DE1087937B - Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes - Google Patents

Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes

Info

Publication number
DE1087937B
DE1087937B DEST7910A DEST007910A DE1087937B DE 1087937 B DE1087937 B DE 1087937B DE ST7910 A DEST7910 A DE ST7910A DE ST007910 A DEST007910 A DE ST007910A DE 1087937 B DE1087937 B DE 1087937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate part
door
plate
smaller
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST7910A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BOCK DIPL ING
Original Assignee
FRANZ BOCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BOCK DIPL ING filed Critical FRANZ BOCK DIPL ING
Priority to DEST7910A priority Critical patent/DE1087937B/en
Publication of DE1087937B publication Critical patent/DE1087937B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Schwingtor mit waagerechter Achse außerhalb der Torplatte, die aus zwei ungleich großen Teilen besteht Die Erfindung betrifft ein Schwingtor mit waagerechter Achse außerhalb der Torplatte, .die aus zwei ungleich großen Teilen besteht.Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of The invention relates to an up-and-over door with a horizontal Axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes.

Es sind zweiteilige Ausführungen von Schwingtoren bekannt, bei ,denen das obere Plattenteil an dem unteren durch Scharniere befestigt ist. Bei dieser Ausbildung müssen die Gegengewichte dem vollen Torgewicht entsprechen. Außerdem kann die Torplatte nur innen an einem Sturz angeschlagen werden. Ferner sind zweiteilige Kipptore bekannt, bei denen das obere Plattenteil, ein selbständiges Teil bildet und mit dem unteren. Plattenteil, d. h. mit der eigentlichen Torplatte, nicht verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist das obere Plattenteil nach innen klappbar angeordnet. Wenn der obere kleinere Plattenteil in der hochgeklappten Lage oberhalb .der Sturzunterkante der Türöffnung liegen soll, muß seine Drehachse etwas oberhalb des Sturzes liegen. Es ist ferner erforderlich, daß die Höhe des oberen kleineren Plattenteiles in einem ganz bestimmten Verhältnis zu der Höhe der eigentlichen Torplatte gehalten wird:, weil sonst der Öffnungsvorgang nicht in einwandfreier Weise durchgeführt werden kann. Beim Öffnen der Torplatte soll nämlich der obere kleinere Plattenteil in eine senkrechte Lage zu der Torebene kommen. Damit der kleinere Plattenteil in diese Stellung nach innen. einschlägt, müssen aber ganz bestimmte Abmessungen zwischen der Höhe des oberen kleineren Plattentzilts und der Höhe der Torplatte eingehalten werden. Es ist aber auch bei genauer Abstimmung der Abmessungen nicht immer zu vermeiden, daß der obere kleinere Plattenteil beim Einschwenken auf der Vorderseite der Torplatte anstößt und schleift. Darüber hinaus muß der obere kleinere Plattenteil im Querschnitt keilförmig, d. h. spitz nach unten zulaufen, weil sonst ein Klappen in die nach innen gerichtete horizontale Lage nicht möglich ist. Schon bei geringen Abmessungsveränderungen ist ein Klemmen der beiden beweglichen Teile des Schwingtores zu befürchten. Man hat schon versucht, die Bewegung des oberen kleineren Plattenteiles bei dem Öffnen und Schließen der eigentlichen Torplatte mit Hilfe von weiteren Verbindungsteilen zwangsweise zu steuern. Dadurch wird aber der untere Plattenteil nach oben verlängert, so daß .die Decke nicht mit der Unterkante des Sturzes fluchten kann.There are two-part versions of up-and-over doors known where the upper plate part is attached to the lower one by hinges. At this Training, the counterweights must correspond to the full weight of the gate. aside from that the door plate can only be attached to a lintel on the inside. Furthermore are two-part Overhead doors known in which the upper plate part forms an independent part and with the lower one. Plate part, d. H. with the actual goal plate, not connected is. In this embodiment, the upper plate part is arranged so that it can be folded inwards. If the upper, smaller plate part is in the folded-up position above the lower edge of the lintel the door opening, its axis of rotation must be slightly above the lintel. It is also necessary that the height of the upper smaller plate part in one very specific relationship to the height of the actual goal plate is maintained: otherwise the opening process will not be carried out properly can. When opening the door plate, namely, the upper smaller plate part should be in a perpendicular to the gate level. So that the smaller plate part in this Position inwards. hits, but must have very specific dimensions between the height of the upper smaller plate section and the height of the goal plate are observed will. However, even if the dimensions are precisely coordinated, it is not always possible to avoid that the upper smaller plate part when pivoting on the front of the gate plate bumps and grinds. In addition, the upper, smaller plate part must be in cross-section wedge-shaped, d. H. tapering downwards, because otherwise a flap in the after inward horizontal position is not possible. Even with minor changes in dimensions There is a risk of jamming of the two moving parts of the up-and-over door. Man has already tried the movement of the upper smaller plate part when opening and closing the actual gate plate with the help of further connecting parts forcibly steer. As a result, however, the lower part of the plate is extended upwards, so that .the ceiling cannot be flush with the lower edge of the lintel.

