DE1094586B - Film counter for motion picture devices, especially cine cameras - Google Patents

Film counter for motion picture devices, especially cine cameras

Info

Publication number
DE1094586B
DE1094586B DEZ7455A DEZ0007455A DE1094586B DE 1094586 B DE1094586 B DE 1094586B DE Z7455 A DEZ7455 A DE Z7455A DE Z0007455 A DEZ0007455 A DE Z0007455A DE 1094586 B DE1094586 B DE 1094586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
film
counter
cover
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7455A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Hochstein
Ulrich Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ7455A priority Critical patent/DE1094586B/en
Publication of DE1094586B publication Critical patent/DE1094586B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf ein Filmzählwerk für Laufbildgeräte, insbesondere Schmalfilmkameras, mit einem am auf- bzw. ablaufenden Filmwickel unter Federspannung anliegenden Fühlhebel, dessen jeweilige Stellung auf ein von außen ablesbares Anzeigemittel 5 übertragen wird.The invention relates to a film counter for motion picture devices, in particular cine film cameras a feeler lever resting under spring tension on the up or down film roll, its respective Position is transferred to an externally readable display means 5.

Bei derartigen, im allgemeinen fest im Gerätekörper angeordneten Zählwerken muß der um eine gehäusefeste Achse schwenkbare, an dem auf- oder abzuspulenden Film wickel anliegende Fühlhebel zur Entnahme des belichteten bzw. zum Einsetzen eines noch unbelichteten Filmstreifens aus dem Bereich der den betreffenden Filmstreifen aufnehmenden Spule entfernt werden. Dies kann in einfacher Weise durch Abheben des Fühlhebels von dem Filmwickel bei geöffneter Kamera erfolgen. Der im allgemeinen sehr gedrängte Aufbau einer Schmalfilmkamera macht jedoch einen solchen Eingriff in den Spulenaufnahmeraum der Kamera, insbesondere bei eingesetzten Filmspulen oft sehr schwierig oder sogar unmöglich. Zur Vermeidung dieser Mangel wird der Fühlhebel mit einer von außen bedienbaren Handhabe gekuppelt, durch die er bei Bedarf aus dem Bereich der Filmspule entfernt werden kann. Durch die manuelle Betätigung ist jedoch immer die Möglichkeit gegeben, daß das vor dem Filmwechsel notwendige Entfernen des Fühlhebels aus dem Bereich der Filmspule leicht vergessen oder übersehen wird, so daß dann bei Entnahme oder beim Einsetzen der Filmspulen entweder der Fühlhebel oder die Spulenflansche beschädigt werden.With such counters, which are generally fixedly arranged in the device body, the must be fixed to the housing Axis pivotable, on the wound or unwound film wound adjacent sensing lever for removing the exposed or to insert a still unexposed film strip from the area of the relevant Remove the spool that takes up the film strip. This can be done in a simple manner by lifting the feeler lever from the film roll with the camera open. The structure is generally very compact a narrow film camera, however, makes such an intervention in the reel receiving space of the camera, in particular when the film reels are used, this is often very difficult or even impossible. To avoid this deficiency the feeler lever is coupled with an externally operated handle, through which it can be switched off if necessary removed from the film spool area. However, due to manual actuation, the It is possible to remove the feeler lever from the area before changing the film the film reel is easily forgotten or overlooked, so that when removing or inserting the film reels either the feeler lever or the spool flanges will be damaged.

Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Einrichtungen und gewährleistet in jedem Falle vor der Entnahme bzw. vor dem Einsetzen einer Filmspule ein sicheres Entfernen des Fühlhebels aus dem Spulenbereich. Gemäß der Erfindung ist das mit einem Fühlhebel ausgestattete Zählwerk mit der Deckelverriegelung des Laufbildgerätes derart gekuppelt, daß beim öffnen der Verriegelung der Fühlhebel aus dem Bereich des Spulenumfanges herausgehoben wird. Vorteilhaft sind hierbei sowohl die Verriegelungsmittel als auch das Zählwerk im Deckel des Gerätes untergebracht. Durch diese Anordnung wird der Zugang zu den Filmspulen bei geöffneter Kamera nicht behindert, da sämtliche Funktionsteile des mit der Deckelverriegelung gekuppelten Zählwerkes beim öffnen des Deckels mit diesem aus dem Spulenraum des Gerätes entfernt werden.The invention avoids the disadvantages of the known devices and ensures in any case before before removing or inserting a film reel, safely removing the feeler lever from the reel area. According to the invention, the counter equipped with a feeler lever is provided with the cover lock of the motion picture device coupled in such a way that when the lock is opened, the feeler lever is out of the range the coil circumference is lifted out. Both the locking means and are advantageous here the counter is housed in the cover of the device. This arrangement provides access to the film reels not obstructed when the camera is open, as all functional parts of the are coupled with the lid lock When the cover is opened, the counter can be removed with it from the coil space of the device.

Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert. Es zeigtFurther features of the subject matter of the invention are based on the drawing in an exemplary embodiment explained in more detail below. It shows

Fig. 1 das am Gerätedeckel angeordnete, mit der Deckelverriegelung gekuppelte Filmzählwerk in der Öffnungslage,Fig. 1 the arranged on the device cover, coupled with the cover lock film counter in the Opening position,

Fig. 2 das Filmzählwerk bei geschlossener Deckelverriegelung in der Gebrauchslage,2 shows the film counter with the cover lock closed in the position of use,

Filmzählwerk für Laufbildgeräte,
insbesondere Schmalfilmkameras
Film counter for motion picture devices,
especially cine cameras

Anmelder:Applicant:

Zeiss Ikon Aktiengesellschaft,
Stuttgart S, Dornhaldenstr. 5
Zeiss Ikon Aktiengesellschaft,
Stuttgart S, Dornhaldenstr. 5

Roland Höchstem, Kiel-Wik,Roland Höchstem, Kiel-Wik,

und Ulrich Lambrecht, Kiel-Gaarden,and Ulrich Lambrecht, Kiel-Gaarden,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Spulenraum der Kamera einschließlich des auf diesen aufgesetzten Deckels und die3 shows a longitudinal section through the coil space of the camera including the one placed thereon Lid and the

Fig. 4 und 5 ein die Deckelverriegelung in der Offenstellung arretierendes Sperrorgan.4 and 5 a locking member locking the cover lock in the open position.

Am Deckel 1 einer Schmalfilmkamera 2 ist eine an sich bekannte Verriegelung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem im Deckel 1 geführten, längsverschieblichen und von einer Kurvenscheibe 3 angetriebenen Riegel 4 besteht. Dabei greift ein am Riegel 4 angeordneter Zapfen 5 in eine kurvenförmige Ausnehmung 6 der Scheibe 3 ein. Bei Drehung dieser Scheibe um etwa 180° wird der Zapfen 5 und damit auch der Riegel 4 von der Ausnehmung 6 entweder nach oben in die Öffnungslage (Fig. 1) oder nach unten in die Verschlußlage (Fig. 2) mitgenommen. Der Riegel ist mit einem oder mehreren Längsschlitzen 7 versehen, die an einem Ende bei 8 kreisförmig erweitert sind. Der Riegel 4 greift in der Verschlußlage mit den Rändern seiner Schlitze 7 in je eine Nut 9 am Umfang der im Kamerakörper 2 fest angeordneten Spulenachsen 10 sperrend ein. Wird der Riegel 4 von der Kurvenscheibe 3 durch Verdrehen des in die Deckelebene einschwenkbaren Bügels 12 in die Öffnungslage bewegt, so treten die Ränder der Schlitze 7 aus der ihnen zugeordneten Nut 9 der Spulenachsen 10 heraus, bis diese von den kreisförmigen erweiterten Enden 8 der Schlitze 7 umgeben werden. Damit ist der Riegel 4 entsperrt, so daß der Deckel 1 nunmehr von dem Kamerakörper 2 abgehoben werden kann.On the cover 1 of a cine camera 2 a known lock is provided, which essentially from a guided in the cover 1, longitudinally displaceable and driven by a cam 3 Bar 4 consists. A pin 5 arranged on the bolt 4 engages in a curved recess 6 the disk 3 a. When this disk is rotated by about 180 °, the pin 5 and thus also the bolt 4 from the recess 6 either upwards into the open position (FIG. 1) or downwards into the closed position (Fig. 2) taken. The bolt is provided with one or more longitudinal slots 7, which on one End at 8 are expanded circularly. The bolt 4 engages in the closed position with the edges of his Locking slots 7 in a groove 9 on the circumference of the coil axes 10 which are fixedly arranged in the camera body 2 a. If the bolt 4 is swiveled into the cover plane by the cam 3 by turning the When the bracket 12 is moved into the open position, the edges of the slots 7 emerge from the groove 9 assigned to them of the coil axes 10 until they are surrounded by the circular widened ends 8 of the slots 7 will. The bolt 4 is thus unlocked, so that the cover 1 is now lifted off the camera body 2 can be.

