DE1101852B - Cheese mold with a wall part designed as a roll - Google Patents

Cheese mold with a wall part designed as a roll

Info

Publication number
DE1101852B
DE1101852B DEP23785A DEP0023785A DE1101852B DE 1101852 B DE1101852 B DE 1101852B DE P23785 A DEP23785 A DE P23785A DE P0023785 A DEP0023785 A DE P0023785A DE 1101852 B DE1101852 B DE 1101852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cheese
insert
wall
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23785A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Andreas Rossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iaperforaia V H Rossen & Co
Original Assignee
Iaperforaia V H Rossen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK394258A external-priority patent/DK88803C/en
Application filed by Iaperforaia V H Rossen & Co filed Critical Iaperforaia V H Rossen & Co
Publication of DE1101852B publication Critical patent/DE1101852B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Käseform mit einem losen, aus plattenförmigen! Material angefertigten, aufgeschlitzten Wandteil—einem Wickel—, der in der Form längs der Innenseite der Formwand hinein- und herausgleiten kann.The present invention relates to a cheese mold with a loose, plate-shaped! Material made, slit wall part — a roll—, which can slide in and out of the mold along the inside of the mold wall.

Käseformen dieser Art sind insbesondere zur Herstellung gepreßter Käse bekannt, und wenn für die Form ein »äußerer« Deckel benutzt wird, d. h. ein Deckel mit einem Kragen, der während des Preßvorgangs außen um die obere Kante des Wickels herum liegt, wird die Form normalerweise so angewendet, daß der Wickel bei dem Beginn des eigentlichen Pressens nur ein Stück in die Form herunter geführt ist, aber allmählich mit dem Fortschreiten des Fressens mehr und mehr nach unten gepreßt wird. Hieraus folgt, daß man dafür sorgen muß, eine solche Menge Käsemasse anzuwenden, daß der Wickel nicht in den Boden gepreßt ist, bevor ein ausreichendes Pressen der Käsemasse erreicht ist. Es ist selbstverständlich schwierig, die Menge der in Gebrauch zu nehmenden Käsemasse so genau abzupassen, daß ein ausreichendes Pressen erreicht ist, gerade wenn der Wickel den Boden erreicht hat, und man sorgt deshalb dafür, soviel Käsemasse in Gebrauch zu nehmen, daß man ausreichend Sicherheit für das Fertigwerden des Pressens hat, bevor der Wickel den Boden erreicht hat. Die Erfahrung zeigt, daß normalerweise, wenn das Pressen abgeschlossen ist, ein gewisser Abstand, vom Formboden zur unteren Kante des Wickels vorhanden sein wird, ein Abstand, der erfahrungsgemäß recht klein gehalten werden kann und beispielsweise H bis 1 cm und bisweilen vielleicht bis zu 1,5 oder 2 cm als Maximum betragen kann. Unter den angeführten Umständen wird unter der unteren Kante des Wickels eine »Ausbeulung« der Käsemasse entstehen, die am fertiggepreßten, der Form entnommenen Käse als ein verunzierender und in vielen Fällen sehr lästiger Rand auftritt, der weggeschnitten werden muß. Wenn es sich z. B. um die Herstellung der sogenannten rindenlosen Käse handelt, ist das Wegschneiden des genannten Randes eine Notwendigkeit, um beim späteren Evakuieren (Luftleermachen) der Hüllen aus Kunststoffolien, worin die Käse eingepackt werden, zu erreichen, daß sich das Folienmaterial glatt an den Käse anlegt. Aber selbst wenn es sich um Rindenkäse handelt, wird man, wenn nicht aus anderen Gründen, so des Aussehens wegen, den genannten Rand wegschneiden, was nicht nur mit einem Materialverlust, sondern auch mit zusätzlicher Arbeit und unter allen Umständen mit einem weniger guten Aussehen der Käseoberfläche gleichbedeutend ist.Cheese molds of this type are known in particular for the production of pressed cheese, and if for the Form an "outer" lid is used, d. H. a lid with a collar, which during the pressing process is outside around the top edge of the wrap, the shape is usually applied so that at the beginning of the actual pressing, the roll is only led down a little way into the mold, but gradually, as the feeding progresses, it is pressed more and more downwards. From this It follows that care must be taken to use such an amount of the cheese that the curd does not get into the Soil is pressed before sufficient pressing of the cheese mass is achieved. It goes without saying difficult to match the amount of cheese to be used so precisely that a sufficient one Baling is achieved just when the coil has reached the bottom, and therefore care is taken as much Cheese mass to take in use that one has sufficient security to cope with the pressing before the wrap reached the bottom. Experience shows that normally when the pressing is completed, a certain distance must be present from the bottom of the mold to the lower edge of the roll is, a distance that experience has shown can be kept quite small and for example H up to 1 cm and at times maybe up to 1.5 or 2 cm as a maximum. Under the stated circumstances a "bulge" of the cheese mass will appear under the lower edge of the roll, which will appear as a spoilage on the finished pressed cheese removed from the mold and in many cases there is a very annoying margin which has to be cut away. If it z. B. to the production of the so-called rindless cheese is the cutting away of the mentioned A necessity to avoid later evacuating (evacuating) the envelopes made of plastic foils, in which the cheeses are wrapped to make the sheet material stick smoothly to the cheese applies. But even if it is beef cheese, if not for other reasons, it will For the sake of appearance, cut away the mentioned edge, which not only results in a loss of material, but also with extra work and in all circumstances with a less good appearance of the cheese surface is equivalent.