Bei einer weiteren Ausführung einer nach oben schwenkbaren bzw. zusammenfaltbaren Torplatte besteht diese aus zwei Teilen, .die durch ein Quergelenk miteinander verbunden sind. Der obere niedrigere Plattenteil ist durch ein Gelenk am Deckenbalken auf der Innenseite des Raumes angelenkt. Bei einer solchen Anordnung kann ein Fahrzeug nicht unmittelbar hinter der Torplatte stehen. Denn: ,das in den Raum einschwenkende Plattenteil schwenkt mit einem Radius nach innen, der .der Höhe des Plattenteiles entspricht. Der Innenraum muß daher um die Projektion des Schwenkkreises nutzlos verlängert werden.In a further embodiment, an upwardly pivotable or collapsible one Gate plate consists of two parts, which are connected to each other by a cross joint are. The upper lower part of the plate is opened by a hinge on the ceiling joist hinged to the inside of the room. With such an arrangement, a vehicle do not stand directly behind the goal plate. Because: that which swings into the room The plate part swivels inwards with a radius that is the height of the plate part is equivalent to. The interior space must therefore be useless around the projection of the swing circle be extended.

Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung eines Schwingtores mit waagerechter Achse außerhalb der Flügelebene zum Gegenstand,, dessen Torplatte aus zwei ungleich großen Plattenteilen besteht, von denen der untere größere Plattenteil in den Innenraum hineinschwingt, während der obere kleinere Plattenteil an der oberen Begrenzung der Toröffnung klappbar befestigt ist. Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Lagerachse für den; oberen kleineren Plattenteil aus seiner Mittelebene nach außen verlagert ist, und zwar derart, daß nach dem Entriegeln der Torplatte der obere kleinere Plattenteil durch die Schwerkraft mit seiner Unterkante so weit nach außen klappt, daß rückseitig an- ihm angebrachte Rollen beim Einschwingen des unteren größeren Plattenteiles auf diesem abrollen und daß dadurch der obere kleinere Plattenteil bis etwa zur Horizontal-, lagt nach außen hoch geklappt wird.The invention has a further embodiment of a swing gate horizontal axis outside the wing plane to the object, its gate plate from consists of two unequal sized plate parts, of which the lower larger plate part Swings into the interior, while the upper, smaller plate part is attached to the upper one Limitation of the door opening is hinged. The subject matter of the invention draws characterized in that the bearing axis for the; upper smaller plate part from its Center plane is shifted outward, in such a way that after unlocking the Gate plate the upper smaller plate part by gravity with its lower edge folds outwards so far that rollers attached to the rear of it swing into place of the lower larger plate part roll on this and that thereby the upper smaller plate part up to about the horizontal, lies outwards and is folded up.

