DE1093154B - Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases - Google Patents

Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases

Info

Publication number
DE1093154B
DE1093154B DEN14477A DEN0014477A DE1093154B DE 1093154 B DE1093154 B DE 1093154B DE N14477 A DEN14477 A DE N14477A DE N0014477 A DEN0014477 A DE N0014477A DE 1093154 B DE1093154 B DE 1093154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
handle
protective cap
bottle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14477A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Fred Ninnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRED NINNELT DR ING
Original Assignee
FRED NINNELT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRED NINNELT DR ING filed Critical FRED NINNELT DR ING
Priority to DEN14477A priority Critical patent/DE1093154B/en
Publication of DE1093154B publication Critical patent/DE1093154B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß, insbesondere für Behälter mit hochgespannten Gasen, der aus einem Gasflaschenventil und einer dazugehörigen Schutzkappe besteht, wobei die Schutzkappe dauernd fest mit dem Behälter verbunden sein kann und eine Öffnung zum Einführen einer Handhabe zur Betätigung des Gasflaschenventils enthält. Derartige Schutzkappen sind zum Schutz des Ventils gegen Beschädigungen und zur Verhinderung der Betätigung des Ventils durch Unberufene während des Transportes notwendig und vorgeschrieben und werden auf ein am Behälter dafür vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt.The invention relates to a bottle closure, in particular for containers with high-tension gases, the consists of a gas cylinder valve and an associated protective cap, the protective cap being permanent can be firmly connected to the container and an opening for inserting a handle for actuation of the gas cylinder valve. Such protective caps are to protect the valve against damage and to prevent the valve from being operated by unauthorized persons during transport necessary and prescribed and are screwed onto a thread provided for this purpose on the container.

Bei Anwendung der bisher üblichen Schutzkappen ergibt sich ein erheblicher zusätzlicher Arbeitsaufwand bei der Handhabung der Flaschen, weil die Schutzkappen bei der Füllung und der Entnahme auf- und abgeschraubt werden müssen. Im Füllwerk wirkt sich das bei dem wegen der fortschreitenden Automatisierung stark gesteigerten Flaschendurchsatz besonders hemmend aus. An der Verwendungsstelle gehen die Schutzkappen außerdem leicht verloren. Durch Vertauschen der Kappen besteht bei unterschiedlicher oder starker Abnutzung \ron Kappenoder Flaschenhalsgewinden Unfallgefahr. Unzuträglichkeiten können sich in solchen Fällen bei der Abfüllung nach Gewicht auch durch Verschiedenheiten im Kappengewicht ergeben. Da das Kappengewicht in das auf der Flasche eingeschlagene Taragewicht einbezogen ist, wirken sich Abweichungen im Kappengewicht als Füllfehler aus.When using the protective caps customary up to now, there is a considerable additional workload when handling the bottles, because the protective caps have to be screwed on and off during filling and removal. In the filling plant, this has a particularly inhibiting effect on the bottle throughput, which is greatly increased due to advancing automation. The protective caps are also easily lost at the point of use. Swapping the caps is bottleneck threads risk of accidents at different or excessive wear \ r on cap Or. In such cases, incompatibilities can also arise when filling by weight due to differences in the cap weight. Since the cap weight is included in the tare weight stamped on the bottle, deviations in the cap weight result in filling errors.

Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Flaschen mit auch während der Füllung und der Entnahme ständig auf ihnen verbleiben könnenden Schutzkappen zu versehen. Zur Ermöglichung der Ventilbetätigung wurde dabei die Betätigungshandhabe am Ventil durch eine entsprechend große Durchbrechung der Schutzkappe von außen her zugänglich gemacht. Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Kappe in ihrem Scheitel mit einer nur klein gehaltenen Öffnung zu versehen, durch welche ein Vierkantsteckschlüssel zur \rentilbetätigung hindurchgeführt werden kann.It has therefore already been proposed to provide the bottles with protective caps which can remain on them at all times, even during filling and removal. To enable valve actuation, the actuation handle on the valve was made accessible from the outside through a correspondingly large opening in the protective cap. Another proposal has been to provide the cap in its apex with only a small scale opening through which a square socket spanner can be passed to \ r entilbetätigung.