Die oben besprochenen Nachteile entstehen sowohl bei Formen, bei denen Käsetücher benutzt werden, als auch bei Formen, bei denen keine Käsetücher be-The disadvantages discussed above arise both in molds in which cheesecloths are used, as well as shapes that do not require cheese cloths.

Käseform mit einem als Wickel
ausgebildeten Wandteil
Cheese mold with one as a wrap
trained wall part

Anmelder:Applicant:

»Perfora« v/H. Rossen & Co.,
Tiset, Aarhus (Dänemark)
"Perfora" v / H. Rossen & Co.,
Tiset, Aarhus (Denmark)

Vertreter: Dr, W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8Representative: Dr, W. Müller-Bore and Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patent attorneys, Braunschweig, Am Bürgerpark 8

Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 1. November 1958
Claimed priority:
Denmark from November 1, 1958

Hans Andreas Rossen, Tiset, Aarhus (Dänemark),
ist als Erfinder genannt worden
Hans Andreas Rossen, Tiset, Aarhus (Denmark),
has been named as the inventor

nutzt werden. Die Nachteile können bei Anwendung einer Käseform nach der Erfindung vermieden werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Boden in der Käseform so ausgestaltet ist, daß er mit der Formwand in deren ganzem Umkreis eine Rinne von geeigneter Höhe bildet, die den unteren Teil des Wickels umschließt, wenn dieser gegen die Formwand anliegend ganz in die Form hineingeschoben ist, und deren Breite die Plattendicke des Wickels nicht wesentlich übersteigt.be used. The disadvantages can be avoided when using a cheese mold according to the invention, which is characterized in that the bottom in the cheese mold is designed so that it is with the mold wall in the whole periphery of which forms a groove of suitable height, which forms the lower part of the coil encloses when it is pushed completely into the mold, resting against the mold wall, and its Width does not significantly exceed the plate thickness of the coil.

Die Ausdrücke »Boden« und »unterer Teil« sollen nicht aussagen, daß diese Teile im Gebrauch tatsächlich unten liegen müssen. Unter »Boden« soll weiter die unmittelbar mit der Käsemasse in Berührung kommende Endwand verstanden werden, ganz gleich, ob diese die einzige Endwand ist oder z. B. lose auf einer anderen, äußeren Endwand angebracht ist. Der Ausdruck »geeignete Höhe« in Verbindung mit der Besprechung der Rinne soll hier eine Höhe bezeichnen, die erfahrungsgemäß ausreichend ist, um bei der Käseherstellung, für die die Käseform berechnet ist, zu gewährleisten, daß die untere Kante des Wickels mindestens bis zur Rinne heruhterreichen wird.The terms "bottom" and "lower part" are not intended to imply that these parts are actually in use must lie down. Under "soil" should also come into direct contact with the cheese mass Be understood end wall, regardless of whether this is the only end wall or z. B. loose on one other, outer end wall is attached. The phrase "appropriate height" in connection with the meeting the gutter is intended to designate a height that experience has shown is sufficient to for which the cheese shape is designed to ensure that the lower edge of the wrap is at least will reach down to the gutter.

