DE1091689B - Device for discharging the combustion residues from the ash from boiler furnaces - Google Patents

Device for discharging the combustion residues from the ash from boiler furnaces

Info

Publication number
DE1091689B
DE1091689B DET7131A DET0007131A DE1091689B DE 1091689 B DE1091689 B DE 1091689B DE T7131 A DET7131 A DE T7131A DE T0007131 A DET0007131 A DE T0007131A DE 1091689 B DE1091689 B DE 1091689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
scratches
stroke
scrapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET7131A
Other languages
German (de)
Inventor
Wallace Greyham Jewkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN THOMPSON TRIUMPH STOCKERS
Original Assignee
JOHN THOMPSON TRIUMPH STOCKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN THOMPSON TRIUMPH STOCKERS filed Critical JOHN THOMPSON TRIUMPH STOCKERS
Publication of DE1091689B publication Critical patent/DE1091689B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Vorrichtung zum Austragen der Verbrennungsrückstände aus dem Aschefall von Kesselfeuerungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen der Verbrennungsrückstände aus dem Aschefall von Kesselfeuerungen mittels über die Aschenauffangfläche hin- und herbewegter Kratzer, die durch ihre Schubflächen die Verbrennungsrückstände beim Räumhub ausschieben und beim Leerhub (Rückhub) aufpflügen.Device for removing the combustion residues from the ash fall of boiler furnaces The invention relates to a device for discharging the combustion residues from the ash fall from boiler furnaces by means of the ash collecting area and moving scratches that remove combustion residues through their pushing surfaces Push out on the clearing stroke and plow up on the idle stroke (return stroke).

Zum Austragen von Verbrennungsrückständen aus dem Aschefall von Kesselfeuerungen sind bereits viele Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Diese Vorschläge sind auf die verschiedensten, im Laufe der Zeit entwickelten Feuerungsanlagen abgestimmt. Insbesondere mit der Einführung desWanderrostes ergab sich die Notwendigkeit, Verbrennungsrückstäride aus dem Aschefall laufend abzuführen, um den Wanderrost gegen Wärmestrahlung der im Aschefall liegenden Verbrennungsrückstände zu schützen. Für diese Zwecke wurden vielfach endlose Kettenzüge verwendet, die vom Wanderrost direkt angetrieben werden und die mit Kratzern versehen sind, die schließlich den Aschefall säubern. Ein besonderer Vorschlag einer solchen Räumvorrichtung ordnet die Kratzer derart an der Kette an, daß die Kratzer im unteren Trumm auf der Oberfläche der Aschenauffangfläche entlangschleifen und die Asche vor sich herschieben. Am Ende der Räumstrecke, an dem die Kratzer in das obere Kettentrumm überwechseln, heben sie sich von der Aschenauffangfläche ab.For discharging combustion residues from the ash from boiler furnaces many devices have been proposed. These suggestions are on the most varied of combustion systems developed over time. With the introduction of the walking grate in particular, there was a need to reduce combustion re-strengths continuously discharge from the ash in order to protect the traveling grate against thermal radiation to protect combustion residues lying in the ash fall. For these purposes were often endless chain hoists are used, which are driven directly by the traveling grate and those with scratches that will eventually clean the ash fall. A special Proposal of such a clearing device arranges the scratches on the chain in such a way that that the scratches in the lower run grind along the surface of the ash collecting surface and push the ashes in front of them. At the end of the clearing section where the scratches change to the upper chain strand, they lift themselves off the ash collecting surface away.

Ein anderer Vorschlag zum Austragen der Verbrennungsrückstände aus dem Aschefall sieht die Verwendung eines auf an beiden Längsseiten des Aschefalls angeordneten Schienen laufenden Wagens vor, der mit einem auf der Aschenauffangfläche aufstehenden Räumblech versehen ist. Der Wagen kann vermittels Seilzug über die gesamte Länge des Aschefalls gezogen werden, wobei das Blech die Asche vor sich herschiebend austrägt.Another suggestion for discharging the combustion residues The ash fall provides for the use of one on both long sides of the ash fall arranged rails in front of the running carriage, the one with one on the ash collecting surface upright clearing plate is provided. The car can be pulled over the the entire length of the ash fall, with the sheet of ash in front of it pushing out.

Es ist auch bekannt, an Stelle eines Kettenzuges eine eine Hin- und Herbewegung ausführende Stange oder mehrere Stangen zu verwenden, an denen Kratz er befestigt sind, die in der einen Bewegungsrichtung die Verbrennungsrückstände pflugartig ablösen und in der anderen Bewegungsrichtung vermittels einer ihnen eigenen senkrechten Fläche vor sich herschiebend austragen. Bei solchen mit hin- und hergehenden Stangen arbeitenden Kratzern sind die Stangen hohl ausgeführt und dienen zur Zuführung von Spülwasser.It is also known to use a back and forth instead of a chain hoist Use floating rod or rods that scratch he is attached, the combustion residues in one direction of movement Detach them like a plow and move in the other direction by means of their own pushing the vertical surface in front of you. For those with reciprocating Rod-working scratches, the rods are made hollow and are used for feeding of rinse water.

