DE1102912B - Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor - Google Patents

Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor

Info

Publication number
DE1102912B
DE1102912B DES40257A DES0040257A DE1102912B DE 1102912 B DE1102912 B DE 1102912B DE S40257 A DES40257 A DE S40257A DE S0040257 A DES0040257 A DE S0040257A DE 1102912 B DE1102912 B DE 1102912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke
charging current
capacitor
air gap
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40257A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40257A priority Critical patent/DE1102912B/en
Publication of DE1102912B publication Critical patent/DE1102912B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery
    • A01K79/02Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery by electrocution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Zum elektrischen Fischfang mittels in das Wasser eingeleiteter Stromimpulse sind Einrichtungen bekannt, welche gemäß Fig. 1 aus einem über eine Induktivität 1 an einer Gleichstromquelle 2 liegenden Kondensator 3 bestehen, der durch ein Schaltmittel, z. B. ein elektrisches Ventil 4 in Form eines gitter- oder zündstiftgesteuerten Entladungsgefäßes, periodisch über Elektroden 5., 6 in das Wasser entladen wird. Bei diesen Einrichtungen tritt bei geeigneter Bemessung der einzelnen Schaltelemente eine durch Null gehende Entladeschwingung auf, so daß in der Nähe des Nullstromdurchganges nach Beendigung der ersten Halbwelle das Ventil den Schwingungsvorgang selbsttätig unterbricht bzw. ein anderes Schaltmittel stromlos geöffnet werden kann. Außerdem findet auch die Aufladung in Form einer Schwingung statt, die im allgemeinen eine Halbwelle beträgt und durch die durch Öffnen des Ventils 4 oder eines sonstigen Schaltinittels die einzuleitende Entladeschwingung abgelöst wird. Während dieser Aufladeschwingung lädt sich der Kondensator auf eine erheblich über der Spannung der Speisestromquelle liegende Spannung auf. Derartige Einrichtungen haben sich insbesondere für den Fischfang im Salzwasser gut bewährt. Sie geben praktisch die gesamte von der Ladestromquelle gelieferte Energie in Impulsform in das Wasser ab. Wenn die Impulsdauer relativ zu den Impulspausen klein ist, braucht die Leistung der Ladiestromquelle im Verhältnis zur Impulsleistung nur gering zu sein.Devices are known for electric fishing by means of current pulses introduced into the water, which, according to FIG. 1, consist of an inductor 1 connected to a direct current source 2 Capacitor 3 are made by switching means, e.g. B. an electric valve 4 in the form of a grid or ignition pin-controlled discharge vessel, periodically discharged into the water via electrodes 5., 6 will. With these devices, if the individual switching elements are suitably dimensioned, one occurs Zero going discharge oscillation, so that in the vicinity of the zero current crossing after completion of the first half-wave the valve automatically interrupts the oscillation process or another switching means can be opened without current. In addition, the charging takes place in the form of an oscillation, the is generally a half-wave and by opening the valve 4 or some other switching means the discharge oscillation to be initiated is replaced. During this charging oscillation it charges the capacitor to a voltage which is considerably higher than the voltage of the supply current source. Such Facilities have proven particularly effective for fishing in salt water. They practically give all of the energy supplied by the charging current source is released into the water in pulse form. If the Pulse duration is small relative to the pulse pauses, the power of the charging current source needs in proportion to be only small to the pulse power.

Die physiologische Wirkung von Impulsen auf die Fische ist außer von einer bestimmten Impulsform, -spannung und -Stromstärke auch abhängig von der Impulszahl pro Sekunde (Impulsfolge), die für die verschiedenen Anwendungszwecke sehr unterschiedlich sein kann. Bei sehr schneller Impulsfolge bzw. bei im Verhältnis zu den Impulspausen nicht genügend kleiner Impulsdauer kann der Fall eintreten, daß der Entladestrom des Kondensators nicht mehr durch Null geht, weil der Ladestrom des Kondensators vorher schon zu stark angestiegen ist. Der im Entladekreis des Kondensators liegende Schalter kann dann nicht mehr stromlos unterbrechen. Dient als Schalter ein Entladungsgefäß, so kann dieses nicht mehr selbsttätig unterbrechen.The physiological effect of impulses on the fish is, apart from a certain impulse shape, voltage and current also depend on the number of pulses per second (pulse train) that are used for the different applications can be very different. With a very fast pulse train or If the pulse duration is not sufficiently small in relation to the pulse pauses, the case may arise that the Discharge current of the capacitor no longer goes through zero because the charging current of the capacitor was previously has already risen too much. The switch in the discharge circuit of the capacitor cannot then interrupt more currentless. If a discharge vessel is used as a switch, it can no longer operate automatically interrupt.

Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beheben. The object of the invention is to remedy this deficiency.

Als Abhilfe könnte man daran denken, in den Entladekreis eine zusätzliche Induktivität zu legen, die die Dämpfung der Entladeschwingung verkleinert. Eine solche zusätzliche Induktivität würde aber nicht nur einen weiteren Aufwand bedeuten, sondern auch eine Verlängerung der Impulsdauer und Verformung der Impulse zur Folge haben, was die physiologischen Wirkungen beeinträchtigen kann.As a remedy, one could think of placing an additional inductance in the discharge circuit, which the damping of the discharge oscillation is reduced. Such an additional inductance would not only mean a further effort, but also an extension of the pulse duration and deformation which result in impulses, which can impair the physiological effects.

Einrichtung zum elektrischen FischfangEquipment for electric fishing

mittels Entladeschwingungenby means of discharge vibrations

eines Kondensatorsa capacitor

Anmelder:Applicant:

Siemens-SchuckertwerkeSiemens-Schuckertwerke

Aktiengesellschaft,Corporation,

Berlin und Erlangen,Berlin and Erlangen,

Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50

Dipl.-Ing. Wilhelm Kafka,Dipl.-Ing. Wilhelm Kafka,

Tennenlohe-Tunnberg über Erlangen,Tennenlohe-Tunnberg via Erlangen,

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Es ist nun durch die britische Patentschrift 704 345 bekanntgeworden, zur Erzeugung von Kondensatorentladeimpulsen eine Anordnung zu verwenden, bei der der Kondensator über ein elektrisches Ventil und eine Drosselspule aufgeladen und über ein gittergesteuertes Gasentladungsgefäß auf den Verbraucher entladen wird. Damit hierbei die Ladespannung des Kondensators nach erfolgter Entladung nicht zu rasch wieder ansteigt und dadurch die Gefahr eines ungewollten Wiederzündens des Entladungsgefäßes eintritt, müßte die Induktivität der Entladedrossel sehr groß sein. Zur Verringerung des Aufwandes wird sie als Luftspaltdrossel ausgeführt, die auch beim Höchstwert des Ladestromes nicht in Sättigung geht und deren Luftspalt durch Eisenstege solcher Bemessung teilweise überbrückt ist, daß diese schon bei einen bestimmten Teilbetrag des Ladestromes gesättigt werden. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Induktivität durch zwei Kerndrosseln gebildet, deren eine so bemessen ist, daß sie eine relativ geringe Induktanz und einen oberhalb der Ladestromstärke liegenden Sättigungspunkt hat, und deren andere so ausgeführt ist, daß sie eine relativ hohe Induktanz hat und schon bei geringen Ladeströmen in Sättigung geht. Auf diese Weise wird statt einer Verflachung des Ladestromanstieges nur eine bis zur Sättigung der Isthmusstege bzw. des Kernes mit niedrigem Sättigungspunkt reichende stromschwache· Pause erzeugt, während der die Ionisation des Entladungsgefäßes so weit zurückgeht, daß eine Selbstzündung nicht mehr eintreten kann.It has now become known through British patent specification 704 345, for the generation of capacitor discharge pulses to use an arrangement in which the capacitor has an electric valve and a choke coil and charged via a grid-controlled gas discharge vessel to the consumer is discharged. So that the charging voltage of the capacitor does not increase after discharge rapidly increases again and thereby the risk of unintentional reignition of the discharge vessel occurs, the inductance of the discharge choke should be very large. To reduce the effort it is designed as an air gap throttle, which does not go into saturation even at the maximum value of the charging current and whose air gap is partially bridged by iron webs of such a dimension that this is already at a certain amount of the charging current can be saturated. In another embodiment the inductance is formed by two core chokes, one of which is dimensioned so that it is a relative has low inductance and a saturation point above the charging current, and others is designed so that it has a relatively high inductance and saturation even at low charging currents goes. In this way, instead of a flattening of the charging current rise, only one up to saturation of the Low-current pause reaching isthmus webs or the core with a low saturation point is generated, during which the ionization of the discharge vessel goes back so far that self-ignition is no longer possible can occur.

