction arranged grooves (6) sit and with the shell part (1) by means of these on the outside spanning arched strips (12) or tapes are firmly connected.

Claims (1)

2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leisten (3 und 7) gleichen Querschnitt haben, der so klein gehalten ist, daß die Leisten (3 und 7) aus 5äumlingen herstellbar sind. 2. Support device according to claim 1, characterized in that all Bars (3 and 7) have the same cross-section, which is kept so small is, that the strips (3 and 7) can be produced from 5äumlingen. 3. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen der Stirnwandleisten (7) aus einer nach oben gekrümmten, Handgriffaussparungen (8) aufweisenden Tragleiste (9) und einer bogenförmig gekrümmten Leiste (10) besteht, zwischen denen ein Spreizstab (11) einfügbar ist. 3. Carrying device according to claims 1 and 2, characterized in that that each frame of the front wall strips (7) consists of an upwardly curved handle recesses (8) having supporting strip (9) and an arcuate curved strip (10), between which a spreader bar (11) can be inserted. 4. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandleisten (7) an ihren Enden einen nach außen über die Bogenleiste (10) hinaus vorstehenden, der Tiefe der Nuten (6) der Schaleleisten (3) entsprechenden Rand aufweisen. 4. Carrying device according to claims 1 to 3, characterized in that that the end wall strips (7) at their ends one to the outside over the arched strip (10) also protruding, corresponding to the depth of the grooves (6) of the shell strips (3) Have edge. 5. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den nahe den Enden des Schalentei;les (1) angeordneten Bogenleisten (12) in der Mitte des Schalenteiles (1) ein diesen umfassendes Stahlband (17) oder eine Bogenleiste aufgezogen ist. 5. Carrying device according to claims 1 to 4, characterized in that that in addition to the near the ends of the shell part; les (1) arranged arched strips (12) in the middle of the shell part (1) a steel band (17) or surrounding it a bow ledge is pulled up. 6. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Bogen ränder der Tragleisten (9) zueinander parallel verlaufen. 6. Carrying device according to claims 1 to 5, characterized in that that the upper and lower sheet edges of the support strips (9) parallel to each other get lost. 7. Tragvorridhtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch an der Unterseite des Schalenteiles (1) angebrachte Abstelleisten (18). 7. Tragvorridhtung according to claims 1 to 6, characterized by storage strips (18) attached to the underside of the shell part (1). 8. Verfahren zur Herstellung der Stirnwände einer Tragvorrichtung naeh Anspruch 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Rahmen durch Aufspannen seiner Teile auf eine Lehre und anschließendes Zusammennageln gebildet wird, worauf die Leisten der Stirnwände von innen her an dem Rahmen festgenagelt werden und schließlich die Lehre wieder herausgenommen wird. 8. Process for the production of the end walls of a support device naeh claim 1 to 4 and 6, characterized in that initially the frame by Clamping its parts on a gauge and then nailing it together is, whereupon the strips of the end walls are nailed to the frame from the inside and finally the teaching is taken out again. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stirnwandleisten von mehr als Solllänge verwendet und nach dem Festnageln auf dem Rahmen auf Sollänge zugeschnitten werden. 9. The method according to claim 8, characterized in that the end wall strips of more than the nominal length used and after nailing on the frame to the nominal length be tailored. 10. Verfahren zur Herstellung von Tragvorrichtungen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten des Schalenteiles zunächst in einer formentsprechenden Lehre aneinandergefügt, dann von innen her abgestützt und schließlich durch in Umfangsrichtung des Schalenteiles ausgeübten Druck zusammengepreßt werden, worauf die vorgefertigten Stirnwände eingebaut und die Stahlbänder oder Bogenleisten aufgespannt werden. 10. A method for producing support devices according to claim 1 to 7, characterized in that the strips of the shell part initially in one form-fitting teaching joined together, then supported from the inside and finally are pressed together by pressure exerted in the circumferential direction of the shell part, whereupon the prefabricated end walls are installed and the steel strips or arched strips be stretched. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen der Schalenleisten und der Stiruwandeinban zunächst am einen Ende des Schalenteiles und dann erst an dessen anderem Ende erfolgt. 11. The method according to claim 10, characterized in that the pressing together the shell strips and the Stiruwandeinban initially at one end of the shell part and only then takes place at its other end. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch geikennzeiehnet, daß die Stahlbänder oder die Bogenleisten an ihren Enden zunächst annähernd tangential zum Umfang des Schalenteiles angezogen, dann am Schalenteil, vorzugsweise an dessen Randleisten, festgenagelt und schließlich ilhre Enden befestigt werden. 12. The method according to claim 10 and 11, characterized in that the steel strips or the arched strips initially approximately tangentially at their ends tightened to the circumference of the shell part, then on the shell part, preferably on its Edge strips, nailed down and finally their ends fastened. 13. Verfa'hren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das eine Ende der Stahlbänder bzw. Bogenleisten am Schalenteil befestigt wird und das Anziehen am anderen Ende erfolgt. 13. Verfa'hren according to claim 12, characterized in that initially one end of the steel strips or arched strips is attached to the shell part and tightening is done at the other end. 14. Lehre zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 bis 13, gekennzeichnet durch zwei weniger als Schalenleistenlänge voneinander entfernte, auf einem gemeinsamen Fuß (26) fest oder verschiebbar angeordnete Stege (23) mit nach oben offenen, der Außenform des Schalenteiles (1) entsprechenden Ausschnitten (24). 14. teaching for performing the method according to claim 10 to 13, characterized by two spaced apart from each other less than the length of the shell, with webs (23) which are fixedly or displaceably arranged on a common foot (26) upwardly open, the outer shape of the shell part (1) corresponding cutouts (24). 15. Lehre nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern der Ausschnitte (24) Absetzungen (27) vorgesehen sind, die beim Aufnageln der Fußleisten (18) der hierzu umgekehrt aufzusetzenden Tragvorrichtungen als Auflage dienen. 15. Teaching according to claim 14, characterized in that the upper Edges of the cutouts (24) deposits (27) are provided when nailing on the baseboards (18) of the supporting devices to be placed in reverse for this purpose as a support to serve. 16. Lehre nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Innenabstützung der Schalenleisten ein vorzugsweise aus einer Bohle hergestelltes Einsatzstück (25) vorgesehen ist, dessen Form der Innenform des Schalenteiles (1) angepaßt ist. 16. Teaching according to claim 14 and 15, characterized in that for Inner support of the shell strips is preferably made from a plank Insert (25) is provided, the shape of which corresponds to the inner shape of the shell part (1) is adapted. 17. Vorrichtung zum Zusammenpressen der Leisten des Schalenteiles nach dem Verfahren gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Balken (28), nalhe dessen einem Ende das eine Ende (31) eines Spannbandes (29) befestigt und nahe dessen anderem Ende das andere Ende des Spannbandes (29) mittels einer Spindel (35) od. dgl. anziehbar angeordnet ist. 17. Device for pressing the strips of the shell part together according to the method according to claim 10, characterized by a bar (28), close one end of which is attached to one end (31) of a tensioning strap (29) and close to it the other end the other end of the tensioning band (29) by means of a spindle (35) od. Like. Is arranged attractively. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 622507, 821 420; französische Patentschriften Nur.536646, 819759; USA.-Patentschrift Nr. 2 374 277. Considered publications: German Patent Specifications No. 622507, 821 420; French patents Nur. 536646, 819759; U.S. Patent No. 2,374,277.
DEF11492A 1953-04-01 1953-04-01 Wooden support device and method and device for their manufacture Pending DE1103839B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11492A DE1103839B (en) 1953-04-01 1953-04-01 Wooden support device and method and device for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11492A DE1103839B (en) 1953-04-01 1953-04-01 Wooden support device and method and device for their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103839B true DE1103839B (en) 1961-03-30

