DE1089301B - Automatic shoe guidance in sole trimming machine - Google Patents

Automatic shoe guidance in sole trimming machine

Info

Publication number
DE1089301B
DE1089301B DEU4133A DEU0004133A DE1089301B DE 1089301 B DE1089301 B DE 1089301B DE U4133 A DEU4133 A DE U4133A DE U0004133 A DEU0004133 A DE U0004133A DE 1089301 B DE1089301 B DE 1089301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
guide
wing
wings
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4133A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerald William Cleversey
John Seymour Lyness
Lloyd Littlefield Curtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1089301B publication Critical patent/DE1089301B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BIBLIOTHEKLIBRARY

DES DEUTSCHENOF THE GERMAN PATEKTAHTESPATEKTAHTES

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Schuhführung in einer Maschine zum Beschneiden des Sohlenumfanges von an einem Werkzeugkopf fortschreitend vorbeigeführten aufgeleisteten Schuhen.The invention relates to an automatic shoe guide in a machine for trimming the Sole circumference of progressing on a tool head passed listed shoes.

Bekannte Schuhführungen für diesen Zweck weisen als Lehren eine Vorderteilführung sowie eine in Arbeitsstellung feststellbare Rahmenfaltenführung auf.Known shoe guides for this purpose have a front part guide as well as an in Working position lockable frame fold guide on.

Bei Sohlenbeschneidemaschinen werden ein Schuh und ein Werkzeugkopf in Bezug aufeinander bewegt. Werkzeugkopf sowie Schuh wurden nun zum Bestimmen des Sohlenrandvorstands zunächst nur durch eine einzige Lehre beeinflußt, die am Schuhschaft oberhalb des Schuhrahmens in gleichbleibender Höhe anlag. Damit der Sohlenrandvorstand an allen Stellen um den Schuh herum die.gewünschte Breite hatte, wurde die Lehre gegenüber dem Werkzeugkopf durch eine Einrichtung bewegt, die einen Kurventeil aufwies, dessen Arbeitsweise mit der Vorschubbewegung des Werkstücks synchronisiert war. Solange das Werkstück sich in seiner Form nicht veränderte und der Kurventeil der Lehrenbewegungseinrichtung, bezogen auf den Umriß des Werkstücks-, an dem die Lehre anlag, richtig ausgebildet war, wurde der Laufsohle beim Beschneiden der gewünschte Umriß mitgeteilt. Außerdem ist die Umrißform, an welcher die Lehre anlag, bei den meisten Schuharten durch den Leisten bestimmt und verändert sich von einem Schuh zum andern so wenig, daß die Genauigkeit des Beschneidevorgangs nicht wesentlich beeinflußt wurde.In sole trimming machines, a shoe and a tool head are moved in relation to one another. The tool head as well as the shoe were initially only used to determine the sole edge projection affects only teaching that was applied to the shoe upper above the shoe frame at a constant height. So that the sole edge protrusion had the desired width in all places around the shoe the gauge moved with respect to the tool head by a device that had a curve part, whose mode of operation was synchronized with the feed movement of the workpiece. As long as the workpiece did not change in shape and related to the curve part of the gauge movement device on the outline of the workpiece, on which the gauge was applied, was formed correctly, was the outsole communicated the desired outline when trimming. In addition, the outline form on which the teaching in most types of shoes by the last and changes from one shoe to the other others so little that the accuracy of the pruning process was not significantly affected.

Bei manchen Schuharten kann jedoch besonders dann, wenn eine -den Mittelfuß abstützende Brandsohle verwendet wird, der Umriß des Schuhs dort, wo die Lehre anliegt, ebensogut durch die Brandsohle wie durch den Leisten bestimmt werden (und verzogen werden, wenn die Brandsohle falsch liegt), da die Brandsohle in der Höhenrichtung des Schuhes· oft in oder in der Nähe derjenigen Höhenlage angeordnet ist, an der die Lehre am Schuh anlag. Daher beeinflußte jede seitliche Verschiebung der Brandsohle die Form des Schuhes und damit die Genauigkeit des Schnittes. Insbesondere, wenn eine solche Verlagerung einer Brandsohle zu einem Hohlraum zwischen letzterer und dem Schuhschaft geführt hatte, war der letztere gegen den Druck der Lehre nicht abgestützt und gab' diesem nach, so daß der Schnitt einen verhältnismäßig geringen Sohlenrandvo-rstand abgab. Dieser Umstand trat am innenseitigen Gelenkteil des Schuhes noch stärker in Erscheinung, an dem der Schuh wegen der starken Schrägung des Schuhschaftes einen stärkeren Vorschub zum Werkzeug erfahren kann als an anderen Stellen, an denen der Auflagedruck zwischen Schuh und Lehre unmittelbarer ist.In some types of shoes, however, it can be particularly useful if an insole that supports the metatarsus is used, the outline of the shoe where the gauge rests, as well as through the insole determined by the last (and warped if the insole is wrong) as the Insole in the height direction of the shoe · often arranged in or near that height position is where the teaching was based on the shoe. Therefore, any lateral displacement of the insole affected the Shape of the shoe and thus the accuracy of the cut. Especially when such a shift an insole had led to a cavity between the latter and the upper part of the shoe was that the latter was not supported against the pressure of the doctrine and gave way to it, so that the incision made a relative gave off a small protrusion of the sole edge. This circumstance occurred on the inside joint part of the The shoe is even more visible because of the steep incline of the upper part of the shoe can experience a stronger feed to the tool than at other points where the contact pressure between shoe and teaching is more immediate.

Selbsttätige Schuhführung
in Sohlenbeschneidemaschine
Automatic shoe guidance
in sole trimmer

Anmelder:Applicant:

United Shoe Machinery Corporation,United Shoe Machinery Corporation,

Flemington, N.J.,
und Boston, Mass. (V. St. A.)
Flemington, NJ,
and Boston, Mass. (V. St. A.)

Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,Representative: Dipl.-Ing. A. Bohr, Munich 5,

Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde,Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde,

und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Müllerstr. 31,and Dipl.-Ing. H. Bohr, Munich 5, Müllerstr. 31,

PatentanwältePatent attorneys

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. September 1955
Claimed priority:
V. St. v. America September 26, 1955

Gerald William Cleversey, Topsneid, Mass.,Gerald William Cleversey, Topsneid, Mass.,

John Seymour Lyness, Nahant, Mass.,John Seymour Lyness, Nahant, Mass.,

und Lloyd Littlefield Curtin, Towson, Md. (V. St. A.),and Lloyd Littlefield Curtin, Towson, Md. (V. St. A.),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

Es ist zwar bereits vorgeschlagen, worden, als Schuhführung in einer Maschine zum Beschneiden des Sohlenumfangs von an einem Werkzeugkopf fortschreitend vorbeigeführten aufgeleisteten Schuhen zwei Lehren vorzusehen, nämlich einmal eine Vorderteilführung und außerdem eine in Arbeitsstellung' feststellbare Rahmenfaltenführung. Hierbei paßt sich die bekannte Vorderteil führung jedoch weder selbsttätig der Schuhschaftform an der Stelle an, die gerade bearbeitet wird, noch kann diese Führung auch sonstwie zum Schuhwerk eingestellt werden. Außerdem liegt die Rahmenfaltenführung nicht stets in der Rahmenfalte des Schuhes an, sondern wird während eines bestimmten Teiles des AbrundungsvoTgangs von der Rahmenfalte zurückgezogen, um die Vorderteilführung dann wirksam zu machen, wenn die Steuerung der Breite des Sohlenrandvorstandes von der Rahmenfaltenführung auf die Vorderteilführung übertragen werden soll, so daß ein schwierig zu beherrschendes abwechselndes Zurückziehen der Vorderteil- und Rahmenfaltenführung vorgesehen werden muß.Although it has already been suggested, when Shoe guide in a machine for trimming the circumference of the sole progressively on a tool head To provide passed listed shoes two gauges, namely once a front part guide and also a frame fold guide that can be locked in the working position. This fits However, the well-known front part does not automatically guide the shoe upper shape at the point that is straight is processed, nor can this guide be adjusted to the footwear in any other way. aside from that the frame fold guide is not always in the frame fold of the shoe, but is during a certain part of the rounding process is withdrawn from the frame fold to the front section guide to make it effective when controlling the width of the sole edge projection from the Frame fold guide is to be transferred to the front part guide, so that a difficult to control alternate retraction of the front part and frame fold guide can be provided got to.