Bei an endlosen umlaufenden Ketten aufgehängten Kratzern ist auch vorgeschlagen worden, die Anordnung so zu treffen, daß jeder Kratzer an den Ketten mittels eines Gestänges befestigt ist, das sich nach oben so verbreitert, daß die rücklaufenden Kratzer zwischen dem Gestänge der vorlaufenden Kratzer zurückbewegt werden können. In diesem besonderen Falle sind die Kratzer trapezförmig ausgebildet, und die Tragarme in Fortsetzung der schrägen Seitenwände der Kratzer verlaufen ebenfalls schräg nach aufwärts.In the case of scratches suspended from endless revolving chains, there is also it has been suggested that the arrangement be so that any scratches on the chains is attached by means of a linkage that widens upwards so that the moving back scratches between the linkage of the leading scratches can be. In this particular case the scratches are trapezoidal, and the support arms in continuation of the inclined side walls of the scrapers also run obliquely upwards.

Während die Kratzer im allgemeinen an zwei auf beiden Längsseiten des Aschefalls angeordneten endlosen umlaufenden Kettenzügen angeordnet sind, ist auch schon vorgeschlagen worden, nur einen solchen endlosen Kettenzug zu verwenden, der mehr oder weniger in der Mitte des Aschefalls liegt, insbesondere bei Verwendung eines Wassersumpfes, in den die Asche über Schächte eingeführt wird. Obwohl diese Räumvorrichtungen alle mehr oder weniger befriedigend arbeiten, sind sie doch mit verschiedenen Mängeln behaftet, die hauptsächlich in der Ausgestaltung der Kratzer und ihrer Anlenkung an die Antriebsmittel ihren Grund haben.While the scratches generally on two on both long sides of the ashfall arranged endless revolving chain hoists are arranged, is it has also been suggested to use just such an endless chain hoist, which is more or less in the middle of the ash fall, especially when used a water swamp into which the ashes are introduced via shafts. Although these Clearing devices all work more or less satisfactorily, they are with suffers from various defects, mainly in the design of the scratches and their linkage to the drive means have their reason.

Einerseits sind die Kratzer derart an den Antriebsniitteln, beispielsweise Ketten, aufgehängt, daß sie über die zu räumende Aschenauffangfläche gezogen werden und durch ihr Gewicht auf der Oberfläche aufliegen. Es ist daher leicht verständlich, daß ein Austragen von Verbrennungsrückständen nur dann vollständig möglich ist, wenn diese bereits locker auf der Oberfläche liegen. Festgebackene Schlackenrückstände lassen sich durch diese Kratzer nicht entfernen, sondern die Kratzer werden vielmehr darüber hinweggleiten.On the one hand, the scratches are on the drive means, for example Chains, hung up so that they are pulled over the ash collecting area to be cleared and rest on the surface due to their weight. It is therefore easy to understand that discharge of combustion residues is only possible in full, if these are already loosely on the surface. Baked-on slag residue permit These scratches do not remove themselves, but rather the scratches become over them slide away.

