DE1086196B - Lighting fixtures, especially for street lighting - Google Patents

Lighting fixtures, especially for street lighting

Info

Publication number
DE1086196B
DE1086196B DEM35052A DEM0035052A DE1086196B DE 1086196 B DE1086196 B DE 1086196B DE M35052 A DEM35052 A DE M35052A DE M0035052 A DEM0035052 A DE M0035052A DE 1086196 B DE1086196 B DE 1086196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light sources
lighting fixture
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35052A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaspar Moos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1086196B publication Critical patent/DE1086196B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beleuchtungskörper, insbesondere für Straßenbeleuchtung Gegenstand der Erfindung ist ein Beleuchtungskörper, insbesondere für Straßenbeleuchtung, mit wenigstens zwei in einem Hohlreflektor angeordneten punktförmigen oder linienförmigen Lichtquellen.Lighting fixtures, in particular for street lighting objects the invention is a lighting fixture, especially for street lighting, with at least two punctiform or linear ones arranged in a hollow reflector Light sources.

Das Bestreben, eine möglichst große Fläche möglichst verlustfrei und bei guter Lichtverteilung ausleuchten zu können, sowie der Wunsch, das Entstehen von unbeleuchteten Flächen, z. B. bei einer Straße, selbst beim Ausfall von Lichtquellen zu verhüten, hat zur Schaffung von Beleuchtungskörpern geführt, bei welchen mehrere Lichtquellen mit mehreren, Bleich-oder verschiedenartigen Hohlreflektoren zusammenwirken. Bei einem bekannten Spiegelreflektor wird z. B. eine bandförmige Breitstrahlung mit einer oder mehreren Lichtquellen angestrebt, welche zwischen einander gegenüberstehenden und nach der gleichen Richtung reflektierenden paraboloidischen Spiegelausschnitten angeordnet sind. Es ist zwar so, daß mit diesen Beleuchtungskörpern die angestrebte bandförmige Bandstrahlung verwirklicht wird, wenigstens solange sämtliche vorgesehenen Lichtquellen in Betrieb .sind, beim Ausfall einzelner Lichtquellen jedoch bleibt die vorher ausgeleuchtete Fläche teilweise unbeleuchtet. Bei einer bekannten anderen Reflektorleuchte sind in einem Hohlreflektor mit einer flachovalen Lichtaustrittsöffnung zwei punktförmige Lichtquellen angeordnet. Abgesehen davon, daß sich dieser Reflektor für die Straßenbeleuchtung überhaupt nicht eignet, wird das Licht der einen Lichtquelle nach dem Ausfall der andern nicht mehr gleichmäßig verteilt, so daß in der vorher ausgeleuchteten Fläche dunkle Stellen entstehen. Ein weiterer bekannter Spiegel für zwei Lichtquellen konnte schließlich auch nicht voll befriedigen, obwohl durch die Verwendung von zwei oder mehreren Paraboloidausschnitten mit nach der Lichtaustrittsöffnung geneigten sich kreuzenden Achsen, sowie durch die Benutzung eines Ellipsoidausschnittes, dessen Achse durch den gemeinsamen Brennpunkt der Paraboloidausschnitte geht, und schließlich durch entsprechende Anordnung der Lichtquellen die gestellten Anforderungen wenigstens teilweise erfüllt werden konnten.The endeavor to have as large an area as possible without losses and to be able to illuminate with good light distribution, as well as the desire to create of unlit areas, e.g. B. on a road, even if light sources fail prevention has led to the creation of lighting fixtures in which several Light sources interact with several, bleaching or different types of hollow reflectors. In a known mirror reflector z. B. a band-shaped broad radiation sought with one or more light sources, which are opposite between each other and parabolic mirror sections reflecting in the same direction are arranged. It is true that with these lighting fixtures the desired band-shaped band radiation is realized, at least as long as all provided Light sources are in operation, but remain in operation if individual light sources fail the previously illuminated area is partially unlit. With a well-known other Reflector lights are in a hollow reflector with a flat oval light exit opening two point light sources arranged. Apart from the fact that this reflector not at all suitable for street lighting, the light becomes one light source after the failure of the others no longer evenly distributed, so that in the previous one The illuminated area creates dark spots. Another well-known mirror for two light sources could not be fully satisfactory, although through the use of two or more paraboloid cutouts with after the light exit opening inclined intersecting axes, as well as by using an ellipsoid cutout, whose axis goes through the common focal point of the paraboloid sections, and finally, the requirements made by arranging the light sources accordingly could be at least partially fulfilled.

