DE1083784B - Fractionation column with rotating and fixed floors - Google Patents

Fractionation column with rotating and fixed floors

Info

Publication number
DE1083784B
DE1083784B DEC18726A DEC0018726A DE1083784B DE 1083784 B DE1083784 B DE 1083784B DE C18726 A DEC18726 A DE C18726A DE C0018726 A DEC0018726 A DE C0018726A DE 1083784 B DE1083784 B DE 1083784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
rotating
blading
steam
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18726A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Bernd Thier
Dipl-Ing Hubertus Zitzmann
Dr Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC18726A priority Critical patent/DE1083784B/en
Publication of DE1083784B publication Critical patent/DE1083784B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Fraktionierkolonne mit rotierenden und feststehenden Böden Die Trennung von Flüssigkeitsgemischen geschieht durch Verdampfen und anschließenden Teilniederschlag. Findet dieser Vorgang mehrere Male hintereinander statt, so reichert sich der Dampf immer mehr mit Leichtersiedendem an. Je dichter die Siedepunkte beieinander liegen, um so öfter muß der Vorgang Verdampfen-Kondensieren wiederholt werden, d. h., die Zahl der sogenannten Böden muß immer größer werden. Will man thermisch instabile Gemische trennen, führt man die Rektifikation im Vakuum durch, damit die Siedepunkte der Komponenten herabgesetzt werden und die thermische Belastung der Komponenten sinkt. Muß man eine große Anzahl von Böden zur Trennung eines Gemisches aufwenden, tritt von der Blase zum Kopf der Kolonne eine erhebliche Druckdifferenz auf. Durch den hohen Druck in der Blase wird das Gemisch thermisch sehr stark belastet, und es tritt unter Umständen Zersetzung ein. Bei den - sogenannten klassischen Formen der Rektifiziersäule, wie der Glockenbodenkolonne, der Siebbodenkolonne, der Füllkörperkolonne, ist man durch die physikalischen Grundgesetze an einen bestimmten minimalen Druckverlust gebunden, der meistens noch mit einer sehr schwachen Belastung erkauft werden muß. Die Forderungen an eine optimale Rektifizierkolonne sind 1. hoher Austauscheffekt pro Boden, um die Höhe der Kolonne gering zu halten, 2. hohe Belastbarkeit der Kolonne, 3. geringer Druckverlust pro Boden, 4. geringe Höhe pro Boden.Fractionation column with rotating and fixed trays The separation Mixtures of liquids occur through evaporation and subsequent partial precipitation. If this process takes place several times in a row, the steam accumulates more and more with lighter boilers. The closer the boiling points are to each other, the more often the process of evaporation-condensation has to be repeated, d. h., the The number of so-called floors has to keep increasing. If you want thermally unstable To separate mixtures, the rectification is carried out in a vacuum, so that the boiling points the components are reduced and the thermal load on the components sinks. If you have to use a large number of trays to separate a mixture, a considerable pressure difference occurs from the bubble to the top of the column. By The high pressure in the bladder puts a lot of thermal stress on the mixture, and decomposition may occur. With the - so-called classical forms the rectification column, such as the bubble cap column, the sieve tray column, the packed column, one is through the basic physical laws at a certain minimum pressure loss bound, which usually still has to be bought with a very weak burden. The requirements for an optimal rectification column are 1. high exchange effect per tray in order to keep the height of the column low, 2. high load capacity of the column, 3. low pressure loss per floor, 4. low height per floor.