Andere Räumeinrichtungen sind demgegenüber so an ihren Antriebsmitteln angeordnet, daß sie annähernd einen rechten Winkel mit der zu räumenden Fläche bilden und das auszuräumende Gut vor sich herschieben. Die Verbindung zwischen Räumvorrichtung und Antriebsmittel ist dabei mehr oder weniger starr, um eine kräftige Kratzwirkung zu erzielen. Bei dieser Art der Ausgestaltung werden die Antriebsmittel und auch die Kratzer stark in Mitleidenschaft gezogen, da immer dann, wenn der Kratzer gegen festhaftende Verbrennungsrückstände trifft, große Widerstände auftreten, die eine frühzeitige Abnutzung der Räumeinrichtung zur Folge haben.In contrast, other clearing devices are so at their drive means arranged that they form approximately a right angle with the area to be cleared and push the goods to be cleared in front of you. The connection between the clearing device and drive means is more or less rigid in order to have a powerful scratching effect to achieve. In this type of configuration, the drive means and also the scratches badly affected, since whenever the scratches against adhering combustion residues meets, great resistance occurs, which a result in premature wear of the clearing equipment.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt demgegenüber einen beträchtlichen Fortschritt, indem die Art der Aufhängung der Kratzer und ihre Führung ein Austragen und Lösen der Verbrennungsrückstände gestattet, bei dem weder die Kratzer noch die Antriebsmittel schädlichen Beanspruchungen ausgesetzt sind und daher praktisch wartungsfrei lange Zeit in befriedigender Weise arbeiten werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kratzer an an einem Kettenzug schwenkbar angelenkten Kratzerarmen befestigt sind, die länger sind als dei Abstand zwischen der Aschenauffangfläche und dem Kettenzug, und daß die Arme so am Kettenzug angelenkt sind, daß die Kratzer beim Räumhub geschleppt und beim Leerhub (Rück-hub) geschoben werden. Dabei wirkt es sich vorteilhaft ans, daß die Kratzer im Querschnitt dreieckige Form haben, wobei die auf der Oberfläche aufliegende Seite leicht konkav gekrümmt ist, so daß die Längsränder dieser Seite scharfe Kanten bilden, mit denen der Kratzer auf der Fläche aufliegt.In contrast, the device according to the invention brings a considerable amount Progress by changing the way in which the scratches are suspended and how they are guided and loosening of the combustion residues, in which neither the scratches nor the Drive means are exposed to harmful stresses and are therefore practically maintenance-free will work satisfactorily for a long time. According to the invention, this is thereby achieved achieved that the scratches on scraper arms pivotably articulated on a chain hoist that are longer than the distance between the ash collecting surface and the chain hoist, and that the arms are hinged to the chain hoist in such a way that the scratches dragged during the clearing stroke and pushed during the idle stroke (return stroke). It works it is advantageous that the scratches have a triangular shape in cross section, with the side resting on the surface is slightly concave so that the Long edges of this side form sharp edges with which the scratch on the surface rests.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung aufgeführt und in der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele zeigt, dargestellt.Further features of the invention are listed in the description and in the drawing, which shows exemplary embodiments.

Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt ihre Lage mit Bezug auf den Wanderrost und die Feuerbuchse-.Fig. 1 is a longitudinal section through a device according to the present invention and shows its position with respect to the traveling grate and the fire box.

Fi-. 2 ist eine Draufsicht auf die Päumvorrichtung gemäß Fig. 1: Fig. 3 ist eine Ansicht von der rechten Seite der Fig. 1; Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1, in der die Räumvorrichtung im wesentlichen an ihrer inneren Bewegungsgrenze gezeigt ist; dies ist durch Punkt-Strich-Linien in Fig. 1 angedeutet, und Fig. 5 ist eine andere Ausgestaltungsform der Räumvorrichtung nach Fig. 1 mit zwei Räumvorrichtungen in Tandetnanordnung.Fi-. 2 is a plan view of the Päumvorrichtung of Figure 1: Figure 3 is a view from the right side of Fig. 1;.. Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 1, in which the reamer is shown substantially at its inner limit of movement; this is indicated by dot-dash lines in FIG. 1 , and FIG. 5 is another embodiment of the clearing device according to FIG. 1 with two clearing devices in tandem.