109 537/442109 537/442

Von diesen bekannten Schaltungsmaßnahmen macht die vorliegende Erfindung bei einer Fischfangeinrichtung vorteilhaft Gebrauch. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Fischfang mittels periodisch wiederholter, durch das Wasser verlaufender Entladeschwingungen eines Kondensators, der in einem die Ladestromquelle und eine Drosselspule enthaltenden Aufladeschwingungskreis liegt. Erfindungsgemäß besteht bei einer solchen Einrichtung einerseits in an sich bekannter Weise die Drosselspule aus einer auch beim Höchstwert des Ladestromes noch nicht gesättigten Luftspaltdrosselspule und aus einer mit ihr in Reihe geschalteten zweiten, sich bereits bei einem bestimmten Teilbetrag des Ladestromes sättigenden, eisengeschlossenen Drosselspule, oder beide Drosselspulen sind in einer einzigen Luftspaltdrosselspule mit teilweiser Überbrückung des Luftspaltes durch Eisenstege zusammengefaßt, und außerdem ist erfindungsgemäß an der Sättigungsdrossel eine zusätzliche Wicklung für eine einstellbare, der Verschiebung des Sättigungspunktes und damit der Veränderung der Impulsfolge dienende Gleichstromvormagnetisierung vorgesehen.Of these known circuit measures, the present invention makes in a fishing device beneficial use. The invention relates to a device for electric fishing by means of periodic repeated, through the water running discharge oscillations of a capacitor, which in a charging oscillation circuit containing the charging current source and a choke coil. According to the invention In such a device, on the one hand, in a manner known per se, the choke coil consists of a even at the maximum value of the charging current not yet saturated air gap choke coil and from one with your second connected in series, already saturating at a certain partial amount of the charging current, iron-closed inductor, or both inductors are in a single air gap inductor summarized with partial bridging of the air gap by iron webs, and also is According to the invention, an additional winding on the saturation choke for an adjustable displacement of the saturation point and thus the change in the pulse sequence serving direct current bias intended.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung noch näher erklärt. In Fig. 2 ist der Entlade- und der Ladevorgang bei der bekannten Einrichtung nach Fig. 1 veranschaulicht. Es ist angenommen, daß der Kondensator 3 auf seine volle Spannung aufgeladen sei und das Entladungsgefäß 4 zum Zeitpunkt i0 gezündet werde. Der Entladestrom Je des Kondensators steigt nach Maßgabe der relativ geringen Induktivität im Entladekreis steil auf ein Maximum an und fällt dann etwas langsamer ab, bis er im Zeitpunkt tt zu Null wird. In diesem Augenblick unterbricht das Entladungsgefäß den Entladestromkreis. Die Kondensatorspannung ist in dieser Zeit von ihrem Maximalwert durch Null auf ein negatives Maximum gesunken. Der Ladestrom /; war im Zeitpunkt i0 z. B. Null, weil beim Nulldurchgang das Entladungsgefäß 4 gezündet wurde. Er sinkt zunächst noch etwas. Zu dem Zeitpunkt, wo die Kondensatorspannung Uc die Generatorspannung Ug schneidet, erreicht er sein negatives Maximum und steigt dann wieder an. Er kann im Zeitpunkt t1 schon einen merklichen positiven Wert erreicht haben. Je größer der positive Ladestrom in der Nähe des Zeitpunktes tt ist, um so mehr verflacht sich der Verlauf des Entladestromes Je und kann eventuell den gestrichelt eingezeichneten Verlauf nehmen, der zu keinem Nulldurchgang mehr führt und die selbsttätige Löschung des Entladungsgefäßes 4 (Fig. 1) verhindert oder ein öffnen eines das Ventil 4 ersetzenden Schalters erschwert. The invention is explained in more detail with the aid of the drawing. In Fig. 2, the discharging and charging process in the known device of FIG. 1 is illustrated. It is assumed that the capacitor 3 has been charged to its full voltage and the discharge vessel 4 is ignited at time i 0. The discharge current J e of the capacitor rises steeply to a maximum in accordance with the relatively low inductance in the discharge circuit and then falls somewhat more slowly until it becomes zero at time t t. At this moment the discharge vessel interrupts the discharge circuit. During this time, the capacitor voltage has dropped from its maximum value through zero to a negative maximum. The charging current / ; was at time i 0 z. B. zero, because the discharge vessel 4 was ignited at the zero crossing. At first it sinks a little. At the point in time when the capacitor voltage U c intersects the generator voltage U g , it reaches its negative maximum and then rises again. At time t 1, it may have already reached a noticeably positive value. The greater the positive charging current near the point in time t t , the more the course of the discharge current J e flattens out and can possibly take the course drawn in dashed lines, which no longer leads to a zero crossing and the automatic extinction of the discharge vessel 4 (Fig. 1) prevents or makes it more difficult to open a switch replacing valve 4.