Die Klappbarkeit des oberen kleineren Plattenteiles beim Öffnen der eigentlichen Torplatte nach außen hat mehrere Vorteile. Bei der Wahl der Abmessungen für die Unterteilung der. zweiteiligen Torplatte kann großzügig und unbehindrt vorgegangen werden, ohne daß man an bestimmte Äbrnessungsverhältnisse gebunden ist. Weiterhin wird in -dem Innenraum kein zusätzlicher Raum oberhalb der Drehachse des oberen kleineren Plattenteiles benötigt. Die Garage kann daher ein einfaches Pultdach aufweisen.. Das Garagendach kann sogar nach, hinten leicht abfallend ausgebildet sein. Ferner kann auf einen Sturz als Anschlag, für das obere kleinere Plattenteil verzichtet werden. Durch den nach außen klappenden selbständigen kleineren oberen Plattenteil wird ferner erreicht,.,daß während der Öffnungsbewegung der Torplatte ein Ausgleich gegen die Wirkung des Gegengewichtes erzielt wird, so :daß die Bewegung -der Torplatte beim Öffnen etwas abgebremst wird und sanft erfolgt. Ein weiterer Vorzug liegt in der Einfachheit der Gestaltung des oberen kleineren Plattenteiles. Dieser kann in derselben Stärke wie der untere größere Plattenteil gehalten werden. Zusätzliche Fangarme od. dgl. sind nicht notwendig. Die Verlagerung der Lagerachse für den kleineren oberen Plattenteil aus der Mittelebene heraus nach außen führt, wie schon erwähnt, dazu, daß nach dem Entriegeln der beiden Plattenteile der obere kleinere für sich angelenkte Plattenteil durch die Schwerkraft etwas nach vorne klappt, und zwar so weit, daß der untere größere Plattenteil unbehindert in den Innenraum einschwenken kann Gemäß einem weiterenMerkmal derErfindung kann die Drehachse des unteren größeren Plattenteiles so tief und so weit in den. Innenraum hineingelegt werden, daß der untere größere Plattenteil in seiner Offenstellung etwa horizontal unmittelbar unter dem nach außen geklappten oberen kleineren Plattenteil liegt.The foldability of the upper smaller plate part when opening the actual gate panel to the outside has several advantages. When choosing the dimensions for the subdivision of the. two-piece goal plate can proceed generously and unhindered without being tied to certain equation. Farther In the interior there is no additional space above the axis of rotation of the upper one smaller plate part required. The garage can therefore have a simple monopitch roof. The garage roof can even be slightly sloping towards the rear be. Furthermore, a fall can be used as a stop for the upper, smaller plate part be waived. By the independent smaller upper one, which folds outwards Plate part is also achieved. That during the opening movement of the gate plate a compensation against the effect of the counterweight is achieved, so that the movement -the gate plate is braked a little when opening and takes place gently. Another The advantage lies in the simplicity of the design of the upper, smaller plate part. This can be kept in the same thickness as the lower, larger plate part. Additional tentacles or the like are not necessary. The relocation of the bearing axis for the smaller upper part of the plate leads outwards from the center plane, As already mentioned, after unlocking the two plate parts, the upper smaller plate part articulated by gravity a little forward folds, so far that the lower larger plate part unhindered in the Interior can pivot in. According to a further feature of the invention, the axis of rotation of the lower, larger plate part so deep and so far into the. Inside that the lower, larger plate part is approximately horizontal in its open position is immediately below the outwardly folded upper smaller plate part.

Die Verriegelung der beiden Plattenteile erfolgt zweckmäßig in der Art, daß eine Riegelstange von dem unteren größeren Plattenteil in ein Gegenstück am oberen kleineren Plattenteil der Torplatte eingeschoben wird. Die Lasche zur Aufnahme der Riegelstange kann zugleich als eine der Rollen ausgebildet sein, mit der der obere kleinere Plattenteil auf der Vorderseite des unteren größeren Plattenteiles beim Öffnen zur Auflage kommt.The locking of the two plate parts is expedient in the Kind of that a locking bar from the lower larger plate part into a counterpart is pushed into the upper smaller plate part of the goal plate. The tab for Recording of the locking bar can also be designed as one of the rollers, with the upper smaller plate part on the front side of the lower larger plate part comes to rest when opening.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention illustrated.