Demgegenüber kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die sich als Vorderteilführung der Schuhschaftform durch Konvex- oder Konkaveinstellen!In contrast, the invention is characterized in that the front part guide of the shoe upper shape by setting convex or concave!

009 607/46009 607/46

selbsttätig anpassende Lehre frei schwingbar gelagert und daß die Rahmenfaltenführung als Rahmenstütze ausgebildet ist, die stets mit dem Schuhschaft bei der Rahmenfalte im Eingriff verbleibt.automatically adapting teaching mounted freely swingable and that the frame fold guide as a frame support is designed, which always remains in engagement with the shoe upper at the frame fold.

Es ist zwar auch bei den bekannten Sohlenbeschneidemaschinen möglich, die Rahmenfaltenführung während der Arbeit der Maschine festzustellen. Dieses Feststellen erfolgt jedoch, um vorzeitiges Rückziehen dieser Führung zu verhindern. Daher wird die Rahmenfaltenführung in ihrer Arbeitsstellung festgehalten oder gesperrt, bis die Vorderteilführung in eine Stellung bewegt worden ist, in welcher sie die Steuerung der Breite des Sohlenrandvorstandes übernimmt, woraufhin dann die Rahmenfaltenführung entsperrt wird.It is also possible with the known sole trimming machines to guide the frame folds to be determined while the machine is working. However, this finding is done at premature To prevent withdrawal of this guide. Therefore, the frame fold guide is in its working position held or locked until the front part guide has been moved to a position in which it the Control of the width of the sole edge projection takes over, whereupon the frame fold guide is unlocked will.

Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung die Rahmenfaltenführung dann festgestellt, wenn sie in Tätigkeit treten soll, nämlich dann, wenn der zu bearbeitende Schuhschaft eine derart anomale Form aufweist, daß ein Abrundungsschnitt die Folge wäre, der zu nahe am Schuhschaft erfolgen würde. Bei der Maschine der Erfindung wird demnach der Sohlenrandvorstand, ausgenommen in den Fällen, in denen anomal ausgebildete Schuhschäfte vorliegen, ausschließlich durch die Vorderteillehre vorgenommen, so daß die Rahmenfaltenführung der Erfindung in erster Linie einen Hilfsteil darstellt und sich normalerweise auf die Wirkung als Rahmenstütze beschränkt. In contrast to this, the frame fold guide is determined in the invention when it is in Activity should occur, namely when the shoe upper to be processed has such an abnormal shape shows that a rounding cut would be the result, which would be made too close to the shoe upper. In the The machine of the invention is therefore the sole edge board, except in those cases in which abnormally formed shoe uppers exist, made exclusively by the front part gauge, so that the frame fold guide of the invention is primarily an auxiliary part and normally limited to the effect as a frame support.

Weitere Merkmale der Erfindung kennzeichnen sich dadurch, daß die Vorderteilführung zwei in jeder Lage um eine gemeinsame Achse frei schwingbar angeordnete Flügel aufweist, wobei vorzugsweise zum gemeinsamen Verstellen dieser Flügel in beliebige konvexe oder konkave Lagen zum Schuhschaft eine mit der den Schuh darbietenden Drehbewegung synchron umlaufende Kurvenscheibe sowie Übertragungsmittel vorgesehen sind.Further features of the invention are characterized in that the front part guide two in each layer has wings freely swingable about a common axis, preferably for joint adjustment of these wings in any convex or concave positions to the shoe upper a cam disk rotating synchronously with the rotary movement presenting the shoe, as well as Transmission means are provided.

Zum selbsttätigen Feststellen der Rahmenstütze sind ferner gemäß der Erfindung ein mit der den Schuh darbietenden Drehbewegung synchron umlaufender Bremsnocken, eine durch letzteren verschiebbare Schiene sowie Bremsschuhe vorgesehen. In der Zeichnung zeigtFor automatic locking of the frame support are also according to the invention with the Shoe performing rotational movement of synchronous revolving brake cams, one displaceable by the latter Rail and brake shoes provided. In the drawing shows

Fig. 1 eine Seitenansicht des Werkzeugkopfes einer Sohlenbeschneidemaschine gemäß der Erfindung, gesehen von links,Fig. 1 is a side view of the tool head of a sole trimming machine according to the invention, seen from the left,

Fig. 2 die Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Flügellehre der in Fig. 1 gezeigten Bauweise, in vergrößertem Maßstab,FIG. 2 shows the front view, partially in section, of the wing gauge of the construction shown in FIG. 1, in enlarged form Scale,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Flügellehre und deren Bewegungseinrichtung wie in Fig. 1, jedoch in vergrößertem Maßstab,FIG. 3 shows a side view of the wing gauge and its movement device as in FIG. 1, but in an enlarged manner Scale,

Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Bauweise von der entgegengesetzten:, d. h. rechten Seite,Fig. 4 is a side view of the construction shown in Fig. 3 from the opposite: i. H. right Page,

Fig. 5 die Vorderansicht im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,Fig. 5 shows the front view in section along the line V-V of Fig. 3,

Fig. 6 die Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Bauweise, wobei bestimmte Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind, undFig. 6 is a plan view of the construction shown in Fig. 3, with certain parts broken away and are shown in section, and

Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6.FIG. 7 is a view in section along the line VII-VII in FIG. 6.

Die Maschine weist ein Hiebmesser 10 auf, das auf einem Kolben. 12 befestigt ist, welcher im Rahmen 14 des Werkzeugkopfes senkrecht auf und ab beweglich angeordnet ist. Der zu beschneidende Schuh wird dem Hiebmesser 10 mit dem Schuhboden nach oben dargeboten, wobei die Oberseite des Schuhrahmens oder, wenn es sich um keinen Rahmenschuh handelt, die entsprechende Fläche des Schuhes auf einem Amboß 16 (Fig. 3) und auf einer Führung oder Rahmenstütze 18 aufsitzt. Die Oberseiten des Ambosses 16 und der Führung 18 sind zueinander bündig. Der Amboß 16 ist mit einer Platte 20 fest verbunden, die am Rahmen 14 befestigt ist. Der Schuh wird gegen den Amboß 16 und die Führung 18 durch eine Bodenauflage 22 (Fig. 1) gedrückt, die durch eine Feder in Richtung nach unten belastet ist, jedoch durch Rückwärtsbewegen eines Handgriffes 24 nach oben in ihre Ruhestellung zurückgezogen werden kann.The machine has a cutting knife 10 on a piston. 12 is attached, which in the frame 14 of the tool head is arranged vertically movable up and down. The shoe to be trimmed becomes the cutting knife 10 presented with the shoe bottom facing up, the top of the shoe frame or, if the shoe is not a frame shoe, the corresponding surface of the shoe on an anvil 16 (FIG. 3) and is seated on a guide or frame support 18. The tops of the anvil 16 and the guide 18 are flush with one another. The anvil 16 is fixedly connected to a plate 20 which is attached to the frame 14. The shoe is against the anvil 16 and the guide 18 through a floor support 22 (Fig. 1) pressed, which is loaded by a spring in the downward direction, but by moving backwards a handle 24 can be withdrawn upwards into its rest position.