Im ersten Falle ist eine Sicherung gegen unerwünschte Betätigung nicht gegeben. Zugleich besteht eine Möglichkeit zur willkürlichen Entfernung von Ventilteilen durch die Öffnung hindurch. Der zweite Vorschlag läßt nur kleinere Betätigungskräfte zu und setzt weitere Maßnahmen zu seiner Verwirklichung voraus. Bei der verbreiteten Verwendung von Vierkantsteckschlüsseln für die verschiedensten Zwecke ist ein Schutz gegen unerwünschte Betätigung nur sehr bedingt vorhanden. Als weiterer erheblicher Nachteil dieser Ausführung ist es jedoch anzusprechen, daß die Betätigungshilfe nicht dauernd beiIn the first case, there is no protection against undesired actuation. At the same time exists a possibility for arbitrary removal of valve parts through the opening. Of the second proposal allows only smaller operating forces and takes further measures to make it a reality in advance. With the widespread use of square socket wrenches for a wide variety of purposes protection against undesired actuation is only available to a very limited extent. As another significant one The disadvantage of this design, however, is to be addressed that the actuation aid is not constantly at

Flaschenverschluss, insbesondere für
Behälter mit hochgespannten Gasen
Bottle stopper, especially for
Containers with high tension gases

Anmelder:Applicant:

Dr.-Ing. Fred Ninnelt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Waldäckerstr. 15
Dr.-Ing. Fred Ninnelt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Waldäckerstr. 15th

Dr.-Ing. Fred Ninnelt, Stuttgart-Zuffenhausen,
ist als Erfinder genannt worden
Dr.-Ing. Fred Ninnelt, Stuttgart-Zuffenhausen,
has been named as the inventor

der Flasche verbleibt und deshalb unter Umständen nicht vorhanden ist, wenn sie benötigt wird. Besonders üble Folgen können sich hieraus ergeben, wenn der Schlüssel im Falle einer Gefahr nicht greifbar ist. Diese Schwierigkeiten sollen unter Wahrung aller Sicherheitsvorschriften dadurch behoben werden, daß bei Anordnung der Handhabe als Bestandteil des Flaschenverschlusses ein Widerlager für die Handhabe in der Öffnung der Schutzkappe angeordnet ist. Zur Erleichterung der Ventilbetätigung und Ermöglichung einer Schnellschaltwirkung soll dabei nach der weiteren Erfindung die Handhabe für die Ventilbetätigung als Bedienungshebel ausgebildet sein, dessen Widerlager durch eine vorzugsweise quer zur Flaschenachse liegende Achse in der Öffnung der Schutzkappe gebildet wird, wobei das eine Ende des Bedienungshebels eine geeignete Form zum öffnen und Schließen des Ventils und sein Griffende eine Form hat, durch die es in der Schließstellung an der Oberfläche der Schutzkappe anliegt oder in diese einklappbar ist.remains in the bottle and therefore may not be available when it is needed. Particularly Bad consequences can result from this if the key cannot be reached in the event of danger. These difficulties are to be resolved in compliance with all safety regulations in that if the handle is arranged as part of the bottle cap, an abutment for the handle is arranged in the opening of the protective cap. In order to facilitate valve actuation and to enable a quick switching effect, according to the further invention, the handle for the valve actuation be designed as an operating lever, its abutment through a preferably transverse axis to the bottle axis in the opening of the Protective cap is formed, one end of the operating lever having a suitable shape to open and closing the valve and its handle end has a shape by which it is in the closed position on the Surface of the protective cap rests or can be folded into it.

Auf diese Weise können auch Flaschenventile in der bisher üblichen Bauweise mit seitlichem Anschlußstutzen und in Richtung der Flaschenachse liegender Betätigungsspindel mit einer ständig fest auf der Flasche verbleiben könnenden Schutzkappe oder einem entsprechenden Schutzrand versehen werden.In this way, cylinder valves can also be made in the conventional design with a lateral connection piece and in the direction of the bottle axis lying operating spindle with a constantly fixed on the Bottle can be provided with a protective cap or a corresponding protective edge.