Erfindungsgemäß wird bei einem Beleuchtungskörper mit wenigstens zwei in einem Hohlreflektor angeordneten Lichtquellen eine gute Lichtverteilung, und damit gegebenenfalls gutes Mischlicht sowie selbst nach Ausfall einer Lichtquelle noch eine gleichmäßige Ausleuchtung dadurch erreicht, daß der Umriß der Lichtaustrittsöffnung aus zwei oder mehr an abgeschnittenen Scheiteln aneinanderstoßenden Ellipsen besteht, deren Hauptachsen auf einer gemeinsamen Geraden liegen, und daß die Reflexionsflächen durch die an die Lichtaustrittsöffnung anschließenden leicht nach außen gewölbten Seitenwände der Hohlreflektoren gebildet sind, wobei die Lichtquellen in der Symmetrieebene des Beleuchtungskörpers zwischen den beiden Brennpunkten der zu ihnen gehörenden Ellipsen, linienförmige Lichtquellen zudem parallel zur großen Ellipsenachse angeordnet sind.According to the invention in a lighting fixture with at least two in a hollow reflector arranged light sources a good light distribution, and thus possibly good mixed light as well as even after failure of a light source even illumination is achieved in that the outline of the light exit opening consists of two or more ellipses adjoining each other at cut vertices, whose main axes lie on a common straight line, and that the reflection surfaces through the slightly curved outwards adjoining the light exit opening Side walls of the hollow reflectors are formed, the light sources in the plane of symmetry of the lighting fixture between the two focal points of those belonging to them Ellipses, linear light sources also arranged parallel to the large axis of the ellipse are.

Bei dieser Anordnung wird das Licht jeder Lichtquelle als Eigenstrahlung des eigenen Reflektors direkt von den seitlichen Reflexionsflächen desselben ausgegestrahlt, zum andern Teil aber von der Kalotte des andern Reflektors als die Fremdstrahlung desselben herausgeworfen. Damit ist jeder Reflektor Hauptreflektor für die eigene und Nebenreflektor für eine zweite Lichtquelle und sinngemäß wird der Lichtstrom von einem Haupt- und einem Nebenreflektor reflektiert. Im wesentlichen wirken dabei die Scheitelkalotten als Nebenreflektoren und die seitlichen Reflexionsflächen als Hauptreflektoren. Das aus ein und demselben Reflektor austretende, dabei jedoch von zwei verschiedenen Lichtquellen emittierte Licht beleuchtet jeweils eine bestimmte Fläche, und umgekehrt fallen die Lichtstrahlen ein und derselben Lichtquelle auf nebeneinanderliegende Zonen der gesamten ausleuchtenden Fläche. Beim Ausfall einer Lichtquelle bleibt die bisher ausgeleuchtete Gesamtfläche, wenn auch mit verminderter Intensität, weiterhin gleichmäßig beleuchtet. Bei der Verwendung verschiedenartiger Lichtquellen ergibt sich selbstverständlich ein einwandfreies Mischlicht. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt eines Beleuchtungskörpers mit zwei Reflektoren, Fig.2 den Beleuchtungskörper nach Fig.1, von unten gesehen, Fig. 3 einen Axialschnitt eines Beleuchtungskörpers mit drei Reflektoren, Fig.4 den Beleuchtungskörper nach Fig.3 von unten gesehen, Fig. 5 den Strahlengang in. einem zweiteiligen Beleuchtungskörper.With this arrangement, the light from each light source is its own radiation its own reflector emitted directly from the reflective surfaces on its side, but on the other hand from the dome of the other reflector than the external radiation thrown out the same. This means that each reflector is the main reflector for its own and secondary reflector for a second light source and the luminous flux is analogously reflected by a main and a secondary reflector. Essentially work here the crown caps as secondary reflectors and the side reflective surfaces as Main reflectors. The one emerging from the same reflector, however Light emitted by two different light sources illuminates a specific one Surface, and vice versa, the rays of light fall from one and the same light source adjacent zones of the entire illuminated area. If one of the The light source remains the previously illuminated total area, albeit with a reduced one Intensity, continued to be evenly lit. When using different types Light sources naturally result in perfect mixed light. In the drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 shows an axial section of a lighting fixture with two reflectors, FIG. 2 shows the lighting fixture according to FIG. 1, seen from below, FIG. 3 shows an axial section a lighting fixture with three reflectors, Figure 4 shows the lighting fixture according to 3 seen from below, FIG. 5 shows the beam path in a two-part lighting fixture.

Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sind zwei im Grundriß elliptische Hohlreflektoren 11 und 12 mit je einer abgeschnittenen Scheitelkalotte längs der Stoßnähte 1 zu einem Beleuchtungskörper zusammengefügt. Die Reflexionsflächen der Hohlreflektoren 11 und 12 sind vorteilhaft die Hälften eines Ellipsoides, welches durch eine durch die längste und kürzeste Achse gelegte Schnittebene geteilt ist. In dem aus den Hohlreflektoren 11 und 12 zusammengefügten Beleuchtungskörper weisen die Halbachsen der halbellipsoidförmigen Reflexionsflächen zueinander parallel nach oben, während die längsten Achsen aufeinander ausgerichtet sind. Jeder Reflexionsfläche ist eine Lichtquelle A bzw. B zugeordnet, welche jeweils in der Symmetrieebene des Beleuchtungskörpers zwischen den beiden Brennpunkten der zu ihnen gehörenden Ellipsen, im vorliegenden Falle an den Halbachsen der Reflektoren 11 bzw. 12 in gleicher Höhe angeordnet sind. Aus fabrikationstechnischen Gründen sind die Reflektoren oben abgeflacht.According to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, two hollow reflectors 11 and 12, elliptical in plan, each with a cut-off apex cap along the butt seams 1, are joined together to form a lighting fixture. The reflection surfaces of the hollow reflectors 11 and 12 are advantageously the halves of an ellipsoid, which is divided by a sectional plane laid through the longest and shortest axis. In the lighting fixture made up of the hollow reflectors 11 and 12, the semi-axes of the semi-ellipsoidal reflective surfaces point upwards parallel to one another, while the longest axes are aligned with one another. Each reflecting surface is assigned a light source A or B , which are arranged in the symmetry plane of the lighting fixture between the two focal points of the ellipses belonging to them, in the present case on the semiaxes of the reflectors 11 and 12 at the same height. For manufacturing reasons, the reflectors are flattened at the top.

Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist ein Beleuchtungskörper aus zwei äußeren Hohlreflektoren 11 und 12, deren einander zugekehrte Scheitelkalotten abgeschnitten sind,, und aus einem im Grundriß ebenfalls elliptischen Zwischenreflektor 13, dessen beide Scheitelkalotten abgeschnitten sind, längs der Verbindungsnähte 1 zusammengefügt. Die Reflexionsfläche des Zwischenreflektors 13 hat, abgesehen von der oberen Abflachung, ebenfalls vorteilhaft die Form der Hälfte eines Ellipsoides, welches durch die längsten und kürzesten Achsen gelegte Schnittebene geteilt ist. Die längsten Achsen der Reflexionsflächen im Beleuchtungskörper gemäß den Fig.3 und 4 liegen in einer Geraden, während ihre Halbachsen nach oben weisen. Jeder der Reflexionsflächen der Reflektoren 11, 12 bzw. 13 ist, an ihren Halbachsen und in gleicher Höhe liegend, eine Lichtquelle A, B bzw. C zugeordnet, wobei durch die Darstellung einer röhrenförmigen Lichtquelle C im Zwischenreflektor die Möglichkeit betont werden soll, auch ungleichartige Lichtquellen zu verwenden. Dies bezieht sich selbstverständlich auch auf zweiteilige Beleuchtungskörper gemäß den Fig. 1 und 2.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, a lighting fixture is made up of two outer hollow reflectors 11 and 12, the facing crowns of which are cut off, and of an intermediate reflector 13, which is also elliptical in plan and whose two crowns are cut off, joined together along the connecting seams 1. The reflective surface of the intermediate reflector 13, apart from the upper flattening, also advantageously has the shape of half an ellipsoid, which is divided by the cutting plane laid down by the longest and shortest axes. The longest axes of the reflective surfaces in the lighting fixture according to FIGS. 3 and 4 lie in a straight line, while their semiaxes point upwards. Each of the reflective surfaces of the reflectors 11, 12 and 13 is assigned a light source A, B or C on their semi-axes and at the same height, whereby the representation of a tubular light source C in the intermediate reflector is intended to emphasize the possibility of even dissimilar ones Use light sources. This of course also relates to two-part lighting fixtures according to FIGS. 1 and 2.