Das erste Beispiel, welches in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, zeigt einen horizontalen Blechboden 1, der in dein unteren Teil der Feuerbuchse A angeordnet ist und sich von der Mündung der Buchse in der Kesselwand bis zu einem Punkt erstreckt, der etwas weiter innen liegt als das innere Ende des RostesB. Vor und unter der Ebene des vorderen Randes dieses Bodensl ist ein Aschensammelkasten angeordnet, in dem in einem abgeteilten oberen Raum 4 die Antriebswelle 5 parallel zur Rostfläche angeordnet ist. Zwei treibende Kettenräder 6 sind auf der Welle 5 unter einem Zwischenraum befestigt, der etwas kleiner ist, als der Rost breit ist. Die Kettenräder 6 liegen unter der Ebene des unteren Teiles des Rostes B. Mit jedem Kettenrad 6 befindet sich eine Antriebskette 7 im Eingriff, die aus Gliedern besteht, die gelenkig mittels Bolzen 8 verbunden sind. Auf jedem Bolzen ist eine Tragrolle 9 drehbar gelagert. Die Ketten 7, welche parallel zueinander liegen, sind in gleichmäßigen Ab- ständen durch Distanzstäbe 10 verbunden. jede Kette wird in einer U-förmigen Führung 11 mittels der Tragrollen 9 geführt. Diese laufen auf der inneren Fläche der Flanken. Es sind zwei übereinander angeordnete Führungen 11 für jede Kette 7 vorgesehen, die unter den Seitenrändern des Rostes B angeordnet sind. Die Führungen befinden sich über den größten Teil ihrer Länge in Berührung und erstrecken sich vorn inneren Ende des Rostes B bis fast zum Anfang der Feuerung. Von da ab laufen die oberen und die unteren Führungsschienen 11 auseinander und sind gleichzeitig nach unten geneigt. Die untere Führung ist stärker geneigt als die obere Führung. In dein Zwischenraum zwischen den beiden Führungen ist eine Versteifungsplatte 12 angeordnet. die sich über die ganze Breite der Räumvorrichtung erstreckt. Die vorderen Enden der Führungen sind durch gekrümmte Führungsstücke 13 verbunden, die die Tragrollen 9 an der Außenseite führen, wenn sich die Ketten um die Kettenräder 6 lierumbewegen. Seitenbleche 14 verbinden an jeder Seite der Räumvorrichtung die auseinanderführenden Teile der Führungen 11. Sie tragen auch die Lager 15 für die Antriebswelle 5. Die oberen Führungen sind durch Teile 16 verbunden, welche mit ihren hervorstehenden Enden auf Schultern 17 ruhen (Fig. 3 und 4), die an der unteren Seite der Rahmenkonstruktion des Wanderrostes B befestigt sind. Die Teile der Führungen 11, die sich in die Feuerbuchsen hinein erstrecken, sind so weit wie möglich von dem Boden 1 entfernt, auf welchem sich die Asche u. dgl. sammelt, vorzugsweise am oder in der Nähe des inneren Endes des Rostes B.The first example, which is shown in FIGS. 1 to 4, shows a horizontal sheet metal base 1, which is arranged in the lower part of the fire socket A and extends from the mouth of the socket in the boiler wall to a point which is slightly further lies inside than the inner end of the grate B. In front of and below the plane of the front edge of this floor, an ash collecting box is arranged, in which the drive shaft 5 is arranged parallel to the grate surface in a partitioned upper space 4. Two driving sprockets 6 are attached to the shaft 5 under a gap which is slightly smaller than the width of the grate. The chain wheels 6 lie below the level of the lower part of the grate B. Each chain wheel 6 engages a drive chain 7 , which consists of links which are articulated by means of bolts 8 . A support roller 9 is rotatably mounted on each bolt. The chains 7, which are parallel to each other, at equal intervals, connected by spacer bars 10 degrees. each chain is guided in a U-shaped guide 11 by means of the support rollers 9 . These run on the inner surface of the flanks. There are two superposed guides 11 for each chain 7 , which are arranged under the side edges of the grate B. The guides are in contact over most of their length and extend from the inner end of the grate B almost to the beginning of the furnace. From then on, the upper and lower guide rails 11 diverge and are inclined downwards at the same time. The lower guide is more inclined than the upper guide. A stiffening plate 12 is arranged in the space between the two guides. which extends over the entire width of the clearing device. The front ends of the guides are connected by curved guide pieces 13 which guide the support rollers 9 on the outside when the chains move around the chain wheels 6. Side plates 14 on each side of the clearing device connect the parts of the guides 11 that lead apart. They also carry the bearings 15 for the drive shaft 5. The upper guides are connected by parts 16 which rest with their protruding ends on shoulders 17 (FIGS. 3 and 4 ), which are attached to the lower side of the frame construction of the traveling grate B. The parts of the guides 11 which extend into the fire boxes are as far away as possible from the floor 1 on which the ashes and the like collect, preferably at or near the inner end of the grate B.

jede Kette 7 ist so eingerichtet, daß sie sich in den Führungen 11 hin- und herbewegen kann, und besitzt eine Länge, die etwas größer ist als die Länge des Rostes B, so daß, wenn ein Ende der Kette 7 in der Nähe des inneren oder hinteren Endes der oberen Führung 11 angelan gt ist, das andere Ende der Kette7 im vorderen Ende der unteren Führung11 liegt, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Die Antriebswelle 5 wird wechselweise jeweils für eine ausreichende Anzahl von Umdrehungen in entgegengesetzte Richtungen gedreht, damit die Kette 7 in der Führung 11 aus der einen Stellung, in welcher das Ende der Kette in der unteren Führting in der Nähe des Kettenrades liegt, in die andere Stellung gebracht wird, die durch die strichptinktierten Linien in Fig. 1 angedeutet ist. Die Welle 5 kann von Hand betätigt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Elektromotor oder eine andere Antriebsart verwendet. Der Antrieb ist in Fig. 3 mit 18 bezeichnet. Geeignete Zeitschalter oder Mechanismen können vorgesehen sein.each chain 7 is arranged so that it can move back and forth in the guides 11 , and has a length which is slightly greater than the length of the grate B, so that when one end of the chain 7 near the inner or the rear end of the upper guide 11 is gt angelan, the other end of Kette7 in the front end of the lower Führung11 is, as shown in FIG. 1. The drive shaft 5 is alternately rotated for a sufficient number of revolutions in opposite directions so that the chain 7 in the guide 11 from the one position in which the end of the chain in the lower guide is near the sprocket to the other is brought position, which is indicated by the strichptinktierten lines in FIG. 1. The shaft 5 can be operated by hand. However, an electric motor or some other type of drive is preferably used. The drive is designated by 18 in FIG. 3. Appropriate timers or mechanisms can be provided.