Der zu beschneidende Schuh wird auf einen selbsttätig arbeitenden, nicht gezeigten Träger aufgesetzt, dem in bei Maschinen dieser Art an sich bekannter Weise eine Drehbewegung mitgeteilt wird, so daß der Umfang des Schuhes fortschreitend dem Hiebmesser 10 in einer Richtung dargeboten wird, die immer den Umfang des Schuhes an der Bearbeitungsstelle des Hiebmessers 10 am Schuh tangiert.The shoe to be trimmed is placed on an automatically working, not shown carrier, a rotary movement is communicated in machines of this type known per se, so that the The circumference of the shoe is presented to the cutting knife 10 in a direction that is always the The circumference of the shoe is tangent to the processing point of the cutting knife 10 on the shoe.

Der Betrag des Sohlenrandvorstands wird durch eine Lehre für die Lage des Schuhes zum Werkzeugkopf festgelegt, wobei als eine solche Lehre einmal die vorerwähnte Flügellehre 26, aber auch die Rahmenstütze oder Führung 18 dienen. Die Flügellehre 26 weist einen linken Flügel 28 (Fig. 2 und 6) und einen rechten Flügel 30 auf. Diese beiden Flügel 28 und 30 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie dem Werkstück, je nachdem, ob es konvex oder konkav ist, entweder eine konkave oder eine konvexe Werkstückauflagefläche darbieten. Die Stellung der Flügellehre 26 in bezug auf das Hiebmesser 10, welche den durch das Beschneiden gebildeten Sohlenrandvorstand bestimmt, wird durch eine Bewegungseinrichtung gesteuert, die eine Steuerwelle 32 (Fig. 1 und 6) aufweist, welche synchron mit der Bewegung des Trägers in ununterbrochene Drehung versetzt wird.The amount of the sole edge protrusion is through set a teaching for the position of the shoe to the tool head, one such teaching once the The aforementioned wing gauge 26, but also the frame support or guide 18 are used. The wing theory 26 has a left wing 28 (FIGS. 2 and 6) and a right wing 30. These two wings 28 and 30 are designed and arranged to fit the workpiece, depending on whether it is convex or concave present a concave or a convex workpiece support surface. The position of the wing gauge 26 with regard to the cutting knife 10, which determines the sole edge protrusion formed by the trimming, is controlled by a movement device which has a control shaft 32 (Figs. 1 and 6), which is set in uninterrupted rotation synchronously with the movement of the carrier.

Der linke Flügel 28 der Flügellehre 26 (Fig. 2 und 7) wird von einem hohlen Schaft 34 getragen, der in einem ähnlichen Schaft 36 für den rechten Flügel 30 der Flügellehre 26 frei drehbar ist; hierbei ist der rechte Flügel 30 in einem Schlitten 38 frei drehbar gelagert. Der Schlitten 38 ist in der Maschine zwischen der Platte 20 und zwei Leisten 40 (Fig. 5 und 6), die an der Platte 20 befestigt sind, frei nach vorn und rückwärts beweglich. Ferner ist der Schlitten 38 durch eine Feder 42 (Fig. 1 und 3) ständig nach rückwärts belastet, welche den Schlitten und die linke Leiste 40 miteinander verbiridet, um eine Rolle 44 ständig in Auflage auf einer Kurvenscheibe 46 zu halten, die auf der vorerwähnten Steuerwelle 32 befestigt ist. Die Rolle 44 ist drehbar auf einem Zapfen 48 (Fig. 7) gelagert, der auf einem Gleitstück 50 befestigt ist, welches in Längsrichtung des Schlittens 38 auf diesem verstellbar angeordnet ist. Ein rückwärtiger Teil des Gleitstücks 50 erstreckt sich zwischen dem Kopf und einer Schulter 52 an einer Schraube 54, die in den Schlitten 38 eingeschraubt ist, so daß durch Drehen der Schraube 54 die Rolle 44 ständig in Auflage auf der Kurvenscheibe 46 gehalten wird, wobei der Abstand der Flügellehre 26 vom Hiebmesser 10 je nach dem erforderlichen Betrag des Sohlenrandvoorstands nach Belieben verändert werden kann. Auf einem am Gleitstück 50 befestigten Halter (Fig. 3) ist ein federbelasteter Sperrstift 55 gleitbar so angeordnet, daß er in eine von mehreren im Kopf der Schraube 54 vorgesehenen Ausnehmungen eintreten kann, um die letztere in der eingestellten Stellung zu halten.The left wing 28 of the wing jig 26 (FIGS. 2 and 7) is carried by a hollow shaft 34, the is freely rotatable in a similar shaft 36 for the right wing 30 of the wing jig 26; here is the right wing 30 mounted freely rotatably in a carriage 38. The carriage 38 is in the machine between the plate 20 and two strips 40 (Figs. 5 and 6) which are attached to the plate 20, freely after movable forwards and backwards. Furthermore, the carriage 38 is constant by a spring 42 (FIGS. 1 and 3) loaded backwards, which verbirides the carriage and the left bar 40 together, around a roller 44 to keep constantly in contact with a cam 46 which is attached to the aforementioned control shaft 32 is. The roller 44 is rotatably mounted on a pin 48 (FIG. 7) which is fastened on a slide 50 is, which is arranged adjustable in the longitudinal direction of the carriage 38 on this. A backward one Part of the slider 50 extends between the head and a shoulder 52 on one Screw 54, which is screwed into the carriage 38, so that by turning the screw 54, the roller 44 is constantly held in contact with the cam 46, the distance between the wing jig 26 changed by the cutting knife 10 depending on the required amount of the sole edge protrusion at will can be. A spring-loaded locking pin 55 is mounted on a holder (FIG. 3) attached to the slide 50 slidably arranged so that it is in one of a plurality of recesses provided in the head of the screw 54 can occur to keep the latter in the set position.

Beim Beginn eines Beschneidevorgangs kommt die Rolle 44 am Umfang der Kurvenscheibe 46 am Halb-At the beginning of a trimming process, the roller 44 comes on the circumference of the cam 46 on the half

messer A (Fig. 6) zur Anlage. Zu diesem Zeitpunkt bearbeitet das Hiebmesser 10 die Sohle am äußeren Gelenkteil des Schuhes nicht weit von der Ballenlinie entfernt. Während jedes Arbeitsspieles der Maschine führt die Kurvenscheibe 46 eine volle Umdrehung aus, wobei sie der Rolle 44 Teile von sich veränderndem Durchmesser darbietet, so daß die Flügellehre 26 ihre Lage je nach der jeweiligen Breite des Sohlenrandrorstandes, die der Schuh an verschiedenen Stellen um seinen Umfang herum haben soll, verändert. knife A (Fig. 6) to the system. At this point in time, the cutting knife 10 is working the sole on the outer joint part of the shoe not far from the ball line. During each working cycle of the machine, the cam plate 46 performs a full revolution, the roller 44 presenting parts of varying diameter, so that the wing gauge 26 its position depending on the respective width of the sole rim, which the shoe at different points around its circumference should have changed.