Die Rinne in der erfindungsgemäßen Käseform sollte selbstverständlich so schmal wie möglich sein, also gerade breit genug, damit der Wickel darin ungehindert auf- und abbewegt werden kann. Während des Gebrauchs der Form kann eine dünne Haut aus Käse-The groove in the cheese mold according to the invention should of course be as narrow as possible, that is just wide enough so that the wrap can be moved up and down freely in it. During the Using the mold, a thin skin made of cheese

109 529/57109 529/57

Claims (6)

masse zwischen den unteren Teil des Wickels und der inneren Wand der Rinne eingepreßt werden. Wenn diese Haut nicht bereits beim Herausnehmen des Käses von selbst abfällt, kann sie leicht abgestrichen werden, ohne Spuren auf der Oberfläche des Käses zu hinterlassen. Der Boden in der besprochenen Käseform kann fest mit der Formwand verbunden, z. B. angeschweißt sein, er kann aber auch erfindungsgemäß zweckmäßig wie ein loser Einsatz angefertigt sein. Die Anwendung eines solchen Einsatzes hat viele Vorteile, unter anderem den, daß die Reinigung erleichtert wird. Der Einsatz kann zur Anbringung in bereits in Gebrauch befindlichen Formen hergestellt und verkauft werden. Die Erfindung betrifft daher auch einen Einsatz zur Anwendung in einer Käseform der besprochenen Art. Dieser Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Scheibe besteht mit einer dem Querschnitt der Käseform entsprechenden Form, wobei diese Scheibe eine solche Höhe und einen solchen Querschnitt hat, ao daß sie beim Einsetzen in die Käseform zusammen mit der Formwand die gewünschte Rinne für den unteren Teil des Wickels bilden kann, und wobei die Scheibe Führungsorgane zum Festhalten ihrer Lage in der Käseform hat. Um die genannte Scheibe so leicht wie möglich zu machen, kann sie erfindungsgemäß zweckmäßig aus einem verhältnismäßig dünnen, evtl. mit Rippen oder ähnlichen Stützorganen versehenen Plattenstück bestehen, das einen von der Kante ausgehenden Kragen hat, welcher die innere Wand der Rinne in der Käseform bilden soll. Die genannten Stützorgane sollen einem Durchbiegen des Plattenstückes während des Pressens der Käsemasse entgegenwirken. Die Führungsorgane für den Einsatz können auf verschiedene Art ausgestaltet sein. So kann erfindungsgemäß unten an der Scheibe ein am Umkreis der Scheibe entlang verlaufender, von der Scheibe herausragender Flansch oder eine nach außen gebogene Kante vorhanden sein, die als Abstandhalter dienen kann, so +0 daß die Scheibe nach Einsetzen in die Form immer den gewünschten Abstand von der Formwand entsprechend der Rinnenbreite hat. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, praktisch genommen für jede Konstruktion von Käseformen der hier besprochenen Art mit Wickel benutzt werden zu können. Sie wird somit stets für solche Formen benutzt werden können, deren Wände von unten einen ganz schmalen nach innen ragenden Flansch, berechnet zur Anbringung einer losen Bodenplatte, besitzen. An Stelle von einem Flansch oder einer nach außen gebogenen Kante können die erfindungsgemäßen Führungsorgane von Zipfeln oder ähnlichen Teilen gebildet werden, die mit geeignetem Zwischenraum von dem unteren Teil der Scheibe herausragen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, materialsparend und besonders leicht herstellbar zu sein. Wenn hier von »unterem« Teil der Scheibe die Rede ist oder ein entsprechender Ausdruck gebrauchtwird, bezieht sich dies auf die Lage der Scheibe in der Käseform, indem »unten« an der Scheibe dem Boden in der Rinne entspricht. Wie oben angedeutet, kann die Erfindung mit Vorteil angewendet werden, gleichgültig, ob es sich um Käseformen handelt, bei denen Käsetücher benutzt werden oder um siebdurchlöcherte Käseformen, die ohne Käsetücher benutzt werden. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit letztgenanntem Formtyp wird auf besonders, praktische Weise der Nachteil vermieden, der darin besteht, daß der Malkeabiuß auf einem Streifen der Oberfläche des Käses, der nicht vom Wickel gedeckt wird, weniger gut wird. Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den in der Zeichnung gezeigten Beispielen näher erklärt. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch und im Schnitt eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Käseform mit einem losen Einsatz, Fig. 2 und 3 ebenfalls schematisch und im Schnitt einen Teil von zwei weiteren Ausführungsformen für erfindungsgemäße Käseformen, Fig. 4 schematisch den in Fig. 1 gezeigten Einsatz von unten gesehen, und Fig. 5 denselben Einsatz im Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 4. Die in Fig. 1 gezeigte Form hat eine Formwand 1, einen äußeren Endboden 2 und einen losen Einsatz 3, der mit der Formwand 1 eine Rinne 4 bildet, worin sich die untere Kante eines Wickels 5 beim Pressen der in der Form befindlichen Käsemasse 6 hineinschieben kann. Der Einsatz 3 hat Stützrippen 7, um zu sichern, daß sich der aus verhältnismäßig dünner Platte angefertigte Einsatz während des Pressens nicht biegt. Am Wickel 5 ist ein Deckel 8 mit einem Kragen 9 angeordnet, der um den oberen Rand des Wickels herumgreift, so daß bei auf den Deckel ausgeübtem Druck der Wickel in die Form hineingeschoben wird. Der Deckel kann mit einer (nicht gezeigten) Verstärkung versehen sein. In Fig. 2 ist nur der untere Teil der Form und ein Teil des Wickels gezeigt. In dieser Ausführungsform hat die Formwand 1 unten einen nach innen ragenden Flansch 10, an welchem der Einsatz 3 mit den Stützrippen 7 angeordnet ist. In Fig. 3 ist ebenfalls nur der untere Teil der Form mit einem Teil des Wickels 