In den Fig. 1 bis 3 ist,das Schwingtor gemäß der Erfindung -in Seitenansicht und in verschiedenen Öffnungsphasen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das geschlossene Tor, Fig. 2 das halbgeöffnete Tor und das Auflaufen der an der Rückseite des oberen Plattenteiles befestigten Rollen; Fig. 3 zeigt das Tor vollständig geöffnet und Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstab für die Verriegelung und die Verlagerung des Schwerpunktes infolge der Verlagerung der Drehachse bei .der oberen Klappe.In Figs. 1 to 3, the swing gate according to the invention -in side view and shown in different opening phases. It shows Fig. 1 the closed Gate, Fig. 2 the half-open gate and the approach of the at the back of the upper Plate part fixed rollers; Fig. 3 shows the gate fully open and Figure 4 shows a larger-scale detail of the locking and displacement the center of gravity as a result of the shifting of the axis of rotation at .the upper flap.

Das Schwingtor gemäß der Erfindung besteht aus zwei Torplattenteilen 1 und 2, die unabhängig voneinander und jedes für sich drehbar gelagert sind. Der untere größere Torplattenteil 1 hat die Drehachse 3. Das an jeder Seite die Torplatte l tragende Gerüst besteht aus im festen Winkel zueinander stehenden Streben 4 und 5. An dem Gerüst befindet sich ein auskragender Arm 6, an dessen Ende 6 a ein Ausgleichgewicht 7 angehängt ist. Der obere kleinere Plattentei1 t ist für sich angelenkt, und zwar mittels eines Scharnieres 8 an der Decke oder am Sturz 9 des Garagenraumes. Der obere kleinere Plattenteilt stellt eine Klappe dar, die für sich und nur nach außen klappbar ist. Die Drehachse 8 für den oberen kleineren Plattenteilt befindet sich außerhalb der Mittelebene 10 der Torplatte. Da der Schwerpunkt des oberen kleineren Plattenteiles 2 auf diese Weise nach vorne gedrückt ist, schwingt diese Klappe 2 von selbst etwas nach vorne, wenn die Torplatte entriegelt wird. Auf der Rückseite des oberen. kleineren Plattenteiles 2 sind Rollen 11 angebracht, die beim Öffnen des Schwingtores gemäß der Erfindung auf der Vorderseite des unteren größeren Plattenteiles 1 abrollen.The up-and-over door according to the invention consists of two door plate parts 1 and 2, which are rotatably mounted independently of one another and each for itself. Of the The lower, larger goal plate part 1 has the axis of rotation 3. The goal plate on each side l load-bearing frame consists of struts 4 and at a fixed angle to one another 5. On the frame there is a cantilevered arm 6, at the end of which 6 a a balance weight 7 is attached. The upper, smaller plate part is articulated for itself, namely by means of a hinge 8 on the ceiling or on the lintel 9 of the garage space. Of the Upper part of the smaller plate represents a flap that is on its own and only to the outside is foldable. The axis of rotation 8 for the upper smaller plate part is located outside the center plane 10 of the goal plate. Because the center of gravity of the upper smaller Plate part 2 is pushed forward in this way, this flap 2 swings forward a little by itself when the door panel is unlocked. On the back side of the upper. smaller plate part 2 are rollers 11 attached to the opening of the swing gate according to the invention on the front side of the lower larger plate part 1 roll off.

Der untere Torplattenteil 1 braucht in der geöffneten Lage kein so großes Gegengewicht wie im Bereich der Schließlage. Hier zeigt sich ein großer Vorteil der Erfindung, da. nur ein so schweres Gewicht erforderlich ist, daß die Torplatte in der geöffneten Stellung gehalten wird. Gleichzeitig wirkt die nach außen schwingende obere Klappe 2 als Dämpfung bei der Öffnungsbewegung, so daß die Torplatte sanft in die waagerechte Lage übergeht.The lower door plate part 1 does not need such a thing in the open position large counterweight as in the area of the closed position. There is a great advantage here of the invention, there. only such a heavy weight is required that the gate plate is held in the open position. At the same time, the one that vibrates outwards acts upper flap 2 as damping during the opening movement, so that the door panel gently merges into the horizontal position.

