DE109011C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109011C
DE109011C DENDAT109011D DE109011DA DE109011C DE 109011 C DE109011 C DE 109011C DE NDAT109011 D DENDAT109011 D DE NDAT109011D DE 109011D A DE109011D A DE 109011DA DE 109011 C DE109011 C DE 109011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
sieve
gases
liquid
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109011D
Other languages
German (de)
Publication of DE109011C publication Critical patent/DE109011C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L3/00Pitching or depitching machines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 6: Bier, Branntwein.CLASS 6: beer, brandy.

(Wisconsin, V. St. A.).(Wisconsin, V. St. A.).

Deckel für.PichkesseLid for Pichkesse

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 29. Dezember 1896 ab.Fatentirt in the German Empire on December 29, 1896.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Apparate zum Waschen, Pichen und Glasiren von Fässern. Insbesondere handelt es sich hierbei um Einrichtungen zum Rückleiten des überschüssigen Auskleidungsmaterials in den Kessel, zum Absieben der festen Stoffe aus der zurückgeleiteten Flüssigkeit und zum Abführen der aus dem Fasse entweichenden Gase und Dämpfe.The present invention relates to a device for apparatus for washing, pichening and Glazing of barrels. In particular, these are devices for return of the excess lining material into the boiler to sieve off the solids from the returned liquid and for the discharge of the liquid that escapes from the barrel Gases and vapors.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung läfst sich bei den verschiedensten Apparaten zur Behandlung von Fässern verwenden, mag es sich um Apparate mit ruhendem Spritzrohr und drehendem Fasse, oder um Apparate mit ruhendem Fasse und drehendem Spritzrohr handeln.The subject matter of the present invention can be used in a wide variety of apparatuses Treatment of barrels may be used for apparatus with a stationary spray tube and rotating barrel, or apparatus with stationary barrel and rotating spray tube Act.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Vorrichtung in Verbindung mit einem Apparat veranschaulicht worden,, bei welchem das Fafs ruht und ein auf- und abbewegliches Spritzrohr bei seiner obersten Stellung selbsttätig in Umdrehung versetzt wird.In the accompanying drawings the new device is in connection with an apparatus has been illustrated, in which the barrel rests and an up and down spray tube is automatically set in rotation in its uppermost position.

Fig. 1 zeigt die Gesammtanlage der Hauptsache nach im Längsschnitt.Fig. 1 shows the main system according to the main in longitudinal section.

Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie ^-^ in Fig. 3.FIG. 2 illustrates a section along the line ^ - ^ in FIG. 3.

Fig. 3 zeigt die wesentlichen Theile der neuen Vorrichtung im Grundrifs, und zwar in einem gegen Fig. 1 vergröfserten Mafsstabe.Fig. 3 shows the essential parts of the new device in outline, namely in a scale enlarged compared to FIG. 1.

Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie u-u in Fig. 3.FIG. 4 is a section along the line uu in FIG. 3.

Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie v-v in Fig. 3.FIG. 5 is a section along the line vv in FIG. 3.

Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie w-w in Fig. 3.FIG. 6 is a section along line ww in FIG. 3.

Der die Auskleidungsflüssigkeit enthaltende Behälter A ruht auf dem Mauerwerk B, in welchem der Feuerraum C, der Rost D, der Aschenfall E und die Feuerbrücke F angeordnet sind. The container A containing the lining fluid rests on the masonry B, in which the furnace C, the grate D, the ash trap E and the fire bridge F are arranged.

Auf dem abnehmbaren Behälterdeckel G sind die für sich ebenfalls abnehmbaren Fafslager R vorgesehen. Diese Fafslager sind " so eingerichtet, dafs das auf ihnen liegende Fafs mit seinem Spundloch gerade über dem Spritzrohrkopf c liegt, so dafs das Spritzrohr K beim Anheben in das Fafsinnere hineingelangt. Die Spritzrohre sind in den Lagern J auf- und abschiebbar und besitzen nahe dem unteren Ende Oeffnungen oder Schlitze d, welche bei der oberen Stellung des Spritzrohres nach einem Ringkanal b geöffnet sind. Letzterer ist durch ein Zweigrohr α an die für alle Spritzrohre gemeinsame Druckpumpe / angeschlossen. Die Drehung der Spritzrohre erfolgt dadurch, dafs bei ihrer obersten Stellung Zahnräder j in Schnecken Q. eingreifen, welche auf geeignete Weise von der Hauptwelle M aus angetrieben werden.On the removable container lid G , the also removable drum bearings R are provided. This Fafslager are "set up the FAFS lying on them DAF with its bung hole just above the spray tube head c is, the spray tube DAF K when lifting the Fafsinnere enters. Sprays are up in the camps J and pushed off and have near the lower end openings or slits d, which are open in the upper position of the spray pipe to an annular channel b . The latter is connected by a branch pipe α to the pressure pump / common for all spray pipes j intervene in worms Q. which are driven by the main shaft M in a suitable manner.