009 677/177009 677/177

Am Riegel 4 ist ein mit einem Zapfen 11 versehener Ansatz angeordnet, der in den Schwenkbereich des Fühlhebels 14 bzw. eines mit diesem gekuppelten Getriebemittels 15 des am Deckel angeordneten Zählwerkes eingreift. Dieses Getriebemittel 15 dient an sich zur Übertragung der Bewegung des um eine gehäusefeste Achse 16 schwenkbaren Fühlhebels 14 auf das scheibenförmige Anzeigeorgan 17 des Zählwerkes. Der Übertragungshebel 15 greift mit einem Mitnehmer 18 in einen radial verlaufenden Schlitz 19 der Zählscheibe 17 ein und steuert die Drehbewegung der Scheibe 17. Die Scheibe 17 ist mit einer Skalenteilung versehen, die durch ein Fenster 20 im Deckel 1 abgelesen wird.On the bolt 4 a provided with a pin 11 approach is arranged, which in the pivoting range of the Sensing lever 14 or a gear means 15 of the counter arranged on the cover coupled with this intervenes. This transmission means 15 is used per se to transmit the movement of the one fixed to the housing Axis 16 pivotable sensing lever 14 on the disk-shaped display element 17 of the counter. Of the Transmission lever 15 engages with a driver 18 in a radially extending slot 19 of the counting disk 17 and controls the rotary movement of the disk 17. The disk 17 is provided with a scale division, which is read through a window 20 in the cover 1.

Der Übertragungshebel 15 weist eine in den Bewegungsbereich des am Riegel 4 angeordneten Kupplunigszapfens 11 eingreifende Nase 13 auf, die in der Gebrauchslage derKamera2 bei geschlossenem Deckel 1 nicht mit dem Zapfen 11 in Berührung kommt (Fig. 2). Sobald der Deckel 1 geöffnet und dabei der Riegel 4 gemäß Fig. 1 nach oben verschoben wird, stößt der Zapfen 11 gegen die Nase 13 des Übertragungshebels 15 und schwenkt diesen und damit auch den Fühlhebel 14 aus dem Bereich der Filmspule 21 heraus. Zur Sicherung dieser Lage ist eine am Deckel 1 angeordnete Blattfeder 22 vorgesehen, die beim Abheben des Deckels von der Kamera mit einem Sperrzapfen 23 in die zur Aufnahme der Spulenachse 10 dienende kreisförmige Erweiterung8 des am Riegel 4 vorgesehenen Schlitzes7 eingreift (Fig. 4). Der Riegel 4 wird somit von dem Sperrzapfen 23 an einer rückläufigen Bewegung in seine Schließstellung gehindert. Damit kann auch der mit dem Riegel gekuppelte Fühlhebel 14 nicht versehentlich wieder in seine Gebrauchslage verechwenkt werden.The transmission lever 15 has an in the range of motion of the coupling pin arranged on the bolt 4 11 engaging nose 13, which in the position of use of the camera 2 with the lid 1 closed does not come into contact with the pin 11 (Fig. 2). As soon as the cover 1 is opened and the latch 4 1 is shifted upwards according to FIG. 1, the pin 11 abuts against the nose 13 of the transmission lever 15 and swivels this and thus also the feeler lever 14 out of the area of the film reel 21. To secure a leaf spring 22 arranged on the cover 1 is provided in this position, which when the cover is lifted off from the camera with a locking pin 23 into the circular one used to hold the reel shaft 10 Extension8 of the slot provided on the latch 47 engages (Fig. 4). The bolt 4 is thus of the locking pin 23 to a backward movement in its Closed position prevented. In this way, the feeler lever 14 coupled to the bolt cannot inadvertently either be swiveled back into its position of use.