Der Strahlengang in einem aus zwei Hohlreflektoren zusammengefügten Beleuchtungskörper ist in der Fig. 5 dargestellt. Die Strahlen der Lichtquelle B des Reflektors 12 sind ausgezogen, während die Strahlen der Lichtquelle A des Reflektors 11 mit unterbrochenen Linien dargestellt sind. Der Strahlengang der beiden Reflektoren ist in bezug auf ihre Stoßebene spiegelbildlich. Selbstverständlich ist die Strahlung auf die Längsachse des Beleuchtungskörpers symmetrisch. Aus jeder Reflexionsfläche wird ein Punkt herausgegriffen, namentlich die Punkte 120 bzw. 110 und der Weg je eines in diesem Punkt einfallenden Strahles der beiden Lichtquellen A bzw. B beschrieben. Die Lichtstrahlen der Lichtquelle A sind mit A und die der Lichtquelle B mit B bezeichnet. Die im Punkt 110 einfallenden Lichtstrahlen tragen zusätzlich noch die Bezeichnung 110, und analog sind auch die im Punkt 120 einfallenden Strahlen bezeichnet. In dieser Weise wird die Eigenstrahlung eines Reflektors, d. h. die Ausstrahlung der Lichtstrahlen der eigenen Lichtquelle, sowie die Ausstrahlung der von der anderen Lichtquelle eingestrahlten Lichtstrahlen übersichtlich dargestellt. Die Strahlen der Lichtquelle B sind außerdem noch durch den Strahl B 110 als in zwei Bündel geteilt gedacht, wobei ein Bündel mit ß, das andere mit a bezeichnet ist. Es ist aus der Zeichnung gut ersichtlich, daß das Strahlenbündel ß die Eigenstrahlung des Reflektors 12 ergibt, während das Bündel a in den Reflektor 11 eingestrahlt wird, um von diesem wieder ausgestrahlt zu werden. Der Strahl B 110 ist der erste Strahl der Lichtquelle B, welcher in den Reflektor 11 unmittelbar unter der Stoßfuge 1 eingestrahlt wird. Es geht nun aus der Zeichnung klar hervor, daß die beiden Reflektoren 11 und 12 derart zusammengefügt sind oder, mit anderen Worten, daß der Abstand der beiden Lichtquellen A und B bei Berücksichtigung ihrer Höhen und der gegebenen Reflexionsflächen derart gewählt ist, daß der unmittelbar unter der Stoßfuge 1 auf die Reflexionsfläche des Reflektors 11 einfallende Grenzstrahl B 110 des Bündels a an einem weiteren Punkt dieser Reflexionsfläche einfällt, welcher auf dem auf die Längsachse bezogenen Äquator dieser Reflexionsfläche liegt. Ein solcher Punkt ist mit 112 bezeichnet. Der Strahl trifft anschließend auf den Punkt 110 und wird dort auf den Punkt 113 gerichtet und schließlich ausgestrahlt: Der Grenzstrahl B 110 verläuft somit in bezug auf den erwähnten Äquator des Reflektors 11 spiegelbildlich und weicht von diesem Verlauf erst im Punkt 113 ab, wobei der aus dem Reflektor 11 austretende Strahl B 110 immer noch als Grenzstrahl zu betrachten ist. Alle anderen Strahlen des Bündels a, welche unter einem flacheren Winkel als der Grenzstrahl B 110 in den Reflektor 11 eingestrahlt werden, treten aus diesem zwischen dem austretenden Teil des Strahles B 110 und der Lichtquelle A aus.The beam path in a lighting fixture made up of two hollow reflectors is shown in FIG. The rays of the light source B of the reflector 12 are solid, while the rays of the light source A of the reflector 11 are shown with broken lines. The beam path of the two reflectors is a mirror image of their plane of impact. Of course, the radiation is symmetrical on the longitudinal axis of the lighting fixture. A point is picked out from each reflection surface, namely points 120 and 110 and the path of a respective ray of the two light sources A and B incident at this point is described. The light beams of the light source A are denoted by A and that of the light source B with B. The light rays incident at point 110 also have the designation 110, and the rays incident at point 120 are also designated analogously. In this way, the natural radiation of a reflector, ie the radiation of the light rays from its own light source, as well as the radiation of the light rays emitted by the other light source are clearly displayed. The rays of light source B are also thought to be divided into two bundles by ray B 110, one bundle being denoted by β and the other by a. It can be clearly seen from the drawing that the bundle of rays ß gives the natural radiation of the reflector 12, while the bundle a is radiated into the reflector 11 in order to be emitted again by this. The beam B 110 is the first beam from the light source B which is radiated into the reflector 11 immediately below the butt joint 1. It is now clear from the drawing that the two reflectors 11 and 12 are joined together or, in other words, that the distance between the two light sources A and B , taking into account their heights and the given reflection surfaces, is chosen such that the immediately below the butt joint 1 on the reflective surface of the reflector 11, the boundary ray B 110 of the bundle a is incident at a further point of this reflective surface which lies on the equator of this reflective surface, which is related to the longitudinal axis. Such a point is indicated by 112. The beam then hits the point 110 and is directed to the point 113 and finally emitted: The boundary beam B 110 thus runs in a mirror image with respect to the mentioned equator of the reflector 11 and only deviates from this course at point 113, whereby the The beam B 110 exiting the reflector 11 is still to be regarded as a boundary beam. All other rays of the bundle a, which are radiated into the reflector 11 at a shallower angle than the boundary ray B 110, emerge from the reflector 11 between the exiting part of the ray B 110 and the light source A.

