DE1086928B - Mechanical counter with electrical extraction device - Google Patents

Mechanical counter with electrical extraction device

Info

Publication number
DE1086928B
DE1086928B DEI15520A DEI0015520A DE1086928B DE 1086928 B DE1086928 B DE 1086928B DE I15520 A DEI15520 A DE I15520A DE I0015520 A DEI0015520 A DE I0015520A DE 1086928 B DE1086928 B DE 1086928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
hollow shaft
arrangement according
sensing element
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15520A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI15520A priority Critical patent/DE1086928B/en
Publication of DE1086928B publication Critical patent/DE1086928B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Mechanisches Zählwerk mit elektrischer Entnahmevorrichtung Es ist bekannt, mechanische Zählwerke mit einer als Kommutator ausgebildeten Entnahmevorrichtung zu versehen, um den Zählerstand von einem entfernten Ort aus zu überwachen oder um Steuervorgänge, z. B. den Abdruck des Zählerstandes, zu bewirken.Mechanical counter with electrical extraction device It is known mechanical counters with a removal device designed as a commutator to be provided to monitor the meter reading from a remote location or to control operations, e.g. B. to effect the imprint of the counter reading.

Diese mechanischen Zählwerke bestehen meist aus den Stellen. zugeordneten Zählrädern, die so miteinander gekoppelt sind, daß jedes Zählrad um eine Einheit weitergedreht wird, wenn das der nächstniedrigen Stelle zugeordnete zehn Einheiten gezählt hat. Als Entnahmevorrichtung ist auf jedem Zählrad ein Kontaktarm vorgesehen, der je nach der Stellung des Zählrades einen der den Ziffernwerten zugeordneten Kontakte berührt. Die Entnahmevorrichtungen der Ziffernräder weisen also je Stelle zehn mit diesen Kontakten verbundene Ausgangsleitungen auf, und der Zählerstand läßt sich dadurch feststellen, daß untersucht wird, über welche der zehn Ausgangsleitungen ein Abfragestromkreis über den Kontaktarm des Zählrades zustande kommt. Praktisch erfolgt die Abfrage meist durch einen Wähler, der dem sogenannten Anrufsucher in Fernsprechanlagen entspricht. Durch Festlegen eines Bezugszeitpunktes, zu dem der Wähler seine Suchbewegung beginnt, und der Geschwindigkeit, mit der er sich bewegt, wird erreicht, daß der zeitliche Abstand des beim Erreichen einer vom Kontaktarm des Zählrades berührten Ausgangsleitung entstehenden Impulses vom Bezugszeitpunkt ein Maß für den gezählten Wert darstellt.These mechanical counters usually consist of the digits. assigned Counting wheels, which are coupled to one another, that each counting wheel by one unit It is rotated further if the ten units assigned to the next lower digit counted. A contact arm is provided on each counting wheel as a removal device, depending on the position of the counting wheel, one of the numerical values assigned Contacts. The removal devices of the number wheels thus have each place ten output lines connected to these contacts, and the count can be determined by examining which of the ten output lines is being used a query circuit is established via the contact arm of the counting wheel. Practically the query is usually carried out by a voter who is the so-called call finder in Corresponds to telephone systems. By specifying a reference time at which the Voter begins his search movement, and the speed at which he moves it is achieved that the time interval of when reaching one of the contact arm of the output line touched by the counting wheel from the reference time represents a measure of the counted value.

Die Übertragung der Werte erfolgt nach dem sogenannten Impulsabstandsverfahren.The values are transmitted using what is known as the pulse interval method.

Weiterhin ist bekannt, Ziffernwerte einer mehrstelligen Zahl in Parallelform (d. h. gleichzeitig) oder in Serienform (d. h. nacheinander) zu übertragen.It is also known to use digit values of a multi-digit number in parallel (i.e. simultaneously) or in series (i.e. one after the other).

Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den zur Entnahme von Werten in Serienform aus einem Zählwerk erforderlichen Aufwand zu verringern und die Anzahl der Kontakte und Leitungen möglichst gering zu halten, um kostspielige Wartungsarbeiten weitgehend zu vermeiden. Außerdem soll die Anordnung leicht, d. h. ohne großen Mehraufwand, als explosions- bzw. schlagwettergeschütztes Gerät ausgeführt werden können.It is the object of the invention to remove to reduce the effort required for values in series form from a register and to keep the number of contacts and lines as low as possible to avoid costly Avoid maintenance work to a large extent. In addition, the arrangement should be easy, i. H. designed as an explosion-proof or firedamp-proof device with little extra effort can be.