Diese vier Forderungen an eine Rektifiziersäule können mit den sogenannten klassischen Kolonnen nicht erfüllt werden, da sie sich zum Teil widersprechen. Aus diesem Grunde wurde die rotierende Kolonne entwickelt, mit der die Möglichkeit gegeben ist, den bei hoher Belastung entstehenden Druckverlust durch Zufuhr mechanischer Energie zu kompensieren. Bei der Entwicklung der rotierenden Kolonne ist man verschiedene Wege gegangen. Einmal hat man die Böden mit rotierenden Einsätzen versehen. Als Beispiel sei die Kolonne nach Prof. Kirschbaum (VDI-Zeitschrift, 98 [1956], S. 1802 bis 1803) angeführt. Diese Konstruktion lehnt sich sehr eng an den sogenannten Feldwäscher an. Das Grundprinzip ist in etwa folgendes: In dem wannenförmig ausgebildeten Boden rotiert eine Trichtergruppe. Durch die rotierenden Einsätze wird die Flüssigkeit emporgeschleudert und mischt sich mit dem durch die Wannenöffnungen strömenden Dampf, so daß der Austausch stattfinden kann. Der Rückfluß wird in die Mitte der Trichtergruppe gegeben, damit eine gute Durchmischung der Bodenflüssigkeit gewährleistet ist. These four requirements for a rectifying column can be compared with the so-called classic columns cannot be fulfilled, as they contradict each other in part. the end For this reason the rotating column was developed, with which the possibility was given is the pressure loss caused by mechanical supply under high loads Compensate energy. When developing the rotating column, one is different Gone ways. Once the floors were fitted with rotating inserts. as An example is the column according to Prof. Kirschbaum (VDI-Zeitschrift, 98 [1956], p. 1802 until 1803). This construction is based very closely on the so-called field washer at. The basic principle is roughly as follows: In the trough-shaped floor rotates a group of funnels. The rotating inserts make the liquid thrown up and mixes with the steam flowing through the tub openings, so that the exchange can take place. The reflux is in the middle of the funnel group given so that a good mixing of the soil liquid is guaranteed.

Einen anderen Weg ist man bei der in der schweizerischen Patentschrift 236 575 beschriebenen Kon- struktion gegangen. Bei dieser Konstruktion tropft der Rückfluß auf kegelig geformte rotierende Böden, wird durch die der Flüssigkeit erteilten Zentrifugalbeschleunigung nach außen zur Wand geschleudert und läuft auf ebenfalls keglig geneigten feststehenden Böden zur Mitte der Kolonne durch. Von unten strömt durch die Kolonne Dampf, so daß ein Austausch im Sinne einer Rektifizierwirkung stattfinden kann. Die festen Böden sind mit Leitflächen versehen, damit der ablaufende Rückfluß nicht vom aufsteigenden Dampf gestaut werden kann. Ebenso können die rotierenden Einsätze ein- oder beidseitig an ihrer Unterseite mit Schaufeln versehen sein, damit eine größere Energiemenge an den strömenden Dampf abgegeben werden kann. Another way is the one in the Swiss patent specification 236 575 described gone to construction. With this construction, the drips Reflux, on conical-shaped rotating trays, is imparted through that of the liquid Centrifugal acceleration thrown outwards towards the wall and runs on as well conical inclined fixed trays through to the center of the column. Streams from below through the column steam, so that an exchange in the sense of a rectifying effect can take place. The solid floors are provided with guide surfaces so that the drainage The reflux cannot be dammed up by the rising steam. Likewise, the rotating Inserts on one or both sides on their underside be provided with blades so a larger amount of energy can be given off to the flowing steam.

In gewisser Analogie zu der schweizerischen Patentschrift 236 575 werden nach den deutschen Patentschriften 971 919 und 970 851 auf dem feststehenden Boden der Rotationskolonne Leitflächen angeordnet, die von der Kolonnenwand ausgehen und nach der Bodenmitte gerichtet sind, wobei die Leitflächen sich in Bogenform von der Kolonnenwand bis an den inneren Rand der Böden erstrecken. Damit eine Saugwirkung im rotierenden System hervorgerufen und somit ein Druckanstieg zum Kopf der Kolonne hin erreicht wird, sind auf der Unterseite der rotierenden Böden gebläseartige Schaufeln angeordnet, wobei der Dampf durch Leitflächen auf der Unterseite der feststehenden Böden umgelenkt wird. In a certain analogy to the Swiss patent specification 236 575 are according to German patents 971 919 and 970 851 on the fixed Arranged bottom of the rotary column guide surfaces which extend from the column wall and are directed towards the center of the floor, the guide surfaces being in the form of an arc extend from the column wall to the inner edge of the trays. So that a suction effect caused in the rotating system and thus a pressure increase at the top of the column is reached, fan-like blades are on the underside of the rotating floors arranged, with the steam passing through baffles on the underside of the stationary Floors is deflected.