Betrachtet man nun z. B. den Strahl A 110, also einen Strahl der Eigenstrahlung des Reflektors 11 aus der Lichtquelle A, welcher ebenfalls vom Punkt 110 reflektiert wird, so wird es bereits klar, daß die Eigenstrahlung eines Reflektors und seine Ausstrahlung der einfallenden Lichtstrahlen der zum anderen Reflektor gehörenden Lichtquelle sich räumlich ergänzen.If one now considers z. B. the beam A 110, so a beam of the natural radiation of the reflector 11 from the light source A, which is also reflected from the point 110 , it is already clear that the natural radiation of a reflector and its emission of the incident light rays belonging to the other reflector Light sources complement each other spatially.

Dieses Merkmal des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers wird durch den angedeuteten Verlauf der Eigenstrahlung des Reflektors 12 noch mehr hervorgehoben. Man ersieht daraus, daß die nach oben gerichteten Strahlen des Bündels ß die Straßenfläche unter der Lichtquelle B ausleuchten und daß die ausgeleuchtete Fläche entsprechend dem Verlauf der zur vertikalen Richtung unter immer größer werdenden Winkeln geneigten Strahlen dieses Bündels wächst, wobei von einem gewissen auf die vertikale Richtung bezogenen Neigungswinkel der Strahlen des Bündels ß an gerechnet, die austretenden Strahlen immer stärker gegen die Straßenfläche konvergieren, bis schließlich die austretenden Strahlen des Bündels ß zusammen mit der Eigenstrahlung des Reflektors 11 auf die Straßenfläche fallen.This feature of the lighting fixture according to the invention is through the indicated course of the natural radiation of the reflector 12 is highlighted even more. It can be seen from this that the rays of the bundle directed upwards ß the road surface illuminate under the light source B and that the illuminated area accordingly the course of the inclined to the vertical direction at ever increasing angles Rays of this bundle grows, taking from some to the vertical direction related angle of inclination of the rays of the bundle ß counted on the exiting Rays increasingly converge against the road surface, until finally the emerging rays of the bundle ß together with the natural radiation of the reflector 11 fall on the road surface.