Family

ID=7086755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11492A Pending DE1103839B (en) 1953-04-01 1953-04-01 Wooden support device and method and device for their manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103839B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536646A (en) * 1921-06-11 1922-05-06 Emballages Economiques Sa Fran Improvements to packaging of the so-called <basket> type, for foodstuffs, fruits and the like
DE622507C (en) * 1933-02-21 1935-11-29 Drahtwerk Josef Roesler Process for the recycling of the scrap metal strips that are created when cutting blanks from strip material
FR819759A (en) * 1937-03-26 1937-10-26 Moat or arcuate tongue-and-groove construction element
US2374277A (en) * 1942-07-17 1945-04-24 Herbert C Fuerstenberg Basket
DE821420C (en) * 1947-07-10 1951-11-19 Ernst Muenter Dr Ing Wooden trough

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536646A (en) * 1921-06-11 1922-05-06 Emballages Economiques Sa Fran Improvements to packaging of the so-called <basket> type, for foodstuffs, fruits and the like
DE622507C (en) * 1933-02-21 1935-11-29 Drahtwerk Josef Roesler Process for the recycling of the scrap metal strips that are created when cutting blanks from strip material
FR819759A (en) * 1937-03-26 1937-10-26 Moat or arcuate tongue-and-groove construction element
US2374277A (en) * 1942-07-17 1945-04-24 Herbert C Fuerstenberg Basket
DE821420C (en) * 1947-07-10 1951-11-19 Ernst Muenter Dr Ing Wooden trough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791384U (en) SCAFFOLDING CONSTRUCTION, IN PARTICULAR GREENHOUSE, COVERED BY A RESILIENT ROOF SKIN.
DE2923003C2 (en) Food slicer
DE1103839B (en) Wooden support device and method and device for their manufacture
DE2546375C3 (en) Device for connecting formwork girders carrying the formwork skin and belt girders supporting them for circular formwork
DE3320454C2 (en)
DE512125C (en) Press tool for the production of network bars from sheet metal
DE2515822C2 (en)
DE1659850A1 (en) Dismountable door frame and process for their manufacture
DE102013108909B4 (en) Apparatus and method for cutting boards or beams
DE3236578A1 (en) Frame clamping device
DE806049C (en) Connection device for scaffolding
DE821420C (en) Wooden trough
DE2042890C3 (en) Formwork element
DE1579215C2 (en) Form piece with a groove for the vulcanization of an asymmetrical profile strand, in particular a profile frame
DE2118419B2 (en) Curved staircase balustrade handrail - has cuts in metal strip triply bent for clamping, providing flexibility
DE251966C (en)
DE593462C (en) Gauge clamp for gang saws
DE362817C (en) Adjustable hacksaw
DE804861C (en) Saw frame for gang saws
DE1358C (en) Device for the manufacture of hammer heads for musical instruments
DE316850C (en)
DE2032607C3 (en) Corner gauge
DE895824C (en) Formwork for the production of walls, underparts or the like from concrete
AT90553B (en) Process for the manufacture of chairs and other pieces of furniture.
AT125058B (en) Detachable connection between a gang saw blade and a fork-shaped tang.