Aus der Fig. 3 der obengenannten schweizerischen Patentschrift kann man sofort bei Beachtung der aerodynamischen Grundgesetze die Mängel der Konstruktion erkennen. Durch die rotierenden Einsätze wird in der Kolonne ein Wirbelfeld erzeugt. Da die Strömung nicht durch Bahnen begrenzt ist, pflanzen sich die Wirbel außerhalb der rotierenden Einsätze fort und beeinflussen den abfließenden Rücklauf. Man erkennt also, daß man hier durch eine Flüssigkeitsführung nicht viel erreichen kann. Da der Druck zum Kopf der Kolonne steigen soll, wird immer ein Teil des Dampfes aus dem Schaufelbereich ausbrechen und Sekundärwirbel verursachen, die eine definierte Strömung und damit definierte Austauschverhältnisse verhindern. From Fig. 3 of the above-mentioned Swiss patent can one immediately recognizes the shortcomings of the construction if the basic aerodynamic laws are observed recognize. The rotating inserts create a vortex field in the column. Since the flow is not limited by orbits, the eddies plant outside of rotating inserts continue and affect the outflow Rewind. So you can see that there is not much that can be done here by guiding the liquid can reach. Since the pressure to the top of the column should rise, there will always be a part of the steam break out of the blade area and cause secondary eddies, the prevent a defined flow and thus defined exchange relationships.

Erfindungsgemäß können die aufgezeigten Mängel von Kolonnen mit rotierenden, mit Leitflächen versehenen Einsätzen und feststehenden Böden zur fraktionierten Destillation von Flüssigkeiten dadurch behoben werden, daß die Beschauflung des rotierenden Einsatzes mit einem Abdeckkranz abgedeckt ist. Bei einer Kolonne mit einem derartigen rotierenden Einsatz wird nicht nur ein Ausbrechen der Dampfströme bzw. die ungünstige Beeinffussung des Flüssigkeitsablaufes von den Böden vermieden, sondern durch eine zusätzliche Zirkulationsströmung auf Grund eines Druckgefälles erfolgt eine Gleichstromführung der Dampfströme mit der Flüssigkeit an den feststehenden Böden. According to the invention, the identified shortcomings of columns with rotating, inserts provided with guide surfaces and fixed floors for fractionated Distillation of liquids can be eliminated by blading the rotating insert is covered with a cover rim. For a column with such a rotating insert will not only cause the steam to break out or the unfavorable influence on the drainage of liquid from the floors is avoided, but by an additional circulation flow due to a pressure gradient there is a cocurrent flow of the vapor flows with the liquid to the stationary Floors.

Die Kolonne nach der Erfindung wird nachstehend an drei beispielsweisen Ausführungsformen und den Abb. 1 bis 7 erläutert. Die einzelnen Abbildungen zeigen in Abb. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Kolonnenteil der ersten Ausführungsform (Kolonne 1 in Abb. 1 bis 3), Abb. 2 hierzu einen Schnitt mit Blick von oben für enge Kolonnen, Abb. 3 hierzu einen Schnitt mit Blick von oben für weite Kolonnen, Abb. 4 einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Kolonnenteil der zweiten Ausführungsform (Kolonne2 in Abb. 4 bis 5), Abb. 5 hierzu einen Schnitt mit Blick von oben, Abb. 6 einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Kolonnenteil der dritten Ausführungsform (Kolonne 3, Abb. 6 bis 7), Abb. 7 hierzu einen Schnitt mit Blick von oben. The column according to the invention is exemplified below in three ways Embodiments and Figs. 1 to 7 explained. The individual figures show in Fig. 1 a vertical central section through a column part of the first embodiment (Column 1 in Fig. 1 to 3), Fig. 2 shows a section with a view from above for narrow columns, Fig. 3 shows a section with a view from above for wide columns, Fig. 4 is a vertical center section through a column part of the second embodiment (Column 2 in Fig. 4 to 5), Fig. 5 shows a section with a view from above, Fig. 6 shows a vertical central section through a column part of the third embodiment (Column 3, Fig. 6 to 7), Fig. 7 shows a section with a view from above.