Es läßt sich somit feststellen, daß die Eigenstrahlung eines jeden Reflektors zunächst eine bestimmte, unter dem betreffenden Reflektor liegende Fläche ausleuchtet, wobei aber ein Teil des Strahlenbündels ß eines Reflektors auf die bereits durch die Eigenstrahlung des zweiten Reflektors beleuchtete Fläche fällt. Andererseits wird die in dieser Weise beleuchtete Fläche jeweils durch die Ausstrahlung der Strahlen des Bündels a des einen Reflektors durch den zweiten Reflektor ergänzt.It can thus be determined that the natural radiation of each Reflector first a certain, lying under the reflector in question area illuminates, but with a part of the beam ß a reflector on the already through the Illuminated natural radiation of the second reflector Area falls. On the other hand, the area illuminated in this way is in each case through the emission of the rays of the beam a of one reflector through the second Added reflector.

Dieser Strahlengang eines erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers ermöglicht seine Anordnung mit der Längsachse quer zur Straße, wobei auch die Ausleuchtung der ganzen Straßenbreite von der einen Straßenseite her möglich ist. In der Längsrichtung der Straße ergibt sich letzen Endes auf beiden Seiten eines Beleuchtungskörpers eine stark und gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche von, im Vergleich mit bekannten Beleuchtungskörpern, unverhältnismäßig großer Ausdehnung, so daß man für einen gleich guten oder sogar besseren Ausleuchtungsgrad mit weniger Beleuchtungskörpern auskommt.This beam path of a lighting fixture according to the invention enables it to be arranged with the longitudinal axis transversely to the street, the entire width of the street being also possible to be illuminated from one side of the street. In the longitudinal direction of the street, on both sides of a lighting fixture, there is ultimately a strongly and evenly illuminated area of, in comparison with known lighting fixtures, a disproportionately large extent, so that one can get by with fewer lighting fixtures for an equally good or even better degree of illumination.

Aus dem Gesagten und aus der Zeichnung ist es auch ersichtlich, daß die direkten Lichtstrahlen einer Lichtquelle unter einem verhältnismäßig steilen Winkel auf die Straßenoberfläche auftreffen, daß also ein erfindungsgemäßer Beleuchtungskörper weitgehend blendungsfrei ist.From what has been said and from the drawing it is also evident that the direct rays of light from a light source under a relatively steep one Angle impinging on the road surface, that is, a lighting fixture according to the invention is largely glare-free.

Das Zusammenwirken mindestens zweier Reflektoren der beschriebenen Art verhütet die einseitige Ausstrahlung des Beleuchtungskörpers nach der einen Straßenseite auch dann, wenn eine Lichtquelle ausgefallen ist. Der Strahlengang eines Reflektors ergibt die Ergänzung und die Verstärkung der Wirkung des Strahlenganges des anderen Reflektors. Dieses Merkmal erlangt dann eine besondere Bedeutung, wenn ungleichartige Lichtquellen, z. B. eine Quecksilberhochdrucklampe und eine Natrüumdampflampe, den Reflektoren eines Beleuchtungskörpers zugeordnet werden. Der Zweck solcher Anordnungen ist die Lichtfarbe zu verbessern, um die Sichtverhältnisse im allgemeinen, und insbesondere beim Nebel, zu verbessern. Es ist klar, daß das Maß des dabei erzielten Erfolges durch den tatsächlich erreichten Vermischungsgrad des Mischlichtes entscheidend beeinflußt wird, und es ist auch klar, daß dieser Vermischungsgrad durch den erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper ungewöhnlich hoch ist. Es kann dadurch u. a. weitgehend vermieden werden, daß auf der Straßenoberfläche verschiedenfarbige Schatten auftreten.The interaction of at least two reflectors of the described Art prevents the one-sided radiation of the lighting fixture in the one direction Street side even if a light source has failed. The beam path a reflector results in the completion and amplification of the effect of the beam path of the other reflector. This feature becomes particularly important when dissimilar light sources, e.g. B. a high pressure mercury lamp and a sodium vapor lamp, be assigned to the reflectors of a lighting fixture. The purpose of such arrangements is to improve the light color to the visibility in general, and in particular in the fog, to improve. It is clear that the measure of success achieved in this decisive due to the degree of mixing of the mixed light actually achieved Is influenced, and it is also clear that this degree of mixing by the invention Lighting fixture is abnormally high. It can thereby inter alia. largely avoided different colored shadows appear on the road surface.