Gemäß der Erfindung wird dies bei einem mechanischen Zählwerk mit einer elektrischen Entnahmeeinrichtung dadurch erreicht, daß jedes einer Ziffernstelle zugeordnete Zählrad eine der Gesamtstellenzahl des Zählwerkes entsprechende und das Zählrad in gleiche Sektoren unterteilende Anzahl von Betätigungsgliedern, z. B. Nocken, aufweist, die beim Zählvorgang nacheinander den Ziffernwerten zugeordnete, im Bereich eines einzigen Sektors in Umfangsrichtung der Zählräder ortsfest angeordnete Einstellglieder, z. B. Kugeln, einstellen, die während einer einzigen Umdrehung durch Abfühlglieder in den einzelnen Stellen nacheinander abgefühlt werden.According to the invention, this is done with a mechanical counter an electrical extraction device achieved in that each one digit position assigned counting wheel one of the total number of digits of the counter and corresponding the counting wheel dividing into equal sectors number of actuators, z. B. cams, which sequentially assigned to the numerical values during the counting process, stationarily arranged in the area of a single sector in the circumferential direction of the counting wheels Adjusting members, e.g. B. balls, adjust the during a single revolution can be sensed one after the other by sensing elements in the individual places.

Weitere Einzelheiten enthält die an Hand von Zeichnungen erläuterte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.Further details are contained in the explanatory notes on the basis of drawings Description of an exemplary embodiment.

In den Zeichnungen ist Fig.1 ein Längsschnitt durch ein vierstelliges Zählwerk gemäß der Erfindung, Fig. 1 a bis 1 d die Ansichten der einzelnen Zählräder des Zählwerks, wenn die Zahl 0843 angezeigt wird, Fig.2 die bei der Abfrage des Zählwerkes entstehende Impulsfolge, Fig. 3 ein Längsschnitt durch ein vierstelliges Zählwerk gemäß der Erfindung, bei dem das Abfühlglied und die davon betätigten Teile gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 geändert sind, Fig. 3 a die Ansicht eines einzelnen Zählrades der Ausführung nach Fig. 3, Fig.4 die Schaltung zur Steuerung eines Gerätes durch mehrere Zählwerke.In the drawings, Fig.1 is a longitudinal section through a four-digit Counter according to the invention, Fig. 1 a to 1 d the views of the individual counting wheels of the counter when the number 0843 is displayed, Fig. 2 the when querying the Counter resulting pulse sequence, Fig. 3 is a longitudinal section through a four-digit Counter according to the invention, in which the sensing element and the parts operated by it are changed compared to the embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 a is a view of a individual counting wheel of the embodiment according to Fig. 3, Fig.4 the circuit for the control of a device through several counters.

Gemäß Fig. 1 besteht das vierstellige mechanische Zählwerk aus der feststehenden Hohlwelle 1, auf der die Zählräder 2, 3, 4, 5 drehbar gelagert sind. Das Zählrad 2 ist der niedrigsten Dezimalstelle (z. B. den Einern) zugeordnet und wird in bekannter Weise angetrieben. Die Räder sind durch bekannte, in Fig. 1 durch Pfeile angedeutete Mittel derart miteinander verbunden, daß jedes Zählrad nach Zählung von zehn der dem betreffenden Zählrad zugeordneten Einheiten eine Einheit zum nächstfolgenden Zählrad überträgt. Da - wie oben erwähnt - im Ausführungsbeispiel vier Stellen vorgesehen sind, weist jedes Zählrad vier als Nocken 6 ausgebildete Betätigungsglieder auf, die bei der Drehung der Zählräder nacheinander mit den als Kugeln 7 ausgebildeten Einstellgliedern zusammenwirken. Es sind in jeder Stelle des Zählwerkes zehn den Ziffernwerten zugeordnete Kugeln 7 vorgesehen, die durch Löcher in der Hohlwelle 1 beweglich gehalten werden und einen Durchmesser aufweisen, der etwas größer ist als die Wandstärke der Hohlwelle 1.According to Fig. 1, the four-digit mechanical counter consists of the fixed hollow shaft 1 on which the counting wheels 2, 3, 4, 5 are rotatably mounted. The counting wheel 2 is assigned to the lowest decimal place (e.g. the ones) and is driven in a known manner. The wheels are known by, in Fig. 1 by Means indicated by arrows connected to each other in such a way that each counting wheel after counting of ten of the units assigned to the relevant counting wheel, one unit to the next Counting wheel transfers. Since - as mentioned above - four places are provided in the exemplary embodiment each counting wheel has four actuating elements designed as cams 6, the when turning the counting wheels one after the other with the balls 7 trained adjusting members cooperate. They are in every position of the counter ten balls 7 assigned to the numerical values are provided through holes in the Hollow shaft 1 are held movably and have a diameter that is slightly is greater than the wall thickness of the hollow shaft 1.