Die beiden Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 sind in der in Fig. 6 angegebenen Draufsicht segmentförmig. Der Rand jedes Flügels ist, wie in Fig. 2 gezeigt, zur Aufnahme des anderen ausgespart. Ausgenommen davon ist der Mittelteil der Flügellehre, an welchem die Ränder der beiden Flügel übereinanderliegen, ohne sich jedoch zu überlappen, und in der Höhenrichtung leicht abgerundet sind, wie in Fig. 3 und 7 gezeigt. Die obere Hälfte dieser abgerundeten Fläche am Mittelteil der Flügellehre 26 ist am linken Flügel 28 vorgesehen und die untere Hälfte am rechten« Flügel 30. Die inneren Teile der beiden Flügel 28 und 30, d. h. diejenigen Teile, die einander mehr oder weniger überlappen, sind kreisförmig und gleichmittig zur gemeinsamen Achse ihrer Schäfte 34 und 36. An den äußeren Teilen der beiden Flügel 28 und 30 nehmen die Werkstückauflageflächen einen tangentialen Verlauf zu ihren kreisförmigen Teilen, wie in Fig. 6 dargestellt, wobei der äußere Teil des linken Flügels 28 mit einer Lippe 56 versehen ist, welche den kreisförmigen Teil des rechten Flügels 30 überlappt. In ähnlicher Weise ist der rechte Flügel 30 mit einer Lippe 58 versehen, welche den kreisförmigen Teil des linken Flügels 28 überlappt. Die Oberfläche der beiden Flügel 28 und 30 ist an ihren äußeren Enden, wie bei 59 (Fig. 3 und 4) gezeigt, abgefast, so> daß die Oberseite der Flügellehre 26 in ihrer Längsrichtung geringfügig konvex ist und sich der Rundung des oberen Randes der Sohle eines Schuhes, gesehen von der Seite, anpaßt.The two wings 28 and 30 of the wing jig 26 are segment-shaped in the plan view indicated in FIG. 6. The edge of each wing is, as shown in Fig. 2, recessed to receive the other. Excepted of this is the middle part of the wing gauge, on which the edges of the two wings are on top of each other, however, without overlapping, and are slightly rounded in the height direction, as in FIG. 3 and 7 shown. The upper half of this rounded surface on the middle part of the wing jig 26 is on the left Wing 28 and the lower half on the right wing 30. The inner parts of the two wings 28 and 30, d. H. those parts that more or less overlap each other are circular and equidistant to the common axis of their shafts 34 and 36. On the outer parts of the two wings 28 and 30, the workpiece support surfaces take a tangential course to their circular parts, as in FIG Fig. 6 shown, wherein the outer part of the left wing 28 is provided with a lip 56 which the circular part of the right wing 30 overlaps. Similarly, the right wing 30 is provided with a Lip 58 is provided which overlaps the circular part of the left wing 28. The surface of the two Wing 28 and 30 is chamfered at their outer ends, as shown at 59 (FIGS. 3 and 4), see above that the top of the wing gauge 26 is slightly convex in its longitudinal direction and the rounding of the the upper edge of the sole of a shoe, seen from the side, adjusts.

Die Flügellehre 26 ist dazu bestimmt, den Werkzeugkopf und den Schuh während des ganzen Beschneidevorgangs durch ständige Anlage am Schuh längs eines Umrisses in einem gleichbleibenden Abstand oberhalb des Rahmens zu halten. Wenn der Flügellehre26 konvexe Teile des Schuhes, z.B. der Spitzenteil und der Fersenteil, dargeboten werden, so werden ihre Flügel 28 und 30 in der in Fig. 6 gestrichelt gezeichneten gespreizten Stellung gehalten. Dann hat die Flügellehre 26, gesehen in Draufsicht, eine konkave Form. Befinden sich die Flügel 28 und 30 in dieser Stellung, so liegen die Lippen 56 und 58 am einem Teil des Schuhes, der einen verhältnismäßig großen Krümmungshalbmesser hat, an in Abstand voneinander befindlichen Stellen an. Konvexe Teile des Schuhes mit einem kleinen Krümmungshalbmesser, beispielsweise an dem Spitzen- und an dem Fersenende, erhalten nur am Mittelteil der Flügellehre 26 Anlage, welche die kreisförmigen Teile der beiden Flügel 28 und 30, die sich zwischen den Lippen 56 und 58 befinden, umfaßt.The wing jig 26 is intended to support the tool head and the shoe during the entire trimming process through constant contact with the shoe along an outline at a constant distance above the frame. If the wing gauge26 has convex parts of the shoe, e.g. the Toe part and the heel part are presented, their wings 28 and 30 are shown in dashed lines in FIG drawn spread position held. Then the wing gauge 26, seen in plan view, a concave shape. If the wings 28 and 30 are in this position, the lips 56 and 58 are located at a part of the shoe that has a relatively large radius of curvature, at a distance from each other. Convex parts of the shoe with a small radius of curvature, for example at the toe and at the Heel end, received only on the middle part of the wing gauge 26 attachment, which the circular parts of the two wings 28 and 30, which are located between the lips 56 and 58, includes.

Wenn der Flügellehre26 konkave Teile des Schuhes, z. B. dessen Gelenkteile, dargeboten werden, so werden die Flügel 28 und 30 in zusammengeklapptem Zustand gehalten, wie in Fig. 6 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dann hat die Flügellehre, gesehen in Draufsicht, eine konvexe Form, wobei nur die kreisförmigen Teile der beiden Flügel 28 und 30 am Mittelteil der Flügellehre am Schuh anliegen.If the wing gauge26 concave parts of the shoe, e.g. B. whose joint parts are presented, so are the wings 28 and 30 held in the collapsed condition, as in Fig. 6 with fully extended Lines is shown. Then the wing gauge, seen in plan view, has a convex shape, where only the circular parts of the two wings 28 and 30 rest on the middle part of the wing gauge on the shoe.

Während des ganzen Beschneidevorganges werden diese beiden Flügel 28 und 30 nicht nur während bestimmter Zeiten in jeder der vorangehend beschriebenen Stellungen gehalten, sondern auch durch eine nachstehend beschriebene Einrichtung selbsttätig von der einen. Stellung in die andere verschwenkt, und zwar synchron sowohl mit der Bewegung des Schuhes als auch mit der Bewegung der den Sohlenrandvorstand beeinflussenden Flügellehre 26. Diese Einrichtung ist ferner so ausgebildet, daß sie ein freies Schwingen der Flügellehre 26, wenn auf sie durch den Schuh ein Auflagedruck ausgeübt wird, ermöglicht, ohne daß dabei das gegenseitige Verhältnis der Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 beeinflußt wird.During the entire trimming process, these two wings 28 and 30 are not only during certain Times held in each of the positions described above, but also by a device described below automatically by one. Position swiveled into the other, and although synchronous both with the movement of the shoe and with the movement of the sole edge projection influencing wing gauge 26. This device is also designed so that it is a free Swinging of the wing jig 26 when a contact pressure is exerted on it by the shoe enables without the mutual relationship of the wings 28 and 30 of the wing jig 26 being influenced.