Die beiden Torplattenteile 1 und 2 werden zweckmäßig auf der Rückseite durch eine in der Höhe schiebbare Riegelstange 12 verriegelt. Damit ist die geschlossene Lage des Schwingtores gesichert. Mit einem Handgriff 13 kann die Riegelstange in bekannter Weise betätigt werden. Zusätzlich kann ein Schloß angeordnet werden.The two goal plate parts 1 and 2 are expediently on the back locked by a locking bar 12 which can be pushed in height. This is the closed one The position of the up-and-over door is secured. With a handle 13, the locking bar can be in be operated in a known manner. A lock can also be arranged.

Zum Öffnen des Schwingtores wird zunächst die Verriegelung durch Zurückziehen der Riegelstange 12 gelöst. Durch die Verlagerungen der Drehachse 8 nach außen schwingt die obere Klappe 2 von selbst infolge der Schwerkraft etwas nach außen, und zwar so weit, daß die an ihrer Rückseite angebrachten Rollen 11 frei werden. Nunmehr hebt man ohne nennenswerten Kraftaufwand die Torplatte l an und läßt sie unbeeinfiußt in den Raum einschwenken. Hienbei legt sich die obere Klappe :2 mit den Rollen 11 auf die vordere Seite der unteren Torplatte 1 auf und wird gleichzeitig mit hochgehoben- (Fig. 2 und 3). Bei völlig geöffneter Torplatte liegen die beiden Plattenteile 1 und 2 waagerecht. Beim Schließen des Schwingtores wird die untere Torplatte 1 bis zur Lotrechten geführt, wobei die obere Klappe 2 zwangläufig dieser fallenden Bewegung folgt. Man drückt die obere Klappe 2 gegen die Torplatte l in die lotrechte Lage, worauf die Verriegelung betätigt werden kann oder eine automatische Verriegelung stattfindet, durch die die beiden Torplatten 1 und 2 miteinander verriegelt werden.To open the swing gate, the lock is first released by pulling back the locking bar 12 . As a result of the outward displacements of the axis of rotation 8, the upper flap 2 swings slightly outward by itself as a result of gravity, to the extent that the rollers 11 attached to its rear side are free. Now one lifts the door plate 1 without any significant effort and lets it swing into the room without being affected. The upper flap: 2 with the rollers 11 rests on the front side of the lower gate plate 1 and is lifted at the same time (Fig. 2 and 3). When the door plate is completely open, the two plate parts 1 and 2 are horizontal. When the swing gate is closed, the lower gate plate 1 is guided up to the vertical, the upper flap 2 inevitably following this falling movement. The upper flap 2 is pressed against the gate plate 1 in the vertical position, whereupon the lock can be actuated or an automatic locking takes place, by means of which the two gate plates 1 and 2 are locked together.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwingtor mit waagerechter Achse außerhalb der Torplatte, die aus zwei ungleich großen Teilen besteht, von denen der untere größere Plattenteil in den Innenraum hineinschwingt, während der obere kleinere Plattenteil an der oberen Begrenzung der Türöffnung klappbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (8) für den oberen kleineren Plattenteil (2) aus der Ebene seiner Querschnittsmitte (10) nach außen verlagert ist, und zwar derart, daß nach dem Entriegeln des Tores der obere kleinere Plattenteil (2) durch die Schwerkraft mit seiner Unterkante so weit nach außen klappt, daß rückseitig an ihm angebrachte Rollen (11) beim Einschwingen des unteren größeren Plattenteils (1) in den Innenraum auf dem unteren größeren Plattenteil (1) abrollen und daß dadurch der obere kleinere Plattenteil (2) bis etwa zur Horizontallage nach außen hochgeklappt wird. PATENT CLAIMS: 1. Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of unequal size, of which the lower, larger plate part swings into the interior, while the upper, smaller plate part is hingedly attached to the upper limit of the door opening, characterized in that the bearing axis (8) for the upper smaller plate part (2) from the plane of its cross-sectional center (10) is displaced outwards, in such a way that after unlocking the door, the upper smaller plate part (2) by gravity with its lower edge so works far outwards that the back roll on him mounted rollers (11) during the transient response of the lower larger plate part (1) into the interior on the lower major plate portion (1) and thereby to approximately the horizontal position of the upper small plate member (2) according to is folded up on the outside. 2. Schwingtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) des unteren größeren Plattenteils (1) so tief und so weit in den Innenraum hineingelegt ist, daß der untere größere Plattenteil (1) in seiner Offenstellung etwa horizontal unmittelbar unter dem nach außen geklappten oberen kleineren Plattenteil (2) liegt. 2. Up-and-over door according to claim 1, characterized in that the axis of rotation (3) of the lower larger plate part (1) is placed so deep and so far into the interior that the lower larger plate part (1) in its open position approximately horizontally immediately below the outwardly folded upper smaller plate part (2) lies. 3. Schwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Tores eine Riegelstange (12) von dem unteren größeren Plattenteil (1) in ein Gegenstück am oberen kleineren Plattenteil (2) eingeschoben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 899 461; österreichische Patentschrift Nr. 176 969.3. Up-and-over door according to claim 1 or 2, characterized in that for locking the door a locking rod (12) from the lower larger plate part (1 ) is inserted into a counterpart on the upper smaller plate part (2). Documents considered: German Patent No. 899 461; Austrian patent specification No. 176 969.
DEST7910A 1954-03-13 1954-03-13 Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes Pending DE1087937B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7910A DE1087937B (en) 1954-03-13 1954-03-13 Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7910A DE1087937B (en) 1954-03-13 1954-03-13 Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087937B true DE1087937B (en) 1960-08-25