Kolonne 1 (Abb. 1 bis 3). Zentrisch in der Kolonne liegt die rotierende Welle 1. Auf diese sind die Buchsen 2 geschoben, an denen die Rückflußverteiler 3 und die Rotorbeschauflungen 4 befestigt sind. Die Rotorbeschauflungen 4 sind mit dem Abdeckkranz 6 abgedeckt. Zwischen zwei Rotoren ist jeweils ein feststehender Teller 8 eingeschoben. Die feststehenden Teller 8 sind an den Zwischenstücken 7 befestigt, die in den Kolonnenmantel 9 eingepaßt sind. Bei Kolonnen, bei denen das Querschnittsverhältnis der Ausblaseöffnung zur Ansaugöffnung größer als etwa 4 : 1 ist, empfiehlt es sich, zwischen zwei Schaufeln 4 auf dem Abdeckkranz 6 noch eine Hilfsschaufel 5 gemäß Abb. 3 anzubringen, die eine bessere Strömungsführung im rotierenden Einsatz gewährleistet. Column 1 (Fig. 1 to 3). The rotating column is centered in the column Shaft 1. The sockets 2 on which the return manifolds are pushed onto this 3 and the rotor blades 4 are attached. The rotor blades 4 are with the cover rim 6 covered. There is a fixed one between two rotors Plate 8 inserted. The stationary plates 8 are on the intermediate pieces 7 attached, which are fitted into the column jacket 9. For columns where that Cross-section ratio of the discharge opening to the suction opening greater than about 4: 1, it is advisable to place one more between two blades 4 on the cover ring 6 Attach auxiliary blade 5 as shown in Fig. 3, which allows better flow guidance in the rotating Commitment guaranteed.

Kolonne 2 (Abb. 4 bis 5). Zentrisch in der Kolonne liegt die rotierende Welle 1. An den auf dieser sitzenden Buchsen2 ist die Trennscheibe3 mit den beidseitigen Rotorbeschauflungen 4 befestigt, die je mit einem Abdeckkranz 6 abgedeckt sind. Zwischen zwei rotierenden Einsätzen befindet sich ein feststehender Teller 8, der an den in den Kolonnenmantel 9 eingepaßten Zwischenstücken 7 befestigt ist. Die beiden Abdeckkränze 6 können derartig ausgebildet sein, daß eine ringförmige Düse 10 entsteht, durch welche die Geschwindigkeit der Rotorströmung sehr stark erhöht wird. Auch empfiehlt es sich, bei großen Druckverhältnissen eine Hilfsbeschauflung 5 entsprechend Kolonne 1 in Abb. 3 einzubauen. Column 2 (Fig. 4 to 5). The rotating column is centered in the column Shaft 1. On the bushes2 sitting on this, the cutting disc3 is with the two-sided Rotor blading 4 is attached, each of which is covered with a cover rim 6. Between two rotating inserts there is a fixed plate 8, the is fastened to the intermediate pieces 7 fitted into the column jacket 9. the both cover rings 6 can be designed such that an annular nozzle 10 arises, which greatly increases the speed of the rotor flow will. It is also advisable to use auxiliary blading when the pressure is high 5 to be installed in accordance with column 1 in Fig. 3.