Die beiden Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 sind durch Glieder 60 und 62 (Fig. 6 und 3) mit Armen 64 und 66 verbunden, wobei der Arm 66 einen hohlen Schaft68 trägt, in dem ein rohrförmiger Schaft 70 für den Arm 64 frei drehbar ist. Der Schaft 68 ist frei drehbar im Schlitten 38 gelagert und mit zwei einander gegenüberliegenden und entgegengesetzt geneigten Schlitzen 72, 72 (Fig. 7 und 3) ausgebildet. Der Schaft 70 weist in ähnlicher Weise entgegengesetzt geneigte Schlitze 74, 74 auf. Durch alle diese Schlitze erstreckt sich ein Querbolzen 76, der von einem im Schaft 70 axial gleitbaren Kolben 78 getragen wird und mit diesem eine Steuereinrichtung bildet, welche die vorerwähnten freien Schwingbewegungen der Flügellehre 26 um die Achse der Schäfte 34 und 36 unter einem vom Schuh ausgeübten Druck ermöglicht. Der Kolben 78 ist mit Hilfe einer mit einer Schulter ausgebildeten Schraube 80 frei drehbar auf einer Stange 82 angeordnet, die am unteren Ende eines Kolbens 84 befestigt ist. Der Kolben 84 ist in einer Bohrung im Schlitten 38 frei gleitbar und trägt einen Querstift 86., der sich durch einen Schlitz 88 im Schlitten 38 erstreckt. Auf jedem Ende des Querstiftes 86 ist ein Vierkantblock 90 (Fig. 3 und 4) schwenkbar angeordnet. Diese Vierkantblöcke befinden sich in in den vorderen Enden von Armen 92 und 92 a vorgesehenen Schlitzen. Der Arm 92 ist durch einen Stift mit dem linken Ende einer Hülse 94 verbunden, die drehbar im Schlitten 38 gelagert ist. Der andere Arm 92cs ist mit dem rechten Ende der Hülse 94 fest verbunden und trägt, durch einen Stift 95 (Fig. 4) gehalten, ein Zahnsegment 96. das durch einen durch die Hülse 94 geführten Bolzen 98 in seiner Lage zu dieser gehalten wird. Mit dem Zahnsegment 96 steht ein Ritzel 100 im Eingriff, das durch einen Stift auf einer Welle 102 befestigt ist, welche an ihrem vorderen Ende durch ein am Schlitten 38 angebrachtes Lager 104 drehbar gelagert ist.The two wings 28 and 30 of the wing jig 26 are connected by members 60 and 62 (FIGS. 6 and 3) Arms 64 and 66 connected, the arm 66 carrying a hollow shaft 68 in which a tubular shaft 70 is freely rotatable for the arm 64. The shaft 68 is freely rotatably mounted in the carriage 38 and with two opposing and oppositely inclined slots 72, 72 (Figs. 7 and 3) are formed. The shaft 70 has oppositely inclined slots 74, 74 in a similar manner. Through all of these A transverse pin 76 extends slots and is carried by a piston 78 which can slide axially in the shaft 70 is and with this forms a control device, which the aforementioned free oscillating movements of the wing jig 26 around the axis of the shafts 34 and 36 under a pressure exerted by the shoe. The piston 78 is freely rotatable on a shoulder with the aid of a screw 80 formed with a shoulder Rod 82 is arranged, which is attached to the lower end of a piston 84. The piston 84 is in a bore freely slidable in the slide 38 and carries a transverse pin 86, which extends through a slot 88 in the slide 38 extends. A square block 90 (FIGS. 3 and 4) is pivotable on each end of the cross pin 86 arranged. These square blocks are provided in the front ends of arms 92 and 92 a Slitting. The arm 92 is connected by a pin to the left end of a sleeve 94, which is rotatably mounted in the carriage 38. The other arm 92cs is to the right end of the Sleeve 94 is firmly connected and, held by a pin 95 (FIG. 4), carries a toothed segment 96. which is held in position relative to the latter by a bolt 98 guided through the sleeve 94. With the Toothed segment 96, a pinion 100 is in engagement, which is fixed by a pin on a shaft 102, which is rotatably supported at its front end by a bearing 104 attached to the slide 38.

Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß, wenn die Welle 102 in der einen oder in der anderen Richtung gedreht wird, der Querstift 76, bezogen auf die Schäfte 68j 70 angehoben oder abgesenkt wird und daß durch das Zusammenwirken des Querstiftes 76 und der geneigten Schlitze 72, 72 und 74, 74 die Arme 64 und 66 so verschwenkt werden, daß die beiden Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 zwischen ihrer gespreizten Stellung und ihrer zusammengeklappten Stellung bewegt werden. In ähnlicher Weise werden diese Flügel 28 und 30 durch die vorangehend beschriebenen Verbindungen für jede aufrechterhaltene Stellung der Welle 102 in einer bestimmten Lage gehalten. From the foregoing it can be seen that when the shaft 102 is in one direction or the other is rotated, the transverse pin 76 is raised or lowered relative to the shafts 68j 70 and that through the cooperation of the cross pin 76 and the inclined slots 72, 72 and 74, 74 the arms 64 and 66 are pivoted so that the two wings 28 and 30 of the wing jig 26 spread between their Position and their collapsed position are moved. Be in a similar fashion these wings 28 and 30 maintained by the connections described above for each Position of the shaft 102 held in a certain position.

Auf dem Schaft 68 ist eine Beilagscheibe 105 angeordnet, die einen kleinen Vorsprung aufweist, welcher an der Unterseite der Platte 20 anliegt und beim Anheben des Querstiftes 76 als Wälzlager dient. EineOn the shaft 68, a washer 105 is arranged, which has a small projection which rests on the underside of the plate 20 and serves as a roller bearing when the transverse pin 76 is lifted. One

ähnliche Beilagscheibe 105 α sitzt auf dem Schaft 70 und hat einen Vorsprung, der auf dem Grund einer Eintiefung in der Beilagscheibe 105 aufliegt.similar washer 105 α sitting on the shaft 70 and has a projection which rests on the bottom of a recess in the washer 105th