Die Enden der Ketten 7, die in den unteren Führungen 11 laufen, sind mit nach innen gerichteten Drelizapfen 19 versehen, auf denen schwenkbar die oberen Enden von Verbindungsstangen 20 gelagert sind, die eine wesentlich größere Länge haben, als der Zwischenraum zwischen der unteren Führung 11 und dem Boden 1 hoch ist. Die beiden Stangen 20 sind an ihren oberen Enden durch eine Ouerstange 21 verbunden. An ihren unteren Enden sind sie fest an voneinander getrennten Punkten mit der hinteren Fläche 22 a des Kratzers 22 verbunden, der sich quer über den Boden 1 erstreckt. Der Kratzer ist von massiver Konstruktion. Er kann aus Eisen gegossen sein, hat im wesentlichen eine dreieckige Querschnittsform und ist mit den Enden der Verbindungsstangen 20 so verbunden, daß seine untere Fläche 22 b wenigstens mit ihrer Vorderkante 23 und Hinterkante 24 auf dem Boden 1 aufliegt, wenn sich die Drehzapfen 19 an irgendeinem Punkt auf der Horizontalen der unteren Führungen 11 befinden. Die untere Fläche 22 b ist vorzugsweise zwischen ihrer vorderen und hinteren Kante 23 und 24 etwas ausgehöhlt, damit die Berührungsfläche zwischen dem Boden 1 und dem Kratzer 22, der von beträchtlichem Gewicht sein kann, verringert wird. Die Verbindungsstangen 20 sind nach innen und abwärts geneigt angeordnet.The ends of the chains 7, which run in the lower guides 11 , are provided with inwardly directed trunnions 19 on which the upper ends of connecting rods 20 are pivotably mounted, which are of a substantially greater length than the space between the lower guide 11 and the floor 1 is high. The two rods 20 are connected at their upper ends by a cross rod 21. At their lower ends they are firmly connected at separate points to the rear surface 22 a of the scraper 22, which extends across the floor 1 . The scratch is of massive construction. It may be of cast iron, has a substantially triangular cross-sectional shape and is so connected to the ends of the connecting rods 20 so that its lower surface 22 b at least rests on the bottom 1 with its leading edge 23 and trailing edge 24, when the pivot pin 19 at any point on the horizontal of the lower guides 11 . The lower surface 22 b is preferably hollowed out somewhat between its front and rear edges 23 and 24, so that the contact area between the floor 1 and the scratch 22, which can be of considerable weight, is reduced. The connecting rods 20 are inclined inwardly and downwardly.

Die hintere Fläche 22 o, des Kratzers 22 (in Bewegungsrichtung nach dem Aschesammelkasten hin gesehen) ist in vertikaler Richtung konkav geformt und im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bodens 1 angeordnet. Die verbleibende Fläche 22 c bildet einen verhältnismäßig kleinen Winkel, z. B. von 30 bis 401, mit der Horizontalen.The rear surface 22 o of the scraper 22 (viewed in the direction of movement towards the ash collecting box) is concave in the vertical direction and is arranged essentially perpendicular to the plane of the floor 1 . The remaining surface 22 c forms a relatively small angle, for. B. from 30 to 401, with the horizontal.

Die Wirkungsweise der Räumvorrichtung ist folgende: Befindet sich der Kratzer 22 anfänglich an dem Vorderende der Feuerung auf dem Boden 1, wie es durch die ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist, so schiebt die sich drehende Antriebswelle 5 die Ketten 7 nach innen durch die unteren Führungen 11, wodurch der Kratzer 22 auf dem Boden 1 nach innen geschoben wird, wobei seine verhältnismäßig scharfe Führungskante 23 unter den Asche- und dergleichen Ansammlungen auf dem Boden 1 hindurchpflügt, bis der Kratzer 22 seine innere Endstellung erreicht hat. Diese Stellung ist durch strichpunktierte Linien in Fia#. 1 dargestellt. Daraufhin wird die Drehrichtung der Ailtriebswelle 5 umgekehrt, so daß sich die Ketten 7 in den unteren Führungen 11 nach außen bewe-,gen und in den oberen Führungen 11 zurücklaufen. Folglich wird der Kratzer 22 über den Boden 1 zurückgezogen, und die hintere Fläche 22 a, welche nun führt, schiebt die Asche auf dem Boden 1 vor sich her. Da ihre hintere Kante 24 verhältnismäßig scharf ist, schabt sie in befriedigender Weise von dem Boden 1 alle Ansammlungen weg, welche beim Vorschub darauf haftengeblieben waren.The operation of the clearing device is as follows: If the scraper 22 is initially located at the front end of the furnace on the floor 1, as shown by the solid lines in FIG. 1 , the rotating drive shaft 5 pushes the chains 7 inwards through the lower guides 11, whereby the scraper 22 on the floor 1 is pushed inwards, its relatively sharp leading edge 23 plowing under the ash and the like accumulations on the floor 1 until the scraper 22 has reached its inner end position. This position is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 shown. The direction of rotation of the drive shaft 5 is then reversed so that the chains 7 move outward in the lower guides 11 and run back in the upper guides 11 . As a result, the scraper 22 is withdrawn over the floor 1 , and the rear surface 22 a, which now leads, pushes the ashes on the floor 1 in front of it. Since its rear edge 24 is relatively sharp, it scrapes away from the floor 1 in a satisfactory manner any accumulations which had adhered to it during the advance.