Die nach der Erfindung außerhalb der Schutzkappe liegende und frei zugängliche Betätigungshandhabe soll während des Transportes mit einer zu ihrer Lösung ein Werkzeug notwendig machenden Sicherung gegen unbefugte Betätigung des Ventils versehen werden. Dieses kann z. B. dadurch geschehen, daß das Griffende in der Schließstellung des Ventils mittels einer in die Schutzkappe einzuschraubenden Feststellschraube oder in sonst geeigneter Weise gegen un-The freely accessible operating handle located outside the protective cap according to the invention should be used during transport with a safety device that is necessary to solve it be provided against unauthorized operation of the valve. This can e.g. B. happen that the Handle end in the closed position of the valve by means of a locking screw to be screwed into the protective cap or in any other suitable manner against un-

009 648/229009 648/229

befugte Betätigung gesichert ist. Nach der Erfindung soll eine weitere Sicherung der Betätigungshandhabe in der Weise vorgenommen werden können, daß als Sicherung des Griffendes die Verschlußmutter auf dem Ausgangsstutzen des Ventils dient, die durch eine Verbindung mit dem Griffende unverlierbar verbunden ist.authorized operation is secured. According to the invention should a further backup of the operating handle can be made in such a way that as Securing the end of the handle, the locking nut on the outlet port of the valve is used a connection with the end of the handle is captive.

Erfindungsgemäß soll aber auch die Verschlußmutter selbst als Betätigungshandhabe ausgebildet und in Verbindung mit der Schutzkappe, durch diese hindurch auf das Ventil wirkend, eine Bedienung desselben ermöglichen. Zu diesem Zweck soll bei Anordnung der Verschlußmutter selbst als Handhabe die Verschlußmutter mit einem besonderen Gewindezapfen versehen sein, für den ein entsprechendes Gewinde in der Schutzkappenöffnung als Widerlager vorgesehen ist. Durch Einschrauben des Gewindezapfens in das Kappengewinde kann dann das Ventil geöffnet werden.According to the invention, however, the locking nut itself should also be designed as an actuating handle and in connection with the protective cap, acting through this on the valve, an operation of the same enable. For this purpose, when the locking nut is arranged as a handle, the Lock nut be provided with a special threaded pin for which a corresponding thread is provided in the protective cap opening as an abutment. By screwing in the threaded pin the valve can then be opened in the cap thread.

Es ist an sich bekannt, handradlose Flaschenventile mit der vom Anschlußstutzen abgeschraubten Verschlußmutter zu bedienen, indem diese auf das zu diesem Zweck mit entsprechendem Gewinde versehene Oberteil des Ventils aufgeschraubt wird. Abgesehen davon, daß dieses natürlich nur bei abgenommener Schutzkappe möglich ist, bringt eine solche Ausführung auch fertigungstechnische Nachteile mit sich, weil für die verschiedenen Füllgüter aus Sicherheitsgründen unterschiedliche Gewinde für die Anschlußzapfen vorgesehen sind.It is known per se, handwheelless bottle valves with the locking nut unscrewed from the connecting piece to operate by tapping the thread provided for this purpose The upper part of the valve is screwed on. Apart from the fact that this of course only when removed Protective cap is possible, such a design also has manufacturing disadvantages, because for safety reasons, different threads for the connecting pins are used for the various filling goods are provided.

Zudem sind besonders bei Hochdruckventilen die für die Ventilbetätigung erforderlichen Kräfte sehr groß, so daß solche Ventile durch Aufschrauben der Verschlußmutter von Hand über ihr normales Gewinde nicht zu bedienen sind.In addition, particularly in the case of high pressure valves, the forces required for valve actuation are great large, so that such valves by screwing the lock nut by hand over their normal thread are not to be used.