Die Welle 102 befindet sich in einer Hülse 106 (Fig. 4) und wird von dieser angetrieben. Das hintere Ende dieser Hülse 106 trägt einen mit Keilnuten versehenen Bund 108, der eine entsprechend genutete Erweiterung 110 aufnimmt, die am hinteren Ende der Welle 102 vorgesehen ist. Daher bewegen sich das Ritzel 100 und. die Welle 102 mit dem Schlitten 38, ohne daß hierdurch das Antriebsverhältnis zwischen der Hülse 106 und der Welle 102 beeinträchtigt wird. Auf der Hülse 106 ist durch einen Keil 112 ein Kegelrad 114 befestigt, das in einem Halter 116 drehbar gelagert ist, welcher auf der Platte 20 befestigt ist. Das Ritzel 114 wird durch ein Zahnsegment 120 angetrieben, das am unteren Ende einer Welle 122 befestigt ist, welche in dem Halter 116 drehbar gelagert und auf der ein Arm 124 befestigt ist, auf dessen äußerem Ende eine Rolle 126 drehbar gelagert ist. Die Rolle 126 liegt auf einer Kurvenscheibe 128 (Fig. 6 und 1) auf, die auf der Steuerwelle 32 befestigt und so gestaltet ist, daß sie: über die unmittelbar vorangehend beschriebenen Verbindungen eine Bewegung der beiden Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 zwisehen ihrer zusammengeklappten Stellung und ihrer gespreizten Stellung verursacht oder sie in diesen Stellungen hält. Die Rolle 126 ist gegen die Kurvenscheibe 128 durch eine Feder 130 belastet, die zwischen einem Winkelstück 132 (Fig. 4 und 5), das am Halter 116 befestigt ist, und einem Arm 134 gespannt ist, der auf der Hülse 106 festgeklemmt ist.The shaft 102 is located in a sleeve 106 (FIG. 4) and is driven by this. The rear The end of this sleeve 106 carries a splined collar 108 which has a correspondingly grooved extension 110 which is provided at the rear end of the shaft 102. Hence the move Pinion 100 and. the shaft 102 with the carriage 38, without thereby the drive ratio between the sleeve 106 and the shaft 102 is adversely affected. On the sleeve 106 is a bevel gear through a wedge 112 114 attached, which is rotatably mounted in a holder 116 which is attached to the plate 20. The pinion 114 is driven by a toothed segment 120 which is attached to the lower end of a shaft 122 is, which is rotatably mounted in the holder 116 and on which an arm 124 is attached, on the outer end a roller 126 is rotatably mounted. The roller 126 lies on a cam disk 128 (FIG. 6 and 1) mounted on control shaft 32 and configured to be: over the immediately preceding connections described a movement of the two wings 28 and 30 of the wing gauge 26 zwisehen their collapsed position and their spread position or causes them in these Holds positions. The roller 126 is loaded against the cam 128 by a spring 130 which is between an elbow 132 (Figs. 4 and 5) which is attached to the holder 116, and an arm 134 is stretched, the is clamped on the sleeve 106.

Wenn der Rolle 126 der zwischen den Halbmessern^! und B (Fig. 6) befindliche Teil der Kurvenscheibe 128 dargeboten wird, so werden die beiden Flügel 28 und 30 der Flügellehre 26 aus einer teilweise zusammengeklappten Stellung in ihre voll gespreizte Stellung bewegt, welche letztere über den ganzen Winkel zwischen den Halbmessern B und C, welcher Teil der Kurvenscheibe kreisförmig ist, aufrechterhalten wird. Während dieses Zeitraums wird der Schnitt um den Vorderteil herum von der äußeren Ballenlinie zu einem Punkt des inneren Gelenkteils über die innere Ballenlinie hinaus geführt, an dem der Sohlenrand gerade zu werden beginnt, d. h. von einer konvexen Krümmung auf eine konkave Krümmung übergeht. Hierauf wird der Rolle 126 die nächste abfallende Flanke der Kurvenscheibe 128 unmittelbar nach dem Halbmesser C dargeboten, so daß die beiden Flügel 28 und 30 aus ihrer voll gespreizten in ihre voll zusammengeklappte Stellung (die in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien gezeichnet ist) bewegt werden. Wenn der Schnitt aus dem konkaven inneren Gelenkteil des Schuhes heraus zum Fersenteil geführt wird, verursacht eine ansteigende Flanke der Kurvenscheibe 128, die der vorerwähnten abfallenden Flanke folgt und am Halbmesser D endet, daß die beiden Flügel 28 und 30 in ihre voll gespreizte Stellung, die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien gezeichnet ist, bewegt werden. Wenn der Rolle 126 der nächste konzentrische Teil der Kurvenscheibe 128, der am Halbmesser D beginnt, dargeboten wird, wird der Schnitt um den Spitzenteil des Schuhes herumgeführt. Dann werden die beiden. Flügel 28 und 30 wegen der Kreisform dieses Teils der Kurvenscheibe ständig in ihrer voll gespreizten Stellung gehalten. Zu dem Zeitpunkt jedoch, in dem sich der Schnitt stark demjenigen Teil des äußeren Gelenkteils des Schuhes annähert, der konkav ist, bewegt sich der kreisförmige Teil der Kurvenscheibe 128 zwischen den Halbmessern D und E über die Rolle 126 hinaus, und eine abfallende Flanke der Kurvenscheibe, welche am Halbmesser E beginnt, verursacht, daß die beiden Flügel 28 und 30 in eine zusammengeklappte Stellung bewegt werden, die zum Führen des Schuhes durch Berührung mit einem konkaven Teil desselben geeignet ist. Da die konkave Krümmung des Sohlenrands am äußeren nicht so stark wie am inneren Gelenkteil ist, so werden die beiden Flügel 28 und 30 zu diesem Zeitpunkt nicht in ihre voll zusammengeklappte Stellung und nach dem Erreichen derselben etwas in ihre gespreizte Stellung bewegt, bevor1 die Maschine am Ende eines Arbeitsspieles zur Ruhe kommt und die Rolle 126 wieder am Halbmesser A an der Kurvenscheibe 128 aufliegt.If the roller 126 of the between the radiuses ^! and B (Fig. 6) located part of the cam 128 is presented, the two wings 28 and 30 of the wing jig 26 are moved from a partially folded position to their fully spread position, which the latter over the entire angle between the radiuses B and C. which part of the cam plate is circular, is maintained. During this period, the cut around the front part is made from the outer ball line to a point on the inner joint part beyond the inner ball line at which the sole edge begins to straighten, ie changes from a convex curve to a concave curve. The next falling flank of the cam disk 128 is then presented to the roller 126 immediately after the radius C , so that the two wings 28 and 30 are moved from their fully spread to their fully collapsed position (shown in solid lines in FIG. 6) . When the cut is made from the concave inner joint part of the shoe to the heel part, causes a rising flank of the cam disk 128, which follows the aforementioned falling flank and ends at radius D , that the two wings 28 and 30 in their fully spread position, the in Fig. 6 drawn with dashed lines can be moved. When the next concentric portion of the cam 128, beginning at radius D , is presented to the roller 126, the cut is made around the toe portion of the shoe. Then the two. Because of the circular shape of this part of the cam, wings 28 and 30 are constantly held in their fully spread position. However, at the point in time at which the cut closely approaches that part of the outer hinge part of the shoe which is concave, the circular part of the cam disk 128 moves between the radii D and E beyond the roller 126, and a falling edge of the cam disk which begins at radius E causes the two wings 28 and 30 to be moved into a collapsed position suitable for guiding the shoe by contact with a concave portion thereof. Since the concave curvature of the sole edge at the outer is not as strong as at the inner joint part, the two wings are not moved 28 and 30 at this time in its fully folded position, and after reaching the same somewhat splayed in their position before 1, the machine comes to rest at the end of a work cycle and the roller 126 rests on the radius A on the cam disk 128 again.

Die Führung oder Rahmenstütze 18 ist in bezug auf den, Amboß 16 nach vorwärts und rückwärts beweglich und in Richtung nach vorn zu ständiger Auflage auf der Seite des Schaftes eines unter Führung der Flügellehre 26 zu beschneidenden Schuhes belastet. Daher verursacht oder ermöglicht, wenn die Flügellehre zum Verändern des Sohlenrandvorstands bewegt wird, der Schuh eine entsprechende Bewegung der Führung 18. Diese Führung 18 liegt daher immer an der der Seite des Schuhschaftes benachbarten Rahmenfalte an und stützt den Rahmen des Schuhes über seine ganze Breite.The guide or frame support 18 is movable fore and aft with respect to the anvil 16 and in the forward direction to constant support on the side of the shaft under the guidance of the Wing gauge 26 loaded to be trimmed shoe. Hence caused or enabled when the wing doctrine to change the sole edge projection is moved, the shoe a corresponding movement of the Guide 18. This guide 18 is therefore always on the frame fold adjacent to the side of the shoe upper and supports the frame of the shoe over its entire width.