Im Zeitpunkt ti beginnt der Aufladevorgang des Kondensators. Die Spannung Uc schwingt durch Null zu einem positiven, erheblich über der Spannung Ug der Ladestromquelle liegenden Maximum und erreicht dieses im Zeitpunkt i2. Während dieser Zeit nimmt der Ladestrom /z den dargestellten Verlauf. Im Zeitpunkt t2 wird das Ventil 4 wieder gezündet, so daß sich der Vorgang wiederholt.The charging process of the capacitor begins at time t i. The voltage U c swings through zero to a positive maximum, which is considerably higher than the voltage U g of the charging current source, and reaches this at time i 2 . During this time, the charging current / z takes the course shown. At time t 2 , valve 4 is ignited again, so that the process is repeated.

Je größer also die Zeit f0 bis J1 gegenüber der Zeit tt bis t2 ist, desto größer muß der Ladestrom sein, desto größer wird also auch der Ladestrom im Zeitpunkt tt sein und daher um so stärker auf den Verlauf des Entladestromes in der Nähe des Nulldurchganges einwirken. The greater the time f 0 to J 1 compared to the time t t to t 2 , the greater the charging current must be, the greater the charging current at time t t and therefore the greater the impact on the course of the discharge current in act near the zero crossing.

Bildet man nun die im Ladestromkreis liegende Drossel 1 gemäß der Erfindung so aus, daß sie bei im Verhältnis zum maximalen Ladestrom kleinen Strömen ein bestimmtes Spannungs-Zeitintegral aufnimmt und bei größeren Strömen eine annähernd konstaute Induktivität besitzt, so ergibt sich gemäß Fig. 3 folgendes:If you now form the inductor 1 lying in the charging circuit according to the invention so that it is at im Relation to the maximum charging current small currents absorbs a certain voltage-time integral and has an approximately constant inductance for larger currents, this results in accordance with FIG. 3 the following:

Die schrägschraffierte Fläche entspricht dem von der Drossel aufgenommenen Spannungs-Zeitintegral. Während der Aufnahme dieses Spannungs-Zeitintegrals ändert sich der Drosselstrom bzw. der Ladestrom nur um einen ganz geringen Betrag zwischen einem negativen und einem positiven Wert. DemgemäßThe diagonally hatched area corresponds to the voltage-time integral recorded by the choke. While this voltage-time integral is being recorded, the inductor current or the charging current changes only by a very small amount between a negative and a positive value. Accordingly

ίο wird durch ihn der Entladestrom Je in der Nähe des Zeitpunktes tx nicht beeinflußt. Es entsteht also gewissermaßen eine Lücke im Ladestrom, welche etwa von t3 bis ti reichen kann.ίο the discharge current J e in the vicinity of the time t x is not influenced by it. So to a certain extent a gap arises in the charging current, which can range from t 3 to t i.

Um diese Wirkung zu erreichen, kann die Drossel 1 (Fig. 1) als Luftspaltdrossel ausgebildet sein, deren Luftspalt an einem kleinen Bruchteil seiner Gesamtfläche durch Eisenstege überbrückt ist, die sich schon bei geringen Stromstärken sättigen. Von diesem Sättigungspunkt an verhält sich dann die Drossel wie eineIn order to achieve this effect, the throttle 1 (Fig. 1) can be designed as an air gap throttle whose Air gap on a small fraction of its total area is bridged by iron webs, which are already saturate at low currents. From this saturation point on, the throttle behaves like one

zo normale Luftspaltdrossel und hat daher eine etwa konstante Induktivität.zo normal air gap choke and therefore has an approximately constant inductance.

Die Ladedrosssel kann beispielsweise nach Fig. 4 ausgebildet werden, in der mit 7 der U-förmige Kern und mit 8 das Joch bezeichnet ist. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich ein Luftspalt δ, der beispielsweise an je drei Stellen durch Sättigungsstege 9 überbrückt ist. Mit 10,11 ist die Drosselwicklung bezeichnet.The charging throttle can be designed, for example, according to FIG. 4, in which the U-shaped core is denoted by 7 and the yoke is denoted by 8. Between these two parts there is an air gap δ, which is bridged by saturation webs 9 at three points each, for example. The inductor winding is designated by 10, 11.