Kolonne 3 (Abb. 6 bis 7). Auf der zentrisch sitzenden Welle 1 sind an den Buchsen 2 die Trennscheiben 3 sowie die Abdeckkränze 6 befestigt. Zwischen den Abdeckkränzen 6 und vor der Trennscheibe 3 liegt die Beschauflung 4. Wie bei den beiden ersten Ausführungsformen ist zwischen zwei rotierenden Einsätzen ein feststehender Teller 8 an den in den Kolonnenmantel 9 eingepaßten Zwischenringen 7 eingeschoben. Column 3 (Figs. 6 to 7). On the centrally seated shaft 1 are the separating disks 3 and the cover rings 6 are attached to the sockets 2. Between the cover rings 6 and in front of the cutting disc 3 is the blading 4. As in the first two embodiments is between two rotating inserts fixed plate 8 on the intermediate rings fitted into the column jacket 9 7 inserted.

Bei der Kolonne 1 (Abb. 1 bis 3) tropft der aus dem Kondensator fließende Rücklauf auf den Rückfluß verteiler 3 und wird durch die Zentrifugalkraft an das Zwischenstück 7 geschleudert, von welchem er auf dem feststehenden Teller 8 zum nächsten rotiewenden Einsatz fließt. Der aufsteigende Dampf wird von der Rotorbeschauflung 4 angesaugt und strömt durch den Raum, den der Rückflußverteiler 3 und der Abdeckkranz 6 bilden. Der aus dem Rotor austretende Dampf mischt sich mit dem zur Wand spritzenden Rückfluß. Da der Druck am AusblasequerschniLt größer als am Ansaugequerschnitt ist, strömt ein Teil des Dampfes mit dem auf dem feststehenden Teller 8 fließenden Rücklauf im Gleichstrom zum Ansaugequerschnitt zurück. Der andere Teil des Dampfes strömt zum Ansaugequerschnitt des nächst höheren Rotors. Vor dem Eintritt in diesen mischt er sich mit dem von dem feststehendeen Teller 8 tropfenden Rückfluß und reißt ein Teil dieses mit in den Rotor, wo er mit diesem infolge der Zentrifugalkraft im Gleichstrom strömt. Auf der linken Seite der Abb. 1 ist der Fluß von Dampf und Rücklauf schematisch angedeutet. Man erkennt sofort die außerordentlich günstige Strömungsführung, die für jeden rotierenden Einsatz durch zwei Mischstellen und zwei Austauschstellen ermöglicht wird, in denen sich, durch die Gleichstromführung begünstigt, sehr hohe Austauscheffekte einstellen. Durch die durch die Abdeckkränze 6 erzwungene Zirkulation um diese wird gleichzeitig eine sehr hohe Belastung der Kolonne ermöglicht, denn an keiner Stelle tritt ein Gegenstrom Dampf-Flüssigkeit auf, so daß auch kein Flüssigkeitsstau auftreten kann. Will man die Verweilzeiten in der Kolonne vergrößern, so kann man in die Schaufeln 4 Schlitze einarbeiten, so daß sich, da sich auf jeder Schaufel Saug- und Druckberge gegenüberliegen, eine Sekundärzirkulation um die Schaufeln einstellt. Muß man aus thermodynamischen Gründen eine Kolonne bauen, bei der das Verhältnis des Ausblasequerschnittes zum Ansaugequerschnitt größer als etwa 4 : 1 ist, empfiehlt es sich, HilfsschaufelnS gemäß Abb. 3 in den Rotor einzubauen, damit durch diese eine bessere Strömungsführung gewährleistet ist. In column 1 (Fig. 1 to 3) the flowing from the condenser drips Return to the reflux distributor 3 and is by centrifugal force to the Intermediate piece 7 thrown, of which he is on the fixed plate 8 to the next rotary turnaround. The rising steam is generated by the rotor blades 4 is sucked in and flows through the space that the reflux distributor 3 and the cover ring 6 form. The steam emerging from the rotor mixes with the steam spraying towards the wall Reflux. Since the pressure at the discharge cross-section is greater than at the suction cross-section, part of the steam flows with the return flowing on the stationary plate 8 in direct current back to the intake cross-section. The other part of the steam flows to the intake cross-section of the next higher rotor. Before entering this mixes he himself with the reflux dripping from the stationary plate 8 and tears Part of this into the rotor, where it is in direct current with it as a result of centrifugal force flows. On the left side of Fig. 1 the flow of steam and reflux is schematic indicated. One recognizes immediately the extraordinarily favorable flow guidance that for each rotating application through two mixing points and two exchange points is made possible in which, favored by the direct current flow, very high Set exchange effects. Due to the circulation forced by the cover rings 6 around this a very high load on the column is made possible at the same time, because at no point does a vapor-liquid countercurrent occur, so that there is no build-up of liquid can occur. If you want to increase the residence times in the column, you can Make 4 slots in the blades so that there are on each blade Suction and pressure mountains are opposite, a secondary circulation around the blades adjusts. For thermodynamic reasons, does one have to build a column in which the Ratio of the discharge cross-section to the suction cross-section greater than about 4: 1, it is advisable to install auxiliary blades S in the rotor as shown in Fig. 3, so that a better flow guidance is guaranteed by this.