Bei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes mit mehr als zwei Reflektoren bleibt der Strahlengang grundsätzlich derselbe, wobei jedoch weitgehende Möglichkeiten zu Kombinationen bestehen, z. B. die Beleuchtungsstärke, die Farbmischung u. dgl. betreffend. Der jeweils zu erzielende Effekt kann noch durch die besondere Form des Ellipsoides beeinflußt werden, nach welchem die Reflexionsflächen geformt sind. Das Abflachen der oberen Reflektorwölbungen aus den erwähnten Gründen hat auf die Wirkung des Beleuchtungskörpers und insbesondere auf die Breitenstrahlung keinen Einfluß.In embodiments of the subject matter of the invention with more than two Reflectors, the beam path remains basically the same, but largely Possibilities for combinations exist, e.g. B. the illuminance, the color mixture and the like. The effect to be achieved in each case can still be achieved through the special Shape of the ellipsoid can be influenced, according to which the reflective surfaces are shaped are. The flattening of the upper reflector bulges for the reasons mentioned has on the effect of the lighting fixture and in particular on the broad radiation no influence.

Es ist noch zu erwähnen und auf Grund der Form der Reflexionsflächen und des Strahlenganges klar, daß bei einem erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper der Umstand, daß die Lichtstrahlen aus einer Lichtquelle mit räumlicher Ausdehnung und nicht aus einer punktförmigen Lichtquelle austreten, weitgehend berücksichtigt ist.It still needs to be mentioned and because of the shape of the reflective surfaces and the beam path clearly shows that with a lighting fixture according to the invention the fact that the light rays come from a light source with spatial expansion and do not emerge from a point light source, largely taken into account is.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungskörper, insbesondere Straßenbeleuchtung, mit wenigstens zwei in einem Hohlreflektor angeordneten punktförmigen oder linienförmigen Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Lichtaustrittsöffnung aus zwei oder mehr an abgeschnittenen Scheiteln aneinanderstoßenden Ellipsen besteht, deren Hauptachsen auf einer gemeinsamen Geraden liegen, und daß die Reflexionsflächen durch die an die Lichtaustrittsöffnung anschließenden, leicht nach außen gewölbten Seitenwände der Hohlreflektoren gebildet sind, wobei die Lichtquellen in der Symmetrieebene des Beleuchtungskörpers zwischen den beiden Brennpunkten der zu ihnen gehörenden Ellipsen, linienförmige Lichtquellen zudem parallel zur großen Ellipsenachse angeordnet sind. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander übergehenden Flächen der Hohlreflektoren wenigstens im Bereich der gemeinsamen Lichtaustrittsöffnung als Halbellipsoide ausgebildet sind, wobei die einzelnen Lichtquellen mit ihrem Mittelpunkt je an einer zur Lichtaustrittsebene senkrechten Ellipsoidenhalbachse liegen. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier Lichtquellen, ihre Höhe an den senkrechten Halbachsen und die Gleichung der Halbellipsoiden so aufeinander abgestimmt sind, daß der unmittelbar unter der Stoßnaht auf die Reflexionsfläche eines Reflektors einfallende Lichtstrahl der Lichtquelle des anderen Reflektors im Verlaufe des Strahlenganges durch den ersten Reflektor auf einen Punkt einfällt, welcher am auf die Längsachse bezogenen Äquator dieses Reflektors liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 727 868, 908 160; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1748 206; AEG-Mitteilungen, Jg. 1956, Heft 5J6, S. 217. PATENT CLAIMS: 1. Lighting fixtures, in particular street lighting, with at least two point-like or line-like light sources arranged in a hollow reflector, characterized in that the outline of the light exit opening consists of two or more ellipses abutting on cut vertices, the main axes of which lie on a common straight line, and that The reflection surfaces are formed by the slightly outwardly curved side walls of the hollow reflectors adjoining the light exit opening, the light sources being arranged in the plane of symmetry of the lighting fixture between the two focal points of the ellipses belonging to them, and linear light sources also being arranged parallel to the large axis of the ellipse. z. Lighting fixture according to claim 1, characterized in that the merging surfaces of the hollow reflectors are designed as semi-ellipsoids at least in the area of the common light exit opening, the individual light sources each lying with their center on an ellipsoid half-axis perpendicular to the light exit plane. 3. Lighting fixture according to claim 2, characterized in that the distance between two light sources, their height on the vertical semi-axes and the equation of the semi-ellipsoids are coordinated so that the incident light beam of the light source of the other reflector directly below the butt seam on the reflection surface of a reflector falls in the course of the beam path through the first reflector on a point which lies on the equator of this reflector with respect to the longitudinal axis. Considered publications: German Patent Specifications No. 727 868, 908 160; German utility model No. 1748 206; AEG-Mitteilungen, born in 1956, issue 5J6, p. 217.
DEM35052A 1956-08-14 1957-08-13 Lighting fixtures, especially for street lighting Pending DE1086196B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086196X 1956-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086196B true DE1086196B (en) 1960-08-04