Statt einer derartigen Drossel kann gemäß Fig. 5 in den Ladekreis des Kondensators 3 auch eine einfache Luftspaltdrossel 1 in Reihe mit einer Sättigungsdrossel 12 gelegt werden, welch letztere so ausgelegt ist, daß sie schon bei im Verhältnis zum maximalen Ladestrom geringen Stromstärken in Sättigung geht und das in Fig 3 veranschaulichte Spannungs-Zeitintegral aufnimmt. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft der Kern der Sättigungsdrossel 12 aus einem Material mit scharf geknickter Magnetisierungskennlinie bestehen.Instead of such a throttle, according to FIG. 5, a simple one can also be inserted into the charging circuit of the capacitor 3 Air gap choke 1 can be placed in series with a saturation choke 12, the latter being so designed is that it goes into saturation at low currents in relation to the maximum charging current and the voltage-time integral illustrated in FIG. 3 records. To this end it can be beneficial the core of the saturable choke 12 made of a material with a sharply bent magnetization characteristic exist.

Gibt man der Drossel gemäß Fig. 4 oder der Drossel 12 in Fig. 5 eine einstellbare Gleichstromvormagnetisierung, so kann man das Spannungs-Zeitintegral bzw. die Länge der stromschwachen Pause und damit die Impulsfolge stufenlos verändern. Wenn man nämlieh das Spannungs-Zeitintegral mit Hilfe der Vormagnetisierung vergrößert und dadurch den Zeitpunkt ti nach rechts verschiebt, so setzt der Ladestrom /; des Kondensators entsprechend später ein und erreicht um so später seinen Maximalwert und seinen nächsten Nullwert, bei dem z. B. die neue Entladung eingeleitet wird. Mit anderen Worten, es wird dadurch die Zeit zwischen I1 und i2 vergrößert.If the choke according to FIG. 4 or the choke 12 in FIG. 5 is given an adjustable direct current bias, then the voltage-time integral or the length of the low-current pause and thus the pulse sequence can be changed continuously. If one increases the voltage-time integral with the help of the premagnetization and thereby shifts the point in time t i to the right, the charging current /; of the capacitor accordingly later and reaches its maximum value and its next zero value all the later, at which z. B. the new discharge is initiated. In other words, this increases the time between I 1 and i 2 .

Es kann zweckmäßig sein, solche Drosseln mit Vormagnetisierung aus zwei Kernen aufzubauen und die Vormagnetisierungswicklungen in an sich bekannter \Veise gegeneinanderzuschalten, um die in ihnen induzierten Wechselspannungen nach außen unwirksam zu machen. Zur Verringerung des Kupferaufwandes können die Vormagnetisierungswicklungen bei Verwendung einer Luftspaltdrossel mit Sättigungsstegen auch unmittelbar auf diesen Stegen untergebracht werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, die einzelnen Wicklungen untereinander so zu schalten, daß die in ihnen induzierten Wechselspannungen sich nach außen hin wenigstens zum Teil aufheben. Gegebenenfalls kann man die Gleichstromvormagnetisierung der Drossel auch dadurch bewirken, daß ein dritter Schenkel vorgesehen wird, dessen Querschnitt dem Querschnitt der genannten Sättigungsstege entspricht und der die Vormagnetisierungswicklung trägt. Die RückwirkungIt can be useful to build such chokes with premagnetization from two cores and the To switch the bias windings against each other in a manner known per se in order to reduce the To make alternating voltages outwardly ineffective. To reduce the copper expenditure you can the bias windings when using an air gap choke with saturation bars as well be accommodated directly on these webs. There is the possibility of using the individual windings to switch with one another so that the alternating voltages induced in them are directed towards the outside cancel at least in part. If necessary, the direct current bias of the choke can be used also cause the fact that a third leg is provided, the cross section of which corresponds to the cross section corresponds to the aforementioned saturation bars and which carries the bias winding. The retroactive effect

auf den Gleichstromvormagnetisierungskreis wird dann ebenfalls nur ganz gering.on the DC bias circuit is then also only very slight.