Die Kolonne 2 (Abb. 4 bis 5) hat zwar noch einen günstigeren Strömungsverlauf als die erste, ist aber dafür auch komplizierter aufgebaut. Der Rückfluß wird von der über der Trennscheibe3 liegenden Beschauflung 4 angesaugt und nach außen gedrückt. Der aufsteigende Dampf wird von der unter der Trennscheibe 3 liegenden Beschauflung 4 angesaugt und ebenfalls nach außen gedrückt. Wie bei der Ausführungsform 1 ist die Beschauflung 4 durch Abdeckkränze 6 abgedeckt. Der Rückfluß tropft auf den festen Tellern 8 nach unten. Wie bei der ersten Ausführungsform teilt sich der Dampf. Ein Teil strömt mit dem Rückfluß im Gleichstrom rach unten. Der nach oben strömende Teil teilt sich am Ansaugequerschnitt des nächsthöher liegenden Rotors erneut, und ein Teil strömt mit dem herabtropfenden Rückfluß in die über der Trennscheibe3 liegende Beschauflung 4 nach außen. Durch diese Anordnung tritt eine doppelte Zirkulation um die Abdeckbleche6 auf, so daß bei jedem rotierenden Einsatz drei Misch- und drei Austauschstellen auftreten, die einen bedeutend stärkeren Austauscheffekt als bei der Ausführungsform 1 hervorrufen. Genau wie bei dieser strömt auch hier Rückfluß und Dampf auf den festen Tellern 8 im Gleichstrom, so daß auch bei hohen Belastungen kein Flüssigkeitsstau auftritt. Auch hier empfiehlt es sich, bei sehr weiten Kolonnen Hilfsschaufeln 5 einzubauen. The column 2 (Fig. 4 to 5) still has a more favorable flow course than the first, but it is also more complicated. The reflux is from the blading 4 lying above the cutting disc 3 is sucked in and pressed outwards. The rising steam is released from the blading located under the cutting disc 3 4 sucked in and also pushed outwards. As in embodiment 1 is the blading 4 is covered by cover rings 6. The reflux drips onto the solid Plates 8 down. As in the first embodiment, the steam divides. A Part flows downwards in direct current with the reflux. The one flowing upwards Part divides again at the intake cross-section of the next higher rotor, and Part of it flows with the dripping reflux into the one above the separating disk3 Blading 4 to the outside. With this arrangement a double occurs circulation around the cover plates6, so that with each rotating insert three mixing and three Exchange points occur that have a significantly stronger exchange effect than with the embodiment 1 cause. As with this, reflux also flows here and steam on the fixed plates 8 in cocurrent, so that even with high loads no fluid build-up occurs. Here, too, it is advisable to use very wide columns To install auxiliary blades 5.

Durch Vorziehen der Abdeckkränze6 entsteht eine ringförmige Düse 10, die durch die Geschwindigkeitsvergrößerung in dieser noch bessere Austauscheffekte bringt.By pulling the cover rings 6 forward, an annular nozzle 10 is created, the exchange effects are even better due to the increase in speed brings.