Family

ID=4556679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35052A Pending DE1086196B (en) 1956-08-14 1957-08-13 Lighting fixtures, especially for street lighting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086196B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727868C (en) * 1938-06-25 1942-11-13 Siemens Ag Mirror reflector for flat wide radiation
DE908160C (en) * 1941-12-25 1954-04-01 Siemens Ag Mirror for two electrical light sources for generating preferably lateral broad radiation
DE1748206U (en) * 1957-04-26 1957-07-11 Schanzenbach & Co Gmbh REFLECTOR FOR STREET LIGHTS.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727868C (en) * 1938-06-25 1942-11-13 Siemens Ag Mirror reflector for flat wide radiation
DE908160C (en) * 1941-12-25 1954-04-01 Siemens Ag Mirror for two electrical light sources for generating preferably lateral broad radiation
DE1748206U (en) * 1957-04-26 1957-07-11 Schanzenbach & Co Gmbh REFLECTOR FOR STREET LIGHTS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (en) Luminaire with a reflector arrangement and a dimming body
DE2238589A1 (en) PRISMATIC LIGHT DISTRIBUTION BODY FOR CEILING LIGHTS
DE3430179A1 (en) HEADLIGHT WITH ELLIPTICAL REFLECTOR AND CUT-OFF LIGHT BAND FOR MOTOR VEHICLES
DE19853402B4 (en) Headlamp with hyperbolic reflector and headlamp insert with such a headlamp
EP0391287A1 (en) Operating lamp
DE1597945A1 (en) lamp
EP0191264B2 (en) Non-blinding device for large-area lighting fixtures
DE2312161C3 (en) Anti-glare screen for vehicle headlights
DE1201275B (en) Headlights for illuminating a right-angled area
EP1635379A1 (en) Reflector lamp
DE2831622A1 (en) REFLECTOR ARRANGEMENT
DE3150195A1 (en) "REFLECTOR LAMP"
DE10011304A1 (en) Luminaire with inhomogeneous light radiation
EP3051204B1 (en) Lamp with polygonal radiance outline
DE1086196B (en) Lighting fixtures, especially for street lighting
DE4112988A1 (en) HEADLIGHTS FOR VEHICLES
DE1472524A1 (en) Vehicle headlights with profiled cover lens
DE2408594A1 (en) GLARE-FREE HEADLIGHT FOR VEHICLES
DE10247980B4 (en) vehicle light
DE3408718C2 (en)
AT205123B (en) Lighting fixtures
DE2159581B2 (en) STREET LIGHT WITH A U-SHAPED GAS DISCHARGE LAMP
DE3427461A1 (en) Light-emitting device, in particular for motor vehicles
DE854037C (en) Luminaire in which the spectrum of the light emitted by an artificial light source is changed
DE679203C (en) Reflector for generating an elongated light field