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform befindet sich kein loser Einsatz, sondern der Boden 11, der hier gewölbt ist, ist mit der Form fest verbunden, z. B. angeschweißt. Der Boden 11 hat einen senkrechten Wandteil 12, der zusammen mit der Formwand 1 die Rinne 4 bildet. Der Boden kann, wenn nötig, mittels besonderer Stützrippen 13 oder ähnlicher Stützorgane unterstützt sein. Der in Fig. 4 und 5 schematisch gezeigte Einsatz entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Einsatz hat — wie ersichtlich — an den Seiten Zipfel 14, die als Führungsorgane oder Abstandhalter dienen und sichern sollen, daß der Einsatz in bestimmtem Abstand von der Formwand 1 gehalten wird. Der Einsatz ist aus einem Plattenstück angefertigt, der an der Kante einen Kragen 15 hat, an dem die Zipfel 14 sitzen. An Stelle der Zipfel 14 können andere Formen von Abstandhaltern benutzt werden, z. B. ein Flansch, der ganz um die Kante des Kragens 1& herumgeführt ist. Es lassen sich auch Führungsorgane denken, die von dem Kragen 15 herausragende Teile wie 14 überflüssig machen, z. B. Organe,, die an dem in Fig. 1 gezeigten äußeren Formboden angeordnet sind. Beispielsweise können, insbesondere wenn der Einsatz eine massive Scheibe ist, an dem genannten Formboden 2 Zapfen vorhanden sein, die zu entsprechenden Löchern in der Scheibe passen. PA.TENTA.HS PRO CHE:mass to be pressed between the lower part of the coil and the inner wall of the gutter. If this skin does not fall off by itself when the cheese is removed, it can be easily wiped off without leaving any marks on the surface of the cheese. The bottom in the cheese mold discussed can be firmly connected to the mold wall, e.g. B. be welded, but it can also be made according to the invention expediently like a loose insert. The use of such an insert has many advantages, including that it is easier to clean. The insert can be manufactured and sold for installation in molds already in use. The invention therefore also relates to an insert for use in a cheese mold of the type discussed. This insert is characterized in that it consists of a disk with a shape corresponding to the cross section of the cheese mold, this disk having such a height and such a cross section, ao that when it is inserted into the cheese mold, together with the mold wall, it can form the desired channel for the lower part of the roll, and the disc has guide elements for holding its position in the cheese mold. In order to make the said disc as light as possible, according to the invention it can expediently consist of a relatively thin plate piece, possibly provided with ribs or similar supporting elements, which has a collar extending from the edge, which forms the inner wall of the channel in the cheese mold target. The said support members are intended to counteract any sagging of the plate piece during the pressing of the cheese mass. The management organs for the mission can be designed in various ways. Thus, according to the invention, a flange extending along the periphery of the disk and protruding from the disk or an outwardly curved edge can be present at the bottom of the disk, which can serve as a spacer, so that the disk always has the desired distance after insertion into the mold from the mold wall according to the channel width. This embodiment has the particular advantage that it can be used practically for any construction of cheese molds of the type discussed here with a wrap. It will therefore always be able to be used for molds whose walls have a very narrow inwardly protruding flange from below, calculated for attaching a loose base plate. Instead of a flange or an outwardly curved edge, the guide members according to the invention can be formed by lobes or similar parts which protrude from the lower part of the disk with a suitable gap. This embodiment has the advantage of being material-saving and particularly easy to manufacture. Whenever the term "lower" part of the disc is used or a corresponding expression is used, this refers to the position of the disc in the cheese mold, in that the "bottom" of the disc corresponds to the bottom in the channel. As indicated above, the invention can be used to advantage, regardless of whether it is cheese molds in which cheese cloths are used or sieve-perforated cheese molds which are used without cheese cloths. When the present invention is used in connection with the latter type of mold, the disadvantage is avoided in a particularly practical manner, which is that the malke pour becomes less good on a strip of the surface of the cheese which is not covered by the roll. The invention is explained in more detail below in connection with the examples shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows schematically and in section an embodiment for the cheese mold according to the invention with a loose insert, FIGS. 2 and 3 likewise schematically and in section a part of two further embodiments for cheese molds according to the invention, FIG. 4 schematically shows the in FIG. 1 seen from below, and FIG. 5 shows the same insert in section along the line AA in FIG. 4. The mold shown in FIG 1 forms a channel 4 into which the lower edge of a roll 5 can be pushed in when the cheese mass 6 in the mold is pressed. The insert 3 has support ribs 7 to ensure that the insert made from a relatively thin plate does not bend during pressing. On the roll 5, a cover 8 with a collar 9 is arranged which engages around the upper edge of the roll so that when pressure is exerted on the cover, the roll is pushed into the