Der nach der Erfindung auf der Verschlußmutter vorgesehene Gewindebolzen kann für alle Ventilausführungen der gleiche sein, so daß die Schutzkappe ohne Rücksicht auf das Füllgut für alle Flaschen austauschbar bleibt. Da für den Gewindebolzen außerdem ein erheblich kleinerer Durchmesser möglich ist, als es der Schlüsselweite der Verschlußmutter entspricht, ergibt sich ein die Betätigungsmöglichkeit wesentlich erleichterndes Übersetzungsverhältnis, dessen Wirkung durch Auswahl einer geeigneten Steigung für das Gewinde noch günstiger gestaltet werden kann.The threaded bolt provided on the lock nut according to the invention can be used for all valve designs be the same, so that the protective cap can be exchanged for all bottles regardless of the contents remain. Since a considerably smaller diameter is also possible for the threaded bolt, as it corresponds to the width across flats of the lock nut, there is a possibility of actuation significantly facilitating transmission ratio, its effect by selecting a suitable slope can be made even cheaper for the thread.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung im Prinzip dargestellt. Es zeigtIn the drawing, exemplary embodiments for the invention are shown in principle. It shows

Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen kompletten Flaschenverschluß mit in der Schutzkappe angebrachtem Bedienungshebel im Transportzustand,Fig. 1 is a longitudinal section through a complete bottle closure with attached in the protective cap Operating lever in transport state,

Abb. 2 den gleichen Flaschenverschluß wie in Abb. 1 im Betriebszustand mit geöffnetem Ventil,Fig. 2 shows the same bottle closure as in Fig. 1 in the operating state with the valve open,

Abb. 3 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Abb. 1 und 2, bei welcher jedoch der Bedienungshebel quer zu den Auslaufstutzen angeordnet und zur Sicherung durch ein Kettchen mit der Verschlußmutter verbunden ist, undFig. 3 is a plan view of the embodiment according to Fig. 1 and 2, but in which the operating lever Arranged transversely to the outlet nozzle and secured by a chain with the locking nut connected, and

Abb. 4 das Beispiel einer Ausführung, bei welcher die Verschlußmutter selbst als Betätigungshandhabe dient.Fig. 4 shows an example of an embodiment in which the locking nut itself is used as an actuating handle serves.

In Abb. 1 ist 1 eine Stahlflasche mit in üblicher Weise mit konischem Gewinde eingeschraubtem Flaschenventil 2. Dieses hat seitlich einen Austrittsstutzen 3, der während des Transportes mit einer Verschlußmutter 4 verschlossen wird. Zur Betätigung des Ventils ist ein in Richtung der Flaschenachse oben aus dem Ventilkopf herausragender Stößel 5 vorgesehen, in welchen ein Schraubbolzen 6 eingeschraubt ist, um damit Höhenunterschiede ausgleichen zu können, die sich bei mehr oder weniger tieferem Einschrauben des Ventils in die Flasche ergeben.In Fig. 1, 1 is a steel bottle with a screwed in the usual way with a conical thread Bottle valve 2. This has an outlet 3 on the side, which during transport with a Lock nut 4 is closed. To operate the valve, there is an in the direction of the bottle axis Provided above from the valve head protruding tappet 5, in which a screw bolt 6 is screwed is in order to be able to compensate for height differences that arise when screwing in more or less deeper of the valve into the bottle.

Das Ventil ist von einer Schutzkappe 7 umgeben, welche mittels eines auf den Flaschenhals aufschraubbaren Halteringes 8 mit diesem verbunden ist. Die Schutzkappe enthält eine Achse 9, um welche der Bedienungshebel 10, der zugleich als Nocken 11 ausgebildet ist, geschwenkt werden kann. Die Ventilbetätigung ist in diesem Beispiel so vorgesehen, daß der Stößel 5 in der Schließstellung kraftschlüssig mit dem Nocken 11 des Bedienungshebels 10 verbunden ist. Das öffnen des Ventils wird durch Schwenken dieses Hebels in die in Abb. 2 wiedergegebene Stellung bewirkt, wobei je nach der Stellung des Hebels und der Formgebung des Nockens auch Zwischenstellungen möglich sind. Die Ausgestaltung des letzteren erfolgt am besten so, daß im ersten Drittel der Hebelbeweguug noch keine Einwirkung auf den Öffnungsvorgang möglich ist und dieser dann ganz allmählich, stetig wachsend erfolgt.The valve is surrounded by a protective cap 7, which is connected to the bottle neck by means of a retaining ring 8 that can be screwed onto the bottle neck. The protective cap contains an axis 9 about which the operating lever 10, which is also designed as a cam 11, can be pivoted. The valve actuation is provided in this example in such a way that the tappet 5 is non-positively connected to the cam 11 of the operating lever 10 in the closed position. The valve is opened by pivoting this lever into the position shown in Fig. 2, with intermediate positions also being possible depending on the position of the lever and the shape of the cam. The design of the latter is best done so that in the first third of the lever movement no effect on the opening process is possible and this then takes place very gradually, steadily increasing.