In dem zweiten dargestellten Beispiel (Fig. 5) sind zwei Kratzer 22 hintereinander vorgesehen und so angeordnet, daß sie durch die Ketten 7 gleichzeitig betätigt werden. Der Vorschub der Ketten 7 ist dementsprechend halbiert. Der innere Kratzer 22 dient dazu, die Asche von dem inneren Ende des Bodens 1 zu einem Punkt zu bringen, der etwas außerhalb der Mitte des Bodens 1 liegt, und der äußere Kratzer 22 ist so angeordnet, daß er von dem äußeren oder vorderen, Ende des Bodens 1 bis etwa zur Mitte des letzteren gelangt. In diesem Falle ist es von Vorteil, daß der Teil 1 a des Bodens 1, über welchen sich der innere Kratzer bewegt, nach außen ansteigt. Die Asche, welche von dem inneren Kratzer 22 abgegeben wird, fällt dann über den vorderen Rand 25 der geneigten Platte la auf das innere Ende des horizontalen Bodenteiles 1 b an einer Stelle, wo sie von dein vorderen Kratzer 22 erfaßt werden kann. Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltungsforin der Vorrichtung ist ähnlich der, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.In the second example shown (Fig. 5) two scrapers 22 are provided one behind the other and are arranged so that they are operated by the chains 7 at the same time. The advance of the chains 7 is correspondingly halved. The inner scraper 22 serves to bring the ashes from the inner end of the bottom 1 to a point slightly off the center of the bottom 1 , and the outer scraper 22 is arranged to come from the outer, or front, end of the bottom 1 reaches about the middle of the latter. In this case, it is advantageous that the part 1 a of the bottom 1, over which the inner scratch moves, rises to the outside. The ash which is discharged from the inner scraper 22, the inclined plate la falling over the front edge 25 to the inner end of the horizontal bottom portion 1b at a location where it can be detected by your front scratches 22nd The operation of this Ausgestaltungsforin of the device is similar to that shown in FIGS. 1 to 4 of the.

Wenn ein einzelner Kratzer verwendet wird, können die Antriebsketten 7 endlos sein und können sowohl wechselweise in entgegengesetzten Richtungen als auch dauernd in der gleichen Richtung bewegt werden. Geeignete Kettenräder od. dgl. können auch an den inneren Enden vorgesehen sein. Wenn die Ketten 7 in einer Richtung angetrieben werden sollen, wird die erforderliche Hin- und Herbewegung des Kratzers 22 durch die Bewegung der Drehzapfen 19 in ihren unteren Führungen 11 und ihre Zurückziehun- entlang' der oberen Führungen 11 erfolgen. Die Distanzstangen10, die vorher zwischen den beiden Ketten 7 vorgesehen waren, sind weggelassen, und die Führungen 11 selbst sind so geformt, daß eine seitliche Verlagerung der Ketten während ihrer Bewegung unmöglich wird.If a single scraper is used, the drive chains 7 can be endless and can be moved alternately in opposite directions as well as continuously in the same direction. Suitable chain wheels or the like can also be provided at the inner ends. If the chains 7 are to be driven in one direction, the required reciprocating movement of the scraper 22 will be provided by the movement of the pivot pins 19 in their lower guides 11 and their retraction along the upper guides 11 . The spacer rods 10 which were previously provided between the two chains 7 have been omitted, and the guides 11 themselves are shaped in such a way that a lateral displacement of the chains during their movement becomes impossible.

Falls gewünscht, kann eine Anzahl von Räumvorrichtungen gemäß der Erfindung nebeneinander angeordnet sein, die von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden.If desired, a number of clearing devices according to FIG Invention be arranged side by side, by a common drive shaft are driven.