mold. The cover can be provided with a reinforcement (not shown). In Fig. 2 only the lower part of the mold and part of the coil is shown. In this embodiment, the mold wall 1 has an inwardly projecting flange 10 at the bottom, on which the insert 3 with the support ribs 7 is arranged. In Fig. 3, only the lower part of the mold with a part of the roll 5 is shown. In this embodiment there is no loose insert, but the bottom 11, which is curved here, is firmly connected to the mold, e.g. B. welded. The bottom 11 has a vertical wall part 12 which, together with the mold wall 1, forms the channel 4. If necessary, the floor can be supported by means of special support ribs 13 or similar support elements. The insert shown schematically in FIGS. 4 and 5 corresponding to the insert shown in FIG. 1 has - as can be seen - on the sides lugs 14 which serve as guide elements or spacers and are intended to ensure that the insert is held at a certain distance from the mold wall 1 will. The insert is made from a piece of plate which has a collar 15 on the edge on which the tips 14 sit. Instead of the tabs 14, other shapes of spacers can be used, e.g. B. a flange which is guided all the way around the edge of the collar 1 &. It can also think of management organs that make protruding parts such as 14 from the collar 15 superfluous, for. B. organs ,, which are arranged on the outer mold bottom shown in FIG. For example, especially if the insert is a solid disk, pins can be provided on the mentioned mold bottom 2 which fit corresponding holes in the disk. PA.TENTA.HS PRO CHE: 1. Käseform mit einem als Wickel ausgebildeten Wandteil, der in der Form längs der Innenseite der Formwand hinein- und herausgleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3, 11) in der Käseform so ausgestaltet ist, daß er mit der Formwand in deren ganzem Umkreis eine Rinne1. Cheese mold with a formed as a wrap Wall part that can slide in and out of the mold along the inside of the mold wall, characterized in that the bottom (3, 11) is designed in the cheese mold so that it is with the Form wall a channel around it (4) von geeigneter Höhe bildet, die den unteren Teil des Wickels (5) umschließt, wenn dieser gegen die Formwand (1) anliegend ganz in die Form hineingeschoben ist, und deren Breite die Plattendicke des Wickels nicht wesentlich übersteigt,(4) forms of a suitable height that encloses the lower part of the coil (5) when this against the mold wall (1) is pushed all the way into the mold, and its width is the plate thickness of the lap does not significantly exceed 2. Käseform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Form als loser Einsatz (3) ausgebildet ist.2. Cheese mold according to claim 1, characterized in that that the bottom of the mold is designed as a loose insert (3). 3. Einsatz zur Anwendung in einer Käseform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Scheibe (3) besteht mit einem dem Querschnitt der Käseform entsprechenden Grundriß, die eine solche Höhe und einen solchen Querschnitt hat, daß sie beim Einsetzen in die Käseform zusammen mit der Formwand (1) die gewünschte Rinne (4) für den unteren Teil des Wickels (5) bildet, und die Führungsorgane (14) zur Sicherung ihrer Lage in der Käseform hat.3. Use for use in a cheese mold according to claim 2, characterized in that it consists of a disc (3) with a plan corresponding to the cross-section of the cheese shape, which has such a height and such a cross-section that they come together when inserted into the cheese mold with the mold wall (1) the desired channel (4) for the lower part of the roll (5) forms, and the guide members (14) to secure their position in the cheese mold. 4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus einem verhältnismäßig dünnen, gegebenenfalls mit Rippen (7) oder ähnlichen Stützorganen versehenen Plattenstück (3) besteht, das einen von der Kante ausgehenden Kragen (15) hat, welcher die innere Wand der Rinne (4) in der Käseform bildet.4. Use according to claim 3, characterized in that the disc consists of a relatively thin plate piece, optionally provided with ribs (7) or similar supporting elements (3), which has a collar (15) extending from the edge, which the inner wall of the Forms groove (4) in the cheese mold. 5. Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Führungsorgan unten an der Scheibe (3) einen am Umkreis der Scheibe entlang verlaufenden, von der Scheibe herausragenden Flansch oder eine nach außen gebogene Kante trägt.5. Use according to claim 3 or 4, characterized in that it is at the bottom as a guide member of the disc (3) one that extends along the periphery of the disc and protrudes from the disc Flange or an outwardly curved edge. 6. Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane von Zipfeln (14) oder ähnlichen Teilen gebildet werden, die mit geeignetem Zwischenraum von dem unteren Teil der Scheibe herausragen.6. Use according to claim 3 or 4, characterized in that the guide organs of lobes (14) or similar parts are formed with suitable spacing from the lower Protrude part of the disc. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 109 529/57 2.61© 109 529/57 2.61
DEP23785A 1958-11-01 1959-10-29 Cheese mold with a wall part designed as a roll Pending DE1101852B (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK3095647X 1958-11-01
DK394258A DK88803C (en) 1958-11-01 1958-11-01 Cheese mold and insert for use in the cheese mold.
DK1101852X 1958-11-01
DK1241929X 1958-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101852B true DE1101852B (en) 1961-03-09