In den Fig. 1 a bis 1 d ist die Stellung der Zählräder gezeigt, wenn die Zahl 0843 angezeigt wird. Beim Zählrad der Tausenderstelle (Fig. l a) befinden sich die Löcher mit den Kugeln 7 im oberen linken Quadranten, und einer der Nocken 6 verhindert eine Verschiebung der der Ziffer Q zugeordneten Kugel nach außen (in den zwischen Rohr 1 und Zählrad liegenden Spalt 9), wenn das Abfühlglied 8 die Innenfläche der Hohlwelle 1 überstreicht. Bei den Zählrädern der restlichen Stellen unterstützen die Nocken 6 die den Ziffern 8, 4, 3 zugeordneten Kugeln 7, die im linken unteren, im rechten unteren und im rechten oberen Quadranten angeordnet sind. Um den Zählerstand auch unmittelbar am Zählwerk ablesen zu können, weisen die Zählräder Ziffernbezeichnungen auf; die den Zählerstand angebende Ziffer ist durch eine Marke (links in Fig. 1 a bis 1 d) erkennbar. Die Kugeln 7 werden einerseits durch die Innenwand der Zählräder und andererseits durch Scheiben 10 in ihrer radialen Bewegung begrenzt. Diese Scheiben 10 sind fest mit einer weiteren Hohlwelle 11 verbunden, die zum Zweck der Entnahme des Zählerstandes eine Umdrehung ausführt. Auf der ersten und letzten der Scheiben 10 ist ein Bolzen 13 befestigt, um den die beiden das Abfühlglied tragenden Hebel 8 a schwenkbar sind.In FIGS. 1 a to 1 d, the position of the counting wheels is shown when the number 0843 is displayed. When counting wheel of the thousands digit (Fig. L a) are located the holes with the balls 7 in the upper left quadrant, and one of the cams 6 prevents a displacement of the point Q associated ball to the outside (in the lying between pipe 1 and counting wheel gap 9 ) when the sensing element 8 sweeps over the inner surface of the hollow shaft 1. In the counting wheels of the remaining positions, the cams 6 support the balls 7 assigned to the digits 8, 4, 3, which are arranged in the lower left, lower right and upper right quadrant. In order to be able to read the counter reading directly on the counter, the counting wheels have numerical designations; the number indicating the counter reading can be recognized by a mark (on the left in FIGS. 1 a to 1 d). The balls 7 are limited in their radial movement on the one hand by the inner wall of the counting wheels and on the other hand by disks 10. These disks 10 are firmly connected to a further hollow shaft 11, which rotates one revolution for the purpose of removing the counter reading. On the first and last of the disks 10, a bolt 13 is attached, about which the two levers 8a carrying the sensing element can be pivoted.

Die Scheiben 10 sind mit einer Aussparung 12 versehen, so daß sich das Abfühlglied bewegen kann. Der eine der beiden Hebel 8 a endigt in einer Verlängerung 17, die mit ihrem Ende die Hohlwelle 11 durchdringt. Der Ausschnitt in der Hohlwelle 11 ist so bemessen, daß die Schwenkbewegung nicht behindert wird. Die Verlängerung 17 arbeitet mit einem längsverschieblichen Bolzen 18 zusammen.The discs 10 are provided with a recess 12 so that the sensing member can move. One of the two levers 8a ends in an extension 17, the end of which penetrates the hollow shaft 11. The cutout in the hollow shaft 11 is dimensioned so that the pivoting movement is not hindered. The extension 17 works together with a longitudinally displaceable bolt 18.