Die Ausbildung des Ventils selbst, ob als Rückschlagventil mit oder entsprechend den Niederschraubventilen gegen den Druck des Flascheninhaltes schließend, ist für die Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses nicht von Bedeutung. In beiden Fällen kann die Ventilbetätigung ohne Schwierigkeiten so vorgesehen werden, daß das öffnen durch Niederdrücken eines Stößels erfolgt.The design of the valve itself, whether as a check valve with or corresponding to the screw-down valves Closing against the pressure of the bottle contents is for the application possibility of the invention Bottle cap does not matter. In both cases, the valve can be operated without Difficulties are provided so that the opening takes place by depressing a plunger.

Zur Sicherung des Bedienungshebels 10 gegen Betätigung durch Unbefugte kann entsprechend der gestrichelten Darstellung eine Schraube 14 durch den Hebel hindurch in ein Gewindeloch in der Schutzkappe eingeschraubt werden. Der Hebel kann aber auch an seinem unteren Ende als nach innen zu abgekröpfte, den Anschlußstutzen 3 umfassende Gabel ausgebildet sein, so daß er mittels der Verschlußmutter 4 festgestellt werden kann.To secure the operating lever 10 against actuation by unauthorized persons, according to the dashed line Representation of a screw 14 through the lever into a threaded hole in the protective cap be screwed in. The lever can, however, also be at its lower end as an inwardly bent fork that encompasses the connecting piece 3 be designed so that it can be determined by means of the lock nut 4.

Abb. 3 zeigt ein anderes Beispiel seiner Sicherung. Hier ist der Bedienungshebel 10 bei sonst gleicher Ausführung des Flaschenverschlusses wie in den Abb. 1 und 2 quer zu dem seitlichen Austrittsstutzen 3 angeordnet und mit der Verschlußmutter 4 durch eine kurze Kette verbunden, welche ein öffnen des Ventils erst nach Abschrauben der Mutter zuläßt. Auf diese Weise bleibt die Verschlußmutter auch während der Füllung oder der Entnahme mit dem Flaschenverschluß verbunden und kann nicht verlorengehen.Fig. 3 shows another example of its fuse. Here the operating lever 10 is otherwise the same Execution of the bottle closure as in Figs. 1 and 2 transversely to the lateral outlet nozzle 3 arranged and connected to the lock nut 4 by a short chain, which opens the valve only after unscrewing the nut. In this way, the lock nut remains during the Filling or removal is connected to the bottle cap and cannot be lost.

In Abb. 4 ist ein Beispiel für die Verwendung der Verschlußmutter als Betätigungshandhabe für das Ventil gegeben. Die Ventilausführung entspricht dabei der nach den übrigen Darstellungen. Die Schutzkappe 12 ist jedoch statt mit einem besonderen Bedienungshebel in ihrem Scheitel mit einer Gewindebohrung versehen. Die Verschlußmutter ist mit einem zu dieser Gewindebohrung passenden Gewindezapfen 13 ausgestattet. Nachdem sie von dem seitlichen Austrittsstutzen entfernt ist, kann sie, wie dargestellt, in die Gewindebohrung der Schutzkappe eingeschraubt und auf diese Weise das Ventil durch Niederdrücken des Stößels 5 geöffnet werden.In Fig. 4 is an example of the use of the locking nut as an operating handle for the Valve given. The valve design corresponds to that in the other illustrations. the Protective cap 12 is, however, instead of having a special operating lever in its apex with a threaded hole Mistake. The lock nut has a threaded pin that matches this threaded hole 13 equipped. After it has been removed from the side outlet connection, it can, as shown, in FIG screwed in the threaded hole of the protective cap and in this way the valve by pressing down of the plunger 5 can be opened.