Family

ID=27439681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23785A Pending DE1101852B (en) 1958-11-01 1959-10-29 Cheese mold with a wall part designed as a roll

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1101852B (en)
FR (1) FR1241929A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056536A1 (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Pierre Guerin S.A. Cheese basin for the production of hard cheese
EP0126861A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-05 Royal-Käseformen und -Pressen AG Apparatus for cheese making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056536A1 (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Pierre Guerin S.A. Cheese basin for the production of hard cheese
EP0126861A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-05 Royal-Käseformen und -Pressen AG Apparatus for cheese making

Also Published As

Publication number Publication date
FR1241929A (en) 1960-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415417C2 (en) Method of making a flaring box
DE3521897C2 (en)
DD252560A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PULLING METAL PANELS OF LOW STRENGTH
DE3435704C1 (en) Method and device for producing a cover or the like and cover
DE2110406C3 (en) Tool for shaping sheet metal parts into rings, sleeves and the like
EP0308986B1 (en) Fibre baling press
DE2604789B2 (en) Thermoforming machine for the production of containers from thermoplastic film with sealed, band-shaped strips
DE3411023C2 (en) Device for producing and / or processing laminated workpieces
DE1101852B (en) Cheese mold with a wall part designed as a roll
EP3743340B1 (en) Tray for a storage lift
DE1947345A1 (en) Process for the production and fastening of delimitation parts of zippers and machine for carrying out the process
DE2334485B2 (en) Punching unit
AT222425B (en) Cheese mold
DE1479085A1 (en) Foam container
CH423342A (en) Cheese mold for making cheeses, especially of the cheddar type
DE1500234B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING SUPPORTING ELEMENTS FOR RING SEALS SURROUNDED BY THESE
DE1500959A1 (en) Clamp for anchoring wire springs for mattresses, armchairs or the like. and method and apparatus for making the clamp
DE2147002C3 (en) Press for producing stone blanks
DE1582941C3 (en) Device for molding cheese mass
DE2510430A1 (en) PROCESS AND PRESS FOR FORMING ONE OR MORE ELEMENTS IN A SINGLE WORK
DE2560390C1 (en) Method for inserting an electrical installation box designed as a cavity wall box with a non-circular cross-section into an opening in a wall
DE3326479C2 (en) Letter punch
DE102004019634B4 (en) cheese mold
DE2245279C3 (en) Tool for closing a broadband clamp for stapling wires
DE1752377C3 (en) Device for the production of pressed wire coils