Der Antrieb der Hohlwelle 11 und damit der des Abfühlgliedes 8 erfolgt z. B. durch ein elektromagnetisches Schrittschaltwerk, in Fig. 1 durch den Elektromagnet 15 und das Schaltrad 14 angedeutet. Bei einem vierstelligen Zählwerk erfolgt eine Umdrehung der Hohlwelle 11 in vierzig Schritten. Jedesmal, wenn das Abfühlglied 8 bei einem Schritt der Hohlwelle 11 auf eine Kugel 7 trifft, die durch einen der Nocken 6 am Ausweichen verhindert wird, findet eine kurze Schwenkbewegung der beiden Hebel 8a und der Verlängerung 17 statt, durch die der Bolzen 18 verschoben und dadurch der Kontakt 16 geschlossen wird. Bei der Entnahme des Wertes 0843 entsteht daher eine Impulsfolge, die in Fig. 2 dargestellt ist.The drive of the hollow shaft 11 and thus that of the sensing element 8 takes place z. B. by an electromagnetic stepping mechanism, in Fig. 1 by the electromagnet 15 and the ratchet 14 indicated. In the case of a four-digit counter, there is an Rotation of the hollow shaft 11 in forty steps. Every time the sensing limb 8 in a step of the hollow shaft 11 hits a ball 7, which is through one of the Cam 6 is prevented from evading, there is a brief pivoting movement of the two Lever 8a and the extension 17 instead, through which the bolt 18 is moved and thereby contact 16 is closed. When the value 0843 is taken, the result is therefore a pulse train shown in FIG.

In den Fig. 3 und 3 a ist eine andere Möglichkeit gezeigt, um den Kontakt 16 durch das die Lage der Kugeln abfühlende Abfühlglied zu betätigen. Da der übrige Aufbau des Zählwerkes unverändert bleibt, werden nur die bei der Abfühlung wirksamen Teile und ihr Zusammenwirken beschrieben. Das Abfühlglied 8 weist die Gestalt. eines Balkens auf, der in Ausschnitten der Scheiben 10 radial verschiebbar gehalten wird. An den beiden Enden sind Hebel 20 angelenkt, die mit einer Nase 21 durch einen Ausschnitt der Hohlwelle 11 hindurchtreten. Diese Nase ist mit der drehbar in der Hohlwelle 11 gelagerten Welle 22 verzahnt, so daß die Verschiebung des Abfühlgliedes eine Relativdrehung der Welle 22 zur Hohlwelle 11 bewirkt. Auf der mit den Scheiben 10 fest verbundenen Hohlwelle 11 ist eine Gewindemuffe (mit steilgängigem Gewinde) mittels Nuten 26 verschiebbar, jedoch unverdrehbar angeordnet. Mit dem Gewinde der Muffe 22 ist das mit entsprechendem Außengewinde versehene Ende der Welle 22 im Eingriff, so daß sich die Gewindemuffe nur dann verschiebt, wenn eine Relativdrehung der Hohlwelle 11 und der Welle 22 stattfindet. Dieser Fall tritt ein. wenn das Abfühlglied 8 auf eine Kugel 7 trifft, die wegen der Nocken 6 am Ausweichen verhindert wird. Die Verschiebung der Gewindemuffe 26 betätigt den Kontakt 16.In Figs. 3 and 3a, another possibility is shown to actuate the contact 16 by the sensing element sensing the position of the balls. Since the rest of the structure of the counter remains unchanged, only the parts that are effective for sensing and their interaction are described. The sensing member 8 has the shape. a beam which is held in sections of the disks 10 so as to be radially displaceable. Levers 20 are articulated at the two ends and pass with a nose 21 through a cutout of the hollow shaft 11. This nose is toothed with the shaft 22 rotatably mounted in the hollow shaft 11, so that the displacement of the sensing element causes the shaft 22 to rotate relative to the hollow shaft 11. On the hollow shaft 11 firmly connected to the disks 10, a threaded sleeve (with a steep thread) is arranged by means of grooves 26 to be displaceable, but non-rotatable. The end of the shaft 22 provided with a corresponding external thread is in engagement with the thread of the sleeve 22, so that the threaded sleeve is only displaced when a relative rotation of the hollow shaft 11 and the shaft 22 takes place. This is the case. when the sensing element 8 hits a ball 7 which is prevented from evading because of the cams 6. The displacement of the threaded sleeve 26 actuates the contact 16.