Die Kolonne 3 (Abb. 6 bis 7) kann in etwa als eine Umkehr der Konstruktion der zweiten Kolonne bebezeichnet werden. Der Dampf und der Rücklauf werden unterhalb und oberhalb der Trennscheibe 3 durch die Beschauflung 4, die zwischen den Abdeckkränzen 6 liegt, herausgesaugt. Die Dampfströmung, die links in Abb. 6 eingezeichnet ist, erfolgt analog der zweiten Ausführungsform. Durch die bedeutend einfachere Konstruktion muß allerdings ein schlechterer Austausch in Kauf genommen werden. The column 3 (Fig. 6 to 7) can roughly be seen as a reversal of the construction the second column. The steam and return are below and above the separating disk 3 through the blading 4, which is between the cover rings 6 is sucked out. The steam flow, which is shown on the left in Fig. 6, takes place analogously to the second embodiment. Due to the significantly simpler construction however, a poorer exchange must be accepted.

Bei einer Kolonne nach der Erfindung werden die Kennfelder Diff erenzdruck-Kopf-Blase-B elastung in etwa identisch mit denen von Kreiselmaschinen. Hierdurch ist infolge der sehr günstigen Charakteristiken eine Regelung immer derart möglich, daß die Kolonne stets im Gebiet optimalen Austausches arbeitet. Gleich- zeitig ist die Kolonne bedeutend höher belastbar als die sogenannten klassischen Kolonnen und die bekannten rotierenden Kolonnen, so daß der durch die Kompliziertheit der Konstruktion erforderliche Mehraufwand durch die bedeutend kleineren Abmessungen, die bedeutend geringeren Differenzdrücke und die geringeren Verweilzeiten ausgeglichen wird. In a column according to the invention, the maps are differential pressure-head-bubble-B elasticity roughly identical to that of gyroscopic machines. This is a consequence the very favorable characteristics a regulation always possible in such a way that the Column always works in the area of optimal exchange. Same- the column is early significantly more resilient than the so-called classic columns and the well-known rotating columns, so that the complexity required by the construction Additional effort due to the significantly smaller dimensions, the significantly smaller ones Differential pressures and the lower residence times is compensated.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kolonne mit rotierenden, mit Leitflächen versehenen Einsätzen und feststehenden Böden zur fraktionierten Destillation von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschauflung (4) des rotierenden Einsatzes (3) mit einem Abdeckkranz (6) abgedeckt ist. PATENT CLAIMS: 1. Column with rotating, provided with guide surfaces Inserts and fixed trays for fractional distillation of liquids, characterized in that the blading (4) of the rotating insert (3) with a cover rim (6) is covered. 2. Kolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus rotierendem Einsatz (3) und Abdeckkranz (6) bzw. aus zwei Abdeckkränzen (6) bei beidseitiger Beschauflung (4) durch konisches Verengen außerhalb der Beschauflung (4) eine Ringdüse (10) gebildet ist. 2. Column according to claim 1, characterized in that from rotating Insert (3) and cover ring (6) or from two cover rings (6) on both sides Blading (4) by conical narrowing outside the blading (4) an annular nozzle (10) is formed. 3. Kolonne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abdeckkranz (6) eine Hilfsbeschauflung (5) angebracht ist. 3. Column according to claims 1 and 2, characterized in that an auxiliary blading (5) is attached to the cover rim (6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 971 919, 970851. Considered publications: German Patent Specifications No. 971 919, 970851.
DEC18726A 1959-04-04 1959-04-04 Fractionation column with rotating and fixed floors Pending DE1083784B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18726A DE1083784B (en) 1959-04-04 1959-04-04 Fractionation column with rotating and fixed floors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18726A DE1083784B (en) 1959-04-04 1959-04-04 Fractionation column with rotating and fixed floors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083784B true DE1083784B (en) 1960-06-23