Außer den gegebenen Beispielen sind unter Wahrung des Erfindungsgedankens natürlich auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten für den Flaschenverschluß gegeben.In addition to the examples given are, of course, while preserving the inventive concept other possible designs for the bottle cap are given.

Bei den Ausführungen nach Abb. 1 bis 3 kann statt der kraftschlüssigen mit gleicher Wirkung auch eine zwangläufige Kupplung zwischen dem Bedienungshebel in der Schutzkappe und dem Ventilstößel vorgesehen werden, indem beispielsweise der Hebel nichtIn the designs according to Fig. 1 to 3, instead of the non-positive one with the same effect, a positive coupling is provided between the operating lever in the protective cap and the valve stem be, for example, by not using the lever

als Nocken, sondern als Gabel ausgestaltet wird, welche in eine Eindrehung des Stößels 5 eingreift. Wenn bei sehr hohem Druck große Kräfte zu überwinden sind, kann statt der unmittelbaren Einwirkung des Bedienungshebels auf den Ventilstößel dieser auch durch in der Flaschenkappe unterzubringende geeignete Übersetzungsglieder mittelbar erfolgen.is designed as a cam, but as a fork which engages in a recess in the plunger 5. If great forces have to be overcome at very high pressure, then direct action can take place the operating lever on the valve tappet this also through to be accommodated in the bottle cap suitable translation elements take place indirectly.

Claims (5)

Patentansprüche: IOClaims: IO 1. Flaschenverschluß, insbesondere für Behälter mit hochgespannten Gasen, der aus einem Gasflaschenventil und einer dazugehörigen Schutzkappe besteht, wobei die Schutzkappe dauernd fest mit dem Behälter verbunden sein kann und eine Öffnung zum Einführen einer Handhabe zur Betätigung des Gasflaschenventils enthält, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Handhabe als Bestandteil des Flaschenverschlusses ein Widerlager für die Handhabe in der Öffnung der Schutzkappe angeordnet ist.1. Bottle closure, especially for containers with high-tension gases, which consists of a gas bottle valve and an associated protective cap, wherein the protective cap can be permanently connected to the container and a Includes opening for inserting a handle for actuating the gas cylinder valve, thereby characterized in that when the handle is arranged as part of the bottle cap Abutment for the handle is arranged in the opening of the protective cap. 2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe für die Ventilbetätigung als Bedienungshebel (10) ausgebildet ist, dessen Widerlager durch eine vorzugsweise quer zur Flaschenachse liegende Achse (9) in der Öffnung der Schutzkappe (7) gebildet wird, wobei das eine Ende des Bedienungshebels (10) eine geeignete Form zum öffnen und Schließen des Ventils (2) hat und sein Griffende eine Form hat, durch die es in der Schließstellung an der Oberfläche der Schutzkappe (7) anliegt oder in diese einklappbar ist.2. Bottle closure according to claim 1, characterized in that the handle for the valve actuation is designed as an operating lever (10), the abutment of which by a preferably Axis (9) lying transversely to the bottle axis is formed in the opening of the protective cap (7), wherein one end of the operating lever (10) has a suitable shape for opening and closing the valve (2) and its handle end has a shape that makes it in the closed position on the surface the protective cap (7) rests or can be folded into it. 3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffende in der Schließstellung des Ventils (2) mittels einer in die Schutzkappe (7) einschraubbaren Feststellschraube (14) oder in sonst geeigneter Weise gegen unbefugte Betätigung gesichert ist.3. Bottle closure according to claim 1 and 2, characterized in that the handle end in the Closed position of the valve (2) by means of a locking screw that can be screwed into the protective cap (7) (14) or is secured in any other suitable manner against unauthorized operation. 4. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung des Griffendes die Verschlußmutter (4) auf dem Ausgangsstutzen (3) des Ventils (2) dient, die durch eine Verbindung mit dem Griffende unverlierbar verbunden ist.4. Bottle closure according to claim 1 to 3, characterized in that as a backup of the The end of the grip the locking nut (4) on the outlet port (3) of the valve (2) is used a connection with the end of the handle is captive. 5. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Verschlußmutter (4) selbst als Handhabe die Verschlußmutter (4) mit einem besonderen Gewindezapfen (13) versehen ist, für den ein entsprechendes Gewinde in der Schutzkappenöffnung als Widerlager5. Bottle closure according to claim 1, characterized in that when the closure nut is arranged (4) the locking nut (4) itself as a handle with a special threaded pin (13) is provided, for which a corresponding thread in the protective cap opening as an abutment . vorgesehen ist.. is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 811 528;
französische Patentschrift Nr. 847 127.
Considered publications:
German Patent No. 811 528;
French patent specification No. 847 127.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 648/229 11.60 © 009 648/229 11.60
DEN14477A 1957-12-21 1957-12-21 Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases Pending DE1093154B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14477A DE1093154B (en) 1957-12-21 1957-12-21 Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14477A DE1093154B (en) 1957-12-21 1957-12-21 Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093154B true DE1093154B (en) 1960-11-17