Diese hier nur kurz erwähnte Vorrichtung zum Einführen des Pechs in das Fafs bildet den Gegenstand eines besonderen Patentes (109061). Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung besteht darin, dafs das zu behandelnde Fafs auf dem Fafslager R ruht und dafs das Spritzrohr in seiner obersten Stellung selbst-This device for introducing the pitch into the barrel, which is only briefly mentioned here, forms the subject of a special patent (109061). The mode of operation of this device consists in the fact that the drum to be treated rests on the drum support R and that the spray tube in its uppermost position

thä'tig in Umdrehung versetzt und gleichzeitig an die gemeinsame Druckpumpe angeschlossen wird.constantly set in rotation and at the same time connected to the common pressure pump will.

Das durch die eingespritzte Flüssigkeit erweichte alte Auskleidungsmaterial wird dann mit der im Ueberschufs eingespritzten Flüssigkeit zusammen durch das mittlere Spundloch und die nahe am einen Ende befindliche Oeffnung ausfliefsen.The old lining material softened by the injected liquid then becomes with the excess liquid injected through the middle bunghole and flow out the opening near one end.

In der aus dem Fasse austretenden Flüssigkeit sind nun zahlreiche Verunreinigungen oder fremde Stoffe irgend welcher Art enthalten. Um zu verhindern, dafs diese mit in den Behälter A gelangen, ist in jedem Fafslager ein Sieb S vorgesehen, so dafs also die durch dieses Sieb in den Behälter A laufende Flüssigkeit die festen Stoffe auf dem.Sieb zurückläfst.The liquid emerging from the barrel now contains numerous impurities or foreign substances of any kind. In order to prevent these from getting into the container A , a sieve S is provided in each drum store, so that the liquid flowing through this sieve into the container A drains the solid substances back on the sieve.

Bei der kräftigen Einführung der betreffenden Flüssigkeit wird Luft mitgerissen, welche theils aus dem Spundloch, theils aus dem Loch nahe am Boden entweicht und Dämpfe mit sich führt. Sorgt man nicht für eine gute Ableitung dieser Dämpfe und der sonst auftretenden Gase, so bleiben dieselben entweder im Fasse, wo sie sich in dem später eingeführten Bier lösen und demselben einen verhältnifsmäfsig starken Beigeschmack verleihen, oder sie verbreiten sich ebenso wie die sonst aus den Fässern austretenden Gase in dem Arbeitsraum. Um nun diese Mifsstände zu beseitigen, ist folgende Einrichtung getroffen:With the forceful introduction of the liquid in question, air is entrained, which partly from the bunghole, partly from the hole close to the bottom, escapes with it leads himself. One does not ensure that these vapors and those that otherwise arise are properly discharged Gases, they either remain in the barrel where they are in the one introduced later Dissolve beer and give it a relatively strong aftertaste, or they spread in the same way as the gases that otherwise escape from the barrels Working space. In order to remedy these deficits, the following facility has been set up:

Der Behälterdeckel G besitzt, wie aus den Fig. 2 und 4 bis 6 zu ersehen ist, unterhalb der Roste S eines Fafslagerpaares je eine Kammer S', deren Boden von allen Seiten nach unten gegen einen Auslafs η geneigt ist, so dafs die 'durch das Sieb hindurchtretende Flüssigkeit in den Behälter A zurückfliefst. Die Kammern S1 stehen durch einen Querkanal S'2 mit einem Hauptkanal S3 in Verbindung, welcher mittelst eines umgekehrt U-förmigen Rohres 5* an eine Kammer T1 (Fig. i) angeschlossen ist. Letztere hat ihrerseits durch ein abwärts führendes Rohr T2 Verbindung mit dem Feuerraum. Mit Hülfe eines Ventilators oder Gebläses oder mittelst eines Dampfstrahlrohres V (Fig. i) wird nun in den Rohren S4 bezw. T2 ein starker Zug hervorgebracht, welcher die aus dem Fasse kommenden Gase und Dünste in Gemeinschaft mit einer gewissen Menge atmosphärischer Luft in den Feuerraum hineinschafft, in dem sie verbrannt werden.The container lid G has, as can be seen from FIGS. 2 and 4 to 6, below the grids S of a pair of drum storage units, each a chamber S ', the bottom of which is inclined from all sides downwards towards an outlet η , so that the' through The liquid that has passed through the sieve flows back into the container A. The chambers S 1 are connected by a transverse channel S ' 2 to a main channel S 3 which is connected to a chamber T 1 (FIG. I) by means of an inverted U-shaped tube 5 *. The latter is in turn connected to the combustion chamber by a downwardly leading pipe T 2. With the aid of a fan or blower or by means of a steam jet pipe V (Fig. I) is now in the pipes S 4 respectively. T 2 produces a strong draft which brings the gases and vapors coming out of the barrel in communion with a certain amount of atmospheric air into the furnace in which they are burned.