Die Antriebsketten werden von dein transportierten Material nicht berührt und sind sowohl gegen die Hitze der Feuerung als auch gegen die Hitze und Schleifwirkung der Asche geschützt. Die Antriebswelle 5 und die Kettenräder 6 können auch außerhalb vor der Feuerung angeordnet sein und sind in ähnlicher Weise gegen die schädlichen Einwirkungen geschützt. Die erfindungsgemäße Räumvorrichtung kann auch so konstruiert sein, daß sie in verschiedenen lichten Höhen arbeitet, indem die Längen der Verbindungsstangen 20 zwischen den Räumvorrichtungen 22 und den Antriebsketten 7 geändert werden. Außerdem kann die untere Fläche 22b des Kratzers 22 so geformt sein, daß sie sich der Querschnittsform der Mulde oder des Grabens, in welcher der Kratzer sich bewegt, anpaßt.The drive chains are not touched by the material being transported and are protected against both the heat of the furnace and the heat and abrasive effects of the ash. The drive shaft 5 and the chain wheels 6 can also be arranged outside in front of the furnace and are similarly protected against the harmful effects. The clearing device according to the invention can also be constructed in such a way that it works at different clear heights by changing the lengths of the connecting rods 20 between the clearing devices 22 and the drive chains 7 . In addition, the lower surface 22b of the scraper 22 can be shaped to conform to the cross-sectional shape of the trough or trench in which the scraper moves.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Austragen der Verbrennungsrückstände aus dem Aschefall von Kesselfeuerungen mittels über die Aschenauffangfläche hin- und herbewegter Kratzer, die durch ihre Schubflächen die Verbrennurigsrückstände beim Räumhub ausschieben und beim Leerhub (Rückhub) aufpflügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzer (22) an an einem Kettenzug (7) schwenkbar angelenkten Kratzerarmen (20) befestigt sind, die länger sind als der Abstand zwischen der Aschenauffangfläche (1, la) und dem Kettenzug, und daß die Arme so am Kettenzug angelenkt sind, daß die Kratzer beim Räumhub geschleppt und beim Leerhub (Rückhub) geschoben werden. PATENT CLAIMS: 1. Device for discharging the combustion residues from the ash fall of boiler furnaces by means of scrapers moved back and forth over the ash collecting surface, which push out the incineration residues during the clearing stroke and plow them up on the idle stroke (return stroke), characterized in that the scratches (22) on a chain hoist (7) pivotably hinged scraper arms (20) are attached, which are longer than the distance between the ash collecting surface (1, la) and the chain hoist, and that the arms are articulated on the chain hoist that the scratches dragged during the clearing stroke and are pushed during the idle stroke (return stroke). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzer (22) im Querschnitt dreieckige Form haben, wobei die untere mit der Aschenauffangfläche (1) in Berührung befindliche Seite (22b) leicht konkav gekrümmt ist, so daß die Längsränder dieser Seite (22b) scharfe Kanten bilden, mit denen der Kratzer auf der Fläche (1) aufliegt. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kratzer (22) tragenden und bewegenden Arme (20) schwenkbar auf Bolzen (8) gelagert sind, welche die Kettenglieder (7) miteinander verbinden und Rollen (9) für die Bewegung der Kette tragen. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (11), in denen sich die aus kurzen Gliedern (7) und Rollen (9) gebildeten Ketten hin- und herbewegen, U-förmigen Querschnitt haben und mit ihrer offenen Seite nach innen weisen. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in gleichmäßigen Ab- ständen die Bolzen (8) durch Distanzstäbe (10) ersetzt sind, die sich von dem einen Kettenzug quer über die zu räumende Fläche (1) hinweg zum nächsten Kettenzug erstrecken und an ihren beiden Enden Rollen (9) des entsprechenden Kettenzuges tragen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (20) in der Nähe ihrer Anlenkpunkte (19) durch Stangen (21) miteinander verbunden sind. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenzüge (7) zwei Kratzer (20, 22) in Tandernanordnung tragen, von denen jeder nur einen Teil (la, lb) der zu räumenden Fläche (1) bearbeitet, wobei der eine Flächenteil (la) unter einem Winkel zur Waagerechten geneigt angeordnet ist, dessen Scheitelpunkt am Ende des Vorwärtshubes des innersten Kratzers (22) liegt (Fig. 5). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kratzer (20, 22) bewegenden Ketten (7.) endliche Ketten sind. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kratzer (20, 22) bewegenden Ketten (7) endlose Ketten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 144 239, 347 183, 642 967, 715 340, 817 780; britische Patentschrift Nr. 451351. 2. Device according to claim 1, characterized in that the scratches (22) have a triangular shape in cross-section, the lower side (22b) in contact with the ash collecting surface (1 ) being slightly concave so that the longitudinal edges of this side ( 22b) form sharp edges with which the scratch rests on the surface (1). 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the scrapers (22) carrying and moving arms (20) are pivotably mounted on bolts (8) which connect the chain links (7) and rollers (9) for carry the movement of the chain. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the guides (11), in which the chains formed from short links (7) and rollers (9) move back and forth, have a U-shaped cross-section and with their open side facing inwards. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that at regular intervals, the bolts (8) are replaced by spacer bars (10) extending from the one chain across said to be cleared surface (1) of time to the next Extend the chain hoist and carry rollers (9) of the corresponding chain hoist at both ends. 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the arms (20) are connected to one another in the vicinity of their articulation points (19) by rods (21). 7. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two chain hoists (7) carry two scrapers (20, 22) in a tandem arrangement, each of which only has a part (la, lb) of the area to be cleared (1) machined, wherein the one surface part (la) is arranged inclined at an angle to the horizontal, the apex of which is at the end of the forward stroke of the innermost scraper (22) (Fig. 5). 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the chains (7) moving the scrapers (20, 22) are finite chains. 9. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the chains (7) moving the scrapers (20, 22) are endless chains. Considered publications: German Patent Nos. 144 239, 347 183, 642 967, 715 340, 817 780; British Patent No. 451 351.
DET7131A 1951-12-14 1952-12-13 Device for discharging the combustion residues from the ash from boiler furnaces Pending DE1091689B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1091689X 1951-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091689B true DE1091689B (en) 1960-10-27