Obwohl in den Fig. 1 bzw. 3 der Bolzen 18 bzw. die Gewindemuffe 25 in Verbindung mit einem Kontakt 16 gezeigt ist, können auch durch andere Mittel Impulse erzeugt werden, die den Zählerstand darstellen. Zum Beispiel kann der Bolzen 18 bei seiner axialen Verschiebung oder die Verlängerung 17 unmittelbar den auf einen Lichtempfänger (z. B. Fotozelle, Fotoelement, Fototransistor) fallenden Lichtstrom beeinflussen, den magnetischen Fluß in einem magnetischen Kreis verändern oder auch Kapazitätsänderungen verursachen. Eine derartige Ausbildung erfordert geringere Verstellkräfte für das Zählwerk als eine Ausführung mit einem Kontakt 16.Although in FIGS. 1 and 3 the bolt 18 and the threaded sleeve 25 shown in connection with a contact 16 can also be done by other means Pulses are generated which represent the counter reading. For example, the bolt can 18 in its axial displacement or the extension 17 directly to the a light receiver (e.g. photo cell, photo element, photo transistor) falling luminous flux influence, change the magnetic flux in a magnetic circuit or else Cause capacity changes. Such a training requires less Adjustment forces for the counter as a version with a contact 16.

In Fig. 4 ist die Anwendung des Zählwerkes gemäß der Erfindung zur Steuerung einer bekannten, entfernt aufgestellten Einrichtung, wie Zifferndrucker, Karten- oder Bandlocher oder elektrische Schreibmaschine, gezeigt. Es sind im Beispiel neunundneunzig vierstellige Zählwerke, von denen nur der Kontakt 16 und der Schrittschaltmagnet 15 des ersten und des letzten Zählwerkes gezeichnet sind, vorgesehen. Die Verbindung der Zählwerke mit den Empfängern erfolgt über einen Zählerauswahlschalter 30, der durch ein Schrittschaltwerk (gezeigt ist nur der Magnet M 1) über eine Leitung und einen Kontakt K 1 ferngesteuert wird, und in bekannter Weise über einen durch zwei Leitungen mit dem Zählerauswahlschalter 30 verbundenen Zähleräbfrageschalter 31, dessen Bewegung synchron zur Bewegung des Abfühlgliedes 8 in den Zählwerken erfolgt. An den zehn Ausgängen dieses Schalters, von denen jeder Ausgang mit den gleichwertigen Ziffernlamellen des vierzigteiligen Schalters 31 verbunden ist, sind die zehn Steuermagnete angeschlossen. Die schrittweise Weiterschaltung des Zählerabfrageschalters 31 erfolgt mittels des Schrittschaltmagnets 1'172 über den Gleichrichter G3. Um zu vermeiden, daß für die den Zählerstand darstellenden Impulse und die die Abfragebewegung bewirkenden Schrittschaltimpulse getrennte Leitungen vorgesehen. werden müssen, sind in Reihe mit den Kontakten 16 und den Magneten 15 Gleichrichter G 1 und G 2 mit umgekehrter Durchlaßrichtung eingesetzt. Durch die Polarität der angelegten Spannung lassen sich daher Stromkreise entweder über die Schrittschaltmagnete 15 und den Magnet l112 oder die Zählwerkskontakte f6 auswählen. Die polarisierten Impulse werden von dem Relais R 1 erzeugt, das von dem Nockenkontakt K2 gesteuert wird. Zur Abfrage eines vierstelligen Zählwerkes sind vierzig Polwechsel erforderlich.4 shows the use of the counter according to the invention for controlling a known, remotely installed device, such as a digit printer, card or tape punch or an electric typewriter. There are ninety-nine four-digit counters in the example, of which only the contact 16 and the stepping magnet 15 of the first and the last counter are shown. The counters are connected to the receivers via a counter selection switch 30, which is remotely controlled by a stepping mechanism (only magnet M 1 is shown) via a line and a contact K 1 , and in a known manner via one via two lines to the counter selection switch 30 connected Meteräbfrageschalter 31, the movement of which takes place synchronously with the movement of the sensing element 8 in the counters. The ten control magnets are connected to the ten outputs of this switch, of which each output is connected to the equivalent number plates of the forty-part switch 31. The step-by-step switching of the counter interrogation switch 31 takes place by means of the stepping magnet 1'172 via the rectifier G3. In order to avoid that separate lines are provided for the pulses representing the counter reading and the stepping pulses effecting the interrogation movement. must be, are used in series with the contacts 16 and the magnets 15 rectifiers G 1 and G 2 with reverse direction of flow. Due to the polarity of the applied voltage, circuits can therefore be selected either via the stepping magnet 15 and the magnet l112 or the counter contacts f6. The polarized pulses are generated by the relay R 1, which is controlled by the cam contact K2. Forty pole changes are required to query a four-digit counter.