Family

ID=7339888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14477A Pending DE1093154B (en) 1957-12-21 1957-12-21 Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093154B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013631A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Mauri Hattunen Device for adjusting/closing the valve of a gas bottle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847127A (en) * 1939-10-03
DE811528C (en) * 1950-02-08 1951-08-20 Rudolf Majert G M B H Valve for steel bottles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847127A (en) * 1939-10-03
DE811528C (en) * 1950-02-08 1951-08-20 Rudolf Majert G M B H Valve for steel bottles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013631A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Mauri Hattunen Device for adjusting/closing the valve of a gas bottle
US6220285B1 (en) 1996-09-27 2001-04-24 Mauri Hattunen Device for adjusting/closing the valve of a gas bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167074B1 (en) Cork-screw
EP0393234B1 (en) Gas bottle valve
DE719361C (en) Tube closure
DE1093154B (en) Bottle stopper, especially for containers with high-tension gases
DE2952778A1 (en) Screw cap closure for bottles - has bottle neck with outer thread on which cap fits and includes securing device made as locking projection
WO2011048025A1 (en) Clamping screw and device for tying down containers on board ships using such a clamping screw
DE4214544C2 (en) Closing and filling valve
DE964651C (en) Gas cylinder valve with screw-down valve for liquid gas with a high butane content
EP0372279A1 (en) Valve arrangement for filling and draining a gas container
DE2458600A1 (en) Multiple bottle screw cap - screw cap covered by stronger top cap permitting simultaneous rotation
DE710149C (en) Screw cap closure for bottles, tubes and other vessels
DE102656C (en)
DE10050024A1 (en) Valve arrangement for gas canister has stop valve in screw-on housing, pressure regulator with housing, connecting spigot and stop.
DE819341C (en) Shut-off valve, especially for steel bottles
DE102010064426A1 (en) Child-proof screw cap for bottles and container openings, comprises nut and cylindrically formed rubber bushing, where centered perforated disk is provided on threaded bolt for locking device of screw cap
EP0912849B1 (en) Screw-in valve for a pressure container
DE19543485C1 (en) Gas bottle with discharge fitting
DE730269C (en) Tension lock for cladding panels, especially for engine hoods on aircraft
DE513213C (en) Unsolvable nut lock, especially for the railway superstructure, and wrench head to it
DE112815C (en)
DE3018447A1 (en) Screw top closure for container - includes securing element to ensure originality of contents, cooperating with holding cam and break open point
CH513767A (en) Tenon puller
DE7936772U1 (en) Screw cap closure
DE7901980U1 (en) GAS CYLINDER VALVE
DE521822C (en) Shut-off device