Family

ID=10873427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7131A Pending DE1091689B (en) 1951-12-14 1952-12-13 Device for discharging the combustion residues from the ash from boiler furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091689B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347183C (en) * 1922-01-14 Adolf Gutknecht Scratches with rotatably attached drivers
GB451351A (en) * 1934-12-03 1936-08-04 Lebrecht Steinmuller Improvements in and relating to furnace grates
DE642967C (en) * 1933-05-28 1937-03-20 Seyboth Feuerung G M B H Ash removal device for mechanical furnaces
DE715340C (en) * 1940-08-08 1941-12-19 L & C Steinmueller Device for moving bulk goods
DE817780C (en) * 1948-10-02 1951-10-18 Steinmueller Gmbh L & C Device for removing bulk goods, in particular combustion residues

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347183C (en) * 1922-01-14 Adolf Gutknecht Scratches with rotatably attached drivers
DE642967C (en) * 1933-05-28 1937-03-20 Seyboth Feuerung G M B H Ash removal device for mechanical furnaces
GB451351A (en) * 1934-12-03 1936-08-04 Lebrecht Steinmuller Improvements in and relating to furnace grates
DE715340C (en) * 1940-08-08 1941-12-19 L & C Steinmueller Device for moving bulk goods
DE817780C (en) * 1948-10-02 1951-10-18 Steinmueller Gmbh L & C Device for removing bulk goods, in particular combustion residues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
EP3339224B1 (en) Sewer and/or road cleaning device
DE2648937A1 (en) SCRAPER DEVICE FOR CLEANING AN ENDLESS CONVEYOR BELT
DE1173858B (en) Extraction and loading machine for long-front mining
DE1091689B (en) Device for discharging the combustion residues from the ash from boiler furnaces
DE886287C (en) Schraemmaschine
EP0789192B1 (en) Wet ash removing installation
DE727683C (en) Device for extracting and conveying hard coal
DE2554554C3 (en) Shield support unit for underground longwall mining
DE594419C (en) Mining machine with a cutting arm and a short cross conveyor
DE2005147C3 (en) Unloading device for bulk material dumps
DE332088C (en) Link conveyor belt
DE1287099B (en) Device for excavating ballast under the sleepers of a railway track
DE3717874A1 (en) Shortwall machine, in particular a dinting machine
DE2845680A1 (en) Stripped road asphalt sweeper - has adjustable frame linked to stripper, with collector, remover and conveyor mechanisms
EP0242514A1 (en) Device for adjusting and shifting a loading installation for a winning element
DE3153078C2 (en) Device for receiving and conveying prospecting material
DE2217765C2 (en) Tunneling machine with cutter boom - has inclined trough beneath boom with conveyor on each side
AT81374B (en) Conveyor drag chain with compulsory, automatic conveyor drag chain with compulsory, automatic emptying for ceramic and granular goods. Emptying for ceramic and granular goods.
DE465478C (en) Machine for collecting and upward conveying coal by means of shovels
AT105428B (en) Chain scraper conveyor.
DE206268C (en)
AT256700B (en) Chain conveyor system, especially for self-loading
DE389944C (en) Line excavator for mining coal
DE1212918B (en) Mining machine, especially for drifting