Family

ID=7016496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18726A Pending DE1083784B (en) 1959-04-04 1959-04-04 Fractionation column with rotating and fixed floors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083784B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426481A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-21 Prochemix Srl THIN LAYER EVAPORATION UNIT
EP0191625A2 (en) * 1985-02-11 1986-08-20 Vamhire Pty. Limited Improved gas-liquid contacting device and method
WO1989010779A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Spintech Corporation Apparatus and method for improving vapor quality in evaporators
WO2012165818A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Scc having improved removal object mobility
WO2012165817A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Method for removing an unreacted monomer of a polymer using an scc
WO2012165816A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Scc provided with foam remover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970851C (en) * 1942-06-15 1958-11-06 Bayer Ag Column for the fractional distillation of liquids
DE971919C (en) * 1942-06-15 1959-04-16 Bayer Ag Column for the fractional distillation of liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970851C (en) * 1942-06-15 1958-11-06 Bayer Ag Column for the fractional distillation of liquids
DE971919C (en) * 1942-06-15 1959-04-16 Bayer Ag Column for the fractional distillation of liquids

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426481A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-21 Prochemix Srl THIN LAYER EVAPORATION UNIT
EP0191625A2 (en) * 1985-02-11 1986-08-20 Vamhire Pty. Limited Improved gas-liquid contacting device and method
EP0191625A3 (en) * 1985-02-11 1988-02-24 Flavourtech Pty. Ltd. Improved gas-liquid contacting device
WO1989010779A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Spintech Corporation Apparatus and method for improving vapor quality in evaporators
WO2012165818A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Scc having improved removal object mobility
WO2012165817A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Method for removing an unreacted monomer of a polymer using an scc
WO2012165816A3 (en) * 2011-05-27 2013-03-28 주식회사 엘지화학 Scc provided with foam remover
JP2014518767A (en) * 2011-05-27 2014-08-07 エルジー・ケム・リミテッド SCC with foam remover
US8920735B2 (en) 2011-05-27 2014-12-30 Lg Chem, Ltd. SCC equipped with foam removal unit
KR101491780B1 (en) * 2011-05-27 2015-02-11 주식회사 엘지화학 Method for removing unreacted monomer from polymer using spinning cone column
US9018346B2 (en) 2011-05-27 2015-04-28 Lg Chem, Ltd. Method for removing unreacted monomers in polymer using SCC
US9162210B2 (en) 2011-05-27 2015-10-20 Lg Chem, Ltd. SCC with improvied mobility of material to be removed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305840T2 (en) Parallel return pipe with baffle for a rectification plate
DE68902832T2 (en) DISTRIBUTION SYSTEM FOR DOWNFLOWING REACTORS.
DE69409802T2 (en) Column tray with increased capacity with several discharge devices
US2847200A (en) Centrifugal contacting of fluid phases
DE1419613B2 (en) BOTTOM FOR FUEL EXCHANGE COLUMNS
US3362696A (en) Baffle assembly
WO1998055196A1 (en) Downcomer to a plate column
DE1083784B (en) Fractionation column with rotating and fixed floors
US2222565A (en) Contact device
DE69303088T2 (en) Device for contacting gas-liquid in countercurrent
DE3415236C2 (en) Method and device for operating a stripping distillator
DE509927C (en) Countercurrent column
DE2128897C3 (en) Device for separating liquid contained in a gas stream
DE1116197B (en) Reaction vessel for circulating liquids
DE693413C (en) Exchange double floor for exchange columns
DE1255632B (en) Upright multi-stage liquid-liquid extraction column
CH253469A (en) Bottom for bringing gases and liquids into contact for rectification, washing and reaction columns.
DE882843C (en) Process and device for performing pressureless distillations
DE715016C (en) Blade for axially loaded centrifugal machines
DE922285C (en) Exchange floor for directly working counterflow devices
DE716952C (en) Rectifying, distilling and washing column
DE971919C (en) Column for the fractional distillation of liquids
DE1719451C (en) Cross-flow tray for mass transfer columns
DE737019C (en) Process for rectifying multicomponent mixtures
AT280953B (en) CONTACT DEVICE FOR COUNTER-CURRENT PROCESSES OF GAS-FORM AND SOLID MATERIALS