Es sei angenommen, daß das Zählwerk 1 den bereits beispielsweise genannten Wert 0843 enthalte und der Zählerauswahlschalter 30 das Zählwerk 1 durchgeschaltet hat.It is assumed that the counter 1 is the one already mentioned as an example Contains the value 0843 and the counter selection switch 30 switches the counter 1 through Has.

Nach Schließen des Schalters 19 kommt ein Stromkreis zustande: +60V, Relaiskontakt R1-1, linker Arm des Zählwerkauswahlschalters 30, Gleichrichter G 1, Kontakt 16 (beide im Zähler 1), rechter Arm des Zählwerkauswahlschalters 30, Relaiskontakt R 1-2, Arm des Zählwerkabfrageschalters 31, Empfangsmagnet (Ziffer 0), z. B. in einem Locher, Kontakt K2, Schalter 19, -.After closing switch 19, a circuit is established: + 60V, Relay contact R1-1, left arm of counter selection switch 30, rectifier G 1, contact 16 (both in meter 1), right arm of the Counter selection switch 30, relay contact R 1-2, arm of the counter interrogation switch 31, receiving magnet (digit 0), e.g. B. in a hole punch, contact K2, switch 19, -.

In dem Empfänger wird also für die Tausenderstelle eine Null registriert. Danach wird durch den Nockenkontakt K2 das Relais R 1 erregt und damit die Polarität der an die den Zählwerkauswahlschalter 30 mit dem Zählwerkabfrageschalter 31 verbindenden Leitungen zugeführte Spannung umgekehrt. Dadurch kommt ein Stromkreis sowohl über den Gleichrichter G 3 und den Schrittschaltmagnet llT 2 des Zählwerkabfrageschalters 31 als auch (parallel dazu) über den Gleichrichter G2 und den Schrittschaltmagnet 15 des Zählwerks 1 zustande. Das Ab.fühlglied des Zählwerks und der Schaltarm des Zählwerkabfrageschalters 31 rücken also zum Abfragen der nächsten Stelle einen Schritt weiter. Nachdem der Umschaltkontakt K 2 wieder seine Grundstellung erreicht hat, wird (da Relais R 1 abgefallen und seine Kontakte R 1 wieder in Grundstellung liegen) die Polarität der angelegten Spannung wieder umgekehrt. Da im Beispiel angenommen wurde, daß in der Tausenderstelle des Zählwerks eine Null enthalten ist, ist der Kontakt 16 schon nach dem ersten Schritt offen und bleibt in diesem Zustand, bis das Abfühlglied beim Abfühlen der der Hünderterstelle zugeordneten Kugeln auf die der Ziffer 8 entsprechende Kugel trifft. Da die beschriebenen Vorgänge sich bei der Abfühlung der restlichen Stellen des Zählwerks sinngemäß wiederholen, kann auf die Beschreibung im einzelnen verzichtet werden.A zero is therefore registered for the thousand digit in the receiver. Thereafter, the relay R 1 is excited by the cam contact K2 and thus the polarity of the voltage fed to the lines connecting the counter selection switch 30 to the counter interrogation switch 31 is reversed. This creates a circuit both via the rectifier G 3 and the stepping magnet IIT 2 of the counter interrogation switch 31 and (in parallel) via the rectifier G2 and the stepping magnet 15 of the counter 1. The sensing element of the register and the switching arm of the register interrogation switch 31 therefore move one step further to interrogate the next position. After the changeover contact K 2 has reached its basic position again, the polarity of the applied voltage is reversed again (since relay R 1 has dropped out and its contacts R 1 are in the basic position again). Since it was assumed in the example that the thousand digit of the counter contains a zero, the contact 16 is already open after the first step and remains in this state until the sensing element hits the ball corresponding to the number 8 when it senses the balls assigned to the hundreds digit meets. Since the processes described are repeated when the remaining digits of the counter are sensed, the detailed description can be dispensed with.