Die Führung 18 ist am vorderen Ende einer Stütze 140 befestigt, die — zum Werkzeugkopf frei — in einer Ausnehmung zwischen dem Schlitten 38 (Fig. 5) und zwei sich nach unten erstreckenden Ansätzen 142 nach vorn und rückwärts gleitbar ist, welche mit der Platte 20 aus einem Stück bestehen. An der linken Seite der Stütze 140 ist eine Nase 144 befestigt, die sich durch eine Öffnung im Schlitten 38 erstreckt und mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Gleitstange 146 (Fig. 3) versehen ist, für die eine Anschlagschraube 148 vorgesehen ist, welch letztere in einen Halter 150 eingeschraubt ist, der auf der linken Seite des Schlittens 38 angebracht ist. Zwischen der Nase 144 und einem Kopf auf der Stange 146 ist eine Feder 152 zusammengedrückt, welche durch ihre Wirkung auf die Nase 144 zur Folge hat, daß die Führung 18 nach vorn zur Anlage an der Seite eines in Bearbeitung befindlichen Schuhes belastet ist.The guide 18 is attached to the front end of a support 140 which - freely to the tool head - in a recess between the carriage 38 (FIG. 5) and two downwardly extending lugs 142 is slidable forwards and backwards, which are made in one piece with the plate 20. On the left On the side of the support 140, a nose 144 is attached, which extends through an opening in the carriage 38 and is provided with a bore for receiving a slide rod 146 (Fig. 3), for which a stop screw 148 is provided, the latter being screwed into a holder 150 on the left of the carriage 38 is attached. Between the nose 144 and a head on the rod 146 is a spring 152 compressed, which, through its action on the nose 144, has the consequence that the guide 18 is loaded forward to rest on the side of a shoe in progress.

Um sicherzustellen, daß kein übermäßig schmaler Sohlenrandvorstand, besonders am inneren Gelenkteil, entsteht, ist bei der dargestellten Maschine Vorsorge getroffen, daß die Führung 18 in denjenigen Fällen als Faltenführung verwendet wird, in denen die Flügellehre 26 bei einer ungewöhnlichen Form des Schuhes den Schnitt zu nahe am Schuhschaft vorbeiführen würde. Zu diesem Zweck wird die Führung 18 in bezug auf den Amboß 16 in der Stellung, die sie jeweils bei der Führung des Schnittes in den inneren Gelenkteil einnimmt, durch eine Einrichtung fest-. geklemmt, welche durch einen Bremsnocken 154 beeinflußt wird, der an der Kurvenscheibe zwischen den Halbmessern C und D befestigt ist. Annähernd beim Vorbeigehen des Schnittes an der inneren Ballenlinie des Schuhes trifft der Bremsnocken 154 auf eine Rolle 156 auf, die über die nachstehend beschriebene Einrichtung bewirkt, daß zwei Bremsschuhe 158 (Fig. 6 und 7) die Stütze 140 für die Führung 18 gegen die Ansätze 142 der Platte 20 klemmen.In order to ensure that there is no excessively narrow sole edge projection, especially on the inner joint part, provision is made in the machine shown that the guide 18 is used as a fold guide in those cases in which the wing gauge 26 closes the cut in the case of an unusual shape of the shoe would pass close to the upper part of the shoe. For this purpose, the guide 18 with respect to the anvil 16 in the position which it assumes in each case when guiding the cut in the inner joint part, by means of a device. clamped, which is influenced by a brake cam 154 which is attached to the cam between the radii C and D. Approximately as the cut passes the inner ball line of the shoe, the brake cam 154 hits a roller 156 which, via the means described below, causes two brake shoes 158 (FIGS. 6 and 7) to support the support 140 for the guide 18 against the lugs 142 of the plate 20 clamp.

Die Rolle 156 ist auf einem Halter 160 angeordnet, der durch eine Schraube 162 verstellbar auf der Unterseite einer Schiene 164 befestigt ist, die an ihrem rückwärtigen Ende durch einen Bolzen 166 abgestützt und so angeordnet ist, daß sie auf diesem gleitet. Der Bolzen 166 ist auf einer Platte 168 befestigt, die ihrer-The roller 156 is arranged on a holder 160 which is adjustable by a screw 162 on the Underside of a rail 164 is attached, which is supported at its rear end by a bolt 166 and is arranged to slide on it. The bolt 166 is fastened to a plate 168, which its-

seits am rückwärtigen Ende der Platte 20 festgemacht ist. Durch eine zwischen der Platte 168 und der Schiene 164 zusammengedrückte Feder 170 ist die Schiene normalerweise in Anlage am Kopf des Bolzens belastet. Die Schiene 164 weist einen T-Schlitz auf, der zur gleitbaren Aufnahme einer Stütze in Form eines Gliedes 172 dient, in das· eine Schraube 174 eingeschraubt ist, deren Kopf sich durch eine kreisförmige Bohrung 176 in der Schiene 164 erstreckt. Wenn sich die Schiene 164 in ihrer normalen, am weitesten rückwärts gelegenen Stellung befindet, ist das Glied 172 durch eine Feder 178, die zwischen dem Glied 172 und der Schiene 164 zusammengedrückt ist, in Richtung nach vorn belastet, so daß die Schraube 174 an der Vorderseite der Bohrung 176 in Anlage an der Schiene 164 gebracht wird. Auf einem am Glied 172 befestigten Bolzen 180 sind zwei Gelenkstangen 182 schwenkbar angeordnet, deren äußere Enden an den Bremsschuhen 158 angelenkt sind. Die Bremsschuhe sind zur freien Bewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg in in den Ansätzen 142 vorgesehenen Nuten angeordnet, welche gerade groß genug zur Aufnahme der Bremsschuhe bemessen sind.is attached to the rear end of the plate 20 . A spring 170 compressed between the plate 168 and the rail 164 normally loads the rail into contact with the head of the bolt. The rail 164 has a T-slot which serves to slidably receive a support in the form of a member 172 into which a screw 174 is screwed, the head of which extends through a circular bore 176 in the rail 164 . When the rail 164 is in its normal rearwardmost position, the link 172 is urged forwardly by a spring 178 compressed between the link 172 and the rail 164 so that the screw 174 is attached to the Front of the bore 176 is brought into contact with the rail 164 . Two articulated rods 182 , the outer ends of which are articulated to the brake shoes 158, are arranged pivotably on a bolt 180 fastened to the link 172. The brake shoes are arranged for free movement towards one another or away from one another in grooves provided in the lugs 142 , which are dimensioned just large enough to accommodate the brake shoes.