Durch die beschriebene Vorrichtung erreicht man demnach nicht nur, dafs alle aus dem Fasse austretenden ■ Gase oder Dünste zuverlässig abgeführt und im Feuerraume verbrannt werden, sondern auch, dafs alle aus dem Fasse austretenden festen Bestandtheile auf dem unter jedem Fafslager angeordneten Siebe abgefangen werden. Die Abführung der Gase und Dämpfe erfolgt hierbei in solcher Weise, · dafs die Dämpfe dem Pech weder zu früh noch zu jäh entzogen werden, so dafs das Pichen selbst unter dem Absaugen nicht leidet. Das Abfangen der Fremdkörper, welche in dem zum Behälter A zurücktretenden Material enthalten sind, erfolgt in einer solchen Weise, dafs dieselben einerseits trotz der Abscheidung nicht vergast werden können und dafs andererseits deren Entfernung vom Sieb jederzeit leicht und ohne Betriebsunterbrechung möglich ist.The device described not only ensures that all gases or vapors emerging from the barrel are reliably discharged and burned in the furnace, but also that all solid constituents emerging from the barrel are caught on the sieve placed under each barrel. The discharge of the gases and vapors takes place in such a way that the vapors are not withdrawn from the pitch either too early or too suddenly, so that the pitch itself does not suffer from the suction. The interception of the foreign bodies, which are contained in the material returning to the container A , takes place in such a way that on the one hand they cannot be gasified in spite of the separation and on the other hand their removal from the sieve is possible at any time easily and without interruption of operation.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Deckel für Pichkessel, dadurch gekennzeichnet, dafs er zum Zwecke des Entfernens von Fremdkörpern und Absaugens lästiger Gase und Dämpfe unter den Fafslagern als Sieb ausgebildet und gleichzeitig mit Kammern oder Kanälen versehen ist.Lid for Pichkessel, characterized in that it is used for the purpose of removing Foreign bodies and suction of annoying gases and vapors under the drum storage as a sieve is formed and at the same time provided with chambers or channels. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT109011D Active DE109011C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109011C true DE109011C (en)

Family

ID=378942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109011D Active DE109011C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109011C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405669A1 (en) DEVICE FOR CLEANING EXHAUST GAS OR EXHAUST AIR
DE109011C (en)
DE2606039A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING LARGER SLAGS THAT ACCUMULATE FROM THE GASIFICATION OF SOLID FUELS
DE3728487C2 (en) Process for the pyrolytic treatment of waste or pollutants
DE2549076A1 (en) Solid and liquid waste combustion system - has rotary main combustion chamber and after burner chamber surrounding a mixer tube
DE46225C (en) Centrifugal device for separating the oil from the feed water of steam boilers
DE261048C (en)
DE382C (en) Petroleum gas purifier
DE269014C (en)
DE718243C (en) Gas washer
AT113393B (en) Smoke consumption system.
DE45692C (en) Apparatus heated with exhaust steam for preheating and cleaning the boiler feed water
DE286699C (en)
DE5515C (en)
DE98315C (en)
DE3417594C2 (en)
DE101476C (en)
CH561077A5 (en) Exhaust fume scrubber - to remove soot and impurities from gas passed through tank of liq via a conical constriction
DE74500C (en) Method and device for carbonizing wool
DE8306C (en) Process and apparatus for the amalgamation of ores by allowing them to rise in a column of mercury
DE202008012958U1 (en) Apparatus for washing flue gas
DE512547C (en) Device for ash removal from furnaces using a flume
DE3417602A1 (en) Device for thermal oxidation of combustible components of salt solutions
DE20527C (en) Apparatus for drying coal for making briquettes
DE37038C (en) Device for cleaning the feed water and for feeding steam boilers