Beim Aufsetzen des Deckels 1 auf die Kamera2 wird der an der Blattfeder 22 angeordnete Sperrzapfen 23 durch die betreffende Spulenachse 10 aus der erweiterten Öffnung8 des am Riegel 4 vorgesehenen Schlitzes 7 herausgehoben (Fig. 5). Der Riegel 4 kann nunmehr mit Hilfe der durch den Bügel 12 angetriebenen Kurvenscheibe 3, 6 wieder in seine Verschlußlage, in der die Wandungen seiner Schlitze 7 in die Nuten 9 der Spulenachsen 10 sperrend eingreifen, gebracht werden.When the cover 1 is placed on the camera 2, the locking pin 23 arranged on the leaf spring 22 becomes through the relevant coil axis 10 from the widened opening 8 of the slot 7 provided on the bolt 4 lifted out (Fig. 5). The bolt 4 can now with the help of the cam driven by the bracket 12 3, 6 back into its closed position, in which the walls of its slots 7 in the grooves 9 of the Coil axles 10 intervene in a locking manner, are brought.

Beim Einbringen des Riegels 4 in die Verschlußlage wird sein Sperrzapfen 11 mitgenommen und damit der Übertragungshebel 15 des Zählwerkes freigegeben. Dieser Hebel 15 wird nunmehr unter der Einwirkung einer an der Anzeigescheibe 17 des Zählwerkes angreifenden Drehfeder 24 gemäß Fig. 2 nach rechts geschwenkt, wobei er den Fühlhebel 14 in seine Gebrauchslage mitnimmt. Der Fühlhebel 14 liegt dann elastisch am Filmwickel 25 der Spule 21 an und steuert durch seine dem sich verringernden Wickeldurchmesser entsprechende Schwenkbewegung über den mit ihm schwenkenden Übertragungshebel 15 die Anzeigescheibe 17.When the bolt 4 is brought into the closed position, its locking pin 11 is taken along and thus the Transfer lever 15 of the counter released. This lever 15 is now under the action of a on the display disc 17 of the counter acting torsion spring 24 according to FIG. 2 pivoted to the right, wherein he takes the feeler lever 14 into its position of use. The feeler lever 14 then lies elastically on the film roll 25 of the coil 21 and controls by means of its corresponding to the decreasing winding diameter Pivoting movement via the transmission lever 15 pivoting with it, the indicator disc 17.

Claims (7)