Die Ausführung und Anordnung der vorangehend beschriebenen Teile ist derart, daß, wenn sich die Schiene 164 in ihrer normalen am weitesten zurückgelegenen und Ruhestellung befindet, auf die Stütze 140 durch die Bremsschuhe 158 kein Druck ausgeübt wird. Daher können — mit Ausnahme des Zeitraumes, wenn die Rolle 156 durch den Bremsnocken 154 verlagert wird — die Stütze 140 und damit die Führung 18 frei unter der Wirkung der Feder 152 gleiten und werden in Anlage an der Seite des Schuhschaftes gehalten. Wenn jedoch die Rolle 156 unter der Wirkung des Bremsnockens 154 entgegen der Kraft der Feder 170 nach vorn verlagert wird, wird die Schiene 164 vorwärts bewegt, so daß die Feder 178 das Glied 172 nachgiebig nach vorn bewegt, wodurch die Gelenkstangen 182 gestreckt und die Bremsschuhe 158 gegen die Stütze 140 gedrückt werden, um diese durch Reibung an den Ansätzen 142 zu halten. Eine nachgebende Bewegung der Schiene 164 über diejenige hinaus, die erforderlich ist, die Stütze 140 zu halten, wird durch das Spiel zwischen der Rückseite der Schraube 174 und der Bohrung 176 ermöglicht. Sobald der Bremsnocken 154 die Rolle 156 wieder freigibt, wird die Schiene 164 durch die Feder 170 in ihre normale am weitesten zurück gelegene Stellung zurückgebracht und der Bremsdruck zwischen den Bremsschuhen 158 und der Stütze 140, ohne eine größere Bewegung der Bremsschuhe von der Stütze weg, aufgehoben.The construction and arrangement of the parts described above is such that when the rail 164 is in its normal most recessed and rest position, no pressure is exerted on the support 140 by the brake shoes 158. Therefore, with the exception of the period when the roller 156 is displaced by the brake cam 154 , the support 140 and thus the guide 18 can slide freely under the action of the spring 152 and are held in contact with the side of the shoe upper. However, when the roller 156 is displaced forwardly under the action of the brake cam 154 against the force of the spring 170 , the rail 164 is moved forward so that the spring 178 resiliently moves the link 172 forward, thereby stretching the toggle rods 182 and the brake shoes 158 are pressed against the support 140 in order to hold it on the lugs 142 by friction. A yielding movement of the rail 164 beyond that required to hold the support 140 is made possible by the play between the back of the screw 174 and the bore 176 . As soon as the brake cam 154 releases the roller 156 again, the rail 164 is returned to its normal furthest back position by the spring 170 and the braking pressure between the brake shoes 158 and the support 140 without any major movement of the brake shoes away from the support, canceled.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbsttätige Schuhführung in einer Maschine zum Beschneiden des Sohlenumfanges von an einem Werkzeugkopf fortschreitend vorbeigeführten aufgeleisteten Schuhen, die als Lehren eine Vorderteilführung sowie eine in Arbeitsstellung feststellbare Rahmenfaltenführung aufweist, da durch gekennzeichnet, daß die sich als Vorderteilführung der Schuhschaftform, durch Konvex- oder Konkaveinstellen selbsttätig anpassende Lehre (26) frei schwingbar gelagert und daß die Rahmenfaltenführung als Rahmenstütze (18) ausgebildet ist (Fig. 1,3, 4, 6 und 7).1. Automatic shoe guidance in a machine for trimming the circumference of the sole of enlisted shoes progressively past a tool head, which has a front part guide as well as a frame fold guide that can be determined in the working position, as characterized in that the front part guide of the shoe shaft shape, by convex or concave adjustment automatically adapting gauge (26) mounted so that it can swing freely and that the frame fold guide is designed as a frame support (18) (FIGS. 1, 3, 4, 6 and 7). 2. Selbsttätige Schuhführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (26) zwei in jeder Lage um eine gemeinsame Achse (34, 36) frei schwingbar angeordnete Flügel (28 und 30) aufweist (Fig. 2).2. Automatic shoe guide according to claim 1, characterized in that the teaching (26) has two wings (28 and 30) which are freely swingable in each position about a common axis (34, 36) (Fig. 2). 3. Selbsttätige Schuhführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß — zum gemeinsamen Verstellen der Flügel (28 und 30) in beliebige konvexe oder konkave Lagen zum Schuhschaft — eine mit der den Schuh darbietenden Drehbewegung synchron umlaufende Kurvenscheibe (128) sowie Übertragungsmittel (124, 122, 98, 42, 82, 78, 76, 70, 66, 64) vorgesehen sind (Fig. 6).3. Automatic shoe guide according to claim 1 and 2, characterized in that - for joint adjustment of the wings (28 and 30) in any convex or concave positions to the shoe upper - a cam (128) rotating synchronously with the rotary movement presenting the shoe and transmission means ( 124, 122, 98, 42, 82, 78, 76, 70, 66, 64) are provided (Fig. 6). 4. Selbsttätige Schuhführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß — zum selbsttätigen Feststellen der Rahmenstütze (18) — ein mit der den Schuh darbietenden Drehbewegung synchron umlaufender Bremsnocken (154), eine durch letzteren verschiebbare Schiene (164, 172) sowie Bremsschuhe (158) vorgesehen sind (Fig. 1, 6 und 7).4. Automatic shoe guide according to claim 1 to 3, characterized in that - for the automatic locking of the frame support (18) - a brake cam (154) rotating synchronously with the rotary movement presenting the shoe, a rail (164, 172) displaceable through the latter and brake shoes (158) are provided (Figs. 1, 6 and 7). In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 428 365.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,428,365.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings ® 009 607/46 9.® 009 607/46 9.
DEU4133A 1955-09-26 1956-09-26 Automatic shoe guidance in sole trimming machine Pending DE1089301B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1089301XA 1955-09-26 1955-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089301B true DE1089301B (en) 1960-09-15

Family

ID=22324870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4133A Pending DE1089301B (en) 1955-09-26 1956-09-26 Automatic shoe guidance in sole trimming machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089301B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162232B (en) * 1961-04-18 1964-01-30 United Shoe Machinery Corp Automatic shoe guide for sole trimming machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428365A (en) * 1945-10-03 1947-10-07 United Shoe Machinery Corp Machine for operating on the soles of shoes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428365A (en) * 1945-10-03 1947-10-07 United Shoe Machinery Corp Machine for operating on the soles of shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162232B (en) * 1961-04-18 1964-01-30 United Shoe Machinery Corp Automatic shoe guide for sole trimming machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318653C2 (en) Device for cutting blank material from fabric or the like.
DE2640232B2 (en)
DE1089301B (en) Automatic shoe guidance in sole trimming machine
DE2462160A1 (en) DEVICE FOR APPLYING SHOE CEMENT TO DETERMINED PARTS OF A SHOE UNIT
DE816365C (en) Splitting machine
DE176576C (en)
DE826111C (en) Shoe tip lasting machine
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE2612632A1 (en) DEVICE FOR THE HEEL AND ANKLE WRAP OF A SHOE UNIT
DE664559C (en) Bed twining machine
DE102006018501A1 (en) Shoe shank`s side edge machining device, has pressing components extended from side of shoe shank in region of inner sole in pressing position, where pressing components are alternately lowered from inner sole
DE687832C (en) Machine for cutting out the lining layers at the tip of a shoe
DE1093704B (en) Automatic shoe guidance, consisting of a front part and frame folding guidance, in a sole trimming machine
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE630054C (en) Machine for trimming, sharpening and stapling the frame ends of footwear
DE112745C (en)
DE12159C (en) Innovations to heel milling machines
DE613548C (en) Heel lasting machine
DE1429879C (en) Device for removing an upper fiachenschicht of fish, pieces of meat or the like
DE1027560B (en) Machine for trimming shoe shafts
DE247531C (en)
DE488407C (en) Machine for trimming and scoring soles
DE2437561C3 (en) Zwick device excretion at: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE214012C (en)