In den gezeigten Beispielen sind die einer Dezimalstelle zugeordneten Kugeln in verschiedenen Winkelbereichen, also versetzt, angeordnet, so daß das Abfühlglied nacheinander die Gruppen von Kugeln abfühlt. Selbstverständlich könnten die Kugeln der verschiedenen Dezimalstellen auch in demselben Bereich angeordnet sein und das Abfühlglied aus verschiedenen, gegeneinander versetzt angeordneten Teilen bestehen, so daß auf diese Weise die Abfühlung der Dezimalstellen nacheinander erfolgt.In the examples shown, they are assigned to a decimal place Balls in different angular ranges, so offset, arranged so that the sensing element one after the other senses the groups of balls. Of course the bullets could of the different decimal places can also be arranged in the same area and that The sensing element consists of different parts that are offset from one another, so that in this way the decimal places are scanned one after the other.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß eine Vielzahl der durch den Stellenwert bedingten Dezimalziffern und Nocken 6 auf jedem einzelnen Zählrad 2 bis 5 angeordnet ist und auch die feststehende Hohlwelle 1 eine Vielzahl von Einstellgliedergruppen (Kugeln 7) trägt und diese symmetrisch verteilt sind. Bei einem solchen Zähler ist zwar die gleiche Anzahl der Abfrageschritte - wie bei einem Zählwerk gemäß Fig. 1 - erforderlich, jedoch bewegen sich die Abfrageglieder bei einem Abfragevorgang nur um den durch die Vielzahl geteilten Betrag einer vollen Umdrehung.It is within the scope of the invention that a variety of through the Decimal digits and cams 6 on each individual counting wheel 2 to 5 is arranged and also the fixed hollow shaft 1 a plurality of adjusting member groups (Balls 7) and these are symmetrically distributed. With such a counter is although the same number of query steps - as with a counter according to Fig. 1 - required, but query limbs move during an interrogation process only by the amount of a full revolution divided by the multiplicity.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mechanisches Zählwerk mit einer elektrischen Entnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einer Ziffernstelle zugeordnete Zählrad (2, 3, 4 oder 5) eine der Gesamtstellenzahl des Zählwerks entsprechende und das Zählrad in gleiche Sektoren unterteilende Anzahl von Betätigungsgliedern, z. B. Nocken (6), aufweist, die beim Zählvorgang nacheinander den Ziffernwerten zugeordnete, im Bereich eines einzigen Sektors in Umfangsrichtung der Zählräder ortsfest angeordnete Einstellglieder, z. B. Kugeln (7), einstellen, die während der Abfrage durch Abfühlglieder (8) in den einzelnen Stellen nacheinander abgefühlt werden. PATENT CLAIMS: 1. Mechanical counter with an electrical extraction device, characterized in that each counting wheel assigned to a digit position (2, 3, 4 or 5) has a number of actuators corresponding to the total number of digits of the counter and dividing the counting wheel into equal sectors, e.g. B. cam (6), which during the counting process one after the other assigned to the numerical values, in the area of a single sector in the circumferential direction of the counting wheels fixedly arranged adjusting members, z. B. balls (7) set, which are sensed during the query by sensing elements (8) in the individual places one after the other. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ziffernwerten zugeordneten Kugeln (7) in radialen Ausnehmungen einer ortsfesten Hohlwelle (1) liegen, einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Wandstärke der Hohlwelle (1), und ihre Bewegung einerseits durch die die Nocken (6) aufweisende Innenwand der Zählräder (2, 3, 4, 5) und andererseits durch die Außenwand von Scheiben (10) begrenzt wird. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the numerical values associated balls (7) in radial recesses of a stationary hollow shaft (1) lie, have a diameter that is greater than the wall thickness of the hollow shaft (1), and their movement on the one hand through the inner wall having the cams (6) the counting wheels (2, 3, 4, 5) and on the other hand through the outer wall of discs (10) is limited. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Zählrädern (2, 3, 4, 5) zugeordneten Gruppen von Kugeln (7) in in Umfangsrichtung unterschiedlichen Sektoren angeordnet sind. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that that the groups of balls assigned to the various counting wheels (2, 3, 4, 5) (7) are arranged in different sectors in the circumferential direction. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Innenwand der Hohlwelle (1) abfühlende Abfühlglied (8) aus einer den Gruppen von Kugeln (7) entsprechenden Anzahl von gegeneinander in Achsrichtung versetzt angeordneten Teilen besteht. 4. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the inner wall of the hollow shaft (1) sensing element (8) from one of the groups of balls (7) corresponding Number of mutually offset parts arranged in the axial direction. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüh-lglied (8) mittels der Hebel (8a) schwenkbar auf den Scheiben (10) befestigt ist und die Verlängerung (17) eines Hebels (8a) in eine mit den Scheiben (10) fest verbundene Hohlwelle (11) hineinragt und einen Stift (18) axial gegen einen Kontakt (16) drückt, sobald das Abfühlglied (8) eine durch einen Nocken (6) unterstützte Kugel (7) überstreicht. 5. Arrangement according to Claims 1 to 4, characterized in that the sensing element (8) is pivotally mounted on the discs (10) by means of the lever (8a) and the Extension (17) of a lever (8a) in one with the discs (10) firmly connected Hollow shaft (11) protrudes and presses a pin (18) axially against a contact (16), as soon as the sensing element (8) passes over a ball (7) supported by a cam (6). 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Aussparung der Scheiben (10) verschiebbar gelagerte Abfühlglied (8) an einen Hebel (20) angelenkt ist, dessen Ansatz in die Hohlwelle (11) hineinragt und mit einer Welle (22) verzahnt ist, die ihrerseits in eine Gewindemuffe (25) eingreift, die sich bei einer Relativbewegung zwischen Hohlwelle (11) und Welle (22) gegen den Kontakt (16) schiebt. 6. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the in one Recess of the discs (10) displaceably mounted sensing element (8) on a lever (20) is articulated, whose approach protrudes into the hollow shaft (11) and with a Shaft (22) is toothed, which in turn engages in a threaded sleeve (25) which with a relative movement between the hollow shaft (11) and shaft (22) against the Contact (16) pushes. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Abfühlgliedes (7) mit bekannten Mitteln optisch, magnetisch oder dielektrisch abgefühlt wird. B. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Betätigungsglieder (6) einem Vielfachen der Stellenzahl entspricht (z. B. acht Nocken (8) bei vierstelligem Zählwerk) und die den Ziffernwerten zugeordneten Einstellglieder (7) ebenso vielfach (z. B. doppelt) vorgesehen und gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so daß sich die zur Abfühlung sämtlicher Stellen erforderliche Bewegung entsprechend (z. B. auf die Hälfte) verkürzt. In. Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 211692. 7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized in that the movement of the sensing element (7) is sensed optically, magnetically or dielectrically by known means. B. Arrangement according to claims 1 to 7, characterized in that the number of actuating members (6) corresponds to a multiple of the number of digits (e.g. eight cams (8) with a four-digit counter) and so are the adjusting members (7) assigned to the numerical values are often provided (e.g. twice) and are arranged evenly distributed, so that the movement required to feel all points is shortened accordingly (e.g. by half). In. Publications considered: Swiss patent specification No. 211 692.
DEI15520A 1958-10-16 1958-10-16 Mechanical counter with electrical extraction device Pending DE1086928B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15520A DE1086928B (en) 1958-10-16 1958-10-16 Mechanical counter with electrical extraction device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15520A DE1086928B (en) 1958-10-16 1958-10-16 Mechanical counter with electrical extraction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086928B true DE1086928B (en) 1960-08-11