Patentansprüche.-Claims. 1. Filmzählwerk für Laufbildgeräte, insbesondere Schmalfilmkameras, mit einem am auf- bzw. ablaufenden Filmwickel unter Federspannung anliegenden Fühlhebel, dessen jeweilige Stellung auf ein von außen ablesbares Anzeigemittel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk mit der Deckelverriegelung des Laufbildgerätes gekuppelt ist, derart, daß beim öffnen der Verriegelung der Fühlhebel aus dem Bereich des Spulenumfanges herausgehoben wird.1. Film counter for motion picture devices, especially cine cameras, with an on or on running film roll under spring tension adjacent feeler, its respective position on an externally readable display means is transmitted, characterized in that the counter with the cover lock of the motion picture device is coupled in such a way that when the lock is opened the feeler lever is lifted out of the area of the coil circumference. 2. Filmzählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel (14) durch einen im Deckel geführten, längsverschieblichen Riegel (4) um eine ortsfeste Achse (16) aus dem Bereich der ihm zugeordneten Filmspule (21) geschwenkt wird.2. Film counter according to claim 1, characterized in that the sensing lever (14) by a in the cover guided, longitudinally displaceable bolt (4) about a fixed axis (16) from the area the film reel (21) assigned to it is pivoted. 3. Filmzählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung des Riegels (4) mit Hilfe eines an ihm angeordneten Kupplungszapfens (11) auf ein mit dem Fühlhebel3. Film counter according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal movement of the Latch (4) with the help of a coupling pin (11) arranged on it on a with the feeler lever (14) um die Achse (16) schwenkbares Getriebeorgan (15) übertragen wird, das die funktionell Verbindung zwischen dem Fühlhebel (14) und der Anzeigescheibe (17) des Zählwerkes herstellt.(14) about the axis (16) pivotable gear member (15) is transmitted, which functionally Establishes a connection between the feeler lever (14) and the indicator disc (17) of the counter. 4. Zählwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel (14) unter der Einwirkung einer Federkraft (24) steht, die beim Rückzug des Riegels (4) in die Schließstellung sowohl den Fühlhebel (14) als auch die Anzeigescheibe (17) in die Gebrauchs- bzw. Ausgangslage schwenkt.4. Counter according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the sensing lever (14) under the The action of a spring force (24) is available when the bolt (4) is withdrawn into the closed position the feeler lever (14) and the indicator disc (17) in the use or starting position pivots. 5. Zählwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (24) als um die Achse der Anzeigescheibe (17) gewickelte Drehfeder ausgebildet ist, deren freier Schenkel an der Anzeigescheibe angreift.5. Counter according to claim 4, characterized in that the spring force (24) than about the axis the display disc (17) is formed wound torsion spring, the free leg of which on the display disc attacks. 6. Zählwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) bei geöffnetem Deckel durch einen federnd gelagerten Zapfen (23) gehalten ist, der in eine kreisförmige Erweiterung (8) eines Sperrschlitzes (7) eintaucht, dessen Ränder in der Schließstellung des Riegels in Nuten (9) der gehäusefesten Spulenachse (10) am Kamerakörper (2) sperrend eingreifen.6. Counter according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bolt (4) is held when the cover is open by a resiliently mounted pin (23), which in a circular extension (8) of a locking slot (7) is immersed, the edges of which in the Locked position of the bolt in grooves (9) of the housing-fixed coil axis (10) on the camera body (2) intervene in a blocking manner. 7. Zählwerk nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Fühlhebel (14) mit seinem die Anzeigescheibe (17) steuernden Übertragungshebel7. Counter according to at least one of the preceding claims, characterized in that both the feeler lever (14) with its transmission lever controlling the indicator disc (17) (15) als auch der Riegel (4) einschließlich der ihn antreibenden Getriebemittel (3, 5, 6, 12) im Deckel (1) des Laufbildgerätes (2) angeordnet sind.(15) and the bolt (4) including the gear means (3, 5, 6, 12) driving it in the cover (1) of the motion picture device (2) are arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings © 009 677/177 11.60© 009 677/177 11.60
DEZ7455A 1959-07-30 1959-07-30 Film counter for motion picture devices, especially cine cameras Pending DE1094586B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7455A DE1094586B (en) 1959-07-30 1959-07-30 Film counter for motion picture devices, especially cine cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7455A DE1094586B (en) 1959-07-30 1959-07-30 Film counter for motion picture devices, especially cine cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094586B true DE1094586B (en) 1960-12-08

Family

ID=7620136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7455A Pending DE1094586B (en) 1959-07-30 1959-07-30 Film counter for motion picture devices, especially cine cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094586B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410704A1 (en) SPOOL SPINDLE FOR SPOOLS OF DIFFERENT WIDTHS
DE1094586B (en) Film counter for motion picture devices, especially cine cameras
DE825948C (en) Roll film camera with film counter
DE2208416A1 (en) Recording and / or reproducing device
DE643374C (en) Cinema cassette camera
DE1078435B (en) Cinematographic recording camera with convertible cassette for two-row exposure
DE2151817A1 (en) Ratchet tensioning device, especially for tensioning tissue, paper, etc.
DE516507C (en) Film key for roll film cameras
AT233958B (en) Camera with reversible film cassette separable from the camera body
DE646960C (en) Roll film camera
DE2158862C2 (en) Arrangement for the automatic position securing of a reel for recording tapes and reel therefor
DE751121C (en) Cinematographic camera with a device for rewinding the film
DE1963940C3 (en) Film reel for cameras
DE950427C (en) Back wall barrier on roll film cameras
DE633029C (en) Cinema equipment
DE2641025C2 (en) Recording and / or reproducing device
AT230199B (en) Movie camera
DE2023390A1 (en) Device for removing a tape
DE625224C (en) Roll film camera with rewind device
DE677447C (en) Cinematographic camera with cassette
DE2061138C3 (en) Camera with film cassette
DE704099C (en) Registration chamber for film strips to be switched step by step
DE968856C (en) Device for the automatic blocking of the frame counter and the film winding device in photographic apparatus
DE863750C (en) Cinematographic camera, the cassette of which is provided with a releasable lock for the film reel
AT264293B (en) Cinematographic camera