Claims (2)

Patentansprüche·Patent claims 1. Einrichtung zum elektrischen Fischfang mittels periodisch wiederholter, durch das Wasser verlaufender Entladeschwingungen eines Kondensators, der in einem die Ladestromquelle und eine Drosselspule enthaltenden Aufladeschwingungskreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Drosselspule in an sich bekannter Weise aus einer auch beim Höchstwert des Ladestromes noch nicht gesättigten Luftspaltdrossel und aus einer mit ihr in Reihe geschalteten zweiten, sich bereits bei einem bestimmten Teilbetrag des Ladestromes sättigenden, eisengeschlossenen Drosselspule besteht oder beide Drosseln in einer einzigen Luftspaltdrosselspule mit teilweiser Überbrückung des Luftspaltes durch Eisenstege baulich zusammengefaßt sind und daß außerdem an der Sättigungsdrossel zusätzlich eine Wicklung für eine einstellbare, der Verschiebung des Sättigungspunktes und damit der Veränderung der Impulsfolge dienende Gleichstromvormagnetisierung vorgesehen ist.1. Device for electric fishing by means of periodically repeated, running through the water Discharge oscillations of a capacitor, the charging current source and a The charging oscillation circuit containing the inductor is located, characterized in that on the one hand the choke coil in a manner known per se from an even at the maximum value of the charging current not saturated air gap choke and from a second connected in series with it, already at a certain partial amount of the charging current there is a saturating, iron-closed choke coil or both chokes in a single air gap choke coil with partial bridging of the Air gap are structurally summarized by iron webs and that also on the saturation choke In addition, a winding for an adjustable, the shift of the saturation point and so that the change in the pulse sequence serving direct current bias is provided. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vormagnetisierte Drossel in zwei Drosseln mit je einer Vormagnetisierungswicklung aufgeteilt ist, wobei die Vormagnetisierungswicklungen gegeneinandergeschaltet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the premagnetized choke in two chokes each with a bias winding is divided, the bias windings are switched against each other. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 704 345.
Considered publications:
British Patent No. 704,345.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 109 537/442 3.61© 109 537/442 3.61
DES40257A 1954-07-31 1954-07-31 Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor Pending DE1102912B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40257A DE1102912B (en) 1954-07-31 1954-07-31 Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40257A DE1102912B (en) 1954-07-31 1954-07-31 Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102912B true DE1102912B (en) 1961-03-23

Family

ID=7483594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40257A Pending DE1102912B (en) 1954-07-31 1954-07-31 Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102912B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704345A (en) * 1951-02-13 1954-02-17 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electrical pulse generating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704345A (en) * 1951-02-13 1954-02-17 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to electrical pulse generating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132594B (en) Power amplifier equipped with a controllable four-layer diode
DE1576328C2 (en) Electronic control device for fuel injection nozzles
DE830522C (en) Circuit for generating a high-frequency power pulse triggered by a control pulse
DE2820773A1 (en) ROENTGEN DEVICE
DE1102912B (en) Device for electric fishing by means of discharge oscillations of a capacitor
DE2429187A1 (en) FLASH CIRCUIT
DE680034C (en) Device for feeding a direct current consumer, in particular an electric motor, from an alternating current source via grid-controlled gas or vapor discharge vessels connected in parallel in opposite directions
DE700992C (en) Conversion device working with grid-controlled steam or gas discharge paths for energy ice in a constant voltage alternating current circuit
DE1073629B (en) Equipment for electric fishing
DE719841C (en) Device for quick charging of collector batteries
DE706607C (en) Timing device connected to AC voltage, especially for X-ray tubes, in which a gas or vapor-filled discharge tube is ignited for an adjustable number of half-waves by the gradually changing charge of a capacitor located on the grid
DE917856C (en) Electrical converter
DE1079246B (en) Switching arrangement for generating ignition pulses during arc welding
DE684444C (en) Device for generating voltage waves, each half-wave of which is formed from a steep and short-lasting, preferably rectangular voltage surge
DE921000C (en) Pulse generator for electric fences
DE742763C (en) Arrangement for the control of discharge vessels with a liquid cathode by means of an ignition pin made of resistance material which is constantly immersed in the cathode
DE2142909C3 (en) Ignition arrangement for internal combustion engines
DE902045C (en) Arrangement for generating current pulses
DE892336C (en) Arrangement for achieving a sudden onset and breakout of the anode current of an electron tube
DE908899C (en) Electric welding equipment
DE936780C (en) Equipment for electric fishing
DE969347C (en) Switching device working with controllable discharge vessels to control a resistance welding transformer with a cut strip core made of silicon iron
DE2065518C3 (en) Device for the forced deletion of a thyristor
DE1564998C2 (en) Battery-powered fence energizer with pulse generation through capacitor discharge
DE967018C (en) Mechanical switching converter with electromagnetically operated contacts