Family

ID=7185792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15520A Pending DE1086928B (en) 1958-10-16 1958-10-16 Mechanical counter with electrical extraction device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086928B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211692A (en) * 1938-08-24 1940-10-15 Hebel Martin Ing Dr Electric adding machine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211692A (en) * 1938-08-24 1940-10-15 Hebel Martin Ing Dr Electric adding machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (en) Installation on key-operated electric typewriters
DE3123950A1 (en) "POSITION DISPLAY SYSTEM"
DE1538375B2 (en) CONTROL DEVICE
DE2359080C3 (en) Pre-selection device with a display device
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE1086928B (en) Mechanical counter with electrical extraction device
DE857290C (en) Multiplier
DE718816C (en) Switching mechanism, especially for flat knitting machines, to carry out switching at intervals
DE881361C (en) Pressure telegraph receiver with several type groups, which are set by corresponding variable characters
DE1160219B (en) Installation on electronic calculating machines
DE645649C (en) Tabulating machine with printing device controlled by punch cards
DE1498218C3 (en) Displacement device in relation to a reference area on information storage and reading devices
DE539904C (en) Device for the formation of complementary values on machines controlled by payment cards
DE903144C (en) Punch card-controlled counter
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE912346C (en) Train number reporting device
DE652387C (en) Printing tabulator
AT165004B (en) Revolution counter with adjustable contacts
DE943015C (en) Electromechanical counter for computing devices
DE237074C (en)
AT204310B (en) Printing unit for punched card tabulating machines etc. similar Facilities
DE477192C (en) Remote display device for racing totalisers
DE488133C (en) Race totalizer
DE642813C (en) Electric totalizer
DE596216C (en) Scales with automatic load balancing and registration device