Family

ID=7454382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7910A Pending DE1087937B (en) 1954-03-13 1954-03-13 Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087937B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899461C (en) * 1951-07-31 1953-12-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Upwardly pivotable or collapsible door, in particular garage door, or the like.
AT176969B (en) * 1952-02-27 1953-12-10 Ernst Fischer Additional locking device for overhead doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899461C (en) * 1951-07-31 1953-12-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Upwardly pivotable or collapsible door, in particular garage door, or the like.
AT176969B (en) * 1952-02-27 1953-12-10 Ernst Fischer Additional locking device for overhead doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761145A1 (en) Cuboid container
DE1087937B (en) Up-and-over door with a horizontal axis outside the door plate, which consists of two parts of different sizes
CH436024A (en) window
DE2001349A1 (en) Swinging folding door
DE2020576A1 (en) Swivel sliding door for vehicles
CH492859A (en) Sliding gate
DE7228820U (en) If there is a risk of fire, the gate closes automatically
AT216204B (en) Up-and-over door with a door plate consisting of two parts of unequal length
DE682697C (en) Articulated side fitting for window sashes that can be opened around a horizontal or a vertical axis
DE3643408C2 (en)
DE2200687C3 (en) Single leaf gate for garden fences
DE1067337B (en) Fitting for parallel hinged sashes of windows
DE527848C (en) Safety device for a sliding window sash that can be swiveled out about a horizontal axis and hang on counterweight ropes, which acts against soaring
CH279557A (en) Folding door with horizontal joints.
DE851841C (en) Folding door with horizontal joints
DE929025C (en) Disappearing door fitting for furniture doors with vertical or horizontal swivel axis
DE674161C (en) Facility at opening doors for elevators
DE491554C (en) Folding door or sliding folding door made of several hinged folding leaves
DE1211968B (en) Folding sliding gate
DE2038278A1 (en) Automatic device in a desk or cabinet for lifting office machines
DE1213290B (en) Fitting for window sash
DE2749760A1 (en) Air supported wing type air lock double doors - have wings linked so that they move opposite ways
DE324343C (en) Elevator shaft door
DE543450C (en) Swing gate
DE140298C (en)